DE3243838A1 - Verfahren zur herstellung von pleueln sowie ein nach diesem verfahren gefertigtes pleuel - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pleueln sowie ein nach diesem verfahren gefertigtes pleuel

Info

Publication number
DE3243838A1
DE3243838A1 DE19823243838 DE3243838A DE3243838A1 DE 3243838 A1 DE3243838 A1 DE 3243838A1 DE 19823243838 DE19823243838 DE 19823243838 DE 3243838 A DE3243838 A DE 3243838A DE 3243838 A1 DE3243838 A1 DE 3243838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
ceramic
bandage
fiber material
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243838
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243838C2 (de
Inventor
Werner Dr Ing Huether
Axel Ing Grad Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19823243838 priority Critical patent/DE3243838C2/de
Publication of DE3243838A1 publication Critical patent/DE3243838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243838C2 publication Critical patent/DE3243838C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/026Constructions of connecting-rods with constant length made of fibre reinforced resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0017Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
    • B29C63/0021Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material with coherent impregnated reinforcing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pleueln sowie ein nach die-
  • sem Verfahren gefertigtes Pleuel Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pleueln sowie ein nach diesem Verfahren gefertigtes Pleuel, insbesondere unter Verwendung eines Faserwerkstoffs.
  • Pleuel werden üblicherweise als metallische Schmiede-oder Gußstücke hergestellt. Diese können zwar hohe Druck--und Zugkräfte ohne unzulässige elastische Verformungen dauerfest ertragen, weisen jedoch ein großes Gewicht auf.
  • Pleuel sollten vielmehr als schnelloszillierende Nassen in Kraftmaschinen nach Möglichkeit leicht sein, um die Massenkräfte niedrig zu halten.
  • Es sind schon Versuche bekannt geworden, bei denen Pleuel aus fasertechnischen Werkstoffen hergestellt wurden. Die Pleuel wurden aus fasertechnischen Werkstoffen gepreßt und/oder gewickelt. Aus Faserwerkstoffen gefertigte Pleuel können zwar hohe Zugkräfte aufnehmen, nicht jednch entsprechende Druckkrafte, die zu einem i#ufsplittern des Faserverbundes führen. Die Lager, gewöhnlich Gleitlager, müssen auf der Kurbelwellenseite teilbar sein, damit eine Montage auf der Kurbelwelle möglich ist. Eine über die gesamte Betriebszeit sichere gleichmäßige Krafteinleitung bei minimaler Verformung der Lagergleitfläche ist dabei unerläßlich. Bei herkömmlich gefertigten Faserwerkstoff-Pleueln ist dies nur erschwert realisierbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Pleueln, bei dem das gefertigte Pleuel nicht nur leicht ist, sondern auch hohe Zugkräfte und gleichermaßen hohe Druckkräfte ohne unzulässige elastische Verformungen dauerfest ertragen kann.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß der aus Keramik gefertigte Pleuelkern zumindest im Bereich des geteilten kurbelwellenseitigen Lagers mit einer Faserwerkstoff-Bandage verstärkt, insbesondere umwickelt wird. Die Verstärkung bzw. Umwicklung mit der Faserwerkstoff-Bandage erfolgt bevorzugt nach einem Fügen des kurbelwellenseitigen Lagers.
  • Nicht nur der Bereich des geteilten kurbelwellenseitigen Lagers des Keramik-Pleuelkerns kann mit einer diesbezüglichen Verstärkung oder Umwicklung versehen sein, sondern der gesamte Keramik-Pleuelkern insgesamt, und zwar längs seines Umfangs, wobei das kurbelwellenseitige Lager und das kolbenseitige Lager eingeschlossen sind.
  • Ein guter Halt ist gegeben, wenn die Verstärkung bzw.
  • Umwicklung in einer Vertiefung des Pleuelkerns erfolgt.
  • Schlanke Ausführungsformen von Pleueln können erzielt werden, wenn insbesondere mit Hilfe von Nocken die Faserwerkstoff-Bandage zumindest hinter dem kurbelwellenseitigen Lager zusammengezogen wird.
  • Bevorzugt findet ein Faserwerkstoff mit einer Wärmedehnung entsprechend der Keramik des Pleuelkerns Verwendung.
  • Als Faserwerkstoffe werden vorteilhafterweise Glasfaser, Kohlenstoffaser, Borfaser, Stahldraht oder eine organische Faser ausgewählt.
  • Der Faserwerkstoff wird mit einer Matrix verwendet, die bevorzugt aus Kunststoff, Kohlenstoff oder Metall besteht.
  • Als Keramik für den Pleuelkern kommen bevorzugt in Frage: Karbide, Nitride, Oxide auf Aluminium- oder Siliziumbasis.
  • Die Festigkeit wird weiter erhöht, wenn zumindest das kurbelwellenseitige Lager des Keramik-Pleuelkerns mit einem Metallband umwickelt wird, wobei das Metall eine Wärmedehnung entsprechend der Keramik des Pleuelkerns aufweist.
  • In den Lagern des Keramik-Pleuelkerns werden bevorzugt metallische Lagerbüchsen oder Lagerschalen aus Kunststoff aufgenommen.
  • Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigtes Pleuel kennzeichnet sich dadurch, daß ein die Lager umschließender Pleuelkern aus Keramik vorgesehen ist, der zumindest im Bereich des geteilten kurbelwellenseitigen Lagers umfangsmäßig durch eine Bandage verstärkt bzw. umwickelt ist. Die Bandage ist vorteilhaft ein Faserwerkstoff entsprechend den vorgenannten Materialien, wobei auch eine Matrix aus Kunststoff, Kohlenstoff oder Metall ausgebildet sein kann.
  • Zusätzlich kann ein Metallband zumindest beim kurbelwellenseitigen Lager umfangsmäßig am Pleuel vorgesehen sein.
  • Die Verstärkungsbandage sitzt vorteilhafterweise in einer Umfangsvertiefung des keramischen Pleuelkerns.
  • Im Keramik-Pleuelkern können Lagerschalen aus Metall oder Kunststoff eingelassen sein.
  • Die Bandage für den Pleuelkern ist bevorzugt zumindest hinter dem kurbelwellenseitigen Lager zusammengezogen, um eine schlanke Ausführungsform zu schaffen.
  • Durch die Erfindung lassen sich mithin die Probleme des teilbaren Lagers und der Zugbelastung durch Verwendung von Wicklungen aus Faserwerkstoffen auf einen Pleuelkern aus Keramik beseitigen. Es wird ein Pleuel bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines Pleuels vorgeschlagen, bei dem die hohe spezifische Zugfestigkeit der Faserwerkstoffe mit der hohen Druckfestigkeit von Keramiken optimal kombiniert wird. Pleuel aus Keramik weisen ein geringes Gewicht auf, haben für sich allein jedoch den Nachteil der geringen spezifischen Zugfestigkeit (vier- bis zehnmal geringer als bei Druck). Dieser Nachteil der geringen spezifischen Zugfestigkeit der Keramik wird durch die Anwendung des Faserwerkstoffs ausgeglichen, der hohe Zugkräfte dauerfest aufnehmen kann. Gleichermaßen wird der Nachteil des Faserwerkstoffs, die geringe Druckfestigkeit, durch Anwendung eines Keramikkerns ausgeglichen, der hohe Druckkräfte dauerfest ertragen kann.
  • Im Prinzip handelt es sich bei der Erfindung um einen Keramikkern, der die Lagerungen aufnimmt und der nach Fügen des kurbelwellenseitigen Lagerauges auf der Kurbelwelle mit einer geeigneten Faserwerkstoff-Bandage verstärkt bzw. umwickelt wird. Die Lagerungen können sowohl übliche metallische Lagerbüchsen bzw. Lagerschalen aufnehmen, es ist jedoch auch möglich, die guten Gleiteigenschaften der Keramik so zu nutzen, daß diese gleich selbst die Gleitflächen bildet. Insgesamt ergibt sich bei der Erfindung ein leichtgewichtiges Pleuel mit optimaler Zug- und Druckkraftgestaltung und optimalem Gleitverhalten bei keramischen Laufflächen, wie auch geringe elastische Verformung unfolge des hohen E-Moduls und der geringen Wärmedehnungxder Keramik auftreten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 ein erfindungsgemäß gefertigtes Pleuel in einer Seiten- und in einer Schnittansicht, Fig.1a einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Pleuel anderer Ausgestaltung, Fig. 2 ein anderes Pleuel der Erfindung in einer Seiten-und in einer Schnittansicht, und Fig 3 ein anderes erfindungsgemäßes Pleuel im Schnitt.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Pleuel 1 besitzt ein kurbelwellenseitiges Lager 3 und ein kolbenseitiges Lager 4. Beide Lager 3,4 befinden sich in einem Pleuelkern 2 aus Keramik, wobei das kurbelwellenseitige Lager 3 für eine Montage auf der Kurbelwelle 2-geteilt ist. Der Pleuelkern 2 besteht gemäß Ausführungsbeispiel aus einem Karbid mit guten Gleiteigenschaften der Lager 3,4.
  • Der keramische Pleuelkern 2 ist unter Einschließung beider Lager 3,4 umfangsmäßig fest durch eine Faserwerkstoff-Bandage 10 umwickelt. Die Bandage 10 ist als ein geschlossenes Band ausgebildet, steht in einem Preßsitz mit der Keramik und übt bevorzugt eine Vorspannkraft auf die Keramik aus. Dadurch wird ein fester Halt und große Stabilität eines Pleuels trotz zweigeteilten kurbelwellenseitigen Lager 3 geschaffen: die Keramik nimmt Druck-, die Faserwerkstoff-Bandage 10 Zugkräfte auf, die insbesondere bei höheren Drehzahlen auftreten. Als Faserwerkstoff verwendet das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine Glasfaser mit einer Kunststoffmatrix.
  • Im kurbelwellenseitigen Lager 3 sowie im kolbenseitigen Lager 4 können metallische Lagerbüchsen oder geteilte Kunststoff-Lagerschalen aufgenommen sein (nicht veranschaulicht).
  • Das in Fig. la geseigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pleuels 1 besitzt eine Faserwerkstoff-Bandage 10, die umfangsmäßig in einer Vertiefung 5 des keramischen Pleuelkerns 2 eingelassen ist. Dadurch ergibt sich ein sicherer Halt einer Bandage 10 in Axialrichtung der Lager 3,4,auch wenn die Bandage 10 nicht unter Vorspannung auf den keramischen Pleuelkern 2 aufgezogen ist, was die Herstellung vereinfacht.
  • Das in Fig. 2 veranschaulichte Ausführungsbeispiel kennzeichnet sich durch zwei Verstärkungsbandagen 10 lediglich im Bereich des kurbelwellenseitigen Lagers 3, das zweigeteilt ist. Beide Verstärkungsbandagen 10 sind in Form geschlossener Bänder umfangsmäßig um das Kurbelwellenlager In einem Preßsitz zum Keramikkern angeordnet. Die Verstärkungsbandagen 10 können aus Faserwerkstoffen bestehen, die zusätzlich mit einer Bandwicklung aus einem Metall versehen sind (nicht gezeigt). Die Wärmedehnung der Faserwerkstoffe (und des Metalls) stimmt mit der Wärmedehnung der Keramik überein. Ein derartig gefertigtes Pleuel ist besonders leicht, gleichwohl aber verstärkt im Bereich des kurbelwellenseitigen Lagers 3.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 eines erfindungsgemäßen Pleuels 1 sieht schließlich eine Faserwerkstoff-Bandage 10 vor, die vollständig (wie im erstgenannten Ausführungsbeispiel) um den keramischen Pleuelkern 2 umwickelt ist. Die Bandage 10 ist im Gegensatz zum erstgenannten Beispiel jedoch hinter dem kurbelwellenseitigen Lager 3 "zusammengezogen", um eine schlanke Ausführungsform zu schaffen. Das Zusammenziehen der Faserwerkstoff-Bandage 10 erfolgt mit Hilfe von Nocken, die auf der Keramik hinter d er: deid kurbelwellenseitigen Lager ausgebildet sind.
  • ähnliche Nocken können im Bereich des kolbenseitigen Lagers 4 vorgesehen sein, um auch dort eine eng am keramischen Pleuelkern 2 anliegende Baserwerkstoff-Bandage 10 hervorzurufen.
  • Leerseite

Claims (20)

  1. Patentan snriiche Verfahren zur Herstellung von Pleueln, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der aus Keramik gefertigte Pleuelkern (2) zumindest im Bereich des geteilten kurbelwellenseitigen Lagers (3) mit einer Faserwerkstoff-Bandage (10) verstärkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der aus Keramik gefertigte Pleuelkern (2) zumindest im Bereich des geteilten kurbelwellenseitigen Lagers (3) mit einer Faserwerkstoff-Bandage (10) umwickelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß der Keramik-Pleuelkern (2) nach Fügen des kurbelwellenseitigen Lagers (3) mit der Faserwerkstoff-Bandage (10) verstärkt bzw. umwickelt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der gesamte Keramik-Pleuelkern (2) umfangsmäßig mit der Faserwerkstoff-Bandage (10) umwickelt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der gesamte Keramik-Pleuelkern (2) umfangsmäßig mit der Faserwerkstoff-Bandage (10) in einer Vertiefung des Pleuelkerns (2) umwickelt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß mit Hilfe von Nocken die Faserwerkstoff-Bandage (10) zumindest hinter dem kurbelwellenseitigen Lager (3) zusammengezogen wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Faserwerkstoff mit einer Wärmedehnung entsprechend der Keramik des Pleuelkerns (2) verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Faserwerkstoff Glasfaser, C-Faser, Borfaser, Stahldraht oder eine organische Faser verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Fa;serwerkstoff mit einer Matrix aus Kunststoff, Kohlenstoff oder Metall verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Keramik für den Pleuelkcrn (2) ein Karbid, Nitrid oder ein Oxid auf Aluminium- oder Siliziumbasis verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß zumindest das kurbelwellenseitige Lager (3) des Keramik-Pleuelkerns (2) mit einem Metallband umwickelt wird, wobei das Metall eine Wärmedehnung entsprechend der Keramik des Pleuelkerns (2) aufweist.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß in den Lagern (3,4) des Keramik-Pleuelkerns (2) metallische Lagerbüchsen oder Lagerbüchsen aus Kunststoff aufgenommen werden.
  13. 13. Pleuel, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein die Lager (3,4) umschließender Pleuelkern (2) aus Keramik vorgesehen ist, der zumindest im Bereich des geteilten kurbelwellenseitigen Lagers (3) umfangsmaßig durch eine Bandage (10) verstärkt bzw. umwickelt ist.
  14. 14. Pleuel nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Bandage (10) im wesentlichen aus Faser werkstoff besteht.
  15. 15. Pleuel nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß als Faserwerkstoff Glasfaser, 0faser, Borfaser, Stahldraht oder eine organische Faser vorgesehen ist, wobei der Faserwerkstoff eine Matrix aus Kunststoff, Kohlenstoff oder Metall aufweist.
  16. 16. Pleuel nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bandage (10) ein Metallband umfaßt.
  17. 17. Pleuel nach den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bandage (10) in einer Umfangsvertiefung (5) des Pleuelkerns (2) eingelassen ist.
  18. 18. Pleuel nach den Ansprüchen 13 bis 17, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß Lagerschalen aus Metall oder Kunststoff vorgesehen sind.
  19. 19. Pleuel nach den Ansprüchen 13 bis 18, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bandage (10) zumindest hinter dem kurbelwellenseitigen Lager (3) zusammengezogen ist.
  20. 20. Pleuel nach den Ansprüchen 13 bis 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Keramik für den Pleuelkern (2) ein Karbid, Nitrid oder ein Oxid auf Aluminium- oder Siliziumbasis vorgesehen ist.
DE19823243838 1982-11-26 1982-11-26 Pleuel mit einer aus faserverstärktem Verbundwerkstoff bestehenden Bandage Expired - Lifetime DE3243838C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243838 DE3243838C2 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Pleuel mit einer aus faserverstärktem Verbundwerkstoff bestehenden Bandage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243838 DE3243838C2 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Pleuel mit einer aus faserverstärktem Verbundwerkstoff bestehenden Bandage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243838A1 true DE3243838A1 (de) 1984-05-30
DE3243838C2 DE3243838C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=6179159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243838 Expired - Lifetime DE3243838C2 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Pleuel mit einer aus faserverstärktem Verbundwerkstoff bestehenden Bandage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243838C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416011A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Pleuelstange aus faserverbundwerkstoffen
DE3522792A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Akzo Gmbh Kolben-pleuel-anordnung
DE3837293A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Emitec Emissionstechnologie Verbundhohlkoerper
DE3844746A1 (de) * 1988-11-03 1991-02-14 Emitec Emissionstechnologie Pleuelstange
WO2006135351A2 (en) * 2005-06-13 2006-12-21 Igor Krivutskiy Connecting rod for reciprocating internal combustion engine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391398B (de) * 1989-04-07 1990-09-25 Koenig Helmut Vorrichtung zum belegen der backplatten eines backwagens
DE4332444B4 (de) * 1993-09-23 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinenteil aus einer Leichtmetall-Gußlegierung, insbesondere Pleuel für Hubkolbenmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287868B (de) *
US3698264A (en) * 1970-12-28 1972-10-17 Bertea Corp Composite rod
DE2951112A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Pleuelstange fuer kraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287868B (de) *
US3698264A (en) * 1970-12-28 1972-10-17 Bertea Corp Composite rod
DE2951112A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Pleuelstange fuer kraftmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416011A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Pleuelstange aus faserverbundwerkstoffen
DE3522792A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Akzo Gmbh Kolben-pleuel-anordnung
DE3837293A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Emitec Emissionstechnologie Verbundhohlkoerper
DE3844746A1 (de) * 1988-11-03 1991-02-14 Emitec Emissionstechnologie Pleuelstange
US5064726A (en) * 1988-11-03 1991-11-12 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie M.B.H. Hollow composite member
WO2006135351A2 (en) * 2005-06-13 2006-12-21 Igor Krivutskiy Connecting rod for reciprocating internal combustion engine
WO2006135351A3 (en) * 2005-06-13 2007-04-05 Igor Krivutskiy Connecting rod for reciprocating internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243838C2 (de) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546802C3 (de) Nockenwette für Hubkolbenmaschinen
DE2951111C2 (de) Pleuelstange für Kraftmaschinen
DE3888265T2 (de) Geflochtenes Lager und Herstellungsverfahren für ein geflochtenes Lager.
DE2951629A1 (de) Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit verlorenem dorn und festgewickelten endstuecken
EP0324498A1 (de) Mehrschichtenantriebswelle
WO1995014851A1 (de) Einstückige hohle nockenwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3023204C2 (de) Bolzen und verfahren zu dessen herstellung
WO2014090735A1 (de) Strukturintegrierte verstärkung in gewickelten bauteilen aus verbundwerkstoffen und verfahren zu deren herstellung
DE2407310B2 (de) Kolbenschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3243838A1 (de) Verfahren zur herstellung von pleueln sowie ein nach diesem verfahren gefertigtes pleuel
DE3204093C2 (de) Pleuel für eine Brennkraftkolbenmaschine
DE3928855A1 (de) Zug-druck-strebe aus faserverstaerktem kunststoff
DE10138322A1 (de) Kolbenstangenanordnung
EP0032668A1 (de) Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren
CH679649A5 (de)
DE2812417A1 (de) Zylindertrommel fuer eine hydrostatische kolbenmaschine und verfahren zu deren herstellung
EP0033362A2 (de) Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen
DE3722437A1 (de) Kolben-kolbenbolzenbaugruppe
DE3207573A1 (de) Pleuelstange mit pleuellagerdeckel fuer hubkolbenmaschinen
DE3619555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Verbundkörpers sowie dessen Verwendung
DE2528832A1 (de) Reibungsarmes gleitlager sowie verfahren und textiler lagerwerkstoff zu dessen herstellung
DE3408295C1 (de) Kette aus nichtmetallischen Werkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19916566B4 (de) Matrize für hochbeanspruchte Hohlformwerkzeuge
DE3108318A1 (de) Aufbau einer antriebswelle aus einem metallverbundkoerper und verfahren zum herstellen derselben
DE102013100591A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee