DE3230044A1 - Marking pole - Google Patents

Marking pole

Info

Publication number
DE3230044A1
DE3230044A1 DE19823230044 DE3230044A DE3230044A1 DE 3230044 A1 DE3230044 A1 DE 3230044A1 DE 19823230044 DE19823230044 DE 19823230044 DE 3230044 A DE3230044 A DE 3230044A DE 3230044 A1 DE3230044 A1 DE 3230044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
rod part
marking
marker
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823230044
Other languages
German (de)
Inventor
Sebastian 8263 Burghausen Haunberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823230044 priority Critical patent/DE3230044A1/en
Publication of DE3230044A1 publication Critical patent/DE3230044A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement

Abstract

Marking pole, in particular for skiing competitions, consisting of a number of pole parts, characterised in that the lower pole part consists of a more elastic material than the upper pole part.

Description

Markierungsstange Marker pole

Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf eine Markierungsstange und insbesondere auf eine sogenannte Slalomstange, d.h.The invention relates generally to a marker rod and in particular to a so-called slalom pole, i.

eine Markierungsstange, die zum Ausstecken einer Slalomabfahrt Verwendung finden kann.a marker pole that can be used to mark a slalom run Can be found.

Markierungsstangen, und zwar insbesondere auch Slalomstangen, gibt es bereits mit und ohne ein in der Nähe der Befestigungsstelle der Markierungsstange angeordnetes Gelenk.Marking poles, especially slalom poles, are there it already with and without one near the attachment point of the marker rod arranged joint.

Eine bereits bekannte Markierungsstange ohne Gelenk weist ein im wesentlichen über die gesamte Länge der Markierungsstange verlaufendes Kunststoffrohr auf, in dem im unteren Bereich bis etwa zu zwei Drittel der Stangenhöhe hinauf eine Innenverstärkung angeordnet ist. Durch diese Innenverstärkung wird die Elastizität im unteren Bereich der Markierungsstange sehr gering gemacht. Bei einer solchen Stange ist nachteilig, daß ein vor dieser Stange stürzender Slalomläufer sich Verletzungen zufUhren kann. Auch dann, wenn ein Slalomläufer sich bei einer derartigen Stange "einfädelt", d.h. wenn er die Stange zwischen die Füße nimmt, so ist die Gefahr einer Verletzung sehr groß.A previously known marker rod without a joint has a substantially plastic tube running the entire length of the marker rod, in the inside reinforcement in the lower area up to about two thirds of the rod height is arranged. This internal reinforcement increases the elasticity in the lower area made the marker rod very low. With such a rod it is disadvantageous that a slalom runner who falls in front of this pole can cause injuries. Even if a slalom runner "threads" himself into such a pole, i. E. if he takes the bar between his feet there is a great danger of injury great.

Bei einer anderen Bauart einer aus Kunststoffrohr bestehenden Markierungsstange wird keine Innenverstärkung vorgesehen, wodurch die Verletzungsgefahren klein gehalten werden. Allerdings tritt bei diesen Markierungsstangen der von den Slalomläufern gefürchtete "Peitscheneffekt" in starkem Maße auf. Ein Peitscheneffekt entsteht beispielsweise dann, wenn der Slolomläufer mit einer Schulter an die vor ihm stehende Markierungsstange anstößt. Dies bewirkt einen Rückschlag der Stange im oberen Stangenbereich entgegen der Stoßrichtung, was in der Praxis zumeist einen Schlag gegen den Kopf des Slalomläufers bedeutet.Another type of marker rod made of plastic tube no internal reinforcement is provided, which keeps the risk of injury low will. However, these marker poles are used by slalom runners dreaded "whip effect" to a large extent. A whip effect is created for example, when the slolom runner has one shoulder against the one in front of him Marking rod hits. This causes the rod to kick back in the upper rod area contrary to the direction of attack, which in practice usually means a blow to the head of the slalom runner means.

Ferner sind bereits Markierungsstangen bekannt, die aus einem Stück Bambusrohr oder Tonkinrohr bestehen. Derartige Markierungsstangen weisen nur eine geringe Elastizität auf, so daß wiederum eine erhöhte Verletzungsgefahr wie bei der eingangs genannten Markierungsstange aus Kunststoffrohr mit Innenverstärkung auftritt. Außerdem ist die Gefahr des Splitterns, insbesondere im unteren Bereich der Stange, wo diese beim Anstoßen durch den Slalomläufer auf Elastizität beansprucht wird, sehr groß. Schwere, ja sogar tödliche Verletzungen mit derartigen Stangen sind bereits bekannt geworden; Markierungsstangen mit Gelenk (Kippstangen) sind bereits in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise sei auf DE-OS 23 06 421, DE-OS 29 02 082 sowie deutsche Patentanmeldung P 31 23 880.7 hingewiesen. Diese Kippstangen schalten die erwähnten Verletzungsgefahren weitgehend aus. Allerdings ergibt sich bei diesen Markierungsstangen in der Praxis insofern ein Problem, als die Torrichter nur schwer erkennen können, ob der Slalomläufer die Stange richtig oder falsch umfahren hat.Furthermore, marker rods are already known that are made from one piece Bamboo cane or Tonkin cane. Such marker rods only have one low elasticity, so that in turn an increased risk of injury as with the aforementioned marker rod made of plastic tube with internal reinforcement occurs. There is also the risk of splintering, especially in the lower area the pole, where it demands elasticity when the slalom runner hits it becomes very big. Serious, even fatal injuries with such bars have already become known; Articulated marker poles (tilt poles) are already known in different embodiments. For example, see DE-OS 23 06 421, DE-OS 29 02 082 and German patent application P 31 23 880.7. These tilt bars largely eliminate the risk of injury mentioned. However there is a problem with these marker rods in practice, as the gate judges find it difficult to tell whether the slalom runner is holding the pole correctly or drove wrong.

Falsch hat ein Slalomläufer die Markierungsstange dann umfahren, wenn er die Markierungsstange mit dem Ski vor der Bindung umdrückt oder niedertritt. Darüberhinaus kann der Torrichter häufig nur schwer erkennen, ob das oben bereits erwähnte "Einfädeln" vorgekommen ist oder nicht. Demgemäß besteht die Gefahr, daß einige Slalomläufer ihre Fahrtechnik der Problematik der Markierungsstange mit Gelenk anpassen, was die Beurteilungsmöglichkeit durch die Torrichter erschwert.A slalom runner has bypassed the marking pole incorrectly when he pushes or kicks the marker pole with his ski before binding. In addition, the gate judge can often hard to tell if the above-mentioned "threading" has occurred or not. Accordingly, there is the danger that some slalom runners their driving technique of the problem of the marker pole adjust with a joint, which makes it difficult for the gate judge to judge.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Markierungsstange, insbesondere eine Slalomstange derart vorzusehen, daß die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.The invention is based on the object of a marker rod, in particular to provide a slalom pole in such a way that the disadvantages of the stand technology can be avoided.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Markierungsstange vor, welche einen unteren elastischen Stangenteil und einen oberen relativ starren Stangenteil aufweist.To solve this problem, the invention provides a marker rod before which a lower elastic rod part and an upper relatively rigid Has rod part.

Vorzugsweise ist die untere Stangenhälfte hochelastisch und besteht vorzugsweise aus einem Manilaholzstab, während die obere Stangenhälfte nicht elastisch ist und vorzugsweise aus einem Aluminiumrohr, einem Bambusholzstab oder einem Tonkinholzstab besteht.Preferably, the lower half of the rod is highly elastic and consists preferably made of a Manila wooden stick, while the upper half of the pole is not elastic and is preferably made of an aluminum tube, a bamboo stick or a tonkin stick consists.

Dadurch, daß vorzugsweise die untere Hälfte der Markierungsstange hochelastisch ist, kann sie sich bei extremer Beanspruchung auch knapp über dem Boden (bzw. Schnee) mit einem kleinen Radius abbiegen. Durch diese Eigenschaft werden die bei Markierungsstangen aus Kunststoffrohr mit Innenverstärkung auftretenden Verletzungsgefahren weitestgehend ausgeschaltet. Dabei ist die Verwendung eines Manilaholzstabes von besonderem Vorteil.In that preferably the lower half of the marker rod is highly elastic, it can also be just above the Bend the ground (or snow) with a small radius. Through this property will be those that occur with marker poles made of plastic tubing with internal reinforcement Risk of injury largely eliminated. Here is the use of a Manila wooden stick of particular advantage.

Auch der oben beschriebene "Peitscheneffekt" wird durch die erfindungsgemäße Markierungsstange beseitigt, da die erfindungsgemäße Markierungsstange im oberen Bereich, d.h. dort wo der Slalomläufer an die Stange anstößt, in sich starr ist. Die Bewegung der Markierungsstange beim Anstoßen durch den Slalomläufer ist in Fig. 3 dargestellt.The "whip effect" described above is also achieved by the inventive Removed marker rod, since the marker rod according to the invention in the upper Area, i.e. where the slalom runner hits the pole, is inherently rigid. The movement of the marker pole when the slalom runner hits it is shown in Fig. 3 shown.

Die Verwendung eines Manilaholzstabes bei der erfindungsgemäßen Markierungsstange läßt auch beim Abbiegen mit kleinem Radius kein Splittern befürchten. Ein abgebogener Manilaholzstab kann - ohne dabei zu splittern - auch wieder zurückgebogen wedn.The use of a manila wooden stick in the marking rod according to the invention there is no fear of splintering even when turning with a small radius. A bent one Manila wooden stick can be bent back again without splitting.

Ein weiterer beachtlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Markierungsstange besteht darin, daß durch den gemäß der Erfindung vorgesehenen großen Radius im Bereich des Manilaholzstabes beim Anstoßen durch den Slalomläufer leicht durch den Torrichter festzustellen ist, ob dieser die Stange richtig oder falsch umfahren hat. Die erfindungsgemäße Stange erleichtert daher die verantwortungsvolle Aufgabe des Torrichters und führt zu gerechteren Beurteilungsergebnissen.Another notable advantage of the marker rod according to the invention is that due to the large radius provided according to the invention in the area of the Manila wooden stick easily by the gate judge when the slalom runner bumps into it it is necessary to determine whether he has circumvented the pole correctly or incorrectly. The inventive Rod therefore facilitates the responsible task of the gate judge and leads to fairer assessment results.

Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen 2 bis 13.Preferred embodiments of the invention emerge in particular from claims 2 to 13.

Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildetenen Markierungsstange; Fig. 2 eine Einzelheit der Markierungsstange gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Einzelheit einer Markierungsstange gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.Further advantages, objects and details of the invention result from the description of exemplary embodiments with reference to the drawing; in the drawing Fig. 1 shows a side view of a marking rod designed according to the invention; FIG. 2 shows a detail of the marking rod according to FIG. 1; Fig. 3 shows a detail a marker rod according to a second embodiment.

In Fig. 1 ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Markierungsstange 1 dargestellt. Die Stange 1 ist mit ihrer Spitze 5 voran in den Schnee 4 eingesteckt. Die Markierungsstange 1 weist zwei Stangenteile oder Stangenabschnitte 2, 3 auf. Der untere Stangenteil 2 ist hochelastisch, während der obere Stangenteil 3 aus nicht elastischem Material besteht. Vorzugsweise sind die oberen und unteren Stangenteile 2, 3 im wesentlichen gleich groß, nehmen also .jeweils die Hälfte der Gesamtlänge der Stange 1 ein.In Fig. 1 is a marking rod designed according to the invention 1 shown. The rod 1 is inserted into the snow 4 with its tip 5 first. The marking rod 1 has two rod parts or rod sections 2, 3. The lower part of the pole 2 is highly elastic, while the upper rod part 3 is made of non-elastic material. Preferably the top and bottom are Rod parts 2, 3 essentially the same size, so each take half of the Total length of rod 1 a.

Der untere Stangenteil 2 ist vorzugsweise in der Form eines Manilaholzstabes ausgebildet. Der obere Stangenteil 3 besteht vorzugsweise aus einem Aluminiumrohr 30 (vgl. Fig. 2), einem Bambusstab oder einem Tonkinstab (vgl. Fig. 3), oder aber der Stangenteil 3 besteht aus gewebeverstärktem Kunststoff.The lower rod part 2 is preferably in the form of a manila wood stick educated. The upper rod part 3 is preferably made of an aluminum tube 30 (see. Fig. 2), a bamboo stick or a Tonkin stick (see. Fig. 3), or else the rod part 3 consists of fabric-reinforced plastic.

Fig. 2 zeigt im einzelnen die Verbindung zwischen dem unteren Stangenteil 2 und dem Aluminiumrohr 30, welches über den unteren Stangenteil 2 geschoben ist, und zwar derart, daß die Außenoberfläche des unteren Stangenteils 2 ohne Unterbrechung in die Außenoberfläche des durch Aluminiumrohr 30 gebildeten Stangenteils 3 übergeht. Vorzugsweise ist der aus Manilaholz bestehende Stangenteil 2 in das Aluminiumrohr 30 eingeklebt und zusätzlich durch einen Sicherungsstift 7 gesichert.Fig. 2 shows in detail the connection between the lower rod part 2 and the aluminum tube 30, which is pushed over the lower rod part 2, in such a way that the outer surface of the lower rod part 2 without interruption merges into the outer surface of the rod part 3 formed by aluminum tube 30. The rod part 2 made of Manila wood is preferably inserted into the aluminum tube 30 glued in and additionally secured by a locking pin 7.

Während die in Fig. 2 gezeigte Stange insbesondere beim Wettkampf Verwendung findet, ist in Fig. 3 eine Ausführungsform für das Training dargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist ein Verbindungsrohr 32 vorgesehen. Dieses Verbindungsrohr kann aus Aluminium, Messing, Eisen oder Kunststoff bestehen. In das Verbindungsrohr 32 sind von den beiden Seiten her der untere Stangenteil 2 und der obere Stangenteil in der Form eines Bambusstabes oder Tonkinstabes 31 eingeschoben und eingeklebt. Zusätzlich dienen Sicherungsstifte 7 zur Halterung der oberen und unteren Stangenteile.While the rod shown in Fig. 2 in particular during competition Is used, an embodiment for training is shown in Fig. 3. In the embodiment according to FIG. 3, a connecting pipe 32 is provided. This Connection pipe can be made of aluminum, brass, iron or plastic. In the connecting tube 32 are the lower rod part 2 and from the two sides the upper rod part in the form of a bamboo stick or Tonkin stick 31 is inserted and glued in. In addition, locking pins 7 are used to hold the upper and lower rod parts.

Fig. 1 zeigt noch das Verhalten der Markierungsstange 1, wenn durch einen Skifahrer etwa in Richtung der Pfeile 9 eine Kraft auf die Stange 1 ausgeübt wird. Die Stange 1 gibt dank des elastischen unteren Stangenteils nach, wobei insbesondere auf den verhältnismäßig großen Krümmungsradius hinzuweisen ist.Fig. 1 still shows the behavior of the marker rod 1 when through a skier exerted a force on the rod 1 approximately in the direction of the arrows 9 will. The rod 1 yields thanks to the elastic lower rod part, in particular the relatively large radius of curvature should be pointed out.

In Fig. 1 ist mit L1 die Länge des oberen Stangenteils 3 und mit L2 die Länge des unteren Stangenteils 2 bezeichnet. L3 ist die Länge der Spitze 5 und L4 ist diejenige Länge des unteren Stangenteil; 2, 2, die über den Schnee (oder ein sonstiges Verankerlarlgl.-material) 4 hinausragt.In Fig. 1, L1 is the length of the upper rod part 3 and L2 denotes the length of the lower rod part 2. L3 is the length of the tip 5 and L4 is the length of the lower rod part; 2, 2 going over the snow (or any other anchor material) 4 protrudes.

Vorzugsweise hat der untere Stangenteil 2 den gleichen Außendurchmesser wie der obere Stangenteil 3. Obwohl der untere Stangenteil 2 vorzugsweise aus hochelastischem Manilaholz in der Form eines Manilarohrs besteht, so könnten doch gegebenenfalls auch andere Materialien wie die folgenden verwendet werden: Kunststoffe, Gummi, Stahl-Spiralfeder, Stahldraht-Bündel.The lower rod part 2 preferably has the same outer diameter like the upper rod part 3. Although the lower rod part 2 is preferably made of highly elastic Manila wood exists in the shape of a manilla tube, so could possibly other materials such as the following are also used: plastics, rubber, Steel coil spring, steel wire bundle.

Vorzugsweise ist die Länge L1 des oberen Stangenteils 3 im wesentlichen gleich der Länge L2 des unteren Stangenteils 2. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können aber die Abmessungen auch derart gewählt werden, daß die Länge L1 des oberen Stangenteils 3 in etwa der Länge L4 entspricht, d.h. der Länge des unteren Stangenteils 2, die über den Schnee 4 hinausragt.The length L1 of the upper rod part 3 is preferably substantially equal to the length L2 of the lower rod part 2. Without falling within the scope of the invention leave, but the dimensions can also be chosen so that the length L1 of the upper rod part 3 corresponds approximately to the length L4, i.e. the length of the lower rod part 2, which protrudes over the snow 4.

Vorzugsweise weist die Markierungsstange 1 im wesentlichen zwei Stangenteile, nämlich den unteren Stangenteil 2 und den oberen Stangenteil 3 (von der Spitze 5 sei in diesem Zusammenhang abgesehen) auf. Es ist aber auch möglich, sowohl den unteren Stangenteil 2 als auch den oberen Stangenteil 3 mehrteilig auszubilden.The marking rod 1 preferably has essentially two rod parts, namely the lower rod part 2 and the upper rod part 3 (from the tip 5 be disregarded in this context). But it is also possible to use both the to form the lower rod part 2 and the upper rod part 3 in several parts.

So könnte beispielsweise der in den Schnee 4 einzusteckende Teil des unteren Stangenteils 2 aus einem anderen, gegebenenfalls auch starren Material hergestellt sein. Aber auch der Teil des unteren Stangenteils 2, der über der Oberfläche des Schnees 4 liegt, könnte mehrteilig aufgebaut sein, und zwar beispielsweise aus Teilen mit unterschiedlicher Elastizität.For example, the part of the to be stuck into the snow 4 could be lower rod part 2 made of a different, possibly also rigid material be. But also the part of the lower rod part 2, which is above the surface of the Snow 4 lies could be constructed in several parts, for example from parts with different elasticity.

Die Spitze 5 kann auch durch ein Verankerungselement ersetzt sein, wie dies beispielsweise aus DE-OS 29 02 082 oder der deutschen Patentanmeldung P 31 23 880.7 zu entnehmen ist.The tip 5 can also be replaced by an anchoring element, as for example from DE-OS 29 02 082 or the German patent application P 31 23 880.7 can be found.

Obwohl die erfindungsgemäße Markierungsstange besonders zur Verwendung als Slalomstange geeignet ist, so kann sie doch auch für andere Zwecke ganz allgemein als Markierungsstange eingesetzt werden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Markierungsstange als "Wegweiser" im Winter für Wege und Straßen dienen. Das Abbrechen derartiger "Wegweiser" durch ein Schneeräumfahrzeug wäre damit weitgehend unmöglich gemacht.Although the marker rod according to the invention is particularly suitable for use is suitable as a slalom pole, it can also be used for other purposes in general can be used as a marker pole. For example, the inventive Marking rods serve as "signposts" for paths and roads in winter. The breaking off Such a "signpost" through a snow clearing vehicle would therefore be largely impossible made.

Wie erwähnt kann der obere Stangenteil 3 aus gewebeverstärktem Kunststoff bestehen. Insbesondere kommt ein glas- oder textilgewebeverstärkter Kunststoff in Form eines Rohres oder Stabes in Frage. Dieser Kunststoff wird auch für Segelboote und dergleichen verwendet. Meistens besteht dieser Kunststoff aus Polyester oder Epoxiharz.As mentioned, the upper rod part 3 can be made of fabric-reinforced plastic exist. In particular, a plastic reinforced with glass or textile fabric comes into play Shape of a tube or rod in question. This plastic is also used for sailing boats and the like are used. Mostly this plastic consists of polyester or Epoxy resin.

Claims (13)

Ansprüche 1. Markierungsstange, insbesondere für den Skiwettkampf, bestehend aus mehreren Stangenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Stangenteil 2 aus einem elastischeren Material besteht als der obere Stangenteil 3. Claims 1. marker pole, especially for the ski competition, consisting of several rod parts, characterized in that the lower rod part 2 consists of a more elastic material than the upper rod part 3. 2. Markierungsstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Stangenteil 2 im wesentlichen hochelastisch ist, und daß der obere Stangenteil 3 im wesentlichen starr ist.2. Marking rod according to claim 1, characterized in that the lower rod part 2 is essentially highly elastic, and that the upper rod part 3 is essentially rigid. 3. Markierungsstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und obere Stangenteil 2, 3 jeweils im wesentlichen die Hälfte der Gesamtlänge der Stange 1 ausmachen.3. Marking rod according to claim 1 or 2, characterized in that that the lower and upper rod part 2, 3 each substantially half of the Make the total length of rod 1. 4. Markierungsstange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Stangenteil 2 aus Manilaholz besteht, vorzugsweise ein Manilastab ist.4. Marking rod according to one or more of the preceding claims, characterized in that the lower rod part 2 consists of manila wood, preferably is a manila staff. 5. Markierungsstange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stangenteil 3 ein Aluminiumrohr 30 ist.5. Marking rod according to one or more of the preceding claims, characterized in that the upper rod part 3 is an aluminum tube 30. 6. Markierungsstange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stangenteil 3 ein Bambus- oder Tonkinstab 31 ist, oder aus gewebeverstärktem Kunststoff besteht.6. Marking rod according to one or more of the preceding claims, characterized in that the upper rod part 3 is a bamboo or Tonkin stick 31, or made of reinforced plastic. 7. Markierl.lnp;sstange nach einem oder mehreren dür vorhergrhrn den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stangenteil 3 mit dem unteren Stangenteil 2 verklebt ist.7. Marking inp; s stick after one or more of the previous greening Claims, characterized in that the upper rod part 3 with the lower rod part 2 is glued. 8. Markierungsstange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Stangenteil 2 mit seinem oberen Ende in das Rohr 30 eingeschoben sowie damit verklebt ist.8. Marking rod according to one or more of the preceding claims, characterized in that the lower rod part 2 with its upper end in the Tube 30 is inserted and glued to it. 9. Markierungsstange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsrohr 32 zur Aufnahme des oberen Endes zum unteren Stangenteil 2 sowie des unteren Endes des oberen Stangenteils 1 dient.9. Marking rod according to one or more of the preceding claims, characterized in that a connecting tube 32 for receiving the upper end to the lower rod part 2 and the lower end of the upper rod part 1 is used. 10. Markierungsstange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr 32 mit den beiden Stangenteilen 1, 3 verklebt ist.10. marker rod according to claim 9, characterized in that the connecting tube 32 is glued to the two rod parts 1, 3. 11. Markierungsstange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherungsstifte 7 an der Verbindungsstelle zwischen dem unteren und oberen Stangenteil 2, 3 vorgesehen sind.11. Marking rod according to one or more of the preceding Claims, characterized in that locking pins 7 at the connection point between the lower and upper rod part 2, 3 are provided. 12. Markierungsstange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Stangenteil 2 eine derartige Länge L2 besitzt, daß bei Auslenkung des oberen Stangenteils 3 ein großer Biegeradius - vgl. Fig. 1 - erreicht wird.12. Marking rod according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the lower rod part 2 has such a length L2 has a large bending radius when the upper rod part 3 is deflected - see. Fig. 1 - is achieved. 13. Markierungsstange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Schneeoberfläche befindliche Länge L4 des unteren Stangenteils 2 in etwas zwei Drittel der Länge des oberen Stangenteils 3 bzw. der Länge L2 des unteren Stangenteils 2 entspricht.13. Marking rod according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the above the snow surface Length L4 of the lower rod part 2 in about two thirds of the length of the upper rod part 3 or the length L2 of the lower rod part 2 corresponds.
DE19823230044 1982-08-12 1982-08-12 Marking pole Withdrawn DE3230044A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230044 DE3230044A1 (en) 1982-08-12 1982-08-12 Marking pole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230044 DE3230044A1 (en) 1982-08-12 1982-08-12 Marking pole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230044A1 true DE3230044A1 (en) 1984-02-16

Family

ID=6170715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230044 Withdrawn DE3230044A1 (en) 1982-08-12 1982-08-12 Marking pole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230044A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397926B (en) * 1990-06-27 1994-08-25 Kenda Josef Slalom pole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397926B (en) * 1990-06-27 1994-08-25 Kenda Josef Slalom pole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610041A1 (en) SKI BINDING
DE2814896A1 (en) FLAG POLE
CH664090A5 (en) SLALOM TIPPER ROD.
DE2247154A1 (en) CONNECTING PIECE FOR SKI TRAINING EQUIPMENT
EP0356492B1 (en) Slalom gate
DE4010929A1 (en) CROSS-COUNTRY SKI BINDING
DE3115618A1 (en) Supporting unit for a cross-country ski boot on a ski
DE2902082C2 (en) Marker pole
DE3244858A1 (en) Marking rod
DE3230044A1 (en) Marking pole
DE1685588C3 (en) Needle bar for needle bar straightening
DE3618923A1 (en) ALPINE SKI BOOTS
DE2953026A1 (en) DOUBLE SKI
DE8432954U1 (en) Column that can be tilted on all sides and can be raised again automatically
EP2872225A1 (en) Connection unit
AT218411B (en) Water skiing, especially for jumping off the diving board
AT286842B (en) ski
DE102021126574B4 (en) Damping device for a ball sports racket and ball sports racket
DE7709137U1 (en) Ski-like sports equipment
DE2731561B2 (en) Cross-country binding
DE1945977A1 (en) Device for skis
DE4403499C1 (en) Cross-country ski
DE10010802C2 (en) sliding board
AT365688B (en) ROAD GUIDE, IN PARTICULAR ROAD GUIDE OR SNOW ROD
AT401886B (en) Tilting rod for marking slalom courses

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee