DE3231206A1 - Messkopf zum erzeugen eines elektrischen oder magnetischen feldes - Google Patents

Messkopf zum erzeugen eines elektrischen oder magnetischen feldes

Info

Publication number
DE3231206A1
DE3231206A1 DE19823231206 DE3231206A DE3231206A1 DE 3231206 A1 DE3231206 A1 DE 3231206A1 DE 19823231206 DE19823231206 DE 19823231206 DE 3231206 A DE3231206 A DE 3231206A DE 3231206 A1 DE3231206 A1 DE 3231206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring head
measuring
electrodes
field
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231206
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6000 Frankfurt Behrens
Rudolf 6393 Wehrheim Kohlen
Manfred 6369 Schöneck Laudenklos
Franz-Josef 6104 Seeheim-Jugenheim Remmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19823231206 priority Critical patent/DE3231206A1/de
Publication of DE3231206A1 publication Critical patent/DE3231206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Meßkopf zum Erzeugen eines elektrische
  • oder magnetischen Feldes Die Erfindung betrifft einen Meßkopf zum Erzeugen eines elektrischen oder magnetischen Feldes im Innenraum eines Behälters und zum Messen der Veränderung dieses Feldes durch die Nähe eines Stoffes oder Objektes, wobei der Meßkopf ein Vorderteil mit mindestens einer felderzeugenden Elektrode und einer Meßelektrode aufweist und die Elektroden über abgeschirmte Leiter mit einer Meßelektronik verbunden sind.
  • Ein Beispiel für das Meßprinzip und seine Verwendung zum berührungslosen Bestimmen der Lage dielektrischer Objekte ist in der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 38 551 beschrieben. Das Meßverfahren ist u.a. dafür geeignet, im heißen Innenraum eines unter Druck stehenden Behälters festzustellen, ob sich dielektrisches Material in der Nähe des Meßkopfes befindet, da solches Material eine Veränderung des elektrischen Feldes des Meßkopfes herbeiführt, die sich durch die Meßelektronik feststellen läßt.
  • Mehrere, über die Höhe des Behälters verteilte Meßköpfe können so ermitteln, bis zu welcher Höhe der 'illlstand im Behälter reicht.
  • Die erfindungsgemäße Weiterentwicklung des aus der europäischen Patentanmeldung 38 551 bekannten Meßkopfes besteht darin, daß der Meßkopf ein Metallgehäuse aufweist, das einen Abschnitt der abgeschirmten Leiter und das Vorderteil, in welchem die Elektroden in Keramik eingebettet sind, umgibt und ein zum Behälterinnenraum gerichtetes dielektrisches Fenster freiläßt und daß die Leiter durch eine Gehäuseplatte isoliert und druck- und temperaturfest hindurchgeführt sind.
  • In bevorzugter Ausführung ist jede Innenleiter an einem Verbindungsleiter befestigt, der isoliert und abgedichtet in ei der Pohrung der Gehäuseplatte sitzt. Diese Ausgestaltung sorgt dafür, daß der Meßkopf für Temperaturen bis etwa 1800°C und beliebigen Druck, vorzugsweise bis etwa 250 bar, ausgebildet werden kann.
  • Die Eleltroden komrnen mit dem Füllgut des Behälters nicht in Berührung, da sich zwischen ihnen und dem Gut zumindest eine dielektrische Schicht befindet, die vorzugsweise aus dem Material besteht, in welches die Elektroden eingebettet sind. Hierbei kann es sich um Keramik verschiedener Art handeln; in bevorzugter Ausführung sind die Elektroden in betßgepreßtes Siliziumnitrid (Si3N4) eingebettet, auch Metalloxide können verwendet werden, z.B. Zirkoniumoxid.
  • Anzahl und Werkstoff der verwendeten Elektroden können der jeweiligen Meßaufgabe entsprechend unterschiedlich sein.
  • Zumeist wird man neben einer Meßelektrode 1 bis 2 felderzeugende Elektroden verwenden. Um eine angepaßte Geometrie des elektrischen Feldes zu erzeugen, kann es sich empfehlen, zwei oder mehrere Meßelektroden und dazu auch mehr als zwei felderzeugende Elektroden zu verwenden.
  • Die Elektroden werden aus elektrisch leitendem Material gefertigt, wobei die Leitfähigkeit bis zum Halbleiter reichen kann. Als Beispiele für das Elektrodematerial seien genannt: Nickelreiches Metall oder Siliziumkarbid, das vorzugsweise siliziumdotiert ist, oder die i3b] chen leitenden Metalle sowie Kohle und Graphit .
  • t)ic im Behälter durch den Meßkopf zu ortenden Stoffe (Feststoffe und Flüssigkeiten oder deren Gemische sowie Gase) müssen von solcher Beschaffenheit sein, daß sie ein elektrisches Feld verändern. Deshalb kann durch den Meßkopf auch eine Ansammlung oder Schüttung von Objekten festgestellt werden. Eine spezielle Anwendung besteht darin, in Behältern mit Materialien der Kohlevergasung die Anwesenheit bzw. Abwesenheit dieser Materialien festzustellen, insbesondere im Kohlevorratsbehälter, im Vergasungsreaktor oder im Schlackenauffangbehälter.
  • Das zum Messen erforderliche Feld kann elektrischer oder magnetischer Art sein, seine Art wird in Abhängigkeit vom zu ortenden Material gewählt. Bei dielektrischen Stoffen oder Objekten wird vorzugsweise mit einem elektrischen Feld gearbeitet, ferromagnetische Materialien lassen sich auch mit einem Magnetfeld orten. Beim elektrischen Feld kann es sich um ein Gleich- oder Wechselfeld handeln.
  • In der Zeichnung sind Ausgestalltungsmöglichkeiten des Meßkopf(s schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 den Meßkopf im Längsschnitt, Fig. 2 die Durchführung eines Koaxialleiters durch das Gehäuse des Meßkopfes im Jängschnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 durch das Vorderteil des Meßkopfes und Fig. 4 eine abgewandelte Anordnung der Elektroden in der Darstellung entsprechend Fig. 3.
  • Der Meßkopf der Fige 1 weist die beiden felderzeugenden Elektroden 1 und 2 und die Meßelektrode 3 auf. Die drei Elektroden sind in einen Keramikkörper 4 eingebettet, der ausreichend druck- und temperaturfest sein muß und auch ohne Probleme de, übrigen Bedingungen der Umgebung ausgesetzt sein kann. Als Material für den Keramikkörper 4 hat sich heißgepreßtes Siliziumnitrid (Si3N4) bewährt.
  • Jede Elektrode ist mit einem abgeschirmten Leiter 5, 6 bzw. ( verbunden, wobei der jeweilige Innenleiter 5a, 6a bzw. 7a auch z.B. aus Nickel besteht und mit der zugehörigen Elektrode verbunden ist. Das Gehäuse des Meßkopfes weist im Vorderteil eine überwurfmutter 8 auf, die mit einem Rohr 9 verschraubt ist. An der Stirnseite des 1oires 9 befindet sich ein Dichtungsring 10. Das rückwärtige Ende des Rohres 9 ist mit einer Gehäuseplatte 11 verschweißt, die wiederum mittels Schrauben 12 an einem Flanschring 13 befestigt ist. Zwischen der Platte 11 sind dem Ring 13 ist ein Dichtungsring 14 eingepaßt.
  • Der Meßkopf sitzt in der durch das Flanschrohr 15 gebildeten Meßöffnung in der Wand eines Druckbehälters, der doppelwandig ausgebildet ist und die Innenwand 16 und Außenwand 17 aufweist. Das Vorderteil des Meßkopfes reicht etwa in das Behälter@ nnere hinein, wobei es vor allem darauf ankommt, dass das von den Elektroden 1 bis 3 ausgehende, von der nicht dargestellten Meßelektronik erzeugte elektrische Feld 18 eine ewisse Strecke in das Behälterinnere eindringt. Es kann ausreichen, daß das Vorderteil des Meßkopfes mit der Behälterwand bündig abschließt. Zwischen den Spitzen der Elektroden 1, 2 und 3 und der mit dem Behälterinnern in Berührung stehenden Außenseite des Meßkopfes liegt ei nie Keramikschicht, die vorzugsweise etwa 2 bis 5 mm dick ist und als dielektrisches Fenster 19 wirkt. Im Gegensatz zum dielektrischen Fenster sind die mit ciem Behälterinnern in Berührung stehenden Gehäuseteile, Überwurfmutter 8, Rohr 9 und Gehäusepatte 11, aus Stahl gefertigt, wobei es sich bevorzugt um Chrom-Nickel-Stahl handelt. Zwischen dem Flanschrohr 15 und dem Flanschring 13 ist ebenfalls ein Dichtungsring 20 angeordnet.
  • Der Meßkopf ist so ausgebildet, daß auch bei Beschädigungen des Vorderteils kein Behälterinhalt durch das Innere des Rohres 9 und die Gehäuseplatte 11 hindurch nach außen gelangen kann. Hierzu dient eine ausreichend druck- und temperaturfeste Durchführung der Leiter 5, 6 und 7 durch die Platte 11. Die Durchführung des Leiters 5 durch die Platte 11 wird !<.it Hilfe 1er Fig. 2 erläutert; die beiden anderen Leiter 6 und 7 haben die gleiche Durchführung. Bei der Durchführung der Fig. 2 ist der Innenleiter 5a in einen Verbindungsleiter 21 eingeschraubt, der gegenüber der Platte 11 isoliert angeordnet und mit dieser verspannt ist. Zum Isolieren dienen eine untere Ringscheibe 22, eine Isolierhülse 23 und eine obere Ringscheibe 24. Die Dichtungsringe 25 und 26 sorgen für ausreichende Druckdichtigkeit. Auf das obere Ende des Verbindungsleiters 21 ist eine Spannmutter 27 aufgeschraubt, zu der eine Unterlegscheibe 28 gehört.
  • Zum abgeschirmten Leiter 5 gehört neben dem Innenleiter 5a das Abschirmrohr 5b, das un der Gehäuseplatte 11 angeschraubt ist.
  • Dieses Rohr bb ist über die Platte 11 in nicht largestellter Weise geerdet. Zwischen dem Abschirmrohr 5b und dem Innenleiter 5a bzw. dem Verbindungsleiter 21 befindet sich ein isolierendes Keramikrohr 5c z.B. aus Aluminiumoxid.
  • Die Dichtungsringe 10, 14, 20, 25 und 26 sind der hohen Beanspruchung wegen aus Metall gefertigt. Die Isolationen 22, 23 und 24 bestehen aus Keramik, wobei as sich empfehlen kann, auch hierfür heißgepreßtes Siliziumnitrid (Si3N4) zu verwenden.
  • Außerhalb des Meßkopfes führen Koaxialleiter 55, 56 und 77 (vgl. Fig. 1) zur nicht dargestellten Meßelektronik, wobei der Innenleiter am jeweiligen Verbindungsleiter (vgl. Fig. 2) und dessen Gewindebohrung 29 angeschraubt sind.
  • Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch das Vorderteil des Meßkopfes entlang der Linie A-A in Fig. 1, wobei die nebeneinanderliegende Anordnung der Elektroden 1, 2 und 3 zu erkennen ist, die in dem Keramikkörper 4 verlaufen. Die um den Keramikkörper liegende Überwurfmutter wurde in Fig. 3 weggelassen.
  • Eine etwas andere Anordnung der Elektroden 1a, 2a und 3a zeigt Fig. 4, wobei zu jeder Elektrodenanordnung ein etwas unterschiedlicher Verlauf das elektrischen Feldes außerhalb des Meßkopfes gehört. Die Elektroden 1, 2 bzw. 1a, 2a haben zur zugehörigen Meßelektrode 3 bzw. 3a den gleichen Abstand. Da es bei der Verwendung des Meßkopfes darum geht, Störungen des elektrischen Feldes außerhalb des Meßkopfes, hervorgerufen durch dielektrische Substanzen, an die Meßelektronik weiterzuleiten ist es Aufgabe der Praxis festzustellen, welche Elektrodenanordnung die günstigere ist, Der Mindestabstand der Elektroden voneinander beträgt üblicherweise die 3-fache Dicke des Fensters 19 (vgl. Fig. 1); beim Orten von Flüssigkeiten, Suspensionen oder Gasen kommt man auch mit der 1-fachen Dicke des Fensters aus. Mit größerem Elektrodenabstand erreicht man eine größere Ausdehnung des Feldes 18.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche ) Meßkopf zum Erzeugen eines elektrischen oder rnagnetischen Feldes im Innenraum eines Behälters und zum Messen der Veränderung dieses Feldes durch die Nähe eines Stoffes oder Objektes, wobei der Meßkopf ein Vorderteil mit mindestens einer felderzeugenden Elektrode und einer Meßelektrode aufweist und die Elektroden über abgeschirmte Leiter mit einer Meßelektronik verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf ein Metallgehäuse aufweist, das einen Abschnitt der abgeschirmten Leiter und das Vorderteil, in welchem die Elektroden in Keramik eingebettet sind, umgibt und ein zum Behälterinnenraum gerichtetes dielektri sches Fenster freiläßt, und daß die Leiter durch eine Gehäuseplatte isoliert und druck- und temperaturfest hindurchgeführt sind.
  2. 2) Meßkopf nach Anspruch 1, wobei der Inhalt des Behältejs unter einem Druck von 10 - 250 bar steht und eine Temperatur von 50 - 1800°C aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Innenleiter an einem Verbindungsleiter befestigt ist, der isoliert und abgedichtet in einer Bohrung der Gehäuseplatte sitzt.
  3. 3) Meßkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Metallgehäuses an der Gehäuseplatte ein Rohr befestigt ist und auf das Rohr eine das dielektrische Fenster freilassende Überwurfmutter geschraubt ist.
  4. 4) Meßkopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das zu jedem Leiter im Metallgehäuse gehörende Abschirmrohr mit der Gehäuseplatte verschraubt ist.
  5. 5) Meßkopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die felderzeugenden Elektroden im Vorderteil des Meßkopfes in heißgepreßtes Siliziumnitrid (Si3N4) eingebettet sind.
  6. 6) Meßkopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden felderzeugenden Elek-Lroden und die Meßelektrode im Vorderteil des Meßkopfes zu mindestens 90 Gew.% aus Nickel bestehen.
DE19823231206 1982-08-21 1982-08-21 Messkopf zum erzeugen eines elektrischen oder magnetischen feldes Withdrawn DE3231206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231206 DE3231206A1 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Messkopf zum erzeugen eines elektrischen oder magnetischen feldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231206 DE3231206A1 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Messkopf zum erzeugen eines elektrischen oder magnetischen feldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231206A1 true DE3231206A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6171443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231206 Withdrawn DE3231206A1 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Messkopf zum erzeugen eines elektrischen oder magnetischen feldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006978A1 (en) 2001-07-10 2003-01-23 Harald Benestad Capacitive sensor device
DE102004055019A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Erfassen eines Leitwerts eines Fluids

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006978A1 (en) 2001-07-10 2003-01-23 Harald Benestad Capacitive sensor device
US7032455B2 (en) 2001-07-10 2006-04-25 Harald Benestad Capacitive sensor device
AU2002315966B2 (en) * 2001-07-10 2006-09-28 Ingenior Harald Benestad As Capacitive sensor device
CN100443891C (zh) * 2001-07-10 2008-12-17 哈拉尔德·本尼斯塔德 电容式传感器装置
DE102004055019A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Erfassen eines Leitwerts eines Fluids
DE102004055019B4 (de) * 2004-11-15 2006-11-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Erfassen eines Leitwerts eines Fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118715C2 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten und druckdichten Befestigung einer Sondenelektrode in der Öffnung eines Gehäuses
CH627848A5 (de) Messsonde zum bestimmen der ionenkonzentration in fluessigkeiten.
EP0300150A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren von in einem Fluss einer Metallschmelze mitfliessener Schlacke
DE19842484A1 (de) Verwendung einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung und Vorratsbehälter mit einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung
EP0191000A1 (de) Messanordnung mit einer kapazitiven Messelektrode und Bearbeitungs-Werkzeug mit integrierter Elektrode
DE4322448A1 (de) Schmelzofen zur thermischen Behandlung von schwermetallhalitgen und/oder dioxinhaltigen Sonderabfällen
DE2852404A1 (de) Dichtungsvorrichtung zur gasdichten durchfuehrung von elektroden an geschlossenen elektrischen schmelzoefen
DE3819026A1 (de) Sondenanordnung
DE3231206A1 (de) Messkopf zum erzeugen eines elektrischen oder magnetischen feldes
DE3518186C2 (de)
DE2319859A1 (de) Gasanalysensonde
DE1598914B2 (de) Flammenionisationsdetektor
DE102014102054A1 (de) Füllstandsensor mit Elektrodenüberwachung
DE8000890U1 (de) Vorrichtung zum befestigen am unteren ende einer sonde fuer emaillierte apparate
DE10202867A1 (de) Schweiß- oder Schneidbrenner mit Brennerkopf
DE2606454C2 (de) Thermoelementeinsatz
DE2606453B1 (de) Vorrichtung zum messen der temperatur von mittels stromstarker glimmentladung zu behandelnder werkstuecke
EP0345467B1 (de) Wirbelbettreaktor
DE3142681A1 (de) Wirbelstrommesseinrichtung fuer stranggiessanlagen
DE10021059A1 (de) Fühler
DE19543770C2 (de) Vorrichtung zur Messung von kondensierter Feuchtigkeit in Vorrichtungen und/oder Rohrleitungen der chemischen Technik und deren Verwendung
DE2342528A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wellrohrendes mit dem ende eines glattrohres
DE2365165C2 (de) Vorrichtung zum kapazitiven Erfassen des Pegels einer Flüssigkeit oder eines Schüttgutes
WO1994029702A1 (de) Nadelsonde zur messung der leitfähigkeit in flüssigkeiten oder mehrphasengemischen
DE7509304U (de) Einschubhalterung für Meßfühler

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal