DE3236128A1 - Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit raumkoppeleinrichtungen und verbindungssaetzen an deren eingaengen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit raumkoppeleinrichtungen und verbindungssaetzen an deren eingaengen

Info

Publication number
DE3236128A1
DE3236128A1 DE19823236128 DE3236128A DE3236128A1 DE 3236128 A1 DE3236128 A1 DE 3236128A1 DE 19823236128 DE19823236128 DE 19823236128 DE 3236128 A DE3236128 A DE 3236128A DE 3236128 A1 DE3236128 A1 DE 3236128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
coupling
switching
pcm
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236128
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8080 Emmering Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823236128 priority Critical patent/DE3236128A1/de
Publication of DE3236128A1 publication Critical patent/DE3236128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, ins-
  • besondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Raunikoppeleinrichtungen und Verbindungssätzen an deren Eingängen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernspréchvermittlungsanlagen, mit Raumvielfach-Koppeleinrichtungen und Verbindungssätzen an deren Eingängen, und mit Koppelsteu erwerken, die jeweils einer solchen Koppeleinrichtung und deren eingangsseitigen Verbindungssätzen gemeinsam zugeordnet sind und einer Einstellung und Rückstellung von Koppelpunktschaltmitteln der jeweiligen Koppeleinrichtung dienen, über die die für Verbindungen jeweils erforderlichen beiden Kanäle, und zwar jeweils ein Vorwärtskanal und ein Rückwärtskanal im Sinne von Vierdrahtverbindungen getrennt aber hinsichtlich des Verlaufes des jeweiligen Verbindungsweges über die Koppeleinrichtung gemeinsam durchgeschaltet werden, und mit Belegungsschaltmitteln zur Prüfung des Belegungszustandes belegbarer Verbindungswege hinsichtlich der jeweils beiden Möglichkeiten, frei oder besetzt zu sein, und zur Sperrung von als frei erkannten und neu zu belegenden Verbindungswegen, und mit Übertragungsschaltmitteln der Verbindungswege zur Übertragung außer von Nachrichteninformationen auch vo.n Signalisierinformationen zur Signalisierung von solchen Schaltkennzeichen, die dem Aufbau, der Aufrechterhaltung und/ oder der Auslösung von Verbindungen dienen, sowie gegebenenfalls auch einer verbindungsindividuellen Gebührenzählung.
  • Vierdrähtig Verbindungen durchschaltende Fernsprechvermittlungssysteme, Fernschreibvermittlungssysteme und Ver- mittlungssysteme für weitere Zwecke sind bereits allgemein und in großer Vielfalt bekannt. Besonderes Merkmal der Vierdraht-Vermittlungstechnik ist die Tatsache, daß für eine Fernmeldeverbindung zwischen zwei Teilnehmerstellen zwei Übertragungskanäle über die Vermittlungseinrichtungen, z.B. Koppelfelder, durchgeschaltet werden, wobei ein Kanal für die Nachrichtenübertragung in der einen Richtung und ein Kanal für die Nachrichtenübertragung in der anderen Richtung vorgesehen ist. Da in der Regel je ein Nachrichtenkanal unter Verwendung von zwei Drähten gebildet wird, spricht man im Hinblick auf die zwei Nachrichtenkanäle pro Verbindung von Vierdrahttechnik. Da aber eine Verwendung von zwei Leitern pro Kanal keine zwingende Notwendigkeit ist, sondern sich im wesentlichen zwecks möglichst hoher Nebensprechdämpfung und möglichst geringer Störbeeinflussung aus den Symmetriebedingungen ergibt, kann eine Vermittlungs anlage in Vierdrahttechnik gegebenenfalls auch eine größere oder kleinere Anzahl von Leitern für jede je zwei Kanäle umfassende durchschaltbare Fernmeldeverbindung aufweisen. ??Vierdrahttechnik1? heißt also nicht unbedingt, daß vier Leiter pro durchschaltbare Verbindung vorhanden sein müssen (also nicht mehr und nicht weniger), sondern daß pro Verbindung zwei Kanäle durchgeschaltet werden, und zwar je einer für je eine der beiden Nachrichtenübertragungsrichtungen.
  • Bei konventionellen Fernschreibvermittlungssystemen und Fernsprechvermittlungssystemen älterer Bauart, die derzeit in großem Umfange in Benutzung sind, ist überdies vorgesehen, neben vier Leitern für eine vierdrähtige Durchschaltung des Nachrichtenweges (für die beiden Nachrichtenübertragungsrichtungen) außerdem pro Verbindung zwei oder v4.er weitere Leiter für Signalisierungszwecke pro Verbindung mit durchzuschalten. Einer dieser Leiter dient ais Prüf- und Belegungsstromkreis. Ein weiterer dieser Leiter dient zur Übertragung von Schaltkennzeichen in Richtung der Verbindungsherstellung. Zu diesen Schaltkennzeichen zählen in der Hauptsache die Wahlkennzeichen.
  • Ein weiterer Leiter einer durchgeschalteten Verbindung dient einer Übertragung von entgegen der Verbindungsherstellungsrichtung zu übertragenden Schaltkennzeichen, z.B.
  • Wahendekennzeichen, Beginnzeichen, Schlußzeichen, Besetztrückmeldung usw..
  • Bei Fernmeldevermittlungsanlagen neuerer Bauart, z.B. beim Fernsprechvermittlungssystem EWSF der-Deutschen Bundespost war bei einer vierdrähtigen Verbindungsdurchschaltung über Raumkoppelfelder mit Umkehrgruppierung vorgesehen., außer vier Leitern für die Durchschaltung der.Nachrichtenwege keine weiteren Leiter pro Verbindung über das Koppelfeld mit durchzuschalten. In diesem Vermittlungssystem und Systemen neuerer Bauart, wie z.B. EWSD,dienen dieUb.ertragungsschaltmittel der Verbindungswege (im wesentlichen Koppelpunktschaltmittel und Zwischenleitungen) nur zur Übertragung von Nachrichteninformationen. Dagegen werden Signalisierinformationen, die über Verbindungsleitungen und Teilnehmerleitungen in der Vermittlungßstelle eintreffen, über entsprechende Leitungsabschlußschaltungen (Teilnehmeranschlußschaltungen, Verbindungsleitungsübertragungen und dergleichen) abgefangen und teilzentralen Steuereinrichtungen, Registern, Arbeitsfeldsteuerwerken und Zentralsteuerwerken zugeleitet, die sowohl diese Signalisierungszeichen verarbeiten, als auch entsprechende Signalisierungszeichen zu Leitungsabschlußschaltungen von Teilnehmerleitungen und Verbindungsleitungen (Ortsverbindungsleitungen, Fernverbindungsleitungen und dergleichen) hin abgeben, von wo aus sie über die betreffenden Teilnehmerleitungen und Verbindungsleitungen zur Aussendung-kommen. Darüber hinaus gibt es auch die bekannte Möglichkeit, Signalisierungszeichen über pro Bündel von Verbindungsleitungen gemein-same Signalisierungskanäle oder über zentrale Datenkanäle eines übergeordneten Datenvermittlungsnetzes von Vermittlungsstelle zu Vermittlungsstelle weiterzuleiten.
  • Dabei ;tnJird die verbindungs individuelle Zuordnung solcher Signalsisierinformationen gewahrt. Bei solchen Vermittlungssystemen neuerer Bauart erfolgt die Verbindungsdurchschaltung in der Regel über ein umfassendes mehrstufiges Koppefeld, wobei Wegesuche (zur Auffindung jeweils eines über die Koppelstufen des Koppelfeldes durchschaltbaren VerbinC;ungsweges, sowie zur Auswahl eines Verbindungsweges bei mehreren gleichzeitig bestehenden Wegemöglichkeiten) und Verbindungsdurchschaltung (Betätigung der im aufgefundenen und ausgewählten Verbindungsweg liegenden Koppelscha.ltmittel) weitspannend erfolgen. Hierzu ist ein die Betegungszustände aller für die Wegesuche relevanten Teile des Koppelfeldes, z.B. aller Zwischenleitungen und/ oder aller Koppelpunkte, widerspiegelnder Belegungsspeicher vorgesehen, unter dessen Inanspruchnahme eine Wegesucheinrichtung die Wegesuchvorgänge durchführt. Für die Beleguhgszustände bestehen jeweils die beiden Möglichkeiten, daß sie frei sind oder besetzt bzw. gesperrt.
  • Außer den weithin gegebenen Anwendungsfällen für Vermittlungssysteme der zuletzt angesprochenen neueren Bauart mit umfassenden mehrstufigen Koppelfeldern und mit zentraler Wegesuche und zentraler Erstellung der Verbindungsdurchschaltedaten für eine jede durchzuschaltende Verbindung gibt es auch anwendungsfälle, in denen Bedarf für Fernmeldevermittlungs einrichtungen mit Raumvielfach-Kopp ele inrichtungen (eingangs als "Raumkoppeleinrichtungen" bezeichnet) und Verbindungssätzen an deren Eingängen und mit Koppelsteuerwerken besteht, die jeweils einer solcher Koppeleinrichtung und deren eingangsseitigen Verbindungssätzen gemeinsam zugeordnet sind und einer Einstellung und Rückstellung von Koppelpunktschaltmitteln der jeweiligen Koppeleinrichtung dienen. Bei solchen Vermittlungseinrichtungen besteht das Problem des Aufwandes für den außer den zur Durchschaltung der Nachrichtenwege pro Verbindung erforderlichen weiteren Leiter für den Prüf- und Belegungsstromkreis.
  • Für die Erfindung besteht die Aufgabe, in einer Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art zur Einsparung von Leiterschaltmitteln und Koppelpunktschaltmitteln für den in bekannten Fällen pro Verbindung erforderlichen Prüf- und Belegungsstromkreis einzusparen. Dabei soll auch bezüglich der Koppelpunktschaltmittel zugleich vól-le Freizügigkeit hinsichtlich deren Ausbildung als mechanisch durchschaltende Kontakte oder als elektronisch arbeitende Schalter, als elektromagnetisch wirkende Koppelschaltmit tel oder Koppelschaltmittel beliebiger anderer Art geschaffen werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß eine einem belegbaren weiterführenden Verbindungsweg zugeordnete verbindungsindividuelle Schalteinrichtung im Freizustand ein denselben anzeigendes Frei signal an den Rückwärtskanal dieses Verbindungsweges anlegt, daß eine über.
  • den Verbindungssatz eines ihrer Eingänge belegte un-d den Belegungszustand wenigstens eines der von ihr belegbaren und weiterführenden Verbindungswege prüfende vorgeordnete Koppeleinrichtung mit ihrem Koppelsteuerwerk über wenigstens einen ihrer Koppelpunkte den Verbindungssatz mit dem belegbaren Verbindungsweg zusammenschaltet, um über den Rückwärtskanal dieser Zusammenschaltung bei Freisein des geprüften Verbindungswege.s das Freisignal von ihm zu empfangen, daß bei Vorliegen des Freisignales anschließend über den Verbindungssiatz und den Vorwärtskanal dieser Zusammenschaltung sowie des.geprüften Verbindungsweges ein Belegungssignal zur verbin- dungs;individuellen dSchalteinrichtung des geprüften Verbindungsweges übertragen wird, und daß bei Empfang des Belegungssignales das Freisignal ausgeschaltet und dadurch der geprüfte Verbindungsweg gesperrt wird.
  • In Fig. 1 bis 6 der Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nur in wesentlich zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteilen dargestellt.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Fig.1. zeigt eine Übersicht über eine erfindungsgemäß gestaltete Fernsprechvermittlungsanlage.
  • Fig.2; zeigt von einer Raumvielfach-Koppeleinrichtung weitere Einzelheiten, insbesondere einen Verbindungssatz und eine dem Verbindungssatz individuell zugeordnete oder mehreren Verbindungssätzen gemeinsame Satzsteuerung, sowie von der Raumvielfach-Koppeleinrichtung einen Koppelpunkt.
  • Fig.3 zeigt in einem Pulsdiagramm die Impulsfolge in einem der Ubertragung von Nachrichteninformationen und Signalisierinformationen dienenden PCM-Wort.
  • Fig.4 zeigt eine einstufige Raumvielfach-Koppeleinrichtung.
  • Fig.5 zeigt eine zweistufige Raumvielfach-Koppeleinrichtung.
  • Fig.6 zeigt für eine Raumvielfach-Koppeleinrichtung eine Koordinatenanordnung mit einer Anzahl von Zeilen und Spalten und je einem Koppelpunkt an jedem der Kreuzungspunkte.
  • Die in Fig.1 dargestellte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, erstreckt sich über insgesamt 5 Koppelstufen TK, K12, K3, K4. Die erste Koppelstufe bildet die Teilnehmerkoppelstufe TK mit Teilnehmerkopplern RT-, von denen einer dargestellt ist. Die zweite und die dritte Koppelstufe K12 ist durch zweistufige Koppeleinrichtungen R12 realisiert, von denen eine dargestellt ist. Die zweite und die dritte Koppelstufe.
  • stellen eine Gruppenwahlstufe dar. Ebenfalls stellt die vierte Koppel stufe K3 eine Gruppenwahlstufe dar. Sie ist durch einstufige Koppeleinrichtungen R3 realisiert, von denen eine dargestellt ist.
  • Die letzte, und zwar fünfte Koppelstufe K4 stellt eine Leitungswahlstufe dar. Sie ist durch einstufige Koppeleinrichtungen R4 realisiert.
  • Jede der einzelnen Raumvielfach-Koppeleinrichtungen in den Koppelstufen TK, K12, K3 und K4 arbeitet mit der ihr jeweils individuell zugeordneten Steuereinrichtung (ST, S12, S3, S4; auch als "Koppel, -steuereinrichtung?1 bezeichnet) selbständig zusammen. Die Steuereinrichtungen ST und S4 haben dabei Zugriff zu einem gemeinsamen Teilnehmerdatenspeicher TDS, in dem teilnehmerindividuelle Daten über verschiedene Berechtigungen, Sperrungen und dergleichen gespeichert sind, sowie Daten für Anrufumleitungen und dergleichen. Eine Raumvielfach-Koppeleinrichtung (R12, R3, R4) stellt eine in sich abgeschlossene Einheit dar und umfaßt eine Anzahl von mit Verbindungssätzen V12, V3 und V4 beschalteten Eingängen und eine Anzahl von Ausgängen. Der Verbindungssatz V12 ist also nur der eine dargestellte von einer größeren Anzahl von Verbindungssätzen. Diese größere Anzahl ist höchstens gleich der Anzahl von Eingängen der zweistufigen Koppeleinrichtung R12. Entsprechendes gilt für die Raumvielfach-Koppeleinrichtungen in den Koppelstufen K3 und K4.
  • In der Koppelstufe K12 umfaßt also eine Raumvielfach-Koppeleinrichtung die zweistufige Koppeleinrichtung R12, die ihren Eingängen zugeordneten Verbindungssätze, von denen nur der Verbindungssatz V12 gezeigt ist, sowie die gemeinsame Steuereinrichtung S12. Die an die Eingänge der Raumvielfach-Koppeleinrichtung in der Koppelstufe K12 eingangsseitig angeschlossenen Verbindungssätze gehören also jeweils zu einer bestimmten Raumvielfach-Koppeleinrichtung. Entsprechendes gilt für die Raumvielfach-Koppeleinrichtungen in den Koppelstufen K3 und K4.
  • Die Teilnehmerkoppelstufe TK ist einer Anrufsucherstufe vergleichbar. In der Teilnehmerkoppelstufe TK sind ebenfalls Raumvielfach-Koppeleinrichtungen vorgesehen. Die einstufige Koppeleinrichtung RT arbeitet mit ihrer Steuerung ST selbständig zusammen. Es kann nun vorgesehen werden, daß jede der Koppeleinrichtungen in der Koppelstufe K12 eingangsseitig die gleiche Anzahl von Eingängen, also Verbindungssätzen aufweist, wie jede der Koppeleinrichtungen in der Teilnehmerkoppelstufe TK Ausgänge aufweist, und daß sämtliche Ausgänge - einer Koppeleinrichtung der Teilnehmerkoppelstufe mit den Verbindungssätzen nur einer Koppeleinrichtung der Koppelstufe K12 einzeln verbunden sind. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß die Koppeleinrichtungen in der Teilnehmerkopp.elstufe TK kleiner bemessen werden, und daß die Eingänge jeweils einer Koppeleinrichtung der Koppelstufe K12 einzeln über Verbindungssätze mit den Ausgängen zweier oder mehrerer Koppeleinrichtungen der Teilnehmerkoppelstufe TK verbunden sind. Weist eine Koppeleinrichtung der Teilnehmerkoppelstufe TK ebenso viele Ausgänge auf wie eine Koppeleinrichtung in der Koppelstufe K12 so arbeiten mit den betreffenden Verbindungssätzen sowohl die Steuerung S12 der betreffenden Raumvielfach-Koppeleinrichtung in der Koppelstufe K12, als auch die Steuereinrichtung ST der betreffenden Koppeleinrichtung in der Teilnehmerkoppelstufe TK zusammen; das bedeutet, daß diese beiden Steuerungen gemeinsam mit ein und derselben Gruppe von Verbindungssätzen zusammenarbeiten. Es kann deshalb auch vorgesehen werden, daß die beiden Steuerungen S12 und ST zu einer gemeinsamen Steuerung vereinigt sind. Sind dagegen mit den Eingängen einer Koppeleinrichtung der Koppelstufe K12 über die betreffenden Verbindungssätze die Ausgänge zweier oder mehrerer Koppeleinrichtungen der Koppel stufe TK verbunden,.
  • so arbeiten mit den betreffenden Verbindungssätzen (V12) die eine Steuerung S12 und mehrere Steuerungen ST zusammen.
  • Da der Verbindungsaufbau'in den Koppeleinrichtungen der aufeinanderfolgenden Koppelstufen jeweils roneinander unabhängig erfolgt, also in jeder Koppelstufe unabhängig von allen übrigen Koppelstufen, wird jede Verbindung schritthaltend mit der Abgabe von Wahlkennzeichen seitens des jeweils wählenden Teilnehmers aufgebaut. Dies geschieht in den Koppelstufen K12 und K3 nach dem Prinzip der Gruppenwahl, wobei zusammen mit jedem Gruppenwahlvorgang in an sich bekannter Weise ein Freiwahlvorgang stattfindet. In der letzten Koppelstufe K4, die einer Leitungswahlstufe vergleichbar ist, wird jeweils eine bestimmte Ausgangsleitung angesteuert, die zu einer Teilnehmeranschlußschaltung, also über eine Teilnehmerleitung zu einer bestimmten Teilnehmerstelle führt. In der letzten Koppelstufe erfolgt also in der Regel keine Freiwahl; eine Freiwahl ist jedoch in der Ausnahme bei Sammelanschlüssen auch möglich.
  • Sämtliche Verbindungen werden über die in Figur 1 dargestellte Fernsprechvermittlungsanlage , also über Raumvielfach-Koppeleinrichtungen , durchgeschaltet.
  • Für jeden Verbindungsweg werden zugleich zwei Kanäle der die beiden Nachrichtenübertragungsrichtungen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Teilnehmerstellen durchgeschaltet. Einer dieser beiden Kanäle ist jeweils der Vorwärtskanal und der andere ist der Rückwärtskanal. Der Vorwärtskanal ist derjenige, über den die Nachrichten von der jeweils rufenden Teilnehmerstelle zu der jeweils angewählten Teilnehmerstelle übertragen werden. Der Rückwärtskanal ist der jeweils andere Kanal der betreffenden Verbindung; er dient der Übertragung der Nachrichten von der jeweils angewählten Teilnehmerstelle zur Teilnehmerstelle des jeweils rufenden Teilnehmers. Es werden also sämtliche Verbindungen im Sinne der Vierdrahttechnik hergestellt.
  • Hierbei müssen nicht unbedingt vier Leiter für die Nachrichtenverbindung hergestellt werden. Der Begriff "Vierdrahtverbindung" geht davon aus, daß jeder Kanal unter den Gesichtspunkten der Symmetriebedingungen über ein symmetrisches Adernpaar hergestellt wird.
  • Demnach werden zwei Leiter für einen Kanal in der einen Übertragungsrichtung und zwei weitere Leiter für den anderen Kanal für die andere Ubertragungsrichtung durchgeschaltet. So ist es in bestehenden Fernsprechvermittlungsanlagen in großer Vielfalt.realisiert. Dadurch ist der Begriff "Vierdrahtverbindungen" geprägt. Bei den im Falle der hier beschriebenen Fernsprechvermittlungsanlage durchgeschalteten Verbindungen in Vierdrahttechnik kann auch vorgesehen sein, daß pro Kanal nur ein einziger Leiter durchgeschaltet wird, also pro Verbindung je nur zwei Leiter. So ist es auch in den Figuren 2, 4, 5 und 6 der Zeichnungen dargestellt.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte und hier beschriebene Fernsprechvermittlungsanlage ist also aus Raumvielfach-Koppeleinrichtungen und Verbindungssätzen an deren Eingängen zusammengestellt. Es ist eine Anordnung in mehreren Koppelstufen vorgesehen. Die Raumvielfach-Koppeleinrichtungen werden von Koppelsteuereinrichtungen gesteuert, die zuvor als Steuerungen (ST, S12, S3, S4) bezeichnet wurden. Diese Steuerungen dienen einer Einstellung und Rückstellung von Koppelpunktschaltmitteln der jeweiligen Raumvielfach-Koppeleinrichtung. Vorwärtskanal und Rückwärtskanal einer jeden Verbindung werden getrennt aber hinsichtlich des Verlaufes des jeweiligen Verbindungsweges über die Koppeleinrichtung gemeinsam durchgeschaltet.
  • Die Ubertragungsschaltmittel der durchschaltbaren Verbindungswege, und zwar die Zwischenleitungen sowie die Koppelpunktschaltmittel in den Raumvielfach-Koppeleinrichtungen, dienen zur Übertragung:außer von Nachrichteninformationen zwischen miteinander verbindbaren Teilnehmerstellen auch von Signalisierinformationen zur Signalisierung von solchen Schaltkennzeichen, die dem Aufbau, der Aufrechterhaltung und/oder der Auslösung von Verbindungen dienen, sowie gegebenenfalls auch einer verbindungsindividuellen Gebührenzählung.
  • Bei der in den Zeichnungen dargestellten Fernsprechvermittlungsanlage werden außer Nachrichten auch Signalisierinformationen für jede Verbindung in Form von PCE-Wörtern über die Kanäle übertragen. Es ist vorgesehen, daß Nachrichten-PCM-Halbwörter und Signalisierinformation-PCM-Halbwörter kontinuierlich abwechselnd aufeinander folgen, wobei je ein Signalisierinformation-PCN-Halbwort und ein Nachrichten-PCM-Halbwort jeweils ein PCM-Wort bilden. Die entsprechende Analog-Digital-Umsetzung erfolgt in den Teilnehneranschlußschaltungen TA. Die für ein PCM-Wort vcrgesehene Zeitspanne beträgt 125 Fs. Die Aufteilung dieser Zeitspanne in 16 Zeitelemente ist in Fig.3 dargestellt. Pro Zeitelement wird ein bit übertragen. Erstes bit und letztes bit eines PCM-Wortes dienen zur Synchronisierung. In einem PCM-Wo" folgt also an erster Stelle ein Startschritt und an letzter Stelle ein Stopschritt. Die PCN-Wörter folgen ontinuierlich aufeinander in der aus Fig.3 ersichichen Weise. Der Startschritt ist mit a bezeichnet und der Stopschritt mit b. Auf den Startschritt folgen im hier dargestellten Beispiel sechs Zeitelemente für 6 bits, die einer Übertragung der Schaltkennzeichen dienen. Diese 6 Zeitelemente sind summarisch mit b" bezeichnet.
  • Hiernach folgen 8 Zeitelemente (c) für 8 bit, die zur Übertragung der jeweiligen Nachrichteninformation dienen, also zur Übertragung des codierten Abtastwertes, der bei der Analog-Digital-Umsetzung in der Teilnehmeranschlußschaltung TA zum jeweiligen Abtastzeitpunkt gewonnen wird. Am Ende eines PCM-Wortes folgt schließlich in einem Stopschritt ein bit, das - wie bereits ausgeführt - der Synchronisierung dient. Die der Übertragung der Nachrichteninformation pro PCM-Wort dienenden 8 bit bilden also ein Halbwort.
  • Alle übrigen bit bilden ein weiteres Halbwort. Die bit der Signalisierinformation-PCM-Halbwörter und die bit der Nachrichten-PCM-Halbwörter folgen also kontinuierlich abwechselnd aufeinander. Je ein Nachrichten-PCM-Halbwort und ein Signalisierinformation-PCM-Halbwort bilden ein PCM-Wort.
  • Es ist auch möglich, die Anzahl der Zeitelemente der Signalisierinform2tion-PC:I-Halbwörter und damit die Anzahl der Bits zur Übertragung der Schaltkennzeichen größer oder kleiner als in dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel festzulegen, wodurch sich bei einheitlicher Schritüdauer aller Einzelschritte des PCM-Wortes von 125 Fs Dauer eine entsprechend kürzere oder längere Dauer jedes einzelnen Schrittes ergibt.
  • In Figv2 sind weitere Einzelheiten eines Verbindungssatzes links neben der strichpunktiert ausgezogenenvertikalen Linie dargestellt. Danach umfaßt jeder Verbindungssatz pro Vorwärtskanal und pro Rückwärtskanal je eine Empfangsschaltung EV bzw. ER und je eine Sende schaltung SV bzw. SR, sowie je ein Register des -Vcrvärtskanals (RV) und ein Register des Rückwärtskanals RR. Jedem der beiden Register ist je eine Taktversorgungseinrichtung TV bzw. TR zugeordnet, die in an sich bekannter Weise zur Zuführung eines gemeinsamen Steuertaktes zwecks synchronen Ablaufs sämtlicher Schaltvorgänge dienen, und die über eine gemeinsame Taktleitung von einem gemeinsamen Taktimpulsgenerator gesteuert werden.Den beiden Registern, und zwar dem Register des Vorwärtskanals RV und dem Register des Rückwärtskanals RR ist eine gemeinsame Verbindungssatzsteuerung VS zugeordnet, die die Abläufe in den beiden Registern steuert und entweder jedem einzelen Verbindungssatz indiviauell oder einer Gruppe von Verbindungssätzen gemeinsam zugeordnet ist. Eine mehreren Verbindungssätzen gemeinsame Verbinauncssatzsteuerung kann dabei entweder separat angeoranet oder mit der Koppelsteuereinrichtung der Raumvielf2ch-Koppeleinrichtung vereinigt sein. Eine Raumvielfach-Koppeleinrichtung ist also in diesem Fall mit einem Koppelsteuerwerk ausgestattet, das sowohl die Steuerung der der Raumvielfach-Koppeleinrichtung eingangsseitig zugeordneten Verbindungssätze als auch die Steuerung der Verbindungsherstellung sowie Verbindungsauslösung über die Koppeleinrichtung abzuwickeln hat. Das Koppelsteuerwerk kann diese beiden Funktionen in sich vereinigen, kann jedoch auch aus einer Verbindungsaatzsteuerung VS und einer oder mehreren Koppelsteaereinrichtungen, z.B. S12 und ST, bestehen, wobei Verbindungssatzsteuerung und Koppelsteuereinrichtung, bzw. Koppelsteuereinrichtungen, separat voneinander aufgebaut sein können und je nach Bedarf der Abwicklung der betreffenden Schaltfunktionen zusammengeschaltet werden können.
  • Wie ausgeführt wurde, besteht jedes der pro Verbindung übertragenen PCM-Wörter jeweils aus einem Signalisierinformation-PCM-Halbwort und einem Nachrichteninformation-PCM-Halbwort. Anhand von Fig.3 wurde erläutert, in welcher Weise die 16 bit eines PCM-Wortes zur Hälfte das Signalisierinformations-PCM-Halbwort und zur Hälfte das Nachrichten-PCM-Halbwort bilden. Hierbei wurden die Synchronisierbits jeweils am Anfang und am Ende eines' PCM-Wortes der jeweiligen Signalisierinformation subsummiert.
  • Wie nun aus Fig.3 zu entnehmen ist, folgen Signalisierinformation-PCM-Halbwörter und Nachrichten-PCM-Halbwörter kontinuierlich abwechselnd aufeinander.
  • Es ist nun vorgesehen, daß die Signalisierinformation-PCM-Halbwörter von der jeweiligen Verbindungssatzsteuerung einer Raumvielfach-Koppeleinrichtung empf.angen und wieder neu ausgesendet werden, daß aber die Nachrichten-PCM-Halbwörter, die über einen Verbindungssatz an seinem eingangsseitigen Vorwärtskanal eintreffen, direkt auf seinen ausgangsseitigen Vorwärtskanal weitergeleitet werden. Entsprechendes gilt für den Rückwärtskanal. Die über den ausgangsseitigen Rückwärtskanal eines Verbindungssatzes in Rückwärtsrichtung (hinsichtlich der Verbindungsherstellungsrichtung) eintreffenden Nachrichten-PCM-Halbwörter werden direkt auf den eingangsseitigen Rückwärtskanal dieses Verbindungssatzes weitergegeben. Dagegen werden die Signalisierinformation-PCM-Halbwörter über den Verbindungssatz von seiner Verbindungssatzsteuerung empfangen und wieder zur Aussendung gebracht. Der Sinn dieserMaßnahmen liegt darin, daß die Nachrichten-PCM-Halbwörter möglichst direkt von Teilnehmerstelle zu Teilnehmerstelle (die also miteinander verbunden sind) übertragen werden, und zwar in beiden Richtungen einer jeweiligen Verbindung, daß dagegen die Signalisierinformation-PCM-Halbwörter zum Aufbau, zur Aufrechterhaltung und/oder zur Auslösung der Verbindungen dienen, und daß die Koppelsteuerwerke der versdiedenen Raumvielfach-Koppeleinrichtungen diese Informationen benötigen für die Abwicklung der Funktionen im Zusammenhang mit Aufbau, Aufrechterhaltung und Auslösung von Verbindungen. Wie nun aus Fig.2 der Zeichnungen zu entnehmen ist, enthält jeder Verbindungssatz je einen Empfänger für den Vorwärtskanal (EV) und für den Rückwärtskanal (ER), sowie je einen Sender für den Vorwärtskanal (SV) und für den Rückwärtskanal (SR). Empfänger EV und Sender FV für den Vorwärtskanal sind mit einem Register RV für den Vorwärtskanal verbunden. Ebenso sind Empfänger ER und Sender SR für den Rückwärtskanal mit einem Register RR für den Rückwärtskanal verbunden. Diese beiden Register werden nun von der Verbindungssatzsteuerung VS so gesteuert, daß die Nachrichteninformation-PCM-Halbwörter so, wie sie in jedem der beiden Empfänger EV bzw. ER eintreffen, direkt über den jeweiligen Sender SV bzw. SR auf dem ausgangsseitigen Vorwärtskanal bzw. auf dem eingangsseitigen Rückwärtskanal weitergeleitet werden. Diese direkte Weiterleitung bedeutet, daß an dieser Stelle keine Zeichenumsetzung erfolgt, allenfalls eine Korrektur der lmDulsfom und Phasenlage der übertragenen inzelimpulse.
  • Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß während der Dauer der Übertragung der bits jedes Nachrichten-PCM-Halbwortes jeweils der eingangsseitige Vorwärtskanal und der ausgangsseitige Vorwärtskanal bzw. der a q angsseitige Rückwärtskanal und der eingangsseitige Rückwärtskanal direkt miteinander verbunden sind und zwar über den Empfänger des Vorwärtskanals, das Vorwärtsregister und den Sender des Vorwärtskanals bzw. über den Empfänger des Rückwärtskanals, das Rückwärtsregister und den Sender des Rückwärtskanals.
  • Diese direkte Weiterleitung wird jeweils im Vorwärtsregister bzw. Rückwärtsregister geschaltet und von der jeweiligen Verbindungssatzsteuerung gesteuert.
  • Dies geschieht in bekannter Weise im Rhythmus der aufeinanderfolgenden PCM-Wörter, der mit Hilfe.der Synchronisierbits (a und b) signalisiert wird.
  • Im Gegensatz zu den Nachrichten-PCM-Halbwörtern werden die Signalisierinformation-PCM-Halbwörter von der Verbindungssatzsteuerung jeweils im Vorwärtsregister bzw. im Rückwärtsregister empfangen und von ihr wieder zur Aussendung gebracht. Diese Register dienen also im wesentl.zur Zwischenspeicherung der Signalisierinformation-PCM-Halbwörter. Gesteuert werden diese Vorgänge von der jeweiligen Verbindungssatzsteuerung VS. Diese verfügt also über die Signalisierinformation-PCM-Halbwörter. Bei der Verbindungsherstellung führt sie von den Signalisierinformation-PCX-Halbwörtern diejenigen Informationen, die zur Einstellung von Koppelpunkten in der betreffenden Raumvielfach-Koppeleinrichtung erforderlich sind, der- Koppelsteuereinrichtung der betreffenden Raumvielfach-Koppeleinrichtung zu. Die für die Einstellung von Koppelpunkten in einer Raumvielfach-Koppeleinrichtung verbrauchten Teile einer Wahlinformation kommen nicht wieder zur Aussendung. In der-Regel wird pro Raumvielfach-Koppeleinrichtung je eine Ziffer einer mehrziffrigen Wahlinformation verbraucht, d.h. zur Durchschaltung eines Verbindungsweges.
  • durch Einstellung entsprechender Koppelpunkte verbraucht. Diese Vorgänge sind vergleichbar mit solchen in Fernsprechvermittlungssystemen mit einem mit der Abgabe von Wahlinformationen schritthaltenden Verbindungsaufbau, z.B. EMD-Wähleranlagen.
  • Es kann vorgesehen werden, daß für die Verbindungsdurchschaltung innerhalb einer Raumvielfach-Koppeleinrichtung jeweils eine einzige Ziffer einer mehr ziffrigen Wahlinformation verwendet wird. Es kann Jedoch auch vorgesehen werden, daß pro Raumvielfach-Koppeleinrichtung mehrere Ziffern einer mehrziffrigen Wahlinformation verbraucht werden. Ebenso kann auch vorgesehen werden, daß eine Ziffer einer mehrziffrigen Wahlinformation zur Verbindungsherstellung innerhalb einer Raumvielfach-Koppeleinrichtung verwendet wird, danach aber trotzdem wieder zur Aussendung über diesen Verbindungsweg gebracht wird, damit sie bei einer Verbindungsherstellung in nachfolgenden Raumvielfach-Koppeleinrichtungen mitberücksichtigt werden kann.
  • Die pro Raumvielfach-Koppeleinrichtung vorgesehenen Verbindungssatzsteuerungen geben für die Abwicklung der betreffenden Schaltfunktionen die Möglichkeit, diese in jeder gewünschten Weise zu regeln. Dabei ist es auch möglich, daß die Verbindungssatzsteuerungen einzelne Ziffern einer mehrziffrigen Wahlinformation regelmäßig löschen, oder auch solche Ziffern hinzufügen oder eine Ziffernumwertung vornehmen. Dabei können sie einzelne Ziffern einer mehrziffrigen Wahlinformation ziffernweise durch andere Ziffern ersetzen oder auch eine mehrziffrige Zahl in eine andere mehrziffrige Zahl im Sinne eines Umwerters umsetzen. Diese Möglichkeit ist besonders von Bedeutung für Raumvielfach-Koppeleinrichtungen, die jeweils am Anfang von herstellbaren Verbindungswegen liegen.
  • Eine solche Bearbeitung von von einem rufenden Teilnehmer gewählten Wahlinformationen kann jeweils in einer Verbindungssatzsteuerung erfolgen, oder diese kann eine solche Umsetzung im Zusammenhang mit der Koppelsteuereinrichtung durchführen. In Fig.2 ist angedeutet, daß die Taktversorgungseinrichtungen TV und TR über eine ihnen gemeinsame Leitung t von einem zentralen Taktgenerator gesteuert werden.
  • Ferner ist in Fig.2 angedeutet, daß die Verbindungssatzsteuerung einer Raumvielfach-Koppeleinrichtung über eine Leitung ST/S12 mit den Koppelpunkteinstelleinrichtungen einer Raumvielfach-Koppeleinrichtung verbunden ist bzw. verbindbar ist bzw.
  • in Verbindung treten kann.
  • Die Verbindungssatzsteuerung VS einer Raumvielfach-Koppeleinrichtung steuert also alle Schaltvorgänge jeweils im Vorwärtsregister und im Rückwärtsregister eines jeden-der Verbindungssätze. Sie steuert also des zugehörigen Verbindungssatzes oder de? zugahörigen Xerbindungssätze. Sie steuert also die direkte eiterleitung der wTachrichten-PCM-Halbwörter sowie Empfang und Aussendung, sowie Zwischenspeicherung der Signalisierinfornation-PCM-hlbwörter in diesen Registern.
  • Darüberhinaus ruft sie auch solche Halbwörter aus den Registern ab, wertet sie aus und gibt solche Ealbworter an die Register ab. Ferner bewerkstelligt die Verbindungssatzsteuerung im Zusammenhang mit diesen Registern auch die Synchronisierung der Schaltvorgänge unter Berücksichtigung der der Synchronisierung dienenden bits in jedem der aufein-.
  • anderfolgenden PCM-Wörter.
  • In Fig.2 ist bereits rechts der vertikalen strichpunktiert ausgezogenen Linie ein Koppelpunkt angedeutet, der im wesentlichen aus Gatterschaltungen-Gv und Gr und einer bistabilen Kippstufe Kb besteht.
  • Dieser Koppelpunkt liegt am Kreuzungspunkt einer von mehreren Zeilenleitungen ZL und einer von mehreren Spaltenleitungen SL. Jede Zeilenleitung steht eingangsseitig mit dem betreffenden Verbindungssatz über ein Gatter Gzv im Vorwärtskanal und ein Gatter Gzr im Rückwärtskanal in Verbindung. Den Ausgang einer Spaltenleitung bildet im Vorwärtskanal ein Gatter Gsv und ein Gatter Gsr im Rückwärtskanal.
  • Die bistabile Kippstufe Kb ist also pro Koppelpunkt vorgesehen. Sie dient dazu, die Gatterschaltungen Gr und Gv eines jeweiligen Koppelpunktes durchlässig zu schalten zur Verbindung des jeweiligen Vorwärtskanals der betreffenden Zeilenleitung mit dem Vorwärtskanal der betreffenden Spaltenleitung und zur Verbindung des jeweiligen Rückwärtskanals der betreffenden Spaltenleitung mit dem Rückwärtskanal der betreffenden Zeilenleitung. Die bistabile Kippstufe Kb ist ebenso wie alle weiteren, jedoch nicht dargestellten bistabilen Kippstufen, die pro Koppelpunkt vorgesehen sind, von der'jeweiligen Koppelsteuereinrichtung der betreffenden Raumvielfach-Koppeleinrichtung steuerbar. Bei Verbindungsherstellung schaltet also die jeweilige Koppel steuereinrichtung die erforderliche Kippstufe in ihre Arbeitslage und bei Verbindungsauslösung wieder in ihre Ruhelage. Dadurch wird der betreffende Koppelpunkt durchgeschaltet bzw. wieder aufgetrennt. Anstelle von bistabilen Kippstufen und koppelpunktindividuellen Gatterschatungen können auch bistabile Koppelrelais vorgesehen werden.
  • Jeder Verbindungskanal kann (anstatt wie dargetellt) einadrig auch zweiadrig symmetrisch durchgeschaltet werden. In einem solchen Fall können bistabile Koppelreais mit je vier Arbeitskontakten verwendet werden.
  • In Fig.4 ist eine einstufige Raumvielfach-Koppeleinrichtung dargestellt. Eine solche Raumvielfach-Koppeleinrichtung kann in einer Vermittlungsanlage gemäß Fig.1 z.B. in den Koppelstufen K3 und K4 verwendet werden. Die eingangsseitigen Verbindungssätze oder in Fig.4 dargestellten Raumvielfach-Koppeleinrichtung sind die Verbindungssätze V1 bis Vn, deren Anzahl je nach den gegebenen Verkehrsverhältnissen festgelegt werden kann und zwar selbstverständlich im Zusatnrnenhang mit der Anzahl von vorhandenen Zeilenleitungen in der betreffenden Raumvielfach-Koppeleinrichtung0 Im unteren Teil von Fig.4 sind links die Verbind'angssatzsteuereinrichtung oder ein gemeinsai!ler Teil der Verbindungssatzsteuereinrichtungen und in der Mitte eie Koppelsteuereinrichtung angedeutet, Eine der Darstellung in Fig.4 entsprechende Darstellung findet sich in Fig.5. Hier ist eine zweistufige Raumvielfach-Koppeleinrichtung angedeutet. Eine solche kann in der Fernsprechvermitt.-lungsanlage gemäß Fig.1 z.B. in der Koppelstufe K12 verwendet werden. Während die Raumvielfach-Koppeleinrichtung gemäß Fig.4 nur eine einzige Koordinateneinrichtung aufweist, sind in Fig.5 mehrere solcher Koordinateneinrichtungen in an sich bekannter Weise vorgesehen, die über eine Zwischenleitungsverdrahtung ZV in bekannter Weise miteinander verbunden sind.
  • Die Anzahl der Verbindungssätze Vx bis Vy ergibt sich in bekannter Weise. Auch in der Raumvielfach-Koppeleinrichtung gemäß Fig.5 ist unten links eine Verbindungssatzsteuerung oder ein gemeinsazar Teil der Verbindungssatzsteuerungen und in der Mitte eine goppelsteuereinrichtung angedeutet. Die Koppelpunkte in den Anordnungen gemäß Fig.4 und Fig.5, z.B. KP4 und KP5, sind in der gleichen Weise ausgebildet, wie es anhand von Fig.2 in weiteren Einzelheiten angegeben ist. In einer der Darstellung gemäß Figuren 2 und 4 entsprechenden Weise ist auch die Raumvielfach-Koppeleinrichtung, die zuvor als Teilnehmerkoppeleinrichtung RT bezeichnet wurde, aufgebaut. Hier sind jedoch keine Verbindungssätze vorgesehen, weil es sich eben um die Teilnehmerkoppeleinrichtung handelt. Das Koppelvielfach jedoch ist in der gleichen Weise ausgebildet, wie es in Fig.4 Mitte, Mitte rechts und Mitte oben dargestellt ist. Der Teilnehmerkoppeleinrichtung RT ist eine Koppelsteuereinrichtung ST zugeordnet. Diese dient ebenfalls zur Durchschaltung und Auslösung von Verbindungen, und zwar über die Teilnehmerkoppeleinrichtung RT.
  • Diese Koppeleinrichtung dient zur Verbindung von Teilnehmeranschlußschaltungen, z .3. TA, die sich im Anrufzustand befinden, jeweils mit einem freien Verbindungssatz, z.B. V12.
  • Teilnehmer?nschlußschaltungen geben nun bei Anrufe seitens einer Teilnehmerstelle, z'.B. T, was durch Abheben des Handapparates an der Teilnehmerstelle und durch Schließung einer Teilnehmerleitungsschleife über die Teilnehmerleitung TL erfolgen möge, ein entsprechendes Anrufsignal ab, mit dem sie die Herstellung einer Teilverbindung über die Teilnehmerkoppeleinrichtung mit einem freien Verbindungssatz anfordern. Es ist nun vorgesehen, daß von einer im Anrufzustand befindlichen Teilnehmeranschlua schaltung, z.B. TA das Anrufsignal über deren Vorwärtskanal in Form wiederholter PCM-Worte abgegeben wird. Das Anrufsignal besteht dabei in einer entsprechenden Information innerhalb desjenigen Teiles eines PCM-Wortes, das zum jeweiligen Signalisierinformation-PCM-Halbwort gehört. Die Koppelsteuereinrichtung ST der Teilnehmerkoppeleinrichtung RT dient nun als Sucheinrichtung. Selbsttätig wählt sie zunächst einen freien Verbindungssatz aus der Gruppe von Verbindungssätzen aus, zu denen sie Zugarg tat.
  • Dies sind Verbindungssätze, die eingangsseitig,mit der betreffenden Teilnehmerkoppeleinrichtung RT zusammengeschaltet sind. Die Koppelsteuereinrichtung ST verbindet nun diesen ausgewahlten freien Verbindungssatz zyklisch nacheinander über entsprechende Koppelpunkte der Teilnehmerkoppeleinrichtung RT mit deren Eingängen, also mit den an ihren Eingängen angeschlossenen Teilnehmeranschlußschaltungen. Die als Sucheinrichtung arbeitende Koppelsteuereinrichtung ST schaltet sich also über diesen vorher ausgewählten freien Verbindungssatz zyklisch nacheinander einzeln an jede der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltungen über die Teilnehmerkoppeleinrichtung RT an. 3ei Empfang des Anrufsignals im Verbindungssatz seitens der betreffenden Teilnehmerawschlußschaltung über deren Vorsvärtskanal veranlaßt die KoppelplInkteinstelleinrichtung ST die Aussendung eines Anrufquittungssignales in Form eines PCM-Tortes von dem betreffenden ausgewählten freien Verbindungssatz zu der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung TA über den Rückwärtskanal der Teilnehmerkoppeleinrichtung RT.
  • Die Teilnehmeranschlußschaltungen mögen völlig selbständig arbeiten oder mit einer gruppenweise ihnen zugeordneten gemeinsamen teilzentralen Steuerung ausgestattet sein. Bei Empfang des Anrufquittungssignales in einer Teilnehmeranschlußschaltung wird in dieser eine weitere wiederholte Aussendung des Anrufsignales abgeschaltet.
  • Es besteht nun also eine Verbindung zwischen der Teilnehmeranscnlußschaltung TA, von der das Anrufsignal ausgegangen war, und dem ausgewählten freien Verbindungssatz V12. Die Koppelsteuereinrichtung ST hat nun ihre Aufgabe erfüllt. Bei Empfang des Anrufsignales hatte sie die Aussendung des Anrufquittungssignales über den Rückwärtskanal der über die Teilnehmerkoppeleinrichtung RT hergestellten Verbindung zur betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung TA veranlaßt.
  • Nun läßt sie diese Verbindung bestehen und schaltet sich von dem betreffenden Verbindungssatz ab. Dann wählt die Koppelsteuereinrichtung ST einen anderen freien Verbindungssatz aus. Mit diesem setzt sie den Suchvorgang in der zuvor beschriebenen Weise fort, indem sie sich über diesen Verbindungssatz wiederum zyklisch nacheinander einzeln an die Teilnehmeranschlußschaltungen über die Teilnehmerkoppeleinrichtung RT anschaltet, um erneut ein Anrufsignal von einer im Anrufzustand sich befindenden Teilnehmeranschlußschaltung zu empfangen.
  • Es sei beachtet, daß die Teilnehmeranschlußschaltungen kein besonderes Netzwerk zur Übertragung von Anrufsignalen an eine gemeinsame Sucheinrichtung aufweisen.
  • Ferner sei beachtet, daß die Auffindung von im Anrufzustand sich befindenden Teilnehmeranschlußschaltungen über den Vorwärtskanal von über die Teilnehmerkoppeleinrichtung RT durchschaltbaren Verbindungen erfolgt.
  • Es kann vorgesehen werden, daß das Anrufquittungssignal in den Teilnehmeranschlußschaltungen in an den anrufenden Teilnehmer übertragenes Wählzeichen umgesetzt wird. Trifft also das Anrufquittungssignal in einer sich im Anrufzustand befindenden Teilnehmeranschluß schaltung ein, so bewirkt es hier, daß Wählzeichen angeschaltet wird, das zum jeweilsanrufenden Teilnehmer hin ausgesendet wird. Die Anschaltung des Wählzeichens kann auch vom jeweiligen Verbindungssatz her erfolgen. Es kann auch vorgesehen werden,deß der jeweilige Verbindungssatz die Abgabe des Anrufquittungssignales übernimmt, also fortsetzt, nachdem sich die betreffende Koppelpunkteinstelleinrichtung -ST wieder abgeschaltet hat. In diesem Falle wird das Anrufquittungssignal, das von dem betreffenden freien Verbindungssatz über den Rückwärtskanal zur betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung hinausgesendet wird, hier in ein Wählzeichen in der Weise umgesetzt wird, daß das in PCM-Form-gegebene Anrufquittungssignal in der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung in ein entsprechendes Analogsignal umgesetzt wird.
  • Wie aus dem Bisherigen bereits zu entnehmen ist, enthalten die Teilnehmeranschlußschaltungen TA entsprechende Analog-Digital-Wandler und Digital-Analog-Wandler, sowie in an sich bekannter reise Gabel schaltungen zum Anschluß der in der Regel zweidrähtigen symmetrischen Teilnehmeranschlußleitungen, über die die betreffenden zweidrähtigen Teilnehmerstellen T angeschlossen sind. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, daß die Teilnehmeranschlußleitungen TL vierdrähtig ausgebildet sind unedle betreffenden Teilnehmerstellen selbst vierdrähtig ausgelegt sind.
  • Eskann auch vorgesehen werden, daß nach Abschaltung des Anrufsignales innerhalb der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung in dem mit ihr verbundenen Verbindungssatz bewirkt wird, daß eine weitere Mssendung des Anrufquittungssignales über den Verbindungssatz abgeschaltet wird. In diesem Falle muß also das Wählzeichen von der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung aus ausgesendet werden, und zwar solange, bis der betreffende Teilnehmer mit dem Wählen beginnt. Es ist jedoch auch möglich, ein Wählieichen anstatt in der betreffenden Teilnehmeranschlußschaltung vielmehr in dem mit ihr jeweils verbundenen Verbindungssatz anzulegen und zum jeweils rufenden Teilnehmer zur Aussendung zu bringen.
  • Die Koppelsteuereinrichtung ST stellt also eine Sucheinrichtung dar. Sie kann mit einem nicht gezeigten Empfänger für PCM-Signale ausgestattet werden. ie erläutert, wird die Koppelsteuereinrichtung ST zunächst mit einem freien Verbindungssatz verbunden; ihr Empfänger für PCM-Signale wird dabei an den Vorwärtskanal dieses Verbindungssatzes angeschaltet. Daraufhin schließt und öffnet die Koppelsteuereinrichtung ST kontinuierlich nach- einander Koppelptmkte in der Weise, daß der betreffende Verbindungssatz einzeln nacheinander mit den Tei2nehmeranschlußschaltungen verbunden wird, die an die betreffende Teilnehmerkoppeleinrichtung RT eingangsseitig angeschlossen sind. Sobald die Koppelsteuereinrichtung ST ein Anrufsignal seitens eines sich im Anrufzustand befindenden Teilnehmers empfängt, hat der betreffende Suchwahlvorgang sein Ziel erreicht. Es ist auch möglich, das Anrufsignal seitens einer sich im Anrufzustand befindenden Teilnehmeranschlußschältung TA in der Empfangsschaltung EV des Vorwärtskanals des betreffenden freien Verbindungssatzes zu empfangen und im Empfangsregister RV des Vorwärtskanals zu speichern, worauf die zugehörige Verbindungssatzsteuerung VS durch ei ein Steuersignal an die Koppelsteuereinrichtung ST den Suchvorgang stillsetzt.
  • Die Koppelsteuereinrichtung beginnt dann einen neuen Suchwahiyorgang mit einem anderen freien Verbindungssatz, den sie zunächst auswählt.
  • Die vorstehend erläuterte Fernsprechvermittlungsanlage ist auch mit Eelegungsschaltmitteln zur Prüfung des Belegungszustandes belegbarer Verbindungswege hinsichtlich der jeweils beiden Möglichkeiten, frei oder besetzt zu sein, ausgestattet.
  • Diese Eelegungsschaltmittel dienen auch zur Sperrung von als frei erkannten und neu zu belegenden Verbindungswegen. Die Verbindungsätze V3 und V4 der Raumvielfach-Koppeleinrichtungen in den Koppelstufen K3 und K4 können frei oder besetzt sein. Sie können in Freiwahl belegt werden.Eine solche Freiwahl erfolgt nach dem Prinzip der Gruppenwahl.
  • So können z.B. die Verbindungssätze V3 und alle weiteren in der Koppelfe K3 über die Verbindungssätze V12 und seinesgleichen in der Koppel stufe K12 und über die Koppelschaltmittel R12 belegt werden.
  • Zunächst wird im den Verbindungssatz V12 mit Hilfe der Signalisierinformation-PCM-Halbwörter die vom jeweils rufenden Teilnehmer abgegebene Wahlinformation empfangen. Sie wird in der in Fig.2 dargestellten Verbindungssatzsteuerung VS gespeichert. Die erste Ziffer einer jeden Wahlinformation oder die ersten beiden Ziffern mögen zur Einstellung der Koppelschaltmittel in der Koppelstufe K12 vorgesehen sein. Hierzu wird diese erste Ziffer bzw.
  • werden diese ersten beiden Ziffern von der Verbindungssatzsteuerung VS an die Koppelsteuereinrichtung S12 weitergeleitet. Dieser für die Koppelstufe K12 maßgebende Teil der vom rufenden Teilnehmer abgegebenen Wahlinformationen führt in der Koppelsteuereinrichtung S12 zur Markierung eines Bündels von Ausgängen der Koppelschaltmittel R12. Es geht nun noch darum, in dem jeweils markierten Bündel von Ausgängen einen freien auszuwählen, zu belegen und gegen anderweitige Belegung zu sperren.
  • Hierzu verbindet die Koppelsteuereinrichtung S12 den betreffenden Ausgang des jeweiligen Verbindungssatzes V12 einzeln nacheinander über die Koppelschaltmittel R12 mit den Ausgängen der markierten Ausgangsgruppe. Die betreffenden Koppelpunkte werden einzeln nacheinander geschlossen und wieder geöffnet, und zwar in der Weise, daß der Verbindungsaatz V12 gleichzeitig immer nur mit einem freien Ausgang der Koppelschaltmittel R12 verbunden ist.
  • Die KoppEsteuereinrichtung S12 kann ist nun mit einem Empfänger für PCM-Signale ausgestattet sein und schaltet diesen über den betreffenden Verbindungssatz V12 an dessen ausgangsseitig angeschlossenen Rückwärtskanal an. Es ist nun vorgesehen, daß freie Verbindungssätze der jeweils nächsten Koppelstufe über ihren eingangsseitigen Rückwärtskanal ein denselben anzeigendes Freisignal anlegen. Dieses Freisignal wird in Form von Signalisierinformation-PCM-Halbworten ausgesendet. Wird nun beim kontinuierlichen Schließen und Öffnen von Koppelpunkten durch die Koppelsteuereinrichtung deren Empfänger für PCM-2gnale mit einem Rückwärtskanal verbunden, über den das den Freizustand anzeigende Freisignal eintrifft,so ist daran für die Koppelsteuereinrichtung erkennbar, daß ein freier Verbindungssatz der angewählten Ausgangsgruppe erreicht worden ist.
  • Zunächst ist also ein Verbindungssatz V12 belegt worden. Dies geschah mit Hilfe der Koppelsteuereinrichtung ST über die Teilnehmerkoppeleinrichtung RT. Nach Eintreffen der erforderlichen Ziffern der Wahlinformation wird eine Ausgangsgruppe der Raumvielfach-Koppeleinrichtung R12 markiert. DenALsgängen dieser Ausgangsgruppe errtsprechen Verbindungswege. In diesen Verbindungswegen liegen Verbindungssätze der nächsten Koppelstufe, alsd jewei]s eine einem belegbaren weiterführenden Verbindungsweg zugeordnete verbindungsindividuelle Schalteinrichtung. Diese legt im Freizustand ein denselben anzeigendes Freisignal an den Riickwärtskanal dieses Verbindungsweges.
  • Die Koppelsteuereinrichtung S12 schaltet einzeln nacheinander den betreffenden Verbindungssatz, z.B. V12, mit den weiterführenden Verbindungswegen der angewählten Ausgangsgruppe zusammen. Dies geschieht über die Raumvielfach-Koppeleinrichtung 212.
  • Die Koppelsteuereinrichtung S12 ist nun mit einem nicht gezeigten Empfänger für PCM-5igcsle ausgestattet. Mit diesem ist sie an den ausgangsseitigen Rückwärtskanal des jeweiligen Verbindungssatzes angeschaltet. Empfängt sie nun über den Rückwärtskanal ein den Freizustand des Verbindungssatzes im weiterführenden Verbindungsweg anzeigendes Freisignal, so hat der Suchvorgang zum gewünschten Ziel geführt. Die Koppelsteuereinrichtung S12 veranlaßt nun die Aussendung eines 3elegungssignales über den Vorwärtskanal dieser Zusammenschaltung zwischen den betreffenden Verbindungssätzen der beiden Koppelstufen K12 und K3 zur verbindungs individuellen Schalteinrichtung des geprüften Verbindungsweges, also zum Verbindungssatz V3. Diese Belegung des Verbindungssatzes V3 über den Vorwärtskanal wird seitens des Verbindungssatzes dadurch beantwortet, daß das Freisignal, das über den Rückwärtskanal vom Verbindungssatz V3 zum Verbindungssatz V12 übertragen wurde, nunmehr im Verbindungssatz V3 abgeschaltet wird. Dadurch wird der geprüfte Verbindungsweg gesperrt. Die Frei-Besetzt-Prüfung erf'olgt also in dem hier beschriebenen Fernsprechvermittlungssystem mit Hilfe von Signalisierungs-PCM-Halbworten, die über den.
  • Rückwärtskanal von Verbindungswegen übertragen werden, die zum Zweck der Prüfung und Belegung in zyklischer Reihenfolge nacheinander durchgeschaltet werden.
  • Es ist vorgesehen, das von den Verbindungsstzen im Rückwärtskanal angelegte, den Freizustand kennzeichnende Freisignal so festzulegen, daß es mit dem Signalzustand eines nicht mit einem weiterführenden Schaltglied beschalteten Ausganges der Raumvielfachkoppeleinrichtung iibereinstimat.
  • Es ist auch möglich, das den Freizustand des Verbindungssatzes im weiterführenden Verbindungsweg anzeigende Preisignal in der Empfangsschaltung ER des Rückçrärtskanals im VerbindungSsatz aufzunehmen, im Empfangsregister RR des Rück-vartskan21s zu speichern und von der Verbindungssatzsteuerung VS zur betreffenden Koppelsteuereinrichtung ein Signal zu übertragen, mit dem der zyklische Suchvorgang beendet wird.
  • In der gleichen Weise, wie es zuvor für die Raumvielfach-Koppeleinrichtung in der Koppelstufe K12 beschrieben wurde, erfolgt die Gruppenwahl und die anschließende Freiwahl auch bei den anderen Raumvielfach-Koppeleinrichtungen in den anderen Kpppelstufen. Auch bei der Einstellung der Raumvielfach-Koppeleinrichtung jeweils auf einen bestimmten angewählten Teilnehmer über die Koppelstufe K4 erfolgt die Frei-Besetzt-Prüfung in der gleichen Weise, wie es zuvor beschrieben wurde. Bei den Raumvielfach-Koppeleinrichtungen der letzten Koppelstufe, die wie Leitungswähler betrieben werden, entfällt ja eine Freiwahl in den meisten Fällen. Jedoch ist auch bei Anwahl jeweils einer Teilnehmeranschlußschaltung eine Prüfung daraufhin erforderlich, ob der jeweils angewählte Teilnehmer frei oder besetzt ist.
  • Dies erfolgt in der gleichen Weise wie es zuvor für den Freiwahlvorgang beschrieben wurde. Eine einem belegbaren weiterführenden Verbindungsweg zugeordnete verbinduiiigsindividuelle Schalteinrichtung kann also sowohl ein Verbindungssatz als auch eine Teilnehmeranschlußschaltung sein. Eine Teilnehmeranschlußschaltung gibt also ebenfalls im Freizustand ein denselben anzeigendes Freisignal über ihren zur Koppelstufe K4 führenden Rückwärtskanal ab. Es ist möglich, die Teilnehmeranschlußschaltungen so auszubilden, daß ein Vorwärts- und ein Rückwärtskanal zur Teilnehmerkoppelstufe RT führt, und daß ein weiterer Vorwärtskanal und Rückwärtskanal jeweils-vo~ eilen Ausgang der Leitungswahl-Koppelstufe R4 unabnängig zu derselben Teilnehmeranschlußschaltung funrt.
  • Bei einer im Anrufzustand sich befindenden Teilnehmerans chluß s chaltung wird das den Freizustand anzeigende Freisignal abgeschaltet.
  • Ist eine Teilnehmeranschlußschaltung auf der der Teilnehmeranschlußleitung TL abgewandten Seite nur mit einem einzigen Vorwärtskanal und einem einzigen Rückwärtskanal ausgestattet, so ist der zur Teilnehmerkoppeleinrichtung RT führende Vorwärtskanal zugleich der Rückwärtskanal, der zu einem entsprechenden Ausgang der Leitungswahl-Koppelstufe K führt; der zur Teilnehmerkoppelstufe RT führende Rückwärtskanal ist dem Vorwärtskanal parallelgeschalt-et, der von dem betreffenden Ausgang der Leitungswahl-Koppelstufe E4 zu dieser Teilnehmeranschlußschaltung herangeführt ist. In diesem Falle werden sowohl das den Freizustand der Teilnehmeranschlußschaltung sowie das ihren Anrufzustand anzeigende Anrufsignal über ein und denselben Kanal der Teilnehmeranschlußschaltung abgegeben. In diesem Falle unterscheiden sich das Freisignal und das Anrufsignal durch den Informationsinhalt des jeweiligen Signalisierinformation-PCM-Halbwortes.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Belegungssignal, das von einer Raumvielfach-Koppeleinrichtung über den jeweils belegten Verbindungsweg abgegeben wird, auch die jeweilige Koppeleinrichtung oder die jeweilige Gruppe von Verbindungssätzen kennzeichnet, von deren Verbindungssatz oder von deren :oppelpunkteinstelleinrichtung das Belegungssignal abgegeben wird, und daß verschiedene Koppeleinrichtungen die gleiche Verbindungswege erreichen, diese mittels unterschiedlicher Belegungssignale belegen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, bei Belegung eines Verbindungssatzes z.B. in der Koppelstufe K3 seitens der jeweiligen Verbindungssatzsteuerung und/oder Koppelsteuereinrichtung erkennen zu können, von wo her die jeweilige Belegung erfolgt ist.
  • Im Zusammenhang dieser Ausführungsvariante kann weiterhin vorgesehen werden, daß bei Belegung eines belegbaren geprüften Verbindungsweges dessen verbindungsindividuelle Schalteinrichtung ein dem die belegende Koppeleinrichtung kennzeichnenden Belegungssignal entsprechendes, insbesondere inhaltsgleiches oder inverses, Quittungssignal bei Abschaltung des Freisignales über den Rücklaufkanal ausgesendet wird. Dadurch, daß von einer Raumvielfach-Koppeleinrichtung gleichzeitig immer nur eine einzige Belegung erfolgen kann, und daß von verschiedenen Raumvielfach-Koppeleinrichtungen gleichzeitig erfolgende Belegungen an ihren unterschiedlichen Belegungssignalen erkennbar sind, kann vermieden werden, daß im Parallelprüffall Doppelverbindungen zustande kommen können. Hierzu hat das jeweilige Quittungssignal einen dem jeweiligen Belegungssignal entsprechenden Inhalt. Ein Quittungssignal kann inhalts gleich mit dem entsprechenden Belegung signal sein, oder der Informationsinhalt des Quittungssignales kann jeweils invers zum Belegungssignal sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß eine Weitergabe von von einem jeweils rufenden Teilnehmer abgegebenen Wahlkennzeichen in Abhängigkeit von einem Empfang des Quittungszeichens freigegeben wird. Werden also die von einem rufenden Teilnehmer jeweils abgegebenen Wahlkennzeichen, also die mehreren Ziffern einer Teilnehmerrufnu£'ner, in er Verbindungssatzsteuerung des Verbindungssatzes der ersten Koppelstufe K12 gespeichert, so kann mit Hilfe der Quittungszeichen eine Weitergabe dieser Wahlkennzeichen einzeln nacheinander freigegeben werden.
  • In Fig.6 ist eine Koordinatenanordnung dargestellt, die einen Zusammenhang zwischen den Darstellungen in Fig.2 und Fig.4 aufzeigt. Die Koordinatenanordnung in Fig.6 gibt die in Fig.4 angedeutete Koordinateneinrichtung mit weiteren Einzelheiten wieder. Es ist ebenfalls eine Anzahl von Zeilenleitungen und Spaltenleitungen dargestellt. An jedem Kreuzungspunkt jeder Zeilenleitung mit jeder Spaltenleitung ist je ein Koppelpunkt dargestellt, wie er auch aus dem rechten Teil von Fig.2 zu entnehmen ist. Es kann vorgesehen werden, Raumkoppelvielfache gemäß Fig.6 als Bausteinschaltungen in integrierter Technik zu realisieren.
  • Zurückkommend auf Fig.2 sei auch noch auf die Direktverbindungen hingewiesen, die zwischen dem Empfänger im Vorwärtekanal und dem Sender im Vorwärtskanal sowie zwischen dem Empfänger im Rückwärtskanal und dem Sender im Rückwärtskanal vorgesehen sind. Diese Direktverbindungen sind hier mit esv und esr bezeichnet. Über diese Direktverbindungen kann der eingangsseitige Vorwärtskanal mit dem ausgangsseitigen Vorwärtskanal und der ausgugsseitige Rückwärtskanal mit dem eingangsseitigen Rückwärtskanal direkt verbunden werden.
  • Diese Direktverbindungen können zur Übertragung der Nachrichten-PCM-Halbworte verwendet werden.
  • Diese Direktverbindungen smd also innerhalb der betreffenden Empfänger einschaltbar und ausschaltbar,und zwar im Rhythmus der übertragenen PCM-Wörter.
  • 6 Patentanspruche 6 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche öl Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Raumvielfach-toppeleinrichtungen und Verbindungssätzen an deren Eingängen, und mit toppelsteuerwerken, die jeweils einer solchenE5ppeleinrichtung und deren eingangsseitigen Verbindungssätzen gemeinsam zugeordnet sind und einer Einstellung und Rückstellung von Kappelpunktschaltmitteln der jeweiligen Koppeleinrichtung dienen, über die die für Verbindungen jeweils erforderlichen beiden Kanäle, und zwar Jeweils ein Vorwärtskanal und ein Rückwärtskanal im Sinne von Vierdrahtverbindungen getrennt aber hinsichtlich des Verlaufes des jeweiligen Verbindungsweges über die Koppeleinrichtung gemeinsam durchgeschaltet werden, und mit Belegungsschaltmitteln zur Prüfung des Belegungszustands belegbarer Verbindungswege hinsichtlich der äeweils ibeiden Möglichkeiten, frei oder besetzt zu sein, und zur Sperrung von als frei erkannten und neu zu belegenden Verbindungswegen, und mit Ubertragungsschaltmitteln der Verbindungswege zur Übertragung außer von Nachrichteninformationen zwischen miteinander verbindbaren Teilnehmerstellen auch von Signalisierinformationen zur Signalisierung von solchen Schaltkennzeichen, die dem Aufbau, der Aufrechterhaltung und/oder der Auslösung von Verbindungen dienen, sowie gegebenenfalls auch einer verbindungsindividuellen Gebührenzählung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine einem belegbaren weiterführenden Verbindungsweg zugeordnete verbindungsindividuelle Schalteinrichtung im Freizustand ein denselben anzeigendes Freisignal an den Rückwärtskanal dieses Verbindungsweges anlegt, daß eine über den Verbindungssatz eines ihrer Eingänge belegte und den Belegungszustand wenigstens eines der von ihr belegbaren und weiterführenden Verbindungswege prüfende vorgeordnete Eoppeleinrich- tung mit ihrem Koppelsteuerwerk über wenigstens einen ihrer Koppelpunkte den Verbindungssatz mit dem belegbaren Verbindungsweg zusammenschaltet, um über den Rückwärtskanal dieser Zusammenschaltung bei Freisein des geprüften Verbindungsweges das Freisignal von ihm zu empfangen, daß bei Vorliegen des Freisignals anschließend über den Verbindungssatz und den Vorwärtskanal dieser Zusammenschaltung sowie des geprüften Verbindungsweges ein Belegungssignal zur verbindungsindividuellen Schalteineinrichtung des geprüften Verbindungsweges übertragen wird, und daß bei Empfang des Belegungssignales das Freisignal ausgeschaltet und dadurch der geprüfte Verbindungsweg gesperrt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Belegungssignal jeweils auch die Koppeleinrichtung oder eine Gruppe von Verbindungssätzen kennzeichnet, von deren Koppelsteuerwerk oder von deren Verbindungssatz es abgegeben wird, und daß verschiedene Koppeleinrichtungen oder verschiedene Gruppen von Verbindungssätzen, die gleiche Verbindungswege erreichen, diese mittels unterschiedlicher Belegungssignale belegen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Belegung eines belegbaren geprüften Verbindungsweges dessen verbindungsindividuelle Schalteinrichtung ein den die belegende Koppeleinrichtung kennzeichnenden Belegungssignal entsprechendes, insbesondere inhaltsgleiches oder inverses, Quittungssignal bei Abschaltung des Freisignales über den Rückwärtskanal ausgesendet wird, und daß in Abhängigkeit von einem Eintreffen desselben die Zusammenschaltung des Verbindungssatzes mit der verb indungs individuellen Schalteinrichtung weiter aufrechterhalten wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Weitergabe von von einem jeweils ruf enden Teilnehmer abgegebenen Wahlkennzeichen in Abhängigkeit von einem Empfang des Quittungszeichens freigegeben wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k:e n n z e i c h n e t , daß die Nachrichten und die Sjgnalisierinformation mittels PCM-Wörtern übertragen werden.
  6. 6. Sdhaltungsanordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e ke n nz e i c h n e t , daß Nachrichten-PCM-Halbwörter und Signalisierinformation-PCM-Halbwörter kontinuierliçh abwechselnd sowohl über den Vorwärtskanal als auch unter den Rückwärtskanal jeweils einer Verbindung übertragen werden, wobei je ein Nachrichten-PCM-Halbwort und ein Signalisierinformation-PCM-Halbwort jeweils ein PCM-Wo.rt bilden.
DE19823236128 1982-09-29 1982-09-29 Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit raumkoppeleinrichtungen und verbindungssaetzen an deren eingaengen Withdrawn DE3236128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236128 DE3236128A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit raumkoppeleinrichtungen und verbindungssaetzen an deren eingaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236128 DE3236128A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit raumkoppeleinrichtungen und verbindungssaetzen an deren eingaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236128A1 true DE3236128A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236128 Withdrawn DE3236128A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit raumkoppeleinrichtungen und verbindungssaetzen an deren eingaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236128A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623273B1 (de) Vermittlungseinrichtung und -verfahren für ein funktelefoniersystem mit dem charakter einer orts- oder nebenstellenvermittlung
DE1235379B (de) Anordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2749803C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Anrufumleitung
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
DE1200376B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungssysteme
DE3027176C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen gebührenpflichtige sowie gebührenfreie Verbindungen hergestellt werden
DE3236128A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit raumkoppeleinrichtungen und verbindungssaetzen an deren eingaengen
DE2830281C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Berechtigungsbewertung
DE3236103A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit raumfachkoppeleinrichtungen und verbindungssaetzen an deren eingaengen
DE3236102A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit raumvielfachkoppeleinrichtungen und einrichtungen zur suche von im anrufzustand befindlichen teilnehmeranschlussschaltungen
DE1289884B (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem eine Mehrzahl von Vermittlungsstellen umfassenden Fernmeldenetz
DE2758775C2 (de) Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, über Verbindungsleitungen
DE2311793C3 (de) Verfahren für eine Fernsprechvermittlungsantage mit als Vermittlungsplätze ausgebauten Teilnehmerstellen
DE1273595B (de) Vermittlungssystem, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
DE3037690C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufbau von Konferenzverbindungen in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE3235485C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler mit Anschaltemöglichkeit für eine Personensucheinrichtung
DE2302588C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechreihenanlagen
DE3208473C2 (de) Verfahren für eine mikroprozessorgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage, insbesondere Reihenanlage mit Außenstationen
DE2838223A1 (de) Verfahren fuer eine konferenzeinrichtung in einer fernmeldeanlage, insbesondere zentral gesteuerten speicherprogrammierten fernsprechnebenstellenanlage
DE2743923C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen zugeordneten teilzentralen Steuereinrichtungen
DE1762969C (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen der Berechtigungsklasse in Fernmeldevermittlungsanlagen. Ausscheidung aus: 1412985
EP0106198B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler
DE1487945C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit einem zentralen Markierer
DE2063534C3 (de) Fernmeldesystem
DE3007798A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit uebertragung der rufnummer eines rufenden teilnehmers ueber verbindungswege

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination