DE3234450A1 - Neue sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung als herbizide - Google Patents

Neue sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE3234450A1
DE3234450A1 DE19823234450 DE3234450A DE3234450A1 DE 3234450 A1 DE3234450 A1 DE 3234450A1 DE 19823234450 DE19823234450 DE 19823234450 DE 3234450 A DE3234450 A DE 3234450A DE 3234450 A1 DE3234450 A1 DE 3234450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
active ingredient
compound
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234450
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. 6054 Rodgau Bauer
Hermann Dr. 6239 Eppstein Bieringer
Hubert Dr. 6074 Rödermark Schönowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19823234450 priority Critical patent/DE3234450A1/de
Publication of DE3234450A1 publication Critical patent/DE3234450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/58Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/59Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/61Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups further bound to another hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/40Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of thiourea or isothiourea groups further bound to other hetero atoms
    • C07C335/42Sulfonylthioureas; Sulfonylisothioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Neue Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung als Herbizide Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen der Formel (I), worin R = (C1-C3)Alkoxy oder (C1-C3)Alkylthio, die jeweils ein- oder mehrfach halogeniert sind, R 1= Wasserstoff, Halogen, NO2, CF3, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, (C1-C5)Alkyl, R2Z Wasserstoff, (C1-C12)Alkyl, (C5-C6)Cycloalkyl, R3= (C1-C4)Alkyl, das gegebenenfalls durch Halogen, (C1-C3)Alkoxy, (C1-C3)Alkylthio, Cyano oder Di-(C1-C4) alkylamino substituiert ist, (C3-C6)Alkenyl oder (C1-C4)Alkoxy-carbonyl oder R2 und R3. zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen Piperidin-, Morpholin-, Dimethylmorpholin- oder Pyrrolidin-Ring und Z = Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  • Halogeniert bedeutet für R insbesondere fluoriert und/oder chloriert. Halogen bedeutet für R1 insbesondere Chlor.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1, dadurch gekennzeichnet, a) daß man ein Phenylsulfonamid der Formel (II) worin R und R1 die obengenannten Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel (III), worin R2, R3 und Z die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben, umsetzt, oder b) daß man eine Verbindung der Formel IV, gegebenenfei Äs in Gegenwart einer Base mit einem Amin der Formel (V), wobei Z, fl, X1, R2 und R3 in den Formeln (IV) und (V) die obengenannten Bedeutungen besitzen, umsetzt.
  • Die als Zwischenprodukte verwendeten Sulfonamide der Formel II werden aus den entsprechenden Anilinen durch Diazotierung und Austausch der Diazogruppe mit Schwefeldioxid in Gegenwart eines Katalysators wie Kupfer-I-chlorid in Salz säure ode Essigsäure und Umsetzen des entstandenen Phenyl sulfonylchlorids mit Ammoniumhydroxid-Lösung erhalten.
  • Die Phenylsulfonylisocyanate der Formel IV können durch Umsetzungen der entsprechenden Sulfonamide mit Phosgen in Anwesenheit von Butylisocyanat in einem Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel, bei Rückflußtemperatur erhalten werden: EtNewer Methods of Preparative Organic Chemistry", Band Vi, 223 - 24.1, Academic Press New York und London.
  • Die Isothiocyanate der Formel IV werden durch Behandeln der Sulfonamide mit Schwefelkohlenstoff und Kaliumhydroxid und anschließender Umsetzung des Dikaliumsalzes mit Phosgen erhalten. Solche Verfahren sind in Arch. Pharm. 299, 176 (1966) beschrieben.
  • Die Ausgangsstoffe der Formeln III und V werden nach üblichen Methoden hergestellt.
  • Die Umsetzungen zu den Verbindungen der Formel I werden vorteilhafterweise in aprotischen, inerten, organischen Lösungsmitteln vorgenommen wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dioxan, Toluol.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich. zwischen +20 0C und +120 0G. Die Umsetzungen verlaufen im allgemeinen leicht exotherm. Sie werden zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Zur Abkürzung der Reaktionszeit oder auch zum Einleiten der Umsetzung wird für kurze Zeit bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches erhitzt. die Reaktionszeiten können durch Zugabe einige Tropfen Base als Reaktionskatalysator verkürzt werden.
  • Als Basen kommen organische Basen wie bsp. tertiäre N-J3asen wie Pyridin, Triäthylamin in Betracht.
  • Die Verbindungen der Formel I können durch Einengen und/oder Verdampfen des Lösungs¢iittels isoliert und durch Umkristallisieren oder Zerreiben des festen Rückstandes in Lösungsmitteln, in denen sie sich gut lösen, wie Ether, aroma tischen Kohlenwasserstoffen oder chlorierten Kohlenwasserstoffen, gereinigt werden.
  • Aus T?P-A- 23 422 sind bereits Sulfonylharnstoffe mit Pyrimidylresten bekannt.
  • Die vorliegenden erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I weisen überraschenderweise eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Wurzelunkräuter werden durch die Wirkstoffe gut erfaßt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Substanz in Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufspritzungen ausgebracht werden.
  • Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I vor dem Keimen der Unkrautpflanzen im Vorsaat- oder Vorauflaufverfahren auf die Erdoberfläche appliziert, so wird das Auflaufen der Keimlinge nicht verhindert. Die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach 3 - 5 Wochen vollkommen ab.
  • Bei Applikation der Wirkstoffe auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rascn nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so daß auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Mittel beseitigt werden kann.
  • Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Unkräutern aufweisen, wer den KulturpfGanzen wirtschaftlich bedeutender Kulturen wie z. B. Weizen, Gerste, Roggen, Mais, Zuckerrübe, Baumwolle und Soja nur unlfesentlich oder gar nicht geschädigt.
  • Die vorliegenden Verbindungen eignen sich aus diesen Gründen hervorragend zur Bekämpfung von anerwünsclstem Pflanzenwuchs in landwirtschaftlichen Nutzpflanzungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eignen sich zur selektiven Bekämpfung zweikeimblättriger und grasartiger annueller und perennierender Unkräuter in landwirtschaftlich bedeutenden Kulturen wie z. B. Weizen, Gerste, Roggen, Reis, Mais, Zuckerrübe, Baumwolle und Soja im Vor- und Nachauflaufverfahren. Darüberhinaus wiesen die erfindungsgemäßen Substanzen, abhängig von der je Flächeneinheit applizierten Dosis, hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen und zur Ernteerleichterung wie z. B. durch Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden. Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativen Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völlig entfallen kann.
  • Die Erfindung betrifft auch herbizide Mittel, welche einen neuen Wirkstoff der Formel I erhalten, sowie Verfahren zur pre- und post-emergenten Unkrautbekämpfung und zur Hemmung des Pflanzenwuchses von monokotylen und dikotylen Pflanzen, insbesondere Gräsern.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 2 - 95 Gew.-%. Sie können als Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
  • Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Prä parate, die neben dem Wirkstoff außer einem Vcrdünnungs oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulforsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthali nsuJ fonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
  • Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwandt werden: Alkylarylsulfonsaure Calziumsalze wie Ca-dodecylbenzolsulfonat, oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Fettalkohol-Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitan-Fettsäureester, Polyoxethylen-sorbitan-fettsäureester oder Polyoxethylen-sorbitester.
  • Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
  • Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand, Kaolinite oder granuliertes Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden.
  • Bei herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein.
  • In Spritzpulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z. B.
  • zwischen et 10 und 80 %, de Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration gleichfalls etwa 10 % bis 80 p betragen. Staubförmige Formulierungen ent- halten meistens 5 - 20 % an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 - 20 %. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw.
  • verwendet werden.
  • Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. Stau.bförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, u. a. variiert die erforderliche Aufwendmenge. Sie beträgt im allgemeinen etwa 0,01 -- 10 kg/ha, vorzugsweise etwa 0,05 bis 10 kg/ha Wirkstoff. Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann mit anderen Herbiziden und Bodeninsektiziden kombiniert werden.
  • Herstellungsbeispiele Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 0,1 mol Aminopyridin-Verbindung der Formel III werden in 160 ml Methylenchlorid gelöst und 0,1 mol Sulfonylisocyanat bzw. Sulfonylisothiocyanat der Formel IV, gelöst in 40 ml Methylenchlorid, eingetropft. Nach Zugabe von einigen Tropfen Triethylamin wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt.
  • Danach wird abgekühlt und der kristallin anfallende Sulfonylharnstoff abgesaugt, getrocknet, falls notwendig, durch Umkristallisieren in einem geeigneten Lösungsmittel gereinigt.
  • In folgender Tabelle sind die so hergestellten Sulfonylhrnstoffderivate zusammengefaßt:
    Bsp.- R R1 Z A EP;nD
    Nr.
    CH
    1 2-OCF H H O -N 102-104
    OCH
    3
    2 2-OCF2H H O N CH3 142 - 145
    c i
    C4E19(n)
    3 2 OCF2H H O ß 0 1a) - 134
    4 2 OCF2H H H 0 114 -
    2
    5 2{ff2H H O <<)CH3 146 - 150
    6 24CF'2H H O 4(CFl3)2 2 - 93
    3
    7 2-{):F2H H 0 WCH3 165 - 1G9
    2
    8 22H H 0 124 - O 127
    CES 3
    Bsp. R R1 Z A FpLoCj7;nD
    Nr.
    9 2-OCFH H S 22 128 - 130
    10 2OC2CI H O OCH3 198201
    11 2 OCF2{1FCiH H O -N(CH3)2 107 - 111 (Z)
    12 2-CCF -CE /CH3
    12 2 CCF 4'C1H H -N / 91 92 (Z)
    2 \
    3
    FA
    13 2<F2CFC1Ti H O ß p P 1C8- 110
    /. C2H5
    14 2OCf2H H O 4 127 130 (Z)
    CH3
    15 2-üCF2FI H (:) O / 3 80 (z)
    3
    C12H25(fl)
    16 2-SF2H H o -N (nc3117) 331-l-»
    jC3H-/(i)
    17 22F1 ii 0 87 -
    cH
    ,f 3 27
    ia 2-0vF2-CtC]PS H 0 mN X 1.4950
    Cl2H25
    (Z) - Zersetzungspunkt
    Bsp. R R1 Z A Fp. P C2nD
    Nr.
    /C2H5
    19 2-OCF2-OCl2H H O -N \ A 60 (Z)
    CH
    20 2-OCF2-OC1,H 3
    C2H5
    CH
    21 2-0CF2-0ClH H O ¼ 3 n26 : 1.5092
    n TT
    C,. H in)
    22 2-OCF2--CFH-CF3 H O N¼ C2H5 nD4 : 1.4830
    CH
    23 2-OCF,-C-C 3
    23 2 OCF2-CFH--CH3 H O -N < nD4 : 1.4678
    C4H9(n)
    24 2-OCF2--CFH-CF3 H O -N(C H 90 - 92 (Z)
    3 7(n>'2
    Bsp.- R R1 Z A FpPcJi nD
    Nr.
    H
    25 2-OCF2-CFH-CF3 H O -N nD : 1.4675
    C12H25(n)
    ,CH
    / 3 100 - 103
    26 2-OCF2-CFH-CF3 H 0 -N
    02H5 (z)
    CH2-CH,CN
    27 2-OCF -CFH-CF H O -N 70
    2 3
    CH
    12 25(n)
    /CH-CH2CN
    2 2 22
    28 2-OF2H H O -N 1 :
    12 25(n)
    12 25(n)
    29 2-OCF -CC1 H H O N / 2 2 22 1 5049
    D
    Cl2H2S(n)
    30 2-OCE2H H O -N(C4H9(n))2 102 - 105
    4 9(n) 2
    31 2-OCF2-CFH-CFS H 0 -N(C4Hg( ))2 83
    2
    C 5
    2 5
    32 2-00F2-CFIj-CF3 Fl O -N 2 59 - 62 (Z)
    c4i 9(n)
    Bsp.- R R1 Z A Epton
    Nr.
    CI(0H3)3
    33 2-OCF2-CFH-CF3 H O -N-CH2- zu C1 69 - 73
    /C2H5
    34 2-OCF2H H O -N 87 (Z)
    OH
    4 9(n)
    35 2-OCF2H H O -N-CH2 e 103 - 107
    CH3
    36 2-OCF2H H O -NH-(CH2)3-OC2H5 157 -159
    37 2-OCF2CFH-CF3 H 0 -NH-(CH2) -OC2Mg 84-88
    OH
    /3
    38 2-OOF2H 4-C1 0 -N 97-100
    4H9(n) (z)
    39 2-OCF H 4-C1 0 -N < 104--106
    (z)
    40 4-OCF2H 3-C1 0 -NH-(0H2)3-00 2H5 53-5G
    41 4-OCF2H 3-C1 0 -Nll-COOCH3 129-132
    42 4-OCF2H 3-C1 0 -N 101-104
    MD (z)
    Bsp.- R R1 Z A
    Nr.
    (OH ) -ON
    43 4-OCF2H 3-C1 0 -N nD n22 : 1.4928
    12 25(n)
    OH
    12 25(n)
    /0H3 23
    44 4-OCF2H 3-C1 0 -N nD : 1.5168
    4 9(n)
  • Z= Zersetzungspunkt Formulierungsbeispiele Beispiel A In Wasser leicht dispergierbare, benetzbare Pulver werden erhalten, indem man die nachstehend aufgeführten Bestandteile mischt und in einer Stiftmühle mahlt: 50 Gew.-% Wirkstoff der Formel 1 5 Gew. -% Dispergiermittel (Na-Salz eines Kendesstionspreduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Fomaldehyd) 3 Gew.-% Dialkylarylsulfonsaures Natrium 3 Gew.-% Fettsäurerithyltaurid-Natrium 4 Gew.-% Polyvinylalkohol 10 Ccw.-% Calciumligninsulfonat 25 Gew.-% feindiperse Kieselsäure Beispiel B In Wasser leicht emulgierbare Emulsionskonzentrate werden erhalten durch Mischen der nachstehend aufgeführten Bestandteile: 10 Gew.-% Wirkstoff der Formel I 60 Gew.-% Mineralöl (aromatisch) 18 Gew.-% Emulgatorgemisch aus Ca-dodecylbenzolsulfonat und Nonylphenolpolyglykolether 5 Gew.-% Oxethyliertes Polypropylenglykol 7 Gew.-% Verdunstungshemmer (hochsiedender aromatischer Ester) Beispiel C Staubformulierungen werden erhalten, indem man die nachstehend aufgeführten Bestandteile mischt und in einer Stiftmühle mahlt: 60 Gew.-% Wirkstoff der Formel I 35 Gew.-% Talkum-Pulver 5 Gew.-% Haftmittel Beispiel D In wasser leicht dispergierbare Dispersionskonzentrate werden erhalten, indem man die nachstehend aufgeführten Bestandteile mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt: 25 Gew.-7 Wirkstoff der Formel 1 15 Gew.-% Emulgatorgemiseh aus Ca-dodecylbenzylsulfonat und Nonylphenolpolyglykolether 10 Gew.- Tributylphenolpolyglykolether 50 Cew.-% Weißöl (paraffinisches Mincralöl) Beispiel E Granulate werden erhalten, indem man die nachstehend aufgeführten Bestandteile mischt und in die Graulatform überführt: 25 Gew.-% Wirkstoff der Formel I 35 Gew.-% Kreide (feinpulvrig) 15 Gew.-% Attapulgit-Pulver 5 Gew. -% Polyvinylalkohol 8 Gew.-% Natriumligninsulfonat 4 Gew.-% Dialkylarylsulfonsaures-Natrium 6 Gel Dispergiermittel (Na-Salz eines Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und aromatischen Sulfonsäuren) 2 Gew.-% Na-carboxymethylcellulose Biologische Beispiele Die Schädigung der Unkrautpflanzen wurde gemäß einem Zahlenschlüssel von O - 5 bonitiert.
  • Dabei bedeutet 0= ohne Wirkung 1= 0 - 20 % Wirkung (Schädigung) 2= 20 - 40 % Wirkung 3= 40 - 60 % Wirkung 4= 60 - Bo Wiri ung 5= 8G - 100 % Wirkung 1. Vorauflaufverfahren Samen bzw. Rhizomstücke mono- und dikotyle Unkräuter wurden in Lohmerde in Plartiktöpfen ( 9 cm) ausgelegt und mit Erde abgedeekt. Die als benetzbare Pulver bzw. als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I wurden in Form wäßriger Suspensionen oder Ernul.-sionen auf die Erdeberfläche appliziert. Die Wasseraufwand- menge pro Topf entsprach dabei umgerechnet 600 - 800 1/ha.
  • Nach der Behandlung wurden die Versuchstöpfe im Gewächshaus aufgestellt und die Versuchspflanzen unter guten Wachstumsbedingungen (Temperatur 23 + 1 0C; rel. Luftfeuchte 60 - 80 %) kultiviert. Nach ca. 3 Wochen wurde die Pflanzenschädigung optisch bonitiert. Als Vergleich dienten dabei unbehandelte Kontrollen.
  • In Tabelle 1 sind die Vorauflaufergebnisse zusammengefaßt.
  • Es wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete Wirkung sowohl gegen monokotyle als auch gegen dikotyle Schadpflanzen aufweisen, wenn die Wirkstoffe im Vorauflaufverfahren appliziert werden.
  • Tabelle 1 Vorauflaufwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen monokotyle und dikotyle Unkräuter im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle Produkt Dosierung herbizide Wirkung kg a.i./ha AMR SIA LOM rCG Unbehandelt - 0 0 0 0 Bsp. Nr. 2 2.5 5 5 5 5 3 2.5 5 5 5 5 5 2.5 5 5 4 4 2. Naehauflaufverfahren Saulen von mono-. und dikotylen Unkräutern wurden in Töpfen ausgesät und i.m Gewächshaus unter guten Wachstumsbedinungen angezogen. 3 Wochen nach der Aussaat wurden die Versuchspflanzen im Dreiblattstadium behandelt. Die als Spritzpulver bzw. als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Präparate wurden in versehiedenen Dosierungen auf die grünen Pflanzenteile gesprüht und die Wirkung der Präparate nach ca. 3 Wochen Standzeit im Cewächshaus unter optimalen Wachs tumsbedingungen (Temperatur 23 + 1°C; rel. Luftfeuchte 60 - 80 %) im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen optisch bonitiert.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel wiesen eine gute herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger annueller und perennierender Unkräuter und Ungräser auf: s. Tabelle 2. Die Kulturpflanzen wurden nicht geschädigt.
  • Tabelle 2 Nachauflaufwirkung der neuen erfindungsgemäßen Mittel gegen mono- und dikotyle Unkräuter. Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
  • Produkt Dosierung herbizide Wirkung kg a. i./ha AMR SIA LOM ECG Unbehandelt - 0 0 0 O Bsp. Nr. 2 2.5 5 5 4 4 3 2.5 4 5 2 4 5 2.5 5 5 5 4 Abkürzungen für Tabellen 1 und 2: AMR = Amaranthus retroflexus SIA = Sinapis arvensis LOM = Lolium multifluorum ECG = Echinochloa crus-galli a.i.= Aktivsubtanz

Claims (5)

  1. Patentansprüche 0 Verbindungen der Formel (I), worin R=(C1-C3)Alkoxy oder (C1-C3)Alkylthio, die jeweils ein- oder mehrfach halogeniert sind, R1= Wasserstoff, Halogen, N02, CF3, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, (C1-C5)Alkyl, R2= Wasserstoff, (C1-C12)Alkyl, (C5-C6)Cycloalkyl, R3= (C1-C4)Alkyl, das gegebenenfalls durch Halogen, (C1-C3)Alkoxy, (C1-C3)Alkylthio, Cyano oder Di-(C1-C4) alkylamino substituiert ist, (C3-C6)Alkenyl oder (C1-C4)Alkoxy-carbonyl oder R2 und R3= zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen Piperidin-, Morpholin-, Dimethylmorpholin- oder Pyrrolidin-Ring und Z = Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1, dadurch gekennzeichnet, a) daß man ein Phenylsulfonamid der Formel (II) worin R und 1 die obengenannten Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel (III), worin R2, R3 und Z die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben, umsetzt, oder b) daß man eine Verbindung der Formel IV, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base mit einem Amin der Formel (V), wobei Z, R, R1, R2 und R3 in den Formeln (IV) und (V) die obengenannten Bedeutungen besitzen, umsetzt.
  3. 3. Herbizide Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel I von Anspruch 1 als Wirkstoff und gegebenenfalls Formulierungshilsmittel enthalten.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen, dadurch ge.-kennzeichnet, daß man auf diese bzw. die Kulturböden als Wirkstoff eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 aufbringt. aufbringt.
  5. 5. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Ansprüchen 1 und 3 zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DE19823234450 1982-09-17 1982-09-17 Neue sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung als herbizide Withdrawn DE3234450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234450 DE3234450A1 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Neue sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung als herbizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234450 DE3234450A1 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Neue sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234450A1 true DE3234450A1 (de) 1984-03-22

Family

ID=6173438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234450 Withdrawn DE3234450A1 (de) 1982-09-17 1982-09-17 Neue sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung als herbizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1951662A1 (de) * 2005-11-24 2008-08-06 3M Innovative Properties Company Fluorinierte tenside zur verwendung bei der herstellung eines fluorpolymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1951662A1 (de) * 2005-11-24 2008-08-06 3M Innovative Properties Company Fluorinierte tenside zur verwendung bei der herstellung eines fluorpolymers
EP1951662A4 (de) * 2005-11-24 2013-10-16 3M Innovative Properties Co Fluorinierte tenside zur verwendung bei der herstellung eines fluorpolymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342569B1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0096003B2 (de) Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren
EP0044809A1 (de) N-(2-substituierte Phenylsulfonyl)-N&#39;-triazinylharnstoffe
EP0131258A2 (de) Neue N-Alkoxy- N-Alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffe, und neue (Pyrimido) Triazino-thiatriazinoxide als Vorprodukte
EP0071958B1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
EP0459949B1 (de) Sulfonylharnstoffe mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender Wirkung
DE3636278A1 (de) Herbizide mittel auf der basis von cyclischen (alpha)-iminocarbon-saeureaniliden sowie neue (alpha)-iminocarbonsaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DD283918A5 (de) Herbizide und pflanzenwachsumsregulierende mittel und verfahren zur herstellung der wirkstoffe
DD261084A5 (de) 1,2-disubstituierte piperidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0558448A1 (de) 1,5-Diphenylpyrazol-3-Carbonsäure-Derivate als Antidots für Sulfonylharnstoffherbizide
EP0342568B1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3811777A1 (de) Heterocyclisch substituierte alkyl- und alkenylsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide oder pflanzenwachstumsregulatoren
EP0337946B1 (de) Harnstoffe
DE3105453A1 (de) Phenyl- bzw. phenoxysulfonyl-pyrimidyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchstumsregulatoren
EP0402316B1 (de) Sulfonylharnstoffe
EP0303114B1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0319689B1 (de) Heterocyclisch substituierte N-Sultam-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3234450A1 (de) Neue sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung als herbizide
DE3324800A1 (de) Neue heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe
DE3234451A1 (de) Neue pyridylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung als herbizide
DE3234448A1 (de) Neue pyrimidinylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung als herbizide
EP0159966A2 (de) Sulfonylharnstoffe
DE3842177A1 (de) Substituierte sulfonylharnstoffe
DE3807532A1 (de) Pyrimidin-carbonsaeuren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3909053A1 (de) Phenoxysulfonylharnstoffe auf basis von 3-substituierten salicylsaeurealkylestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal