DE3225580C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3225580C2
DE3225580C2 DE3225580A DE3225580A DE3225580C2 DE 3225580 C2 DE3225580 C2 DE 3225580C2 DE 3225580 A DE3225580 A DE 3225580A DE 3225580 A DE3225580 A DE 3225580A DE 3225580 C2 DE3225580 C2 DE 3225580C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
mast
steering
master cylinder
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3225580A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3225580A1 (en
Inventor
Gernot 8021 Strasslach De Grobholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823225580 priority Critical patent/DE3225580A1/en
Publication of DE3225580A1 publication Critical patent/DE3225580A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3225580C2 publication Critical patent/DE3225580C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/001Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails
    • B62B15/004Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails having wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/24Arrangements for connecting the rigging to a board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für Segelbretter mit den Merkmalen des Oberbegriffes von An­ spruch 1.The invention relates to a control device for Sailboards with the characteristics of the generic term of An saying 1.

Eine derartige Steuereinrichtung ist aus der deut­ schen Offenlegungsschrift 27 31 266 bekannt und ist mit einer gesonderten Lenkeinrichtung ausgerüstet, die von der Bedie­ nungsperson betätigbar ist.Such a control device is shown in the German rule 27 31 266 and is known with a separate steering device equipped by the operator nungsperson is actuated.

Die allgemein bekannten Segelbretter für die Fahrt auf dem Wasser besitzen als Fahrgestellkörper einen schwimmfähigen Träger, von dem etwa im mittleren Bereich ein Schwert oder eine Flosse nach abwärts ragt, die einen Lateraldruckpunkt bestimmt. Greifen Querkräfte oder Resultierende hiervon am Lateraldruckpunkt an, so wirken auf den schwimmfähigen Trä­ ger oder Fahrgestellkörper des Segelbrettes keine Drehmomen­ te, welche zu einer Richtungsänderung des Segelbrettes im Wasser führen könnten.The well known sailing boards for the trip on the Water has a buoyant body Carrier, of which a sword or in the middle a fin protrudes downward, which is a lateral pressure point certainly. Grab lateral forces or the resultant of them on Lateral pressure point, so act on the floatable Trä or the body of the sailboard has no torque te, which leads to a change of direction of the sail board in the Water.

Von dem Fahrgestellkörper ragt das mittels eines Gabelbaumes vom Fahrer gehaltene und betätigte Rigg auf, dessen Segel ei­ nen Segeldruckpunkt bestimmt, in dem diejenigen Querkräfte angreifend angesehen werden können, welche aus dem seitli­ chen Winddruck auf das Segel des Riggs resultieren. This protrudes from the chassis body by means of a boom Rigg held and operated by the driver, whose sails egg NEN pressure point determined in which those lateral forces can be viewed aggressively, which from the side wind pressure on the sail of the rig result.  

Liegt der Segeldruckpunkt vertikal über dem Lateraldruckpunkt im Bereich der Flosse oder des Schwertes des Fahrgestellkör­ pers, so können der Mastfußpunkt oder die Füße und Beine des Fahrers in den Fahrgestellkörper keine Kräfte einleiten, wel­ che ein zu Richtungsänderungen führendes Drehmoment relativ zum Lateraldruckpunkt erzeugen. Wird jedoch der Segeldruck­ punkt durch Verschwenken des Riggs in Richtung auf Bug oder Heck nach vorwärts oder nach rückwärts bewegt, so liegt der Segeldruckpunkt vor bzw. hinter dem Lateraldruckpunkt und führt dann zu Drehmomenten, welche den Fahrgestellkörper oder Träger des Segelbrettes im Wasser lenken und zwar bei Ver­ schwenkung des Riggs in Richtung auf den Bug im Sinne eines Abfallens und bei Verschwenken des Riggs in Richtung auf das Heck im Sinne eines Anluvens.If the sail pressure point is vertically above the lateral pressure point in the area of the fin or the sword of the chassis body pers, so the mast base point or the feet and legs of the Do not introduce any forces into the chassis body, wel a relative torque leading to changes in direction to the lateral pressure point. However, the sail pressure point by pivoting the rig towards the bow or Moving the tail forwards or backwards is the Sail pressure point in front of or behind the lateral pressure point and then leads to torques, which the chassis body or Steer the carrier of the sailing board in the water and do so at Ver pivoting of the rig towards the bow in the sense of a Falling and when pivoting the rig towards the Heck in the sense of a valve.

Dieser bekannte Steuermechanismus für Wasser-Segelbretter spricht mitunter nicht in ausreichendem Maße an und ist ins­ besondere nicht für andere Arten von Segelbretter verwendbar, welche nicht auf dem Wasser gefahren werden sollen.This well-known control mechanism for water sailing boards sometimes does not respond sufficiently and is ins special not usable for other types of sailing boards, which should not be driven on the water.

Bei einer Steuereinrichtung der eingangs erwähnten, bekannten Art muß die Bedienungsperson eine Koordinierung der Riggbetä­ tigung und der gesonderten Lenkeinrichtung erlernen.In a control device of the known at the beginning The operator must coordinate the rigging type and the separate steering device.

Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 so auszugestalten, daß sie für Segelbretter belie­ biger Art verwendbar ist, ohne daß der Fahrer oder die Bedie­ nungsperson eine grundsätzliche andere Handhabung des Riggs zu erlernen braucht.The object of the invention is to solve a problem Control device with the features of the preamble of Claim 1 to design so that they are for sailing boards biger type can be used without the driver or the operator a fundamentally different handling of the rig needs to learn.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von An­ spruch 1 gelöst.This task is characterized by the distinctive features of An spell 1 solved.

Durch eine Steuereinrichtung der hier angegebenen Art wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die bei herkömmlichen Segelbrettern für die Fahrt auf dem Wasser um den Lateral­ druckpunkt des Fahrgestellkörpers wirksamen Drehmomente zur Lenkung des Fahrgestellkörpers eine Richtung haben, welche von der Stellung der Bedienungsperson oder des Fahrers auf der einen oder der anderen Seite der Längsmittelebene des Fahr­ gestellkörpers abhängig ist und es daher bei einer Steuerein­ richtung für Segelbretter, die beispielsweise auf dem Land fahren sollen, zur Erzielung einer entsprechenden Lenkcharak­ teristik nicht ausreicht, lediglich ein Stellsignal von dem Mast abzuleiten und unmittelbar auf eine Lenkvorrichtung ein­ wirken zu lassen, da sonst ein unveränderlicher Zusammenhang zwischen Maststellung in einer Längsebene des Fahrgestellkör­ pers und der Lenkrichtung bestünde und beispielsweise beim Land-Windsurfen das betreffende Segelbrett im Gegensatz zu den Verhältnissen beim Wasser-Windsurfen kein symmetrisches Fahrverhalten mit Bezug auf die Windrichtung hätte.By a control device of the type specified here accounted for the fact that the conventional  Sailing boards for water travel around the lateral pressure point of the chassis body effective torques Steering the chassis body have a direction which of the position of the operator or the driver on the one or the other side of the longitudinal median plane of the drive frame body is dependent and therefore it is at a Steuerein direction for sailing boards, for example in the country should drive to achieve an appropriate steering character teristics is not sufficient, just a control signal from the Derive mast and directly on a steering device let it work, otherwise an unchangeable connection between mast position in a longitudinal plane of the chassis body pers and the steering direction would exist and, for example, at Land windsurfing unlike the sailboard in question the conditions in water windsurfing no symmetrical Driving behavior with respect to the wind direction.

Die Wirkverbindung zwischen dem Mast bzw. Mastfuß, der Um­ schalteinrichtung und der Lenkvorrichtung können mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet sein und auch Kombinationen solcher Kopplungsmittel enthalten. Gleiches gilt für die einzelnen Baueinheiten der Steuereinrich­ tung selbst.The active connection between the mast or mast foot, the um switching device and the steering device can be mechanically, be designed electrically, hydraulically or pneumatically and also contain combinations of such coupling agents. Same thing applies to the individual units of the tax facility tung itself.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous refinements and developments are in the Subclaims marked.

Nachfolgend wird eine Reihe von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellt darA number of exemplary embodiments are described below Reference to the drawings explained in more detail. In the drawings represents

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Segel­ brettes für die Fahrt auf dem Land mit einer Steuereinrichtung der hier angegebenen Art, wobei nur Teile des Riggs dargestellt sind, Fig. 1 is a schematic side view of a sailboard for navigation on the lands with a control device of the type specified here, with only parts of the rig are shown,

Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Segelbrettes für die Fahrt auf Schnee oder Eis unter Weglassung des Riggs, Fig. 2 is a schematic perspective view of a sailboard for driving on snow or ice with the omission of the rig,

Fig. 3 ein Segelbrett für die Fahrt auf dem Wasser mit einer Steuereinrichtung der hier vorge­ schlagenen Art, welche als Lenkhilfseinrich­ tung ausgebildet ist, Fig. 3 shows a sailboard for driving on the water with a controller of the pre-chosen here kind which is formed as tung Lenkhilfseinrich,

Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht des Mastfußes und eines Teiles eines Segelbrettes im Mastfußbereich, Fig. 4 is a schematic perspective view of the mast base and a portion of a sailboard in the mast track,

Fig. 5 eine perspektivische, teilweise im Schnitt ge­ zeichnete Teilansicht eines Segelbrettes mit einer Betätigungsvorrichtung für die Umschalt­ einrichtung, Figure 5 is a perspective view, partially in section ge recorded partial view device. Of a sailboard with an actuating device for the switch,

Fig. 6 eine perspektivische, teilweise im Schnitt ge­ zeichnete Teilansicht einer Umschalteinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform, Fig. 6 is a perspective view, partially in section ge recorded partial view of a switching device according to another embodiment,

Fig. 7 eine stark schematische Ansicht einer mechani­ schen Steuereinrichtung mit mechanischen Kopp­ lungsmitteln zwischen den Baueinheiten, Fig. 7 is a highly schematic view of a mechanical rule control device with mechanical treatment compositions couplers between units,

Fig. 8 eine Fig. 7 ähnliche Darstellung von einer ab­ gewandelten Ausführungsform einer Steuerein­ richtung, Fig. 8 is a Fig. 7 similar representation of a direction from a converted embodiment Steuerein,

Fig. 9 eine schematische Skizze einer Steuereinrichtung für Segelbretter mit druckmittelbetätigten Ge­ berorganen und Stellmitteln für die Lenkvorrich­ tung sowie zusätzlichen Betätigungsvorrichtun­ gen und Fig. 9 is a schematic sketch of a control device for sailing boards with pressure-operated Ge donor organs and actuators for the Lenkvorrich device and additional actuating devices and conditions

Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung für die Kufen eines wahl­ weise auf Schnee oder Eis fahrenden Segelbret­ tes. Fig. 10 is a schematic perspective view of an actuating device for the runners of a sail board optionally on snow or ice.

Das in Fig. 1 dargestellte Segelbrett enthält als Fahrge­ stellkörper einen herkömmlichen Träger eines für die Fahrt auf dem Wasser bestimmten Segelbrettes, welcher mit 1 be­ zeichnet ist. Das Vorderende und das Hinterende des Fahrgestell­ körpers 1 sind jeweils mit Fahrgestellteilen 2 und 3 verbun­ den. Die Fahrgestellteile sind von dem Fahrgestellkörper 1 ab­ nehmbar ausgebildet, um den Fahrgestellkörper wahlweise als Teil eines auf dem Wasser oder als Teil eines auf dem Land zu fahrenden Segelbrettes verwenden zu können.The sailboard shown in Fig. 1 contains as Fahrge control body a conventional carrier of a sail board intended for travel on the water, which is marked with 1 be. The front end and the rear end of the chassis body 1 are connected to chassis parts 2 and 3, respectively. The chassis parts are designed to be removable from the chassis body 1 in order to be able to use the chassis body either as part of a sailboard to be sailed on the water or as part of a sailboat.

Die Fahrgestellteile 2 und 3 besitzen leichte Räder vergleichs­ weise großen Durchmessers, wobei die Räder des vorderen Fahr­ gestellteiles 2 lenkbar ausgebildet sind. Gemäß einer hier nicht gezeigten Abwandlung kann eines der Fahrgestellteile auch mit nur einem einzigen Rad ausgerüstet sein, welches ge­ gebenenfalls das lenkbare Rad ist und die Gestalt eines Heck­ rades oder Bugrades hat.The chassis parts 2 and 3 are lightweight wheels comparatively large diameter, in which the wheels of the front truck are the frame portion 2 is formed steerable. According to a modification not shown here, one of the chassis parts can also be equipped with only a single wheel, which is optionally the steerable wheel and has the shape of a rear wheel or nose wheel.

Auf dem Fahrgestellkörper 1 ist über ein Universalgelenk 4 der Mast 5 eines Riggs 6 montiert, wobei das Rigg von dem Fahrer oder der Bedienungsperson G unter Verwendung eines Ga­ belbaumes 7 gehandhabt wird, der einerseits mit dem Mast 5 verbunden ist und andererseits das Segel des Riggs 6 aufge­ spannt hält, wie in Fig. 1 gezeigt und von den Wasser-Segel­ brettern allgemein bekannt ist.On the chassis body 1 , the mast 5 of a rig 6 is mounted via a universal joint 4 , the rig being handled by the driver or the operator G using a boom 7 which is connected on the one hand to the mast 5 and on the other hand the sail of the rig 6 holds up, as shown in Fig. 1 and of the water sail boards is well known.

Von einer Stelle oberhalb des Universalgelenkes 4 wird mittels eines Kuppelgestänges 8 ein Stellbewegungssignal abgeleitet. welches von der Schwenkstellung des Mastes 5 in einer Längs­ ebene des Fahrgestellkörpers 1 um das Universalgelenk 4 herum abhängig ist.An actuating movement signal is derived from a point above the universal joint 4 by means of a coupling linkage 8 . which depends on the pivot position of the mast 5 in a longitudinal plane of the chassis body 1 around the universal joint 4 .

Das Stellsignal wird durch das Kupplungsgestänge 8 einer Um­ schalteinrichtung 9 zugeführt, die sich auf dem Fahrgestellkör­ per 1 befindet und über eine Wirkverbindung 10 mit einer Betä­ tigungsvorrichtung 11 verbunden ist. Die Betätigungsvorrich­ tung 11 wird ihrerseits von der Bedienungsperson G betätigt und gibt ein von der Stellung der Bedienungsperson G relativ zu der Längsmittellinie des Fahrgestellkörpers abhängiges Betätigungs­ signal über die Wirkverbindung 10 an die Umschalteinrichtung 9 ab.The control signal is fed through the coupling linkage 8 to a switching device 9 , which is located on the chassis body by 1 and is connected via an active connection 10 to an actuating device 11 . The actuating device 11 is in turn actuated by the operator G and outputs an actuation signal which is dependent on the position of the operator G relative to the longitudinal center line of the chassis body via the operative connection 10 to the switching device 9 .

Ein Ausgangs-Stellsignal eines weiteren Kupplungsgestänges 12 auf der Ausgangsseite der Umschalteinrichtung 9 stimmt mit der Wirkungsrichtung des Stellsignales auf der Eingangsseite der Umschalteinrichtung 9, also an dem Kupplungsgestänge 8 überein, wenn sich die Bedienungsperson G auf der einen Seite der Längs­ mittellinie des Fahrgestellkörpers 1 befindet, während die ge­ nannte Wirkungsrichtung von der Umschalteinrichtung 9 umgekehrt wird, wenn sich die Bedienungsperson G auf der anderen Seite der Längsmittellinie des Fahrgestellkörpers 1 befindet und so­ nach die Betätigungseinrichtung 11 entsprechend im Sinne einer Umstellung der Umschalteinrichtung 9 betätigt.An output control signal of a further coupling linkage 12 on the output side of the switching device 9 corresponds to the direction of action of the control signal on the input side of the switching device 9 , i.e. on the coupling linkage 8 , when the operator G is on one side of the longitudinal center line of the chassis body 1 , while the ge direction of action of the switching device 9 is reversed when the operator G is on the other side of the longitudinal center line of the chassis body 1 and thus actuated accordingly after the actuating device 11 in the sense of a changeover of the switching device 9 .

Das Ausgangs-Stellsignal der Umschalteinrichtung 9 wird mittels des Kupplungsgestänges 12 auf eine in Fig. 1 nicht in Einzel­ heiten dargestellte Lenkvorrichtung übertragen, welche den Ein­ schlag der Räder des Fahrgestellteiles 2 bestimmt.The output control signal of the switching device 9 is transmitted by means of the coupling linkage 12 to a steering device, not shown in detail in FIG. 1, which determines the impact of the wheels of the chassis part 2 .

Fig. 2 zeigt einen Fahrgestellkörper 1, welcher für die Fahrt auf Schnee oder Eis mit Kufen 13 ausgerüstet ist, welche den Fahrgestellkörper 1 abstützen und von welchen die vordere Kufe in der aus Fig. 2 ohne weiteres ersichtlichen Weise lenkbar ist, und zu diesem Zwecke mit dem Kupplungsgestänge 12 verbun­ den ist, das das Ausgangs-Stellsignal der Umschalteinrichtung 9 auf die Lenkvorrichtung für die Vorderkufe 13 überträgt. Die Ableitung des Eingangs-Stellsignales für die Umschalteinrich­ tung 9 erfolgt vom Mastfuß des Mastes 5 in entsprechender Weise, wie dies im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben wurde. Auch bei der Steuereinrichtung nach Fig. 2 ist eine Betätigungseinrichtung 11 vorgesehen, deren Um­ schalt-Befehlssignal über die Wirkverbindung oder Leitung 10 die Umschalteinrichtung 9 erreicht. FIG. 2 shows a chassis body 1 which is equipped with runners 13 for driving on snow or ice, which support the chassis body 1 and from which the front skid can be steered in the manner which is readily apparent from FIG. 2, and for this purpose verbun with the coupling linkage 12, which transmits the output control signal of the switching device 9 to the steering device for the front runner 13 . The derivation of the input control signal for the Umschalteinrich device 9 takes place from the mast base of the mast 5 in a corresponding manner, as was described in connection with the embodiment of FIG. 1. Also, in the control device according to Fig. 2 an actuator 11 is provided, the order-switching command signal reaches the switching means 9 via the operative connection or line 10.

Fig. 3 zeigt einen Teil des Fahrgestellkörpers 1 sowie einen Teil des Riggs 6 eines herkömmlichen Segelbrettes für die Fahrt auf dem Wasser. Der Fahrgestellkörper 1 ist mit einer Heckflos­ se 14 und einem Schwert 15 versehen. Das Segelbrett nach Fig. 3 bietet also die Möglichkeit einer herkömmlichen Bedienung und Lenkung durch Erzeugung eines Drehmomentes um eine etwa im Bereich des Schwertes 15 gelegene Vertikalachse durch Ver­ schiebung des Segeldruckpunktes aufgrund eines Vorwärts- oder Rückwärtsverschwenkens des Riggs 6. Zusätzlich aber wird vom Mastfuß in ähnlicher Weise, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, ein Stellsignal über ein Gestänge 8 abgeleitet und an die Umschalteinrichtung 9 weitergegeben, welche je nach Einstellung durch die Betätigungseinrichtung 10 auf dem Kupplungsgestänge 12 oder einer anderen Wirkverbindung ein Ausgangs-Stellsignal der einen oder der anderen Wirkungs­ richtung darbietet. Das Ausgangs-Stellsignal beaufschlagt die Lenkvorrichtung 16, welche die Einstellung einer kleinen, hin­ ter der Heckflosse 14 angeordneten Lenkhilfsflosse 17 beein­ flußt. Fig. 3 shows part of the chassis body 1 and part of the rig 6 of a conventional sailing board for travel on the water. The chassis body 1 is provided with a Heckflos 14 and a sword 15 . Thus, the sailboard of Fig. 3 provides the possibility of a conventional steering operation and by generating a torque about a substantially located in the region of the blade 15 by vertical axis Ver shift of sails print dot due to a forward or Rückwärtsverschwenkens the rig. 6 In addition, however, a control signal is derived from the mast foot in a manner similar to that described in connection with FIG. 1 via a linkage 8 and passed on to the switching device 9 , which, depending on the setting, by the actuating device 10 on the coupling linkage 12 or another operative connection an output control signal of one or the other direction of action. The output control signal acts on the steering device 16 , which influences the setting of a small, rear of the fin 14 arranged steering auxiliary fin 17 influences.

Die im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebene Steuereinrich­ tung der hier vorgeschlagenen Art kann als Lenkhilfe betach­ tet werden, welche den herkömmlichen Lenkeffekt zur Lenkung von Segelbrettern auf dem Wasser verstärkt, so daß es möglich wird, beispielsweise das Schwert 15 oder den Standort der Be­ dienungsperson relativ zum Mastfuß zur Berücksichtigung anderer Gesichtspunkte, welche das Fahrverhalten eines derartigen Segel­ brettes beeinflussen, zu variieren, ohne die Lenkbarkeit nachtei­ lig zu beeinflussen. Auch kann es zweckmäßig sein, eine Steuerein­ richtung gemäß Fig. 3 bei Segelbrettern für Schulungszwecke ein­ zusetzen. Die Lenkvorrichtung 16 kann gemäß einer Abwandlung auch unmittelbar auf das Schwert 15 oder die Heckflosse 14 einwirken.The Steuereinrich device described in connection with FIG. 3 of the type proposed here can be watched as a steering aid which reinforces the conventional steering effect for steering sailing boards on the water, so that it becomes possible, for example the sword 15 or the location of the operator to vary relative to the mast base to take into account other aspects that affect the driving behavior of such a sail board, without adversely affecting the steerability. It may also be appropriate to use a Steuerein device according to FIG. 3 for sailing boards for training purposes. According to a modification, the steering device 16 can also act directly on the sword 15 or the tail fin 14 .

Es sei bereits an dieser Stelle ausdrücklich angemerkt, daß die Wirkverbindungen bzw. Kupplungsgestänge oder Leitungen 8, 11 und 12 nicht auf mechanische Gestängeverbindungen oder auf Druck­ mittelleitungen beschränkt sind, sondern in einer dem Fachmann ohne weiteres geläufigen Weise vielgestaltig ausgebildet werden können.It should already be expressly noted at this point that the operative connections or coupling linkages or lines 8, 11 and 12 are not limited to mechanical linkage connections or to pressure medium lines, but can be designed in many ways in a manner familiar to the person skilled in the art.

Die Wirkverbindungen oder Gestängeverbindungen und auch die einzelnen Baueinheiten der Steuereinrichtung der hier angegebe­ nen Art können oberhalb des Fahrgestellkörpers oder unterhalb des Fahrgestellkörpers montiert sein. Letzteres empfiehlt sich, wenn die Oberseite des Fahrgestellkörpers von Hindernissen frei­ gehalten werden soll, welche sich den Füßen der Bedienungsper­ son in den Weg stellen könnten.The active connections or linkages and also the individual units of the control device specified here NEN type can be above the chassis body or below of the chassis body. The latter is recommended when the top of the chassis body is clear of obstacles to be held, which is the feet of the operator could get in the way.

Zur Ableitung eines Stellsignals vom Fußbereich des Mastes 5 ist der Mastfuß über ein Universalgelenk oder Kardangelenk mit dem Fahrgestellkörper 1 verbunden. In Fig. 4 ist ein Kardan­ gelenk 4 gezeigt, welches eine Querachse 18 enthält, die über Lagerböcke 19 zu beiden Seiten eines den Fahrgestellkörper 1 durchdringenden Durchbruches 20 gehalten ist. Ein Gelenkschen­ kel 21 ist an der Querachse 18 gelagert und reicht durch den Durchbruch 20 von der Oberseite des Fahrgestellkörpers 1 zu dessen Unterseite hindurch. Oberhalb der Querachse 18 trägt der Gelenkschenkel 21 ein Gelenk 22, dessen Achse parallel zur Längsmittelachse 23 des Fahrgestellkörpers 1 orientiert ist und das den Gelenkschenkel 21 mit einer Hülse 24 verbindet, in die das untere Ende eines Mastes 5 herkömmlicher Bauart einsteckbar ist. Im Inneren der Hülse 24 vorgesehene O-Ringe 25 ermöglichen einen im wesentlichen spielfreien Sitz des Mastfußes in der Hülse 24 und gestatten die Anpassung an Ma­ sten unterschiedlichen Durchmessers. Zwischen dem Gelenk 22 und der Hülse 24 ist außerdem noch ein Drehlager 26 vorgesehen, das eine zur Mastachse koaxiale Drehachse besitzt. Das Stell­ signal ist bei der Anordnung nach Fig. 4 von einem Auge des Gelenkschenkels 21 unterhalb des Fahrgestellkörpers abnehmbar.To derive an actuating signal from the foot area of the mast 5 , the mast foot is connected to the chassis body 1 via a universal joint or universal joint. In Fig. 4, a cardan joint 4 is shown, which contains a transverse axis 18 which is held on bearing blocks 19 on both sides of an opening 20 penetrating the chassis body 1 . An articulated limb 21 is mounted on the transverse axis 18 and extends through the opening 20 from the top of the chassis body 1 to the underside thereof. Above the transverse axis 18 , the joint leg 21 carries a joint 22 , the axis of which is oriented parallel to the longitudinal central axis 23 of the chassis body 1 and which connects the joint leg 21 with a sleeve 24 into which the lower end of a mast 5 of conventional construction can be inserted. Inside the sleeve 24 provided O-rings 25 allow a substantially play-free seat of the mast base in the sleeve 24 and allow adaptation to Ma most different diameters. A pivot bearing 26 is also provided between the joint 22 and the sleeve 24 and has an axis of rotation coaxial with the mast axis. The actuating signal is removable in the arrangement according to FIG. 4 from one eye of the joint leg 21 below the chassis body.

Die Betätigungseinrichtung 11 zur Umschaltung der Umschaltein­ richtung kann gemäß Fig. 5 die Gestalt einer Wippe haben, wel­ che auf dem Fahrgestellkörper 1 mit Orientierung ihrer Drehach­ se parallel zur Längsmittellinie des Fahrgestellkörpers 1 mon­ tiert ist. Ein an die Wippe der Betätigungseinrichtung 11 ange­ schlossenes Gestänge kann zur Übertragung des Umschaltbefehls­ signals an die Umschalteinrichtung 9 entweder durch einen Durch­ bruch des Fahrgestellkörpers 1 auf dessen Unterseite geführt sein oder, wie in Fig. 5 nicht dargestellt ist, auf der Ober­ seite des Fahrgestellkörpers 1 zu der Umschalteinrichtung 9 führen.The actuator 11 for switching the Umschaltein direction can have the shape of a rocker as shown in FIG. 5, which che on the chassis body 1 with orientation of its axis of rotation parallel to the longitudinal center line of the chassis body 1 is installed. A linkage connected to the rocker of the actuating device 11 can be used to transmit the switching command signal to the switching device 9 either by a break through of the chassis body 1 on its underside or, as is not shown in FIG. 5, on the upper side of the chassis body 1 lead to the switching device 9 .

Gemäß einer anderen Ausführungsform der Betätigungseinrichtung 11 enthält diese zwei Luftkissen oder Beutel, welche über Lei­ tungen an einander gegenüberliegende Seiten eines kleinen Pneu­ matikzylinders 27 angeschlossen sind, von welchem beispiels­ weise ein mechanisches Umschaltbefehlssignal zur Betätigung der Umschalteinrichtung 9 abnehmbar ist.According to another embodiment of the actuating device 11 , this contains two air cushions or bags which are connected via lines to opposite sides of a small pneumatic cylinder 27 , from which, for example, a mechanical changeover command signal for actuating the changeover device 9 can be removed.

Mechanisch wirkende Baueinheiten der Steuereinrichtung sowie der dazwischen vorgesehenen Wirkverbindungen sind bei den Aus­ führungsformen nach den Fig. 7 und 8 vorgesehen. Bei 28 ist das Gestänge 8 mit dem Mastfuß gekoppelt und ist mit seinem jeweils anderen Ende an einen die Umschalteinrichtung bilden­ den Hebel 29 angeschlossen, der um einen Lagerungspunkt 30 verschwenkbar gelagert ist, wobei der Lagerungspunkt 30 rela­ tiv zum Fahrgestellkörper fixiert ist. Der Hebel 29 enthält einen Kulissenschlitz 31, in dem ein Kulissenstein 32 des Ge­ stänges 12 Aufnahme findet. Das Gestänge 12 ist an einen Lenkhebel der Lenkvorrichtung 33 angeschlossen, welche einem lenkbaren Rad des betreffenden, zum Landsurfen dienenden Segel­ brettes zugeordnet ist.Mechanically acting structural units of the control device and the operative connections provided between them are provided in the embodiments according to FIGS . 7 and 8. At 28 , the linkage 8 is coupled to the mast foot and is connected at its other end to one the switching device form the lever 29 , which is pivotally mounted about a mounting point 30 , the mounting point 30 being fixed rela tively to the chassis body. The lever 29 contains a slotted slot 31 in which a sliding block 32 of the rod 12 Ge takes place. The linkage 12 is connected to a steering lever of the steering device 33 , which is assigned a steerable wheel of the relevant board for surfing sails.

An dem Gestänge 12 greift die Wirkverbindung 10 die Betätigungs­ vorrichtung 11 an, was in Fig. 7 schematisch angedeutet ist. Hat die Wirkverbindung 10 des Gestänge 12 aufgrund einer ent­ sprechenden Stellung der Betätigungsvorrichtung 11 in die in Fig. 7 gezeigte Stellung gezogen, so stimmt die Wirkungsrich­ tung des Stellsignales des Gestänges 8 aufgrund einer entspre­ chenden Bewegung des Mastfußes mit der Wirkungsrichtung des Ausgangs-Stellsignales des Gestänges 12 überein, so daß bei ei­ ner Rechtsbewegung des Punktes 28 an sich das Rad von der Lenk­ vorrichtung 33 mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 7 im Uhr­ zeigersinn eingeschlagen wird. Wird jedoch das Gestänge 12 durch die Betätigungseinrichtung 11 so verschoben, daß der Ku­ lissenstein 32 in dem Kulissenschlitz 31 nach abwärts gedrückt wird, so kehrt sich die Wirkungsrichtung des Stellsignales des Gestänges 8 auf dem Gestänge 12 um und führt zu einem Einschlag des Rades mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 7 im Gegen­ uhrzeigersinn.On the linkage 12 , the operative connection 10 engages the actuating device 11 , which is indicated schematically in FIG. 7. Has the operative connection 10 of the linkage 12 due to a corresponding position of the actuating device 11 pulled into the position shown in Fig. 7, so the direction of action of the control signal of the linkage 8 is due to a corresponding movement of the mast foot with the direction of action of the output control signal Linkage 12 coincides, so that in egg ner right movement of the point 28 itself the wheel of the steering device 33 is turned clockwise with reference to the representation of FIG. 7. However, if the linkage 12 is moved by the actuating device 11 so that the Ku lissenstein 32 in the link slot 31 is pressed downward, the direction of action of the control signal of the linkage 8 on the linkage 12 is reversed and leads to a turning of the wheel with reference to the representation of Fig. 7 in the counterclockwise direction.

Anstelle des die Umschalteinrichtung 9 bildenden Hebels 29 können auch zwei gegeneinander verdrehbare Scheiben 34 und 35 vorgesehen sein, wobei das Gestänge 8 an der Scheibe 34 an­ greift, die stillstehend ausgebildet ist, während die Schei­ be 35 gegenüber der Scheibe 34 über eine Welle 36 und ein zwischen der Welle und der Scheibe 35 vorgesehenes Kardange­ lenk 37 verdrehbar ist. An der Scheibe 35 greift das Gestän­ ge 12 an, das von der Umschalteinrichtung 9 zu der Lenkvor­ richtung 33 führt.Instead of the switching device 9 forming the lever 29 , two rotatable disks 34 and 35 can also be provided, the linkage 8 engaging the disk 34 , which is designed to be stationary, while the disk be 35 relative to the disk 34 via a shaft 36 and a cardan shaft 37 provided between the shaft and the disk 35 is rotatable. On the disk 35 , the linkage 12 engages, which leads from the switching device 9 to the Lenkvor direction 33 .

Die Verdrehung der Welle 36 erfolgt durch ein mechanisches Um­ schaltbefehlssignal der Betätigungseinrichtung 11, wobei die­ ses Signal über die Wirkverbindung 10 der Welle 36 zugeführt wird. Befindet sich die Steuereinrichtung in der in Fig. 8 gezeigten Betriebsstellung, so ist die Wirkungsrichtung des Stellsignales des Gestänges 8 gegenüber der Wirkungsrichtung des Ausgangs-Stellsignales des Gestänges 12 umgekehrt, so daß bei einer Verschiebung des mit dem Mastfuß gekoppelten Punk­ tes 28 des Gestänges 8 nach rechts das der Lenkvorrichtung 33 zugeordnete Rad im Gegenuhrzeigersinn mit Bezug auf die Dar­ stellung von Fig. 8 eingeschlagen wird, während dann, wenn durch Verdrehen der Welle 36 der Angriffspunkt des Gestänges 12 an der Scheibe 35 nach aufwärts umgelegt wird, bei Rechtsbewe­ gung des Punktes 28 ein Einschlag des Rades mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 8 im Uhrzeigersinn vorgenommen wird.The rotation of the shaft 36 is carried out by a mechanical switching command signal to the actuating device 11 , said signal being supplied via the operative connection 10 of the shaft 36 . The control device is in the operating position shown in FIG. 8, the direction of action of the actuating signal of the linkage 8 is reversed with respect to the direction of action of the output actuating signal of the linkage 12 , so that when the point 28 coupled to the mast foot is shifted, the linkage 8 to the right the wheel 33 assigned to the steering device in a counterclockwise direction with reference to the Dar position of Fig. 8, while if by turning the shaft 36 the point of application of the linkage 12 on the disc 35 is turned upwards, movement to the right Point 28 a turning of the wheel with respect to the representation of Fig. 8 is made clockwise.

Den Ausführungsformen nach den Fig. 7 und 8 ist gemeinsam, daß bei Betätigung der Umschalteinrichtung 9 durch die Betäti­ gungseinrichtung 11 nicht nur die Wirkungsrichtung des Aus­ gangs-Stellsignales des Gestänges 12 umgekehrt wird, sondern dann, wenn bereits ein bestimmter Einschlag der Lenkvorrichtung 33 aufgrund einer Verschiebung des Punktes 28 zum Zeitpunkt der Betätigung der Umschalteinrichtung vorhanden ist, dieser Einschlag symmetrisch zur Längsmittellinie des Fahrgestellkör­ pers umgewechselt wird. Dies ist für die Angleichung des Fahr­ verhaltens beispielsweise eines Segelbrettes für das Landsur­ fen an das Fahrverhalten eines Wasser-Segelbrettes besonders vorteilhaft.The embodiments according to FIGS. 7 and 8 have in common that when the switching device 9 is actuated by the actuating device 11, not only is the direction of action of the output control signal from the linkage 12 reversed, but also when a certain turning of the steering device 33 is due to a shift of point 28 at the time of actuation of the switching device is present, this impact is changed symmetrically to the longitudinal center line of the chassis body pers. This is particularly advantageous for the approximation of the driving behavior of a sailing board for land surfing to the driving behavior of a water sailing board.

Wie bereits erwähnt, können die Wirkverbindungen zwischen den einzelnen Baueinheiten der Steuereinrichtung vielgestaltig ausgebildet sein und beispielsweise hydraulische oder mechani­ sche Wirkverbindungen oder Kombinationen hiervon aufweisen.As already mentioned, the active connections between the individual components of the control device in many forms be trained and for example hydraulic or mechanical have active compounds or combinations thereof.

Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 9 ist der Mast­ fuß des Mastes 5 des Riggs 6 des Segelbrettes mit einem dop­ pelt wirkenden Druckmittel-Geberzylinder 38 verbunden, dessen Druckmittelzu- und -ableitungen mit einem mit der Lenkvorrich­ tung 33 gekuppelten, doppelt wirkenden Stellzylinder 39 verbun­ den sind. In den Druckmittelzu- und -ableitungen zwischen dem Geberzylinder und dem Stellzylinder ist ein Kommutierungsven­ til 40 angeordnet, dessen Einstellung von der Stellung einer auf dem Fahrgestellkörper 1 montierten Wippe aufgrund eines zum Kommutierungsventil 40 übertragenden Umschaltbefehlssigna­ les der Leitung 10 abhängig ist. Die Wippe kann in ähnlicher Weise ausgebildet sein, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben wurde. Der Kolben des Stellzylinders 39 nimmt je nach Stellung des Kommutierungsventiles 40 eine der Stellung des Geberzylinders 38 entsprechende oder zu dieser Stellung komplementäre Stellung ein, wenn der Mast 5 des Riggs 6 in einer Längsebene um das Gelenk 4 verschwenkt wird, so daß die Lenkvorrichtung 33 das Rad des betreffenden Segelbrettes in der einen oder anderen Richtung einschlägt.In the preferred embodiment according to FIG. 9, the mast foot of the mast 5 of the rig 6 of the sailing board is connected to a double acting pressure medium master cylinder 38 , the pressure medium supply and discharge lines with a device 33 coupled to the steering device 33 , double acting actuating cylinder 39 are connected. In the pressure medium supply and discharge lines between the master cylinder and the actuating cylinder a Kommutierungsven valve 40 is arranged, the setting of which is dependent on the position of a rocker mounted on the chassis body 1 due to a Umschaltbefehlssigna les the line 10 transmitted to the commutation valve 40 . The rocker can be designed in a similar manner to that described in connection with FIG. 5. The piston of the adjusting cylinder 39 decreases depending on the position of the Kommutierungsventiles 40 one of the position of the master cylinder 38 corresponding or complementary to this position, position when the mast 5 of the rig is pivoted in a longitudinal plane around the hinge 4 6 so that the steering apparatus 33, the Turns the wheel of the relevant board in one direction or the other.

Um zu erreichen, daß die Betätigungsvorrichtung 11 vermittels des Kommutierungsventils 40 nicht nur die Wirkungsrichtung des von dem Geberzylinder 38 erzeugten Stellsignales umkehrt, sondern auch die jeweils gegebenenfalls augenblicklich vorhan­ dene Einschlagstellung der Lenkvorrichtung 33 symmetrisch zur Längsmittelebene des betreffenden Segelbrettes umkehrt, ist mit der Betätigungsvorrichtung 11 ein weiterer Geberzylinder 41 verbunden, welcher ebenfalls Verbindung zu den Druckmittel­ zu- bzw. -ableitungen des Stellzylinders 39 hat, wobei in den Druckmittelzu- bzw. -ableitungen zwischen dem weiteren Geber­ zylinder 41 und dem Stellzylinder 39 ein weiteres Kommutie­ rungsventil 42 liegt. Je nach Stellung der Betätigungsvor­ richtung 11 hat das Kommutierungsventil 42 die eine oder die andere Schaltstellung. Es sei bemerkt, daß die Kommutierungs­ ventile 40 und 42 beispielsweise schon dann ihre jeweilige Einstellung wechseln, wenn der Wechsel der Betriebsstellung der Betätigungsvorrichtung 11 beginnt und nicht erst dann, wenn der weitere Geberzylinder 41 ebenfalls vollständig seine von der Stellung der Betätigungsvorrichtung 11 abhängige Be­ triebsstellung gewechselt hat. Solches kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Umstellung der Kommutierungs­ ventile 40 und 42 jeweils zu Beginn einer Betätigungsbewegung der Betätigungsvorrichtung 11 erfolgt, wenn bei der Auslösung der Kommutierungsventilumschaltung ein Totgangbereich der Wirkverbindung zwischen der Betätigungsvorrichtung 11 und dem weiteren Geberzylinder 41 überfahren wird, was in einer schematisch bei 43 angedeuteten Baueinheit geschieht.In order to ensure that the actuating device 11 by means of the commutation valve 40 not only reverses the direction of action of the control signal generated by the master cylinder 38 , but also reverses the steering position 33 , which may be present at any given moment, symmetrically to the longitudinal center plane of the relevant sailing board, is with the actuating device 11 a further master cylinder 41 connected, which also has connection to the pressure medium supply and discharge lines of the actuating cylinder 39 , wherein in the pressure medium supply and discharge lines between the further master cylinder 41 and the actuating cylinder 39 another commutation valve 42 is located. Depending on the position of the actuating device 11 , the commutation valve 42 has one or the other switching position. It should be noted that the commutation valves 40 and 42, for example, already change their respective setting when the change in the operating position of the actuating device 11 begins and not only when the further master cylinder 41 also completely its operating position, which is dependent on the position of the actuating device 11 has changed. Such can be achieved, for example, that the changeover of the commutation valves 40 and 42 takes place at the beginning of an actuation movement of the actuation device 11 , when a dead zone of the operative connection between the actuation device 11 and the further master cylinder 41 is run over when the commutation valve switchover is triggered, which in a structural unit schematically indicated at 43 happens.

Parallel zu den Druckmittelzu- und -ableitungen des weiteren Geberzylinders 11 ist eine Volumenregeleinrichtung 44 geschal­ tet, deren Einstellung in Abhängigkeit von der Stellung des Stellzylinders 39 und/oder des Geberzylinders 38 derart vorge­ nommen wird, daß die durch den weiteren Geberzylinder 41 vorge­ nommene Korrektur des Lenkeinschlages durch einen Wechsel der Einschlagstellung symmetrisch zur Längsmittellinie in der Größe abhängig von der Stellung beispielsweise des Stellzy­ linders 39 bleibt und zu Null wird, wenn sich der Stellzylin­ der 39 ebenso wie der Geberzylinder 38 in Mittelstellung be­ findet. Die Volumenregeleinrichtung 44 bildet also einen By­ pass veränderlicher Größe zu dem weiteren Geberzylinder 41, derart, daß dieser bei in Mittelstellung befindlichen Zylin­ dern 38 und 39 dann, wenn die Betätigungsvorrichtung 11 be­ tätigt wird, das gesamte im Geberzylinder 41 frei verfügbare Druckmittel über den Bypass 44 liefert und keine Korrektur der Stellung des Stellzylinders 39 über das Kommutierungs­ ventil 42 vornimmt. Parallel to the pressure medium supply and discharge lines of the further master cylinder 11 , a volume control device 44 is switched, the setting of which, depending on the position of the actuating cylinder 39 and / or the master cylinder 38, is made such that the correction made by the further master cylinder 41 is corrected the steering angle by changing the turning position symmetrical to the longitudinal center line in size depending on the position of, for example, the Stellzy cylinder 39 remains and becomes zero when the Stellzylin 39 as well as the master cylinder 38 is in the central position be. The volume control device 44 thus forms a by pass variable size to the other master cylinder 41 , such that this in the middle position Zylin countries 38 and 39 when the actuating device 11 is actuated, the entire pressure medium freely available in the master cylinder 41 via the bypass 44 supplies and makes no correction to the position of the actuating cylinder 39 via the commutation valve 42 .

Die vorliegend angegebene Steuereinrichtung gestattet es, einen universell verwendbaren Fahrgestellkörper, etwa in Ge­ stalt eines Trägers eines herkömmlichen Surfbrettes durch An­ bringung entsprechender Fahrgestellteile wahlweise in ein Landfahrzeug oder ein Wasserfahrzeug oder ein amphibisches Fahrzeug oder in einen Eissegler oder Schneesegler umzugestal­ ten. Eine entsprechende Fahrgestelleinheit, welche an dem Fahrgestellkörper 1 fest montiert sein kann oder auch lösbar befestigt sein kann, ist gemäß Fig. 10 mit willkürlich um Achsen parallel zur Segelbrettlängsachse verkantbaren Kufen 49 ausgerüstet, derart, daß die Kufen entweder zur Fahrt auf Schnee flach aufliegen, wie in Fig. 1 in ausgezogenen Linien wiedergegeben ist oder, wie in Fig. 10 strichpunktiert an­ gedeutet ist, verkantet werden können, so daß scharfe Kanten der Kufen für die Fahrt auf dem Eis in den Untergrund ein­ greifen. Die den Kufen 49 zugeordnete Betätigungsvorrichtung ist in Fig. 10 selbstverständlich nur symbolisch angegeben.The control device specified here allows a universally usable chassis body, for example in the form of a carrier of a conventional surfboard, to be attached by attaching corresponding chassis parts either to a land vehicle or a watercraft or an amphibious vehicle or to an ice glider or snow glider. A corresponding chassis unit, which may be fixedly mounted on the chassis body 1 or may also be detachably secured, is shown in FIG. 10 with arbitrarily about axes verkantbaren parallel to the sailboard longitudinal runners 49 equipped such that the skids either lie flat for driving on snow, as shown in Fig. 1 is shown in solid lines or, as indicated by dash-dotted lines in Fig. 10, can be tilted so that sharp edges of the runners engage in the ground for driving on the ice. The actuating device associated with the runners 49 is of course only symbolically indicated in FIG. 10.

Claims (7)

1. Steuereinrichtung für Segelbretter mit einem Fahrgestell­ körper (1) und einem daran über ein Kardangelenk oder Univer­ salgelenk (4) befestigten Mast (5), an welchem ein Segel auf­ gezogen ist, welches von einer auf dem Fahrgestellkörper be­ findlichen Bedienungsperson vermittels eines das Segel aufge­ spannt haltenden Spreizelementes, insbesondere Gabelbaumes, betätigbar ist, sowie mit einer zur Beeinflussung des Kurses des Segelbrettes dienenden Lenkvorrichtung (33), die von ei­ nem von der Bedienungsperson beeinflußbaren Ausgangs-Stell­ signal beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch ein mit dem Mast (5) in dessen unterem Bereich gekoppeltes Geberorgan (8), welches auf Mast-Schwenkbewegungskomponenten in einer Längs­ ebene mit Bezug auf die Segelbrettlängsachse anspricht und über Kupplungsmittel mit einem Punkt des Mastes (5) bzw. ei­ ner Mastverlängerung oberhalb bzw. unterhalb des Universal­ gelenkes (4) oder Kardangelenkes gekoppelt ist und von den Bewegungen des Mastes ein Stellsignal ableitet und durch eine Umschalteinrichtung (9), welche abhängig von der Stellung der Bedienungsperson auf dem Segelbrett eine Umkehr des Stell­ signales vornimmt, das Ausgangs-Stellsignal abgibt und auch die jeweilige Stellung der Lenkvorrichtung (33) symmetrisch zur Segelbrettlängsachse wechselt.1. Control device for sailing boards with a chassis body ( 1 ) and a mast ( 5 ) attached to it via a universal joint or universal joint ( 4 ), on which a sail is pulled up, which is located on the chassis body by an operator by means of a the The spreading element, in particular the boom, can be actuated and the steering device ( 33 ) can be used to influence the course of the sail board and can be acted upon by an output signal which can be influenced by the operator, characterized by a mast ( 5 ) in the lower area coupled transmitter element ( 8 ), which responds to mast swivel motion components in a longitudinal plane with respect to the longitudinal axis of the sail board and via coupling means with a point of the mast ( 5 ) or a mast extension above or below the universal joint ( 4 ) or universal joint and is coupled by the movements of the mast derives an actuating signal and by a switching device ( 9 ) which, depending on the position of the operator on the sailboard, reverses the actuating signal, outputs the output actuating signal and also changes the respective position of the steering device ( 33 ) symmetrically to the longitudinal axis of the sailboard. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Geberorgan (8) ein am Mast (5) angelenktes Ge­ bergestänge ist, welches an einem Hebelarm eines Hebelelemen­ tes (29) der Umschalteinrichtung (9) angreift, von welchem aus ein Übertragungsgestänge (12) zur Lenkvorrichtung (33) geführt ist, dessen Angriffspunkt relativ zum Hebeldrehpunkt (30) mittels einer der Umschalteinrichtung zugeordneten Betä­ tigungsvorrichtung (11) entweder auf die dem Angriffspunkt des Gebergestänges naheliegende oder ferneliegende Hebelseite umwechselbar ist.2. Control device according to claim 1, characterized in that the transmitter element ( 8 ) is a Ge on the mast ( 5 ) articulated linkage, which acts on a lever arm of a Hebelelemen tes ( 29 ) of the switching device ( 9 ), from which a transmission linkage ( 12 ) is guided to the steering device ( 33 ), the point of application of which relative to the fulcrum ( 30 ) by means of a switching device associated with the actuating device ( 11 ) is either interchangeable on the obvious or remote lever side of the point of application of the control linkage. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Geberorgan (38) ein mit dem Mast gekuppelter, doppelt wirkender Druckmittel-Geberzylinder ist, dessen Druck­ mittelzu- bzw. -ableitungen mit einem mit der Lenkvorrichtung (33) gekuppelten, doppelt wirkenden Stellzylinder (39) verbun­ den sind und daß die Umschalteinrichtung ein in die Druck­ mittelzu- und -ableitungen gelegtes Kommutierungsventil (40) ist, welches von einer der Umschalteinrichtung zugeordneten Betätigungsvorrichtung (11) verstellbar ist, daß die Betäti­ gungsvorrichtung (11) außerdem mit einem weiteren doppelt wirkenden Geberzylinder (41) gekuppelt ist, dessen Druckmit­ telzu- und -ableitungen ebenfalls Verbindung mit den entspre­ chenden Leitungen des Stellzylinders haben, daß in den Druck­ mittelzu- und -ableitungen zwischen dem weiteren Geberzylin­ der (41) und dem Stellzylinder (39) ein weiteres Kommutierungs­ ventil (42) angeordnet ist, welches ebenfalls mittels der Be­ tätigungsvorrichtung (11) umstellbar ist, daß die Umstellung der Kommutierungsventile jeweils zu Beginn einer Betätigungs­ bewegung der Betätigungsvorrichtung erfolgt, beispielsweise durch Auslösung der Kommutierungsventilumschaltung innerhalb eines Totgangbereiches der Wirkverbindung zwischen der Betäti­ gungsvorrichtung und dem weiteren Geberzylinder und daß zwi­ schen die Druckmittelzu- und -ableitungen des weiteren Geber­ zylinders (41) eine Volumenregeleinrichtung ( 44) gelegt ist, welche einen veränderlichen Bypass zum weiteren Geberzylinder abhängig von der jeweiligen Betriebsstellung des erstgenann­ ten Geberzylinders (38) und/oder des Stellzylinders (39) er­ zeugt. 3. Control device according to claim 1, characterized in that the transmitter element ( 38 ) is a coupled to the mast, double-acting pressure medium master cylinder, the pressure medium supply or discharge lines with a coupled to the steering device ( 33 ), double-acting Actuating cylinders ( 39 ) are connected and that the switching device is a commutation valve ( 40 ) placed in the pressure medium supply and discharge lines, which is adjustable by an actuating device ( 11 ) assigned to the switching device, that the actuating device ( 11 ) also has a another double-acting master cylinder ( 41 ) is coupled, the Druckmit telzu- and -leitungen also have connection with the corresponding lines of the actuating cylinder that in the pressure medium and -divisions between the other master cylinder ( 41 ) and the actuating cylinder ( 39 ) a further commutation valve ( 42 ) is arranged, which is also actuation by means of the loading device Attention ( 11 ) can be changed that the changeover of the commutation valves takes place at the beginning of an actuation movement of the actuating device, for example by triggering the commutation valve switchover within a lost motion range of the operative connection between the actuating device and the further master cylinder and that between the pressure medium supply and discharge lines of the further master cylinder ( 41 ) a volume control device ( 44 ) is placed, which produces a variable bypass to the other master cylinder depending on the respective operating position of the first master cylinder ( 38 ) and / or the actuating cylinder ( 39 ). 4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die mit der Umschalteinrichtung (9) gekoppelte Betätigungseinrichtung (11) eine auf dem Fahrge­ stellkörper (1) montierte, von den Füßen bzw. dem Körperge­ wicht der Bedienungsperson betätigte Wippe oder Druckbalg­ anordnung oder ein Handhebel ist.4. Control device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the with the switching device ( 9 ) coupled actuating device ( 11 ) on the Fahrge actuating body ( 1 ) mounted by the feet or the body weight of the operator operated rocker or bellows arrangement or a hand lever. 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lenkvorrichtung (33) mindestens ein lenkbares Rad eines auf dem Land fahrenden Segelbrettes und/oder mindestens eine lenkbare Schneekufe oder Eiskufe (13, 43) eines auf Schnee oder Eis fahrenden Segelbrettes und/oder mindestens eine Lenkflosse oder Lenkhilfsflosse (17) eines Wasser-Segelbrettes, insbesondere eines Kombinations-Segel­ brettes oder Amphibien-Segelbrettes, enthält.5. Control device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the steering device ( 33 ) at least one steerable wheel of a sail board traveling on land and / or at least one steerable snow blade or ice blade ( 13, 43 ) one on snow or ice moving sailing board and / or at least one steering fin or auxiliary steering fin ( 17 ) of a water sailing board, in particular a combination sailing board or amphibious sailing board. 6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lenkvorrichtung (33) ebenso wie gegebenenfalls weitere Fahrwerksteile (2, 3) mit dem Fahrge­ stellkörper (1), insbesondere mit dem Segelbrettkörper eines auf dem Wasser fahrenden Segelbrettes, lösbar verbunden sind.6. Control device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the steering device ( 33 ) as well as optionally other chassis parts ( 2, 3 ) with the Fahrge control body ( 1 ), in particular with the sailboard body of a sailing board traveling on the water, are releasably connected. 7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lenkvorrichtung bzw. das Fahr­ werk des Segelbrettes willkürlich um Achsen parallel zur Segel­ brettlängsachse verkantbare Kufen (49) zur wahlweisen Fahrt auf Schnee oder auf Eis aufweist.7. Control device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the steering device or the driving mechanism of the sail board arbitrarily about axes parallel to the longitudinal axis of the board tiltable runners ( 49 ) for optional travel on snow or on ice.
DE19823225580 1982-07-08 1982-07-08 Control device for windsurfing boards Granted DE3225580A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225580 DE3225580A1 (en) 1982-07-08 1982-07-08 Control device for windsurfing boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225580 DE3225580A1 (en) 1982-07-08 1982-07-08 Control device for windsurfing boards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225580A1 DE3225580A1 (en) 1984-01-12
DE3225580C2 true DE3225580C2 (en) 1988-03-17

Family

ID=6167963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225580 Granted DE3225580A1 (en) 1982-07-08 1982-07-08 Control device for windsurfing boards

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225580A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827689A1 (en) * 1988-08-16 1990-02-22 Ralf Tollkien Watercourse device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581018A1 (en) * 1985-04-24 1986-10-31 Sullivan Patrick O Vehicle with wheels and a sail
GB9018876D0 (en) * 1990-08-30 1990-10-17 Wyatt John A Wind-propelled,wheeled vehicle
GB2382329A (en) * 2001-11-21 2003-05-28 Edmond Antony Wells Sailboard with wheeled chassis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731266C3 (en) * 1977-07-11 1980-02-07 Georg 8202 Willing Schwaiger Sailboard with fin
DE3123967A1 (en) * 1981-06-19 1983-01-13 Hans-Joachim 8500 Nürnberg Horn One-man watercraft for sailing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827689A1 (en) * 1988-08-16 1990-02-22 Ralf Tollkien Watercourse device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225580A1 (en) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919725T2 (en) CONTROL AND SHIFT CONTROL SYSTEM FOR WATER-TRANSMITTED BOATS
DE2727353A1 (en) VEHICLE WITH FOUR WHEEL DRIVE AND ARTICULATED FRAME STEERING
EP1179293B1 (en) Control device for a drawbar
EP1466813A2 (en) Dolly axle with steerable wheelset
DE1162213B (en) Steering device for a tractor
DE3225580C2 (en)
DE3535225A1 (en) Traction vehicle with drive axle trailer
DE2721975A1 (en) Trailer coupling length adjustment system - has trailer drawn closer to tractor when driving straight ahead
DE1932815B2 (en) All-terrain two-axle vehicle with two- or four-wheel drive
DE2621521A1 (en) AUTOMATIC AND MANUAL STEERING VEHICLE
EP0030772B1 (en) Steerable pushing apparatus for a barge-tug combination
DE1098383B (en) Steering device for motor vehicles
EP0638471B1 (en) Construction machine
DE4134501A1 (en) Semi-trailer lorry - has steering axle with steering servo unit, with generated steering force limited by e.g. pressure limitation valve
DE944289C (en) Vehicle with a steering member which can be pivoted substantially about a vertical axis
EP1081021B1 (en) Vehicle trailer with steerable axle
DE3707700A1 (en) Multi-axle steering system
DE1094115B (en) Device for controlling a hydrostatic transmission for vehicles, in particular crawler vehicles
EP0127921B1 (en) Coupling device for a semi-trailer
AT228670B (en) Ship formation
DE2855980A1 (en) Drawbar for twin-axled trailer - has pivot axis displaced by steered drawbar to prevent trailer swinging out on bend
DE2814305A1 (en) Mowing machine for river banks - has head carried by radio-controlled vehicle which can include floats for amphibious use
DE1018316B (en) Steering device, especially for articulated trucks
EP0286859A2 (en) Locomotion device such as a surfboard
DE1755896A1 (en) Lift carts to be operated on foot

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B63H 25/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee