DE3225951A1 - DEVICE FOR FOGGING LIQUIDS - Google Patents

DEVICE FOR FOGGING LIQUIDS

Info

Publication number
DE3225951A1
DE3225951A1 DE19823225951 DE3225951A DE3225951A1 DE 3225951 A1 DE3225951 A1 DE 3225951A1 DE 19823225951 DE19823225951 DE 19823225951 DE 3225951 A DE3225951 A DE 3225951A DE 3225951 A1 DE3225951 A1 DE 3225951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cup
bracket
tub
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225951
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broecker Ladenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Broecker Ladenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broecker Ladenbau & Co KG GmbH filed Critical Broecker Ladenbau & Co KG GmbH
Priority to DE19823225951 priority Critical patent/DE3225951A1/en
Priority to EP83103422A priority patent/EP0098924A3/en
Publication of DE3225951A1 publication Critical patent/DE3225951A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0495Spraying, trickling or humidifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0615Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced at the free surface of the liquid or other fluent material in a container and subjected to the vibrations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zur Vernebelung von FlüssigkeitenDevice for atomizing liquids

Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere in Kühltheken angeordnete Vorrichtung zur Vernebelung kontinuierlich zulaufender Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, mit einem Ultraschallschwinger, dessen Schwingungsfläche von einer Flüssigkeit überschichtet ist. Entsprechende Vorrichtungen treten mehr und mehr an die Stelle der klassischen Befeuchtungseinrichtungen; bei diesen streicht der mechanisch im Umlauf gehaltene Kaltluftstrom über einen Wasserspiegel, oder es wird Kühlflüssigkeit über Düsen versprüht. Der besondere Vorteil der Ultraschwallschwinger-Vernebelung besteht in dem überraschend hohen Wirkungsgrad und einer extrem geringen Tröpfchengröße, so daß auch die weiter entfernt liegenden Thekenbereiche zufriedenstellend Feuchte erhalten. Nachteilig an entsprechenden Vorrichtungen ist jedoch, wie die Praxis mehr und mehr zeigt, daß mineralische Rückstände das Schwingersystem verkalken bzw. verkrusten. Je nach der sogenannten Wasserhärte ist dies zwar unterschiedlich, führt aber oft zur Notwendigkeit eines Austausches des Schwingersystems.The invention relates to a particularly arranged in refrigerated counters Device for nebulizing continuously flowing liquids, in particular water, with an ultrasonic oscillator whose The vibrating surface is covered by a liquid. Corresponding devices are increasingly taking the place of the classic humidification devices; with these the mechanically circulating cold air flow sweeps over a water level, or cooling liquid is sprayed through nozzles. The particular advantage of the ultrasonic wave transducer nebulization is the surprisingly high level Efficiency and an extremely small droplet size, so that too the counter areas further away receive satisfactory moisture. The disadvantage of such devices, however, is how that Practice shows more and more that mineral residues calcify or encrust the oscillating system. Depending on the so-called water hardness if this is different, it often leads to the need to replace the oscillator system.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß der Ultraschallschwinger von den genannten verkrustenden Niederschlägen freigehalten ist.The object of the invention is to design a device of the generic type in such a way that the ultrasonic oscillator is separated from the encrusted ones mentioned Precipitation is kept free.

Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch. 1 angegebene Erfindung. This task is solved by the claim. 1 specified invention.

Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungs-The subclaims are advantageous developments of the invention

VNR: 107212 17 809/810 P 1/P/Lg. 30.6.1982VNR: 107212 17 809/810 P 1 / P / Lg. June 30, 1982

w«r« v<* · ♦ « · · ·* tr ν to w «r« v <* · ♦ «· · · * tr ν to Z**TZ ** T

gemäßen Vorrichtung.according device.

Zufolge solcher Ausgestaltung isL die Lebensdauer eines Ultraschallschwingers wesentlich erhöht. Er behält auch seinen hohen Wirkungsgrad bei. Austauschteil ist nun nicht mehr das Schwingersystem samt der zugehörigen Elektronik, sondern eine die zu vernebelnde Flüssigkeit von der anderen abteilende Wand der Vorrichtung. Hier kann es sich um eine lösbar eingehängte Trennfolie oder einfach um einen auswechselbar zugeordneten, natürlich auf die Schwingerenergie abgestimmten Becher, insbesondere Kunststoffbecher handeln. Dessen der Schwingfläche zugekehrter Wandabschnitt steht in Kontakt mit der die Schwingfläche überschichtenden, ausschließlich als Schallübertragungsmedium dienenden Flüssigkeit. Es kann sich bezüglich dieser Flüssigkeit um gereinigtes, beispielsweise destilliertes Wasser -eventuell mit Frost-Schutzmittelhandeln, welches mit dem Schwinger in Kontakt steht.As a result of such a configuration, the service life of an ultrasonic oscillator is significantly increased. It also maintains its high efficiency. The replacement part is no longer the oscillator system including the associated electronics, but rather a liquid to be nebulized from the other wall of the device. This can be a releasably suspended separating film or simply an interchangeably assigned cup, in particular a plastic cup, which is naturally adapted to the vibration energy. Its wall section facing the vibrating surface is in contact with the liquid which covers the vibrating surface and serves exclusively as a sound transmission medium. This liquid can be purified, for example distilled water - possibly with anti-freeze, which is in contact with the transducer.

Verunreinigungen werden am Boden des Bechers niedergeschlagen, der von Zeit zu Zeit, je nach der Wasserqualität der Region ausgetauscht wird. Eine bauliche vorteilhafte Ausgestaltung besteht durch einen mittleren Kontakt zwischen Becherwandungsabschnitt und der die Schwingfläche überschichtenden Flüssigkeit unter Zwischenlage einer Folie, auf welcher der Boden aufsetzt. Die als Schallübertragungsmedium dienende Flüssigkeit ist hermetisch abgeschlossen. Hinzu kommt der Vorteil einer gewissen Flexibilität der Folie, die sich für die Lagerhaltung entsprechender Becher als günstig erweist. Eine gebrauchsweise Zuordnung eines Bechers läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch realisieren, daß ein Bügel unter Erfassen des Bechers die Wanne für die überschichtende Flüssigkeit überspannt. Eine für das Auswechseln günstige Maßnahme besteht dabeiImpurities are deposited at the bottom of the cup, the from time to time, depending on the water quality of the area. A structurally advantageous embodiment consists of a middle contact between the cup wall section and the liquid covering the vibrating surface with the interposition of a Foil on which the floor rests. As a sound transmission medium serving liquid is hermetically sealed. There is also the advantage of a certain flexibility of the film, which is great for storage corresponding cup proves to be cheap. A use-wise assignment of a cup can be realized in an advantageous manner by that a bracket spans the tub for the overlaying liquid while grasping the cup. A cheap one for changing Measure exists

VNR: 107212 17 809/810 P 1/P/Lg. 30.6.1982VNR: 107212 17 809/810 P 1 / P / Lg. June 30, 1982

darin, daß der Bügel wegklappbar zugeordnet ist und im Bereich seiner Klappachse den Zuführschlauch für die zu vernebelnde Flüssigkeit trägt. Nach Hochklappen des Bügels laßt sich der Becher bequem einsetzen bzw. austauschen. Die Gebrauchslage wird gesichert, indem der Bügel in vorteilhafter Weise am freien Ende Rastmittel aufweist, die mit Gegenrastmitteln unterhalb des Wannenrandes zusammenwirken. Der Becherrand läßt sich dadurch in günstiger Weise am Wannenrand festklemen; die Gegenrastmittel stehen nicht im Wege. Dem gleichen Zweck der bequemen Zugänglichkeit der Wanne dient die noch getroffene Maßnahme, daß die in den Becher ragenden Fühler einer Niveau-Regeleinrichtung am Bügel sitzen. Endlich besteht noch eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß der den Ultraschallschwinger aufnehmende Wannenbodenabschnitt zu einem kammerbildenden Rohrstutzen hochgezogen ist, dessen Rand von einer die überschichtende Flüssigkeit von der zu vernebelnden Flüssigkeit trennenden Membran als Wandungsabschnitt überfangen ist. Becher und Wanne sind hier integiert. Statt eines ganzen Bechers reicht hier der Austausch der Membrane.in that the bracket is assigned to fold away and in the area of his Folding axis carries the supply tube for the liquid to be nebulized. After folding up the handle, the cup can be easily inserted or exchange. The position of use is secured in that the bracket advantageously has latching means at the free end, which with Counter-locking means interact below the tub rim. The rim of the mug can thereby be clamped to the edge of the tub in a favorable manner; the counter-locking means do not stand in the way. The same purpose of For easy accessibility of the tub, the measure that has yet to be taken is that the sensors of a level control device protruding into the cup sit on the hanger. Finally, there is still another advantageous embodiment that the tub bottom section receiving the ultrasonic oscillator is pulled up to a chamber-forming pipe socket, the edge of which is the overlying liquid of the to be nebulized Liquid separating membrane is covered as a wall section. Cup and tub are integrated here. Instead of a whole For Bechers, it is enough to replace the membrane.

Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand zeichnerischer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:Further advantages and details of the subject invention are explained in more detail below with reference to illustrative embodiments. It shows:

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine die erfindungsgemäße Vorrichtung aufweisende Kühltheke,
30
1 shows a cross section through a refrigerated counter having the device according to the invention,
30th

Fig. 2 eine Herausvergrößerung des die Vorrichtung aufweisenden Bereichs der Kühltheke, und zwar im Schnitt,2 shows an enlargement of the area of the refrigerated counter with the device, specifically in section,

Fig. 3 die Draufsicht auf die Vorrichtung, VNR: 107212 17 809/810 P 1/P/Lg. 30.6.19823 shows the top view of the device, VNR: 107212 17 809/810 P 1 / P / Lg. June 30, 1982

Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt unter Verdeutlichung einer abgewandelten Ausführungsform und4 shows a section corresponding to FIG. 2 with clarification a modified embodiment and

Fig. 5 eine weitere Ausführungsform, im Schnitt und nur in Teildarstellung. 5 shows a further embodiment, in section and only in partial representation.

Die diese Vorrichtung aufnehmende Kühltheke besitzt einen gehäuseartigen Unterbau 1. Darauf ruht ein wannenartig ausgebildetes Thekenbett 2. Letzteres bildet den unteren Abschnitt eines Warenraumes 3, der sich nach oben hin in einen Thekenaufsatz 4 fortsetzt. Dieser schließt kundenseitig mit einer hochklappbaren Scheibe 5 ab. Verkäuferseitig geht der Thekenaufsatz 4 in eine Arbeitsplatte 6 über. Den oberen Abschluß bildet eine sogenannte Zahlleiste 7. Auf dem Boden 8 des Unterbaues 1, vorzugsweise auf Rippen gelagert, ruht eine Kältequelle 9.The refrigerated counter accommodating this device has a housing-like one Substructure 1. A tub-like counter bed rests on it 2. The latter forms the lower section of a goods room 3, which continues towards the top in a counter top 4. On the customer side, this closes with a fold-up pane 5. Seller side the counter top 4 merges into a worktop 6. The upper conclusion is a so-called number bar 7. On the bottom 8 of the Substructure 1, preferably supported on ribs, is a source of cold 9.

Dieser ist ein Luftstromerzeuger 10 vorgeschaltet. Sein rotierendes Flügelrad hält die Kaltluft in Umlauf. Der Weg des Kaltluftstroms ist durch Pfeile verdeutlicht.An air flow generator 10 is connected upstream of this. Its rotating impeller keeps the cold air circulating. The path of the cold air flow is illustrated by arrows.

In den Kaltluftströmungsweg zwischen Kältequelle 9 und der in den Warenraum 3 führenden Kaltluftdurchtrittsöffnung 11 ist ein sich parallel zum Kaltluftströmungsweg erstreckendes Reservoir R an Flüssigkeit F1, insbesondere Wasser eingeschaltet. Diese sich kontinuierlich ergänzende, zum Zwecke der Befeuchtung der Waren zu vernebelnde Flüssigkeit F1 befindet.sich in einer muldenförmig durchhängenden Vertiefung einer Wand oder einem auswechselbaren Becher 12. Im Bereich unterhalb des Bechers 12 erstreckt sich in einem Abstand ein Ultraschallschwinger 13 der Vernebelungsvorrichtung.In the cold air flow path between the cold source 9 and the cold air passage opening 11 leading into the goods space 3 is a reservoir R extending parallel to the cold air flow path Liquid F1, especially water, switched on. This continuously complementing each other to be nebulized for the purpose of moistening the goods Liquid F1 is located in a trough-shaped, sagging depression in a wall or in an exchangeable beaker 12. Im An ultrasonic transducer 13 of the nebulizing device extends at a distance below the cup 12.

VNR: 107212 17 809/810 P 1/P/Lg. 30.6.1982VNR: 107212 17 809/810 P 1 / P / Lg. June 30, 1982

«■ft Λ · «■ ft Λ · *«» Λ Λ · * <* «» Λ Λ · * <

Der der Schwingfläche 13' des Ultraschallschwingers 13 zugewandte, praktisch den Boden des Bechers 12 bildende Wandungsabschnitt 12' steht in Kontakt zu einer die Schwingfläche 13' überschichtenden Flüssigkeit F2. Diese Flüssigkeit F2 dient ausschließlich als Schallübertragungsmedium. Es kann sich hier um destilliertes Wasser handeln, jedenfalls um solche Flüssigkeit, bei der keine zur Beeinträchtigung der Schwingfläche 13' führenden Verkrustungen niedergeschlagen werden. Entsprechender Niederschlag bildet sich bei Verwendung üblichen Haushaltswassers nur im Becher 12, und zwar vorwiegend auf dem Boden des Bechers bzw. auf der Vertiefung V (Wandungsabschnitt 12').The one facing the oscillating surface 13 'of the ultrasonic oscillator 13, The wall section 12 'practically forming the bottom of the cup 12 is in contact with a liquid covering the oscillating surface 13' F2. This liquid F2 serves exclusively as a sound transmission medium. It can be distilled water, at least a liquid that does not have any adverse effects on the Oscillating surface 13 'leading to encrustations being knocked down. Corresponding precipitation forms when using common household water only in the cup 12, mainly on the bottom of the cup or on the recess V (wall section 12 ').

Der Becher 12 ist einfach in eine die Flüssigkeit F2 enthaltende Wanne eingesetzt. Für die Zuordnung des Ultraschallschwingers 13 ist der Wannenboden 14' zentral durchbrochen, so daß von unten her unter Einlage nicht mehr dargestellter Dichtungen der Ultraschallschwinger in den unmittelbaren Kontakt mit der ihn umgebenden Flüssigkeit F2 eingeführt ist. Das die Elektronik etc. enthaltende Schwingergehäuse befindet sich direkt unter dem Wannenboden 14'.The cup 12 is simply placed in a tub containing the liquid F2 used. For the assignment of the ultrasonic oscillator 13, the tub bottom 14 'is centrally perforated, so that from below Insertion of seals (not shown) for the ultrasonic transducers in direct contact with the surrounding liquid F2 is introduced. The transducer housing containing the electronics etc. is located directly under the tub bottom 14 '.

Während in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 der Becher 12 direkt in die Flüssigkeit F2 eingetaucht ist, ist bezüglich der Ausführungsform nach Fig. 2 ein mittelbarer Kontakt zwischen Becher 12 und der die Schwingfläche 13' überschichtenden Flüssigkeit F2 gewählt. Dies geschieht durch Zwischenlage einer Folie 16. Deren Rand 16' ist horizontal mit der nach unten konvergierenden Innenwand der Wanne 14 verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Die Folie ist so elastisch, daß sie bei Aufsetzen des Bechers 12 sich nach unten hin etwas einsenkt. Die Folie bringt einen hermetischen Abschluß derWhile in the embodiment according to FIG. 4, the cup 12 is directly in the liquid F2 is immersed, with respect to the embodiment according to FIG. 2, there is an indirect contact between the cup 12 and the die Oscillating surface 13 'selected overlying liquid F2. this happens by interposing a film 16. Its edge 16 'is horizontally connected to the downwardly converging inner wall of the tub 14, for example by gluing or welding. The film is so elastic that it moves downwards when the cup 12 is put on something sinks. The foil creates a hermetic seal for the

VNR: 107212 17 809/810 P 1/P/Lg. 30.6.1982VNR: 107212 17 809/810 P 1 / P / Lg. June 30, 1982

t» W
IV»
t »W
IV »

Flüssigkeit F2. Der Becher 12 setzt zentral auf. Er ist in Anpassung an die Form der Wanne ebenfalls konisch gestaltet, geht aber im oberen Viertel in eine wesentlich flachere Trichterform über. Der Becherrand geht ferner in eine nach unten gerichtete Abwinklung 14" über. Hierdurch entsteht aufgrund des symmetrischen Aufbaues der ineinandergeschachtelten Teile eine ringförmige Stützrinne 17, die den Stirnrand der Wanne aufliegend überfängt.Liquid F2. The cup 12 sits down centrally. He is adapting to the shape of the tub is also conical, but goes in the upper one Quarter into a much flatter funnel shape. The cup rim also merges into a downward angled portion 14 ″. As a result due to the symmetrical structure of the nested parts, an annular support channel 17, which forms the front edge of the Overlapping tub lying on top.

Gesichert ist der eingesetzte Becher durch einen Bügel 18. Letzterer überfängt die Wanne 14. Er erstreckt sich in der Diametralen und ist im Bereich seines einen Endes um eine horizontale Achse 19 klappbar angelenkt. Das freie Ende des Bügels 18 ist mit einem Rastmittel 20 in Form einer Rinne versehen. Dieses wirkt mit einem Gegenrastmittel 21 zusammen. Hier handelt es sich um einen im Abstand vom Wannenrand, d.h. unterhalb desselben von der Wand der Wanne ausgehenden Vorsprung. Die rastmittelaufweisende Partie des freien Bügelendes dient zugleich als Handhabe 23.The cup used is secured by a bracket 18, the latter covers the tub 14. It extends in the diametrical direction and can be folded around a horizontal axis 19 in the region of its one end hinged. The free end of the bracket 18 is provided with a locking means 20 in the form of a channel. This works with a counter-locking means 21 together. This is one at a distance from the edge of the bathtub, i.e. below it, starting from the wall of the bathtub Head Start. The part of the free end of the bow that has a latching means also serves as a handle 23.

Wie Fig. 2 entnehmbar, weist der Bügel Dachform auf. Die Dachfirstlinie schneidet die Längsmittelachse x-x der verbundenen Einheit Becher/Wanne. As can be seen in FIG. 2, the bracket has a roof shape. The roof ridge line intersects the longitudinal center axis x-x of the connected cup / tub unit.

Im Querschnitt gesehen, ist der Bügel 18 U-profiliert. Die U-Öffnung weist nach unten. Der Firstbereich weist eine Verstärkung auf. Verstärkt sind auch zwei U-Partien 24 des U-Steges. Letztere weisen Bohrungen auf. In diese ist je ein Fühler 25 einer Niveau-Riegeleinrichtung eingelassen. Die Fühlerenden ragen in den die zu vernebelnde Flüssigkeit F1 enthaltenden Teil des Bechers 12 und lassen sich unterSeen in cross section, the bracket 18 is U-shaped. The U opening points down. The ridge area has a reinforcement. Reinforced are also two U-parts 24 of the U-web. The latter have holes. In each of these is a sensor 25 of a level locking device let in. The sensor ends protrude into the part of the cup 12 containing the liquid F1 to be nebulized and can be underneath

VNR: 107212 17 809/810 P 1/P/Lg. 30.6.1982VNR: 107212 17 809/810 P 1 / P / Lg. June 30, 1982

Wegklappen des Bügels 18 um die Achse 19 aus dem Weg schwenken.Swing away the bracket 18 about the axis 19 out of the way.

Das anlenkseitige Ende des Bügels 18 weist im Bereich oberhalb des Wannenrandes eine Durchbrechung 26 auf, und zwar zur Aufnahme eines Zuführschlauches 27 für die kontinuierliche Zuführung der zu vernebelnden Flüssigkeit F1. Dieser, aus Gummi oder weichgestelltem Kunststoff bestehende Schlauch toleriert die Klappbewegung des Bügels ohne Nachteil und bringt zufolge seiner Rückstellkraft sogar eine gewisse Federung auf im Sinne der Überspannlage des Bügels 18. Verlegt ist der Schlauch 27 in einer Sicke 28 einer dem Thekenbett zuordbaren Haube H.The articulation-side end of the bracket 18 has in the area above the The tub edge has an opening 26, specifically for receiving a feed hose 27 for the continuous supply of the to be nebulized Liquid F1. This hose, made of rubber or plasticized plastic, tolerates the folding movement of the bracket without any disadvantage and, due to its restoring force, even brings a certain amount of springiness The hose 27 is laid in a bead 28 of a hood that can be assigned to the counter bed H.

Den oberen Abschluß des die Flüssigkeit F1 enthaltenden Bechers 12 bildet eine Prallwand 29. Letztere ruht lagezentriert randseitig in einer Auflageschulter 30 der Haube H. Die Prallwand deckt den Becher 12 nur teilflächig ab. Die restliche Abdeckung ist vom beispielsweise aus mehreren Einzelblechen bestehenden Warenraumboden 3' gebildet. Nach Abheben des Warenraumbodens 3' und Entfernen der Prallwand 22 ist die Wanne 14 frei zugänglich. Wie Fig. 4 verdeutlicht, weist die Haube H oberhalb des Bechers, und zwar in einer Zone oberhalb der Wanne, fensterförmige Durchbrechungen 32 auf zum Durchtritt des den aufsteigenden Feucht-Nebels kreuzenden Kaltluftstromes.The top of the cup 12 containing the liquid F1 forms a baffle 29. The latter rests in a position-centered edge-side in a support shoulder 30 of the hood H. The baffle covers the cup 12 only partially off. The remainder of the cover is formed by the goods room floor 3 'consisting for example of several individual sheets. To Lifting the goods room floor 3 'and removing the baffle 22 is that Tub 14 freely accessible. As Fig. 4 shows, the hood H above the cup, in a zone above the tub, Window-shaped openings 32 open to the passage of the ascending Moist fog crossing cold air stream.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der den Becherboden bildende Wandungsabschnitt 12' (Vertiefung V) in seiner Wandungsdicke reduziert.In the embodiment according to FIG. 4, the one that forms the bottom of the cup Wall section 12 '(recess V) reduced in its wall thickness.

VNR: 107212 17 809/810 P 1/P/Lg. 30.6.1982VNR: 107212 17 809/810 P 1 / P / Lg. June 30, 1982

Außerdem ist die Wanne 14 zu einem Ständer St tiefgezogen. Dieser Ständer kann entweder auf den Boden der Haube H aufgestellt und lagefixiert werden oder aber auf dem Thekenbett 2 seine Abstützung finden.
05
In addition, the tub 14 is deep-drawn to form a stand St. This stand can either be placed on the bottom of the hood H and fixed in position, or it can be supported on the counter bed 2.
05

Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Wanne einfach in eine der Trichterform der Wanne entsprechende, zentrale Öffnung 31 eingehängt. According to the embodiment shown in FIG. 2, the tub is simply in a the central opening 31 corresponding to the funnel shape of the tub is suspended.

Als weiterer Unterschied ergibt sich bezüglich des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4 eine andere Art der Fixierung des Bechers 12 oder Wand W, indem einfach vom Ständerrand Klipszungen 33 ausgehen, welche den als Wulst ausgebildeten Rand 34 des Bechers oder der Wand W überfangen.Another difference arises with regard to the exemplary embodiment according to Fig. 4, a different type of fixation of the cup 12 or wall W by simply extending from the stand edge clip tongues 33, which overlap the edge 34 of the cup or wall W, which is designed as a bead.

Fig. 5 weicht baulich von den erläuterten Ausführungsbeispielen in der Weise ab, daß der den Ultraschallschwinger 13 aufnehmende Wannenbodenabschnitt 14' zu einem kammerbildenden Rohrstutzen 35 hochgezogen ist. Dessen nach oben gerichteter Stirnrand wird von einer Membran 36 als Wandabschnitt 12' überfangen. Gehalten ist die Membran mit Hilfe eines Spannringes 37. Diese aus Gummi, Kunststoff, Metall oder dergl. bestehende Membran läßt sich auswechseln. Sie bildet eine Scheidewand zwischen der die Schwingfläche 13' überschichtenden, als Schallübertragungsmedium dienenden Flüssigkeit F2 und der für die Vernebelung bestimmten Flüssigkeit F1. Bei dieser Lösung bildet die Wanne 14 im Prinzip zugleich den Becher aus, der aber nicht ausgewechselt zu werden braucht, sondern lediglich die Membran 36.FIG. 5 differs structurally from the exemplary embodiments explained in FIG Way from that the tub bottom portion 14 'receiving the ultrasonic oscillator 13 is pulled up to a chamber-forming pipe socket 35 is. Its upwardly directed front edge is surrounded by a membrane 36 covered as a wall section 12 '. The membrane is held with help a clamping ring 37. This made of rubber, plastic, metal or the like. existing membrane can be replaced. It forms a partition wall between the sound transmission medium that overlays the oscillating surface 13 ' Serving liquid F2 and the liquid F1 intended for nebulization. In this solution, the tub 14 forms in the Principle at the same time, the cup, which does not need to be replaced, but only the membrane 36.

VNR: 107212 17 809/810 P 1/P/Lg, 30.6.1982VNR: 107212 17 809/810 P 1 / P / Lg, June 30, 1982

Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.All mentioned in the description and shown in the drawing New features are essential to the invention, even if they are not expressly claimed in the claims.

VNR: 107212 17 809/810 P 1/P/Lg. 30.6.1982VNR: 107212 17 809/810 P 1 / P / Lg. June 30, 1982

Claims (8)

Bröcker LadenbauBröcker shopfitting GmbH & Co. KGGmbH & Co. KG Bergische Str. 10 5657 Haan 1Bergische Str. 10 5657 Haan 1 ANSPRÜCHEEXPECTATIONS Γ 1.^Insbesondere in Kühltruhen angeordnete Vorrichtung zur Vernebelung kontinuierlich zulaufender Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, mit einem Ultraschallschwinger, dessen Schwingfläche von einer Flüssigkeit überschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zu vernebelnde Flüssigkeit (F1) in der Vertiefung (V) einer auswechselbaren Wand (W) angeordnet ist, deren der Schwingfläche (131) zugekehrte Wandungsabschnitt (12') in Kontakt steht zu der die Schwingfläche (13') überschichtenden, ausschließlich als Schallübertragungsmedium dienenden Flüssigkeit (F2). Γ 1 ^ In particular, characterized in cabinets arranged device for nebulization continuously tapered liquids, especially water with an ultrasonic oscillator whose oscillation surface is covered with a layer of a liquid, that the liquid to be nebulized (F1) in the recess (V) of a replaceable wall (W), whose wall section (12 ') facing the oscillating surface (13 1 ) is in contact with the liquid (F2) covering the oscillating surface (13') and serving exclusively as a sound transmission medium. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (W) von einem auswechselbaren Becher (12) gebildet ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the wall (W) is formed by an exchangeable cup (12). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen mittelbaren Kontakt zwischen Becherwandungsabschnitt (12') und der die Schwingfläche (131) überschichtenden Flüssigkeit (F2) unter Zwischenlage einer Folie (16), auf welcher der Becherboden aufsetzt.3. Apparatus according to claim 2, characterized by an indirect contact between the cup wall section (12 ') and the liquid (F2) covering the oscillating surface (13 1 ) with the interposition of a film (16) on which the cup base rests. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bügel (18) unter Erfassen des Bechers (12) eine Wanne (14) für die überschichtende Flüssigkeit (F2) überspannt.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that a bracket (18) while detecting the cup (12) has a trough (14) for the straddling liquid (F2) spanned. VNR: 107212 17 809/810 P 1/P/Lg. 30.6.1982VNR: 107212 17 809/810 P 1 / P / Lg. June 30, 1982 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (18) wegklappbar zugeordnet ist und im Bereich seiner Klappachse (19) einen Zuführschlauch (27) für die zu vernebelnde Flüssigkeit (F1) trägt.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the bracket (18) is assigned to be foldable and in the region of its folding axis (19) carries a supply hose (27) for the liquid (F1) to be atomized. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 + 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (18) am freien Ende Rastmittel (20) aufweist, die mit Gegenrastmitteln (21) unterhalb des Wannenrandes zusammenwirken.6. Device according to claims 4 + 5, characterized in that the bracket (18) has latching means (20) at the free end, which with Counter-locking means (21) cooperate below the edge of the tub. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (18) in den Becher (12) ragende Fühler (25) einer Niveau-Riegeleinrichtung trägt.7. Apparatus according to claim 4, characterized in that the bracket (18) in the cup (12) projecting sensor (25) of a level locking device wearing. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ultraschallschwinger (13) aufweisende Wannenboden (141) zu einem kammerbildenden Rohrstutzen (35) hochgezogen ist, dessen oberen Rand von einer die überschichtende Flüssigkeit (F2) von der zu vernebelnden Flüssigkeit (F1) trennenden Membrane (36) als Wandungsabschnitt überfangen ist.8. The device according to claim 1, characterized in that the trough bottom (14 1 ) having the ultrasonic oscillator (13) is pulled up to a chamber-forming pipe socket (35), the upper edge of which is covered by a layer of liquid (F2) from the liquid to be atomized ( F1) separating membrane (36) is covered as a wall section. VNR: 107212 17 809/810 P 1/P/Lg. 30.6.1982 VNR: 107212 17 809/810 P 1 / P / Lg. June 30, 1982
DE19823225951 1982-07-10 1982-07-10 DEVICE FOR FOGGING LIQUIDS Withdrawn DE3225951A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225951 DE3225951A1 (en) 1982-07-10 1982-07-10 DEVICE FOR FOGGING LIQUIDS
EP83103422A EP0098924A3 (en) 1982-07-10 1983-04-08 Device for the atomization of liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225951 DE3225951A1 (en) 1982-07-10 1982-07-10 DEVICE FOR FOGGING LIQUIDS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225951A1 true DE3225951A1 (en) 1984-01-12

Family

ID=6168201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225951 Withdrawn DE3225951A1 (en) 1982-07-10 1982-07-10 DEVICE FOR FOGGING LIQUIDS

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0098924A3 (en)
DE (1) DE3225951A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434111A1 (en) * 1984-09-17 1986-03-20 Busse Design Ulm GmbH, 7915 Elchingen Fluid atomiser
US5361989A (en) * 1992-07-30 1994-11-08 D.P. Medical Device for generating a mist from a liquid, especially a medication
US5485828A (en) * 1992-04-29 1996-01-23 Hauser; Jean-Luc Portable device for micropulverization generated by ultrasound waves
DE19713496A1 (en) * 1997-03-17 1998-10-08 Anton Fritsche Piezoelectric ceramic oscillator for atomising especially hard water

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821730A1 (en) 2001-03-08 2002-09-13 Fun Air Refrigerated display cabinet for food products, uses multiple air circulation fans, which can operate at normal speed to cool the display and a higher speed to quickly defrost the display cabinet
FR2921551B1 (en) * 2007-10-02 2012-01-13 Areco Finances Et Technologie Arfitec EXPOSURE DISPLAY OF FOOD PRODUCTS, IN PARTICULAR FOR A SALES AREA
DE102013004543B4 (en) * 2013-03-15 2020-06-18 Al-Ko Therm Gmbh Ultrasonic nebulizer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325976A (en) * 1966-04-26 1967-06-20 Beckman Instruments Inc Sample atomizer
US3561444A (en) * 1968-05-22 1971-02-09 Bio Logics Inc Ultrasonic drug nebulizer
SE343217B (en) * 1970-07-23 1972-03-06 Lkb Medical Ab
US4001650A (en) * 1975-09-02 1977-01-04 Puritan-Bennett Corporation Method and apparatus for ultrasonic transducer protection
IT1065759B (en) * 1976-12-30 1985-03-04 Bonomi Felice ENVIRONMENT HUMIDIFICATION EQUIPMENT
AT362406B (en) * 1978-09-04 1981-05-25 Bosshard Ernst COOLING DISPLAY

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434111A1 (en) * 1984-09-17 1986-03-20 Busse Design Ulm GmbH, 7915 Elchingen Fluid atomiser
US5485828A (en) * 1992-04-29 1996-01-23 Hauser; Jean-Luc Portable device for micropulverization generated by ultrasound waves
US5361989A (en) * 1992-07-30 1994-11-08 D.P. Medical Device for generating a mist from a liquid, especially a medication
DE19713496A1 (en) * 1997-03-17 1998-10-08 Anton Fritsche Piezoelectric ceramic oscillator for atomising especially hard water
DE19713496C2 (en) * 1997-03-17 1999-04-08 Anton Fritsche Ultrasonic atomizer for the mineral and limescale-free operation of a piezoelectric ceramic transducer for atomizing water

Also Published As

Publication number Publication date
EP0098924A3 (en) 1985-07-03
EP0098924A2 (en) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505213C1 (en) Air supply device for vehicle
CH621308A5 (en)
DE3225951A1 (en) DEVICE FOR FOGGING LIQUIDS
DE2743220A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING AND / OR CLASSIFYING COMPONENTS OF A MIXTURE MADE OF LIQUIDS AND SOLIDS
CH679738A5 (en)
DE3210679A1 (en) AUTOMATIC ELECTROSTATIC CENTRIFUGAL SPRAYER SYSTEM
EP0169486A2 (en) Device for the distribution of a liquid in a distribution zone on a perforated bottom
DE3508316C2 (en) Device for extracting paint mist from paint spray booths with a filter housing divided into middle and side chambers
DE2144382C3 (en) Device for the wet cleaning of gases
DE3611009C2 (en)
CH362682A (en) Electrostatic precipitators, in particular for cleaning flue gases
EP3966077B1 (en) Device and method for cleaning objects, especially two-wheelers
DE2218621A1 (en) VENTURI WASHERS
WO1993012700A1 (en) Container for cooling butter or the like
DE563916C (en) air cleaner
DE4036192C2 (en) Suction device for removing floating substances
DE259123C (en)
DE574136C (en) Process and device for the separation of impurities by filtration from colloidal solutions, emulsions and similar dispersions
DE382446C (en) Ventilation and humidification device for air saturated with floating water mist
DE2260379B2 (en) Device for wet dedusting a mixture of air and sugar dust
US671640A (en) Cream-separator.
AT381613B (en) DEVICE FOR CLEANING PARTS OF MILKING PLANTS
DE7240941U (en) Dish rack, especially for dishwashers, with a dish holder
AT217656B (en) Doormat
DE60968C (en) Centrifugal machine for the extraction of butter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee