DE3240832A1 - Umschaltventil - Google Patents

Umschaltventil

Info

Publication number
DE3240832A1
DE3240832A1 DE19823240832 DE3240832A DE3240832A1 DE 3240832 A1 DE3240832 A1 DE 3240832A1 DE 19823240832 DE19823240832 DE 19823240832 DE 3240832 A DE3240832 A DE 3240832A DE 3240832 A1 DE3240832 A1 DE 3240832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
disc
switching valve
valve according
annular channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823240832
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 4100 Duisburg Armbruster
Donald 5860 Iserlohn Hellmann
Bernd 5630 Remscheid Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19823240832 priority Critical patent/DE3240832A1/de
Publication of DE3240832A1 publication Critical patent/DE3240832A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Umschaltventil
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Umschaltventil gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein solches aus DE-AS 1 600 966 bekanntes Ventil weist eine Vielzahl von Randdurchlässen in seiner beweglichen Scheibe auf, die je nach Stellung des Antriebs mit einer aus der Vielzahl von kreisförmig angeordneten Rinnen der feststehenden Scheibe in Verbindung kommt. Derartige Umschaltventile sind vorzugsweise dann angebracht, wenn eine Druckmittelquelle mit einer Vielzahl von Druckmittelverbrauchern nacheinander in Verbindung geschaltet werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere für Heizungsanlagen verwendbares Umschaltventil zu schaffen, mit dem eine Wärmequelle alternativ auf ein Heizungssystem oder einen anderen Verbraucher, beispielsweise einen Brauchwasserbereiter, geschaltet werden kann. Da nur zwei Stellungen des Umschaltventils möglich sind, ist auf eine einfachste Gestaltung der Scheiben, des Gehäuses und des Antriebs entscheidender Wert zu legen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren eins bis elf der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen Figur eins ein Schaltschema unter Einbeziehung des Umschaltventils, Figur zwei einen Schnitt durch das Umschaltventil entlang der Linie 2 - 2 in Figur drei, Figur drei einen Schnitt durch das Umschaltventil entlang der Linie 3 - 3 in Figur zwei, Figur vier eine Ansicht auf eine Gehäuseinnenseite, Figur fünf eine Ansicht auf die Gehäuseaußenseite, Figur sechs eine Keramikscheibe im Schnitt, Figur sieben dieselbe Keramikscheibe in Ansicht, Figur acht die andere Keramikscheibe im Schnitt, Figur neun dieselbe Keramikscheibe in Ansicht, Figur zehn beide Keramikscheiben in einer Funktionsstellung in Ansicht und Figur elf beide Keramikscheiben in einer anderen Funktionsstellung in Ansicht.
  • In allen elf Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Bei dem in Figur eins dargestellten Heizungssystem bedeutet 1 einen Erhitzer, dem in einem Umlauf über eine mit einer Umwälzpumpe 2 versehene Rücklaufleitung 3 kaltes Wasser aus dem Umlauf dem Rücklauf zugeführt wird. Von dem Erhitzer 1, der mit elektrischem Strom oder auch mit festen Brennstoffen gespeist sein kann, geht eine Vorlaufleitung 4 ab, die zu einer Verzweigungsstelle 6 führt, über die sich die Vorlaufleitung 4 einmal zu einer Vielzahl parallel und/oder in Serie geschalteter Heizkörper 7 beziehungsweise zu einem Brauchwasserwärmetauscher 8 fortsetzt, der von einer Kaltwasser-Zulaufleitung 9 durchsetzt ist, deren verbraucherseitiges Ende durch ein Zapfventil 10 verschließbar ist.
  • Die Rücklaufleitungen 11 und 12 von den Heizkorpern beziehungsweise vom Brauchwasser-Wärmetauscher führen zu einem Umsteuerventilgehäuse 13, das Kammern 1-4, 15 und 16 aufwe i st o Die Kammer 14 steht mit der Leitung 11, die Kammer 16 mit der Leitung 12 in Verbindung. Die mittlere Kammer ist an eine Leistung 17 angeschlossen, die zu einer Verzweigungsstelle 87 führt, an der die Rücklaufleitung 3 abgeht, innerhalb derer die Pumpe 2 angeordnet ist.
  • Die Kammern 14 und 16 sind mit der Kammer 15 über Ventilsitze 18 und 19 verbunden, die von einem auf einer Betätigungsstange 20 angeordneten Ventilkörper 21 verschließbar sind. Dem Ventilgehäuse 13 ist eine Betätigungsvorrichtung 22 zugeordnet, die aus einem Druckraum 23 und einem Stellkolben 24 besteht, mit dem die Betätigungsstange 20 verbunden ist, die gegenüber den Kammern 14 bis 16 durch einen O-Ring 25 abgedichtet ist. Beiderseits des Kolbens 24 münden in den Druckraum Druckleitungen 26 und 27, wobei in der Druckleitung 27 eine Rückströmdrossel 28 angeordnet ist.
  • Die Leitungen 26 und 27 sind mit dem Gehäuse 29 des erfindungsgemäßen Umschaltventils verbunden. Weiterhin ist mit dem Gehäuse 29 eine Druckleitung 30 verbunden, die von einer Abzweigstelle 5 von der Rücklaufleitung 7 abzweigt. Somit steht in der Leitung 30 der volle Pumpendruck an.
  • Von der Verzweigungsstelle 87 geht neben der Leistung 17 noch eine Leitung 31 ab, die gleichermaßen zum Gehäuse 29 führt.
  • Die Leitung 31 führt den geringstmöglichen Druck saugseitig der Pumpe. Auch die Leitung 27 ist an das Gehäuse 29 angeschlossen, innerhalb des Gehäuses 29 zweigt eine Leitung 32 ab, die zu einem Teillastschaltergehäuse 33 führt. Auch die Leitung 26 verzweigt sich innerhalb des Gehäuses 29, der Abzweig 34 führt gleichermaßen zum Teillastschaltergehäuse.
  • Das Teillastschaltergehäuse weist einen Druckraum 35 und einen Kolben 36 auf, der innerhalb des Gehäuses unter dem Einfluß der herrschenden Druckverhältnisse verschieblich ist und der mit einer Stellstange 37 verbunden ist, die über einen Hebel 38 eine Drosselblende 39 verstellen kann, die im Zuge einer den Erhitzer 1 speisenden Gasleitung liegt.
  • Falls der Erhitzer 1 mit elektrischem Strom gespeist ist, ist statt der Drossel 39 eine elektronische Phasenanschnittsteuerung vorgesehen, die die den Erhitzer speisende elektrische Leistung verlustlos und stufenfrei zu verstellen imstande ist.
  • Mit dem Gehäuse 29 des Vorrangumschaltventils ist ein Adapter 40 gekoppelt, der eine in einer Führung 41 verschieblich gelagerte Stellstange 42 aufweist. Die Stellstange arbeitet mit einem Wasserschalter 43 zusammen, der aus einer Druckkammer 44 und einem Kolben 45 besteht, der nach Maßgabe der in der Durckkammer herrschenden Druckverhältnisse in seine eine oder andere (rechte oder linke) Endlage verschieblich ist. Der Kolben 45 ist mit der Stellstange 42 verbunden. Der Wasserschalter 43 ist im Zuge der Kaltwasserzuleitung 9 angeordnet, der Kolben 45 geht von der einen in die andere Bndlage, wenn Kaltwasserdurchfluß durch die Leitung 9 durch Öffnen des Zapfventils 10 bewirkt wird.
  • Das Gehäuse 29 des Umschaltventils ist, vergleiche Figur zwei, aus Kunststoff gefertigt, es besteht aus einem Unterteil 46 und einem Oberteil 47, die beide durch Schrauben 48 längs ihres Umfangs miteinander verbunden sind. Zwischen Gehäuseober-und Unterteil ist ein freier Innenhohlraum 49 gebildet, der unter Zuhilfenahme einer O-Ring-Dichtung 50 gegenüber der Atmosphäre abgedichtet ist. Der Innenraum 49 steht über einen Anschlußstutzen 51 mit der Leistung 30 in Verbindung. Im Bereich des Innenraums 49 weist das Gehäuseunterteil 46 eine zylindrische Ausnehmung 52 und im Abstand dazu eine weitere zylindrische Ausnehmung 53 als Sacklöcher auf. In das Sackloch 53 ist ein Metallstift 54 eingefügt, das Sackloch 52 dient als Aussparung für TJbermaße der Drehwelle 55, die durch den gesamten Innenraum 49 ragt und durch das Oberteil 47 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 56 und einer Kunststofführung 57 hindurchgeführt ist. An der Drehwelle 55 greift die Stellstange 42 an, und zwar über einen nicht dargestellten Drehhebel, der auf der Drehwelle 55 befestigt ist. Auf der Drehwelle 55 ist axial verschieblich ein Flansch 58 gelagert, gegen den sich eine Schraubendruckfeder 59 abstützt. An ihrem anderen Ende stützt sich die Schraubendruckfeder gegenüber einem Drehhebel 60 ab, der mit der Drehwelle 55 fest verbunden ist. Ein Distanzstück 61 dient zur.Führung der Schraubendruckfeder. Der Drehhebel 60 weist eine Nase 62 auf, die in eine Ausnehmung 63 in einer drehbeweglichen zylindersektorartig geformten Scheibe 64 aus oxydkeramischem Werkstoff eingreift, die eine Lagerbohrung 65 aufweist, durch die die Drehwelle 55 greift. Der Drehhebel 60 weist einen Fühler 66 auf, der mit dem Metallstift 54 zusammenwirkt. Im Gehäuseunterteil 46 ist eine feste Scheibe 67 gleichfalls aus oxydkeramischem Werkstoff eingesetzt, die von einem Gewindering 68 gehalten ist, der mit seinem Außengewinde in ein Innengewinde des Innenraums 49 eingreift. Die Keramikscheibe 67 weist eine Bohrung 69 auf, durch die der Metallstift 54 greift. Sie ist mit einer weiteren Bohrung 70 versehen, die von der Drehwelle 55 durchsetzt wird und als Lager für diese dient.
  • In der Figur drei ist die eine Endstellung der beweglichen Scheibe 64 zu erkennen, die sich daraus ergibt, daß der Fühler 66 am Metallstift 54 anliegt. Die Stellung der beweglichen Scheibe ist damit so gehalten, daß eine der Bohrungen 71 in der feststehenden Scheibe 67 frei ist und somit mit dem Innenraum 49 und damit mit dem Anschlußstutzen 51 hydraulisch in Verbindung steht.
  • Aus den Figuren vier und fünf geht das Gehäuseunterteil 46 näher hervor. Die Figur vier zeigt das Gehäuseunterteil mit Blickrichtung auf die Unterseite des Innenraums 49 bei herausgenommener Scheibe 67 und herausgenommenem Metallstift 54. Es ist ersichtlich, daß im Unterteil fluchtend zu den Sacklöchern 52 und 53, aber im Abstand hiervon, gemeinsam auf einem Kreis 73 um das Sackloch 52 liegend, Bohrungen 74, 75 und 76 angeordnet sind, von denen die Bohrung 75 als mittlere Bohrung zwischen den Bohrungen 74 und 76 auf dem Kreis 73 liegt. Die Bohrungen erweitern sich im Bereich von einem Ansatz 72, in den ein nicht gezeichneter O-Ring eingelegt ist, der sich zwischen der Unterseite 77 des Innenraums 49 und der festen Keramikscheibe 67 abstützt. Damit werden die Innenräume der Bohrungen 74 - 76 gegenüber der Keramikscheibe abgedichtet.
  • Die die Gehäuseunterseite 46 in Ansicht von außen darstellende Figur fünf zeigt, daß die Bohrung 75 zu einem Anschluß 78 führt, während die Bohrung 74 zu zwei Anschlüssen 79 und 80, die Bohrung 76 zu Anschlüssen 81 und 82 führt. Der Anschluß 80 ist mit der Leitung 27, der Anschluß 79 mit der Leitung 32 verbunden. Der Anschluß 82 ist mit der Leitung 34, der Anschluß 81 mit der Leitung 26 verbunden.
  • Die dargestellte Heizungsanlage beziehungsweise das Umschaltventil besitzt folgende Funktion: Ausgehend von dem in Figur eins dargestellten Schaltzustand, der der Speisung des Heizkreises durch den Erhitzer 1 entspricht, nimmt der Wasserschalter 43 seine Ruhestellung aufgrund der Rückstellwirkung einer Druckfeder 83 ein. Der Kolben 45 liegt damit in seiner linken Endstellung, die Keramikscheibe 64 liegt in der dargestellten Stellung. Das bedeutet, daß über den Ringkanal der Keramikscheibe 64, der an der der feststehenden Scheibe 67 zugewandten Seite angebracht ist, die Bohrungen 75 und 74 miteinander verbunden sind. Durch diese Stellung der verdrehbaren Keramikscheibe 64 sind uber den Innenraum 49 die Bohrung 76 mit Anschluß 81 verbunden. Das bedeutet, daß die Verzweigungsstelle 5 über die Leitung 30, den Innenraum 49 mit den Leitungen 26 und 34 verbunden ist. Das bedeutet weiterhin, daß der Kolben 24 seine linke, gezeichnete Endstellung einnimmt, so daß der Ventilkörper 21 den Ventilsitz 19 verschließt. Als Folge hiervon steht die Pumpenrücklaufleitung 3 über die Verzweigungsstelle 87 mit der Kammer 15 in Verbindung, die wiederum über den offenen Sitz 18 mit der Leitung 11 in Verbindung steht. Das bedeutet weiterhin, daß über den in der Leitung 34 herrschenden Pumpendruck der Kolben 36 in seine linke Endstellung gefahren ist und daß über den Hebel 38 die Drossel 39 ihre Drosselstellung einnimmt. Dies bedingt eine Speisung des Erhitzers 1 mit Teilleistung.
  • Wird nun Zapfwasser gezapft durch Öffnen des Zapfventils 10, so wird der Wasserschalter 43 beaufschlagt, und der Kolben 45 fährt entgegen der Rückstellkraft der Feder 83 in seine rechte Endstellung. Hierbei wird die Stellstange 42 auf das Ventilgehäuse 29 bewegt, die Stange 42 verstellt über die Drehwelle 55 die bewegliche Keramikscheibe 64 aus der in der Figur eins dargestellten Lage in die andere Lage. Diese ist durch die maximale Auslenkung des Wasserschalters gegeben.
  • In dieser anderen Stellung verschwenkt die bewegliche Scheibe 64 in der Figur eins im Uhrzeigersinn, so daß der Ringkanal 84 die Bohrung 75 nunmehr mit der Bohrung 76 verb in det. Aufgrund dieses Stellungswechsels ist die Bohrung 73 nunmehr mit dem Innenraum 49 verbunden und damit mit dem Anschluß 61. Als Folge dieser Vertauschung kehren sich die Druckverhältnisse in den Leitungen 26, 34 und 27, 32 um. Das bedeutet, daß der Kolben 24 seine andere Endlage einnimmt, worauf der Ventilkörper 21 den Ventilsitz 18 verschließt, und den Ventilsitz 19 freigibt. Das bedeutet weiterhin, daß der Kolben 36 in die andere Endlage fahrt, worauf die Drossel 39 ihren Maximalquerschnitt über den Hebel 38 freigibt.
  • Nunmehr ist die Vorlaufleitung 4 des Erhitzers 1 nicht mehr mit den Heizkörpern 7, sondern mit dem Brauchwasser-Wärmetauscher 8 verbunden.
  • Beim Schließen des Zapfventils 10 entfällt die Druckbeaufschlagung des Wasserschalters 43, und die Feder 83 stellt den Kolben 45 zurück. Als Folge davon wird auch das Umstellventil in die Ursprungslage zurückverstellt, und zwar so weit, bis die drehbewegliche Scheibe 64 aus der in der Figur elf dargestellten Lage in die in der Figur zehn dargestellten Lage übergeht, die dadurch entsteht, daß der Fühler 66 gegen den Anschlag 54 läuft.
  • Zwischenstellungen sind möglich, wenn der Wasserschalterkol- 1 1 -ben durch geringere Druckbeaufschlagung nicht bis auf Endstellung gefahren wird, wodurch sowohl die Heizkörper 7 als auch der Brauchwasserbereiter 8 an der Warmequelle 1 angeschlossen sind.

Claims (8)

  1. Ansprüche Umschaltventil mit einem Gehäuse, einer darin gelagerten festen Scheibe sowie einer an dieser anliegenden beweglichen Scheibe, die von einem Stellungsgeber angelenkt ist, und mit einem Anschluß für positiven und negativen Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Scheibe (67) drei Bohrungen (71, 85, 86) aufweist, die zu je einem Gehäuseanschluß (74, 75, 76) führen und daß die bewegliche Scheibe (64) zylindersektorartig mit einem nur an einer Stirnseite ausgeführten Ringkanal (84) versehen ist, die um eine mit der festen Scheibe gemeinsame Mittelachse (55) verdrehbar ist und daß der Ringkanal (84) die mittlere Bohrung (85) mit jeweils einer der beiden anderen Bohrungen (71, 86) verbindet, wobei die nicht verbundene Bohrung von der beweglichen Scheibe nicht abgedeckt ist und mit einem der beiden Druckanschlüsse (51) verbunden ist, während der andere Druckanschluß (75) zur mittleren Bohrung (85) führt.
  2. 2. Umschaltventil nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Scheibe (67) eine vierte Bohrung (69) für einen gehäusefesten Anschlagstift (54) für die bewegliche Scheibe (64) aufweist, der durch die feste Scheibe hindurchreicht und in einem Teil des Gehäuses (46) befestigt ist.
  3. 3. Umschaltventil nach Anspruch eins oder zwei, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Scheibe (64) an ihrer dem Ringkanal (84) abgewandten anderen Stirnseite eine Ausnehmung (63) aufweist, in die eine Nase (62) eines Drehhebels (60) eingreift, der mit der Antriebswelle (55) verbunden ist.
  4. 4. Umschaltventil nach einem der Ansprüche eins bis drei, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehhebel (60) neben der Nase (62) einen Fühler (66) aufweist, der mit dem Anschlagstift (54) zusammenwirkt.
  5. 5. Umschaltventil nach einem der Ansprüche eins bis vier, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (55) eine Schraubendruckfeder (59) gelagert ist, die sich einerseits an dem einen Teil (47) des Gehäuses (29) andererseits gegenüber dem auf der beweglichen Scheibe (67) aufliegenden Drehhebel (60) abstützt.
  6. 6. Umschaltventil nach einem der Ansprüche eins bis fünf, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Ober- (47) und einem Unterteil (46) besteht und daß das eine der beiden Teile für die Bohrungen (71, 86) je ein Paar Anschlüsse (74, 80; 76, 82) aufweist, die innerhalb des Gehäuses miteinander verbunden sind.
  7. 7. Umschaltventil nach einem der Ansprüche eins bis sechs, dadurch gekennzeichnet, daß in dem anderen Teil (47) des Gehäuses (29) ein einziger Anschlußstutzen (51) vorgesehen ist, der mit dem zwischen beiden Teilen gebildeten Innenraum (49) des Gehäuses (29) in Verbindung steht.
  8. 8. Umschaltventil nach einem der Ansprüche eins bis sieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (55) für die drehbewegliche Scheibe (67) von einem Wasserschalter (43) gegen die Rückstellkraft einer Feder (83) angetrieben ist, der im Zuge einer Kaltwasser-Zapfleitung (9) angeordnet ist.
DE19823240832 1981-11-16 1982-11-05 Umschaltventil Ceased DE3240832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240832 DE3240832A1 (de) 1981-11-16 1982-11-05 Umschaltventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145827 1981-11-16
DE19823240832 DE3240832A1 (de) 1981-11-16 1982-11-05 Umschaltventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240832A1 true DE3240832A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=25797418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240832 Ceased DE3240832A1 (de) 1981-11-16 1982-11-05 Umschaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037000A2 (en) * 2000-10-30 2002-05-10 Alticor Inc. Ceramic disc diverter valve
CN102252133A (zh) * 2011-07-13 2011-11-23 莆田市清华园电器发展有限公司 阀门与使用该阀门的电加热装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351732A (en) * 1940-05-29 1944-06-20 Midland Steel Prod Co Rotary valve
US2765810A (en) * 1951-09-01 1956-10-09 Philip S Harper Gas valves
US2961000A (en) * 1957-07-10 1960-11-22 Harper Wyman Co Rotary disc valve
US2979963A (en) * 1957-12-17 1961-04-18 Borg Warner Hydraulic clutch control
US3372709A (en) * 1965-09-13 1968-03-12 Dole Valve Co Zone valve
US3385321A (en) * 1965-08-26 1968-05-28 Sealed United Parts Co Inc Multiport valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351732A (en) * 1940-05-29 1944-06-20 Midland Steel Prod Co Rotary valve
US2765810A (en) * 1951-09-01 1956-10-09 Philip S Harper Gas valves
US2961000A (en) * 1957-07-10 1960-11-22 Harper Wyman Co Rotary disc valve
US2979963A (en) * 1957-12-17 1961-04-18 Borg Warner Hydraulic clutch control
US3385321A (en) * 1965-08-26 1968-05-28 Sealed United Parts Co Inc Multiport valve
US3372709A (en) * 1965-09-13 1968-03-12 Dole Valve Co Zone valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037000A2 (en) * 2000-10-30 2002-05-10 Alticor Inc. Ceramic disc diverter valve
WO2002037000A3 (en) * 2000-10-30 2003-05-22 Alticor Inc Ceramic disc diverter valve
CN102252133A (zh) * 2011-07-13 2011-11-23 莆田市清华园电器发展有限公司 阀门与使用该阀门的电加热装置
CN102252133B (zh) * 2011-07-13 2012-07-18 莆田市清华园电器发展有限公司 阀门与使用该阀门的电加热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE10321636A1 (de) Abgaswärmetauscher mit Ventil
DE2538760A1 (de) Rueckschlagventil
DE3122368C2 (de)
EP0358843B1 (de) Pumpen für eine Warmwasserheizungsanlage
DE2241504B2 (de) Zentralheizungssystem mit Dreiwegeventil zum Umsteuern des Wärmemediums zu Heizkörpern oder zu einem Brauchwasser-Wärmetauscher
EP0079535B1 (de) Umschaltventil
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
DE3240832A1 (de) Umschaltventil
EP1614944B1 (de) Mehrwegemisch- oder verteilventil
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
DE2410324A1 (de) Regelbares ventil
DE2157522A1 (de) Dreiwege-druckluft-magnetventil
EP0478951B1 (de) Elektro-pneumatisches Mehrwegeventil
DE4445588A1 (de) Membrangesteuertes Differenzdruckventil
DE3907378A1 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen oeffnen und absperren zweier getrennter zuleitungen fuer fluessige oder gasfoermige medien
EP0791772A2 (de) Dreiwegeventil für hydraulische Schnittstelle
DE8133759U1 (de) Umschaltventil
DE2215649C2 (de) Druckmittelbetätigter Stellantrieb für ein Ventil mit verschwenkbarem Ventilglied
DE2254775C2 (de) Fühleinrichtung zur Bestimmung der Stellung eines beweglichen Gliedes einer durch ein Fluid betriebenen Betätigungseinrichtung
DE3828206C1 (de)
DE4318926C2 (de) Mehrwegeventil
DE3524728C2 (de) Ventilanordnung
EP0023323B1 (de) Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe oder eine Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection