DE3238482C1 - Elektrische Vielstellen-Messeinrichtung - Google Patents

Elektrische Vielstellen-Messeinrichtung

Info

Publication number
DE3238482C1
DE3238482C1 DE3238482A DE3238482A DE3238482C1 DE 3238482 C1 DE3238482 C1 DE 3238482C1 DE 3238482 A DE3238482 A DE 3238482A DE 3238482 A DE3238482 A DE 3238482A DE 3238482 C1 DE3238482 C1 DE 3238482C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
voltage
resistor
supplementary
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3238482A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 6108 Weiterstadt Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE3238482A priority Critical patent/DE3238482C1/de
Priority to GB08327898A priority patent/GB2128759B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3238482C1 publication Critical patent/DE3238482C1/de
Priority to US06/829,850 priority patent/US4644262A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • G01R17/18AC or DC measuring bridges with more than four branches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Vielstellen-Meßeinrichtung in Brückenschaltung, die eine Ergänzungshalbbrücke aufweist und bei der die Meßstellen innerhalb jeweils eines Meßbrückenzweigs einen in einer Viertelbrückenschaltung angeordneten Meßwiderstand und einen allen Meßwiderständen gemeinsamen Ergänzungswiderstand aufweisen und bei der die einzelnen Meßstellen mittels eines am einen Ende der jeweiligen Viertelmeßbrücke bzw. eines am einen Ende der jeweiligen Viertelmeßbrücke und eines am ergänzungswiderstandsseitigen Ende des Meßbrükkenzweigs angeordneten Speisespannungsschalters wahlweise an eine Speisespannungsquelle anschaltbar sind, wobei an jeder Meßstelle zwischen dem Speisespannungsschalter und dem Meßwiderstand und zwischen dem Ergänzungswiderstand und der Speisespannungszuführleitung bzw. dem Speisespannungsschalter für den Ergänzungswiderstand je ein Spannungsabgriff vorgesehen ist, der mit einer Regelanordnung verbunden ist, die ein Pegelkontrollgerät enthält, das den Spannungspegel am Ort des Spannungsabgriffs mit einem vorgebbaren Bezugswert vergleicht und ein der Regelabweichung entsprechendes Signal zur Nachregelung an einen Speisespannungsgenerator abgibt
Eine derartige Vielstellen-Meßeinrichtung ist bereits bekannt (DE-PS 23 14 754). Mit der bekannten Meßeinrichtung lassen sich Dehnungsmeßstreifen (DMS) in Viertelbrückenschaltungen unter Beseitigung des Einflusses der Spannungsabfälle auf den Speisespannungszuleitungen und an den Schaltern erfassen. Als Schalter können daher auch kontaktlose Schaltmittel verwendet werden. Die Spannungsabfälle in der Meßdiagonale, den Leitungen zwischen den Meßwiderständen und den Kompensationswiderständen bzw. dem Ergänzungswiderstand beeinflussen jedoch noch die Messung. Um diesen Einfluß möglichst gering zu halten, müssen beispielsweise bei der Verwendung von Dehnungsmeßstreifen die Meßwiderstände und die Kompensationswiderstände Bzw. der Ergänzungswiderstand eng benachbart angeordnet und über sehr niederohmige Leitungen verbunden werden. Liegen zwischen den einzelnen Meßstellen größere Entfernungen, dann müssen die einzelnen Meßwiderstände mit Kompensatiuönswiderständen zu Halbbrücken ergänzt werden, um Fehler durch Spannungseinflüsse auf den Leitungen zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vielstellen-Meßeinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, daß der Einfluß der
auf den Leitungen der Meßdiagonale anstehenden Spannungen auf das Meßergebnis beseitigt oder wenigstens erheblich vermindert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß je ein weiterer Spannungsabgriff zwischen den Meßwiderständen und den von den Meßwiderständen ausgehenden Verbindungsleitungen zum Ergänzungswiderstand sowie zwischen dem Ergänzungswiderstand und der zu den Meßwiderständen führenden Verbindungsleitung vorgesehen ist, daß der an dem jeweils eingeschalteten Meßwiderstand und dem Ergänzungswiderstand abgegriffene Spannungsabfall je zur Hälfte r dem Meß- und dem Ergänzungsbrückenzweig zugeordnet wird und daß die Brückenspeisespannung um diesen Spannungsabfall erhöht wird.
Mit dieser Anordnung können die Fehlerspannungen in den Meßdiagonalen kompensiert werden. Es ist deshalb möglich, mit einem am oder im Meßgerät angebrachten Ergänzungswiderstand mehrere entfernte, über lange Kabel angeschlossene Einzelmeßwiderstände in Viertelbrückenschaltungen im Verlauf der Messung nacheinander zu Halbbrücken zu ergänzen. Die Spannungsabfälle an den Kabelwiderständen rufen dabei weder Nullpunkts- noch Empfindlichkeitsfehl§r hervor. ·.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die an den Meßwiderständen und dem Ergänzungswiderstand abgegriffenen Spannungen je über einen Spannungsfolger an Eingänge eines Differenzverstärkers angelegt sind, dessen Ausgangsspannung zusammen mit der Bezugsspannung jeweils einen Eingang einer Summierschaltung beaufschlagt, die mit dem Speisespannungsmeßgenerator verbunden ist.
Die Spannungsfolger mit einem Spannungsverstärkergrad von eins haben eine sehr hohe Eingangsimpedanz und eine definierte niedrige Ausgangsimpedanz. Deshalb wird von den Meßwiderständen und dem Ergänzungswiderstand praktisch kein Strom zu dem Spannungsfolger abgezweigt. Der Einfluß der Widerstände der Abzweigleitungen zu den Spannungsfolgern und der Kontaktübergangswiderstände der in den Abzweigleitungen angeordneten Meßstellenumschalter wird deshalb auf eine vernachlässigbare Größenord1 nung reduziert. An den Ausgängen der beiden Spannungsfolger steht eine dem Unterschied zwischen der Spannung am jeweiligen Meßwiderstand und am Ergänzungswiderstand entsprechende Spannung zur Verfugung.
Vorzugsweise sind die an den Meßwiderständen und dem Ergänzungswiderstand abgegriffenen Spannungen an die Reihenschaltung zweier Widerstände gelegt, die gleich groß sind und an deren gemeinsame Verbindungsstelle ein Eingang eines Meßgeräts angeschlossen s ist. Durch die Aufteilung des Spannungsabfalls zwischen f den Meßwiderständen und dem Ergänzungswiderstand
je zur Hälfte auf den Meß- und den Ergänzungsbrük-Ji kenzweig wird der Einfluß dieses Spannungsabfalls auf die an das Meßgerät gelegte Verbindungsstelle der beiden Widerstände beseitigt.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform{:ist die Ergänzungshalbbrücke je über einen Spannungsfolger an die von den Eingängen der Meßwiderstände und des Ergänzungswiderstands abgegriffenen Spannungen gelegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
Die Zeichnung zeigt ein Schaltbild einer elektrischen Vielstellen-Meßeinrichtung, die als Speisespannungsgenerator zwei Operationsverstärker 1, 2 enthält, an deren Ausgänge Speisespannungsschalter für Meßstellen angeschlossen sind. Der Ausgang des Operationsverstärkers 1 ist mit den Speisespannungsschaltern Sn, S22 und S32 verbunden, während dem Operationsverstärker 2 der Speisespannungsschalter 5« nachgeschaltet ist. An die Schalter S12, S22, S32 sind je über Leitungen Ln, Lq2 und L32 Meßwiderstände M\, Mz und M3 angeschlossen. Der Speisespannungsschalter Se3 ist über eine Leitung Le3 mit einem Ergänzungswiderstand E verbunden.
Die zweiten Anschlüsse der Meßwiderstände Mh M2, M3 sind jeweils an Enden von Leitungen Li, L2, L3 gelegt, deren andere Enden durch Brücken 3 z. B. am Meßgerät miteinander verbunden sind. An die Brücken 3 ist ferner das eine Ende einer Leitung Le angeschlossen, deren anderes Ende mit dem Ergänzungswiderstand E in Verbindung steht. Die Meßwiderstände Mi, M2, M3 sind jeweils in einem Viertelbrückenzweig angeordnet, der während der Messung durch den Ergänzungswiderstand E zu einem Halbbrückenzweig erweitert wird. Der Ergänzungswiderstand ist allen Meßwiderständen M\, M2, M3 gemeinsam. Zwischen den Speisespannungsschaltern Sn, Sn, S32 und den Meßwiderständen M\, M2, M3 sind jeweils Leitungen L\2, L22', L32 angeschlossen, die je über Schalter Sn, S22, S32 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 1 verbunden sind. Vorzugsweise sind die Enden der Leitung Li2', L22' und L32 an die Anschlußenden der Meßwiderstände Mi, M2, M3 gelegt. Zwischen dem Speisespannungsschalter Se3 und dem Ergänzuhgswiderstand E ist eine Leitung Le3 angeschlossen, die über einen Schalter Se3 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 2 verbunden ist Das Ende der Leitung LE3 ist vorzugsweise an das Anschlußende des Ergänzungswiderstands iigelegt.
Mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers steht weiterhin der Eingang eines Spannungsfolgers 4 in Verbindung, der eine sehr hohe Eingangsimpedanz, eine vernachlässigbar kleine Ausgangsimpedanz und eine Spannungsverstärkung von eins hat. Der Ausgang des Spannungsfolgers 4 speist einen Widerstand R3, der in Reihe mit einem Widerstand R4 liegt. Der Widerstand Ra ist mit seinem nicht an den Widerstand R3 angeschlossenen Ende mit dem Ausgang eines Spannungsfolgers 5 verbunden, der ebenfalls die Spannungsverstärkung eins und eine hohe Eingangsimpedanz bei niedriger Ausgangsimpedanz hat. Der Eingang des Spannungsfolgers 5 ist an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 2 angeschlossen. Die beiden Widerstände R3 und Ra bilden eine Ergänzungshalbbrücke für die Meßstellen. An die Verbindungsstelle zwischen den beiden Widerständen R3 und R4 ist ein Eingang eines Meßgeräts 6 angeschlossen.
Weitere Spannungsabgriffe sind zwischen den Meßwiderständen Mu M2 und M3 und den Leitungen Ln, L2X und L31 vorgesehen, die von den Meßwiderständen Mi, M2 und M3 ausgehen. An die Anschlußenden der Meßwiderstände M\, M2, M3 sind neben den Enden der Leitungen Li, L2, L3 auch die Enden weiterer Leitungen L3U L21 und Ln gelegt. Die zweiten Enden der Leitungen L31, L2I, Ln sind jeweils an Schalter Su, S2i, S31 angeschlossen, deren zweite Anschlüsse gemeinsam an den Eingang eines Spannungsfolgers 7 gelegt sind, der eine sehr hohe Eingangsimpedanz bei niedriger
Ausgangsimpedanz und eine Spannungsverstärkung von eins hat. Neben der Leitung Le ist eine Leitung Leι mit dem einen Anschluß des Ergänzungswiderstands E verbunden. Die Leitung LE\ ist über einen Schalter Se\ mit einem Eingang eines weiteren Spannungsfolgers 8 verbunden, der ebenfalls eine sehr hohe Eingangsimpedanz, eine niedrige Ausgangsimpedanz und eine Spannungsverstärkung von eins hat. Die Ausgänge der Spannungsfolger 7, 8 sind je mit den Anschlüssen von Widerständen R\, R2 verbunden, die in Reihe geschaltet )0 sind. An die gemeinsame Verbindungsstelle der beiden Widerstände Ri, R2 ist der andere Eingang des Meßgeräts 6 angeschlossen. Die Ausgänge der Spannungsfolger 7, 8 speisen weiterhin je einen Eingang eines Differenzverstärkers 9, dessen Ausgang ein Eingang 10 eines Summierglieds 11 nachgeschaltet ist. Der zweite Eingang 12 des Summierglieds 11 ist an eine Bezugsspannung gelegt, die fest vorgegeben wird. In dem Summierglied 11 wird die vom Differenzverstärker 9 abgegebene Spannung der Bezugsspannung überlagert. Aus dieser Summenspannung werden zwei gleich große, jeweils positive oder negative erdsymmetrische Spannungen gebildet, die je der Hälfte der Summenspannung entsprechen. Die positive und die negative Spannung werden jeweils den nichtinvertierenden Eingängen der Operationsverstärker 1,2 zugeführt.
Auf diese Weise werden die Spannungsverluste zwischen den Ausgängen der Operationsverstärker 1,2. und den Eingängen der Meßwiderstände Mi, M2, M3 bzw. dem Eingang des Ergänzungswiderstands E ausgeglichen.
Der Spannungsabfall innerhalb der Meßdiagonalen, die an der Leitung Le und der jeweils durch eine Betätigung des zugehörigen Schalters Si2, S22 oder S32 in den Brückenkreis eingeschalteten Leitung L\, L2 oder L3 abfällt, wird über die Leitung LE\ und die jeweils durch eine Betätigung des Schalters SIi, Sn, S3i ausgewählte Leitung Lu, L2] oder L31 abgegriffen. Weil die Spannungsfolger 7, 8 hohe Eingangsimpedanzen aufweisen, treten auf den Leitungen Leu Lu, La\ und L31 und an den Schaltern Sei, Su, S21, S31 praktisch keine Spannungsabfälle auf.
Über die Spannungsfolger 7, 8 gelangt das Potential am Ausgang desjenigen Meßwiderstands, der an Speisespannung gelegt ist, und das Potential am Kompensationswiderstand E an die Reihenschaltung der Widerstände R\, R2 und an den Differenzverstärker 9. An den Widerständen Ru R2 und an den Eingängen des Differenzverstärkers 9 steht demnach eine Differenzspannung Δ U\ an. Der Differenzverstärker 9, der die Spannungsverstärkung eins hat, erzeugt aus der Differenzspannung Δ U\ eine massebezogene Spannung U\ und führt diese dem Summierglied 11 zu. Das Summierglied 11 addiert zur Bezugsspannung LW die Spannung U\. Die Summe beider Spannungen bildet die Betriebsspannung Ub, für die folgende Beziehung gilt:
UB=URef+Uu
Die Betriebsspannung Ub wird in eine positive und eine negative Hälfte aufgeteilt, wobei die beiden Hälften symmetrisch zu Erd- bzw. Massepotential sind. Die beiden halben Betriebsspannungen
U1
+ —— und 2 2
beaufschlagen jeweils die nichtinvertierenden Eingänge der Operationsverstärker 1,2.
Zwischen den Ausgängen der Operationsverstärker 1, 2 und deren invertierenden Eingängen sind jeweils weitere, mit Δ U2 und Δ U3 bezeichnete Spannungsdifferenzen vorhanden. Diese Spannungsabfälle werden von den auf den Leitungen L)2, L22, L32, L^3 und über die Schalter S12, S22, S32, Se3 fließenden Strömen hervorgerufen. Die Operationsverstärker 1, 2 regeln die an den Eingängen der Meßwiderstände Mi, M2, M3 und des Ergänzungswiderstands .Eauftretenden Spannungen auf Werte aus, die je den Betriebsspannungen
entsprechen. Da die Betriebsspannung Ub um die Differenzspannung Δ U\ größer als die Bezugsspannung LW ist, fällt an dem jeweils in den Meßkreis eingeschalteten Meßwiderstand M\, M2, M3 unter Einschluß des Ergänzungswiderstandes E genau die Bezugsspannung LW ab, da an den Leitungen Le und Li... L3 die Spannung Δ Ux abfällt. Die Spannungsabfälle Δ Ui, Δ U2, Δ U3 haben deshalb keinen Einfluß auf die Meßempfindlichkeit.
Durch die beiden gleich großen Widerstände Ri und Ri wird die Differenzspannung Δ Ui genau halbiert. Es werden daher zwei gleich große Teilspannungen symmetrisch den Brückenzweigen zugeordnet. Daher hat die Differenzspannung keinen Einfluß auf die Nullage des Meßgeräts 6.
Der Ergänzun'gswiderstand E kann an oder in der Meßeinrichtung, die vorzugsweise die Elemente Si2, S22, S32, Si2', S22', S32', Su, S2i, S3i, Sei, Se3, Sp', 1,2,4,5,6,7, 8, 9, 11, Ri, R2, R3, Ra einschließlich der für die Verstärker 1, 2 und die Spannungsfolger 1, 2, 5, 7, 8 erforderlichen Betriebsspannungsversorgung enthält, angebracht sein.
Die Meßwiderstände Mh M2, M3 können in größerer Entfernung von der Meßeinrichtung montiert und über lange Kabel an diese angeschlossen sein. Trotzdem rufen die Spannungsabfälle auf den Kabeln am Meßgerät 6 weder Nullpunkts- noch Empfindlichkeitsfehler hervor.
In der Zeichnung sind die Speisespannungsschalter Si2 und Se3 sowie die Schalter Si2, S3), S^3' und S^i in geschlossenem Zustand dargestellt, während die anderen Schalter geöffnet sind. In den dargestellten Stellungen dieser Schalter ist der Meßwiderstand Mi für die Messung ausgewählt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Vielstellen-Meßeinrichtung in Brükkenschaltung, die eine Ergänzungshalbbrücke aufweist und bei der die Meßstellen innerhalb jeweils eines Meßbrückenzweigs einen in einer Viertelbrükkenschaltung angeordneten Meßwiderstand und einen allen Meßwiderständen gemeinsamen Ergänzungswiderstand aufweisen und bei der die einzelnen Meßstellen mittels eines am einen Ende der jeweiligen Viertelmeßbrücke bzw. eines am einen Ende der jeweiligen Viertelmeßbrücke und eines am ergänzungswiderstandsseitigen Ende des Meßbrükkenzweigs angeordneten Speisespannungsschalters wahlweise an eine Speisespannungsquelle anschaltbar sind, wobei an jeder Meßstelle zwischen dem Speisespannungsschalter und dem Meßwiderstand und zwischen dem Ergänzungswiderstand und der Speisespannungszuführleitung bzw. dem Speise-Spannungsschalter für den Ergänzungswiderstand je ein Spannungsabgriff vorgesehen ist, der mit einer Regelanordnung verbunden ist, die ein Pegelkontrollgerät enthält, das den Spannungspegel am Ort des Spannungsabgriffs mit einem vorgebbaren Bezugswert vergleicht und ein der Regelabweichung entsprechendes Signal zur Nachregelung an einen Speisespannungsgenerator abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß je ein weiterer Spannungsabgriff zwischen den Meßwiderständen (Mi, M2, Ms) und den von den Meßwiderständen (Mi, M2, M3) ausgehenden Verbindungsleitungen (Li, L2, L3) zum Ergänzungswiderstand (E) sowie zwischen dem Ergänzungswiderstand (E) und der zu den Meßwiderständen (Mi, M2, M3) führenden Verbindungsleitung (Le) vorgesehen ist, daß der an dem jeweils eingeschalteten Meßwiderstand und dem Ergänzungswiderstand (E) abgegriffene Spannungsabfall Δ U\ je zur Hälfte dem Meß- und dem Ergänzungsbrückenzweig zugeordnet wird und daß die Brükkenspeisespannung um diesen Spannungsabfall A U\ erhöht wird.
2. Vielstellen-Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge derjenigen Leitungen (L31, Ln, Lu, Lei), die von den an den Meßwiderständen (Mi, M2, Mi) und dem Ergän- ■> zungswiderstand (E) abgegriffenen Spannungen beaufschlagt sind, jeweils Schalter (Su, S2I, S3I, Sei) angeordnet sind, die synchron mit den dem jeweiligen Meßwiderstand (Mi, M2, M3) bzw. dem Ergänzungswiderstand vorgeschalteten Speisespannungsschaltern (S12, S22, S32; S3) und den im Zuge derjenigen Leitungen (Ln, L22, L32', Le3) angeordneten Schaltern (Si2', S22, S32; Se3) betätigbar sind, die von den an den Eingangsanschlüssen der Meßwiderstände (Mi, M2, M3) und des Ergänzungswiderstandes (E) abgegriffenen Spannungen beaufschlagt sind.
3. Vielstellen-Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den60 Meßwiderständen (Mi, M2, M3) und dem Ergänzungswiderstand (E) abgegriffenen Spannungen je über einen Spannungsfolger (7,8) an Eingänge eines Differenzverstärkers (9) angelegt sind, dessen Ausgangsspannung zusammen mit der Bezugsspannung jeweils einen Eingang (10,12) einer Summierschaltung (11) beaufschlagt, die mit dem Speisespannungsgenerator (1,2) verbunden ist.
4. Vielstellen-Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Meßwiderständen (Mi, M2, M3) und dem Ergänzungswiderstand (E) abgegriffenen Spannungen an die Reihenschaltung zweier Widerstände (Ru R2) gelegt sind, die gleich groß sind und an deren gemeinsame Verbindungsstelle ein Eingang eines Meßgeräts (6) angeschlossen ist.
5. Vielstellen-Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungshalbbrücke je über einen Spannungsfolger (4,5) an die von den Eingängen der Meßwiderstände (Mi, M2, M3) und des Ergänzungswiderstandes (E) abgegriffenen Spannungen gelegt ist.
DE3238482A 1982-10-18 1982-10-18 Elektrische Vielstellen-Messeinrichtung Expired DE3238482C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238482A DE3238482C1 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Elektrische Vielstellen-Messeinrichtung
GB08327898A GB2128759B (en) 1982-10-18 1983-10-18 Electrical measuring device
US06/829,850 US4644262A (en) 1982-10-18 1986-02-14 Electrical multi-position measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238482A DE3238482C1 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Elektrische Vielstellen-Messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238482C1 true DE3238482C1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6175950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3238482A Expired DE3238482C1 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Elektrische Vielstellen-Messeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4644262A (de)
DE (1) DE3238482C1 (de)
GB (1) GB2128759B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957088A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Messbrückenschaltung in Dreileitertechnik mit Speisespannungsnachregelung
DE10120982A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Hottinger Messtechnik Baldwin Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmeßschaltungen
DE10131375A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Hottinger Messtechnik Baldwin Meßbrückenschaltung in Dreileitertechnik und Meßverfahren mit Ausregelung der Leitungseinflüsse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2495441C2 (ru) * 2012-01-10 2013-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Измеритель параметров двухполюсников

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314754C2 (de) * 1973-03-24 1979-02-08 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Elektrische Vielstellen-Meßeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA665756A (en) * 1959-06-08 1963-06-25 Western Electric Company, Incorporated Resistivity measuring circuit
GB1147189A (en) * 1965-05-26 1969-04-02 Wayne Kerr Lab Ltd Improvements in or relating to electrical measuring apparatus and to standard resistances for use therewith
SU437978A1 (ru) * 1972-02-09 1974-07-30 Краснодарский Ордена Трудового Красного Знамени Завод Электроизмерительных Приборов Омметр
DE3142325C2 (de) * 1981-10-24 1983-08-25 Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen Brückenschaltung für Messzwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314754C2 (de) * 1973-03-24 1979-02-08 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Elektrische Vielstellen-Meßeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957088A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Messbrückenschaltung in Dreileitertechnik mit Speisespannungsnachregelung
DE10120982A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Hottinger Messtechnik Baldwin Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmeßschaltungen
DE10120982B4 (de) * 2001-04-28 2017-05-04 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmessschaltungen
DE10131375A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Hottinger Messtechnik Baldwin Meßbrückenschaltung in Dreileitertechnik und Meßverfahren mit Ausregelung der Leitungseinflüsse
DE10131375B4 (de) * 2001-06-28 2004-09-30 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Meßbrückenschaltung in Dreileitertechnik und Meßverfahren mit Ausregelung der Leitungseinflüsse

Also Published As

Publication number Publication date
GB8327898D0 (en) 1983-11-16
GB2128759B (en) 1986-04-23
US4644262A (en) 1987-02-17
GB2128759A (en) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314754C2 (de) Elektrische Vielstellen-Meßeinrichtung
DE3634051C2 (de)
EP0054626A1 (de) Magnetoresistiver Stromdetektor
EP0101956B1 (de) Widerstandsthermometer
DE3238482C1 (de) Elektrische Vielstellen-Messeinrichtung
DE2518422A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten
DE3123265A1 (de) Anordnung und verfahren zum messen von widerstaenden
DE2229399C3 (de) I ntegrlerte Differentialverstärkerschaltung mit Doppelemitter-Transistoren
DE3901314C2 (de)
DE2839459A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalpegelumsetzung
EP0573808B1 (de) Kraftmesseinrichtung für einen Kraftfahrzeugprüfstand
DE2733246C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Gleichspannungs- oder Analogsignals in ein digitales Signal bei minimaler Drift
DE2822695C2 (de) Mehrpunkt-Meßeinrichtung
DE3918695C1 (en) Resistance measuring circuit with differential amplifier - has voltage measurement device with input differential amplifier, and constant current source
DE1905430A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der relativen Lage zweier beweglicher Teile zueinander
DE2340158C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fernmessung von Widerständen
DE1808869A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Verhaeltnisses zwischen dem Wert einer ersten elektrischen Impedanz und dem einer zweiten Impedanz
EP0483154B1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturstabilen verstärkung einer differenzspannung
DE2542552C3 (de) Schaltung zur Erzeugung der Summe mehrerer unsymmetrischer Signalspannungen
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE287765C (de)
DE2929769C2 (de) Multiplexer
DE1437943C (de) Verstärker
DE512117C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz paralleler Leitungen mit Stromwandlern in Differentialschaltung
DE4428689A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Vierleiter-Schaltung für Widerstandsthermometer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition