DE3229016A1 - Schraubwerkzeug - Google Patents

Schraubwerkzeug

Info

Publication number
DE3229016A1
DE3229016A1 DE19823229016 DE3229016A DE3229016A1 DE 3229016 A1 DE3229016 A1 DE 3229016A1 DE 19823229016 DE19823229016 DE 19823229016 DE 3229016 A DE3229016 A DE 3229016A DE 3229016 A1 DE3229016 A1 DE 3229016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
coupling
circumferential direction
ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229016
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229016C2 (de
Inventor
Horst-Günter 1000 Berlin Rißmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RISSMANN HORST G
Original Assignee
RISSMANN HORST G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RISSMANN HORST G filed Critical RISSMANN HORST G
Priority to DE19823229016 priority Critical patent/DE3229016C2/de
Publication of DE3229016A1 publication Critical patent/DE3229016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229016C2 publication Critical patent/DE3229016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Schraubwerkzeuge gemäss dem Gattungsbegriff
  • sind als Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschraubenzieher bekannt.
  • Im allgemeinen werden hierbei Kupplungen mit Kupplungszähnen verwendet, die einen erheblichen Fertigungsaufwand haben. Bei einer anderen Bauart werden als Kupplung zwei wellenförmige quer zur Drehachse liegende Flächen benutzt, zwischen denen bei Überschreiten des vorgegebenen Drehmoments eine Gleitbewegung über verhältnismässig grosse Flächen eintritt, die starken Abrieb verursachen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges und preiswertes Schraubwerkzeug der eingangs erwähnten Art zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Uteranprcnen, Die handelsüblichen, billigen Kugeln benötigen keine zusätzliche Bearbeitung und auch die Bearbeitung der drei Gliedes des Werkzeugs erfordert keinen übertriebenen Aufwand. Die Kugeln arbeiten im übrigen in vorteilhafter Weise unter Punktberührung zusammen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Drehmomentschlüssel nach der erfindung, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Y in Fig. 1, Fig. 4 eine Teilansicht auf die in Eingriff miteinander stehenden Kupplungskugeln, Fig. 5 eine leilansicht auf die Kugelkränze bei gelöster Kupplung, Fig. 6 eine Teildraufsicht auf das Antriebsglied in qrösserem MaBstab, Fig. 7\einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6, Fig. 8 einen Teillängsschnitt durch eine zwei te Bauform, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 8.
  • Das Schraubwerkzeug hat ein zylindrisches Gehäuse 1, in dem drehbar ein Antriebsglied 2 gelagert ist, das ausserhalb des Gehäuses mit einem Sechskantkopf 3 versehen ist.
  • In der oberen Stirn fläche des Antriebsglieds 2 ist eine ringförmige Aussparung 4 gebildet, deren axiale Wände 5 wellenförmig gestaltet sind, so dass sich Tauchen zur Aufnahme von Kugeln 6 bilden, in denen die Kugeln in Umfangrichtung festgelegt sind.
  • Die Kugeln 6 arbeiten mit Kugeln 7 zusammen, die in gleicher Weise in der unteren Stirnfläche eines Kopfes 8 eines Kupplungsglieds gehalten sind, der axial verschieblich im Gehäuse 1 abgestützt ist. Der Kopf 8 tragt einen Schaft 9, der sich in eine Bohrung 10 eines Arbeitsglied erstreckt, das im Gehäuse 1 axial festgelegt ist.
  • Der Schaft 9 hat an seinem oberen Ende 12 Abdachungen 13 und passt in die entsprechend geformte Bohrung 10 des Arbeitsglieds 11, wodurch eine drehfeste Verbindung des axial verschieblichen Kupplungsglieds 8,9 mit dem Arbeitsglied 11 hergestellt ist.' Das Arbeitsglied 11 enthält in der oberen Stirnfläche eine Sechskantaussparung 14. Im Falle eines Schraubenziehers ist der obere Bereich als Schneide ausgebildet.
  • Zwischen dem Arbeitsglied 11 und dem Kopf 8 ist eine den Schaft 9 umgebende Feder 15 angeordnet.
  • Diese weder 15 hält die Kupplung eingerückt (Fig.4), wobei die Kugeln 7 des Kupplungsglieds 8,9 in die Zwickel zwischen den Kugeln 6 greifen, so dass das am Antriebsglied 2 eingebrachte Drehmoment über die Kugeln 6,7 und den Schaft 9 auf das Arbeitsglied übertragen wird. Wird das durch die Feder 15 vorgegebene marx + e Drehmoment überschritten, so kommen die Kugeln 6 und 7 unter Zusai;u;iendrücken der Feder 15 ausser Eingriff (Fig.5), eo dass der Antrieb des Arbeitsglieds 11 unterbrochen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist nur ein Wert des vorgegebenen Drehmoments vorgesehen, da das Arbeitsglied 11 am Gehäuse 1 eindeutig festgelegt ist (Einpressung 16).
  • Unterschiedliche Werte des Drehmoments könnten durch eine an sich bekannte axiale Verstellmöglichkeit eingestellt werden. Ebenso könnten bekannte Einrichtungen zum Einstellen der Federkraft der Feder 15 verwendet werden.
  • Die Kugeln können auch gemäss der zweiten Ausführungsform (Fig.8) in der Gestalt von Kungellagern 18 in den sich zugewandten Stirnflächen verwendet werden, die mit ihren Käfigen in Ringnuten 18 des Antriebsglieds 2 und des Kupplungskopfes 8 eingesetzt und in Umfangsrichtung festgelegt sind.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen ferner eine an sich bekannte Einwegkupplung 19, durckdie die Drehrichtung des Antriebsglieds 2 zum Gehäuse 1 bestimmt wird.
  • Die erste Bauform arbeitet jedoch in beiden Drehrichtungen.

Claims (3)

  1. Schraubwerkzeug atentansprüche.
    (ei. Schraubwerkzeug mit einem Antriebsglied und einem Arbeitsglied, die koaxial in einem Gehäuse angeordnet durch eine ausrückbare Kupplung miteinander verbunden sind, die zur Begrenzung des übertragbaren Drehmoments durch eine Feder belastet st, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kupplung zwei ringförmige Kränze von gleichgrossen Kugeln (6, 7; 16,17) enthält, die Kränze koaxial zueinander angeordnet sind und die Kugeln des einen Kranzes zwischen den Zwickeln der Kugeln des anderen Kranzes gehalten sind und dadurch in Umfangsrichtung gegeneinander verriegelt sind, dass der eine am Antriebsglied (2) in Umfangsrichtung festgelegt ist und der andere Kranz in Umfangsrichtung festgelegt an einem axial verschieblichen Kupplungsglied (8,9), das axial verschieblich, aber drehfest mit dem Arbeitsglied (11) verbunden ist, angeordnet ist und bei Uberschreiten eines vorgegebenen Drehmoments die Kugeln der Kränze unter Zusamnendrücken der weder (15) ausser Eingriff kommen.
  2. 2. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (2) drehbar im Gehäuse (1) angeordnet ist und die dem Arbeitsglied (11) zugewandte Stirnfläche eine ringförmige Aussparung (4) zur Aufnahme des einen Kranzes der Kugeln (6) enthält, deren axiale Wände (5) der Kugelform angepasst wellenförmig ausgebildet die Kugeln in Umfangsrichtung festlegen, das das Kupplungsglied (8,9) far die Aufnahme der Kugeln (7) des anderen Kranzes entsprechend ausgebildet ist und im Gehäuse (1) axial verschieblich geführt ist, und auf die dem Arbeitsglied (11) zugewandte Stirnfläche die am Arbeitsglied abgestützte Feder (ins) einwirkt.
  3. 3. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den einander zugewandten Stirnflächen des Antriebsglieds (2) und des Kupplungsglieds (8,9) Ringnuten (18) zur Aufnahme von mit K.ifigen versehenen Kugellagern (16,17) gebildet sind, und jedes Kugellager an seinem zugeordneten Glied in Urnfangsrichtung festgelegt ist.
DE19823229016 1982-07-30 1982-07-30 Schraubwerkzeug Expired DE3229016C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229016 DE3229016C2 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Schraubwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229016 DE3229016C2 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Schraubwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229016A1 true DE3229016A1 (de) 1984-02-09
DE3229016C2 DE3229016C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6170043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229016 Expired DE3229016C2 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Schraubwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3229016C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939961A (en) * 1988-04-20 1990-07-10 Lee Clark J Reversible wrench
WO2000017558A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-30 Wantoch, Manfred Rohrkupplung oder rohrschelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222342C (de) *
US2984133A (en) * 1958-06-23 1961-05-16 Milford S Zimmerman Torque limiting screw driver
DE7111633U (de) * 1971-08-12 Saltus Werk Forst M Drehmomentschlüssel
DE2238847A1 (de) * 1972-08-07 1974-02-14 X 4 Corp Zwischenteil zur begrenzung eines drehmoments
DE2427352A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-18 Ulrich Schmidt Vorsatzschraubendreher
GB1462759A (en) * 1973-10-10 1977-01-26 Neil Holdings Ltd James Torque wrenches
DE2944182A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 René 6710 Frankenthal Rendl Zuendkerzenschluessel mit einstellbarem drehmoment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222342C (de) *
DE7111633U (de) * 1971-08-12 Saltus Werk Forst M Drehmomentschlüssel
US2984133A (en) * 1958-06-23 1961-05-16 Milford S Zimmerman Torque limiting screw driver
DE2238847A1 (de) * 1972-08-07 1974-02-14 X 4 Corp Zwischenteil zur begrenzung eines drehmoments
GB1462759A (en) * 1973-10-10 1977-01-26 Neil Holdings Ltd James Torque wrenches
DE2427352A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-18 Ulrich Schmidt Vorsatzschraubendreher
DE2944182A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 René 6710 Frankenthal Rendl Zuendkerzenschluessel mit einstellbarem drehmoment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939961A (en) * 1988-04-20 1990-07-10 Lee Clark J Reversible wrench
WO2000017558A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-30 Wantoch, Manfred Rohrkupplung oder rohrschelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3229016C2 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921250T2 (de) Automatische Spindel-Sperre
DE19925637B4 (de) Spannfutter
EP1307313B2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102008042437C5 (de) Fluidbetriebener Drehmomentschlüssel und Verfahren zum Festziehen und Lösen von Befestigungsmitteln
EP0329852B1 (de) Kraftschrauber
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
DE2827948B2 (de) Ausrückkupplung
EP2136095B1 (de) Kupplung zur Drehmomentbegrenzung
EP1952947B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug zum Bohren und/oder Schrauben
DE3015423A1 (de) Motorisch beschriebener abschaltschrauber
EP0577981A2 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
DE202019107063U1 (de) Trägheitsrotationsvorrichtung
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
DE620377C (de) UEberlastungssicherung, insbesondere fuer Bohr- und Gewindeschneidemaschinen
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE6924260U (de) Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
DE3827840A1 (de) Kraftbetriebenes werkzeug, vorzugsweise schrauber
DE19834582B4 (de) Drehmomentbegrenzende Kupplung
DE3229016A1 (de) Schraubwerkzeug
DE69532340T3 (de) Druckmittel betätigtes Werkzeug zur Änderung der Länge einer Schraubverbindung
DE4310624A1 (de) Schraubendreher mit einem eine Leerlaufdrehung einer Abtriebswelle verhindernden Mechanismus
DE10236586B4 (de) Kraftschrauber
DE916015C (de) UEberlastungsklauenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee