DE3240436A1 - Einrichtung zur automatischen regelung des ausbalancierungsdruckes an pressen - Google Patents

Einrichtung zur automatischen regelung des ausbalancierungsdruckes an pressen

Info

Publication number
DE3240436A1
DE3240436A1 DE19823240436 DE3240436A DE3240436A1 DE 3240436 A1 DE3240436 A1 DE 3240436A1 DE 19823240436 DE19823240436 DE 19823240436 DE 3240436 A DE3240436 A DE 3240436A DE 3240436 A1 DE3240436 A1 DE 3240436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
cylinder units
connecting rod
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823240436
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred DDR 5080 Erfurt Kaatze
Kurt DDR 5068 Erfurt-Gispersleben Kriese
Peter DDR 5060 Erfurt Perko
Wieland Petter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Original Assignee
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Herbert Warnke VEB filed Critical Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Publication of DE3240436A1 publication Critical patent/DE3240436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0064Counterbalancing means for movable press elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zur automatischen Regelung des Ausbalan-
  • cierungsdruckes an Pressen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Regelung des Ausbalancierungsdruckes an Pressen, deren Stößel- und Oberwerkzeuggewicht mit Hilfe von mit Druckluft beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten kompensiert wird.
  • Es sind bereits verschiedene technische Lösungen bekannt, bei denen die Veränderung der Lage von zwei im Kraftfluß zwischen Antrieb und Stößel liegenden Kraftübertragungsgliedern zueinander innerhalb des vorgegebenen Spiels durch Meßglieder erfaßt und über Wandler für die Regelung des Luftdruckes in den mit dem Stößel verbundenen Kolben-Zylinder-Einheiten verwendet werden.
  • Bei einer bekannten Lösung dieser Art (DE-OS 28 07 738) ist als Meßglied ein in einem Festpunkt des Stößels schwenkbar gelagerter Tasthebel angeordnet, dessen einer Hebelteil mit der Spindelmutter der Stößelverstellung und dessen anderer Hebelteil mit am Stößel befestigten Steuerelementen zur Betätigung der Drucklufteinlaß- und Druckluitauslaßventile der Ausbalanc ierung se inricht ung zusammenwirkt und somit eine automatisohe Regelung des Luftdruckes in den Kolben-Zylinder-Einheiten ermöglicht Das Spiel in den einzelnen Verbindungspunkten der im Kraft fluß liegenden Kraftübertragungsglieder muß in der Praxis sehr klein - in der Regel nur einige hundertstel Millimeter - gehalten werden, um ein genaues Arbeiten der Presse zu gewährleisten, Um diese geringen Wege durch ein mechanisches Abtastsystem erfassen und zur Signalgewinnung nutzen zu können, ist eine große Hebelübersetzung erforderlich, was einen sehr großen Streubereioh bei der Signalgewinnung zur Folge hat.
  • Ein Mangel dieser Lösung ist deshalb in der zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des Systems erforderlichen hohen Präzision des Meßgliedes, das selbst auch mit Lagerspiel behaftet ist, sowie der erforderlichen sehr genauen Justierung desselben zu sehen. Ein derartiges, sehr genau Justiertes, hochempf-indliches Meßsystem ist bei der Anordnung im Stößel einer Presse auf Grund der auftretenden Erschütterungen und hohen dynamischen Belag stungen störanfällig, so daß die Funktionssicherheit unter den rauhen Bedingungen im Pressenbetrieb in Frage gestellt werden muß.
  • Ein weiterer Mangel dieser Lösung besteht darin, daß die Regelung des Luftdruckes in den Kolben-Zylinder-Einheiten auf Grund der durch Erschütterungen und Vibrationen der Stellspindelmutter bedingten Streuung der Meßwerte nur im Stillstand der Presse möglich ist, so daß auch jede weitere Korrektur des Luftdruckes z0B. zum Ausgleich von Leckverlusten während des Betriebes der Presse ein erneutes Stillsetzen derselben erforderlich machte Zur Minderung dieser Mängel sind bei einer weiteren bekannten Lösung (DE-OS 28 19 133) zwischen den als Stellgerät dienenden Steuerelementen und dem Drucklufteinlaß- und Druckluftauslaßventil der Ausbalancierungseinrichtung ein Stellmotor mit Getriebe und Kontaktmanometer zwischengeschaltet0 Dabei erfolgt die Einstellung des Luftdruckes der Ausbalancierungseinrichtung nach jedem Werkzeugwechsel im Stillstand der Presse9 während die Aufrechterhaltung des eingestellten Luftdruckes während des Betriebes der Presse mit Hilfe des Kontaktmanometers sichergestellt wird.
  • Als Mangel dieser Lösung ist neben der unzureichenden Funktionssicherheit des als Tasthebel ausgeführten mechanischen Meßgliedes der relativ hohe, zusätzliche gerätetechnische Aufwand zur Aufrechterhaltung des eingestellten Luftdruckes während des Betriebes der Presse anzusehen.
  • Bei einer anderen bekannten Lösung (DE»OS 30 07 774) ist als Meßglied ein DifferentialtranLsformator oberhalb der oberen Totpunktlage des Pleuels im Kopf stück der Presse angeordnet, der im Meßbereich ein der jeweiligen Lage des Pleuels innerhalb des vorgegebenen Spiels proportionales elektrisches Signal erzeugt, das über eine entsprechende Auswerte- und Verstärkerschaltung die Betätigung der Drucklufteinlaß- und DruckluBtauslaßventile der Ausbalancierungseinrichtung bewirkt. Zum Schutz des empfindlichen Meßgerät es ist dasselbe auf einen durch eine Hubeinrichtung vertikal verschiebbaren Schlitten angeordnet, der nur beim Werkzeugwechsel an die Meßstelle herangeführt und während des Betriebes der Presse von dieser abgehoben wird.
  • Nachteilig wirkt sich auch bei dieser Lösung der hohe steuerungs- und geräteechnische Aufwand sowie die bedingte Funktionssicherheit der hochempfindlichen Meßgeräte unter den rauhen Bedingungen des Pressenbetriebes aus, Ein weiterer Mangel besteht darin, daß Abweichungen des Luft druckes vom Sollwert z.B durch Leckverluste während des Betriebes der Presse durch diese Einrichtung nicht erfaßt und korrigiert werden können, so daß zusätzliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des eingestellten Luft druckes erforderlich sind.
  • Durch die Erfindung soll mit geringem technischen Aufwand eine zuverlässige, den rauhen Bedingungen im Pressenbetrieb angepaßte, automatische Regelung des Luftdruckes in den zum Ausgleich des Stößel- und Oberwerkzeuggewichtes dienenden Kolben-Zylinder-Einheiten der Presse erreicht werden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, funktionssichere Lösung zur Erfassung der Veränderungen der Lage von zwei im Kraftfluß zwischen Antrieb und Stößel liegenden Kraftübertragungsgiiedern zueinander innerhalb des vorhandenen Spiels und deren Nutzung zur Signalgewinnung für die Regelung des Luft druckes in den Kolben-Zylinder-Einheiten zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird das durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
  • Zweckmäßige Varianten der Realisierung der Erfindung werden nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: eine schematische Darstellung der Erfindung mit zwei Meßstellen am Pleuelbolzen der Presse, teilweise im Schnitt Fig. 2: den Schnitt A-A nach Fig. 1 Der Stößel 1 der Presse ist mit Hilfe einGS zylindrischen Pleuelbolzens 2 am unteren Lager des Pleuels 21 aufgehängt. Zum Ausgleich des Stößel- und Oberwerkzeuggewichtes sind z.B. in den hier nicht dargestellten Seitenständern der Presse mit Druckluft beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheiten 3 angeordnet, deren Zylinder mit den Seitenständern und deren Kolbenstangen mit dem Stößel 1 verbunden sind. Der untere Zylinderraum ist durch eine Leitung 4 mit einem Druckluft speicher 5 sowie einem elektrischen Druckschalter 6 verbunden0 Die Regelung des Luft druckes in den Kolben-Zylinder-Einheiten 3 erfolgt durch Zuführen von Druckluft von einem nicht dargestellten Drucklufterzeuger über die Leitung 7 oder durch Ablassen von Druckluft in die Atmosphäre mit Hilfe eines steuerbaren Wegeventils 8.
  • Bei einer Variante der Erfindung mit zwei Meßstellen am Pleuelbolzen 2 - Fig. 1 - ist der Pleuelbolzen 2 an seiner oberen und unteren Anlagefläche innerhalb der Pleuellagerung mit je einer Bohrung 9;10 versehen. Jede Bohrung 9;10 ist durch eine separate, mit einer Vordrossel 11;12 versehene Leitung 13;14 mit einer Olpumpe 15 verbunden, die einen kontinuierlich auf die Anlageflächen des Pleuellagers wirkenden Druckölstrom erzeugt, Die Vordrosseln 11;12 sind so dimensioniert, daß sich bei maximaler Größe des Spaltes zwischen den Anlageflächen des Pleuelbolzens 2 im Pleuellager in den Leitungen 13;14 kein nennenswerter Öldruck aufbauen kann.
  • Zur Sicherung eines gleichmäßigen kontinuierlichen blabflusses und eines spürbaren Druckabfalles in den Leitungen 13;14 ist konzentrisch im geringen Abstand zu jeder Bohrung 9,10 eine flache Ringnut 16;17 im Pleuelbolzen 2 eingearbeitet - Fig. 2 -. Die Ringnuten 16;17 sind durch Bohrungen 18 und eine weitere Leitung 19 mit einem drucklosen ölbehälter 20 verbunden.
  • Ist z.B, nach einem Werkzeugwechsel oder auf Grund von Leckverlusten des Pneumatikaystems während des Betriebes der Presse der Luftdruck in den Kolben-Zylinder-Einheiten 3 zu gering, um das Stößel- und Oberwerkzeuggewicht auszugleichen, liegt der Pleuelbolzen 2 auf seiner Unterseite im Pleuellager auf, während auf der oberen Seite zwischen Pleuelbolzen 2 und Pleuellager ein der Größe des vorgegebenen Lagerspiels entsprechender Luftspalt vorhanden ist. Dadurch wird der Ausgang der unteren Bohrung 10 des Pleuelbolzens 2 verschlossen, so daß sich in der Leitung 14 zwischen Vordrossel 12 und Bohrung 10 ein Staudruck aufbaut, der durch einen Druckschalter 22 erfaßt wird, Das Ausgangs signal des Druckschalters 22 bewirkt durch Umschalten des Wegeventils 8 in Schaltstellung I das Einströmen von Druckluft, bis der Luftdruck in den Kolben-Zylinder-Einheiten 3 so weit angestiegen ist, daß das Stößel- und Oberwerkzeuggewicht ausgeglichen und der Stößel 1 angehoben wird. Sobald sich die untere Anlagefläche des Pleuelbolzens 2 von der Lagerfläche abhebt, fällt der Staudruck in der Leitung 14 ab, der Druckschalter 22 bewirkt die Umschaltung des Wegeventils 8 in Sperrstellung und der Ausbalancierungsvorgang ist abgeschlossen Bei zu hohem Luftdruck in den Kolben-Zylinder-Einheiten 3 legt sich der Pleuelbolzen 2 mit seiner oberen Anlagefläche am Pleuellager an und die obere Bohrung 9 des Pleuelbolzens 2 wird verschlossen, so daß sich in der Leitung 13 ein Staudruck aufbaut, der durch den Druckschalter 23 erfaßt wird. Die Ausgangesignale des Druckschalters 23 bewirken durch Umschalten des Wegeventils 8 in Schalt stellung II das Ablassen von Druckluft aus den Kolben-Zylinder-Einheiten 3, bis der Luftdruck so weit abgesunken ist, daß die obere Anlagefläche des Pleuels bolzens 2 von der Lagerfläche abhebt und dadurch der Ölaustritt aus der Bohrung 9 frei wird und der Staudruok in der Leitung 13 abfällt. Sobald der Staudruck in der Leitung 13 abfällt, wird durch den Druckschalter 23 das Wegeventil 8 in Sperrstellung geschaltet und der Ausbalancierungsvorgang ist beendet.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist der Pleuel bolzen 2 nur mit einer oberen Bohrung 9 versehen, die über eine mit einer Vordrossel 11 versehene Leitung 13 in gleicher Weise, wie vorstehend beschrieben, mit der ölpumpe 15 verbunden ist und über einen Druckschalter 23 die Betätigung des Wegeventils 8 bewirkt.
  • Zur Ausbalancierung wird bei jedem Werkzeugwechsel durch beispielsweise mit der Werkzeugspanneinrichtung zusammenwirkende Endschalter das Wegeventil 8 in Schalt stellung II gebracht und durch Ablassen von Druckluft über das Wegeventil 8 der Luftdruck in den Kolben-Zylinder-Einheiten 3 auf einen konstanten, dem Stößelgewicht proX portionalen Wert abgesenkt. Sobald dieser Wert erreicht ist, wird das Wegeventil 8 durch den Druckschalter 6 in Sperretellung geschaltet.
  • mach'dem Werkzeugwechsel ist der Luftdruck in den Kolben-Zylinder-Einheiten 3 zwangsläufig zu gering und es ist ein Luft spalt zwischen der oberen Anlagefläche des Pleuel bolzens 2 und der Lagerfläche des Pleuellagere vorhanden, so daß ein ungehinderter Olabfluß durch die Bohrung 9 möglich ist und sich kein Staudruck in der Leitung 13 aufbaut. Dieser Zustand wird durch den Druckschalter 23 erfaßt. Das Signal des Druckschalters 23 bewirkt durch Umschalten des Wegeventils 8 in Schaltstellung I das Einströmen von Druckluft, bis der Druck in den Kolben-Zylinder-Einheiten 3 so weit angestiegen ist, daß der Stößel angehoben wird und der Pleuelbolzen 2 an der oberen Anlagefläche des Pleuellagers anliegt. Sobald sich der Luft spalt zwischen der oberen Anlagefläche des Pleuelbolzens 2 und der Lagerfläche verringert, baut sich in der Leitung 13 ein Staudruck auf, der durch den Drucksohalter 23 erfaßt wird. Durch das Signal des Druckschalters 23 wird das Wegeventil 8 wieder in Sperrst eilung geschaltet und der Ausbalancierungsvorgang ist abgeschlossen.
  • Ein Absinken des Luftdruckes in den Kolben-Zylinder-Einheiten 3 auf Grund von Leckverlusten im Pneumatiksystem während des Betriebes der Presse wird in der gleichen Weise durch den Druckschalter 23 erfaßt und durch Zuführen von Druckluft über das Wegeventil 8 ausgeglichen.
  • Eine eventuell erforderliche Uberausbalancierung des Stö-Bels 1, durch die eine Spielumkehr in den Lagern bei untersohiedlicher dynamischer Belastung vermieden werden kann, wäre bei dieser Lösung relativ einfach durch das Zwischenschalten eines Zeitgliedes mit konstanter Verzögerung in die Steuerung des Wegeventils 8 erreichbar.
  • Die Anordnung der Bohrungen 9;10 und Leitungen 13;14 ist mit dem gleichen positiven Effekt an jedem anderen spielbehafteten Verbindungspunkt der im Kraftfluß zwischen antrieb und Stößel 1 liegenden Kraftübertragungsglieder möglich Bei einer Anordnung der Bohrungen 9;10 in dem im Kopfstück der Presse drehfest angeordneten Bxzenterradbolzen innerhalb des Lagers eines Exzenterrades wird zusätzlich das Gewicht der Pleuel 21 und der Exzenterräder bei der Ausbalancierung mit erfaßt. Die Signal übertragung von den feststehenden Meßstellen am Kopfstück der Presse ist in der Praxis einfacher und problemloser realisierbar als aus einem beweglichen Maschinenteil, wie z.B. dem Stößel 1 der Presse.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur automatischen Regelung des Ausbalanojerungedruckes an Pressen, deren Stößel- und Gberwerkzeuggewioht mit Hilfe von mit Druckluft belauf schlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten kompensiert wird, wobei ale Stellgröße für die Regelung des Luftdruckes in den Kolben-Zylinder-Einheiten die durch Meßglieder erfaßte Veränderung der Lage von zwei im Kraft fluß zwischen Antrieb und Stößel liegenden Kraftübertragungegliedern zueinander innerhalb des vorgegebenen Spiels verwendet wird, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens eine der Anlageflächen eines der im Kraftfluß liegenden Kraftübertragungsglieder mit einer Bohrung (9;10) versehen ist die durch eine Leitung (13;14) mit einer Vordrossel (11;12) verbunden ist, welche ihrerseits durch eine weitere Leitung mit einer, einen auf die Anlageflächen wirkenden Druckölstrom, dessen Druckniveau von der sich in Abhängigkeit von der Stößelbelastung und dem Luftdruck in den Kolben-Zylinder-Einheiten (3) verändernden Größe des Spiels zwischen den Anlageflächen bestimmt wird, erzeugenden Olpumpe (15) verbunden ist und daß zwischen der Bohrung (9;10) und der Vordrossel (11;12) ein in Abhängigkeit vorn Druckniveau des Ölstromes in der Leitung (13j14) die Regelung des Luftdruckes in den Kolben-Zylinder-Einheiten (3) bewirkendes Schaltelement angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung zur automatischen Regelung des Ausbalancierungsdruckes nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Schaltelement ein elektrischer Druckschalter (22;23) oder ein elektronisches Druckmeßgerät mit der druckölführenden Leitung (13;14) - verbunden ist, dessen Ausgangssignale auf ein oder mehrere, das Einströmen bzw Ablassen von Druckluft in die bzw. aus den Kolben-Zylinder-Einheiten (3) schaltende, elektro-magnetisch betätigbare Wegeventile (8) geführt werden.
  3. 3. Einrichtung zur automatischen Regelung des Ausbalancierungsdruckes nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Schaltelement ein das Einströmen bzw. Ablassen von Druckluft in die bzw, aus den Kolben-Zylinder-Einheiten (3) schaltendes, hydraulisch betätigbares Wegeventil direkt mit der druckölführenden Leitung (13;14) verbunden ist,
  4. 4. Einrichtung zur automatischen Regelung des Ausbalancierungsdruckes nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als spielbehafteter Verbindungspunkt der im Kraftfluß liegenden Kraftübertragungsglieder die stößelseitige Lagerung des Pleuelbolzens (2) im Pleuel (21) vorgesehen ist, wobei die obere und die untere Anlagefläche des Pleuelbolzens (2) oder eine der beiden Anlageflächen mit Je einer durch eine separate Leitung (13;14) mit der ölpumpe (15) verbundenen Bohrung (9;1O) versehen ist.
  5. 5. Einrichtung zur automatischen Regelung des Ausbalancierungsdruckes nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als spielbehafteter Verbindungspunkt der im Kraftfluß liegenden Kraftübertragungsglieder die Lagerung eines Exzenterrades auf dem im Kopfstück der Presse drehfest angeordneten Exzenterradbolzen vorgesehen ist, wobei die obere und die untere Anlagefläche des Exzenterradbolzens oder eine der beiden Anlageflächen mit je einer durch eine separate Leitung (13;14) mit der Ölpumpe (15) verbundenen Bohrung (9;1O) versehen ist*
  6. 6. Einrichtung zur automatischen Regelung des Ausbalancierungsdruckes nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, ge kennzeichnet daduroh, daß der Pleuelbolzen (2) oder der Exzenterradbolzen mit konzentrisch zu den Bohrungen (9;10) ausgef ten Ringnuten (16;17) versehen ist, die durch eine weitere Leitung (19) mit einem drucklosen Olbehälter (20) verF bunden sind.
DE19823240436 1982-01-13 1982-11-02 Einrichtung zur automatischen regelung des ausbalancierungsdruckes an pressen Withdrawn DE3240436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23669582A DD208938B1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Einrichtung zur automatischen regelung des ausbalancierungsdruckes an pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240436A1 true DE3240436A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=5536182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240436 Withdrawn DE3240436A1 (de) 1982-01-13 1982-11-02 Einrichtung zur automatischen regelung des ausbalancierungsdruckes an pressen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD208938B1 (de)
DE (1) DE3240436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347392A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 VEB Kombinat Umformtechnik "Herbert Warnke" Erfurt, DDR 5010 Erfurt Einrichtung zur automatischen regelung des ausbalancierungsdruckes an pressen
CN108943823A (zh) * 2017-05-26 2018-12-07 南京理工大学 一种超大型粉末成型机的下横梁平衡装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347392A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 VEB Kombinat Umformtechnik "Herbert Warnke" Erfurt, DDR 5010 Erfurt Einrichtung zur automatischen regelung des ausbalancierungsdruckes an pressen
CN108943823A (zh) * 2017-05-26 2018-12-07 南京理工大学 一种超大型粉末成型机的下横梁平衡装置
CN108943823B (zh) * 2017-05-26 2020-04-07 南京理工大学 一种超大型粉末成型机的下横梁平衡装置

Also Published As

Publication number Publication date
DD208938B1 (de) 1986-12-17
DD208938A1 (de) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024150C2 (de) Hydrostatisch entlasteter Führungsmechanismus für eine Maschine
EP2180973B1 (de) Hydraulische radsatzpresse
EP0384173B1 (de) Dichtungsglied für eine Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE2029814A1 (de)
DE3735582C1 (de) Doppeltwirkende Presse zum Ziehen von Blechteilen
DE2926964A1 (de) Einrichtung an hydraulischen pressen und abkantpressen
EP1152155A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Differenzdruckes in einem Fluidzylinder
DE3644769C2 (de)
DE4226887A1 (de) Walzmaschine und verfahren zum betreiben einer walzmaschine
DE3690051C1 (de) Proportionalventil mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage
EP3115190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
DD289970A5 (de) Hydraulische presse mit kurzhub und einer hochgenauigkeits-gleichlaufregelung
DE3240436A1 (de) Einrichtung zur automatischen regelung des ausbalancierungsdruckes an pressen
DE2932810A1 (de) Elektrohydraulisches servoventil mit mechanischer rueckfuehrungsregelung
EP0902734B1 (de) Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen
DE3230930C2 (de)
DE2753507C3 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE3204055A1 (de) Druckbegrenzungs- oder -regelventil
EP0865843A1 (de) Zieheinrichtung für Ziehpressen
DE4118569A1 (de) Hydraulischer druckpunkt
DE4236846C2 (de) Geregelter elektrohydraulischer Stellantrieb für Hubventile, insbesondere Dampfventile von Dampfturbinen
WO1999054123A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen presse
DE3347392A1 (de) Einrichtung zur automatischen regelung des ausbalancierungsdruckes an pressen
DE3640994C2 (de) Servovorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE3844071A1 (de) Wegeventil zum steuern eines hydraulikzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee