DE3236031A1 - Vorrichtung zur induktiven erwaermung von stangen oder stangenabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zur induktiven erwaermung von stangen oder stangenabschnitten

Info

Publication number
DE3236031A1
DE3236031A1 DE19823236031 DE3236031A DE3236031A1 DE 3236031 A1 DE3236031 A1 DE 3236031A1 DE 19823236031 DE19823236031 DE 19823236031 DE 3236031 A DE3236031 A DE 3236031A DE 3236031 A1 DE3236031 A1 DE 3236031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
rod sections
induction coils
inductive heating
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823236031
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 4714 Selm Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19823236031 priority Critical patent/DE3236031A1/de
Publication of DE3236031A1 publication Critical patent/DE3236031A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • H05B6/104Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Stangen oder
  • Stangeabschnitten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Stangen oder Stangenabsohnitten, die durch mehrere Induktionsspulen transportiert und hierbei erwärmt werden.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen zur induktiven Erwärmung von Stangen werden die auf Rollen aufliegenden Stangen durch mehrere, verhältnismäßig kurze Induktionsspulen transportiert und hierbei erwärmt. Die Rollen können angetrieben oder fre, laufend sein. In der Groß-Serienfertigung haben sich diese Anlagen bewährt und werden auch dort überwiegend eingesetzt. Bei derartigen Anlagen ist auch im allgemeinen anschließend an die induktive Erwärmung eine Schnellschmiedepresse angeordnet, so daß die erwärmten Stangen bzw. Absehnitte unmittelbar weiter bearbeitet werden.
  • Bei Anlagen, bei denen im Anschluß an die induktive Erwärmung eine unmittelbare Weiterbearbeitung in einer Schnellschmiedepresse nicht gesichert ist, sondern bei denen eine Warmschere und danach folgend eine Schmiedemaschine vorgesehen ist, können die bereits abgetrennten, aber noch nicht verschmiedeten Stangenabsohnitte in den erwähnten indukten Erwärmen nicht wieder erwärmt werden. Die Stangenabsohnitte müssen dann in einem separaten Erwärmter erwärmt werden, sofern ein derartiger vorhanden ist, und anschließend in irgendeiner Weise der Schmiedemaschine wieder zugeführt werden. Sofern kein separater Erwärmer vorgesehen ist, müssen diese bereits abgetrennten Stangenabschnitte dem Schrott zugeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonderen Erwärmter zur Erwärmung von nicht rechtzeitig verschmiedeten Stangenabsohnitten bzw. diese Stangenabschnitte als Schrott wegzuwerfen, zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daR in dicht hintereinander angeordneten Induktionsspulen G1eitschienen angeordnet sind, und vor der ersten Induktionsspule eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, die die Stangen bzw. Stangenabschnitte mittels an die Stangen anpreßbarer Rollen in die Induktionsspulen drücken. Hierdurch wird erreicht, daß die Länge der Induktionsapulen insgesamt kürzer ist und auch abgescherte und noch nicht verschmiedete Stangenabsohnitte wieder in dem gleichen Erwärmter erwärmt werden können.
  • In den Zeichnungen ist ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindwg dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung, teil weise im Längsschnitt und Fi. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II in vergrößerter Darstellung.
  • In dem gewählten Rusführungsbeispiel der Figur 1 sind zwei Induktionsspulen 2a, 2b hintereinander angeordnet.
  • Die Stange 3 soll in dieser Induktionsspule erwärmt werden. Sie wird von der Antriebsvorrichtung lt über die an die Stangen anpreßbaren Rollen in die Induktionsspulen 2a, 2b hineingedrückt. Dieser Transportvorgang kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen Die Art der Betriebsweise hängt von dem angelieferten Stangenmaterial und von der Arbeitsweise der nachfolgenden Einrichtungen ab. Innerhalb der Induktionsspulen werden die Stangen bzw. Stangenabsohnitte auf Gleitschienen 5 geschoben, die wassergekühlt sind. Die Zufuhr des Wassers bzw. seine Ableitung erfolgt über die Rohrstutzen 6 und 7.
  • Es ist ohne weiteres verständlich, daß, da die Induktionsspulen unmittelbar dicht hintereinander angeordnet sind, die Gesamtlänge der Erwärmungsanlage kürzer wird, da Transportrollen oder dergleichen, die sonst vorgesehen sein müßten, hier entfallen.

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Stangen oder Stangenabschnitten, die durch mehrere Induktionsspulen transportiert und hierbei erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den dicht hintereinander angc.ordneten Induktionsspulen (2a,2b) Gleitschienen (5) angeordnet sind und vor der ersten Induktionsspule (2a) eine Antriebsvorrichtung (4) vorgesehen ist, die die Stangen bzw. Stangenabschnitte mittels anpreßbarer Rollen (1) in die induktionsspulen drücken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (5) wassergekühlt sind.
DE19823236031 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur induktiven erwaermung von stangen oder stangenabschnitten Ceased DE3236031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236031 DE3236031A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur induktiven erwaermung von stangen oder stangenabschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236031 DE3236031A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur induktiven erwaermung von stangen oder stangenabschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236031A1 true DE3236031A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236031 Ceased DE3236031A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur induktiven erwaermung von stangen oder stangenabschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112157441A (zh) * 2020-09-29 2021-01-01 白城中一精锻股份有限公司 一种汽车发动机连杆锻造用棒料剪温剪系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824085C (de) * 1950-08-24 1951-12-10 Karl Schoenbacher Dr Ing Mechanische Fuehrung fuer das Heizgut innerhalb von Induktionsspulen
DE2801661A1 (de) * 1978-01-16 1979-08-02 Aeg Elotherm Gmbh Einrichtung zur induktionserwaermung eines langgestreckten werkstuecks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824085C (de) * 1950-08-24 1951-12-10 Karl Schoenbacher Dr Ing Mechanische Fuehrung fuer das Heizgut innerhalb von Induktionsspulen
DE2801661A1 (de) * 1978-01-16 1979-08-02 Aeg Elotherm Gmbh Einrichtung zur induktionserwaermung eines langgestreckten werkstuecks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112157441A (zh) * 2020-09-29 2021-01-01 白城中一精锻股份有限公司 一种汽车发动机连杆锻造用棒料剪温剪系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734916C3 (de) Induktor zum Erwärmen von Laufbahnflächen an Wälzlagerringen
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE3236031A1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwaermung von stangen oder stangenabschnitten
DE2916151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von stahl
DE102005021856A1 (de) Induktionserwärmungsanlage
DE2550325A1 (de) Kontinuierlicher herdofen zum erwaermen ringfoermiger werkstuecke
DE2819491A1 (de) Geraet zum behandeln von viehfutter
DD204307A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramikfliesen
WO1997041264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines abstichloches
DE1176773B (de) Vorrichtung zum Hindurchfoerdern von Werk-stuecken durch einen Induktor
DE1006546B (de) Einrichtung zum serienweisen induktiven Erwaermen von Werkstuecken
DE3728628C2 (de)
EP0136427B1 (de) Schereinrichtung für stangenförmiges Material
AT217492B (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstücken, die über ihre Länge sehr unterschiedliche Wandstärken bzw. Dicken aufweisen
DE1552032A1 (de) Pressenstrasse
DE2164332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengung von strangabschnitten auf sollwerte
DE2134542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergueten von rohren
DE871044C (de) Induktor zum Waermebehandeln von Werkstuecken, insbesondere Kurbelwellen
AT223157B (de)
DE1013017B (de) Verfahren zum Trennen von laufendem Walzgut, insbesondere von Rohren, auf induktivem Weg und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE811479C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen der Endabschnitte und der Stirnflaechen von langgestreckten Werkstuecken
DE2453940C3 (de) Induktive Erwärmungsanlage
DE562960C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Futtermitteln aus wasserhaltigen Proteinstoffen, insbesondere aus fettarmen Fischen und sonstigem leimhaltigen Material
DE102018222168A1 (de) Induktionsanwärmvorrichtung
DE3609329A1 (de) Vorrichtung zum weiterschub der letzten bloecke durch eine blockerwaermungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection