DE3241624A1 - Messverfahren und messvorrichtung zur bestimmung der feststoffbeladung einer zentrifugentrommel - Google Patents

Messverfahren und messvorrichtung zur bestimmung der feststoffbeladung einer zentrifugentrommel

Info

Publication number
DE3241624A1
DE3241624A1 DE19823241624 DE3241624A DE3241624A1 DE 3241624 A1 DE3241624 A1 DE 3241624A1 DE 19823241624 DE19823241624 DE 19823241624 DE 3241624 A DE3241624 A DE 3241624A DE 3241624 A1 DE3241624 A1 DE 3241624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
measuring device
centrifuge
measuring
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241624
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241624C2 (de
Inventor
Peter Dr. 7517 Waldbronn Leister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE3241624A priority Critical patent/DE3241624C2/de
Priority to GB08329244A priority patent/GB2130371B/en
Priority to FR8317535A priority patent/FR2536169B1/fr
Priority to BE211843A priority patent/BE898180A/fr
Priority to US06/549,999 priority patent/US4522620A/en
Priority to JP58209265A priority patent/JPS59100839A/ja
Priority to BR8306184A priority patent/BR8306184A/pt
Publication of DE3241624A1 publication Critical patent/DE3241624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241624C2 publication Critical patent/DE3241624C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B11/043Load indication with or without control arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/16Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of frequency of oscillations of the body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H13/00Measuring resonant frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

LEINE& KÖNIG
PATENTANWÄLTE
Dlpl.-Ing. Slgurd Leine ■ Dlpl.-Phys. Dr. Norbert König BurckhardtstraBe 1 Telefon (0511) 623005
Deutsche Gesellschaft für Wiederauf- D-3000 Hannover ι arbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Unser Zeichen Datum
550/33 21. Oktober 1982
Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung einer Zentrifugentrommel
Die Erfindung betrifft ein Meßverfahren und eine Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung einer Zentrifugentrommel, insbesondere zur Verwendung in Wiederauf arbeitungsanlagen zum Abtrennen von nicht lösbaren Feststoffteilchen von Brennstofflösungen.
In Wiederaufarbeitungsanlagen ist es aus betrieblicher Sicht und aus Gründen der Spaltstoffüberwachung erforderlich, die Menge an Feststoff zeitlich zu überwachen, die sich in der Zentrifugentrommel befindet. Die Überwachung und Ermittlung der Feststoffmenge sollte möglich sein sowohl während des Laufes der Zentrifuge als auch während ihres Stillstandes.
Allgemein sind bereits verschiedene Verfahren zur Ermittlung der Feststoffbeladung einer Zentrifuge bekannt.
Bei einem Verfahren wird die Torsion der Welle der Zentrifugentrommel mit Hilfe von auf der Welle angeordneten Dehnungsmeßstreifen ermittelt. Die Größe der Torsion ist
Dr.K/N -8-
ein Maß für die Feststoffbeladung.
Bei einem anderen Verfahren wird die elastische Verformung der Zentrifugentronunel, die durch die auf den Trommelmantel wirkenden Zentrifugalkräfte entsteht, mit Hilfe von auf der Trommel angebrachten Dehnungsmeßstreifen bei stationärer Drehzahl ermittelt. Auch hier ist die Größe der elastischen Verformung ein Maß für die Feststoffbeladung.
Es ist ferner bekannt, die Feststoffbeladung durch Messung der Anlaufzeit oder auch der Auslaufzeit der Trommel von der Drehzahl Null auf Betriebsdrehzahl und umgekehrt oder innerhalb eines definierten Drehzahlbereichs zu ermitteln.
Auch die Messung der Stromaufnahme der Antriebsvorrichtung der Zentrifuge wird zur Ermittlung der Feststoffbeladung der Zentrifugentrommel herangezogen.
Ein sehr einfaches, gelegentlich auch benutztes Verfahren besteht darin, das Gewicht der gesamten Zentrifuge vor und nach dem Zentrifugieren zu messen, was beispielsweise durch das Vorsehen von geeigneten Kraftaufnehmern in den Auflagern der Zentrifuge erfolgen kann, Die Differenz der Meßergebnisse gibt dann direkt die Feststoffbeladung an.
Diese bekannten Verfahren haben verschiedene Nachteile.
Die Messung der Torsion mit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen ergibt nur in Beschleunigungsphasen eine Information über die Feststoffbeladung. Die Messung der elastischen Verformung der Zentrifugentronunel mit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen bei stationärer Drehzahl erlaubt zwar eine kontinuierliche Messung bzw. überwachung der Feststoffbeladung,
hat aber wie das erstgenannte Verfahren den Nachteil, daß die Messung nicht berührungsfrei erfolgt. Außerdem muß bei der Abtastung der elastischen Verformung der Zentrifugentrommel der Meßfühler (Dehnungsmeßstreifen) bei einer Wiederauf arbeitungsanlage im Prozeßraum untergebracht werden, was besonders nachteilig ist.
Beide Verfahren erlauben nicht die Messung der Feststoff beladung beim Stillstand der Zentrifuge. Außerdem sind diese beiden Verfahren nicht sehr genau.
Die Messung der Anlaufzeit oder der Auslaufzeit der Trommel oder die Messung der Stromaufnahme der Antriebsvorrichtung der Zentrifuge stellen ebenfalls recht ungenaue Verfahren dar und sind überdies nicht beim Stillstand der Zentrifuge möglich. Die direkte Messung des Gewichtes der Zentrifuge 1st relativ ungenau, da das Zentrifugengewicht vergleichsweise groß zu der Feststoffbeladung ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Meßverfahren und eine Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung einer Zentrifugentrommel anzugeben, wodurch die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Verfahren vermieden sind und insbesondere eine genaue, berührungsfreie Messung außerhalb des Prozeßraumes mit geringem meßtechnischen Aufwand ermöglicht wird. Außerdem sollen das Meßverfahren und die Meßvorrichtung so ausgebildet sein, daß eine Messung der Feststoffbeladung sowohl beim Stillstand als auch beim Lauf der Zentrifuge in kontinuierlicher Weise möglich ist.
die
Diese Aufgabe wird durch/im Kennzeichen der Ansprüche
1 und 6 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die erfindungsgemäße Aufgabenlösung ermöglicht eine praktisch kontinuierliche und sichere Überwachung bzw. Messung der Feststoffbeladung einer Zentrifuge. Die Messung kann sowohl beim Lauf als auch beim Stillstand der Zentrifuge durchgeführt werden. Die vorgesehene Frequenzmessung der erzeugten Eigenschwingungen gewährleistet eine hohe Genauigkeit der Meßergebnisse und ist relativ einfach durchführbar. Die Meßvorrichtung kann leicht außerhalb des Prozeßraumes einer Wiederaufarbeitungsanlage eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Meßverfahren und die erfindungsgemäße Meßvorrichtung sind sehr anwendungsflexibel.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung nach den Ansprüchen 1 und 6 sind in den Unteransprüchen zu diesen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind, näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispxel der Erfindung,
Fig. 2 zwei'Modifikationen der Ausführungsform nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Gleiche Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt eine Zentrifuge 2 mit einer Zentrifugentrommel 4, die über eine gelagerte (Lager 6) Antriebswelle 8, einem Keilriemenrad 10 und einem Keilriemen 12 von einem Elektromotor 14 angetrieben wird.
Die Zentrifugentrommel 4 ist hängend angeordnet, was beim Einsatz in Wiederaufarbeitungsanlagen von Kernbrennstoffen zweckmäßig ist. Grundsätzlich ist natürlich auch jede andere Anordnungsweise (stehend, waagerecht oder geneigt) möglich.
Die Zentrifugentrommel weist einen Zulauf 16 und einen Ablauf 18 auf. Sie dient in Wiederaufarbeitungsanlagen insbesondere dazu, Feststoffpartikel aus Brennstofflösungen abzutrennen. Beim Umlauf der Zentrifugentrommel 4 setzen sich die Feststoffpartikel auf der Innenwand der Zentrifugentrommel ab und bilden die sogenannte Feststoffbeladung 20, auch Kuchen genannt.
Vorliegend geht es nun darum, die Menge an Feststoffbeladung zu ermitteln. Hierzu ist am oberen Ende 22 der Antriebswelle 8 eine zusätzliche Masse nu r beispielsweise in Form eines Käfigläufers 24, angebracht, der Teil einer elektrischen Maschine 26 mit einer Sta^torwicklung 28 ist.
Die Zentrifugentrommel 4 bildet als eine Masse m., mit dem Käfigläufer 24 als zweite Masse nu , die mit der Masse m- über die Antriebswelle 8 elastisch verbunden ist, ein mechanisches "Doppelmassen"-Schwingungsystem.
über die Sta—torwicklung 28 der elektrischen Maschine 26 kann im Käfigläufer 24 (Masse nu ) kurzzeitig eine EMK
-12-
_ -ι 2 —
erzeugt werden, durch die kurzzeitig ein Torsionsmoment auf das Schwingungssystem m., nu ausgeübt wird, das dadurch in Torsions-Eigenschwingungen versetzt wird. Die Frequenz dieser Schwingungen ist abhängig von der Zusatzmasse iru (Käfigläufer 24) und der Zentrifugentrommelmasse m. und ändert sich mit Änderung dieser Massen und ist somit abhängig von der Feststoffbeladung der Zentrifugentrommel 4. Über eine Frequenzmessung der erzeugten Torsionsschwingungen ist es also möglich, die Größe der Feststoffbeladung 20 zu ermitteln.
Die Frequenzmessung erfolgt mit Hilfe eines elektromagnetischen oder optischen Meßfühlers 30, der Markierungen 32 abtastet, die auf der Zusatzmasse iru , also dem Käfigläufer 24, angebracht sind. Die Frequenz der Meßfühler-Ausgangssignale wird durch eine Einrichtung 34 ermittelt und ausgewertet. Die Meßergebnisse oder die ermittelten Feststoffbeladungen werden dann auf einerAnzeige 36 dargestellt.
In den Figuren der Zeichnung sind nun weitere Realisierungsmöglichkeiten schematisch dargestellt.
Der Käfigläufer 24 muß nicht am Ende der Antriebswelle 8 angebracht sein; er kann an beliebiger Stelle vorgesehen werden, vergl. Käfigläufer 24' in der Fig. 1.
Die Zusatzmasse m^, beispielsweise in Form des Käfigläufers, kann auch auf einer zusätzlichen Welle oder Achse 38, die bezüglich der Zentrifugentrommel 4 der Antriebswelle 8 gegenüber angeordnet ist, angebracht sein, vergl. Fig. 2. Diese zusätzliche Welle oder Achse 38 kann über
-13-
beabstandete Stege 40 im Bereich des Auslaufs 18 der Zentrifugentrommel 4 angeordnet sein oder als Verlängerung 42 der Antriebswelle ausgebildet sein, vergl. Fig. 2. Die zusätzliche Welle oder Achse 38 kann zusätzlich gelagert (Lager 44) sein.
Die Zusatzmasse n^ mit den Markierungen 32 kann auch einfach als Scheibe 46 ausgebildet sein, vergl. Fig. 3 und Das Torsionsmoment zur Erzeugung der Torsionsschwingungen kann dann beispielsweise mit Hilfe einer Bremsvorrichtung 48 erzeugt werden, deren Bremsbacken 50 beispielsweise druckmittelbetätigt mit Hilfe eines Ventils 52 und einer Druckmittelquelle 54 oder einfach mechanisch an die Scheibe 46 anlegbar sind.
Die Erzeugung des Torsionsmomentes ist auch über den Antriebsmotor 14 der Zentrifugentrommel 4 möglich, indem dort eine gesondert speisbare Zusatzwicklung 56 vorgesehen wird, über die kurzzeitig das Drehmoment des Motors 14 beeinflußbar ist.
Es kann unter Umständen auch auf die Zusatzmasse nu verzichtet werden. Das Torsions-Schwingungssystem besteht dann aus der Zentrifugentrommel 4 und der Antriebswelle 8 oder der zusätzlichen Welle oder Achse 38, auf der dann die abzutastenden Markierungen 58 angebracht sind, vergl. Fig. 2. Die Erzeugung des Torsionsmomentes kann hier beispielsweise mechanisch durch kurzzeitiges Anlegen zweier Bremselemente 60, 62 erfolgen. Die Abtastung der Markierungen 58 und Auswertung der erhaltenen Meßfühler erfolgt wie oben
-14-
schon beschrieben.
Außer der vorliegend aus meßtechnischen und aufwandsmäßigen Gründen bevorzugten Erzeugung und Auswertung von Torsionsschwingungen können grundsätzlich auch Longitudinal- und/oder Biegeschwingungen erzeugt und ausgewertet werden.

Claims (20)

Ansprüche
1.) Meßverfahren zur Bestimmung der Feststoffbeladung der Trommel einer Zentrifuger insbesondere zur Verwendung in Wiederaufarbeitungsanlagen zum Abtrennen von nicht lösbaren Feststoffteilchen von Brennstofflösungen, dadurch gekennzeichnet , daß ein aus der Zentrifugentrommel (4, m.) und einer mit der Trommel (4, v\ ) gekoppelten Zusatzmasse (nu; 24; 46; 38) bestehendes mechanisches . Schwingungssystem (m , m ) in Eigenschwingungen versetzt wird und daß die von der Feststoffbeladung abhängige Frequenz der Eigenschwingungen oder eine von der Frequenz ableitbare Größe gemessen und hinsichtlich der Feststoffbeladung ausgewertet wird.
2. Meßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Schwingungssystem in Torsionsschwingungen versetzt wird.
3. Meßverfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Torsionsschwingungen durch kurz-
Dr.K./H.
-2-
zeitige Änderung des Drehmomentes oder der Drehgeschwindigkeit (Verzögerung oder Beschleunigung) der Zentrifugentrommel (4) erzeugt werden.
4. Meßverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Torsionsschwingungen durch kurzzeitige mechanische Abbremsung der Rotationsbewegung eines Antriebsteiles der Zentrifugentrommel (4) oder eines mit der Trommel umlaufenden und drehfest verbundenen Teiles (24; 46; 38) erzeugt werden.
5. Meßverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Torsionsschwingungen kurzzeitig, berührungsfrei über ein elektromagnetisches Feld dem Schwingungssystem aufgeprägt werden.
6. Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung der Trommel einer Zentrifuge zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vorrichtung (26; 48; 6o, 62) zum Versetzen des aus der Zentrifugentrommel (m1, 4) und der mit der Trommel gekoppelten Zusatzmasse (nu; 24; 46; 38) bestehenden mechanischen Schwingungssystems (m , m ) in Eigenschwingungen und eine Einrichtung (3of 34, 36) zur Messung und Auswertung der Frequenz der Eigenschwingungen oder einer davon ableitbaren Größe vorgesehen sind.
324162A
7. Meßvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusatzmasse (m ) durch ein Antriebsteil der Zentrifugentrommel (4) oder durch die Antriebswelle (8) der Zentrifugentrommel (4) gebildet wird.
8. Meßvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusatzmasse (m_) eine zusätzliche, drehfest mit der Zentrifugentrommel (4) verbundene Welle (38) ist, die bezogen auf die Zentrifugentrommel· (4) der Antriebswelle (8) gegenüber angeordnet ist.
9. Meßvorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r ch gekennzeichnet , daß die zusätzliche Welle eine Verlängerung (42) der Antriebswelle ist.
10. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmasse (nu) durch einen drehfest mit der Antriebswelle (8) oder der zusätzlichen Welle (38) der Zentrifugentrommel (4) verbundenen Körper gebildet wird.
-4-
11. Meßvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn ze i chne t, daß der Körper ein Rotor oder Läufer (24) einer elektrischen Maschine (26) ist.
12. Meßvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper am zur Zentrifugentrommel (4) entfernten Ende (22) der Antriebswelle (8) oder zusätzlichen Welle bzw. Achse (38) angeordnet ist.
13. Meßvorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Zentrifugentrommel (4) und der mit der Trommel gekoppelten Zusatzmasse (m^) bestehende mechanische Schwingungssystem (m-, m~) durch die Vorrichtung (26; 48; 60, 62) in Torsionsschwingungen versetzbar ist.
14. Meßvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine elektrische Maschine (26) ist, durch deren elektrisches Erregerfeld auf den auf der Antriebswelle (8) oder der zusätzlichen Welle oder Achse (38) angeordneten Rotor oder Läufer (24) ein Torsionsmoment ausübbar ist.
15. Meßvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung durch eine zusätzliche, separat speisbare Wicklung (56) eines elektrischen Antriebsmotors (14) der Zentrifugentrommel (4) ge-
-5-
bildet wird, über die ein eine kurzzeitige, ein Torsionsmoment auf das Schwingungssystem (m.., m2) ausübende Änderung der Rotationsgeschwindigkeit (Verzögerung oder Beschleunigung) bewirkendes elektrisches Erregerfeld erzeugbar ist.
16. Meß vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine kurzzeitig anlegbare mechanische Bremsvorrichtung (48; 60, 62) ist, die auf einen Teil der Antriebsseite oder auf die zusätzliche Achse oder Welle (38) oder den auf der Antriebswelle (8) oder der zusätzlichen Achse oder Welle (38) angeordneten Körper (24; 24'; 46; 38) wirkt.
17. Meßvorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30, 34, 36) zur Messung der Frequenz einen Meßfühler (30) aufweist, der Markierungen (32; 58) abtastet, die auf der mit der Zentrifugentrommel (4) gekoppelten Zusatzmasse (iru) angebracht sind, und dessen Ausgangssignale einer Auswerteeinrichtung (34) zur Ermittlung der Frequenz der Eigenschwingungen des Schwingungssystems (m.|, nu) und der aus der Frequenz ableitbaren Feststoffbeladung der Zentrifugentrommel zugeführt werden.
18. Meßvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (30) ein
—6 —
324162A
elektromagnetischer Drehgeber ist.
19. Meßvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (30) ein optischer Sensor ist.
20. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Frequenz bzw. der Frequenzänderungen der Eigenschwingungen des Schwingungssystems die Periodendauer der Ausgangssignale der Meßfühler gemessen und ausgewertet wird.
DE3241624A 1982-11-11 1982-11-11 Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung der Trommel einer Zentrifuge Expired DE3241624C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241624A DE3241624C2 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung der Trommel einer Zentrifuge
GB08329244A GB2130371B (en) 1982-11-11 1983-11-02 Determining the charge of solids on a centrifuge drum
FR8317535A FR2536169B1 (fr) 1982-11-11 1983-11-04 Procede et appareil de mesure pour la determination de la charge en matiere solide d'un tambour de centrifuges
BE211843A BE898180A (fr) 1982-11-11 1983-11-08 Procédé et appareil de mesure pour la détermination de la charge en matière solide d'un tambour de centrifugeuse.
US06/549,999 US4522620A (en) 1982-11-11 1983-11-08 Method and apparatus for measuring the quantity of solid material in a centrifuge cylinder
JP58209265A JPS59100839A (ja) 1982-11-11 1983-11-09 遠心分離機のドラムの固体負荷を測定する方法と測定装置
BR8306184A BR8306184A (pt) 1982-11-11 1983-11-10 Processo e dispositivo de medicao para a determinacao da carga de material solido do tambor de um centrifugador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241624A DE3241624C2 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung der Trommel einer Zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241624A1 true DE3241624A1 (de) 1984-05-24
DE3241624C2 DE3241624C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=6177805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3241624A Expired DE3241624C2 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung der Trommel einer Zentrifuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4522620A (de)
JP (1) JPS59100839A (de)
BE (1) BE898180A (de)
BR (1) BR8306184A (de)
DE (1) DE3241624C2 (de)
FR (1) FR2536169B1 (de)
GB (1) GB2130371B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730675C1 (de) * 1987-09-12 1989-03-16 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Befuellung und/oder Beladung der Trommel einer mit radioaktiven Fluessigkeiten aus kerntechnischen Anlagen beschickten Klaerzentrifuge
DE4327291A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Krauss Maffei Verfahrenstechni Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Meßgrößen, die für Betriebsparameter einer Zentrifuge repräsentativ sind

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8517762D0 (en) * 1985-07-15 1985-08-21 British Nuclear Fuels Plc Centrifuges
GB2181675B (en) * 1985-10-22 1988-12-29 Atomic Energy Authority Uk Centrifuges
JPH0427457A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 遠心分離機および自動遠心分離装置
JP3227000B2 (ja) * 1993-01-21 2001-11-12 株式会社日立製作所 モータの速度制御装置
US5454777A (en) * 1994-10-05 1995-10-03 Glassline Corporation Centrifugal separator apparatus with load sensing circuit for optimizing clearing cycle frequency
AU7706696A (en) * 1995-12-01 1997-06-27 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for controlling and monitoring continuous feed centrifuge
US5879279A (en) * 1996-09-05 1999-03-09 U.S. Centrifuge Centrifugal separator apparatus having a vibration sensor
KR100274470B1 (ko) * 1997-05-20 2000-12-15 구자홍 드럼 세탁기의 편심 감지방법과 그 제어장치
CA2242994C (en) * 1997-07-14 2008-09-16 Lg Electronics Inc. Method for detecting cloth amount in drum washing machine
DE19741451B4 (de) * 1997-09-19 2005-07-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung eines Fahrzeugsitzes
US6126587A (en) 1998-04-08 2000-10-03 U.S. Centrifuge Centrifugal separator apparatus including a plow blade assembly
US6478724B1 (en) * 1998-06-03 2002-11-12 Jeffery N. Beattey Centrifuge with clutch mechanism for synchronous blade and bowl rotation
US6224532B1 (en) * 1998-06-03 2001-05-01 Jeffery N. Beattey Centrifuge blade design and control mechanism
US6213928B1 (en) * 1999-08-17 2001-04-10 Shrinivas G. Joshi Method and apparatus for measuring the thickness of sludge deposited on the sidewall of a centrifuge
DE10016876A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Mann & Hummel Filter Freistrahlzentrifuge mit Überwachungsmittel und Verfahren zu deren Überwachung
US6632166B2 (en) * 2000-08-04 2003-10-14 Robert B. Carr Centrifuge having axially movable scraping assembly for automatic removal of solids
DE10103769C2 (de) * 2001-01-27 2003-07-31 Westfalia Separator Food Tec G Zentrifuge
US6997860B2 (en) * 2003-08-18 2006-02-14 Glassline Corporation Single drive centrifugal separator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172861B (de) * 1959-02-11 1964-06-25 Navika Narodni Podnik Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Eigenfrequenzen und relativen Auslenkungen mechanischer Systeme mit Hilfe von Untersuchungen an einem Modell
CH496479A (de) * 1969-01-07 1970-09-30 Broadbent & Sons Ltd Thomas Regeleinrichtung zur Aufrechterhaltung der Resonanz eines schwingenden Körpers veränderlicher Massenträgheit
DE1918294A1 (de) * 1969-04-10 1970-10-15 Mueszeripari Ki Digitale Torsionsschwingungsmesseinrichtung
DE2528575B2 (de) * 1974-07-03 1978-05-24 S.A. De Telecommunications, Paris Einrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Verändern der Eigenschwingungsfrequenzen eines metallischen Stabes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1006312A (en) * 1963-06-04 1965-09-29 Shell Res Ltd Improvements in or relating to acoustic wire strain gauges
US3354698A (en) * 1965-01-21 1967-11-28 Merrick Scale Mfg Company Mass measuring system
FR2041414A5 (de) * 1969-04-23 1971-01-29 Muszeripari Kutato
FR2100411A5 (de) * 1970-07-29 1972-03-17 Maihak Ag
JPS5013977B2 (de) * 1972-07-28 1975-05-23
US4070290A (en) * 1976-03-04 1978-01-24 Bird Machine Company, Inc. Centrifuge with torsional vibration sensing and signaling
GB1507742A (en) * 1976-06-25 1978-04-19 Glacier Metal Co Ltd Centrifugal filters
US4095474A (en) * 1976-07-19 1978-06-20 Imperial Chemical Industries Limited Monitoring systems and instruments
GB1570534A (en) * 1977-01-26 1980-07-02 Wallace Murray Corp Measurement of torsional vibration
JPS5543464A (en) * 1978-09-22 1980-03-27 Kansai Electric Power Co Inc:The Rotating shaft twist vibration monitor device
GB2126358B (en) * 1982-08-02 1985-07-24 Atomic Energy Authority Uk Apparatus and methods for monitoring inertia

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172861B (de) * 1959-02-11 1964-06-25 Navika Narodni Podnik Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Eigenfrequenzen und relativen Auslenkungen mechanischer Systeme mit Hilfe von Untersuchungen an einem Modell
CH496479A (de) * 1969-01-07 1970-09-30 Broadbent & Sons Ltd Thomas Regeleinrichtung zur Aufrechterhaltung der Resonanz eines schwingenden Körpers veränderlicher Massenträgheit
DE1918294A1 (de) * 1969-04-10 1970-10-15 Mueszeripari Ki Digitale Torsionsschwingungsmesseinrichtung
DE2528575B2 (de) * 1974-07-03 1978-05-24 S.A. De Telecommunications, Paris Einrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Verändern der Eigenschwingungsfrequenzen eines metallischen Stabes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730675C1 (de) * 1987-09-12 1989-03-16 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Befuellung und/oder Beladung der Trommel einer mit radioaktiven Fluessigkeiten aus kerntechnischen Anlagen beschickten Klaerzentrifuge
US4900928A (en) * 1987-09-12 1990-02-13 Deutsche Gesellschaft Fur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh Process and apparatus for determining quantity of radioactive material in a centrifuge
DE4327291A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Krauss Maffei Verfahrenstechni Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Meßgrößen, die für Betriebsparameter einer Zentrifuge repräsentativ sind
US5736054A (en) * 1993-08-13 1998-04-07 Krauss Maffei Aktiengesellschaft Method of determining values of operating parameters of a centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE898180A (fr) 1984-03-01
FR2536169A1 (fr) 1984-05-18
US4522620A (en) 1985-06-11
BR8306184A (pt) 1984-07-31
DE3241624C2 (de) 1986-06-26
GB8329244D0 (en) 1984-01-04
FR2536169B1 (fr) 1988-04-08
GB2130371B (en) 1986-08-06
JPH04204B2 (de) 1992-01-06
JPS59100839A (ja) 1984-06-11
GB2130371A (en) 1984-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241624A1 (de) Messverfahren und messvorrichtung zur bestimmung der feststoffbeladung einer zentrifugentrommel
EP0384297B1 (de) Karde
DE2107790C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Auswuchtwerte eines Fahrzeugrades
EP0074416B1 (de) Verfahren zum Übertragen einer gemessenen Unwuchtwinkellage auf einen Rotor und Vorrichtung hierzu
DE2554519C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rotor
DE2332110C3 (de) Berührungsfreies Meßsystem zur Leistungsmessung
DE2704320C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Torsionswinkels eines Rotationsviskosimeters
DE3204016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung von auszuwuchtenden werkstuecken
DE4104694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der drehwinkellage eines rotors beim messen von unwuchten
DE3002682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massenungleichfoermigkeitsmessung an einem rotor, insbesondere kreisel
DE10135961B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Absolut-Drehstellung einer Motorwelle
DE3908248A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung von axialen verlagerungen zwischen einem drehbaren oder rotierenden koerper und einem drehfest zum koerper angeordneten bauteil
DE3026232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur groessenanzeige einer unwucht beim auswuchten von rotoren
DE3508357A1 (de) Verfahren zum dynamischen auswuchten gegenueber dem schwerpunkt symmetrischer rotationsmaschinen im montierten zustand
DE19813881A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Unwucht sowie Vorrichtung
DE102013110632B4 (de) Verfahren zur Messung der Aufweitung eines drehenden Rotors
DE1208911B (de) Auswuchtmaschine
DE2332056B2 (de) Vorrichtung zur messung des drehmomentes einer welle
DE3622908C2 (de)
EP0147558B1 (de) Verfahren zum Übertragen der gemessenen Lage der Unwucht eines auszuwuchtenden Rotors auf dessen Umfang und Vorrichtung hierzu
DE102021118105A1 (de) Verfahren zur Messung der rotorwinkelbezogenen Aufweitung eines drehenden Rotors unter Fliehkraftbelastung
EP0150274B1 (de) Verfahren zum Übertragen der gemessenen Lage der Unwucht eines auszuwuchtenden Rotors auf dessen Umfang und Vorrichtung hierzu
DE3490680C2 (de) Vibrationsrheometer
DE723849C (de) Verfahren zum zerstoerungsfreien kurzzeitigen Feststellen des dynamischen Festigkeits-verhaltens von Werkstuecken mittels einer Schwingungspruefmaschine
AT356421B (de) Schwingungsmesseinrichtung fuer wellen, insbesondere fuer drehschwingungsmessungen an schnellaufenden verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee