DE3230121A1 - Hybrid-antriebssystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Hybrid-antriebssystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3230121A1
DE3230121A1 DE19823230121 DE3230121A DE3230121A1 DE 3230121 A1 DE3230121 A1 DE 3230121A1 DE 19823230121 DE19823230121 DE 19823230121 DE 3230121 A DE3230121 A DE 3230121A DE 3230121 A1 DE3230121 A1 DE 3230121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
drive system
electric motor
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823230121
Other languages
English (en)
Inventor
Paulus Dipl Ing Heidemeyer
Hermann Dr Ing Oetting
Romanus Ing Grad Scholz
Frank Dipl Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19823230121 priority Critical patent/DE3230121A1/de
Publication of DE3230121A1 publication Critical patent/DE3230121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

  • Rybrid-Antriebssystem für Fahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rybrid-Antriebssystem für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Hybrid-Antriebssysteme, die zum Antrieb des Fahrzeugs neben einem herkömmlichen Rubkolben-Verbrennungsmotor noch einen Elektromotor aufweisen, der entweder anstelle des Hubkolben-Verbrennungsmotors oder auch zusätzlich zu diesem zur Erzeugung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs herangezogen werden kann, weisen im allgemeinen einen Aufbau auf, bei dem beiderseits des Geschwindigkeitswechselgetriebes je ein Motor angeordnet ist, der je über eine Kupplung mit der Eingangswelle des Getriebes kuppelbar ist. Um das Drehkraftdiagramm des Hubkolben-Verbrennungsmotors zu vergleichmäßigen, weist dieser, wie allgemein bekannt ist, üblicherweise ein mit der Kurbelwelle verbundenes Schwungrad auf.
  • Es ist jedoch auch schon ein Rybrid-Antrieb der im Oberbegriff angegebenen Art bekannt geworden (DE-OS 29 43 554), bei dem der Elektromotor zwischen der Verbrennungskraftmaschine und der Getriebeeingangswelle angeordnet ist und bei dem die Schwungmasse der Verbrennungskraftmaschine integrierter Bestandteil des Elektromotors ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, ein solches Hybrid-Antriebssystem weiterzubilden und dabei eine besonders zweckmäßige Bauform vorzuschlagen, die sich durch gute Wirkung und geringen Bauaufwand auszeichnet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Danach wird erfindungsgemäß die ohne eigenes Schwungrad ausgeführte Kurbelwelle des Hubkolben-Verbrennungsmotors durch direkte Kupplung mit dem Rotor des Elektromotors verbunden, der zumindest teilweise auf einer gegenüber dem Stator radial äußeren Ebene angeordnet ist. Dies bedingt selbst bei kleinen Abmessungen ein großes Schwungmoment und dabei eine günstige Speicherwirkung.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Unteransprüchen und werden anhand der Ausführungsbeispiele der die Erfindung darstellenden Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt in Figur 1 ein schematisches Schaltbild des erfindungsgemäßen Hybrid-Antriebssystems, Figur 2 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemä-Ben Antriebssystems und Figur 3 eine Darstellung des Regelschemas des Hybrid-Antriebssystems.
  • In den Figuren 1 und 2 sind jeweils für gleiche oder vergleichbare Bauteile die gleichen, gegebenenfalls mit einem Strich versehenen Bezugszeichen verwendet worden. So bezeichnet 1 einen beispielsweise vierzylindrigen Hubkolben-Verbrennungsmotor, 2 einen Elektromotor und 3 ein Getriebe. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Kurbelwelle 6 des Hubkolben-Verbrennungsmotors 1 über eine erste Kupplung 4 direkt mit einem an einem Druckplattenträger 7 gehaltenen Rotor 8 des Elektromotors 2 kuppelbar ist, der andererseits über die zweite Kupplung 5 mit der Eingangswelle 14 des Geschwindigkeitswechselgetriebes 3 verbindbar ist.
  • Der Rotor 8 des Elektromotors 2 ist konzentrisch auf einer gegenüber dem Stator 9 des Elektromotors äußeren radialen Ebene angeordnet, um so ein möglichst großes Schwungmoment zu erreichen. Der Stator 9 ist auf einer inneren Radialebene angeordnet und über einen Tragarm 10 an dem feststehenden Gehäuse befestigt.
  • Der Druckplattenträger 7 ist bei der Ausführung nach der Figur 1 einerseits unter Verwendung eines mit einem Lager 11 abgestützten Wellenstumpfes 7a direkt in der Kurbelwelle 6 und andererseits auf der Antriebswelle 14 des Geschwindigkeitswechselgetriebes 3 gelagert, wobei zwischen der Antriebswelle 14 und einem diese konzentrisch übergreifenden Nabenstück 7b des Druckplattenträgers 7 ein Radiallager 12 angeordnet ist. Die Lagerung dieses Nabenstückes könnte übrigens auch auf dem Ralsstück 13a des Getriebegehäuses 13 erfolgen.
  • Mit 15 ist in der Zeichnung die Abtriebswelle des Geschwindigkeitswechselgetriebes 3 bezeichnet, die ein Abtriebsritzel 16 aufweist, das das Tellerrad 17 eines Ausgleichgetriebes 18 antreibt. 19 stellen die beiden, aus dem Ausgleichgetriebe 18 herausragenden Achswellen dar.
  • Schließlich ist in Figur 1 mit 20 noch eine beispielsweise mit einer Abhebevorrichtung versehene Bürstenanordnung bezeichnet, über die im elektromotorischen Betrieb dem Rotor 8 elektrischer Strom zuführbar ist. Bei Ausbildung des Rotors 8 als Kurzschlußläufer könnte auf eine solche Bürstenanordnung auch verzichtet werden In der Figur 2 ist in vergrößertem Maßstab ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebssystems angedeutet, bei dem die Lagerung des Druckplattenträgers 7' beispielhaft in einer anderen Weise ausgeführt ist, indem ein mit dem Druckplattenträger verbundener Lagerhals 36 über Radiallager 39 in einer Lagerhülse 40 des Tragarms 10' konzentrisch innerhalb des Stators 9, abgestützt ist. Gegenüber der Darstellung nach der Figur 1 sind bei dem in der Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden Kupplungen 4' und 5' auch nicht direkt nebeneinanderliegend angeordnet, sondern sie sind durch den Elektromotor 2' voneinander getrennt. Die beiden Kupplungen 4' und 5' sowie der Elektromotor 2' stellen dabei eine von einem gemeinsamen Gehäuse 43 umschlossene Baueinheit dar.
  • Ein diese drei Teile miteinander verbindendes Bauelement wird durch den Druckplattenträger 7' gebildet. Dieser weist zum einen eine Rotortragscheibe 38 auf, an dem der Rotor 8 des Elektromotors 2' auf einer äußeren Radialebene befestigt ist.
  • Diese Rotortragscheibe 38 wirkt zugleich auch als Lager für eine von einer Druckstange 24 betätigbare Tellerfeder 23 der ersten Kupplung 4'. Die dieser ersten Kupplung 4' zugeordnete Kupplungsscheibe 21 ist mit der Kurbelwelle 6 des Eubkolben-Verbrennungsmotors direkt verbunden. Die Kupplung 4' weist weiter eine an dem Druckplattenträger 7' starr befestigte Druckplatte 37 und eine von der Tellerfeder 21 axial verschiebbare Druckplatte 22 auf.
  • Die Druckstange 24 zur Betätigung der Kupplung 4' ist so ausgebildet, daß sie zentrisch den hohlen Lagerhals 36 des Druckplattenträgea;7' sowie die als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle 29 durchdringt und mittels eines Drucklagers 27 an ihrem kupplungsfernen Ende betätigbar ist. Mit 28 ist noch ein Führungslager der Druckstange in dem Lagerhals 36 des Druckplattenträgers 7' bezeichnet, während 25 eine Verzahnung darstellt, mit deren Hilfe die mit dem Druckplattenträger 7' umlaufende Druckstange 24 die an dem motorfernen Ende des Getriebegehäuses 13' angeordnete Ölpumpe 26 antreiben kann. Dabei muß die Verzahnung so ausgebildet sein, daß trotz der Aufrechterhaltung der Antriebsverbindung zur Ölpumpe eine axiale Verschiebung der Druckstange zur Betätigung der ersten Kupplung 4' möglich ist.
  • Die zweite Kupplung 5' zwischen dem Rotor 8 des Elektromotors 2' und der Getriebeeingangswelle 29 weist eine auf der Getriebeeingangswelle 29 unverdrehbar gehaltene Kupplungsscheibe 30, eine an dem Druckplattenträger 7' angeordnete Druckplatte 35 sowie eine zweite, an einer Tellerfeder 32 gehaltene Druckplatte 31 auf. Die Tellerfeder 32 ist dabei an einem ringscheibenförmigen Federlager 34 gelagert, das ebenfalls Teil des Druckplattenträgers 7' ist. Zur Betätigung der zweiten Kupplung 5' dient ein Kupplungsausrücklager 33, das in bekannten Weise am radial inneren Umfang der Tellerfeder 32 angreift.
  • Mit 42 ist ein an dem Lagerhals 36 angeordneter und daher mit relativ geringem Durchmesser versehener Kollektor bezeichnet, dem über Bürsten 41 Strom zur Versorgung des Rotors 8 des Elektromotors 2' zuführbar ist. Die Bürsten können dabei mit einer Abhebevorrichtung versehen sein, um bei Abschaltung des elektromotorischen Betriebes keine zusätzliche Reibung oder Verschleiß zu erzeugen.
  • Die Schwungmasse der schwungradlosen Kurbelwelle 6 des Hubkolben-Verbrennungsmotors 1 wird bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem im wesentlichen durch die Masse des Druckplattenträgers 7' gebildet, der neben den Druckplatten 37 und 35 auch noch den mittleren Lagerhals 36, das Federlager 34 und die Rotortragscheibe 38 aufweist, an der wiederum der Rotor 8 des Elektromotors 2' befestigt ist. Da dieser Rotor 8 auf einer radial äußeren Ebene konzentrisch außerhalb des ringförmigen Stators 9 angeordnet ist, ergibt sich ein relativ großes Schwungaoment, das einerseits eine gute Vergleichmäßigung des relativ ungleichmäßigen Drehkraftdiagramms des Hubkolbenmotors erzeugt, andererseits aber auch nach Ausrücken der beiden Kupplungen 4 und 5 besonders vorteilhaft als Schwungradspeicher zur Speicherung kinetischer Energie des Fahrzeugs wirken kann. Eine solche Betriebsweise ist an sich schon durch die ältere Patentanmeldung P 27 48 697 beschrieben worden, wo das dem Motor zugeordnete Schwungrad zwischen der schwungradlosen Kurbelwelle des Hubkolben-Verbrennungsmotors und der Getriebeeingangswelle angeordnet ist und über je eine Kupplung mit diesen Wellen verbindbar ist.
  • Bei dem in der Figuren 1 und 2 gezeigten Hybridantriebssystem wird nun dieses Schwungrad im wesentlichen durch den Rotor des wahlweise zum Antrieb des Fahrzeugs zuschaltbaren Elektromotors gebildet. Dieser Elektromotor kann dabei entweder zusätzlich zu dem Hubkolben-Verbrennungsmotor oder aber, beispielsweise bei besonders niedrigen Antriebsleistungen, alternativ anstelle dessen eingesetzt werden, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Eine besonders günstige Konstruktion ergibt sich dabei dann, wenn die zur Betätigung der ersten Kupplung vorgesehene, die Getriebeeingangswelle 29 konzentrisch durchdringende Druckstange 24 gleichzeitig eine Verzahnung 25 zum Antrieb der Ölpumpe 26 aufweist. Da diese Druckstange 24 nämlich mit dem Druckplattenträger 7' umläuft, wird auf diese relativ einfache Weise ein Antrieb der Ölpumpe immer dann erreicht, wenn der Druckplattenträger 7' umläuft, Dieser Druckplattenträger läuft aber nicht nur dann um, wenn nach Einrücken der ersten Kupplung 4' der Hubkolben-Verbrennungsmotor im Leerlauf oder nach Einrücken der zweiten Kupplung 5 im Zugbetrieb betrieben wird, sondern auch dann, wenn nach Ausrükken der ersten Kupplung der Elektromotor 2' das Fahrzeug allein antreibt oder aber gar nach Ausrücken der zweiten Kupplung 5' der Druckplattenträger 7' als Schwungspeicher ohne jeden Antrieb von außen umläuft. In dem zuletzt genannten Fall, wenn also nach Ausrücken beider Kupplungen auch der Elektromotor 2' abgeschaltet ist, dient der umlaufende Druckplattenträger 7' als Schwungspeicher, der dann bei ausreichend hoher Drehzahl genügend kinetische Energie zum nachfolgenden Wiederanwerfen des stillgesetzten Hubkolbenmotors 1 bei erneuter Lastanforderung aufweist.
  • In der Figur 3 schließlich ist das Regelschema für das erfindungsgemäße Hybrid-Antriebssystem angedeutet, bei dem mit 50 der Verbrennungsmotor, mit 51 der Elektromotor und mit 52 das beiden nachgeschaltete Geschwindigkeitswechselgetriebe bezeichnet ist, das über ein Achsgetriebe 53 die beiden angetriebenen Räder 54 des Fahrzeugs antreibt. Mit 55 sind die nicht angetriebenen Räder des Fahrzeugs angedeutet, von denen hier eine Information über die Raddrehzahl nRad an eine zentrale Steuereinheit 65 weitergeleitet wird. Diese zentrale Steuereinheit 65, die im übrigen die Information über die Raddrehzahl auch von den angetriebenen Rädern beziehen kann, erhält auch Informationen über die Drehzahlen des Verbrennungsmotors nVM' des Elektromotors nEM sowie des Getriebes nG jeweils von den zugeordneten Aggregaten des Antriebssystems. Darüberhinaus werden diesem Steuersystem Informationen über den Istwert der Getriebeübersetzung ist sowie über den Drosselklappenwinkel der in dem Ansaugsystem des Verbrennungsmotors angeordneten Drosselklappe 58 OCDK ist Informationen über die geforderte Last des Fahrzeugs von dem Gaspedal 63 OSGP sowie eine Information über den Zustand des Bremspedals 64 zugeführt. Aus allen diesen Informationen gewinnt die zentrale Steuereinheit 65 Regelimpulse zur Steuerung des Hybrid-Antriebssystems, wobei es sowohl einen Stellmotor 59 zur Verstellung der Drosselklappe 58 des Verbrennungsmotors beaufschlagt, als auch die Feldbeaufschlagung des Elektromotors 51 und die Verstellung der Übersetzung des Geschwindigkeitswechselgetriebes 52 vornehmen kann. Im letzteren Fall kann einem dem Getriebe 52 zugeordneten Stellmotor 62 der Sollwert der Getriebeübersetzung isoll zur Verstellung des beispielsweise aus einem kontinuierlich veränderbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe bestehenden Getriebes zugeführt werden.
  • Weiter steuert die zentrale Steuereinheit 65 den Zustand der beiden Kupplungen 56 und 57, indem es die diesen Kupplungen zugeordneten Servomotoren 60 und 61 zur Betätigung mit entsprechenden Steuersignalen beaufschlagt.
  • Abgesehen von den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispie len sind noch eine Reihe weiterer Anordnungsmöglichkeiten für die beiden Kupplungen und den Elektromotor denkbar, wobei jeweils der Rotor des Elektromotors den wesentlichen Teil der der Kurbelwelle des Hubkolbenmotors zuzuordnenden Schwungmasse bildet. Zu diesem Zweck ist es dabei auch zweckmäßig, den Rotor auf einem gegenüber dem Stator radial größeren Durchmesser anzuordnen. Anstelle des in den Figuren 1 und 2 angedeuteten Stufenschaltgetriebes könnte auch ein kontinuierlich veränderbares Getriebe, z.B. ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verwendet werden.
  • Es sind auch andere Konfigurationen des Rotors denkbar, bei denen z.B nicht der ganze Rotor, sondern nur Teile davon radial außerhalb des Stators angeordnet sind, So könnte beispielsweise der rotationssymmetrische Rotor einen C-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei ein Schenkel radial innerhalb und ir andere Schenkel radial außerhalb des Stators liegt.

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE Rybrid-Antriebssystem für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge, mit einem eine Kurbelwelle aufweisenden Hubkolben-Verbrennungsmotor und einem einen Rotor und einen Stator aufweisenden Elektromotor, die über Kupplungen und ein Geschwindigkeitswechselgetriebe mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs wahlweise verbindbar sind, wobei die schwungradlos ausgeführte Kurbelwelle des Hubkolben-Verbrennungsmotors über eine erste Kupplung (4) mit dem als Schwungmasse wirkenden Rotor des Elektromotors und dieser über eine weitere Kupplung mit der Eingangswelle des Getriebes verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (8) und der Stator (9) des Elektromotors (2) im wesentlichen konzentrisch übereinander auf verschiedenen Radialebenen angeordnet sind und daß der Rotor (8) zumindest teilweise auf einer gegenüber dem Stator radial äußeren Ebene angeordnet ist.
  2. 2. Hybrid-Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (8) mit einem beiden Kupplungen (4, 5) zugeordneten Druckplattenträger (7) starr verbunden ist.
  3. 3. Rybrid-Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungen (4, 5) und der Elektromotor (2) zu einer von einem gemeinsamen Gehäuse (43) umschlossenen Baueinheit zusammengefaßt sind.
  4. 4. Hybrid-Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplung (4) von einer die Getriebeeingangswelle (29) konzentrisch durchdringenden Druckstange (24) betätigbar ist.
  5. 5. Hybrid-Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Druckplattenträger (7) umlaufende Druckstange (24) eine Getriebevorrichtung (25) zum Antrieb einer dem Verbrennungsmotor (1) und dem Getriebe (3) zugeordneten Ölpumpe (26) aufweist.
  6. 6. Rybrid-Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebevorrichtung (25) durch eine eine axiale Verschiebung der Druckstange (24) ermöglichende Außenverzahnung gebildet ist, die mit einer entsprechenden Verzahnung der Ölpumpe (26) zum Antrieb derselben zusammenwirkt.
DE19823230121 1982-08-13 1982-08-13 Hybrid-antriebssystem fuer fahrzeuge Withdrawn DE3230121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230121 DE3230121A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Hybrid-antriebssystem fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230121 DE3230121A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Hybrid-antriebssystem fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230121A1 true DE3230121A1 (de) 1984-02-16

Family

ID=6170768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230121 Withdrawn DE3230121A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Hybrid-antriebssystem fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230121A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397678B (de) * 1990-12-14 1994-06-27 Schaeff Karl Gmbh & Co Diesel-elektrisches antriebsmodul für baumaschinen
WO1994019856A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-01 Mannesmann Ag Elektrische maschine mit mindestens einer kupplung
DE4311697A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit Hybridantrieb
WO1995001884A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Fichtel & Sachs Ag Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug
DE4431929C1 (de) * 1994-09-08 1995-10-26 Daimler Benz Ag Hybrid-Antriebssystem für Kraftfahrzeuge
WO1996038313A1 (en) * 1995-05-31 1996-12-05 New York Institute Of Technology Drive system for hybrid electric vehicle
DE19530231A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Audi Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
WO1997015979A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-01 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb
EP0776779A3 (de) * 1995-12-06 1998-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrides Antriebssystem
FR2782959A1 (fr) 1998-09-09 2000-03-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Train d'entrainement pour un vehicule automobile,comportant un moteur electrique utilise comme moteur et comme generateur.
US6138629A (en) * 1995-08-31 2000-10-31 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this
US6148784A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6149544A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system for a motor vehicle with a drive unit and electric machine, and method of operating the system
US6158405A (en) * 1995-08-31 2000-12-12 Isad Electronic Systems System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system
EP1067002A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Peugeot Citroen Automobiles SA Parallelwellengetriebe für Fahrzeuge mit Hybridantrieb
US6177734B1 (en) 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
US6199650B1 (en) 1995-08-31 2001-03-13 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
FR2801252A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-25 Valeo Equip Electr Moteur Transmission de moteur thermique, notamment de vehicule automobile
DE19960621A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge
US6405701B1 (en) 1995-08-31 2002-06-18 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this
US6487998B1 (en) 1995-08-31 2002-12-03 Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it
EP1068978B1 (de) * 1999-07-13 2003-05-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Mechanisches Schaltgetriebe für ein Hybridfahrzeug
WO2006006919A2 (en) * 2004-07-09 2006-01-19 Saab Automobile Ab Force transmitting system for a hybrid driven motor vehicle
DE102005013598A1 (de) * 2005-03-24 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102010034426A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zündaussetzerkennung
DE19934936B4 (de) * 1998-07-28 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Antriebsstrang
EP2606260A1 (de) * 2010-08-18 2013-06-26 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2743112A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102012024751A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
EP3052827B1 (de) 2013-10-04 2017-11-29 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Impuls-trennkupplungsanordnung
US9841091B2 (en) 2012-06-14 2017-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Speed-changing and differential transmission and motor and transmission unit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1276045A (en) * 1914-06-22 1918-08-20 Justus B Entz Transmission and control for motor-vehicles.
DE683488C (de) * 1936-05-10 1939-11-08 Josef Sousedik Elektrischer Differentialantrieb fuer alle Arten von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
AT262778B (de) * 1966-03-30 1968-06-25 Wilhelm Dipl Ing Hartl Selbsttätig und stufenlos wirkender elektrodynamischer Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge
DE2501386A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Louis L Lepoix Hybrid-antrieb fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2925675A1 (de) * 1979-06-26 1981-02-12 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeug
DE2943554A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE3041867A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Rhein Westfael Elect Werk Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug
DE3045109A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Ver Flugtechnische Werke Anordnung zum antrieb eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1276045A (en) * 1914-06-22 1918-08-20 Justus B Entz Transmission and control for motor-vehicles.
DE683488C (de) * 1936-05-10 1939-11-08 Josef Sousedik Elektrischer Differentialantrieb fuer alle Arten von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
AT262778B (de) * 1966-03-30 1968-06-25 Wilhelm Dipl Ing Hartl Selbsttätig und stufenlos wirkender elektrodynamischer Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge
DE2501386A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Louis L Lepoix Hybrid-antrieb fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2925675A1 (de) * 1979-06-26 1981-02-12 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeug
DE2943554A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE3041867A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Rhein Westfael Elect Werk Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug
DE3045109A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Ver Flugtechnische Werke Anordnung zum antrieb eines kraftfahrzeuges

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397678B (de) * 1990-12-14 1994-06-27 Schaeff Karl Gmbh & Co Diesel-elektrisches antriebsmodul für baumaschinen
WO1994019856A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-01 Mannesmann Ag Elektrische maschine mit mindestens einer kupplung
DE4311697A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit Hybridantrieb
WO1995001884A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Fichtel & Sachs Ag Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug
DE4431929C1 (de) * 1994-09-08 1995-10-26 Daimler Benz Ag Hybrid-Antriebssystem für Kraftfahrzeuge
US5667029A (en) * 1995-05-31 1997-09-16 New York Institute Of Technology Drive system for hybrid electric vehicle
WO1996038313A1 (en) * 1995-05-31 1996-12-05 New York Institute Of Technology Drive system for hybrid electric vehicle
DE19530231A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Audi Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
US6405701B1 (en) 1995-08-31 2002-06-18 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6487998B1 (en) 1995-08-31 2002-12-03 Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it
US6199650B1 (en) 1995-08-31 2001-03-13 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6138629A (en) * 1995-08-31 2000-10-31 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this
US6148784A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6149544A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system for a motor vehicle with a drive unit and electric machine, and method of operating the system
US6158405A (en) * 1995-08-31 2000-12-12 Isad Electronic Systems System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system
US6281646B1 (en) 1995-08-31 2001-08-28 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system with drive-motor, electric machine and battery
US6202776B1 (en) 1995-08-31 2001-03-20 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
WO1997015979A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-01 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb
EP0776779A3 (de) * 1995-12-06 1998-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrides Antriebssystem
US6177734B1 (en) 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
DE19934936B4 (de) * 1998-07-28 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Antriebsstrang
WO2000013927A2 (de) 1998-09-09 2000-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Wirkverbindung zwischen antriebsstrang und elektromaschine mit mehreren sich selbstättig einstellenden übersetzungstufen
FR2782959A1 (fr) 1998-09-09 2000-03-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Train d'entrainement pour un vehicule automobile,comportant un moteur electrique utilise comme moteur et comme generateur.
FR2796115A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses mecanique en ligne, pour vehicule a propulsion hybride
EP1067002A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Peugeot Citroen Automobiles SA Parallelwellengetriebe für Fahrzeuge mit Hybridantrieb
EP1068978B1 (de) * 1999-07-13 2003-05-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Mechanisches Schaltgetriebe für ein Hybridfahrzeug
FR2801252A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-25 Valeo Equip Electr Moteur Transmission de moteur thermique, notamment de vehicule automobile
DE19960621A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE19960621B4 (de) * 1999-12-16 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge
WO2006006919A2 (en) * 2004-07-09 2006-01-19 Saab Automobile Ab Force transmitting system for a hybrid driven motor vehicle
WO2006006919A3 (en) * 2004-07-09 2006-06-15 Saab Automobile Force transmitting system for a hybrid driven motor vehicle
DE102005013598A1 (de) * 2005-03-24 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
US7846061B2 (en) 2005-03-24 2010-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive train of a motor vehicle
US7998025B2 (en) 2005-03-24 2011-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drivetrain of a motor vehicle
DE102010034426A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zündaussetzerkennung
EP2606260A1 (de) * 2010-08-18 2013-06-26 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Drehmomentübertragungseinrichtung
US9841091B2 (en) 2012-06-14 2017-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Speed-changing and differential transmission and motor and transmission unit
EP2743112A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102012024751A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102012024752A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
US9777816B2 (en) 2012-12-17 2017-10-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Transmission and differential gearing and engine and gearing unit
EP3052827B1 (de) 2013-10-04 2017-11-29 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Impuls-trennkupplungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230121A1 (de) Hybrid-antriebssystem fuer fahrzeuge
DE102015113318B4 (de) Antriebsstrang mit getriebebasiertem motor/generator für kraftmaschinenstart- und regenerationsbremsmodi
DE3737192C2 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102005022300B4 (de) Elektromechanisches Compound-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten und integrierter Elektromotorkupplung
EP0706463B1 (de) Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug
EP3448706A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE60318490T2 (de) Stufenloses getriebe mit leistungverzweigung und elektrischem variator
DE10329109B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Leistung für ein Fahrzeug
DE2253223A1 (de) Elektrischer fahrzeugantrieb
EP1199468A2 (de) Fahrzeug
DE4230326A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung fuer fahrzeuggetriebe
EP0317703A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE102011120434A1 (de) Bürstenlose Permanentmagnetmaschine mit Axialfluss
DE19915926A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2014008896A1 (de) Elektrische achse mit 2 gang getriebe
WO2006119919A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat
DE102006025525A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009054358B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit modularem Aufbau
DE102018118597A1 (de) Überbrückungskupplung für leistungsverzweigungshybridgetriebe
DE2513506A1 (de) Fahrzeuggetriebe
WO2017202413A1 (de) Hybridantriebsmodul mit integrierter übersetzung in axialer anordnung
DE112005001586T5 (de) Kraftübertragungssystem für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102010034130A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102017216309A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3703759C2 (de) Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee