DE3231752C1 - Anschlußtreffer mit selbsttätigem Spielausgleich - Google Patents

Anschlußtreffer mit selbsttätigem Spielausgleich

Info

Publication number
DE3231752C1
DE3231752C1 DE19823231752 DE3231752A DE3231752C1 DE 3231752 C1 DE3231752 C1 DE 3231752C1 DE 19823231752 DE19823231752 DE 19823231752 DE 3231752 A DE3231752 A DE 3231752A DE 3231752 C1 DE3231752 C1 DE 3231752C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll neck
hit
springs
connection
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823231752
Other languages
English (en)
Inventor
Ditmar 5620 Velbert Klischat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelenkwellenbau GmbH
Original Assignee
Gelenkwellenbau 4300 Essen GmbH
Gelenkwellenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelenkwellenbau 4300 Essen GmbH, Gelenkwellenbau GmbH filed Critical Gelenkwellenbau 4300 Essen GmbH
Priority to DE19823231752 priority Critical patent/DE3231752C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231752C1 publication Critical patent/DE3231752C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/141Rigid spindle couplings, e.g. coupling boxes placed on roll necks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0876Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping
    • F16D1/0882Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping the key being axially tapered and tightening when loaded axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Eine Spieleinstellung ist bei der beschriebenen Konstruktion nicht vorgesehen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Anschlußtreffer im Längsschnitt (Schnitt E-F nach F i g. 4), in der oberen Hälfte mit eingefahrenem Walzenzapfen, in der unteren Hälfte mit teilweise ausgefahrenem Walzenzapfen, F i g. 2 den Anschlußtreffer nach F i g. 1 in- einem um 90° versetzten Längsschnitt (Schnitt C-D nach F i g. 4), F i g. 3 einen Schnitt durch den Anschlußtreffer mit eingefahrenem Walzenzapfen gemäß Schnitt A-B nach Fig.4, F i g. 4 die zur Innenseite gerichtete Ansicht des Anschlußtreffers mit den Mitnehmern und Zentrierstükken.
  • Der in der F i g. 1 dargestellte Anschlußtreffer list mit einer Gelenkgabel 10 verbunden. Ein Stoßdämpfer 7 ist mit der dem Anschlußtreffer 1 zugewandten Seite der Gelenkgabel 10 verbunden. Der Stoßdämpfer 7 wird von einer aus Tellerfedern gebildeten Feder 11 zur Außenseite des Anschlußtreffers 1 hin beaufschlagt.
  • Der Walzenzapfen 2 wird beidseitig von den Zentrierstücken 4 zentriert. In der oberen Hälfte der Fig.1 ist der Anschlußtreffer 1 mit eingefahrenem Walzenzapfen 2 dargestellt. Durch den Walzenzapfen 2 ist der Stoßdämpfer 7 über seine erste Anschlagfläche 9 gegen die Kraft der Feder 11 in Richtung zur Gelenkgabel 10 verschoben, so daß die Zentrierstücke 4 von in ihrem inneren angeordneten (in Fig. 1 nicht dargestellten) Federn von der Außenseite des Anschlußtreffers weg entlang den Prismenflächen 14 in eine spielfreie Position gedrückt werden.
  • In der unteren Hälfte der F i g. list der Anschlußtreffer mit teilweise ausgefahrenem Walzenzapfen dargestellt; das Zentrierstück 4 ist hier über eine zweite Anschlagfläche 8 am Stoßdämpfer 7 in eine das notwendige Einführspiel für den Walzenzapfen 2 gebende Position gedrückt und liegt dabei an einem Deckel 6 an.
  • In F i g. 2 ist der Anschlußtreffer in einem gegenüber F i g. 1 um 90" gedrehten Schnitt dargestellt. Die Mitnehmer 12 stützen sich hier auf den Abflachungen 5 des Walzenzapfens ab. Die Mitnehmer 12 sind, wie auch die Zentrierstücke 4, über Schrauben 3 derart im Anschlußtreffer 1 gehalten, daß sie axial verschiebbar sind. In der oberen Hälfte der F i g. 2 ist der Anschlußtreffer 1 wieder mit einem eingefahrenen Walzenzapfen 2 dargestellt. Der Walzenzapfen 2 liegt an der ersten Anschlagfläche 9 des Stoßdämpfers 7 an und drückt dieser wieder soweit zurück, daß die Mitnehmer 12 von den in ihrem inneren angeordneten Federn 13 in die spielfreie Position gedrängt werden.
  • In der unteren Hälfte der Fig. 2 ist analog zur F i g. 1 die Position des Zentrierstückes 12 bei teilweise ausgefahrener Walze dargestellt. Durch die zweite Anschlagfläche 8 des Stoßdämpfers 7 wird auch der Mitnehmer 12 zur Anlage am Deckel 6 gedrückt, so daß ausreichend Spiel zum Ausziehen bzw. Einschieben des Walzenzapfens 2 gegeben ist.
  • In F i g. 3 ist ein Schnitt durch einen Anschlußtreffer gemäß Schnitt A-Bin Fig. 4 dargestellt. Hier sind die im inneren der Mitnehmer 12 und Zentrierstücke 4 angeordneten, das Spiel automatisch ausgleichenden Druckfedern 13 erkennbar.
  • F i g. 4 zeigt eine Vorderansicht des Anschlußtreffers von seiner Außenseite her mit der Anordnung der Zentrierstücke 4 und Mitnehmer 12.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Anschlußtreffer mit selbsttätigem Spielausgleich zum Verbinden eines Walzenzapfens mit einer Antriebsspindel für ein Walzgerüst, mit keilförmigen Mitnehmern für den Walzenzapfen, die auf mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilten, paarweise zusammenwirkenden, im Anschlußtreffer nach dessen Innenseite zur Mitte hin geneigten und in ihrem Neigungswinkel dem Keilwinkel der Mitnehmer entsprechenden Prismenflächen gleitbar angeordnet und durch die Kraft von Federn im wesentlichen axial beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, daß a) zwei keilförmige Zentrierstücke (4) für den Walzenzapfen (2) vorgesehen sind, die auf zwei gleichmäßig über den Umfang verteilten, paarweise zusammenwirkenden, im Anschlußtreffer nach dessen Innenseite zur Mitte hin geneigten und in ihrem Neigungswinkel dem Keilwinkel der Zentrierstücke (4) entsprechenden Prismenflächen (14) gleitbar angeordnet und durch die Kraft von Federn axial beaufschlagt sind, b) ein zur Außenseite des Anschlußtreffers (1) hin federbeaufschlagter Stoßdämpfer (7) mit einer ersten Anschlagfläche (9) für den Walzenzapfen (2) und mit einer zweiten Anschlagfläche (8) für die Mitnehmer (12) und die Zentrierstücke (4) versehen ist, c) die Kraft der die Mitnehmer (12) und die Zentrierstücke (4) beaufschlagenden Federn (13) zur Innenseite des Anschlußtreffers gerichtet und die Summe der Kräfte dieser Federn (13) bei der größten Wirklänge der dem Stoßdämpfer (7) zugeordneten Feder (11) kleiner ist als die Kraft der dem Stoßdämpfer (7) zugeordneten Feder (11).
  2. 2. Anschlußtreffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (12) und die Zencrierstücke (4) mit axial verlaufenden Sackbohrungen versehen sind, in denen die ihnen jeweils zugeordneten Federn (13) angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft einen Anschlußtreffer mit selbsttätigem Spielausgleich zum Verbinden eines Walzenzapfens mit einer Antriebsspindel für ein Walzgerüst, mit keilförmigen Mitnehmern für den Walzenzapfen, die auf mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilten, paarweise zusammenwirkenden, im Anschlußtreffer nach dessen Innenseite zur Mitte hin geneigten und in ihrem Neigungswinkel dem Keilwinkel der Mitnehmer entsprechenden Prismenflächen gleitbar angeordnet und durch die Kraft von Federn im wesentlichen axial beaufschlagt sind.
    Ein Anschlußtreffer mit keilförmigen Mitnehmern, die im wesentlichen axial federbeaufschlagt an zwei im Anschlußtreffer vorgesehenen Prismenflächen gleitbar angeordnet sind, ist bekannt (US-PS 32 22 884). Bei der beschriebenen Ausführung ist es jedoch von Nachteil, daß der Spielausgleich sich auf die Mitnehmer beschränkt und die Zentrierflächen hiervon nicht mit erfaßt werden. Der Walzenzapfen kann daher in den Rund flächen arbeiten, wodurch sich auch Unwuchten einstellen können.
    Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die die Spieleinstellung bewirkenden keilförmigen Mitnehmer sich an einstellbaren Schrauben, die an der Einführungsseite des Walzentreffers angeordnet sind, in ihrer axialen Lage abstützen. Eine richtige Spieleinstellung kann daher nur durch mehrmaliges Probieren gefunden werden, was bei der Größe der Walzwerksantriebe sehr aufwendig ist.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Anschlußtreffer derart auszubilden, daß der Spielausgleich allseitig auf den Walzenzapfen wirksam und in der Lage ist, durch Verschleiß bzw. beim Auswechseln von Walzen sich ergebende Maßdifferenzen selbsttätig auszugleichen.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß a) zwei keilförmige Zentrierstücke für den Walzenzapfen vorgesehen sind, die auf zwei gleichmäßig über den Umfang verteilten, paarweise zusammenwirkenden, im Anschlußtreffer nach dessen Innenseite zur Mitte hin geneigten und in ihrem Neigungswinkel dem Keilwinkel der Zentrierstükke entsprecllenden Prismenflächen gleitbar angeordnet und durch die Kraft von Federn axial beaufschlagt sind, b) ein zur Außenseite des Anschlußtreffers hin federbeaufschlagter Stoßdämpfer mit einer ersten Anschlagfläche für den Walzenzapfen und mit einer zweiten Anschlagfläche für die Mitnehmer und die Zentrierstücke versehen ist, c) die Kraft der die Mitnehmer und die Zentrierstücke beaufschlagenden Federn zur Innenseite des Anschlußtreffers gerichtet und die Summe der Kräfte dieser Federn bei der größten Wirklänge der dem Stoßdämpfer zugeordneten Feder kleiner ist als die Kraft der dem Stoßdämpfer zugeordneten Feder.
    Dadurch, daß sowohl die Mitnehmer als auch die Zentrierstücke dem Spielausgleich unterworfen sind und sich bei Ausziehen des Walzenzapfens auf ein Größtspiel einstellen, wird das Einführen eines neuen Walzenzapfens erheblich erleichtert.
    Da jedem einzelnen Mitnehmer und Zentrierstück gesonderte Druckfedern zugeordnet sind, ist gewährleistet, daß ein optimaler Spielausgleich, der unabhängig von den jeweiligen Maßtoleranzen ist, erreicht wird.
    In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Mitnehmer und die Zentrierstücke mit axial verlaufenden Sackbohrungen versehen, in denen die ihnen jeweils zugeordneten Federn angeordnet sind.
    Durch diese Anordnung der Federn wird eine raumsparende Anordnung des automatischen Spielausgleiches im Anschlußtreffer gewährleistet.
    Ein Walzenantrieb, bei dem der Walzenzapfen einen zylindrischen Ansatz aufweist, der beim Einführen des Walzenzapfens in den Treffer einen Sperrbolzen aus einer trefferseitigen Bohrung herausdrückt, um die Schwenkbeweglichkeit der Gelenkkupplung nach dem Walzenwechsel wieder freizugeben, ist aus der GB-PS 10 54 552 bekannt. Der Sperrbolzen ist dabei durch die Kraft einer Feder zum Walzenzapfen hin beaufschlagt und bringt daher zwangsläufig eine stoßdämpfende Wirkung auf den einschiebenden Walzenzapfen auf.
DE19823231752 1982-08-26 1982-08-26 Anschlußtreffer mit selbsttätigem Spielausgleich Expired DE3231752C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231752 DE3231752C1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Anschlußtreffer mit selbsttätigem Spielausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231752 DE3231752C1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Anschlußtreffer mit selbsttätigem Spielausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231752C1 true DE3231752C1 (de) 1983-12-29

Family

ID=6171743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231752 Expired DE3231752C1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Anschlußtreffer mit selbsttätigem Spielausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231752C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864379A2 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Klemmverbindung zwischen einem Spindelkopf und einem Walzenzapfen
WO1999000605A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Caterpillar Inc. Wheel locking assembly
EP1393826A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Spicer Gelenkwellenbau GmbH & Co. KG Kreuzgelenkwelle
WO2015135766A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Voith Patent Gmbh Spielfreie welle-nabe-verbindung, zapfenaufnehmer und antriebsordnung mit einer derartigen spielfreien welle-nabe-verbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054552A (de) * 1900-01-01
US3222884A (en) * 1964-05-11 1965-12-14 Blaw Knox Co Spindle coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054552A (de) * 1900-01-01
US3222884A (en) * 1964-05-11 1965-12-14 Blaw Knox Co Spindle coupling

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864379A2 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Klemmverbindung zwischen einem Spindelkopf und einem Walzenzapfen
EP0864379A3 (de) * 1997-03-14 1999-03-24 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Klemmverbindung zwischen einem Spindelkopf und einem Walzenzapfen
WO1999000605A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Caterpillar Inc. Wheel locking assembly
EP1393826A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Spicer Gelenkwellenbau GmbH & Co. KG Kreuzgelenkwelle
DE10240009B3 (de) * 2002-08-27 2004-05-06 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Kreuzgelenkwelle
DE10240009C5 (de) * 2002-08-27 2008-01-17 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Kreuzgelenkwelle
WO2015135766A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Voith Patent Gmbh Spielfreie welle-nabe-verbindung, zapfenaufnehmer und antriebsordnung mit einer derartigen spielfreien welle-nabe-verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938476C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von zwei mit Flanschen versehenen Wellenstümpfen und Wellenkupplung nach diesem Verfahren
CH644080A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von wickelstaeben.
DE2934630A1 (de) Kreuzgelenk
EP0392323B1 (de) Einen Achsversatz ausgleichende Wellen-Kupplung
DD150639A5 (de) Kreuzgelenk
DE3231752C1 (de) Anschlußtreffer mit selbsttätigem Spielausgleich
DE2715638B1 (de) Lagerungsanordnung für Kreuzgelenk
DE2402101C3 (de) Einrichtung zum Verbinden des Fonnzylinders einer Rotations-Druckmaschine mit dessen Antriebswelle
DE3508604C2 (de)
EP0101544A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE3014790A1 (de) Zwischenlageranordnung
DE2237408A1 (de) Teleskopverbindung mit uebertragungskoerpern und verwendung derselben in uebertragungssystemen
DE19625551B4 (de) Spielfrei einstellbare Geradführung
DE4441019C2 (de) Wellenkupplung
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
DE3407987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von maschinenelementen
DE950782C (de) Durch Formschluss drehfeste, schnell loesbare Verbindung von antreibenden und angetriebenen Teilen, insbesondere zwischen einem Walzenzapfen und dem auf ihn aufgesetzten Treffer
DE2906600A1 (de) Gelenkwelle
EP3728886B1 (de) Kupplung und verfahren zur verwendung
DE2056575C3 (de) Anstellvorrichtung für die Walzen eines Walzwerkes
EP3597299B1 (de) Walzenpaket, vermahlungsvorrichtung und verfahren zum verstellen des mahlspalts einer vermahlungsvorrichtung
DE2902062C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE4205653A1 (de) Kreuzgelenk
DE3217484A1 (de) Triebflanschaxialkolbenmaschine mit in lagern gelagerter triebwelle
DE4302941C2 (de) Drehmomentabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GELENKWELLENBAU GMBH, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee