DE3235859A1 - SPARE WHEEL HOLDER - Google Patents

SPARE WHEEL HOLDER

Info

Publication number
DE3235859A1
DE3235859A1 DE19823235859 DE3235859A DE3235859A1 DE 3235859 A1 DE3235859 A1 DE 3235859A1 DE 19823235859 DE19823235859 DE 19823235859 DE 3235859 A DE3235859 A DE 3235859A DE 3235859 A1 DE3235859 A1 DE 3235859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
spare wheel
pressure arm
support part
wheel holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235859
Other languages
German (de)
Inventor
Lars Olof 342 00 Alvesta Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3235859A1 publication Critical patent/DE3235859A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/02Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements external to the vehicle body
    • B62D43/04Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements external to the vehicle body attached beneath the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

303/DE303 / DE

PatentanwältePatent attorneys

Wpl.-Ing. Hani-Jürgen Müller DipL-CbasL Dr.Gwhard Sdbtupfner DipL-Ing. Hane-Peter GeugerWpl.-Ing. Hani-Jürgen Müller DipL-CbasL Dr Gwhard Sdbtupfner DipL-Ing. Hane-Peter Geuger

Aetr. 88 - D 8000 Mönchin NAetr. 88 - D 8000 monk N

Lars Olof Nilsson Transjδ Toragard S-34-2 OO Alvesta SchwedenLars Olof Nilsson Transjδ Toragard S-34-2 OO Alvesta Sweden

ErsatzradhalterSpare wheel holder

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ersatzradhalter, dessen Anwendung sogar auch für sehr grosse Ersatzräder, beispielsweise vom sogenannten "Supersingel"-Typ, vorteilhaft ist. Der Ersatzradhalter hat zwei Haken, von denen c eine zum anderen hin und von diesem ab beweglich ist, wobei c Haken zueinander so angeordnet sind, dass der Rand der Zentru öffnung eines Fahrzeugrades mit dem zweiten Haken zwecks Schv; kung des Fahrzeugrades um diesen in Eingriff zu führen ist, s dass eine gegenüberliegende Partie des Randes der Zentrumöffnung mit dem ersten Haken zum Eingriff gelangt.The present invention relates to a spare wheel holder, which can also be used for very large spare wheels, for example of the so-called "supersingel" type, advantageous is. The spare wheel holder has two hooks, one of which is movable towards and from the other, with c Hooks are arranged to each other so that the edge of the center opening of a vehicle wheel with the second hook for the purpose of Schv; kung of the vehicle wheel to lead this into engagement, s that an opposite portion of the edge of the center opening engages with the first hook.

Ersatzradhalter dieses Grundtyps sind bereits bekannt, beispi weise durch die britische Patentschrift 891 171, oder die sch dische Patentschrift 7710071-7. Diese beiden Patentschriften ziehen sich auf Ersatzradhalter, die eine wesentlich horizont Ie Scheibe aufweisen, an deren von der Zentrumlinie des Fahrzeuges gewendeten Seite der vorstehende Haken angeordnet ist. Der Haken, der zum Eingriff mit der gegenüberliegenden Randpartie der Zentrumöffnung des Rades kommt, nachdem das Rad un ter die Scheibe eingeschwenkt worden ist, befindet sich an ei ner gegenüberliegenden Randpartie der Scheibe und an deren Un terseite. Laut der britischen Patentschrift werden zur Festsetzung des Ersatzrades - nachdem dieses also zum Hängen an den beiden Haken gebracht worden ist - separate Befestigungsorgane benutzt, die Schrauben aufweisen, mit denen das Ersatz rad an der Scheibe festgeschraubt wird. Hierbei werden die RabolzenlÖcher des Ersatzrades zur Aufnahme der Befestigungsschrauben benutzt.Spare wheel holders of this basic type are already known, beispi, from British patent 891 171, or the sch Danish patent 7710071-7. These two patents refer to spare wheel holders, which have a much greater horizon Ie have disk on which from the center line of the vehicle turned side of the protruding hook is arranged. The hook that engages the opposite edge the center opening of the wheel comes after the wheel has been swiveled under the disc, is located on egg ner opposite edge portion of the disc and on its underside. According to the UK patent it will be fixing of the spare wheel - after this has been brought to hang on the two hooks - uses separate fastening elements that have screws with which the replacement wheel is screwed to the disc. The RabolzenlÖcher of the spare wheel to accommodate the fastening screws used.

Dem Ersatzradhalter laut schwedischer Patentschrift fehlen di< separaten Befestigungsorgane mit Schrauben, und statt dessen : sein vorstehender Haken unter Einwirkung eines komplizierten Gelenksystems senkrecht verstellbar.According to the Swedish patent specification, the spare wheel holder lacks the separate fastening elements with screws, and instead: its protruding hook is vertically adjustable under the action of a complicated articulation system.

Auch wenn die vorstehend skizzierten Ersatzradhalter schwerwi«Even if the spare wheel holders outlined above are difficult to

gende Vorteile aufweisen, sind sie auch mit ernsten Nachteilen belastet. Erstens erfordert die Benutzung von Schrauben, die sich durch die Radbolzenlöcher erstrecken, einen speziellen Ersatzradhalter für jeden Ersatzradtyp. Zweitens sind die Muttern der Schrauben, die zum Festhalten des Ersatzrades benutzt werden, schwer zugängig und haben ausserdem die äusserst lästige Tendenz, schon nach sehr kurzer Zeit festzurosten, da sie Feuchtigkeit, Abgasen, Strassensalz und dergleichen frei exponiert sind.Having advantages, they are also fraught with serious disadvantages. First, requires the use of screws that extend through the wheel bolt holes, a special spare wheel holder for each type of spare wheel. Second are the nuts of the screws that are used to hold the spare wheel in place are difficult to access and also have the extremely annoying Tendency to rust solid after a very short time, as it freely exposes moisture, exhaust gases, road salt and the like are.

Was den Ersatzradhalter gemäss der schwedischen Patentschrift anbelangt, so sind die vorstehend skizzierten Probleme zwar behoben worden, trotzdem hat sich die Handhabung des erwähnten Ersatzradhalters wegen seiner komplizierten Konstruktion praktisch als relativ schwierig erwiesen. Die vorliegende Erfindung bezweckt daher die Zustandebringung eines Ersatzradhalters, dessen Anwendung auch für sehr grosse Ersatzräder vorteilhaft ist und bei dem die Nachteile der vorstehend skizzierten, älteren Ersatzradhalter eliminiert sind.What about the spare wheel holder according to the Swedish patent specification As far as is concerned, the problems outlined above have been resolved, but the handling of the mentioned has improved Spare wheel holder proved to be relatively difficult in practice because of its complicated construction. The present invention The aim is therefore to create a spare wheel holder, the use of which is also advantageous for very large spare wheels and in which the disadvantages of the older spare wheel holders outlined above are eliminated.

Erfindungsgemäss wird dies durch einen Ersatzradhalter mit teils einem ersten, von einem Tragteil vorstehenden Haken erreicht, der zum Eingriff mit einer Randpartie der Zentrumöffnung eines Fahrzeugrades zwecks Schwenkung des Rades zu einer Lage unter dem Tragteil angebracht ist, und teils einen zweiten Haken, der zum Eingriff mit einer gegenüberliegenden Randpartie der Zentrumöffnung des Rades bei Lage des Rades, unter dem Tragteil angeordnet ist, wobei der erste Haken durch ein Gelenk mit dem Tragteil verbunden und zur Hebung des Rades zum Tragteil schwenkbar ist, falls dieser Ersatzradhalter dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Haken eine am Gelenk vorbeigehende Betätigungspartie aufweist, die mit einem Druckarm verbunden ist, der zwischen einer ersten Lage zur Schwenkung des ersten Hakens und der Betätigungspartie und einer zweiten Lage zur Verriegelung der Betätigungspartie in einer Lage, bei der der erste Haken zwecks Hebung des Rades geschwenkt ist, verstellbar ist.According to the invention, this is partially achieved by a spare wheel holder reached a first, protruding from a support part hook which is for engagement with an edge portion of the center opening of a Vehicle wheel is mounted for the purpose of pivoting the wheel to a position under the support part, and partly a second hook that for engagement with an opposite edge portion of the center opening of the wheel when the wheel is in position, arranged under the support part is, wherein the first hook is connected to the support part by a hinge and is pivotable to lift the wheel to the support part is, if this spare wheel holder is characterized in that the first hook is an actuating part that passes the joint having, which is connected to a pressure arm between a first position for pivoting the first hook and the actuating part and a second position for locking the actuating part in a position in which the first hook is pivoted for the purpose of lifting the wheel, is adjustable.

Eine vorgezogene Ausführung des Ersatzradhalters ist erfindungs-A preferred version of the spare wheel holder is inventive

gemäss dadurch, gekennzeichnet, dass der Druckarm mit seinem unteren Ende eine schwenkbare Verbindung mit der Betätigungs partie hat und mit seinem oberen Ende eine schwenkbare Verbindung mit einer von einer drehbaren Achse vorstehenden Hebelstange, wobei Druckarm und Hebelstange - bei erster Lagi des Druckarms - einen Winkel miteinander bilden, und der Drui arm - bei zweiter Lage des Druckarms - ungefähr als Verlängerung der Hebelstange ausgerichtet ist.according to characterized in that the pressure arm with his lower end has a pivotable connection with the actuating part and with its upper end a pivotable connection with a lever rod protruding from a rotatable axis, the pressure arm and lever rod - at the first position of the pressure arm - form an angle with each other, and the Drui arm - with the second position of the pressure arm - approximately as an extension the lever rod is aligned.

Um zu sichern, dass der zweite Haken, der zum ersten Haken h: und von diesem ab beweglich ist, nicht unfreiwillig zum erst« Haken geführt wird, so dass das Ersatzrad herunterfällt, ist der Erfindungsgegenstand ferner zweckmässigst durch ein mit dem zweiten Haken in Verbindung stehendes Sperrorgan gekennzeichnet, das bei zweiter Lage des Druckarms dazu dient, den zweiten Haken in seiner am weitesten vom ersten Haken abliegenden Lage zu halten.In order to ensure that the second hook, which goes to and from the first hook, is not involuntarily moved to the first « Hook is guided so that the spare wheel falls down is the subject matter of the invention furthermore expediently by a with the second hook associated locking member marked, which is used in the second position of the pressure arm to the to hold the second hook in its furthest away from the first hook position.

Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden erzielt, wenn diesem die aus Patentanspruch 4-5 hervorgehenden Kennzed chen gegeben werden.Further advantages of the subject matter of the invention are achieved if this the Kennzed resulting from patent claims 4-5 chen are given.

Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die beigefüg ten Zeichnungen genauer beschrieben.
Es zeigen:
The invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawings.
Show it:

Fig. 1 eine Seitensicht eines erfindungsgemässen Ersatzradhai ters, wobei sich der Ersatzradhalter in verriegelter Lage befindet, d.h. in einer Lage zur sicheren Festhaltung eines Ersatzrades. 1 shows a side view of a spare wheel shark according to the invention ters, with the spare wheel holder in the locked position, i.e. in a position to securely hold a spare wheel.

Fig. 2 eine entsprechende Sicht des Ersatzradhalters in offen Lage, also mit fortgenommenem Ersatzrad.2 shows a corresponding view of the spare wheel holder in the open position, that is to say with the spare wheel removed.

Fig. 3 einen Querschnitt durch den Ersatzradhalter gemäss Fig 1 und 2, wobei Fig. 3 Fig. 1 entspricht.3 shows a cross section through the spare wheel holder according to FIGS. 1 and 2, FIG. 3 corresponding to FIG.

Fig. 4 einen entsprechenden Querschnitt durch den Ersatzradha ter, wobei sich dieser in gleicher Lage befindet wie in Fig.4 shows a corresponding cross section through the spare wheel ter, this being in the same position as in Fig.

Fig. 5 einen Querschnitt durch eine modifizierte Ausführung d Erfindungsgegenstandes, wobei sich dieser in einer Lage,5 shows a cross section through a modified embodiment of the subject matter of the invention, this being in a position

entsprechend der in Fig. 1 gezeigten, befindet.corresponding to that shown in Fig. 1 is located.

Fig. 6 einen Querschnitt durch den modifizierten Ersatzradhalter, wobei sich dieser in einer Lage befindet, die der Lage gemäss Fig. 4 entspricht.6 shows a cross section through the modified spare wheel holder, this being in a position which corresponds to the position according to FIG.

Der in Fig. 1 von der Seite gezeigte Ersatzradhalter hat einen vertikalen Befestigungsteil 1, von dem ein horizontal ausgerichteter Kastenträger oder Tragteil 2 ausgeht. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, dient Tragteil 2 zum Tragen der beweglichen Komponenten des Ersatzradhalters, aber auch als Gegenhalt eines am Ersatzradhalter montierten Ersatzrades.The spare wheel holder shown in Fig. 1 from the side has a vertical fastening part 1, one of which is horizontally oriented Box girder or support part 2 goes out. As can be seen from the drawings, the support part 2 is used to support the movable Components of the spare wheel holder, but also as a counter-support for a spare wheel mounted on the spare wheel holder.

Tragteil 2 hat an seinem äusseren, freien Ende, das bei Benutzungslage des Ersatzradhalters von der Zentrumlinie eines Fahrzeuges abgewandt ist, einen Haken 3, der sich ungefähr horizontal vom Tragteil vorstehend erstreckt. Dieser Haken ist so angeordnet, dass ein Ersatzrad, das zu einer genau vor dem Haken befindlichen Lage gerollt ist, beispielsweise mit Hilfe einer Hebestange an den Haken gehoben werden kann, so dass das Ersatzrad am Haken ruhend hängt, der dabei eine Randpartie des Zentralteils der Felge an deren Zentrumöffnung stützt. So hängend lässt sich dann das auf den Zeichnungen nicht gezeigte Ersatzrad einfach gemäss Pfeil A schwenken, so dass die gegenüberliegende Randpartie der Zentrumöffnung des Rades zum Eingriff mit einem zweiten Haken 4 gelangt, der schwenkbar am inneren Teil von Tragteil 2 angebracht ist. Wenn sich der Ersatzradhalter hierbei in offener Lage befindet (der in Fig. 2 dargestellten Lage), ist der zweite Haken 4 frei zur FortSchwenkung in Richtung zum ersten Haken, so dass der zweite Haken hierdurch unter einer Randpartie der Felge an deren Zentrumöffnung einschnappt, so dass also das ganze Ersatzrad auf zwei ungefähr diametral gegenüberliegenden Punkten der Felge an deren Zentrumöffnung ruht.Support part 2 has at its outer, free end that in the position of use of the spare wheel holder facing away from the center line of a vehicle, a hook 3, which is approximately extends horizontally protruding from the support part. This hook is arranged so that a spare wheel, which is to be just in front of the The hook located position is rolled, for example with the help of a lifting rod can be lifted on the hook, so that the Spare wheel hangs resting on the hook, which supports an edge portion of the central part of the rim at its center opening. So hanging the spare wheel, not shown in the drawings, can then simply be pivoted according to arrow A, so that the opposite Edge portion of the center opening of the wheel comes into engagement with a second hook 4, which is pivotable on the inner Part of the support part 2 is attached. When the spare wheel holder is in the open position (the one shown in FIG. 2) Position), the second hook 4 is free to pivot away in the direction of the first hook, so that the second hook hereby under an edge portion of the rim at its center opening snaps into place, so that the entire spare wheel is on two approximately diametrically opposite points on the rim at its center opening rests.

Ferner hat der Ersatzradhalter zwei von der Mittelpartie des Tragteils abstehende, horizontale Arme 5, die an ihren freien Enden an den Unterseiten Gummikissen 6 aufweisen. Diese Gummikissen sind so angeordnet, dass sie sich über der planen, zum . Anliegen an die Bremstrommel vorgesehenen Partie unmittelbar anFurthermore, the spare wheel holder has two horizontal arms 5 which protrude from the central part of the support part and which at their free Have rubber cushions 6 ends on the underside. These rubber cushions are arranged so that they stretch over the plane of the. Concern on the brake drum provided part directly

zentralen öffnung durch die Felge befinden. Wenn diese Felge dadurch gehoben wird, dass der erste Haken 3, d.h. der am fre en Ende von Tragteil 2 angebrachte Haken, von der in Fig. 2 nach der in Fig. 1 gezeigten Lage geschwenkt wird, werden das Ersatzrad und damit die Felge ebenfalls angehoben, wobei die Felge zum Anliegen an der Unterseite der beiden Gummikissen kommt, die hierbei so zusammengepresst werden, dass das Ersat rad, auf den beiden Haken 3 und 4 ruhend, sicher festgehalter wird, wobei die Gummikissen 6 eine sichere, lagefixierende Ki zustandebringen. Um eine solche, sichere Verriegelung zu ges1 ten, stimmt der Abstand zwischen der vertikalen Fläche 7 des ersten Hakens und der vertikalen Fläche 8 des hinteren Hakens ungefähr mit dem Innendurchmesser der Zentrumöffnung der FeIj überein. Ferner ist der am äusseren Haken 3 angebrachte, vors hende Zapfen 9 zum Eingriff in die Radbolzenlöcher der Felge angebracht. In vertikaler Lage ruht die Felge daher auf den Oberseiten der beiden Haken 3 und 4- und ist stark an die beic komprimierten Gummikissen 6 angepresst, wobei sich der vorst« hende Zapfen 9 durch die Radbolzenlöcher in der Felge erstreccentral opening through the rim. If this rim is lifted by the fact that the first hook 3, i.e. the hook attached to the free end of the support part 2, from the one shown in FIG is pivoted to the position shown in Fig. 1, the spare wheel and thus the rim are also raised, the Rim comes to rest on the underside of the two rubber cushions, which are pressed together so that the replacement rad, resting on the two hooks 3 and 4, is securely held, the rubber cushions 6 being a secure, position-fixing Ki bring about. In order to achieve such a secure locking, the distance between the vertical surface 7 of the is correct first hook and the vertical surface 8 of the rear hook approximately with the inner diameter of the center opening of the FeIj match. Furthermore, the attached to the outer hook 3, vors existing pin 9 for engagement in the wheel bolt holes of the rim appropriate. In the vertical position, the rim therefore rests on the upper sides of the two hooks 3 and 4 and is strongly attached to the beic compressed rubber cushions 6 pressed, whereby the front « existing pin 9 through the wheel bolt holes in the rim

Bei einer praktischen Ausführung der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des Ersatzradhalters "ist Tragteil 2 als ein Kastenträger mit ungefähr rechteckigem Querschnitt gestaltet. Ferner ist der vordere Haken 3 doppelt unc hat einen Schenkel an jeder Seite des Tragteils. In gleicher Weise ist der hintere Haken 4 doppelt und hat eine Partie auj jeder Seite des Tragteils, während diese beiden Partien am unteren Ende des Hakens durch einen quergehenden Teil 10 miteinander verbunden sind. Gleiches gilt für den vorderen Hakei 3, der an seinem äusseren Ende einen quergehenden Verbindung! teil 11 aufweist (siehe Fig. 3).In a practical implementation of the embodiment of the spare wheel holder shown in FIGS. 1 and 2, it is a supporting part 2 designed as a box girder with an approximately rectangular cross-section. Furthermore, the front hook 3 is double unc has a leg on each side of the support member. In the same way, the rear hook 4 is double and has one part auj each side of the support part, while these two parts at the lower end of the hook by a transverse part 10 with each other are connected. The same applies to the front hook 3, which at its outer end has a transverse connection! part 11 has (see Fig. 3).

In diesem Zusammenhange ist die Formgebung von Befestigungsteil 1 und des äusseren Endes von Tragteil 2 interessant, Be: Ersatzradhaltern, die für sehr grosse Ersatzräder des sogenai ten "Supersingel"-Typs vorgesehen sind, ist der mit einer ze] tralen öffnung versehene Befestigungsflansch, der an der Brei trommel verbolzt wird, in der Mitte der Felge angebracht, waiIn this context, the shape of the fastening part 1 and the outer end of the supporting part 2 is interesting, Be: Spare wheel holders, which are intended for very large spare wheels of the so-called "Supersingel" type, is the one with a ze] central opening provided mounting flange, which is attached to the pulp drum is bolted, attached in the middle of the rim, wai

235859235859

bedeutet, dass sich die Felge ein erhebliches Stück über den Niveaus der beiden Haken 3 und 4 nach oben erstreckt, wenn das Ersatzrad montiert ist. Dies bedeutet, dass Befestigungsteil 1 relativ zu Haken 4 so angebracht sein muss, dass Befestigungsteil 1 nicht mit der radiell inneren Fläche der Felge selbst in Berührung kommt. In entsprechender Weise muss das aussere Ende von Tragteil 2 so geformt sein, dass es den Bewegungsbereich nicht beeinträchtigt, der erforderlich ist, wenn die Felge auf den vorderen Haken 3 hochgehoben und um diesen geschwenkt wird. Aus diesem Grunde hat Tragteil 2 an seinem freien Ende eine Ausnehmung 12, die der erwähnten Partie der Felge Platz einräumt. Alternativ können die äussere und innere Fläche von Tragteil 2 von der Mittelpartie des Tragteils schräg abwärts nach dem Vereinigungsbereich zwischen dem Tragteil und Haken 3 gerichtet sein.means that the rim extends a considerable distance over the Levels of the two hooks 3 and 4 extends upwards when the spare wheel is mounted. This means that fastening part 1 must be attached relative to hook 4 in such a way that fastening part 1 does not contact the radially inner surface of the rim itself comes into contact. The external has to be in a corresponding manner End of support part 2 be shaped so that it does not affect the range of motion that is required when the The rim is lifted onto the front hook 3 and pivoted around it will. For this reason, the support part 2 has a recess 12 at its free end, the part of the mentioned Gives space to the rim. Alternatively, the outer and inner Surface of the support part 2 from the central part of the support part obliquely downwards to the area of union between the Support part and hook 3 be directed.

Wie vorstehend angedeutet, sind sowohl der vordere Haken 3 als auch der hintere Haken 4 in der in Fig. 1-4 gezeigten Ausführung doppelt und mit einem Schenkel auf jeder Seite von Tragteil 2 geformt. Der hintere Haken 4 hat somit zwei nach oben gerichtete Arme 13, die - einer auf jeder Seite von Tragteil 2 - mittels einer durchgehenden Achse 14 so befestigt sind, dass die Haken 4 dadurch in Richtung zum vorderen Haken 3 und von diesem ab schwenkbar sind. An den oberen Enden haben die aufwärts gerichteten Arme 13 vorstehende Absätze 15, deren Zweck nachstehend noch beschrieben werden soll. Schliesslich ist der hintere Haken 4, wie vorstehend ebenfalls angedeutet, durch einen quergehenden Teil 10 zu einer Einheit verbunden. Auch der vordere Haken 3 ist, wie bereits angedeutet, doppelt und hat eine Partie an jeder Seite von Tragteil 2. Diese beiden Partien sind durch einen Verbindungsteil 11 vereint. Vom vorderen Haken 3 erstreckt sich zu jeder Seite von Tragteil 2 ein nach hinten gerichteter Betätigungsarm 16, die zusammen mit dem vorderen Haken 3 eine steife Einheit bilden, die-mittels einer Achse 17 schwenkbar an dem freien Ende von Tragteil 2 befestigt ist. Hierdurch wird das freie Ende des vorderen Hakens 3 in vertikaler Richtung schwenkbar. Schliesslich sollAs indicated above, both the front hook 3 and the rear hook 4 are in the embodiment shown in Figs. 1-4 double and formed with one leg on each side of support part 2. The rear hook 4 thus has two after upwardly directed arms 13 which - one on each side of support part 2 - so attached by means of a continuous axis 14 are that the hooks 4 are thereby pivotable in the direction of the front hook 3 and from this. Have at the top ends the upwardly directed arms 13 protruding shoulders 15, the purpose of which will be described below. In the end the rear hook 4, as also indicated above, is connected by a transverse part 10 to form a unit. As already indicated, the front hook 3 is also double and has a section on each side of the support part 2. These two Parts are united by a connecting part 11. Carrying part 2 extends from front hook 3 to each side a rearwardly directed actuating arm 16, which together with the front hook 3 form a rigid unit, the-means an axis 17 is pivotally attached to the free end of the support part 2. This creates the free end of the front Hook 3 can be pivoted in the vertical direction. After all, should

* y -a w * y -aw

-no.-no.

auch erwähnt werden, dass der vorstehende Zapfen 9 zweckmässigst mit einem solchen Zapfen dubliert sein kann, der an jede Seitenschenkel des vorderen Hakens 3 angebracht ist, wobei nui dafür gesorgt zu werden braucht, dass der Zentrumabstand zwischen diesen beiden Zapfen mit dem Zentrumabstand von zwei nebenliegenden Radbolzenlöchern in der Felge übereinstimmt.it should also be mentioned that the protruding pin 9 can expediently be duplicated with such a pin that is attached to each Side legs of the front hook 3 is attached, it only needs to be ensured that the center distance between these two pins coincide with the center distance of two adjacent wheel bolt holes in the rim.

In Fig. 3 und 4· ist eine Betätigungsvorrichtung dargestellt, die zur Ueberführung der beiden Haken 3 und 4 zwischen der vei riegelten und offenen Lage des Ersatzradhalters erforderlich ist. In den Figuren wird gezeigt, dass ein Handgriff 18 an jeder Seite des Tragteils 2 angebracht ist. Diese beiden Handgri fe sind zu einer steifen Einheit vereint und mittels einer Acl· 19 schwenkbar an Tragteil 2 befestigt, die also schwenkbar durch Tragteil 2 verläuft. In ihrer Mittelpartie ist an dieser Achse eine Hebelstange 20 steif befestigt, die durch ein Gliec 21 mit einem Druckarm 2 2 verbunden ist, der sich durch eine schlitzförmige öffnung 2 3 in der unteren Begrenzungswand nach Tragteil 2 erstreckt. Am unteren Ende hat Druckarm 22 eine längliche Spur 24, in der eine Achse 25 aufgenommen ist, die steif in den beiden hinteren Endpartien der Betätigungsarme 16 befestigt ist. Wenn Handgriff 18 von der in Fig. 3 gezeigten Lage in die in Fig. 4- dargestellte Lage gehoben wird, erfolgt eine Schwenkung der Hebelstange 20 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn von ca. 90 , wodurch Druck'arm 22 so gehoben wird dass dadurch die Möglichkeit zu einer Schwenkung des vorderen Hakens 3 und des damit steif verbundenen Betätigungsarmes 16 im Sinne des Uhrzeigers gegeben wird. Diese Schwenkung von Haken 3 im Uhrzeigersinn kommt in der Regel praktisch zustande durch Einwirkung des Ersatzrades auf das innere Ende des Haken Wenn dann Handgriff 18 ein weiteres Stück im entgegengesetzten Uhrzeigersinn von der in Fig. M- gezeigten Lage geschwenkt wird kommt der Handgriff mit seiner gekrümmten Partie 26 zum Anliegen an die beiden vorstehenden Absätze 15 am hinteren Haken 4. Hierdurch erfolgt eine Einwirkung auf den hinteren Haken 4- zu einer Schwenkungsbewegung im entgegengesetzten Uhrzeigersinn, so dass das untere Ende dieses Hakens in Richtung zum vorderen Haken 3 verschoben wird. Um dieser Schwenkung im Sinne desIn Fig. 3 and 4 an actuating device is shown, required to transfer the two hooks 3 and 4 between the vei locked and open position of the spare wheel holder is. In the figures it is shown that a handle 18 is attached to each side of the support part 2. These two handles Fe are united to form a rigid unit and attached to the support part 2 by means of an acl 19 so that they can pivot, that is to say they are pivotable runs through support part 2. In its central part, a lever rod 20 is rigidly attached to this axis, which by a Gliec 21 is connected to a pressure arm 2 2, which extends through a slot-shaped opening 2 3 in the lower boundary wall Support part 2 extends. At the lower end of the pressure arm 22 has an elongated track 24 in which an axis 25 is received, the stiff in the two rear end portions of the actuating arms 16 is attached. When the handle 18 is lifted from the position shown in FIG. 3 into the position shown in FIG. 4-, takes place a pivoting of the lever rod 20 in the counterclockwise direction of about 90, whereby the pressure arm 22 is raised in this way that thereby the possibility of pivoting the front hook 3 and the actuating arm 16 rigidly connected to it is given in the clockwise direction. This clockwise pivoting of hook 3 usually comes about in practice by action of the spare wheel on the inner end of the hook If then handle 18 a further piece in the opposite Is pivoted clockwise from the position shown in Fig. M- the handle with its curved part 26 comes to rest against the two protruding shoulders 15 on the rear hook 4. This results in an action on the rear hook 4- to a pivoting movement in the counterclockwise direction, so that the lower end of this hook is shifted towards the front hook 3. To this pivot in the sense of

Uhrzeigers entgegenzuwirken, kann der hintere Haken M- zweckmässigst federbelastet sein.To counteract clockwise, the rear hook M- can most expediently be spring loaded.

Falls der äussere Haken 3 mit einem Ersatzrad belastet wird, wenn sich der Ersatzradhalter in der in Fig. ·+ dargestellten Lage befindet, werden der äussere Haken 3 und die Betätigungsarme 16 zu der in Fig. 2 gezeigten Lage geschwenkt. Wenn das Ersatzrad dann unter den Ersatzradhalter geschwenkt wird, kommt die Randpartie der Felge zum Anliegen an die Keilfläche 27 am hinteren Haken 4, so dass dieser in Richtung zum vorderen Haken und .hierbei unter die Randpartie der Felge an der Zentrumöffnung geschwenkt wird. Bei einer danach folgenden Schwenkung im Uhrzeigersinne von Handgriff 18, wird auch Hebelstange 20 in gleicher Richtung geschwenkt, was zur Folge . „ hat, dass Druckarm 22 gesenkt wird und die Betätigungsarme in Richtung nach untai presst, so dass danach der vordere Haken 3 gehoben wird. Der Schwenkungsbereich von Handgriff 18 und Hebelstange 20 ist in seiner Endlage (der gemäss Fig. 3 gezeigten) so gewählt, dass Glied 21 während der Endphase der Schwenkungsbewegung ein kurzes Stück an der geraden Verbindungslinie zwischen Glied 19 und Achse 25 vorbeigeht. Hierdurch wird eine Kniehebelverriegelung zustandegebracht, was bedeutet, dass sehr gross an Druckkraft an in Längsrichtung von Druckarm 22 standgehalten werden kann, ohne dass ein nennenswertes Drehmoment zum Handgriff 18 zustandegebracht wird. Ausserdem ist dieses Drehmoment der Richtung entgegengerichtet, die zur öffnung des Ersatzradhalters erforderlich ist. Um zu verhindern, dass Handgriff 18 allzu weit im Uhrzeigersinne unter Einwirkung einer solchen Belastung geschwenkt wird, werden zweckentsprechend angebrachte Anschläge benutzt.If the outer hook 3 is loaded with a spare wheel when the spare wheel holder is in the position shown in FIG Position is located, the outer hook 3 and the actuating arms 16 are pivoted to the position shown in FIG. If that The spare wheel is then swiveled under the spare wheel holder, the edge part of the rim comes to rest against the wedge surface 27 on the rear hook 4, so that this is in the direction of the front hook and here under the edge part of the rim the center opening is pivoted. When the handle 18 is then swiveled clockwise, the lever rod also becomes 20 pivoted in the same direction, resulting in. “Has that pressure arm 22 is lowered and the actuating arms in the direction of untai, so that afterwards the front hook 3 is lifted. The pivoting range of handle 18 and lever rod 20 is in its end position (that shown in FIG. 3) chosen so that link 21 is a short distance on the straight connecting line during the final phase of the pivoting movement passes between link 19 and axis 25. This brings about a toggle lever lock, which means that very great pressure force on in the longitudinal direction of pressure arm 22 can be withstood without a significant torque being brought about to the handle 18. Also is this torque counteracts the direction required to open the spare wheel holder. To prevent, that handle 18 is pivoted too far clockwise under the action of such a load appropriately attached stops are used.

Zur Verhinderung dessen, dass der hintere Haken 4 unfreiwillig zur Lösung des Ersatzrades geschwenkt wird, wenn dieses auf dem Haken ruht, umfasst die Erfindung auch einen Sicherheitsmechanismus gegen eine derartige Schwenkung. Somit ist an Druckarm 22 ein nach hinten, zum hinteren Haken vorstehender Sperrzapfen 28 angeordnet, der sich in verriegeltem Zustande des Ersatzradhalters dicht an, oder anliegend am quergehendenTo prevent the rear hook 4 involuntarily is pivoted to release the spare wheel when it rests on the hook, the invention also includes a safety mechanism against such pivoting. So it is on Pressure arm 22 a rearwardly projecting locking pin 28 to the rear hook is arranged, which is in the locked state of the spare wheel holder close to, or adjacent to the transverse

Teil 10 am hinteren Haken befindet. Da Druckarm 2 2 verhinde: ist, in Richtung zum vorderen Haken 3 zu schwenken, ist da8-durch auch der hintere Haken 4 an einer Schwenkung in diese: Richtung gehindert. Bei öffnung des Ersatzradhalters zu einer in Fig. 4 gezeigten Lage wird teils Druckarm 2 2 gehoben und teils im Uhrzeigersinne geschwenkt, wodurch Sperrzapfen 28 sowohl gehoben, als auch in eine Lage geschwenkt wird, i: der sein freies Ende nicht mehr mit dem quergehenden Teil 1 am hinteren Haken 4 in Eingriff kommen kann.Part 10 is located on the rear hook. Since pressure arm 2 2 verhinde: is, to pivot in the direction of the front hook 3, also the rear hook 4 is here -by 8 at a pivoting in this: hindered direction. When the spare wheel holder is opened to a position shown in FIG. 4, the pressure arm 2 2 is partly raised and partly pivoted clockwise, whereby the locking pin 28 is both raised and pivoted into a position where its free end is no longer connected to the transverse part 1 on the rear hook 4 can come into engagement.

In Fig. 5 und 6 ist ein Querschnitt einer etwas modifiziert Ausführung des erfindungsgemässen Ersatzradhalters gezeigt. Bei dieser Ausführung ist der hintere Haken 4 innen an Trag teil 2 angebracht, wobei sein nach oben gerichteter Arm 13
gelenkbar an Achse 14 befestigt ist. Der aufwärtsgerichtete Arm 13 erstreckt sich an Achse 14 vorbei nach einem Bereich an der oberen Begrenzungswand von Tragteil 2. Als eine Alte native zu dieser Ausführung kann natürlich auch der hintere Haken die gleiche Ausführung wie mit Hinweis auf Fig. 1-4 b schrieben haben, wobei jedoch die nach oben gerichteten Arm 13 steif mit Achse 14 verbunden sind und von einer Mittelpartie von dieser eine nach oben gerichtete Hebelstange ste befestigt ist, die also den-in Fig. 5 und 6 dargestellten
Partien, des nach oben gerichteten Armes 13 entspricht, der
sich über Achse 14 erstreckt. Die Gestaltung des vorderen
Hakens 3, des Betätigungsarmes 16 und Druckarmes 24 sowie
deren Gelenkverbindungen miteinander und mit dem Tragteil
stimmen mit dem vorstehend Beschriebenen überein. Dagegen
hat Hebelstange 20, die zusammen mit Handgriff 18 schwenkbar ist, eine andere Ausformung erhalten. -Somit hat die
Hebelstange zwei vorstehende Klauen 29 und 30, die zwischen sich eine gekrümmte Spur 31 bilden, die ungefähr kreisbogen förmig mit Achse 19 als Zentrum gekrümmt ist. In der gekrüm ten Spur 31 ist ein Gelenkzapfen 22 verschiebbar angeordnet der in einer - vorzugsweise zwei - Gelenkstangen 3 3 befesti, ist, die mit ihren gegenüberliegenden Enden mittels einem
Gelenk 39 mit einer oberen Endpartie des nach oben gepichte'
5 and 6 show a cross section of a somewhat modified embodiment of the spare wheel holder according to the invention. In this embodiment, the rear hook 4 is attached to the inside of the support part 2, with its arm 13 pointing upwards
is hingedly attached to axis 14. The upwardly directed arm 13 extends past axis 14 to an area on the upper boundary wall of support part 2. As an old native to this embodiment, the rear hook can of course also have the same embodiment as written with reference to Fig. 1-4 b, however, the upwardly directed arm 13 is rigidly connected to the axis 14 and from a central portion of this an upwardly directed lever rod ste is attached, ie the one shown in FIGS
Parts of the upward arm 13 corresponds to the
extends over axis 14. The design of the front
Hook 3, the actuating arm 16 and pressure arm 24 as well
their articulated connections with one another and with the supporting part
agree with what has been described above. Against it
lever rod 20, which can be pivoted together with handle 18, has received a different shape. -So she has
Lever rod has two protruding claws 29 and 30, which form a curved track 31 between them, which is approximately curved in an arc shape with axis 19 as the center. In the krüm th track 31, a pivot pin 22 is slidably disposed in one - preferably two - joint rods 3 3, which with their opposite ends by means of a
Joint 39 with an upper end portion of the upwardly peened

Armes 13 des hinteren Hakens 4 verbunden sind.Arm 13 of the rear hook 4 are connected.

In Fig. 5 ist der Ersatzradhalter in verriegeltem Zustand dargestellt. In dieser Lage erstreckt sich Hebelstange 20 nach unten und presst Druckarm 22 in gleiche Richtung, ganz gemäss dem vorstehend Beschriebenen. Ferner ist die hintere Klaue 29 im Eingriff mit Gelenkzapfen 3 2 angebracht, wodurch eine Verschiebung nach hinten, d.h. in der Fig. nach links, der Gelenkstange 33 und des oberen Endes des hinteren Hakens 4 unmöglich gemacht wird. Hierdurch wird also effektiv verhindert, dass der hintere Haken 4- unfreiwillig aus dem Eingriff mit einem am Ersatzradhalter montierten Ersatzrad geschwenkt wird. Diese Verriegelung des hinteren Hakens wird besonders effektiv, da Druckarm 2 2 und Hebelstange 20 zusammen als eine Kniehebelverriegelung fungieren, die bei zunehmender Belastung bestrebt ist, den Mechanismus in Verriegelungsrichtung zu führen. Bei Schwenkung des Handgriffs 18 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn zwecks Öffnung des Ersatzradhalters bewegen sich Hebelstange 20, Druckarm 22, Betätigungsarm 16 und der vordere Haken 3 ganz gemäss dem vorstehend Beschriebenen. Ferner kommt Gelenkzapfen 3 2 zum Gleiten in der gekrümmten Spur 31, bis Gelenkzapfen 32 auf die vordere Klaue 30 trifft, was in Fig. 6 illustriert wird. In dieser Lage kann der vordere Haken 3 als völlig frei zum nach unten Schwenken betrachtet werden. Bei weiterer Schwenkung vom Handgriff 18 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn bewirkt der Eingriff zwischen Gelenkzapfen 3 2 und Klaue 30 eine Schwenkung des hinteren Hakens 4 in entgegengesetztem Uhrzeigersinne, wodurch sich dieser aus seinem Eingriff mit der Felge des Ersatzrades freimacht und das Ersatzrad zu einer hängenden Lage auf dem vorderen Haken 3 herunterschwenkt.In Fig. 5, the spare wheel holder is shown in the locked state. In this position, the lever rod 20 extends downwards and presses pressure arm 22 in the same direction, entirely in accordance with what has been described above. Further is the rear Claw 29 mounted in engagement with pivot pin 3 2, causing a displacement to the rear, i.e. to the left in the figure, the link rod 33 and the upper end of the rear hook 4 is made impossible. This effectively prevents that the rear hook 4- involuntarily disengaged is swiveled with a spare wheel mounted on the spare wheel holder. This will lock the rear hook particularly effective, since the pressure arm 2 2 and lever rod 20 together act as a toggle lever lock, which with increasing Load strives to lead the mechanism in the locking direction. When swiveling the handle 18 counterclockwise to open the spare wheel holder the lever rod 20, pressure arm 22, actuation arm 16 and the front hook 3 move entirely according to the above Described. Furthermore, pivot pin 3 2 comes to slide in the curved track 31, up to pivot pin 32 on the front one Claw 30 hits what is illustrated in FIG. 6. In this Position, the front hook 3 can be viewed as completely free to pivot downwards. With further pivoting from Handle 18 in the counterclockwise direction causes the engagement between pivot pin 3 2 and claw 30 to pivot of the rear hook 4 in a counterclockwise direction, whereby this frees itself from its engagement with the rim of the spare wheel and the spare wheel to a hanging position pivots down on the front hook 3.

Um ein unfreiwilliges Freikommen des hinteren Hakens 4- zu verhindern, ist es auch möglich, an Betätigungsarm 16 einen nach hinten gerichteten Vorsprung anzuordnen, der bei verriegelter Lage des Ersatzradhalters zum Eingriff mit demTo prevent the rear hook from accidentally coming free prevent, it is also possible to arrange a rearwardly directed projection on the actuating arm 16, which when locked Position of the spare wheel holder to engage with the

32358533235853

quergehenden Teil 10 am hinteren Haken 4 kommt. Ferner ist bei dieser Ausführung Spur 24 in Druckarm 22 an ihrem unteren Ende geschlossen und bedeutend kürzer, als in den Figuren dargestellt. Hierdurch wird Betätigungsarm 16 zwangsläufig angehoben, wenn Handgriff 18 in Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wodurch der vom Betätigungsarm nach hinten gerichtete Vorsprung zu einer erhöhten Lage angehoben wird, bei der er nicht langer mit dem quergehenden Teil 10 am hinteren " Haken 4 in Eingriff steht. Der nach hinten gehende Vorsprung befindet sich somit über dem quergehenden Teil, was bedeutet., dass der hintere Haken frei ist, Schwenkungsbewegungen auszuführen. transverse part 10 on the rear hook 4 comes. Furthermore, in this embodiment, track 24 is in pressure arm 22 on her closed lower end and significantly shorter than shown in the figures. This becomes the actuation arm 16 inevitably raised when handle 18 is pivoted in the counterclockwise direction, whereby the rearward projection of the actuating arm is raised to an elevated position at which it is no longer with the transverse part 10 at the rear " Hook 4 is engaged. The backward protrusion is thus above the transverse part, which means that the rear hook is free to swing.

Die Erfindung kann innerhalb des Rahmens der vorstehenden Patentansprüche modifiziert werden.The invention can be modified within the scope of the preceding claims.

Lee rseiteLee r side

Claims (1)

Patentansprüche.
(l. Ersatzradhalter mit teils einem ersten, von einem Trag-
Claims.
(l. spare wheel holder with partly a first, from a carrying
il (2) vorstehenden Haken (3), der zum Eingriff mit einem Randteil der Zentrumöffnung eines Kraftwagenrades angebracht ist zwecks Schwenkung des Rades zu einer Lage unter dem Tragteil, teils einem zweiten Haken (·+), der zum Eingriff mit einem gegenüberliegenden Randteil der Zentrumöffnung des Rades in Lage des Rades unter dem Tragteil angeordnet ist, wobei der erste Haken durch ein Gelenk (17) mit dem Tragteil sowie einem schwenkbaren zum Anheben des Rades zum Tragteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haken (3) eine sich an Gelenk (17) vorbei erstreckende Betätigungspartie (16) aufweist, die mit einem Druckarm (22) verbunden ist, der zwischen einer ersten Lage zur Schwenkung des ersten Hakens und der Betätigungspartie umstellbar ist und einer zweiten Lage zur Verriegelung der Betätigungspartie in einer Lage, in der der erste Haken zuril (2) protruding hook (3) to engage with a Edge part of the center opening of a motor vehicle wheel is attached for the purpose of pivoting the wheel to a position under the support part, partly a second hook (· +), which engages with an opposite edge part of the center opening of the wheel is arranged in the position of the wheel under the support part, wherein the first hook through a hinge (17) with the support part and a pivotable one for lifting the wheel to the support part is connected, characterized in that the first hook (3) passes a joint (17) extending actuating part (16) which is connected to a pressure arm (22) which is between a first position can be switched to pivot the first hook and the actuating section and a second position for locking the Operating part in a position in which the first hook to Hebung des Rades geschwenkt ist.Lifting of the wheel is pivoted. 2j_ Ersatzradhalter gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass Druckarm (22) mit seinem unteren Ende eine schwenkbare Verbindung mit Betätigungspartxe (16) hat und mit seinem oberen Ende eine schwenkbare Verbindu; mit einer von einer drehbaren Achse (19) vorstehenden Hebelstange (20), wobei Druckarm und Hebelstange in erster Lage de Druckarms einen Winkel miteinander bilden und der Druckarm be zweiter Lage des Druckarms ungefähr wie die Verlängerung der Hebelstange ausgerichtet ist. 2j_ Spare wheel holder according to claim 1, characterized in that the lower end of the pressure arm (22) has a pivotable connection with the actuating part (16) and its upper end has a pivotable connection; with a lever rod (20) protruding from a rotatable axis (19), the pressure arm and lever rod forming an angle with one another in the first position of the pressure arm and the pressure arm being oriented approximately like the extension of the lever rod in the second position of the pressure arm. 3. Ersatzradhalter gemäss Anspruch 2s an dem der zweite Haken (·+) zum ersten Haken (3) hin und von diesem ab beweglich ist, dadurch gekennzeichnet , dass· ein Sperroü gan (2 8; 29, 32, 33) in Verbindung mit dem zweiten Haken (4) vorhanden ist, welches Sperrorgan bei zweiter Lage des Druckarms (22) dazu dient, den zweiten Haken in seiner vom ersten Haken (3) am längsten abliegenden Lage zu halten. 3. Spare wheel holder according to claim 2 s on which the second hook (· +) is movable towards and away from the first hook (3), characterized in that · a locking device (2 8; 29, 32, 33) in connection with the second hook (4) is present, which locking element in the second position of the pressure arm (22) is used to hold the second hook in its position furthest away from the first hook (3). M;Λ Ersatzradhalter gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Sperrorgah ein an Druckarr (22) oder Betätigungspartxe (16) befestigter, zum zweiten Haken (4) gerichteter Vorsprung (28) ist. M; Λ Spare wheel holder according to claim 3, characterized in that the locking device is a projection (28) attached to the pressure arm (22) or actuating part (16) and directed towards the second hook (4). 5j_ Ersatzradhalter gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass der zweite Haken (4) eine mittels einem Gelenk (14) im Tragteil (2) befestigten Schaft (13) aufweist, der eine Verlängerung am Gelenk vorbei hat, dass die Verlängerung durch eine Lenkstange 33 bei zweiter Lage von Druckarm (22) im Eingriff mit einem an Hebelstange (20) angeordneten Sperrvorsprung (29) steht, wobei der Sperrvorsprung dazu dient, die Schwenkung des zweiten Hakens zu verhindern. 5j_ Spare wheel holder according to claim 3, characterized in that the second hook (4) has a shaft (13) fastened by means of a joint (14) in the support part (2), which has an extension past the joint, that the extension through a handlebar 33 in the second position of the pressure arm (22) is in engagement with a locking projection (29) arranged on the lever rod (20), the locking projection serving to prevent the pivoting of the second hook.
DE19823235859 1981-10-12 1982-09-28 SPARE WHEEL HOLDER Withdrawn DE3235859A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8106021A SE451988B (en) 1981-10-12 1981-10-12 RESERVHJULSHALLARE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235859A1 true DE3235859A1 (en) 1983-04-21

Family

ID=20344765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235859 Withdrawn DE3235859A1 (en) 1981-10-12 1982-09-28 SPARE WHEEL HOLDER

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS58126264A (en)
AU (1) AU8913382A (en)
BE (1) BE894605A (en)
DE (1) DE3235859A1 (en)
FR (1) FR2514311B1 (en)
GB (1) GB2108064B (en)
IT (1) IT1153222B (en)
NL (1) NL8203846A (en)
SE (1) SE451988B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SE451988B (en) 1987-11-09
FR2514311A1 (en) 1983-04-15
BE894605A (en) 1983-01-31
GB2108064B (en) 1985-05-09
IT1153222B (en) 1987-01-14
JPS58126264A (en) 1983-07-27
IT8223712A0 (en) 1982-10-12
SE8106021L (en) 1983-04-13
AU8913382A (en) 1983-04-21
FR2514311B1 (en) 1985-12-13
NL8203846A (en) 1983-05-02
GB2108064A (en) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143074B1 (en) Excavator
DE2317341A1 (en) HATCH COVER LOCKING DEVICE
DE10038530B4 (en) Cabriolet vehicle with a can be placed under a cover part roof
DE1247166B (en) Device for lifting and pivoting a hatch cover
DE676626C (en) Lid lock for vacuum cleaner
DE3235859A1 (en) SPARE WHEEL HOLDER
EP1721780B1 (en) Tipping bucket for a vehicle
DE1580485B2 (en) Device for locking the rear end of a tilting cab
DE3607780A1 (en) Waste collection container
DE3425733C2 (en)
DE19735127C1 (en) Disc brake
EP0422171B1 (en) Refuse bin
DE3005403A1 (en) TURN ROD LOCK FOR A FOLD-OUT LIFT WALL OF TRUCK VEHICLES
LU83793A1 (en) LOCKING DEVICE ON COOKING DOORS
AT302902B (en) Device for dust-free emptying of garbage cans
DE1955837U (en) TOGGLE CLOSURE FOR USE ON BARRELS, CRATES AND OTHER CONTAINERS.
DE2649795A1 (en) SAFETY HOOK
DE537310C (en) Device for flap movement on dump trucks
DE102009015049B4 (en) Inner shoe brake with automatic adjustment of the brake shoe clearance
DE1630339C3 (en) Securing for foldable stanchions on long wooden stools
AT519074B1 (en) Closure device for a side wall
DE2151935A1 (en) DEVICE FOR KEEPING OPEN A TRUNK LID
DE2218866A1 (en) Device for folding away the rear drop side on the platform of a tipper vehicle
AT229002B (en) Foldable stairs that can be swiveled up with the help of tension springs
DE19913435A1 (en) Sales and / or refrigerated counter with a vertically swiveling front pane

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee