AT401886B - Tilting rod for marking slalom courses - Google Patents

Tilting rod for marking slalom courses Download PDF

Info

Publication number
AT401886B
AT401886B AT85193A AT85193A AT401886B AT 401886 B AT401886 B AT 401886B AT 85193 A AT85193 A AT 85193A AT 85193 A AT85193 A AT 85193A AT 401886 B AT401886 B AT 401886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joint
rod
sleeves
tilting
pole
Prior art date
Application number
AT85193A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA85193A (en
Original Assignee
Hinterreiter Ignaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinterreiter Ignaz filed Critical Hinterreiter Ignaz
Priority to AT85193A priority Critical patent/AT401886B/en
Publication of ATA85193A publication Critical patent/ATA85193A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT401886B publication Critical patent/AT401886B/en

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

In a tilting pole for marking slalom courses, a tilting joint is arranged between a pole foot part and the remainder of the pole body, this joint having a plurality of substantially rigid sleeves 1, 2, 5, 6 or rings which, with the joint extended, are arranged coaxially one below the other, with a space for play between their inner walls, about at least one tension member 9 connecting the pole foot part to the remainder of the pole body and held under tensional prestress by one or more spring elements, especially a cable passing through the tilting joint, and whose end faces 10 are chamfered towards the outer edge of the sleeve or ring, the articulated sleeves 1, 2 or rings are connected to each other, and preferably also to the remainder of the pole body 7 and the pole foot part 8, in order to simplify the overall structure and improve the functional reliability, via balls 16 which are threaded by appropriate passage apertures 17 onto the tension member or members 9 and engage into recesses 13 of spherical segment shape which are open towards one another in the articulated sleeves, rings or pole parts 1 to 4 connected thereby. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kippstange zum Markieren von Slalomstrecken, bei der zwischen einem
Stangenfussteil und dem   übrigen   Stangenkörper ein Kippgelenk angeordnet ist, das mehrere Im wesentli- chen starre Hülsen oder Ringe aufweist, die bel gestrecktem Gelenk untereinander koaxial mit Spielabstand
Ihrer Innenwandungen um wenigstens ein den Stangenfussteil mit dem übngen Stangenkörper verbindendes, durch ein oder mehrere Federelemente unter Zugvorspannung gehaltenes Zugglied, insbesondere ein das   Kippgelenk   durchsetzendes Seil, angeordnet sind und deren Stirnseiten zum   Hülsen- bzw.   Ringaussenrand abgeschrägt sind. 



   Derartige Kippstangen sind z. B. aus den AT 381 461 B und AT 385 676 B bekannt. Durch die mehrteilige Ausbildung des Gelenkes und die mögliche Bildung von mehrere Knickstellen zwischen den aneinandergereihten Hülsen oder Ringen wird das Kippverhalten der Stange gegenüber einer Stange mit einem einzigen Gelenk verbessert. Es sind auch grössere Toleranzen für die   Einführtiefe   des   Stangenfusstel-   les In den Schnee zulässig. Bel den bekannten   Kippgelenken   besitzen die   Gelenkhülsen oder-ringe ein   ineinandergreifendes Profil, wobei vorzugsweise an dem einen   Hülsenende   abgesetzt vorspnngende Teile und im anderen Hülsenende zugeordnete Vertiefungen vorgesehen sind.

   Wenigstens die diese Vertiefungen   umschliessenden   Ringwandungen der Hülse können an der Stirnseite der Hülse konkav gewölbt sein, um beim Abknicken des Gelenkes und bei der Rückstellung Abwälzflächen zu erhalten Die Abschrägungen der
Stirnseiten schliessen miteinander Keilspalte ein, deren Grösse bzw.   Steilheit   das Ausmass bestimmt. um das das Gelenk an jeder Knickstelle abgebogen werden kann. Das   Rückstellverhalten   der Kippstange kann über die Federvorspannung beeinflusst werden, weshalb vorzugsweise für das z. B. aus einem Seil bestehende
Spannglied Einstellschrauben vorgesehen werden, die nach einer vorteilhaften Ausführung unmittelbar von aussen z. B. durch Verdrehen des Fussteiles oder eines auf diesem gelagerten   Teiles betätigbar sind.   



   Um nach starkem Abknicken der Stange ein zu rasches Zurückschnellen zu verhindern, das eine
Verletzungsgefahr für den Skiläufer bedingen könnte, ist nach der AT 386 350 B vorgesehen, mit der
Spannfeder, den sonstigen Federelementen oder dem Zugglied eine   Dämpfungselnnchtung   in Form einer
Bremse oder eines Stossdämpfers zu verbinden, die bzw. der nur beim Rückstellen der Stange wirksam wird und   die Rücksteligeschwiridigkeit   begrenzt. 



   Bel den bekannten Kippstangen mit Kippgelenk ergibt sich eine komplizierte Formgebung für die   Gelenkhülsen oder-ringe   und das Kippverhalten kann auch über die Federvorspannung nur In relativ engen
Grenzen   beeinflusst   werden. 



   Bel einen anderen Grundaufbau aufweisenden Kippstangen nach der EP 0 240 595 A ist es bekannt, ein Hauptgelenk der Stange aus einem elastisch verformbaren Stab zu bilden, auf den Hülsen oder Ringe aufgeschoben sind. Nach einer Vanante ist auf den rohrförmigen Stab auch eine zwischen zwei entsprechend gewölbte Endpfannen aufweisenden Hülsen geführte Kugel aufgesetzt Hülsen und Kugel dienen im wesentlichen nur der Abdichtung des Gelenkes und übernehmen kaum eine Führungsfunktion. 



   Aus der DE 23 06 421 A ist ein   K) ppge ! enk   mit einem einzigen Gelenkkörper bekannt, der unter der Vorspannung einer Feder steht und durch diese Feder gegen eine Abrollfläche des Stangenunterteiles gezogen wird. Das Kippgelenk ist so aufgebaut, dass es sich nur bel einer Abknickung um höchstens   45.   zurückstellt, wogegen bel einer stärkeren Abknickung der Gelenkkörper aus dem starren Unterteil herausgezogen wird und die Stange liegen bleibt. 



   Schliesslich ist aus der FR 2 044 032 A eine Kippstange bekannt, bel der durchlaufend Im Abstand voneinander Gelenke angebracht sind, bel denen Gelenkhülsen   oder - körper mit   senkrecht zur Stabachse verlaufenden ebenen Stirnseiten gegeneinander gedrückt werden. Für jedes Gelenk ist eine Gummifeder vorgesehen, die mit kugeligen Enden in entsprechende Aufnahmen der   Stangentelle   eingehängt wird. 



   Sowohl bei Kippstangen der eingangs genannten Art und noch stärker bel starren Kippstangen ergibt sich das Problem, dass dann, wenn die Stange unmittelbar im Gelenkbereich angefahren wird, starke Stösse und Schläge sowohl auf die Stange als auch zurück auf den Ski und damit auf Fuss oder Bein des Skifahrers auftreten, die zu lauten Geräuschen und einer Beschädigung der Stangen führen können und überdies eine nicht unbeträchtliche Verletzungsgefahr für den Skiläufer bedingen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kippstange der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegenüber den bekannten Stangen In der Herstellung einfacher ist, eine höhere Funktionssicherheit aufweist, mit einfachen Mitteln In ihrem   Kfppverhaiten   In weiten Grenzen beeinflusst werden kann und bel der überdies beim Anfahren der Stange auftretende Stösse auf Stange und Ski vermieden bzw. weitgehend gemildert werden
Die gestellte Hauptaufgabe wird dadurch gelöst, dass die   Gelenkhülsen oder-ringe   untereinander und vorzugsweise auch mit dem übrigen Stangenkörper und dem   Stangenfusstetl   über Kugeln verbunden sind, die mit entsprechenden Durchgangsöffnungen auf das bzw.

   die Zugglieder aufgefädelt sind und, wie an sich bekannt, In zueinander offene   kugelsegmentförmige   Vertiefungen der von Ihnen verbundenen Gelenk-   hülsen, -ringe   bzw Stangenteile eingreifen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für die Elemente des Gelenkes ergeben sich bel der   erfindungsgemässen   Ausführung äusserst einfache Bauformen, so dass sich die Herstellung der Stange vereinfacht. Durch die Kugelform ergibt sich eine besonders saubere und günstige Führung der über die Kugeln verbundenen Gelenkhülsen oder -ringe. so dass sich schon bel Verwendung starrer Kugeln die Anwendung des Grundprinzipes des"zusammenrollbaren Stabes", das altbekannt ist. auf die Konstruktion eines Kippgelenkes als besonders vorteilhaft erweist. Die Erfindung bietet aber weitere neue   Möglichkeiten :   Zunächst kann durch Verwendung von Kugeln und 
 EMI2.1 
 ten   beeinflusst   werden.

   Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung die Kugeln aus gegenüber den Gelenkhülsen oder -nngen weicherem. insbesondere gummielastischem Matenal hergestellt sind. In diesem Fall wirken die Kugeln auch als Stossdämpfer gegen von der Seite her, also beim Anfahren eines Skis an die Stange wirksam werdende Kräfte, so dass hier stärkere Schläge vermieden werden. Die Kugeln wirken bei Ihrer Herstellung aus dem entsprechenden Material auch dämpfend gegen ein Nachschwingen der Stange beim Wederaufrichten nach einer Abknickung. 



   Die zuletzt beschriebene Wirkung wird erhöht und kann überdies durch stärkeres oder schwächeres Spannen des Zuggliedes beeinflusst werden, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Kugeln unter teilweiser elastischer Verformung zwischen die von ihnen verbundenen   Getenkhütsen.-nnge   bzw. Stangenteile eingespannt sind. 



   Zur Verbesserung des Gleitverhaltens sowie der Führung der Gelenkhülsen oder - nnge an den Kugeln kann In Weiterbildung der Erfindung die Oberfläche der Kugeln eine Profilierung in Form einer Noppung oder von mendianartig zu den in den Durchführungsöffnungen liegenden Polen verlaufenden Rippen aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass zwischen den Vertiefungswandungen und der Kugelaussenseite im 
 EMI2.2 
 gegenüber seitlichen Stössen kann durch solche Profilierungen   beeinflusst   werden
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. in der Zeichnung ist der   Erfmdungsgegenstand beispielsweise   veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 In vergrössertem Massstab den Gelenkteil einer Kippstange in einer ersten Ausführungsform Im Schnitt und Fig. 



  2 In einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform. 



   Das Kippgelenk besitzt bel beiden Ausführungsbeispielen zwei untereinander gleiche, Im wesentlichen starre Gelenkhülsen 1,2,   la, 2a,   einen oberen Formteil 3,3a und einen unteren Formteil 4, 4a, wobei die Formteile 3,3a und 4, 4a an ihnen angeformte Hülsenhälften 5. 5a und 6, 6a tragen Der Formteil 3, 3a besitzt einen Fortsatz 7, auf den eine   rohrförmige     Slalomstange aufgesteckt'werden   kann. Auf einen entsprechend abgestuften Stangenfussteilträger 8,8a des Formteiles 4, 4a kann der   eigentliche Fussteit   der Slalomstange mit   Eintreibspitze   aufgesteckt werden.

   Dieser   Fussteil ist   mit dem mit dem übngen Stangenkörper verbundenen Formteil 3,3a über ein Zugseil 9 verbunden, das durch eine sich innerhalb der Stange am Fortsatz 7, 7a abstützende Druckfeder unter Zugvorspannung gehalten wird, deren Stärke mittels einer mit dem unteren Ende des Seiles verbundenen, In ein Gewinde eingreifenden Spannmutter einstellbar ist Eine entsprechende Spannkonstruktion für das Seil 9 ist allgemein üblich. 



   Die Stirnseiten der Gelenkhülsen 1, 2, 1 a, 2a und der   Hülsenhälften   5, 5a. 6,6a sind gegen den Aussenrand zu mit Abschrägungen 10 versehen, so dass sich nach aussen öffnende Keilspalt 11 entstehen 
 EMI2.3 
 12 und bel der Hülsenhälfte 6, 6a In die   Sellführungsöffnung   15 übergehen. 



   Zwischen aufeinanderfolgende Hülsen 1, 2, la, 2a bzw. diese Hülsen und die anschliessenden Hülsenhälften 5, 5a, 6, 6a sind Kugeln 16 aus gummielastischem   Material eingelegt, die sich   nach oben und unten weitende Durchführungsöffnungen 17 für das Zugseil 9 aufweisen. 



   Der Unterschied zwischen den Konstruktionen nach den Figuren 1 und 2 besteht darin, dass bei der Ausführung nach Fig. 2 die Abmessungen der Hülsen la, 2a geringer sind, so dass die Kugeln 16 In den meisten Spannsteilungen die Hülsen 1a, 2a bzw.   Hülsenhälften   5a, 6a auf gennge Distanz halten und die Kugeln 16 durch das Seil 9 elastisch verformt werden. 



   In Fig 2 ist bel der untersten Kugel 16 noch eine Ausführungsvanante angedeutet. Hier kann die Oberfläche der Kugeln 16 eine Profilierung In Form von mendianartig zu den in den Enden der Durchführungsöffnungen 17 liegenden Polen verlaufenden Rippen 18 aufweisen. Eine entsprechende Ausführung ist auch dann sinnvoll, wenn man Kugeln aus einem härteren   Material   verwendet. Es sind auch andere Oberflächenprofilierungen z B. In Form einer Noppung der Oberfläche der Kugeln 16   möglich.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a tilt rod for marking slalom routes, in which between one
Rod foot part and the rest of the rod body a tilt joint is arranged, which has several essentially rigid sleeves or rings, the bel stretched joint with each other coaxially with clearance
Its inner walls are arranged around at least one tension member, in particular a rope passing through the tilt joint, connecting the bar foot part with the usual bar body and held under tension by one or more spring elements and the end faces of which are chamfered towards the sleeve or ring outer edge.



   Such tilt rods are z. B. from AT 381 461 B and AT 385 676 B. The multi-part design of the joint and the possible formation of several kinks between the sleeves or rings lined up together improve the tilting behavior of the rod compared to a rod with a single joint. Larger tolerances are also permitted for the depth of insertion of the rod foot into the snow. Bel the known tilt joints, the joint sleeves or rings have an interlocking profile, preferably at the one sleeve end offset pre-tensioning parts and in the other sleeve end associated recesses are provided.

   At least the ring walls of the sleeve enclosing these depressions can be concavely curved on the front side of the sleeve in order to obtain rolling surfaces when the joint is bent and when it is reset
End faces enclose wedge gaps with one another, the size or steepness of which determines the extent. around which the joint can be bent at any kink. The return behavior of the tilt rod can be influenced by the spring preload, which is why preferably for the z. B. consisting of a rope
Tendon adjusting screws are provided, which according to an advantageous embodiment directly from the outside z. B. can be actuated by rotating the foot part or a part mounted on it.



   In order to prevent the rod from jumping back too quickly after the rod has been bent sharply, one
Risk of injury for the skier is provided according to AT 386 350 B, with which
Tension spring, the other spring elements or the tension member an attenuation in the form of a
To connect brake or a shock absorber, which is only effective when resetting the rod and limits the speed of resetting.



   Bel the known tilting rods with tilting joint results in a complicated shape for the joint sleeves or rings and the tilting behavior can only be relatively narrow due to the spring preload
Borders are influenced.



   Bel to another basic structure of tilting rods according to EP 0 240 595 A, it is known to form a main joint of the rod from an elastically deformable rod on which sleeves or rings are pushed. After a vanante, a ball guided between two sleeves with correspondingly curved end pans is also placed on the tubular bar. Sleeves and ball serve essentially only to seal the joint and hardly take on a guiding function.



   DE 23 06 421 A is a K) ppge! enk known with a single joint body, which is under the bias of a spring and is pulled by this spring against a rolling surface of the lower rod part. The tilting joint is constructed in such a way that it rests only after a kink by a maximum of 45, whereas with a stronger kink the joint body is pulled out of the rigid lower part and the rod remains lying.



   Finally, a tilting rod is known from FR 2 044 032 A, which is continuously provided with joints at a distance from one another, which are pressed against one another by articulated sleeves or bodies with flat end faces running perpendicular to the rod axis. A rubber spring is provided for each joint, which is hung with spherical ends in corresponding receptacles of the rod location.



   With tilting rods of the type mentioned at the outset and with rigidly rigid tilting rods, the problem arises that when the rod is approached directly in the joint area, strong impacts and impacts both on the rod and back on the ski and thus on the foot or leg of the skier, which can lead to loud noises and damage to the poles and which also pose a not inconsiderable risk of injury to the skier.



   The object of the invention is to provide a tilting rod of the type mentioned, which is simpler to manufacture than the known rods, has greater functional reliability, can be influenced by simple means in its Kfppverhaiten within wide limits and bel also when starting the Poles occurring on poles and skis are avoided or largely mitigated
The main task is solved in that the joint sleeves or rings are connected to one another and preferably also to the rest of the rod body and the rod foot via balls which have corresponding through openings on the or

   the tension members are threaded and, as is known per se, engage in mutually open spherical segment-shaped depressions in the joint sleeves, rings or rod parts connected by them.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   For the elements of the joint, the construction according to the invention results in extremely simple designs, so that the manufacture of the rod is simplified. The spherical shape results in a particularly clean and inexpensive guidance of the joint sleeves or rings connected via the spheres. So that already using rigid balls the application of the basic principle of the "rollable rod", which is well known. on the construction of a tilt joint proves to be particularly advantageous. However, the invention offers further new possibilities: First, by using balls and
 EMI2.1
 be influenced.

   However, it is particularly advantageous if, according to a development of the invention, the balls are softer than the joint sleeves or joints. especially rubber-elastic material are made. In this case, the balls also act as shock absorbers to counteract forces acting from the side, i.e. when a ski hits the bar, so that stronger impacts are avoided here. The balls also have a dampening effect on the manufacture of the corresponding material to prevent the rod from swinging when straightening up after a kink.



   The last-described effect is increased and, moreover, can be influenced by stronger or weaker tensioning of the tension member if, in a further development of the invention, the balls are clamped under partial elastic deformation between the beverage casings connected by them or rod parts.



   In order to improve the sliding behavior and the guidance of the joint sleeves or joints on the balls, in a further development of the invention the surface of the balls can be profiled in the form of a knot or mendian-like to the ribs running in the through openings. This ensures that between the recess walls and the outside of the ball in
 EMI2.2
 Such profiles can influence the impact from the side
Further details and advantages of the subject matter of the invention can be found in the following description of the drawings. the subject of the invention is illustrated in the drawing, for example. 1 shows, on an enlarged scale, the joint part of a tilting rod in a first embodiment in section and



  2 In a representation corresponding to FIG. 1, a second embodiment.



   The toggle joint has two exemplary embodiments that are identical to one another, essentially rigid joint sleeves 1, 2, 1 a, 2 a, an upper molded part 3, 3 a and a lower molded part 4, 4 a, the molded parts 3, 3 and 4, 4 a being molded onto the sleeve halves 5. Wear 5a and 6, 6a The molded part 3, 3a has an extension 7 onto which a tubular slalom rod can be attached. The actual foot side of the slalom bar with a driving-in tip can be plugged onto a correspondingly graduated bar foot carrier 8, 8a of the molded part 4, 4a.

   This foot part is connected to the molded part 3, 3a connected to the rod body by means of a traction cable 9, which is held under tension by a compression spring which is supported within the rod on the extension 7, 7a, the strength of which is connected to the lower end of the cable A clamping nut engaging in a thread is adjustable. A corresponding tensioning construction for the rope 9 is generally common.



   The end faces of the joint sleeves 1, 2, 1 a, 2a and the sleeve halves 5, 5a. 6, 6a are provided with bevels 10 towards the outer edge, so that wedge gaps 11 which open outwards are formed
 EMI2.3
 12 and bel the sleeve half 6, 6a into the sell guide opening 15.



   Between successive sleeves 1, 2, la, 2a or these sleeves and the adjoining sleeve halves 5, 5a, 6, 6a, balls 16 made of rubber-elastic material are inserted, which have through-openings 17 for the traction cable 9 which extend upwards and downwards.



   The difference between the constructions according to FIGS. 1 and 2 is that in the embodiment according to FIG. 2, the dimensions of the sleeves 1a, 2a are smaller, so that the balls 16 have sleeves 1a, 2a or sleeve halves 5a in most clamping divisions , 6a keep a short distance and the balls 16 are elastically deformed by the rope 9.



   In Fig. 2 bel the lowest ball 16 is still an execution vanante indicated. Here, the surface of the balls 16 can be profiled in the form of ribs 18 running in a mendian-like manner to the poles lying in the ends of the through openings 17. A corresponding design is also useful if balls made of a harder material are used. Other surface profiles are also possible, for example in the form of a knot on the surface of the balls 16.


    

Claims (4)

Patentansprüche 1. Kippstange zum Markieren von Slalomstrecken, bei der zwischen einem Stangenfussteil und dem übrigen Stangenkörper ein Kippgelenk angeordnet 1St. das mehrere im wesentlichen starre Hülsen oder Ringe aufweist. die bei gestrecktem Gelenk untereinander koaxial mit Spielabstand Ihrer Innenwandun- gen um wenigstens ein den Stangenfussteil mit dem übrigen Stangenkörper verbindendes, durch ein oder mehrere Federelemente unter Zugvorspannung gehaltenes Zugglied, insbesondere ein das Kippgelenk durchsetzendes Seil, angeordnet sind und deren Stirnseiten zum Hülsen- bzw Ringaussen- rand abgeschrägt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhülsen (1,2) oder-nnge untereman- der und vorzugsweise auch mit dem übrigen Stangenkörper (7) 1. Tilting rod for marking slalom routes, in which a tilting joint is arranged between a rod foot part and the rest of the rod body. the several essentially rigid sleeves or Has rings. which, when the joint is stretched, coaxially with one another at a distance from its inner walls by at least one tension member connecting the bar foot part to the rest of the bar body and held under tension by one or more spring elements, in particular a tension member Are arranged and the end faces are bevelled towards the sleeve or ring outer edge, characterized in that the joint sleeves (1, 2) or lengths are underneath one another and preferably also with the rest of the rod body (7) und dem Stangenfusstell (8) über Kugeln (16) verbunden sind, die mit entsprechenden Durchgangsöffnungen (17) auf das bzw. die Zugglieder (9) aufgefädelt sind und wie an sich bekannt in zueinander offene kugelsegmentförmige Vertiefungen (13) der von Ihnen verbundenen Gelenkhülsen, -nnge bzw. Stangenteile (1 bis 4) eingreifen.  and the bar foot (8) over Balls (16) are connected, which have corresponding through openings (17) on the or Tension members (9) are threaded and, as is known per se, open in the form of spherical segments Engage recesses (13) in the joint sleeves, links or rod parts (1 to 4) you have connected. 2. Kippstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (16) aus gegenüber den Gelenkhülsen (1,2) oder-ringen weicherem, Insbesondere gummielastischem Material hergestellt sind. 2. tilting rod according to claim 1, characterized in that the balls (16) from opposite Articulated sleeves (1,2) or rings are made of softer, in particular rubber-elastic material. 3. Kippstange nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (16) unter teilweise elastischer Verformung zwischen die von ihnen verbundenen Gelenkhülsen, -nnge bzw. 3. tilting rod according to claims 1 and 2, characterized in that the balls (16) with partial elastic deformation between the joint sleeves, -nnge or connected by them Stangenteile (1 bis 4) eingespannt sind.  Rod parts (1 to 4) are clamped. 4. Kippstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kugeln (16) eine Profilierung in Form einer Noppung oder von meridianartig zu den In den Durchfüh- rungsöffnungen (17) hegenden Polen verlaufenden Rippen (18) aufweist. 4. tilting rod according to one of claims 1 to 3, characterized in that the surface of the Balls (16) has a profile in the form of a knot or of meridian-like to the ribs (18) running in the through holes (17).
AT85193A 1993-05-03 1993-05-03 Tilting rod for marking slalom courses AT401886B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85193A AT401886B (en) 1993-05-03 1993-05-03 Tilting rod for marking slalom courses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85193A AT401886B (en) 1993-05-03 1993-05-03 Tilting rod for marking slalom courses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA85193A ATA85193A (en) 1996-05-15
AT401886B true AT401886B (en) 1996-12-27

Family

ID=3501255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85193A AT401886B (en) 1993-05-03 1993-05-03 Tilting rod for marking slalom courses

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401886B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044032A5 (en) * 1969-05-06 1971-02-19 See Jacques
DE2306421A1 (en) * 1973-02-09 1974-08-22 Tschelisnik SLALOM SECURITY DOOR BAR
EP0240595A1 (en) * 1986-04-03 1987-10-14 Hans Hinterholzer Slalom gate pole having a bending joint

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044032A5 (en) * 1969-05-06 1971-02-19 See Jacques
DE2306421A1 (en) * 1973-02-09 1974-08-22 Tschelisnik SLALOM SECURITY DOOR BAR
EP0240595A1 (en) * 1986-04-03 1987-10-14 Hans Hinterholzer Slalom gate pole having a bending joint

Also Published As

Publication number Publication date
ATA85193A (en) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (en) Racket, particularly tennis racket
DE3934891A1 (en) DAMPING DEVICE FOR SHOCK AND VIBRATION BETWEEN A SKI AND THE BINDING OF THE SHOE
DE2656082B2 (en) Tennis racket
DE69928906T2 (en) GUIDANCE FOR A BATTERY VOLTAGE PERFORMED ON THE FRAMEWORK HOLLOW
EP1559453B1 (en) Ski especially an alpinski
DE4343673A1 (en) Binding for reinforcing support or base of ski
DE1211354B (en) Artificial foot
DE202009006111U1 (en) Shoe, in particular sports shoe
EP0063254B1 (en) Safety slalom pole
AT401886B (en) Tilting rod for marking slalom courses
DE1964370A1 (en) Ski boots
AT500307B1 (en) BASE PLATE FOR ONE SKI BZW. SNOWBOARD BINDING
DE2902082C2 (en) Marker pole
DE3244858A1 (en) Marking rod
DE2831288A1 (en) Tennis racquet with auxiliary frame - having stringing and supported on main frame by pretensioned spring elements
DE19614247C1 (en) Tennis racquet with striker head
EP0130620B1 (en) Handle for a racket, especially a tennis racket
AT402901B (en) Tilting pole for marking slalom courses
DE102021126574B4 (en) Damping device for a ball sports racket and ball sports racket
AT401878B (en) Handle for a racquet, and racquet making use of this handle
DE2258872C3 (en) Intermediate links for tennis racket strings
DE2812647C2 (en) Tennis racket with a deflectable heart
AT408417B (en) Racket, in particular tennis racket
DE19935390A1 (en) Sports racket
DE202023100597U1 (en) Device for performing juggling exercises with a soccer ball

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee