DE3232599A1 - System zur uebertragung digitaler signale - Google Patents

System zur uebertragung digitaler signale

Info

Publication number
DE3232599A1
DE3232599A1 DE19823232599 DE3232599A DE3232599A1 DE 3232599 A1 DE3232599 A1 DE 3232599A1 DE 19823232599 DE19823232599 DE 19823232599 DE 3232599 A DE3232599 A DE 3232599A DE 3232599 A1 DE3232599 A1 DE 3232599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
bit rate
broadband
transmission
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232599
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232599C2 (de
Inventor
Massimo de Dot.-Ing. 7153 Weissach im Tal Sanctis
Wolfgang Dr.-Ing. 7056 Weinstadt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19823232599 priority Critical patent/DE3232599A1/de
Publication of DE3232599A1 publication Critical patent/DE3232599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232599C2 publication Critical patent/DE3232599C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/06Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4906Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes
    • H04L25/4908Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes using mBnB codes
    • H04L25/491Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes using mBnB codes using 1B2B codes
    • H04L25/4912Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes using mBnB codes using 1B2B codes using CMI or 2-HDB-3 code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

  • System zur Übertragung digitaler Signale
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Übertraung digitaler Signale gemä.3 Oberbegriff des patentansprucHs 1.
  • Ein Übertragungsverfahren für ein solches System ist i er deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 30 42 612 vorgeshlagen worden. Nähere und detailliertere Angaben zur Realisierung eines solchen Systems sind jedoch jener Schrift nicht zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein optimales, unaufendiges System der eingangs genannten Art anzugeben, das eine Übertragung mit größerer Reichweite und größerer Störsicherheit ermöglicht.
  • Die Lösung erfolgt mit den im Hauptanspruch angegebenen Mitteln Das erfindungsgemäße System erbringt die Vorteile einer hohen Störsicherheit aufgrund des verwendeteten Binärcodes sowie einer großen Reichweite dadurch, daß die maximale Leistungsdichte weit unterhalb der Bit taktfrequenz und weit unterhalb der Crenzfrequenz des Übertragungsweges liegt. Da der verwendete Binärcode außerdem eine derartige spektrale Leistungsdichteverteilung aufweist, daß die Bittaktfrequenz als Spektrallinie mit möglichst großer Amplitude auftritt, ist eine hohe Synchronisationsfähigkeit gewährleistet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Aufgrund der Gleichstromfreiheit des verwendeten Binärcodes, hier z.B. der CMI-Code für die Breitband- und der Manchester-Code für die Schmalbandsignale, läßt sich der übertragungsweg zusätzlich mittels eines dritten Signals, nämlich eines Gleichstromsignals, ausnutzen. Dieses Signal läßt sich vorteilhafterweise als Rückkanal für Steuerzwecke verwenden.
  • Es folgt nun die Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren: Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung als Verteilsystem für integrierte Breit- und Schmalbanddienste.
  • Die Fig. 2 zeigt die zeitlichen Verläufe einer binären 0/1-Folge in CMI-Code und Manchester-Code.
  • In Fig. 3 schließlich ist das Leistungsdichte-Spektrum für die beiden zuletztgenannten Codes aufgezeichnet.
  • In Fig. 1 ist in der Mitte ein 75 Q-Koaxialkabel erkennbar, das als Endverteilnetz zur Versorgung der einzelnen Teilnehmer dient. Auf der linken Seite ist als Anschlußpunkt die netzseitige Teilnehmeranschalteinheit TAE erkennbar und auf der rechten Seite das Endgerät beim Teilnehmer. Bei der Teilnehmeranschalteeinheit TAE wird der ankommende Breitbandkanal, dessen Bitrate vorzugsweise zwischen 34 und 14C Mbit/sec liegt, CMI-codiert, d.h., daß jeder Zeichenstrom invertiert zum Trennstrom wiedergegeben wird, und über Tiefpaß in das Koaxialkabel eingespeist. Zusätzlich wird in das Koaxialkabel ein Schmalbandkanal von vorzugsweise etwa 2 bis 8 kbit/sec, der Manchester-codiert ist, über einen Bandpaß in das Koaxialkabel eingespeist. Auf der Teilnehmerseite wird in entsprechender Weise über Hochpaß das CMI-codierte Breitbandsignal dem Koaxialkabel entnommen und nae: Ableitung des Breitbandtaktes decodiert und dem Endgerät zugeführt. In entsprechender Weise wird mittels Bandpaß am Koaxialkabelende der Schmalbandkanal ausgefiitert, welcher auch in der Rückrichtung für Fernbedienungszwecke benutzt werden kann. Mittels eines weiteren Tiefpasses ist auf der Teilnehmerseite die Einspeisung eines Gleichstromsignals auf das Koaxialkabel vorgesehen, welches Signal zur Aktivierung der Breitband-Baugruppen auf der Zubringerseite des Verteilnetzes ausgenutzt wird.
  • In Fig. 2 ist der zeitliche Verlauf einer binären 0/1-Folge sowie darunter der entsprechende Signalverlauf im CMI (Current Mark Inversion)-Code und zuunterst im Manchester-Code aufgezeichnet. Bei beiden Codes ist erkennbar, da3 bei 0-Folgen der Bit takt gesendet wird. Der Manchester-Code liefert bei 1-Folgen den invertierten Bittakt, während der CMI-Code dann den halben Bittakt liefert.
  • In Fig. 3 ist das Leistungsdichte-Spektrum S(f) des C!I-und des Manchester-Codes über der bittaktnormierten Frequenz f/T aufgetragen. Deutlich erkennbar sind das Leistungsdichte Maximum des CMI-Codes bei etwa 0,4 der Bittaktfrequenz und ein starker Abfall im oberen Frequenzbereich. Bei der Bit taktfrequenz ist eine Spektrallinie von So 0,2 zu sehen. Der Manchester-Code, der vorteilhafterweise für die übertragung des digitalen Signals mit der kleinen Bitrate in Unterlagerung verwendet wird, zeigt ein etwas breiteres Maximum bei etwa der 0,75fachen Bittaktfrequenz.
  • Werden für die Bit takte der beiden zu übertragenden digitalen Signale sehr weit auseinander liegende Werte mit z.B.
  • 8 kbit/sec für das Schmalbandsignal und z.B. 70 oder 140 Mbit/sec für das Breitbandsignal gewählt, so kann davon ausgegangen werden, daß eine Überlappung der beiden Leistungsdichte-Spektren bzw. eine Beschneidung der Leistungsdichte-Spektren durch die Filterung weniger als 0,1 bis 1 % der oesamtleistung als Beschnitt auftreten, wodurch eine qualitativ recht hohe übertragun,sgüte gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche System zur Übertragung digitaler Signale über einen Weg mit einem -requenzübertragungsbereich, dessen obere Grenzfrequenz der maximalen Bitrate entspricht, wobei gleichzeitig digitale Signale mit unterschiedlichen Bitraten derart übertragen werden, daß für die übertragung von digitalen Signalen mit hoher Bitrate (Breitband(BB)-Signale) der obere Teil des Frequenzübertragungsbereichs und für solche mit kleiner Bitrate (Schmalband(SB) -Signale) der untere Teil des Frequenzübertragungsbereichs vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Signale mit einem Binärcode ohne Gleichstromanteil übertragen werden und daß der Binärcode zur übertragung der Breitbandsignale eine derartige spektrale Leistungsdichteverteilung aufweist, daß das Maximum unterhalb der halben oder um die halbe Bittaktfrequenz liegt, und daß die Bit taktfrequenz als Spektrallinie mit möglichst großer Amplitude auftritt.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Binärcode für die Breitbandsignale der CMI-Code gewählt wird.
    3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiehnet, daß als Binärcode für die Schmalbandsignale der Manchester-Code gewählt wird.
    4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch zekennzeichnet, daß die Bitrate der Schmalbandsignale so klein gegenüber der Bitrate der Breitbandsignale gewählt wird, daß ihre Leistungsdichtespektren im unteren bzw.
    oberen Teil des Frequenzübertragungsbereiches jeweils 99 % oder mehr der gesamten Leistung enthalten.
    y:teri. nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch Sekennzeichnet, d&ß der obere und untere Teil des Freqenzübertragungsbereiches mittels Pässen gefiltert werden.
    6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalisierung mittels Gleichstromübertragung vorgesehen ist.
DE19823232599 1982-09-02 1982-09-02 System zur uebertragung digitaler signale Granted DE3232599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232599 DE3232599A1 (de) 1982-09-02 1982-09-02 System zur uebertragung digitaler signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232599 DE3232599A1 (de) 1982-09-02 1982-09-02 System zur uebertragung digitaler signale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232599A1 true DE3232599A1 (de) 1984-03-08
DE3232599C2 DE3232599C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=6172277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232599 Granted DE3232599A1 (de) 1982-09-02 1982-09-02 System zur uebertragung digitaler signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232599A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185332A2 (de) * 1984-12-17 1986-06-25 Honeywell Inc. Senderempfänger
DE3530546A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-19 Ant Nachrichtentech Uebertragungsverfahren fuer schnellen und langsamen datenstrom
DE3802088A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Dirr Josef Verfahren fuer die uebertragung analoger und/oder digitaler information, insbesondere unter zwischenschaltung einer, 2er oder mehrerer vermittlungen in fernmeldeanlagen insbesondere
EP0606916A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 Nec Corporation Datenübertragungssystem mit Fehlerkorrektur ohne Vergrösserung der benutzten Frequenzbandbreite
FR2700649A1 (fr) * 1993-01-20 1994-07-22 Dassault Electronique Procédé et dispositifs de transmission d'informations, notamment par satellite.
US6320878B1 (en) 1996-11-20 2001-11-20 Alcatel Active demarcation point of an access network
EP1170914A2 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Infineon Technologies AG Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Codierung binärer Daten mit einem bestimmten Sendesignalspektrum
EP1073231A3 (de) * 1999-07-29 2003-12-17 Lucent Technologies Inc. Signalkodierung zur Übertragung mehrerer digitalen Signale über ein einziges physikalisches Medium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042612A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Uebertragungsverfahren fuer digitale signale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042612A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Uebertragungsverfahren fuer digitale signale

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185332A2 (de) * 1984-12-17 1986-06-25 Honeywell Inc. Senderempfänger
EP0185332A3 (en) * 1984-12-17 1989-01-11 Honeywell Inc. Transceiver transceiver
DE3530546A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-19 Ant Nachrichtentech Uebertragungsverfahren fuer schnellen und langsamen datenstrom
DE3802088A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Dirr Josef Verfahren fuer die uebertragung analoger und/oder digitaler information, insbesondere unter zwischenschaltung einer, 2er oder mehrerer vermittlungen in fernmeldeanlagen insbesondere
EP0606916A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 Nec Corporation Datenübertragungssystem mit Fehlerkorrektur ohne Vergrösserung der benutzten Frequenzbandbreite
US5479417A (en) * 1993-01-14 1995-12-26 Nec Corporation Error correction apparatus capable of improving error correction ability without expansion of a frequency band
EP0608163A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-27 Dassault Electronique Verfahren und Gerät zur Datenübertragung, insbesondere für Satellit
US5428600A (en) * 1993-01-20 1995-06-27 Dassault Electronique Method and devices for transmitting data, particularly by satellite
FR2700649A1 (fr) * 1993-01-20 1994-07-22 Dassault Electronique Procédé et dispositifs de transmission d'informations, notamment par satellite.
US6320878B1 (en) 1996-11-20 2001-11-20 Alcatel Active demarcation point of an access network
EP1073231A3 (de) * 1999-07-29 2003-12-17 Lucent Technologies Inc. Signalkodierung zur Übertragung mehrerer digitalen Signale über ein einziges physikalisches Medium
EP1170914A2 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Infineon Technologies AG Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Codierung binärer Daten mit einem bestimmten Sendesignalspektrum
EP1170914A3 (de) * 2000-07-07 2004-10-06 Infineon Technologies AG Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Codierung binärer Daten mit einem bestimmten Sendesignalspektrum

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232599C2 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227164A2 (de) Diensteintegrierendes, digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Einrichtungen zur gemeinsamen Übertragung von Schmalband- und Breitbandsignalen
DE3422265A1 (de) Anschlussschaltung fuer eine telefonanlage
DE2056670B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten von einem Sender Über eine Übertragungsstrecke zu einem Empfänger
EP0090236A2 (de) System zur redundanzvermindernden digitalen Übertragung von Fernsehbildsignalen
DE4438942A1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Kabelfernsehsignale und für teilnehmerindividuelle Signale
DE2901235A1 (de) Digitales zweidraht-vollduplex- uebertragungssystem
DE2224353A1 (de) Verfahren zur Signalübertragung für Trägerfrequenzsysteme
DE2523492A1 (de) System und einrichtung zur verminderung der redundanz von pcm-kodierten signalen
DE2534854A1 (de) Digitales uebertragungssystem zum uebertragen von gespraechssignalen mit einer niedrigen impulsfrequenz (bit- geschwindigkeit) und sender zur verwendung in einem derartigen system
DE3232599A1 (de) System zur uebertragung digitaler signale
DE3828623A1 (de) Verfahren zur erzeugung von frequenz- und/oder phasenaenderungen bei wechselstroemen, beispielsweise zur verwendung bei der quardraturamplitudenmodulation (qam) und fuer probeentnahmen
EP0386466B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
DE1466146A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung fuer die UEbertragung von dem Doppler-Effekt unterworfenen Nachrichten
DE2056769C3 (de) Sende-Empfangsstation in einem Radio-Telef onienetz mit selektivem Anruf
DE2141484A1 (de) Übertragungssystem und dazu gehören der Sender und Empfanger zur Übertragung synchroner Impulssignale
DE2408588B2 (de) Funkuebertragungssystem mit speziellem besetztsignal
EP0284019B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Frequenz-und/oder Phasenänderungen bei Wechselströmen, beispielsweise zur Verwendung bei der Quadraturamplitudenmodulation (QAM) und für Probeentnahmen
DE3545263A1 (de) Verfahren zur wechselspannungsgekoppelten uebertragung digitaler signale auf metallenen leiterpaaren ueber verbindungen jeweils wechselnder laenge
DE1928986A1 (de) UEbertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur UEbertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafuer geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE2036649B2 (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich für NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung in einer Fernmeldeanlage
DE4328487C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datenströmen über Zweidraht-Basisteilnehmeranschlußleitungen
DE4329733A1 (de) Zeitmultiplex-Verfahren
DE1931698C (de) Übertragungssystem mit Pulscode modulation
DE3525696A1 (de) Zeitmultiplexsystem zur rbertragung von video- und schmalbandsignalen
EP0135164B1 (de) Übertragungssystem für digitale Signale hoher Schrittgeschwindigkeit mit Zusatzsignalübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee