DE3238918A1 - Vorrichtung zur reinigung eines schweissbrenners - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung eines schweissbrenners

Info

Publication number
DE3238918A1
DE3238918A1 DE19823238918 DE3238918A DE3238918A1 DE 3238918 A1 DE3238918 A1 DE 3238918A1 DE 19823238918 DE19823238918 DE 19823238918 DE 3238918 A DE3238918 A DE 3238918A DE 3238918 A1 DE3238918 A1 DE 3238918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
gas
welding torch
cleaning head
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238918
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 8870 Günzburg Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM MERKLE SCHWEISSMASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
WILHELM MERKLE SCHWEISSMASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM MERKLE SCHWEISSMASCHINENBAU GmbH filed Critical WILHELM MERKLE SCHWEISSMASCHINENBAU GmbH
Priority to DE19823238918 priority Critical patent/DE3238918A1/de
Priority to AT83102463T priority patent/ATE27994T1/de
Priority to DE8383102463T priority patent/DE3372228D1/de
Priority to EP83102463A priority patent/EP0090233B1/de
Publication of DE3238918A1 publication Critical patent/DE3238918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/50Cleaning devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/328Cleaning of weld torches, i.e. removing weld-spatter; Preventing weld-spatter, e.g. applying anti-adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Vorrichtung zur Reinigung eines Schweißbrenners
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung eines Schweißbrenners, insbesondere eines Schutzgasschweißbrenners, mit einer vom Schweißdraht durchsetzten Kontaktdüse und-einer diese mit Abstand umgebenden, 5 rohrförmigen Gasdüse, dessen gereinigte Flächen mit einem Antihaftmittel beaufschlagbar sind.
Bei der Durchführung von Schweißarbeiten kommt es häufig vor, daß kleine Metalltröpfchen von der mit einem Schweißauftrag zu versehenden Oberfläche zurückspritz'en 10 und sich im vorderen Bereich des Schweißbrenners abset-
BAD ORIGINAL
zen und diesen somit verunreinigen. Diese praktisch durch Metallspritζer gebildeten Verunreinigungen verändern die Geometrie des Zwischenraums zwischen Kontaktdüse und Gasdüse, was zu Störungen der Gasströmung und damit zu einer Beeinträchtigung der Güte der herzustellenden Schweißverbindung führen kann» Es ist daher erforderlich, den Schweißbrenner von Zeit zu Zeit zu reinigen. Dies wurde bisher von Hand etwa mit Hilfe eines Schraubenziehers oder einer Drahtbürste oder dergleichen bewerkstelligt, da geeignete Geräte für eine maschinelle Reinigung nicht zur Verfugung stehen„ Nachteilig hierbei ist in erster Linie der erforderliche Zeitaufwand, da die zu beseitigenden Metallspritζer vielfach eine starke Haftung aufweisen und nur bei demontierter Gasdüse zufriedenstellend beseitigt werden können. Neben der tatsächlichen Reinigungszeit ist daher auch der Aufwand für die erforderliche Demontage und anschließende Montage der Gasdüse in Betracht zu ziehen. Ein weiterer Nachteil ist in der hierbei be~ stehenden, außerordentlich hohen Beschädigungsgefahr zu sehen.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung in Vorschlag zu bringen, mit der es erstmals möglich ist, die Wartung eines Schweißbrenners umrissener Art maschinell durchzuführen.
Das zur Lösung dieser Aufgabe konzipierte Gerät kennzeichnet sich erfindungsgemäß durch mindestens einen drehbar gelagerten, in Drehrichtung antreibbaren Reinigungskopf, der mit mindestens einem Räumorgan versehen ist, das zum Eingriff mit den zu reinigenden und mit ■ einem Antihafttaittel zu behandelnden Flächen des in eine dem Reinigungskopf in Achsrichtung gegenüberlie-—
BAD ORIGINAL
32 389ί8
gend angeordnete Düsenfassung einsteckbaren Schweißbrenners kommt.
Mit Hilfe dieser Maßnahmen ist es nicht nur möglich, die Reinigung eines Schweißbrenners zu erleichtern und zu verkürzen, sondern auch die Reinigungsqualität zu verbessern und damit eine praktisch ungestörte Gasströmung zu gewährleisten. Die Gewährleistung einer ungestörten Gasströmung wirkt sich in vorteilhafter Weise positiv auf die erzielbare Schweißqualität aus. Gleichzeitig ermöglichen die erfindungsgemäßen Maßnahmen einen einfachen und übersichtlichen Geräteaufbau sowie eine sinnfällige Bedienung, was eine hohe Funktionssicherheit erwarten läßt. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind somit in erster Linie in einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit zu sehen.
In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Reinigungskopf einfach auf der Welle eines zugeordneten, stationär angeordneten Antriebsmotors aufgenommen sein. Eine eigene Lagerung des Rei— nigungskopfes kann hierbei in vorteilhafter Weise entfallen. Der Reinigungskopf kann dabei zweckmäßig abnehmbar auf der zugeordneten Motorwelle gelagert sein. Dies ermöglicht einen Wechseleinsatz mehrerer Reinigungsköpfe unterschiedlicher Größe, was eine Anpassung an verschiedene Brennertypen und damit eine universelle Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Geräts gestattet.
In vorteilhafter V/eise kann als Räumorgan mindestens ein bezüglich der Drehachse des Reinigungskopfes exzentrisch angeordneter Pederstift vorgesehen sein, der vorzugsweise an die Kontur der zugeordneten Fläche angepaßt sein kann. Dieser Federstift kann direkt auf den
BAD ORIGINAL
, A t* A A A
X-
Reinigjungskopf aufsteckbar sein oder von einer Spiralfeder aufgenommen werden. Ein derartiger Federstift kann in vorteilhafter Weise beim Auftreten von Widerstand nachgeben, was eine schonende Behandlung der zu reinigenden Oberflächen erwarten läßt» Der in einen Ringraum zwischen zwei zu reinigenden Oberflächen eingreifende Federstift wird beim Auftreffen auf Verunreinigungen zu Schwingungen angeregt, so daß sich schon mit Hilfe lediglich eines Federstifts eine ausgezeichnete Reinigung sowohl der Innenoberfläche der G-asdüse als auch der Außenoberfläche der Kontaktdüse erreichen läßt. Bei Verwendung einer Spiralfeder wird dies durch hierdurch bewirkte Schlingerbewegungen des Räumorgans noch verstärkt» Bei Verwendung von direkt auf den Reinigungskopf aufgesteckten Federstiften ist andererseits sichergestellt, daß die hiermit entfernten Verunreinigungen ungehindert am Reinigungskopf abprallen und von diesem abgeschleudert werden können.,
Eine besonders zu bevorzugende Ausgestaltung der iibergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß zwei nebeneinander angeordnete-Düsenfassungen zum Einstecken jeweils eines Schweißbrenners vorgesehen sind, von denen eine einem Reinigungskopf und eine einem 'Sprühkopf gegenüberliegt, der mit einer Sprühdüse bestückt ist, die mit einem Antihaftmittel beaufschlagbar ist. Diese Maßnahmen vereinfachen die Handhabung des nach erfolgter mechanischer Reinigung aufzubringenden Antihaftmittel^.
Die Fassung bzw. die Fassungen, deren Bohrung zum Einstecken jeweils eines Schweißbrenners an den Außendurchmesser des zugeordnelen Schweißbrenners angepaßt ist, sind zweckmäßig abnehmbar angeordnet, was einen
BAD ORIGINAL
32389'Ίβ
Wechseleinsätζ von Fassungen mit unterschiedlichem Bohrungsdurchmesser in Anpassung an unterschiedliche Schweißbrenner t;7pen ermöglicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann die Sprühdüse an den Ausgang einer saugseitig an einem Tank liegenden Saugein-■ richtung angeschlossen sein. Eine besonders einfache und wirtschaftliche Ausführung kann dabei darin bestehen, daß die Saugeinrichtung eine mittels eines Strömungsmittels beaufschlagbare Strömungspumpe aufweist, wobei in bevorzugter Weise als Strömungsmittel Schweißgas bzw. Schutzgas "Verwendung findet, das aus einer einem Brenner der zu reinigenden Art zugeordneten Gasquelle entnommen wird. Eine derartige Gasquelle steht in Schweißereibetrieben demnach ohnehin zur Verfügung, so daß praktisch jeder weitergehende Aufwand entfallen kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der in einer entsprechenden Versorgungsleitung bei abgesperrter Leitung sich aufbauende Staudruck beim Öffnen der Leitung sehr schnell abfällt, so daß sich automatisch eine Dosierung und sparsame Verwendung von Antihaftmittel ergibt.
Weitere zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines als Tischgerät ausgebildeten Ausführungsbeispiels,
BAD ORIGINAL
Figur 2 einen durch die dem Reinigungskopf zugeordnete Düsenfassung verlaufenden Schnitt durch das Gerät nach Eigur 1,
Figur 3 eine Ansicht eines mit einer Spiralfeder bestückten Reinigungskopfes,
Figur 4- eine Ansicht eines mit zwei Federstiften versehenen Reinigungskopfes und
Figur 5 einen durch die dem Sprühkopf zugeordnete Fassung verlaufenden Schnitt durch das Gerät nach Figur 1.
Das in Figur 1 dargestellte Tischgerät ist mit einem vorzugsweise aus Blech "bestehenden, selbsttragenden Gehäuse 1 versehen, das mit Hilfe von Halt6schrauben 2 auf einer geeigneten Tischplatte festlegbar ist» Im Bereich der Bedienungsseite ist ein zur Bewerkstelligung einer guten Zugänglichkeit und guter Sichtverhältnisse pultartig geneigter Wandabschnitt 3 vorgesehen, der die Düsenfassungen zum Einstecken des zu reinigenden bzw» mit einem Antihaftmittel zu beaufschlagenden Schweißbrenners aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei nebeneinander angeordnete Düsenfassungen 4 bzw. 5 vorgesehen. Die eine Düsenfassung 4· führt zu einem ihr gegenüberliegenden Reinigungskopf 6, die andere Düsenfassung 5 zu einem ihr gegenüberliegenden Sprühkopf 7- Der Reinigungskopf 6 dient zur Entfernung von im vorderen Bereich eines Schweißbrenners sich anlagernden MetallSpritzern, der Sprühkopf 7 dient zum Einsprühen der gereinigten Oberflächen eines Schweißbrenners mit einem Antihaftmittel, das einem Anlagern von Metallspritzern entgegenwirkt. Der Auf-
bau und die Wirkungsweise eines Schufczgasschweißbrenners sind an sich bekannt und bedürfen daher ira vorliegenden Zusammenhang keiner umfangreichen Erxäuterung mehr. Ein derartiger Schweißbrenner besteht, wie aus den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, aus einer beim Schweißen den 'Schweißdraht führenden Kontaktdüse 8 und einer diese mit Abstand umgebender, rohrförmiger, das Schutzgas führenden Gasdüse 9· Die Gasdüse 9 ist im Bereich ihres vorderen Endes zur Bündelung der Gasströmung konisch eingeschnürt. Die Kontaktdüse 8, mit■ welcher der Strom auf den Schweißdraht übertragen wird, ist im Bereich ihres vorderen Endes mit einem zur Einschnürung der Gasdüse 9 etwa parallelen Kegelstumpf versehen. Der zu reinigende bzw. einzusprühende Schweißbrenner wird bis zu einem Anschlag in die Düsenfassung 4- bzw. 5 eingesteckt.
Die Düsenfassungen 4 bzw. 5 können, wie in Figur 2 anhand der Düsenfassung 4- gezeigt ist, mit einem das Einführen eines Schweißbrenners erleichternden Einlaufkonus 10 versehen sein. Die den Reinigungskopf 6 zugeordnete Düsenfassung 4 besteht, wie Figur 2 weiter srkennen läßt, aus einem auf dem Wandabschnitt 3 festgelegten, den Einlaufkonus 10 aufweisenden Ring 11, an den eine in das Gehäuse 1 eingreifende, dem Reinigungs» kopf 6 zugewandte Haltebüchse 12 angeformt ist. Der Durchmesser der Büchsenbohrung besitzt gegenüber dem Außendurchmesser der Gasdüse 9 eines zugeordneten Schweißbrenners leichtes Übermaß, so daß ein zwangfreies Ein- bzw. Ausführen des zu reinigenden Schweißbrenners möglich ist.
Die Düsenfassung 4· und der zugeordnete Reinigungskopf sind koaxial in Achsrichtung hintereinander angeordnet. Der Reinigungskopf 6 ist mit einem Räumorgan bestückt, das in die zugewandte Haltebüchse 12 und bei eingelegtem
BAD ORIGINAL
323891a
Schweißbrenner in den Hingraum 1J zwischen Kontaktdüse 8 und Gasdüse 9 eingreift» Zum Antrieb des drehbar gelagerten Reinigungskopfes 6 in Drehrichtung ist ein mit koaxial zur Achse der Düsenfassung 4- angeordneter Antriebswelle 14- am Gehäuse 1 befestigter Motor 15 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 zur Aufnahme des Motors 15 axt einer etwa lotrecht zur Achse von Düsenfassung 4· bzw«, zugeordnetem Reinigungskopf 6 bzw. Antriebswelle 14- ange™ ordneten Zwischenwand 16 versehen» Das Gehäuse 1 ist in Richtung der etwa lotrecht zum pultartig geneigten Wandabschnitt 3 verlaufenden Achse a so langgestreckt ausgebildet, daß die Düsenfassung 4-, der Reinigungskopf 6 und der zugeordnete Antriebsmotor 15 hintereinander Platz finden.
Der Reinigungskopf 6 ist einfach als auf die Motorwelle 14- aufsteckbares Bauteil ausgebildet, das in Drehrichtung und in Achsrichtung gesichert ist. Hierzu kann etwa eine in eine Ausnehmung der Antriebswelle 14 eingreifende Mitnehmerschraube 17 vorgesehen sein» Die Mitnehmerschraube 17 ist leicht lösbar, so daß der Reinigungskopf 6 leicht abgenommen und gegen einen anderen ausgetauscht werden kann. Zweckmäßig kann ein Satz mit mehreren Reinigungsköpfen 6 vorgesehen sein, deren Räumorgan an unterschiedliche Düsentypen angepaßt ist und die daher je nach Bedarf ausgewechselt werden. Dasselbe gilt auch für die Düsenfassungen 4· bzw. 57 deren Bohrungen ebenfalls an jeweils eine Düsentype angepaßt sind« Zur Aktivierung des Antriebsmotors 16 ist in Eigur 2 ein vom in die Düsenfassung eingesteckten Schweißbrenner betätigbarer Kontaktschalter 18 vorgesehen. Dieser ist einfach mit einem Schaltstift 19 versehen, der mit einer hierauf ange-
OBiGSNAL
ordneten Rolle durch einen Schlitz der Haltebüchse 12 hindurchgreift. Der Kontaktschalter zur Aktivierung des Antriebsmotors 15 könnte einfach auch als mit einer Kröpfung durch den Schlitz der Haltebüchse 12 hindurchgreifende Biegefeder oder dergleichen ausgebildet sein.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Reinigungskopf 6 zur Bildung des Räumorgans mit zwei schwenkbar gelagerten Räumflügeln 20 bzw. 21 bestückt, von denen der eine Eäumflügel 20 das vordere Ende der Kontaktdüse 8 und der andere Räumflügel 21 das vordere Ende des Innenumfangs der Gasdüse 9 reinigen soll. Der Reinigungskopf 6 ist zur Aufnahme der schwenkbaren Räumflügel 20 bzw. 21 im Bereich seines vorderen Endes gabelförmig ausgebildet. Die Räumflügel 20 bzw. 21 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie unter der Wirkung der bei laufendem Motor an ihnen angreifenden Zentrifugalkräfte gegenläufig nach radial innen bzw. außen schwenken, so daß sich ihre vorzugsweise abgerundeten Kanten an die jeweils zugeordnete, 1^ zu reinigende Mantelfläche anlegen. Zur Bewerkstelligung eines sauberen Reinigungsvorgangs sind die Räumkanten der Räumflügel 20 bzw. 21 etwa parallel zum Querschnittsverlauf der jeweils zugeordneten Mantelfläche abgeschrägt. Der unter Zentrifugalkraftwirkung nach innen schwenkende Räumflügel 20 ist nach Art eines zweiarmigen Hebels mit einem gegeläufig hierzu sich erstreckenden'Gegengewicht 22 verbunden und mittels einer Feder 23 mit dem benachbarten., gegengewichtlosen Räumflügel 21 gekoppelt. Anstelle eines oder mehrerer schwenkbarer Räumflügel könnten zur Bildung des Räumorgans auch Borsten einer Stahlbürste oder dergleichen vorgesehen sein.
BAD ORIGSNAL
4S
Bei dem der Figur 3 zugrunde liegenden Ausführungsbeispiel ist der hier ebenfalls mit 6 "bezeichnete Reinigungskopf mit einer koaxial zur Achse a angeordneten Spiralfeder 24 bestückt, deren vom Reinigungskopf 6 abgewandte, vorderste Windung in einen aufgebogenen, bezüglich der'Achse a exzentrischen Federstift 25 ausläuft, der das Räumorgan bildet und in den Ringraus 13 zwischen Kontaktdüse 8 und Gasdüse 9 eingreift. Der hier praktisch durch·einen Endabschnitt des Federdrahts gebildete Federstift 25 besitzt runden Querschnitt, was eine besonders schonende Behandlung der zu reinigenden Mantelflächen ergibt» Die Spiralfeder ermöglicht bei laufendem Antriebsmotor Schlingerbewegungen des das Räumorgan bildenden Federstifts 25 ■> so daß dieser sowohl mit der Innenumfangsflache der Gas-„düse 9 als auch mit der Außenumfangsfläche der Kontaktdüse 8 in Reinigungsberührung kommt,, Der Feder stift 25 ist etwa parallel zum Yerlauf der benachbarten Mantelflächen gebogen. Anstelle eines aus der Feder 24 herauslaufenden, an diese praktisch angeformten Federstifts 25 könnte auch ein an die Feder 24 angesetzter, das Reinigungsorgan bildender Stift vorgesehen sein«
Bei dem der Figur 4 zugrunde liegenden Ausführungsbeispiel sind zur Bildung von Räumorganen einfach zwei Federstifte 36 bzw. .37 vorgesehen, die in zugeordnete, exzentrische Bohrungen des Reinigungskopfes 6 einsteckbar und mittels lotrecht hierzu verlaufender Klemmschrauben 38 festklemmbar sind» Der in Figur links gezeichnete Federstift 36 soll im dargestellten Ausführungsbeispiel der Innenoberfläche der Gasdüse 9"zugeordnet sein. Der andere Federstift 37 soll der Außenoberfläche der Kontaktdüse 8 zugeordnet sein«, Die Federstifte 36 bzw. 37 bestehen aus Rundstahl und sind
an die Kontur der jeweils zugeordneten Fläche angepaßt. Der der G-asdüse 9 zugeordnete Federstift ist oberhalb des Reinigungskopfes 6 mit einer nach radial -außen gehenden Kröpfung 39 versehen, die eine Reinigungskante für die Stirnseite der Gasdüse 9 darstellt und gleichzeitig einen Anschlag bilden kann. Dadurch, daß die Federstifte 36 bzw. 37 hier direkt auf den Reinigungskopf 38 aufgesetzt sind, ergibt sich in Gegensatz zur Verwendung einer Spiralfedoc, die als Auffangbehälter wirken kann, eine einfache und ungehinderte Schmutsausführung. Im dargestellten Ausführurigsbeispiel sind die Federstifte 36 bzw. 37 in Bohrungen des Roinigungskopfes 6 eingesteckt. Es wäre aber auch denkbar, den bsw. die Feder stifte am Reinigungskopf G festzuklemmen. Im ■ Falle von zwei Federstiften, wie hier, könnte auch ein am Reinigungskopf 6 festlegbarer im Querschnitt etwa U-förmiger Bügel vorgesehen sein, dessen Schenkel die Federstifte bilden. In jedem Falle ist socit eine Auswechselbarkeit der Federstifte gegeben, so daß für ,jeden zu reinigenden Schweißbrenner der passende bsw. die passenden Federstifte Verwendung finden können.
Nach erfolgter mechanischer Reinigung werden die gereinigten Mantelflächen mit einem Ant!haftmittel eingesprüht. Der hierzu erforderliche Sprühkopf kann im Bereich des Reinigungskopfes angeordnet sein. In einem derartigen Fall wird lediglich eine Düsonfassung benötigt. Im dargestellten Ausführungsboinpiel sind, wie Figur 1 zeigt, zwei nebeneinander angeordnete Düsenfasaungen vorgesehen, von denoü die Dusenfassung 4· beim Reinigen und die Düsenfassung 5 beim Einsprühen beschickt wird. Die dem Sprühkopf 7 zugeordnete Düsenfassung 5 kann einfach, wie Figur 5 am besten erkennen läßt, als Rohrabschnitt ausgebildet sein, der mittels
BAD ORIGINAL
■ Μ β «t *·
einer Abstandslasche 26 am Wandabschnitt 3 oberhalb einer Wandausnehmung 27 s deren Ränder eine Sprühkulisse bilden, befestigt sein kann. Der Sprühkopf 7 ist mit einer koaxial zur Achse der zugeordneten Düsenfassung 5 angeordneten Sprühdüse 28 versehen, deren Düsenöffnung sich etwas innerhalb des Wandabschnitts 3 "befindet, so daß die Ränder der zugeordneten Wandausnehmung 27 als Kulisse wirken, die eine zu starke Streuung des Sprühstrahls verhindern« Zur Beaufschlagung der Sprühdüse 2S mit dem flüssigen Antihaftmittel kann eine Saugeinrichtung vorgesehen sein, die saugseitig an einem entsprechenden Tank liegt» Als Saugeinrichtung kann eine mechanische Förderpumpe vorgesehen sein, die mittels eines Elektromotors angetrieben wird. Bei einer derartigen Ausführungsform benötigt die erfindungsgvmäße Vorrichtung lediglich eine Stromzuführung für die Antriebe der Pumpe bzw. des Reinigungskopfes, was eine hohe l?reii:ügigkeit ergibt»
dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Bildung der Saugeinrieb.tung eine Strömungspumpe vorgesehen.
Hierzu ist die Sprühdüse 28 am Ausgang einer mit einem Strömungsmittelanschluß versehenen Venturidüse 29 angeordnet, die einen in einen Antihaftmittel-Tank 30 eingeführten Saugstutzen 31 aufweist* Der Tank 30 ist hier in Gehäuse 1 angeordnet und durch Klemmfedern 32 in seiner Lage gesichert» Zur Bewerkstelligung einer einfachen Zugänglichkeit zum Tank 30 und/oder zum daneben angeordneten, dem Reinigungskopf augeordneten Antriebsmotor 15 ist das Gehäuse 1 mit einem abnehmbaren Deckel versehen.
Die Aktivierung der Venturidüse 29} &. h. die Beaufschlagung mit Strömungsmittel, wird mittels eines Kon-
ORIQiNAL
taktschalters 3>4· bewerkstelligt, der von dem in die zugeordnete Düsenfassung eingeführten Brenner betätigbar ist. Der Kontakt schalter y-Y iat im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem gleichzeitig als Brenneranschlag fungierenden Schwenkhebel 35 versehen, der an einem Schaltstift angreift. Die Anschlagstellung des Schwenkhebels 35 sowie des zugeordneten Schaltstifts sind durch zugeordnete Stellschrauben einstellbar.
Als Strömungsmittel zum Ansaugen und Versprühen des Antihaftmittels kann Preßluft Verwendung finden. Da nicht in allen Schweißbetrieben Preßluft zur Verfügung steht, ergibt sich eine besonders einfache Ausführung dadurch, daß als Strömungsmittel Schweißgas Verwendung findet, das aus einer entsprechenden Gasquelle entnommen wird. Im vorliegenden Pail handelt es sich hierbei um Schutzgas, das normalerweise die Komponenten Argon und GOp enthält. Ein derartiges Gasgemisch kann unbedenklich als Strömungsmittel zur 3eaufschlagung der hier vorgesehenen Strömungspumpe Verwendung finden. Im Falle einer zentralen Gasversorgung wird hiervon einfach eine zur Venturidüse 29 führende Stichleitung 33 abgezweigt. Normalerweise ist jedoch jedem Schweißapparat bzw. Schweißbrenner eine Gasflasche zugeordnet. Ein derartiges Beispiel liegt der Figur zugrunde. Hierbei ist die von der Gasflasche A-O zum zugeordneten Schweißbrenner führende Gasleitung 4-1 mit T-Stück 4-2 versehen, dessen Abzweigausgang 4-3 mittels der Stichleitung 33 am Eingang der Venturidüse 29 liegt.
Die Bereitstellung von zur Aktivierung der Venturidüse 29 benötigtem Strömungsmittels erfordert hierbei er-■ sichtlich keinen nennenswerten zusätzlichen Aufwand. Der Gasdurchsatz für Schweißbetrieb ist mittels eines
BAD ORIGINAL
Einstellglieds 44 einstellbar. Der Durchsatz bei Schutzgasschweißbrennern liegt in der Größenordnung von etwa 10 Liter pro Minute. Sofern kein Gas mehr verbraucht wird, baut sich im Leitungssystem stromabwärts vom Einstellglied 44 ein gewisser Staudruck auf, der bei einer anschließenden Gasentnahme verhältnismäßig schnell abfällt. Hierdurch ergibt sich für den Sprühvorgang in vorteilhafter Weise im Anschluß an einen anfänglichen Sprühstoß eine automatische Beendigung des Sprühvorgangsr da die normale Gasströmung für den Venturieffekt nicht ausreicht. Hiermit wird demnach ein sparsamer Verbrauch sowie eine automatische Dosierung des Antihaftmittels gewährleistet.
Als Sprüheinrichtung könnte einfach auch eine Sprühdose Verwendung finden, die als Wechseldose so in die Vorrichtung einsehbar ist, daß ihr Sprühkopf durch den in die augeordnete Düsenfassung eingelegten Brenner niedergedrückt wird. Zweckmäßig ist der Sprühkopf dabei mit einer in Bewegungsrichtung verlaufenden, koaxial zur Achse der Düsenfassung verlaufenden Düse versehen. Unterhalb der Düsenfassung ist einfach ein Halter zur Aufnahme der auswechselbaren Sprühdose vorgesehen.
BAD ORIGINAL
/ο
Leerseite

Claims (21)

A ns ρ r ü c h e 10
1. Torrichtung zur Reinigung eines Schweißbrenners, insbesondere eines Schutzgasschweißbrenners, mit einer vom Schweißdraht durchsetzten Kontaktdüse (8) und einer diese mit Abstand umgebenden, rohrförmigen Gasdüse (9), dessen gereinigte Flächen mit ei~ nem Antihaftmittel beaufschlagbar sind, gekenn;^ zeichnet, durch mindestens einen drehbar gelagerten, in Drehrichtung antreibbaren Reinigungskopf (6), der mit mindestens einem Räumorgan (20, 21 bzw» 25 bzw. 36, 37) versehen ist, das zum Eingriff mit den zu reinigenden und mit einem Antihaftmittel zu behandelnden Flächen des in eine dem Reinigungskopf (6) in Achsrichtung gegenüberliegend angeordnete üüsenfassung (4) einsteckbaren Schweißbrenners kommt,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß der Reinigungskopf (6) auf der Welle (14-) eines zugeordneten, stationär angeordneten Antriebsmotors
+. *■ w
(15) aufgenommen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet d der Reinigungskopf (6) abnehmbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß als Räumorgan mindestens
ein bezüglich der Drehachse des Reinigungskopfes (6) exzentrisch angeordneter, vorzugsweise auf den Rei- X1^ nigungskopf (6) aufsetzbarer Federstift (25 bzw. 36,
37) vorgesehen ist, der vorzugsweise eine an die Kontür der zugeordneten Fläche angepaßte Form aufweist.
5. Vorrichtung, nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der dem Innenumfang einer C-asdüse (9) eines Schutzgasschweißbrenners zugeordnete Federstift (36) eine an der zugeordneten Düsenstirnseite zur Anlage kommende Kröpfung (39) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 55 dadurch gekennzeichnet, daß zwei vorzugsweise einander gegenüberliegende Reinigungsstifte (36 bzw. 37) vorgesehen sind, -von denen einer der Gasdüse (9) und einer der Eontaktdüse (8) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach.einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstift bzw. die Federstifte (25) am vorderen Ende einer auf den Reinigungskopf (6) aufgesetzten Spiralfeder (24) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Federstift (25) als an die vordere Federwindung der Spiralfeder (24) sich anschließender Aus-
lauf des Federdrahts ausgebildet ist«
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei ehrtet ,daß der Reinigungskopf (6) mit mindestens einem schwenkbar gelagerten, das Raumorgan bildenden Räumflügel (20 bzw» 21) versehen ist, dessen als vorzugsweise abgerundete Räumkanten ausgebildete Kanten entsprechend der jeweils augeordneten, zu reinigenden Fläche gekrümmt sind»
10. Vorrichtung nach Anspruch 9S dadurch gekennzeichnet, daß zwei in den Ringraum zwischen Gasdüse (9) und Kontaktdüse (8) eingreifende, unter Wirkung der Zentrifugalkraft gegenläufig schwenkende Räumflügel (20 bzw. 21) vorgesehen sind, von denen einer dem Außenumfang der Kontaktdüse (8) und einer dem Innenumfang der Gasdüse (9) zugeordnet ist ο
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungs™ kopf (6) mit das Räumorgan bildenden Drahtborsten besetzt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gakenitzeichnet durch einen einer Düsenfassung (5)? in welche der zu reinigende Schweißbrenner einsteckbar ist, gegenüberliegend angeordneten, eine mit einem Antihaftmittel beaufschlagbare Sprühdüse (28) aufweisenden Sprühkopf (?)«>
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (28) an den Ausgang einer saugseitig an einem Tank (30) liegenden Saugeinrichtung angeschlossen ist»
BAD
14·. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die der Sprühdüse (28) zugeordnete Saugeinrichtung eine mittels eines vorzugsweise als Elektromotors ausgebildeten Antriebsmotors antreibbare, mechanische Pumpe aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die der Sprühdüse (28) zugeordnete Saugeinrichtung eine mittels eines Strömungsmittels be-
V^ aufschlagbare Strömungspumpe (Venturidüse 29) auf-
weist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungspumpe (Venturidüse 29) tait Gas aus einer einem Schweißbrenner der zu reinigenden Art zugeordneten Gasquelle (Gasflasche 4-0) beaufschlagbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß, in der von der Gasquelle (Gasflasche 4-0) abgehenden Gasleitung ein einem vorzugsweise vorgesehenen Eeduzierglied (44) nachgeordnetes T-Stück (4-2) angeordnet ist, dessen Abzweigstutzen (4-3) mit der Strömungspunipe verbunden ist.
18. Vorrichtung nach. Anspruch 12, g - Icennζeichnet durch einen unterhalb der dem Sprühkopf zugeordneten Düsenfassung (5)'angeordneten Halter zur Aufnahme ei-Der als Wechseldose ausgebildeten Sprühdose, die mit zur Düsenfassungsachse etwa koaxialer Sprühdüse und mit in Achsrichtung betätigbareni Sprühkopf versehen ist. . '
BAD ORIGINAL
19· Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander angeordnete Düsenfassungen (A- Tdzw. 5) zum Einstecken jeweils eines Schweißbrenners vorgesehen sind, von denen eine einem Sprühkopf· (7) und eine einem Reinigungskopf (6) gegenüberliegt.
20. Torrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenfassung bzw. -fassungen (4- Tdzw. 5) zum Einstecken jeweils eines Schweißbrenners abnehmbar angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherge~ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^daß der Reinigungskopf (G) und/oder der Sprühkopf (7) mittels eines jeweils zugeordneten, im Bereich der zugeordneten Düsenfassung (4 bzw- 5) angeordneten, durch einen in die "betreffende Düsenfassung eingesteckten Schweißbrenner betätigbaren Kontaktschalter (18 bzw. 3^) aktivierbar ist bzw» sind»
BAD ORIGINAL
DE19823238918 1982-03-30 1982-10-21 Vorrichtung zur reinigung eines schweissbrenners Withdrawn DE3238918A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238918 DE3238918A1 (de) 1982-03-30 1982-10-21 Vorrichtung zur reinigung eines schweissbrenners
AT83102463T ATE27994T1 (de) 1982-03-30 1983-03-12 Vorrichtung zur reinigung eines schweissbrenners.
DE8383102463T DE3372228D1 (en) 1982-03-30 1983-03-12 Device for cleaning a welding torch
EP83102463A EP0090233B1 (de) 1982-03-30 1983-03-12 Vorrichtung zur Reinigung eines Schweissbrenners

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211652 1982-03-30
DE19823238918 DE3238918A1 (de) 1982-03-30 1982-10-21 Vorrichtung zur reinigung eines schweissbrenners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238918A1 true DE3238918A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=25800768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238918 Withdrawn DE3238918A1 (de) 1982-03-30 1982-10-21 Vorrichtung zur reinigung eines schweissbrenners
DE8383102463T Expired DE3372228D1 (en) 1982-03-30 1983-03-12 Device for cleaning a welding torch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383102463T Expired DE3372228D1 (en) 1982-03-30 1983-03-12 Device for cleaning a welding torch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0090233B1 (de)
DE (2) DE3238918A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447304A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Brennschneidmaschine
EP1935548A2 (de) 2006-12-20 2008-06-25 ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH Reinigungsstation und Verfahren zur automatischen Reinigung der Gasdüse eines Schweißbrenners einer automatischen Schweißanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157994A (en) * 1984-05-05 1985-11-06 Ford Motor Co Cleaning the shroud/tip gap of a robot welder
CH682059A5 (de) * 1990-09-25 1993-07-15 Raetzer Viktor Ag
DE4426993C1 (de) * 1994-07-29 1995-09-28 Hans Hoffmann Vorrichtung zum Sprühen eines Antihaftmittels gegen Schweißspritzer in die Gasdüse eines Schutzgas-Schweißbrenners
AT404686B (de) * 1995-07-24 1999-01-25 Hoffmann Hans Sprühnebelführungshülse
WO1999033602A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Alexander Binzel Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur reinigung eines schweissbrenners
US6399917B1 (en) 2000-04-25 2002-06-04 Tweco Products, Inc. MIG welding torch reconditioning apparatus
FR2818923B1 (fr) * 2000-12-29 2003-04-25 Daniel Landret Procede pour assurer une operation de traitement sur une torche de soudage notamment du type mig/mag et installation de soudage en faisant application
DE10319261A1 (de) * 2003-04-28 2004-12-02 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reinigen einer Gasdüse eines Schweißbrenners
DE102007004239A1 (de) * 2007-01-23 2008-08-07 J. Thielmann Ges. für Automatisierungstechnik mbH Vorrichtung zum Reinigen der Keramik-Gasdüse eines Schweißbrenners
JP4575472B2 (ja) * 2008-04-08 2010-11-04 株式会社チップマン ノズルクリーナ
ES2423030T3 (es) * 2008-06-18 2013-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Procedimiento y aparato para el mantenimiento automático de un cabezal de soplete de soldadura
CN103551715B (zh) * 2013-10-30 2016-01-27 天津博信汽车零部件有限公司 一种co2气体保护焊焊枪喷嘴防堵处理系统
DE102015001246B3 (de) * 2015-01-31 2016-06-16 Audi Ag Reinigungsvorrichtung für eine mechanische Reinigung einer Gasdüse eines Schutzgas-Schweißbrenners
CN108778598A (zh) * 2016-03-11 2018-11-09 新光机器株式会社 喷嘴清洁装置
DE102016007243A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Audi Ag Reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318696A (en) * 1940-10-03 1943-05-11 Union Carbide & Carbon Corp Nozzle cleaning tool
DE2943650C2 (de) * 1979-10-29 1981-12-24 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG Zweigniederlassung Keller & Knappich Augsburg, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Reinigen eines Schweißbrenners

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447304A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Brennschneidmaschine
EP1935548A2 (de) 2006-12-20 2008-06-25 ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH Reinigungsstation und Verfahren zur automatischen Reinigung der Gasdüse eines Schweißbrenners einer automatischen Schweißanlage
DE102006060939A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh Reinigungsstation und Verfahren zur automatischen Reinigung der Gasdüse eines Schweißbrenners einer automatischen Schweißanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090233A1 (de) 1983-10-05
EP0090233B1 (de) 1987-06-24
DE3372228D1 (en) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238918A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines schweissbrenners
DE69900348T2 (de) Düse/Düsenhalterung für einen Plasmabrenner
DE20010854U1 (de) Sandstrahlpistole
DE1432998C3 (de) Vorrichtung zum restlosen Entleeren eines Mischbehälters o.dgl
DE60115196T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Behältern
CH629979A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von ruehrgutbehaeltern.
WO1998046374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
DE102020001231A1 (de) Abgabevorrichtung und indurstrieroboter
DE69102769T2 (de) Rohrleitungsreinigungsverfahren und -vorrichtung.
DE102009048899A1 (de) Düsenanordnung
DE69418625T2 (de) Vorrichtung zum reinigen von schweissbrennern
EP1923149A2 (de) Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
DE4114097A1 (de) Vorrichtung zur pulverbeschichtung
CH679131A5 (en) Surface-spraying machine - has guide casing enclosing slewing nozzle ring
WO1999033602A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines schweissbrenners
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
DE2704308A1 (de) Kombinierte sprueh- und saugvorrichtung zur reinigung von polstern und teppichen
CH682059A5 (de)
DE20121272U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE9105321U1 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
AT404686B (de) Sprühnebelführungshülse
DE20214001U1 (de) Universelles Druckluftpistolen-Werkzeug
WO2023117615A1 (de) Reiniger
DE202010017556U1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE19623991C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Pinseln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee