DE3226073A1 - Vorrichtung zum erzeugen einer drehzahlabhaengigen signalfolge - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen einer drehzahlabhaengigen signalfolge

Info

Publication number
DE3226073A1
DE3226073A1 DE19823226073 DE3226073A DE3226073A1 DE 3226073 A1 DE3226073 A1 DE 3226073A1 DE 19823226073 DE19823226073 DE 19823226073 DE 3226073 A DE3226073 A DE 3226073A DE 3226073 A1 DE3226073 A1 DE 3226073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparator
threshold
diode
output
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226073
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226073C2 (de
Inventor
Werner 7000 Stuttgart Fischer
Helmut 7050 Waiblingen Kniss
Johannes 7000 Stuttgart Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3127220A external-priority patent/DE3127220C2/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3226073A priority Critical patent/DE3226073C2/de
Publication of DE3226073A1 publication Critical patent/DE3226073A1/de
Priority to US06/504,474 priority patent/US4487059A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3226073C2 publication Critical patent/DE3226073C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/08Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding
    • H03K5/082Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding with an adaptive threshold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signal-
  • folge Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches.
  • Es ist bekannt, insbesondere bei Zündanlagen für Brennkraftmaschinen, induktive Geberanordnungen zu verwenden, die drehzahlabhängige Spannungen liefern. Diese Spannungen werden einer Schwellwertstufe zugeführt, die ihrerseits eine drehzahlabhängige Rechtecksignalfolge liefert. Bei Erhöhung der Drehzahl erhöht sich jedoch nicht nur die Signalfrequenz sondern normalerweise auch die Amplitude der vom Geber abgegebenen Spannung. Bei einem konstanten Schwellwert der Schwellwertstufe wird daher infolge der Amplitudenerhöhung der Drehwinkel, bei dem der Schwellwert überschritten wird, früher erreicht, da das Drehzahlsignal des induktiven Gebers schneller ansteigt.
  • Dies hat zur Folge, daß die Zündanlage, bei der die Geberanordnung verwendet wird, eine sogenannte Eigenverstellung aufweist.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß durch eine drehzahlabhängige und damit amplitudenabhängige Verschiebung des Einschaltschwellwertes dieser bei unterschiedlichen Amplituden der Geberspannungen immer beim gleichen Drehwinkel überschritten wird.
  • Damit wird eine Eigenverstellung der Zündanlage vermieden oder stark verringert. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Störsicherheit erhöht, da trotz einer Erhöhung der Störpegel mit steigender Drehzahl diese noch unter dem drehzahlabhängig verschobenen Schwellwert bleiben.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Weiterhin vorteilhaft ist nämlich, daß die Ausschaltschwelle Null und unabhängig von der Drehzahl ist, so daß die erzeugte Signalfolge auch unabhängig von Einbautoleranzen, Schlag und dergleichen der Geberanordnung ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Zeichnung Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 die schaltungsmäßige Ausgestaltung eines ersten Ausführungsbeispieles; Figur 2 die Eingangssignale der Schwellwertstufe in Abhängigkeit vom Drehwinkel; Figur 3 die schaltungsmäßige Ausgestaltung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Eine induktive Geberanordnung 1, die vorzugsweise mit der Kurbelwelle oder Nockenwelle einer Brennkraftmaschine oder mit einer sonstigen Welle einer Maschine verbunden sein kann, ist über einen Tiefpaß R1C1 mit der Kathode einer Zenerdiode Z1 verbunden, deren Anode an Masse geschaltet ist. Die Kathode der Zenerdiode Z1 steht über einen Widerstand R2 mit dem invertierenden Eingang eines Komparators 7 in Verbindung, der außerdem über einen Widerstand R3 an die Stromversorgungseinrichtung angeschlossen ist. Am nicht invertierenden Eingang des Komparators 7 liegt der Verbindungspunkt eines Spannungsteilers R4, R5, der außerdem über einen Rückkopplungswiderstand R6 mit dem Ausgang des Komparators 7 verbunden ist. Der Ausgang des Komparators 7 ist außerdem über den Widerstand R7 an die Stromversorgungseinrichtung angeschlossen.
  • Die Geberanordnung 1 ist außer an den Tiefpaß R1C1 noch an die Kathode einer Diode D1 angeschlossen, deren Anode mit einem Tiefpaß R8c2 in Verbindung steht. Der Ausgang des Tiefpaßes R8 C2 liegt über einen Widerstand R9 an dem invertierenden Eingang eines Verstärkers 8, der außerdem über den Rückkopplungswiderstand R10 mit dem Ausgang des Verstärkers 8 in Verbindung steht. Der nicht invertierende Eingang ist an Masse angeschlossen. Der Ausgang des Verstärkers 8 ist an die Kathode einer Diode D2 angeschlossen, deren Anode mit dem Ausgang des Komparators 7 und mit dem Rückkopplungswiderstand R6 verbunden ist. Der Ausgang des Komparators 7 ist an einen weiteren Komparator 9 angeschlossen.
  • Die Wirkungsweise der in Figur 1 dargestellten Schaltungsanordnung soll im folgenden anhand des in Figur 2 dargestellten Diagramms erläutert werden. Durch die induktive Geberanordnung 1 wird in Abhängigkeit von der Drehzahl eine Wechselspannung erzeugt, die über den Tiefpaß R1, C1 geleitet wird, um die HF-Spitzen zu eliminieren. Die Zenerdiode Zl kappt die negativen Spitzen des Wechselspannungssignals und die Widerstände R2, R3 verschieben das so behandelte Signal in Richtung positiver Spannungswerte. Das Signal, das am invertierenden Eingang des Komparators 7 anliegt, ist in Figur 2 für zwei verschiedene Drehzahlen in Abhängigkeit vom Drehwinkel dargestellt und mit 10, 11 bezeichnet. Mit Hilfe der Widerstände R4, R5, R6 werden die Ein- und Ausschaltschwellen eingestellt, wobei durch den Widerstandes R6 die Einschaltschwelle auf ein höneres Potential als die Ausschaltschwelle eingestellt wird. Dadurch werden Störsignale, deren Amplitude kleiner als die Einschaltschwelle ist, unterdrückt.
  • Da die Geberspannung sowie die Störspannung proportional mit der Drehzahl anwachsen, soll die Einschaltschwelle bei wachsendem Eingangssignal angehoben werden. Dazu wird über die Diode D1, den Tiefpaß 98C2 und den Verstärker 8 ein amplituden- und damit drehzahlabhängiges Signal gewonnen.
  • Die Diode Dl leitet die negativen Halbwellen des Drehzahlsignals über den Tiefpaß R8, C2, der eine sehr große Zeitkonstante aufweist. Dadurch wird an den Verstärker 8 ein gleichspannungsähnliches negatives Signal geliefert. Der Verstärker 8 arbeitet als invertierender Verstärker, so daß an seinem Ausgang ein positives, einer Gleichspannung ähnelndes Signal anliegt. Der Komparator 7 und der Verstärker 8 besitzen als Ausgangsstufe jeweils einen Transistor, deren Emitter an Masse liegen. Die Kollektoren sind über die Diode D2, die lediglich zur Temperaturkompensation dient, zusammengeschaltet und sind mit dem gemeinsamen Kollektorwiderstand R7 versehen. Diese Schaltung wird als Kleinstwert-Ausahl (lowest-wins) Schaltung bezeichnet. Sie arbeitet in der Weise, daß immer derjenige Transistor maßgebend ist, an dem das niedrigere Potential anliegt. Wenn also der Komparator 7 im High-Zustand ist, ist das über den Gleichrichterzweig gewonnene drehzahlabhängige, gleichspannungsähnliche Signal 12 maßgebend. Schaltet der Komparator 7 in den Low-Zustand, so liegt dessen Potential niedriger als das gleichspannungsahnliche Drehzahlsignal, so daß das Low-Signal am am Punkt A anliegt. Das Potential A ist maßgebend für den am nichtinvertierenden Eingang des Komparators 7 anliegenden Schwellenwert. In Figur 2 ist dieser Schwellenwert (Ein- und Ausschaltschwelle) für zwei verschiedene Drehzahlen strichpunktiert dargestellt. Dabei ist zu erkennen, daß die Ausschaltschwelle 13 auch für unterschiedliche Drehzahlen konstant ist.
  • Da die Amplitude des Komparators 7 drehzahlabhangig ist, ist ein weiterer Komparator 9 vorgesehen, der an seinem Ausgang einen konstanten Spannungshub liefert.
  • ;n Figur 3 bezeichnet 1 wiederum die induktive Geberanordnung.
  • Sie ist an zwei Eingangsklemmen angeschlossen, von denen die eine mit Masse verbunden ist. Über die Eingangsklemmen ist die Reihenschaltung eines Widerstandes R20 und eines Kondensators C10 geschaltet. Der Kondensator C10 ist seinerseits mit einer Diode D10 überbrückt. Vom Verbindungspunkt des Widerstandes R20 und des Kondensators C10 führt ein Widerstand R21 über einen weiteren Widerstand R22 zu einer Referenzspannung UR sowie an den invertierenden Eingang eines Komparators 20. Der nicht invertierende Eingang des Komparators 20 ist über einen Spannungsteiler R26, R24, R23 an die Referenzspannung UR angeschlossen. Vom Verbindungspunkt der Widerstände R26, R24 führt ein Widerstand R25 nach Masse. Der Ausgang des Komparators 20 bildet einmal mit einer Klemme 23 den Ausgang der Schaltung, zum anderen ist er auf den nicht invertierenden Eingang eines weiteren Komparators 21 sowie über einen Widerstand R27 zum Widerstand R23 geführt. Der invertierende Eingang des Komparators 21 ist mit der Verbindung-der Widerstände R25, R26 verbunden. Der Ausgang des Komparators 21 liegt über eine Diode D13 an einem Schaltungspunkt, der einmal über eine weitere Diode D11 zum nicht invertierenden Eingang des Komparators 20 und in einer zu Komparator 21 und Diode D13 alternativen Ausgestaltung über eine Diode D12 zum Ausgang des Komparators 20 führt. Schließlich führt der Verbindungspunkt noch über einen Widerstand R28 zum invertierenden Eingang eines dritten Komparators 22, dessen nicht invertierender Eingang mit dem invertierenden Eingang des Komparators 20 verbunden ist. Der Ausgang des dritten Komparators 22 ist einmal über einen Widerstand R29 an die Betriebsspannung UB angeschlossen, zum anderen führt er über die Reihenschaltung einer Diode D14 und eines Kondensators C11 an Masse, wobei der Verbindungspunkt von Diode D14 und Kondensator C11 noch unmittelbar mit dem invertierenden Eingang des Komparators 22 verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise der in Figur 3 dargestellten Schaltung ist wie folgt: Das Ausgangssignal der Geberanordnung 1 wird im Tiefpaßfilter R20C10 gefiltert, wobei die Diode D10 zur Begrenzung negativer Amplituden des Gebersignales dient. Durch die Polung der Diode DlO und die Widerstände R21, R22 wird nämlich bewirkt, daß das Potential am Verbindungspunkt der Widerstände R21, R22 nicht negativ werden kann, so daß der common mode-Bereich des Komparators 20 eingehalten werden kann. Übersteigt das Signal am Ausgang des Tiefpasses R20C10 einen bestimmten positiven Betrag, schaltet der Komparator 20 um. Der Spannungsteiler R23, R24, R25 ist so dimensioniert, daß die Spannung am Verbindungspunkt von R24 und R25 nur um einen geringen Betrag höher liegt als die Spannung am invertierenden Eingang des Komparators 20, wenn die Geberspannung gleich Null ist. Steigt die Eingangsspannung demnach an, so schaltet der Komparator 20 um, wenn der genannte geringe Betrag überschritten wird. Nun bemißt sich das Potential am Verbindungspunkt von R24 und R25 nach der Dimensionierung der Widerstände R23, R24, R25 und R27, wobei das genannte Potential vorzugsweise auf das Potential am Eingang vom Komparator 20 bei 0 Volt Eingangsspannung eingestellt wird. Damit schaltet der Komparator 20 dann wieder zurück, wenn der Wert Null wieder unterschritten wird.
  • Die vorstehende Schilderung gilt nur für den Fall, daß das Eingangssignal von der Geberanordnung 1 relativ klein ist.
  • Zur Verhinderung einer Eigenverstellung werden die übrigen Schaltungsteile herangezogen, die den folgenden Einfluß haben: Der weitere Komparator 22 dient zusammen mit dem Widerstand R29, der Diode D14 und dem Kondensator C11 als Spitzenwertgleichrichter für das Eingangssignal. Der Kondensator C11 wird dabei jeweils auf den Maximalwert der am invertierenden Eingang des Komparators 20 anliegenden Spannung aufgeladen. Über den Spannungsteiler R28, R26 und die Diode Dii wird nun die Schaltschwelle des Komparators 20 in Abhängigkeit vom erfaßten Spitzenwert nachgestellt. Die Widerstände R28 und R26 dienen dabei gleichzeitig als Entladewiderstände für den Kondensator cii.
  • Nach Durchschalten des Komparators 20 wird über den weiteren Komparator 21 und die Diode D13 das Anodenpotential dieser Diode hinsichtlich des Nullpunktes gebunden. Dies kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung statt durch den Komparator 21 und die Diode D13 auch unmittelbar über die Diode D12 erfolgen. Das Anodenpotential der Diode D13 ist damit immer kleiner als das Potential am Verbindungspunkt der Widerstände R24 und R25, so daß die Diode D1-l sperrt und das Potential am nicht invertierenden Eingang des Komparators 20 dem am Verbindungspunkt der Widerstände R24, R25 entspricht. Da dieses - wie oben erwähnt - durch Dimensionierung der entsprechenden Widerstände auf Null eingestellt ist, erfolgt demnach die Rückschaltung des Komparators 20 erzwungenermaßen immer im Werte Null, so daß unabhängig von der Kompensation der Eigenverstellung über den Spitzenwertgleichrichter die Rückschaltung des Komparators 20 immer beim selben Wert, vorzugsweise dem Wert Null, erfolgt.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Ansprüche Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahl abhängigen Signalfolge aus der periodischen Spannung einer induktiven Geberanordnung (1), insbesondere zur Steuerung einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine, wobei die Geberspannung einer Schwellwertstufe zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum amplitudenabhängigen Verschieben der Einschaltschwelle der Schwellwertstufe vorgesehen sind und die Ausschaltschwelle fest, vorzugsweise gleich Null ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwerstufe als invertierender Schmitt-Trigger mit einem Komparator (7, 20) geschaltet ist, wobei der Rückkopplungswiderstand (R6; R27, R24, R26) des Komparators (6, 20) über eine Kleinstwert-Auswahlschaltung (lowestwins-Schaltung) einmal auf ein drehzahlabhängiges Potential und zum anderen auf den Ausgang der Schwellwertstufe schaltbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Komparators (7, 20) und der Rückkopplungswiderstand (R6; R27, R24, R26) mit einem Gleichrichterfilter (D1, R8, C2, 8; R29, 22, D14, C11) verbunden sind, das seinerseits an die Geberanordnung (1) angeschlossen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (7) und das Gleichrichterfilter (1, R8, C2, 8) jeweils über eine Endstufe mit offenem Kollektor verfügen, wobei die Kleinstwert-Auswahlschaltung durch Verbindung der offenen Kollektoren untereinander gebildet wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichrichterfilter (R29, 22, D14, Cl1) über die Reihenschaltung eines Widerstandes (R28) und einer Diode (D11) mit dem nicht invertierenden Eingang des Komparators (20) verbunden ist, wobei der Verbindungspunkt von Widerstand (R28) und Diode (D11) über eine weitere Diode (D12) oder die Reihenschaltung eines weiteren Komparators (21) und eine Diode (D13) mit dem Ausgang des Komparators (20) verbunden ist.
DE3226073A 1981-07-10 1982-07-13 Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge Expired - Lifetime DE3226073C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226073A DE3226073C2 (de) 1981-07-10 1982-07-13 Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge
US06/504,474 US4487059A (en) 1982-07-13 1983-06-15 Circuit for producing pulses indicative of speed from a rotary generator without timing shift

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127220A DE3127220C2 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge
DE3139666 1981-10-06
DE3226073A DE3226073C2 (de) 1981-07-10 1982-07-13 Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226073A1 true DE3226073A1 (de) 1983-04-14
DE3226073C2 DE3226073C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=27189428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226073A Expired - Lifetime DE3226073C2 (de) 1981-07-10 1982-07-13 Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226073C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611956A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Signalformungsschaltung
DE3543058A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Teves Gmbh Alfred Verfahren und schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
WO1988004053A1 (en) * 1986-11-22 1988-06-02 Robert Bosch Gmbh Pulse shaper for inductive transmitter
AT390699B (de) * 1986-05-27 1990-06-11 Austria Antriebstech Einrichtung zur feststellung des stillstands eines drehstrom-asynchronmotors
EP0440916A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-14 Knorr-Bremse Ag Schaltungsanordnung zur Signalaufbereitung bei Raddrehzahlgebern von Fahrzeugen
DE4033740A1 (de) * 1989-11-06 1992-04-30 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
DE4233226A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mitsubishi Electric Corp Filterschaltkreis fuer einen elektromagnetischen aufnehmer
EP0579015A2 (de) * 1992-07-11 1994-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltanordnung zur Erzeugung einer drehzahlproportionalen Impulsfolge
US5317258A (en) * 1991-09-19 1994-05-31 Daimler-Benz Ag Device for evaluating periodic signals from inductive pick-ups having a pulse former stage influenced as a function of the pick-up signal amplitude
US5451867A (en) * 1990-10-24 1995-09-19 Alfred Teves Gmbh Method and circuit configuration for conditioning the output signal of a rotational speed sensor
WO1996041414A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur aufbereitung eines induktivgebersignals
DE19819783A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-25 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor
US6008638A (en) * 1994-09-30 1999-12-28 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Active motion sensor having post-assembly air slot signal adjustment
US6215297B1 (en) 1994-09-30 2001-04-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Active motion sensor having air gap checking function

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708678A (en) * 1970-10-30 1973-01-02 Servo Corp Variable threshold circuit
US3801830A (en) * 1973-02-05 1974-04-02 Ford Motor Co Signal amplification circuit with phase detecting means and variable signal level recognition means
DE2221095C2 (de) * 1972-04-28 1974-05-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltung zur Korrektur des Einflusses der Geschwindigkeit bei einem induktiven Stellungsgeber
DE2916336A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Volschskoe Ob Proizv Legkovych Messeinrichtung fuer die winkellage des zahnrades eines digitalen zuendsystems fuer einen verbrennungsmotor
DE3127220C2 (de) * 1981-07-10 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708678A (en) * 1970-10-30 1973-01-02 Servo Corp Variable threshold circuit
DE2221095C2 (de) * 1972-04-28 1974-05-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltung zur Korrektur des Einflusses der Geschwindigkeit bei einem induktiven Stellungsgeber
US3801830A (en) * 1973-02-05 1974-04-02 Ford Motor Co Signal amplification circuit with phase detecting means and variable signal level recognition means
DE2916336A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Volschskoe Ob Proizv Legkovych Messeinrichtung fuer die winkellage des zahnrades eines digitalen zuendsystems fuer einen verbrennungsmotor
DE3127220C2 (de) * 1981-07-10 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 20, No. 4,September 1977, S. 1479-1480 *
Tietze, Schenk "Halbleiter-Schaltungstechnik", 5. Aufl. Springer-Verlag 1980, S. 133-136,413-416,680 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611956A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Signalformungsschaltung
DE3543058A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Teves Gmbh Alfred Verfahren und schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
AT390699B (de) * 1986-05-27 1990-06-11 Austria Antriebstech Einrichtung zur feststellung des stillstands eines drehstrom-asynchronmotors
WO1988004053A1 (en) * 1986-11-22 1988-06-02 Robert Bosch Gmbh Pulse shaper for inductive transmitter
DE4033740A1 (de) * 1989-11-06 1992-04-30 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
EP0440916A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-14 Knorr-Bremse Ag Schaltungsanordnung zur Signalaufbereitung bei Raddrehzahlgebern von Fahrzeugen
US5451867A (en) * 1990-10-24 1995-09-19 Alfred Teves Gmbh Method and circuit configuration for conditioning the output signal of a rotational speed sensor
US5317258A (en) * 1991-09-19 1994-05-31 Daimler-Benz Ag Device for evaluating periodic signals from inductive pick-ups having a pulse former stage influenced as a function of the pick-up signal amplitude
US5304963A (en) * 1991-10-04 1994-04-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Filter circuit for an electromagnetic pickup
DE4233226A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mitsubishi Electric Corp Filterschaltkreis fuer einen elektromagnetischen aufnehmer
EP0579015A2 (de) * 1992-07-11 1994-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltanordnung zur Erzeugung einer drehzahlproportionalen Impulsfolge
EP0579015A3 (de) * 1992-07-11 1994-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zur Erzeugung einer drehzahlproportionalen Impulsfolge.
US6008638A (en) * 1994-09-30 1999-12-28 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Active motion sensor having post-assembly air slot signal adjustment
US6215297B1 (en) 1994-09-30 2001-04-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Active motion sensor having air gap checking function
WO1996041414A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur aufbereitung eines induktivgebersignals
DE19819783A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-25 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor
US6181127B1 (en) 1998-05-04 2001-01-30 Mannesmann Vdo Ag Method and circuit for checking the width of the air gap in a speed sensor
DE19819783C2 (de) * 1998-05-04 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226073C2 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226073A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer drehzahlabhaengigen signalfolge
DE3115243C2 (de)
DE3127220C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge
EP0332613B1 (de) Impulsformer für induktive geber
DE2819648A1 (de) Drehzahlregelschaltung fuer gleichstrommotoren
DE3208262A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer drehzahlabhaengigen signalfolge
DE4430049C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE2708114C2 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3015086C2 (de)
DE2531517A1 (de) Einrichtung zum erfassen einer markierung auf einem rotierenden koerper
DE4015614A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
EP0195030A1 (de) Impulsformer für induktive geber.
EP0098460B1 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE2842998C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von drehzahlabhängigen Steuersignalen, insbesondere für Zündanlagen mit einer Schließwinkelsteuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2061242C3 (de) Kraftstoff-Einspritz vorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3626088A1 (de) Regeleinrichtung
DE3417676C2 (de)
DE3125157A1 (de) Drehzahlregelschaltung fuer einen motor
DE2843981C2 (de) Auswerteschaltung für elektrische Signale
EP0041102A2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3014658C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Übergängen eines Wechselsignals
DE2821062A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2249838A1 (de) Elektronische zuendvorrichtung fuer brennkraftmotoren
DE3823963C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Versorgungsspannung
EP0060343A2 (de) Spannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3127220

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3127220

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3127220

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3127220

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted