DE3228839A1 - DEVICE FOR CONTROLLING THE DIRECTION OF A RAY OF AN OPTICAL RADIATION - Google Patents

DEVICE FOR CONTROLLING THE DIRECTION OF A RAY OF AN OPTICAL RADIATION

Info

Publication number
DE3228839A1
DE3228839A1 DE19823228839 DE3228839A DE3228839A1 DE 3228839 A1 DE3228839 A1 DE 3228839A1 DE 19823228839 DE19823228839 DE 19823228839 DE 3228839 A DE3228839 A DE 3228839A DE 3228839 A1 DE3228839 A1 DE 3228839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
optical axis
angle
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823228839
Other languages
German (de)
Inventor
Robert John Edinburgh Cormack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE3228839A1 publication Critical patent/DE3228839A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image

Description

Patentanwalt·Patent attorney

rer. nat. Thomas Berendt °r.-Ing. Hans Leyh Wiener Str. 20 - D 8000 MOncfien 80 rer. nat. Thomas Berendt ° r. -Ing. Hans Leyh Wiener Str. 20 - D 8000 MOncfien 80

Unser Zeichen: A 14 Lh/fiOur reference: A 14 Lh / fi

Ferranti plcFerranti plc

Bridge House, Park Road, Gatley, Cheadle, Cheshire, EnglandBridge House, Park Road, Gatley, Cheadle, Cheshire, England

Vorrichtung zur Steuerung der Richtung eines Strahles einer optischen StrahlungDevice for controlling the direction of a beam of optical radiation

Ferranti pic - A 14 578 -Ferranti pic - A 14 578 -

Beschreibung Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Richtung eines Strahles einer optischen Strahlung, ohne hierzu die Strahlungsquelle bewegen zu müssen.The invention relates to a device for controlling the direction a beam of optical radiation without having to move the radiation source.

Es ist häufig erforderlich, die Richtung eines Strahles einer Strahlung zu ändern bzw. zu steuern, und der einfachste Weg hierzu ist es, die Strahlungsquelle selbst zusammen mit den zugehörigen optischen Elementen, wie z.B. den Linsen, zu bewegen. In manchen Fällen ist dies jedoch unzweckmäßig oder auch unmöglich, insbesondere wenn die Strahlungsquelle groß ist. Es ist bekannt, ein Paar Spiegel zu verwenden, die um senkrecht zueinander!legende Achsen drehbar sind oder einen kardanisch aufgehängten Spiegel. Diese Lösungen sind jedoch sehr aufwendig und haben einen hohen Platz- oder Raumbedarf. In dem Britischen Patent Nr. 1 521 931 wird eine andere Technik beschrieben, die zwei optische Keile verwendet, die um eine gemeinsame Achse drehbar sind, längs welcher die Strahlung in die Vorrichtung eintritt. Dies ermöglicht es, den Strahl in jeder Richtung innerhalb eines Kegels zu verschieben. Kleine Bewegungen des Strahles jedoch in der Nähe des Zentrums des Bildfeldes erfordern große Winkel bewegungen der Keile. Da die Geschwindigkeit, mit der diese bewegt werden können, begrenzt ist, führt dies zu langen Ansprechzeiten auf gewünschte Strahl bewegungen. Dies macht diese Methode ungeeignet z.B. für ein servogesteuertes Strahl-Stabilisierungsgerät, sie kann sich jedoch eignen zum Nachführen eines Strahles in eine gewünschte Richtung, wenn die Ansprechzeit ohne Bedeutung ist.It is often necessary to determine the direction of a ray of radiation to change or control, and the easiest way to do this is to use the radiation source itself together with the associated optical elements, such as the lenses. In some cases, however, this is inexpedient or even impossible, especially if the Radiation source is large. It is known to use a pair of mirrors which can be rotated about mutually perpendicular axes or a gimballed mirror. However, these solutions are very complex and require a lot of space or space. In British Patent No. 1,521,931, another technique is described which uses two optical wedges that surround a common Axis are rotatable along which the radiation enters the device. This allows the beam to go in any direction move within a cone. However, small movements of the beam in the vicinity of the center of the image field require large angular movements the wedges. Since the speed at which these can be moved is limited, this leads to long response times desired jet movements. This makes this method unsuitable e.g. for a servo-controlled beam stabilization device, it can however, they are suitable for tracking a beam in a desired direction when the response time is of no importance.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Steuern der Richtung eines Strahles einer optischen Strahlung zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet.The invention is therefore based on the object of providing a device for To provide control of the direction of a beam of optical radiation which avoids the aforementioned disadvantages.

Nach der Erfindung ist hierzu eine optische Vorrichtung zum Steuern der Richtung eines Strahles einer optischen Strahlung vorgesehen, die auf die Vorrichtung längs deren optischer Achse auftrifft, mit ersten und zweiten Linsen, von denen jede eine ebene Fläche und eine sphärisch gekrümmte Fläche aufweist und die mit ihren gekrümmten Flächen benachbart zueinander angeordnet und durch einen Spalt von im wesentlichen gleichmäßiger Breite getrennt sind, der klein ist gegenüber dem Krümmungsradius jeder der gekrümmten Flächen, ferner mit Einrichtungen zur Erzeugung einer relativen Bewegung zwischen den beiden Linsen um Achsen, die durch die KrümmungsZentren der gekrümmten Flächen senkrecht zur optischen Achse und in einem Winkel zueinander verlaufen.According to the invention for this purpose there is an optical device for controlling the direction of a beam of optical radiation which impinges on the device along its optical axis is provided with first and second lenses each of which has a flat surface and a spherically curved surface and which have their curved ones Faces are disposed adjacent to one another and separated by a gap of substantially uniform width that is small with respect to the radius of curvature of each of the curved surfaces, further comprising means for producing relative movement between the two lenses about axes passing through the centers of curvature of the curved Surfaces run perpendicular to the optical axis and at an angle to one another.

Die Einrichtungen zur Erzeugung der Relativbewegung können automatisch auf ein Bedarfs-Eingangssignal ansprechen, das eine erforderliche Strahlrichtung darstellt.The devices for generating the relative movement can be automatic are responsive to a demand input signal representing a required beam direction.

Die Bezeichnung "optische Strahlung" umfaßt nicht nur Strahlung im sichtbaren Teil des Spektrums, sondern auch Strahlung in angrenzenden Teilen des Spektrums, die den optischen Gesetzen gehorchen. Diese umfaßt z.B. Infrarot-Strahlung und Ultraviolett-Strahlung.The term "optical radiation" does not only include radiation in the visible part of the spectrum, but also radiation in adjacent parts of the spectrum that obey the laws of optics. These includes, for example, infrared rays and ultraviolet rays.

Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in derExemplary embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing, in which

Fig. 1 perspektivisch die Anordnung von zwei Linsen zeigt.Fig. 1 shows in perspective the arrangement of two lenses.

Fig. 2 und 3 zeigen im Schnitt die Linsen in verschiedenen Positionen relativ zueinander.Fig. 2 and 3 show in section the lenses in different positions relative to each other.

Fig. 4 und 5 zeigen die Wirkung der Bewegung einer oder beider der Linsen.Figures 4 and 5 show the effect of moving one or both of the Lenses.

Fig. 6 und 7 zeigen im Schnitt praktische Ausführungsformen der Vorrichtung.6 and 7 show practical embodiments of the device in section.

Fig. 8 zeigt schematisch einen Steuerkreis.Fig. 8 schematically shows a control circuit.

Fig. 9 zeigt einen Servokreis mit einer modifizierten Rückkopplung.Fig. 9 shows a servo circuit with a modified feedback.

Fig. 1 zeigt eine erste Linse 10 und eine zweite Linse 11, die um eine optische Achse 12 angeordnet sind. Die Linse 10 hat eine ebene Fläche und eine konvexe Fläche, während die Linse 11 eine ebene Fläche und eine konkave Fläche hat. Die gekrümmten Flächen der Linsen sind benachbart zueinander angeordnet. Die Linsen sind relativ zueinander beweglich, wobei jede um eine Achse schwenkbar ist, die senkrecht zur optischen Achse 12 liegt. Das heißt, die Linse 10 ist um eine Achse und die Linse 11 ist um eine Achse 14 schwenkbar bzw. drehbar. Die Achsen 13 und 14 liegen vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, senkrecht zueinander.Fig. 1 shows a first lens 10 and a second lens 11, the around a optical axis 12 are arranged. The lens 10 has a flat surface and a convex surface, while the lens 11 has a flat surface and has a concave face. The curved surfaces of the lenses are arranged adjacent to one another. The lenses are relative to each other movable, each being pivotable about an axis which is perpendicular to the optical axis 12. That is, the lens 10 is about an axis and the lens 11 is pivotable or rotatable about an axis 14. The axes 13 and 14 are preferably, but not necessarily, perpendicular to each other.

Fig. 2 zeigt im Schnitt die beiden Linsen in ihrer normalen Position, in welcher ein durch die .Linsen durchlaufender Lichtstrahl nicht abgelenkt wird. In der Figur erkennt man, daß die beiden Linsen so angeordnet sind, daß ein schmaler Spalt 15 gleichmäßiger Breite zwischen ihren gekrümmten Oberflächen vorhanden ist. Der Spalt sollte klein sein im Verhältnis zum Krümmungsradius jeder der gekrümmten Oberflächen. Um einen Spalt gleichmäßiger Breite zu schaffen, sollten die beiden Linsen denselben Krümmungsmittelpunkt haben, und um den gleichmäßigen Spalt aufrechtzuerhalten, wenn sich die Linsen relativ zueinander bewegen, müssen die Drehachsen 13 und 14 durch diesen Krümmungsmittel punkt gehen. Kleine Abweichungen von einem perfekt gleichmäßigen Spalt können jedoch toleriert werden, abhängig von Dimensionen. Die Abweichung von einem .gleichmäßigen Spalt, die zugelassen werden kann, hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, einschließlich dem gewünschten maximalen Ablenkwinkel, dem Brechungsindex des Linsenmaterials und der Wellenlänge der Strahlung. Fig. 2 shows in section the two lenses in their normal position, in which a light beam passing through the lenses is not deflected will. In the figure it can be seen that the two lenses are arranged so that a narrow gap 15 of uniform width between their curved surfaces is present. The gap should be small in relation to the radius of curvature of each of the curved surfaces. To create a gap of uniform width, the two lenses should have the same center of curvature, and around the To maintain a uniform gap when the lenses move relative to one another, the axes of rotation 13 and 14 must pass through them Go to the center of curvature. Small deviations from a perfect however, even gap can be tolerated, depending on dimensions. The deviation from a .even gap that allowed depends on a number of factors, including the desired maximum deflection angle, the refractive index of the lens material and the wavelength of the radiation.

Sind, wie Fig. 2 zeigt, die Linsen symmetrisch um die optische Achse angeordnet, so ist ihre Wirkung die eines Glasblockes mit parallelen Seiten. Ein durch die beiden Linsen durchlaufender Lichtstrahl wirdAs shown in FIG. 2, the lenses are symmetrical about the optical axis arranged, their effect is that of a glass block with parallel sides. A light beam passing through the two lenses becomes

daher aus seiner Richtung nicht abgelenkt.therefore not distracted from its direction.

In Fig. 3 ist die Linse 10 um die Achse 13 so gedreht, daß die ebenen Flächen der Linse nicht mehr parallel sind. Dies führt zu einer Ablenkung eines Lichtstrahles, wie nachfolgend beschrieben wird. Die andere Linse 11 kann gleichzeitig um die Achse 14 gedreht werden, um eine Ablenkung in einer zweiten Ebene zu bewirken.In Fig. 3, the lens 10 is rotated about the axis 13 so that the flat Faces of the lens are no longer parallel. This creates a distraction of a light beam as described below. The other lens 11 can be rotated about the axis 14 at the same time, to create a distraction in a second plane.

Fig. 4 zeigt die Situation, wenn die plankonvexe Linse 10 um die Achse 13 gedreht worden ist. Der Effekt besteht darin, ein Prisma zu schaffen, dessen Seiten durch die ebenen Oberflächen der beiden Linsen gebildet sind. Die ebene Fläche der Linse 11 liegt senkrecht zur optischen Achse 12, weshalb keine Brechung an dieser Oberfläche erfolgt. Die Linse 10 ist jedoch geschwenkt, so daß der Winkel zwischen den beiden ebenen Flächen gleich α ist. Der Lichtstrahl trifft auf die andere Fläche mit einem Einfallswinkel i und verläßt sie unter einem Brechungswinkel r. Der Ablenkwinkel des Lichtstrahles ist somit (r-i). Der Einfallswinkel i ist gleich dem Winkel α des wirksamen Prismas, und die Einfalls- und Ausfallswinkel können dargestellt werden durch den Ausdruck sin r/sin i = μ, worin μ der Berechungsindex des Linsenmaterials relativ zur Luft ist. Es kann daher gezeigt werden, daß der Ablenkwinkel D des Lichtstrahles gegeben ist durch den AusdruckFig. 4 shows the situation when the plano-convex lens 10 around the Axis 13 has been rotated. The effect is to create a prism whose sides are crossed by the flat surfaces of the two Lenses are formed. The flat surface of the lens 11 is perpendicular to the optical axis 12, which is why there is no refraction on this surface he follows. The lens 10 is pivoted, however, so that the angle between the two flat surfaces is equal to α. The light beam hits the other surface with an angle of incidence i and leaves they at an angle of refraction r. The deflection angle of the light beam is thus (r-i). The angle of incidence i is equal to the angle α of the effective prism, and the angles of incidence and reflection can are represented by the expression sin r / sin i = μ, where μ is the refractive index of the lens material relative to air. It can hence it can be shown that the deflection angle D of the light beam is given by the expression

D = sin (μ5ΐη α) - αD = sin (μ5ΐη α) - α

Wenn die Schwenkung der Linse 10 und damit der Winkel α klein ist, so gilt angenähertIf the pivoting of the lens 10 and thus the angle α is small, so approximates

D = α (μ-1)
Die Ablenkung ist damit direkt auf die Bewegung der Linse 10 bezogen.
D = α (μ-1)
The deflection is thus directly related to the movement of the lens 10.

-SS--SS-

Wenn die plan-konkave Linse 11 bewegt wird, ist die Situation etwas anders, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Der Effekt besteht wiederum . darin, ein Prisma zu schaffen, das durch die ebenen Flächen der Linsen gebildet ist. In diesem Fall ist jedoch die ebene Fläche der Linse 10 senkrecht zur optischen Achse 12. Es tritt daher eine Brechung an der ebenen Fläche der Linse 11 auf, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Da der Lichtstrahl auf die ebene Fläche der Linse 10 unter einem Winkel auftrifft, entsteht auch an dieser Fläche eine Brechung. Es ergibt sich jedoch, daß die Ablenkung des Lichtstrahles nur durch den Brechungswinkel r2 an der zweiten Fläche bestimmt ist.When the plano-concave lens 11 is moved, the situation is somewhat different, as shown in FIG. The effect is there again. in creating a prism formed by the flat faces of the lenses. In this case, however, the flat surface of the lens 10 is perpendicular to the optical axis 12. Therefore, refraction occurs on the flat surface of the lens 11 as shown in the drawing. Since the light beam strikes the flat surface of the lens 10 at an angle, a refraction also occurs on this surface. It turns out, however, that the deflection of the light beam is only determined by the angle of refraction r 2 on the second surface.

Der Einfallswinkel i. an der ersten Fläche ist gleich dem Prismenwinkel α, und der Einfallswinkel i2 an der zweiten Fläche ist gegeben durchThe angle of incidence i. on the first surface is equal to the prism angle α, and the angle of incidence i 2 on the second surface is given by

i2 = I1 - rr i 2 = I 1 - r r

worin r. der Brechungswinkel an der zweiten Oberfläche ist. Daher gilt i2 = α - r, where r. is the angle of refraction at the second surface. Hence i 2 = α - r,

sowie sin ro as well as sin r o

sin I2
worin μ wiederum der Brechungsindex von Glas zu Luft ist.
sin I 2
where μ is again the index of refraction from glass to air.

DamitIn order to giltis applicable fernerfurther sin r2 sin r 2 = μειη= μειη "r1" r 1 = μ sin= μ sin SowieAs sinsin 1I 1 I. sinsin r1 r 1 = μ·= μ

Damit ergibt sich ferner sin r. = sin i.This also gives sin r. = sin i.

und daraus sin r2 = psin [α - sin" (sin α/μί|.
Damit ist der Ablenkwinkel D gegeben durch den Ausdruck
D = sin" μειη ja - sin" (sin α/μ)].
and from this sin r 2 = psin [α - sin "(sin α / μί |.
Thus the deflection angle D is given by the expression
D = sin "μειη yes - sin" (sin α / μ)].

Wenn alle Winkel klein sind, ergibt sich angenähert
D = α(μ - 1).
If all angles are small, then approximates
D = α (μ - 1).

Dieser Annäherungswert ist derselbe, wie der der sich bei einer Bewegung der anderen Linse ergibt.This approximation is the same as that of moving the other lens results.

Es wurde oben vorgeschlagen, jede Linse relativ zur optischen Achse um eine Achse senkrecht zur optischen Achse zu schwenken. Vorzugsweise
sind die beiden Drehachsen oder Schwenkachsen senkrecht zueinander.
Alternativ ist es möglich, eine Linse relativ zur optischen Achse
zu fixieren und die andere um zwei senkrecht zueinander!iegende
Achsen zu drehen. Fig. 6 und 7 zeigen eine Anordnung, die in jeder
dieser Weisen benutzt werden kann.
It has been suggested above to pivot each lens relative to the optical axis about an axis perpendicular to the optical axis. Preferably
the two axes of rotation or pivot axes are perpendicular to each other.
Alternatively, it is possible to have a lens relative to the optical axis
to fix and the other by two perpendicular!
Axes to rotate. Figs. 6 and 7 show an arrangement used in each
these ways can be used.

Die Vorrichtungen nach den Fig. 6 und 7 haben einen äußeren Träger 60, der zweckmäßigerweise rohrförmig ausgebildet ist und fluchtend um die optische Achse 12 der Vorrichtung angeordnet ist. Der äußere Träger 60 trägt eine der Linsen, in diesem Fall die plan-konkave Linse 11, die durch einen Haltering 61 in ihrer Position gehalten ist. In dem äußeren Träger 60 ist koaxial mit ihm ein Zwischenelement 62 in Form eines Rohres angeordnet. Dieses ist drehbar um eine Achse 63 abgestützt, die durch und senkrecht zur optischen Achse 12 verläuft und diese im Krümmungsmittelpunkt der gekrümmten Oberfläche der Linse 11 schneidet. Ein
Stellmotor 64 und ein Winkel-Aufnehmer 65 bilden die Abstützungen für das Rohr 62.
The devices according to FIGS. 6 and 7 have an outer carrier 60 which is expediently tubular and is arranged in alignment around the optical axis 12 of the device. The outer carrier 60 carries one of the lenses, in this case the plano-concave lens 11, which is held in its position by a retaining ring 61. An intermediate element 62 in the form of a tube is arranged coaxially therewith in the outer carrier 60. This is supported rotatably about an axis 63 which runs through and perpendicular to the optical axis 12 and intersects this at the center of curvature of the curved surface of the lens 11. A
Servomotor 64 and an angle sensor 65 form the supports for the pipe 62.

Das Rohr selbst trägt einen inneren Träger 66, der seinerseits die plankonvexe Linse 10 trägt. Der innere Träger 66 ist drehbar um eine Achse 67,The tube itself carries an inner support 66, which in turn is the plano-convex Lens 10 carries. The inner carrier 66 is rotatable about an axis 67,

die durch die optische Achse 12 und den Krümmungsmittelpunkt der gekrümmten Flächen der Linsen geht und senkrecht zur optischen Achse 12 und zur Achse 63 verläuft. Ein Stellmotor 68 und ein Winkel-Aufnehmer bzw. Winkelgeber 69 bilden die Abstützungen für den inneren Träger 66.that through the optical axis 12 and the center of curvature of the curved Faces of the lenses and runs perpendicular to the optical axis 12 and to the axis 63. A servomotor 68 and an angle sensor or angle sensors 69 form the supports for the inner carrier 66.

Wenn beide Linsen 10 und 11 gedreht werden sollen, ist das Rohr 62 an einer Halterung befestigt, wobei die Träger 60 und 66 schwenkbar um die senkrecht zueinander! iegenden Achsen 63 und 67 eingebaut bzw. angeordnet sind. Alternativ kann der äußere Träger 60 zusammen mit der Linse 11 fest angeordnet sein. Der innere Träger 6.2 und die Linse 10 sind dann um beide Achsen 63 und 67 kardanisch bewegbar. Die Stellmotoren und die Winkelgeber auf den beiden Achsen ermöglichen es, die Vorrichtung automatisch zu steuern. Da die Strahlablenkung auf die Winkelablenkung bzw. Winkel bewegung einer oder jeder Linse bezogen werden kann, läßt sich ein einfaches automatisches Steuersystem schaffen.When both lenses 10 and 11 are to be rotated, the tube 62 is on attached to a bracket, the carriers 60 and 66 pivotable about the perpendicular to each other! ing axes 63 and 67 installed or arranged are. Alternatively, the outer carrier 60 can be arranged fixedly together with the lens 11. The inner carrier 6.2 and the lens 10 are then cardanically movable about both axes 63 and 67. The servomotors and the angle encoders on the two axes make it possible to to control the device automatically. Since the beam deflection is related to the angular deflection or angular movement of one or each lens a simple automatic control system can be provided.

Wie oben erläutert, ist für die Bewegung jeder Linse der Ablenkwinkel des Lichtstrahles D annähernd gegeben durchAs explained above, for the movement of each lens is the deflection angle of the light beam D approximately given by

D = α (u - 1),D = α (u - 1),

worin α der Winkel des Prismas ist, der durch die beiden ebenen Flächen der beiden Linsen gebildet wird. Dieser Winkel α ist der Winkel, um den die Linse aus der Bezugsposition herausgeschwenkt wird, in welcher die ebene Oberfläche senkrecht zur optischen Achse der Vorrichtung liegt. In einem Steuersystem ist es dieser Winkel α, der variiert wird und er ist gegeben durch den Ausdruckwhere α is the angle of the prism that passes through the two planes Surfaces of the two lenses is formed. This angle α is the angle by which the lens is pivoted out of the reference position in which the flat surface is perpendicular to the optical axis of the device. In a control system it is this angle α, which is varied and it is given by the expression

α = D/(m - 1).α = D / (m - 1).

Eine Steuerschaltung muß daher das Verhältnis 1/(μ -1) an den Bedarfseingang legen, um die erforderliche .Linsenposition um eine Achse zu erhalten. Die Vorrichtungen nach den Fig. 6 und 7 ermöglichen die Verwendung eines Servo-Systems, und eine Schaltung eines solchen Systems ist in Fig. 8 gezeigt.A control circuit must therefore apply the ratio 1 / (μ -1) to the demand input in order to achieve the required lens position about an axis obtain. The devices of FIGS. 6 and 7 enable the use of a servo system and a circuit of such a system is shown in FIG.

-JS --JS -

Fig. 8 zeigt ein einfaches System für eine Achse der Vorrichtung, das von der obigen 'Annäherung Gebrauch macht. Der Bedarfseingang D wird angelegt über einen Widerstand R1 an den Eingang eines Servoverstärkers 81, dessen Ausgang den Servomotor 82 und damit eine der Linsen 10 oder 11 steuert. Der Geber 83 ist mechanisch mit der Linse gekoppelt und liefert ein Rückkopplungssignal, das über einen Widerstand R2 an den Eingang des Verstärkers 81 gelegt wird.Figure 8 shows a simple system for one axis of the device which makes use of the above approach. The demand input D is applied to the input of a servo amplifier via a resistor R1 81, the output of which the servo motor 82 and thus one of the Lenses 10 or 11 controls. The transmitter 83 is mechanically coupled to the lens and provides a feedback signal that is passed through a resistor R2 is applied to the input of amplifier 81.

Es ergibt sichIt surrenders

D = αD = α

wobei D = α(μ-1) ist,where D = α (μ-1),

woraus sich ergibtfrom which it follows

α(μ-1) _ α
"~Rl " "R?
α (μ-1) _ α
"~ Rl""R?

oder R1 ,or R1,

Wenn somit die Werte der Widerstände R1 und R2 so gewählt werden, daß sie die obige Bedingung erfüllen, folgt das System automatisch dem gewünschten Gesetz.Thus, if the values of the resistors R1 and R2 are chosen so that if they meet the above condition, the system automatically follows the desired law.

Wenn die Annäherung nicht ausreicht, entweder aus Gründen der Genauigkeit, oder weil größere Winkelauslenkungen erforderlich sind, kann das in Fig. gezeigte alternative Servo-System verwendet werden.If the approximation is insufficient, either for reasons of accuracy, or because larger angular deflections are required, the alternative servo system shown in Figure 1 can be used.

Das Servo-System nach Fig. 9 hat eine modifizierte Rückkopplungsschleife, die den nicht-linearen Zusammenhang zwischen dem geforderten Lichtstrahl-Winkel und der Linsen-Position berücksichtigt. Wie üblich, wird der Bedarfseingang D an eine Differenzschaltung 91 gelegt, wo das Rückkopplungssignal abgezogen wird, um das Fehlersignal zu bilden. Dieses Fehlersignal geht an einen Servoverstärker 92 und dann an den Schaltmotor 93, der die Linse antreibt. Der Aufnehmer, bzw. Geber 94 ist mechanischThe servo system of FIG. 9 has a modified feedback loop, the non-linear relationship between the required Beam angle and lens position are taken into account. As usual, the demand input D is applied to a differential circuit 91, where the Feedback signal is subtracted to form the error signal. This error signal goes to a servo amplifier 92 and then to the switch motor 93 that drives the lens. The pickup or transmitter 94 is mechanical

mit der Linse gekoppelt, wie die Fig. 6 und 7 zeigen. Wenn der Geber einen analogen Ausgang abgibt, wird dieser an einen Analog-Digital-Wandler 95 gelegt. Der Ausgang des Wandlers 95 wird an ein Read-only-Memory 96 gelegt, an das zuvor ein Korrekturfaktor gegeben worden ist, der für jede Veränderung der Position der wirklichen Linsenposition entspricht. Der Korrekturfaktor wird durch einen Digital-Analog-Wandler 97 zurück in analoge Form umgewandelt. Der Korrekturfaktor und der ursprüngliche Ausgang des Gebers werden in einem Summierverstärker 98 addiert, dessen Ausgang an die Differenzschaltung 91 gelegt wird.coupled to the lens, as FIGS. 6 and 7 show. If the giver emits an analog output, this is applied to an analog-digital converter 95. The output of converter 95 is sent to read-only memory 96, to which a correction factor has previously been given, which for each change in the position of the actual lens position is equivalent to. The correction factor is provided by a digital-to-analog converter 97 converted back to analog form. The correction factor and the original output of the encoder are in a summing amplifier 98 is added, the output of which is applied to the differential circuit 91.

Der Steuerkreis kann variiert werden. Beispielsweise kann der Korrekturwert an den Bedarfseingang gelegt werden, ehe er an die Differenzschaltung 91 gelegt wird, wobei in diesem Fall der Read-only-Speicher nur den Bedarfs-Eingangswinkel direkt in die Linsenposition umformt, die erforderlich ist, um diesen Winkel zu erreichen.The control circuit can be varied. For example, the correction value be applied to the demand input before it is applied to the differential circuit 91, in which case the read-only memory only converts the required input angle directly into the lens position, which is required to achieve this angle.

Für jede Bewegungsachse des Linsensystemes ist eine separate Steuerschaltung erforderlich, unabhängig, ob eine Linse um zwei Achsen oder jede Linse um ihre eigene Drehachse bewegt wird.There is a separate control circuit for each axis of movement of the lens system required regardless of whether a lens is moved around two axes or each lens is moved around its own axis of rotation.

Die Vorrichtung kann auch manuell gesteuert werden.The device can also be controlled manually.

Claims (5)

Ferranti pic - A 14 578 - PatentansprücheFerranti pic - A 14 578 - claims 1. Vorrichtung zur Steuerung der Richtung eines Strahles einer optischen Strahlung, die längs der optischen Achse auf die Vorrichtung auftrifft, gekennzeichnet durch erste und zweite Linsen, von denen jede eine ebene Oberfläche und eine sphärisch gekrümmte Oberfläche aufweist und die mit ihren gekrümmten Oberflächen benachbart zueinander angeordnet und durch einen Spalt von im wesentlichen gleichmäßiger Breite getrennt sind, der klein ist gegen den Krümmungsradius jeder der gekrümmten Oberflächen, einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den beiden Linsen um Achsen, die durch den gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt der gekrümmten Flächen gehen und senkrecht zur optischen Achse und in einem Winkel zueinander verlaufen, einem Aufnehmer, dercfes Ausmaß dieser Bewegung anzeigt und durch eine Steuereinrichtung, die auf den Ausgang des Aufnehmers anspricht und Signale erzeugt, die an die Antriebseinrichtung gelegt werden.1. Device for controlling the direction of a beam of optical radiation which is incident along the optical axis on the Device impinges, characterized by first and second Lenses each of which has a flat surface and a spherically curved surface, and those with their curved ones Surfaces are arranged adjacent to one another and separated by a gap of substantially uniform width, which is small compared to the radius of curvature of each of the curved surfaces, a drive means for generating a Relative movement between the two lenses about axes passing through the common center of curvature of the curved Surfaces go and are perpendicular to the optical axis and at an angle to each other, a transducer that extent this movement is indicated and by a control device that responds to the output of the transducer and generates signals, which are placed on the drive device. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß2. Apparatus according to claim 1, characterized in that die Steuereinrichtung eine Servoschleife mit einem Read-only-Speicher im Rückkopplungszweig aufweist.the control device has a servo loop with a read-only memory has in the feedback branch. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsen, um welche die Relativbewegung zwischen den beiden Linsen erfolgt, senkrecht zueinander angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the two axes about which the relative movement between the two lenses are arranged perpendicular to each other. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Linse um eine separate Achse senkrecht zur optischen Achse bewegbar ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that each lens is about a separate axis perpendicular to the optical axis is movable. 32268393226839 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Linse relativ zur optischen Achse fixiert ist, und daß die andere Linse um zwei senkrecht zueinander angeordnete Achsen bewegbar ist.5. Apparatus according to claim 3, characterized in that a Lens is fixed relative to the optical axis, and that the other lens about two mutually perpendicular axes is movable.
DE19823228839 1981-08-07 1982-08-02 DEVICE FOR CONTROLLING THE DIRECTION OF A RAY OF AN OPTICAL RADIATION Ceased DE3228839A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08124249A GB2103384B (en) 1981-08-07 1981-08-07 Beam deflecting apparatus for servo-controlled beam stabilisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228839A1 true DE3228839A1 (en) 1983-02-24

Family

ID=10523795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228839 Ceased DE3228839A1 (en) 1981-08-07 1982-08-02 DEVICE FOR CONTROLLING THE DIRECTION OF A RAY OF AN OPTICAL RADIATION

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU545405B2 (en)
DE (1) DE3228839A1 (en)
FR (1) FR2511163B1 (en)
GB (1) GB2103384B (en)
IT (1) IT1149033B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69600131T2 (en) * 1995-04-19 1998-07-23 Gerber Garment Technology Inc Laser cutting device and method for cutting flat material
JPH1039358A (en) * 1996-07-22 1998-02-13 Sony Corp Variable apex angle prism and video camera
FR2923919A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Thales Sa OPTICAL STABILIZATION OF A LASER TRANSMITTER

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1442825A (en) * 1972-08-28 1976-07-14 Nippon Kogaku Kk Vibration-proof lens attachment
GB1521931A (en) * 1976-01-31 1978-08-16 Ferranti Ltd Optical apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459473A (en) * 1965-10-12 1969-08-05 Bell & Howell Co Concentric lens stabilization system
GB1232296A (en) * 1967-09-30 1971-05-19
GB1377076A (en) * 1971-10-29 1974-12-11 Optical Research Dev Corp Optical stabilizer having hydraulically moved light deflecting lenses
GB1549824A (en) * 1977-05-11 1979-08-08 British Aircraft Corp Ltd Image-stabilised optical devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1442825A (en) * 1972-08-28 1976-07-14 Nippon Kogaku Kk Vibration-proof lens attachment
GB1521931A (en) * 1976-01-31 1978-08-16 Ferranti Ltd Optical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT8248934A0 (en) 1982-08-04
IT1149033B (en) 1986-12-03
FR2511163A1 (en) 1983-02-11
GB2103384B (en) 1985-05-30
AU545405B2 (en) 1985-07-11
AU8676182A (en) 1983-02-10
FR2511163B1 (en) 1987-04-30
GB2103384A (en) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309848C2 (en)
EP0747743A1 (en) Measurement objective telecentric on both sides
DE3300728C2 (en) An optical observation system working in the infrared spectral range
DE2710995A1 (en) LASEROPTIC DEVICE FOR OPERATIONS UNDER A MICROSCOPE
DE19800354A1 (en) Distance measuring device, e.g. for measuring distance between vehicle and object
DE3120625C2 (en)
DE2622113B2 (en) Optical device for correcting the spherical aberration of a spherical concave mirror
DE3722085C2 (en)
DE2121097A1 (en) Image distribution system
DE3609657C2 (en)
DE3702330A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE DIRECTION OF A RAY OF AN OPTICAL RADIATION
CH634664A5 (en) SCANNER DEVICE FOR CARTESIAN SCANING AND DISTRIBUTION OF IMAGE FIELDS.
DE2227367C3 (en) Light deflection device with two rotating mirrors
DE3228839A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE DIRECTION OF A RAY OF AN OPTICAL RADIATION
EP1647370B1 (en) Articulated robot with a laser beam guiding system comprising a telescope
DE1927408C3 (en) Device for reproducing stored signals
DE1813743A1 (en) Arrangement for scanning a field in two directions
DE2217506A1 (en) Automatic focusing system
DE2722028A1 (en) CORRECTIVE DEVICE FOR SPREADING BEAMS
DE2527105A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE ANGULAR FIELD OF A PHOTOGRAPHICAL LENS
DE2925355A1 (en) VARIO LENS SYSTEM
DE2461111C2 (en) Long focal length lens
DE3020342C2 (en) Optical-mechanical scanning device
DE3047813A1 (en) Photo sensitive printing process - uses modulated laser beam with signals directed via fibre optic elements onto material
DE4130057C2 (en) Light scanner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection