DE3226456A1 - Elektromagnetischer stellantrieb, insbesondere fuer abgasrueckfuehrventile an kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Elektromagnetischer stellantrieb, insbesondere fuer abgasrueckfuehrventile an kraftfahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE3226456A1
DE3226456A1 DE19823226456 DE3226456A DE3226456A1 DE 3226456 A1 DE3226456 A1 DE 3226456A1 DE 19823226456 DE19823226456 DE 19823226456 DE 3226456 A DE3226456 A DE 3226456A DE 3226456 A1 DE3226456 A1 DE 3226456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
armature
yoke
excitation
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823226456
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 7141 Kirchberg Babitzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823226456 priority Critical patent/DE3226456A1/de
Publication of DE3226456A1 publication Critical patent/DE3226456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/18Thermal insulation or heat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/69Lift valves, e.g. poppet valves having two or more valve-closing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Stellantrieb, insbesondere für
  • Abaasrückführventile an Kraftfahrzeuqmotoren Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetischen Stellantrieb, insbesondere für Abgasrück i:'hrventile an Kraftfahrzeugmotoren, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Bei einem bekannten elektromagnetischen Stellantrieb für ein Abgasrückführventil in Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen sind Eisenkern und Magnetanker im Innern der Erregerwicklung angeordnet. Der Magnetanker ist mit einem Betätigungsstößel fest verbunden, der durch das Saugrohr der Brennkraftmaschine hindurchragt und ein im Abgasrückführstutzen, der in das Saugrohr hineinragt, angeordnetes Doppelkegelventil betätigt.
  • Bei dieser Verwendung und Anordnung des elektromagnetischen Stellantriebs ist dieser sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, wodurch erhebliche Probleme auftreten.
  • Durch die thermische Kopplung des Magnetankers mit dem Ventil, und zwar über den durch Saugrohr und Abgasrückführstutzen hindurchragenden Ventilbetätigungs stößel, wird das hohe Temperaturniveau der Abgaswärme auch in die Erregerwicklung übertragen. Diese hohen Temperaturen bewirken aber ein beträchtliches Anwachsen des elektrischen Widerstandes der Erregerspule im Vergleich zu normalen Raumtemperaturen. Zur Erzielung einer ausreichenden Ventilverstellkraft, die von der Amperewindungszahl der Erregerwicklung abhängt, bei konstanter, von der elektrischen Anlage des Kraftfahrzeugs vorgegebenen max. Betriebsspapnung (üblicherweise 12 V) muß der Stellantrieb infolgedessen mit einer relativ großen und damit infolge ihres Kupfergewichtes schweren Erregerwicklung aus gerüstet werden.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße elektromagnetische Stellantrieb mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber wesentliche Vorteile. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist zum einen die thermische Kopplung zwischen dem Ventil und der Erregerwicklung aufgehoben. Der nach wie vor mit dem Doppelkegelventil verbundene und damit hohen Temperaturen ausgesetzte Magnetanker ist außerhalb der Erregerwicklung angeordnet und überträgt Wärme nur noch zu einem sehr geringen Teil an die Erregerwicklung. Die Magnetankerwärme läßt sich von dem Magnetanker in einfacher Weise ableiten, ohne daß die Erregerwicklung hiervon erwärmt wird. Zum anderen braucht durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Erregerwicklung in zwei Spulen jede Spule nur noch die halbe Amperewindungszahl auf zu weisen. Das bedeutet einen kleineren mittleren Durch- messer des Spulenwickels und folglich eine kürzere Gesamtlänge der Wicklung und damit eine Verringerung des ohmschen Widerstandes. Durch die Parallelschaltung der Spulen kann zu dem der ohmsche Widerstand jeder Spule verdoppelt werden, da sich der Gesamtwiderstand der Erregerwicklung durch die Parallelschaltung halbiert. Dies ermöglicht die Verwendung eines um die Hälfte kleineren Drahtquerschnittes für die Erregerwicklung, wodurch der mittlere Wickeldurchmesser und damit die Gesamt-Drahtlänge der Erregerwicklung weiter abnimmt. Insgesamt reduziert sich dabei sowohl der ohmsche Widerstand der Erregerwicklung als auch deren Volumen und Kupfergewicht. Der erfindungsgemäße Stellantrieb zeichnet sich somit trotz Doppelspulen durch kleines Bauvolumen und geringes Gewicht aus.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Stellantriebs gemäß Anspruch 1 möglich.
  • Zeichnung Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht eines elektromagnetischen Stellantriebs und eines von diesen betätigten Abgasrückführventils mit aufgeschnittenem Gehäuse, Fig. 2 einen Schnitt des Stellantriebs und Abgasrückführventils in Fig. 1 gemäß Linie II-II.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Der in Fig. 1 und 2 dargestellte elektromagnetische Stellantrieb 10 für ein Abgasrückführventil 11 eines Kraftfahrzeugmotors weist einen Elektromagneten 12 mit Eisenkern 13 und Erregerwicklung 14 sowie einen Magnetanker 15 auf, der über einen Betätigungsstößel 16 mit dem Ventilschließglied 17 des als Doppelkegelventil ausgebildeten Abgasrückführventils 11 verbunden ist. Der Magnetanker 15 ist unter Bildung eines Arbeitsluftspaltes 18 an der Stirnseite des Eisenkerns 13 angeordnet und gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder 19 bewegbar.
  • Die Erregerwicklung 14 ist auf zwei separate Erregerspulen 20, 21 aufgeteilt, die in Abstand voneinander und mit parallelen Längsachsen 22, 23 angeordnet sind.
  • Die Erregerspulen 20, 21 sind elektrisch parallel geschaltet. In dem freien Raum zwischen den Erregerspulen 20, 21 ist der Magnetanker 15 und derjenige Abschnitt 24 des Eisenkerns 13 angeordnet, der dem Magnetanker 15 mit Arbeitsluftspalt-Abstand gegenüberliegt. Der Magnetanker 15 ist von einer Abdeckkappe 25 überdeckt, die mit dem Abschnitt 24 des Eisenkerns 13 durch eine beide übergreifende Hülse 26 verbunden ist.
  • Der Eisenkern weist zwei weitere Teilabschnitte 27 und 28 auf, die jeweils durch eine Erregerspule 20, 21 hindurchragen und stirnseitig über Joche 29 und 30 miteinander verbunden sind. Zur Sicherstellung des magnetischen Flusses ist einerseits der Eisenkernabschnitt 24 mit dem Joch 29 verbunden und andererseits der Magnetanker 15 von dem Joch 30 umschlossen Hierzu weisen beide Joche 29, 30 in ihren zwischen den Erregerspulen 20, 21 sich erstreckenden Bereichen jeweils eine Durchtrittsöffnung auf. In der Durchtrittsöffnung 31 des Jochs 29 ist der Abschnitt 24 des Eisenkerns 13 gehalten, während in der Durchschnittsöffnung 32 des Jochs 30 die Führungskappe 25 befestigt ist.
  • Der Abschnitt 24 des Eisenkerns 30 ist als Hohlzylinder 35 ausgebildet und trägt nahe der dem Macnet anker 15 zugekehrten Stirnseite 33 einen von der Innenwand 34 des Hohlzylinders 35 verspringenden Ringbund 36. Nahe seiner anderen Stirnseite trägt der Hohlzylinder 35 eine in der Innenwand 34 gehaltene Ringscheibe 37. Die Ringscheibe 37 weist eine Bohrung 38 auf, durch welche der im Innern des Hohlzylinders 34 verlaufende Betätigungsstößel 16 hindurchragt. Der Betätigungsstößel 16 ist mit einer am Magnetanker 15 befestigten Führungsstange 39 starr verbunden. Diese Führungsstange 39 ist einerseits im Ringbund 36 und andererseits in einem in der Abdeckkappe 25 gehaltenen Lager 40 geführt. Im Innern des Hohlzylinders 34 ist die Rückstellfeder 19 angeordnet, die als Spiralfeder den Betätigungsstößel 16 koaxial umgibt und sich einerseits an der Ringscheibe 37 und andererseits an einem von der Führungsstange 39 abstehenden Steg 41 abstützt.
  • Der elektromagnetische Stellantrieb und das Abgasrückführventil 11 sind von einem gemeinsamen Gehäuse 42 umgeben,in welches ein Abgasrückführstutzen 43 hineinragt und das über ein Flansch 44 mit einem Saugrohr verbindbar ist, dessen Wandung in Fig. 2 strichliniert angedeutet und mit 45 bezeichnet ist.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche Elektromagnetischer Stellantrieb, insbesondere für Abgasrückführventile an Kraftfahrzeugmotoren, mit einem Elektromagneten mit Eisenkern und Erregerwicklung und mit einem am Eisenkern unter Bildung eines Arbeitsluftspaltes angeordneten, gegen Rückstellkraft bewegbaren Magnetanker, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Erregerwicklung (14) auf zwei Erregerspulen (20,21) aufgeteilt ist, die in Abstand voneinander mit parallelen Längsachsen (22,23) angeordnet und elektrisch parallel geschaltet sind, und daß der Magnetanker (15) und zumindest de dem Magnetanker (15) mit Arbeitsluftspalt-Abstand gegenüberliegende Abschnitt (24) des Eisenkerns (13) im Raum zwischen den Erregerspulen (20,21) angeordnet ist.
  2. 2. Stellantrieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Eisenkern (13) zwei weitere Teilabschnitte (27,28) aufweist, die jeweils durch eine Erregerspule (20,21) hindurchragen und stirnseitig über Joche (29,30) verbunden sind, und daß an dem einen Joch (29) der Eisenkernabschnitt (24) anliegt und das andere Joch (30) den Magnetanker (15) umschließt.
  3. 3. Stellantrieb nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beide Joche (29,30) in ihrem zwischen den Erregerspulen (20,21) sich erstreckenden Bereich jeweils eine Durchtrittsöffnung (31,32) aufweisen und'daß durch die Durchtrittsöffnung (32) des einen Jochs (30) der Magnetanker (15) beweglich hindurchführbar und in der anderen Durchtrittsöffnung (31) des Jochs (29) der Eisenkernabschnitt (24) gehalten ist.
  4. 4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Eisenkernabschnitt (24) als Hohlzylinder (35) ausgebildet ist, durch den einerseits ein mit dem Magnetanker (15) starr verbundener Betätigungsstößel (16) hindurchtritt und in dem andererseits eine dem Betätigungsstößel (16) koaxial umgebende Magnetanker-Rückstellfeder (19) aufgenommen ist.
DE19823226456 1982-07-15 1982-07-15 Elektromagnetischer stellantrieb, insbesondere fuer abgasrueckfuehrventile an kraftfahrzeugmotoren Withdrawn DE3226456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226456 DE3226456A1 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Elektromagnetischer stellantrieb, insbesondere fuer abgasrueckfuehrventile an kraftfahrzeugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226456 DE3226456A1 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Elektromagnetischer stellantrieb, insbesondere fuer abgasrueckfuehrventile an kraftfahrzeugmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226456A1 true DE3226456A1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6168484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226456 Withdrawn DE3226456A1 (de) 1982-07-15 1982-07-15 Elektromagnetischer stellantrieb, insbesondere fuer abgasrueckfuehrventile an kraftfahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473931A2 (de) * 1990-08-28 1992-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der rückgeführten Abgasmenge
EP0740066A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Borg-Warner Automotive, Inc. Elektromagnetisch angetriebenes Ventil mit einem Rollenlager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011524B (de) * 1955-12-08 1957-07-04 Fernmelde Anlagenbau Leipzig V Elektromagnetisches Relais
FR2350532A1 (fr) * 1976-05-04 1977-12-02 Fonderie Soc Gen De Vanne d'alimentation telecommandee
DE2846215A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Ncr Co Solenoid insbesondere fuer drahtdrucker
US4282502A (en) * 1978-02-06 1981-08-04 Koehring Company Electromagnetic positioner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011524B (de) * 1955-12-08 1957-07-04 Fernmelde Anlagenbau Leipzig V Elektromagnetisches Relais
FR2350532A1 (fr) * 1976-05-04 1977-12-02 Fonderie Soc Gen De Vanne d'alimentation telecommandee
DE2846215A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Ncr Co Solenoid insbesondere fuer drahtdrucker
US4282502A (en) * 1978-02-06 1981-08-04 Koehring Company Electromagnetic positioner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473931A2 (de) * 1990-08-28 1992-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der rückgeführten Abgasmenge
EP0473931A3 (en) * 1990-08-28 1992-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for influencing the quantity of the recirculated exhaust gas
EP0740066A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Borg-Warner Automotive, Inc. Elektromagnetisch angetriebenes Ventil mit einem Rollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825728C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP0352445B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0796981B1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
DE102005052255B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2016319B1 (de) Ventil mit einem elektromagnetischen antrieb
EP0352444A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
EP0882187B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
WO1998015733A1 (de) Ventilnadel für ein einspritzventil
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2009156213A1 (de) Magnetkern, magnetbaugruppe sowie kraftstoff-injektor-magnetventil
WO2010007153A2 (de) Metallisches verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
DE19714496B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE60122627T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
EP1737715B1 (de) Magnetventil
EP1288481B1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
EP1069285B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
EP1181443B1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil zur steuerung einer in eine verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden kraftstoffmenge
DE3226456A1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb, insbesondere fuer abgasrueckfuehrventile an kraftfahrzeugmotoren
DE102006049253A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10345967B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2866970B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses, insbesondere eines ventilgehäuses
DE3928066A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung eines gaswechsel-ventils einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE10317149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011089360A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007050819A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee