DE3234025A1 - Transformatorgespeister brueckengleichrichter - Google Patents

Transformatorgespeister brueckengleichrichter

Info

Publication number
DE3234025A1
DE3234025A1 DE19823234025 DE3234025A DE3234025A1 DE 3234025 A1 DE3234025 A1 DE 3234025A1 DE 19823234025 DE19823234025 DE 19823234025 DE 3234025 A DE3234025 A DE 3234025A DE 3234025 A1 DE3234025 A1 DE 3234025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
bridge rectifier
bridge
secondary windings
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234025
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr.-Ing. 7151 Allmersbach Pivit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19823234025 priority Critical patent/DE3234025A1/de
Publication of DE3234025A1 publication Critical patent/DE3234025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Transformatorgespeister Brückengleichrichter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrphasigen Brückengleichrichter gemäß Oberbegriff Anspruch 1.
  • Durch die DE-OS 26 53 137 ist ein mehrphasiger Gleichrichter dem ein Siebkondensator nachgeschaltet ist und der von einem mehrphasigen Transformator gespeist wird, bekanntgeworden.
  • Brückengleichrichter solcher Art haben den Nachteil, daß jede Sekundärwicklung nur während 1 der Periode des n-Phasennetzes Strom führt.
  • In Fig. 1 ist ein Brückengleichrichter für ein Drehstromnetz, hier in Dreieckschaltung, dargestellt. In der zugehörigen Fig. 2 sind die einzelnen ströme durch die Sekundärwicklungen a, b und c über der Zeit awfgetragen. Nachteilig ist bei Brüekengleichrichtern dieser Art, die zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung verwendet werden sollen, daß die Wicklungen jeweils entsprechend des relativ hohen Stromes ausgelegt werden müssen. Weiterhin muß jede der Wicklungen eine Spannungsfestigkeit in Höhe der Gleichspannung aufweisen, Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, den Wirkungsgrad des den Brückengleichrichter speisenden Transformators zu verbessern bei gleichzeitiger Reduzierung der Spannungsfestigkeitsanforderung für die einzelnen Sekundärwicklungen.
  • Die Lösung erfolgt mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln.
  • Der erfindungsgemäße transformatorgespeiste Brückengleichrichter hat die Vorteile eines besseren Wirkungsgrades des Transformators, der kleineren Volumenbeanspruchung des Transformators, des geringeren Isolationsaufwandes für den Transformator und des kleineren Oberwellenanteils der gleichgerichteten Hochspannung am Ausgang des Brückengleichrichters.
  • Es folgt nun die Beschreibung der Erfindung anhand der übrigen Figuren: Die Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Brückengleichrichter mit drei voneinander elektrisch getrennten Sekundärwicklungen A, B, C der Sekundärseite des speisenden Transformators. Die einzelnen Sekundärwicklungen sind jeweils Querzweige in einer Grätzgleichrichteranordnung, deren Gleichspannungsausgänge in Serie geschaltet werden und über eine ausgangsseitige seriell geschaltete Induktivität L und einen parallel geschalteten Kondensator C die gleichgerichtete Hochspannung abgeben.
  • In der dazugehörigen Fig. Lt sind die Ströme durch die drei Sekundärwicklungen für ein dreiphasiges Netz über der Zeit aufgetragen. Man erkennt, daß nunmehr durch jede Sekundärwicklung der Ladestrom mit gleicher Amplitude während der ganzen Periode, allerdings mit entsprechend versetzten Phasen, verläuft.
  • Die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 hat gegenüber der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 folgende Vorteile: Um zur gleichen Höhe der Ausgangsspannung fl zu gelangen, müssen die einzelnen Sekundärwicklungen a, b und c nach Fig. 1 jeweils für diese Spannung ausgelegt werden, während die Sekundärwicklungen A, B, C nach Fig. 3 jeweils nur für die Hälfte der Ausgangsspannung also 1 u ausgelegt werden müssen, da zu jedem Zeitpunkt mindestens zwei Sekundärwicklungen Anteile zur Gesamtspannung liefern. Unter der Annahme, daß beide Gleichrichterschaltungen die gleiche Ausgangsspannung und den gleichen Ausgangsstrom liefern und daß ferner beide Transformatoren gleichen Füllfaktor (Kupferquerschnitt zu Fensterquerschnitt) bei gleichem Fensterquerschnitt aufweisen, ergibt sich für die entstehende Stromwärme in den Wicklungen ein Verhältnis von Lt : 3.
  • Für einen Sechsphasengleichrichter mit zwei Transformatoren, wobei auf der Primärseite der eine Transformator in Stern und der andere in Dreieck geschaltet ist, ergibt sich ein Verhältnis der Verlustleistungen,von ca. 2,3 ; d. h. mit der neuen Schaltung kann einem Sechsphasengleichrichter mehr als der 1,5-fache Gleichstrom als bisher entnommen werden. Im folgenden sei der Vergleich der Stromwärmen in einem 3- bzw. 6-Phasen-Gleichrichter alter und neuer Art unter den oben genannten Voraussetzungen durchgeführt.
  • Für den Wicklungswiderstand R gilt R = 9 . n2 . L F mit dem spezifischen Widerstand der Windungszahl n, der mittleren Windungslänge L und dem effektiven Fenster querschnitt F.
  • Für den 3-Phasengleichrichter nach Fig. 1 ergibt sich die Verlustleistung Nv = R . I2 mit dem Ausgangsgleic-hstrom I.
  • Für den neuen 3-Phasengleichrichter nach Fig. 3 ergeben sich die Windungszahl n' = der Wicklungswiderstani R' = p . n'2 . L = R F und somit die Verlustleistung Nv' = R' . 12 = R . I2 = 3 . Nv Für t Für den 6-Phasengleichrichter herkömmlicher Art, ergibt sich die Verlustleistung Beim neuen 6-Phasengleichrichter wird die Windungszahl n ' n , wodurch 6 die Verlustleistung den sehr viel kleineren Wert Die vorliegende Erfindung läßt sich vorteilhaft bei Hochspannungsanordnungen zur Erzeugung von hohen Gleichspannungen etwa ab der Größenordnung 1kV einsetzen. Vergleicht man die Anzahl der benötigten Gleichrichterstrekken beim erfindungsgemäßen Brückengleichrichter gegenüber einer konventionellen Anordnung, so stellt man fest, daß beim letzteren nur die Hälfte der Gleichrichter eingesetzt werden muß. Dies gilt jedoch nur bei mittleren und kleineren Spannungen. Bei Hochspannungen über etwa 1kV ist es jedoch notwendig, eine Gleichrichterstrecke durch eine Serienschaltung von zwei oder mehreren Gleichrichter zu ersetzen, da die Sperrspannung der einzelnen Gleichrichterstrecken nicht ausreicht. In diesem Fall ist die Anzahl der Gleichrichter in beiden Schaltungen gleich.
  • Die Verlustleistung in den Gleichrichtern steigt in der neuen Schaltung - verglichen mit der alten - um den Faktor n an. Da bei Hochspannungsgleichrichtern der überwiegende Teil der Verluste im Transformator entsteht, ist dieser Nachteil ohne Bedeutung. Die Welligkeit der Ausgangsspannung ist in beiden Fällen gleich und nur von der Phasenzahl abhängig.
  • Der erfindungsgemäße Brückengleichrichter bietet den weiteren Vorteil, daß die einzelne Sekundärwicklung nicht die gesamte Isolationsfestigkeit benötigt, wie die bekannte Anordnung. Bei Erdung des einen Wicklungsendes einer ersten Sekundärwicklung lassen sich die anderen Sekundärwicklungen in gestaffelter Isolation ausführen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Transformatorgespeister Brückengleichrichter zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sekundärseite des Transformators n elektrisch voneinander getrennte Sekundärwicklungen (A, B, C) vorgesehen sind, daß als Brückenschaltung zwei Längszweige jeweils aus einer Reihenschaltung von 2 x n gleichsinnig angeordneten Gleichrichtern vorgesehen sin4, daß 2 x n + 1 Quer zweige zwischen den einander entsprechenden Enden und Anzapfungen der beiden Längsszweige vorgesehen sind, daß jeder zweite Querzweig, beginnend an dem einen Ende des Längszweiges, als Kurzschlußbrükke ausgebildet ist, daß die dazu versetzten Querzweige jeweils eine der n Sekundärwicklungen enthalten und daß an den beiden Enden eine gleichgerichtete Hochspannung abgreifbar ist.
  2. 2. Brückengleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den n Sekundärwicklungen (A, B, C) jeweils um 2 n phasenversetzte Spannungen entnehmbar sind.
  3. 3. Brückengleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (ie gleichgerichtete Hochspannung über eine in Serie geschaltete Induktivität (L) an einer parallel geschalteten Kapazität (C) abgreifbar ist.
DE19823234025 1982-09-14 1982-09-14 Transformatorgespeister brueckengleichrichter Withdrawn DE3234025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234025 DE3234025A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Transformatorgespeister brueckengleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234025 DE3234025A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Transformatorgespeister brueckengleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234025A1 true DE3234025A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6173172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234025 Withdrawn DE3234025A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Transformatorgespeister brueckengleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234025A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270164B (de) * 1959-11-24 1968-06-12 Siemens Ag Gleichrichterbrueckenanordnung fuer hohe Spannung
DE1914000A1 (de) * 1968-03-20 1969-10-02 Commissariat Energie Atomique Einrichtung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannungs-Potentialdifferenz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270164B (de) * 1959-11-24 1968-06-12 Siemens Ag Gleichrichterbrueckenanordnung fuer hohe Spannung
DE1914000A1 (de) * 1968-03-20 1969-10-02 Commissariat Energie Atomique Einrichtung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannungs-Potentialdifferenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325612C2 (de)
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
DE2950247C2 (de) Stromversorgungssystem
DE19901930A1 (de) Schaltnetzteil
DE2306917B2 (de) Drosselspule oder Transformator
DE19750041C1 (de) Halbleitersteller zur Erzeugung einer konstanten Ausgleichspannung U¶a¶ ohne Eingangsstromverzerrung bei variabler oder gleichgerichteter Eingangsgleichspannung U¶e¶
DE2940530A1 (de) Verbundsystem fuer uebertragungsleitungen
DE1914000A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannungs-Potentialdifferenz
DE2312540C3 (de) Einrichtung zur Umformung einer Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
DE2159030A1 (de) Stromrichteranordnung
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
DE3035305C2 (de) Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor
DE19827872A1 (de) Antriebsschaltung für ein Schienenfahrzeug
DE2145657A1 (de) Filterschaltungsanordnung für einen zum Anschluß an eine Mehrphasenspannungsquelle vorgesehenen Direktumrichter
DE10238606A1 (de) Schaltnetzteil
DE3826524C2 (de) Leistungseinspeiseschaltung mit Saugdrossel
DE3342210C2 (de)
DE2745824B1 (de) Umrichter mit Gleichstrom-Zwischenkreis zur Speisung eines Drehstrommotors
DE3234025A1 (de) Transformatorgespeister brueckengleichrichter
CH491526A (de) Elektrische Gleichrichteranlage
DE2451641C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors
DE3335154A1 (de) Aufwaertstransformier-mehrfachgleichrichter- schaltung
DE3338336A1 (de) Aufwaertstransformier-mehrfachgleichrichter- schaltung
DE2913622A1 (de) Schaltungsanordnung einer diagnostischen roentgeneinrichtung hoher leistung mit thyristorstromkonverter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee