DE3224873A1 - Mit kohle-kohlefaserreibbelaegen ausgeruestete schienenfahrzeug-teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Mit kohle-kohlefaserreibbelaegen ausgeruestete schienenfahrzeug-teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE3224873A1
DE3224873A1 DE19823224873 DE3224873A DE3224873A1 DE 3224873 A1 DE3224873 A1 DE 3224873A1 DE 19823224873 DE19823224873 DE 19823224873 DE 3224873 A DE3224873 A DE 3224873A DE 3224873 A1 DE3224873 A1 DE 3224873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
friction linings
friction
linings
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224873
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823224873 priority Critical patent/DE3224873A1/de
Publication of DE3224873A1 publication Critical patent/DE3224873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/122Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/789External cooling ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Mit Kohle-Kohlefasserreibbelägen ausgerüstete Schienenfahizeug-
  • Teilbelagscheibenbremse Kohle-Kohlefaser-Reibbeläge schaffen bei einer Reibung gegeneinander eine bisher licht erreicht hoch belastbare, gleichbleibende Reibpaarung. Der abrieb ist so gering wie er mit keinem anderen gegen Grauguss oder Stahl laufenden Reibbelag erzielt werden kann. er hohe Reibwert der Bewegung ist nach kur---eitigem Anstieg von einen niedrigeren Reibwert der Ruhe nahezu unabhängig von der Gleitgeschwindigkeit. Kohlefaserbeläge sind bei jeder praktisch auftretenden Temperatur formbeständig und zweichnen sich bei geringem Raumgewicht durch grosse mechanische Festigkeit aus. Jedoch besitzen sie gegenübcr bisher gebräuchlichen Belägen Unterschiede: 1) Der Reibwert der Ruhe beträgt sowohl gegeneinander wie auch gegen Metall nur rund ein Viertel des Reibwerts der Bewegung; 2) der Belag ist quer zur Faserrichtung wärmeleitend wie Grauguss, faserlängs sogar wie Aiuminium; 3) der lineare Ausdehnungskoeffizient in Faserrichtung ist zehnmal kleiner als der von Stahl.
  • Kohlefaserbeläge können deshalb nicht ohne weiteres auf eine Metallplatte aufgeklebt werden, ganz abgesehen davon, dass wegen ihrer guten Wärmeleitung und somit hohen thermischen Belastung der Befestigungsstelle nur keramische Kleber, bei-Spielsweise Aluminium- oder Siliziumoxydkleber, verwendet werden können. Durch deren Wärmeisolierwirkung an der Klebestelle wird der Wärmefluss vom Belag in das Trägerblech gestört. Ls besteht dann die Gefahr einer örtlichen Ueberhitung der Belagoberfläche.
  • @@@lefaserbeläge haben sich bisher bei Flugzeugbremsen bewährt, wo ihre gute Wärmespeichereigenschaft (spezifische wärme bei 20°C 700 und bei 1000°C 1200 J/kg°C) ausgenutzt @@ dan kann. Dort werden starkwandige gegeneinander lau-@de kohlefaserbelaglamellen benutzt, welche in einem Zeitabschnitt von rund 20 Sekunden die auftretende Bremsenergie chern. Trotz der dabei auftretenden hohen Temperatur ergibt die Abnutzung weit unter der der bisher verwendeter terkeramikbelag-Lamellen, welche gegen Stahl laufen.
  • es sich beidem Belug praktisch um einen schwarzen Körper andelt, könnte angenommen werden, dass die hohe Strahlungszahl besonders bei Teilbelagscheibenbremsen, bei denen die Wärme verwiegend durch Strahlung abgeführt wird, ausgenutzt werden kann. Diese Annahme trifft bei konventionellem aufbau zur Bremse ausschliesslich für die Bremsscheibe zu Be L einer eilbelagscheibenbremse entsteht die Bremswärme nicht nur auf der Scheibenseite, sondern auch auf der Sattelseite, und zwar mit hoher spezifischer Reibbelastung auf relativ kleiner Reibfläche.
  • Beim Bremsvorgang muss sich zwischen den feilbelagelementen des Sattels und der Scheibe ein Temperaturpotential dahingehend einstellen, dass die Wärme in die Bremsscheibe fliesst und von dieser durch Strahlung abgeführt wird. Die Teilbelagelemente des Sattels, welche durch Strahlung keine Wärme abführen können, werden bei der Bremsung demnach heisser als die Bremsscheibe. Infolge der gegenüber wärmeisolierende konventionellen Reibbelägen guten Warmeleitung der Kohlebeläge besteht dadurch die Gefahr, dass die auf die Beläge einwirkende hydraulikbetätigung überhitzt wird. Daran ist Fischer die Anwendung dieses reibtechnisch hervorragenden Werkstoffes bei Personen- und Lastkraftwagen gescheitert.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die vorstehend gekennzeichneten Kohle-Kohlefaser-Reibbeläge bei Schienenfahrzeugbremsen anzuwenden, um damit in Zukunft bei der Erhöhung der mittleren Fahrgeschwindigkeit die zu erwartende höhere Bremsleistung beherrschen zu können.
  • Die Schienenfahrzeug-Teübelag scheibenbremse der Erfindung weist einen mit der Fahrzeugachse umlaufenden, radial verrippten Läufer auf, auf dessen Verrippung der Kohle-Kohlefaser-Reibbelag entweder in geschlossenen Ringen oder in Segmenten dergestalt iufgeset zt ist, dass zw i sciien lteibaginnenumfang und Nabe Luftkanäle stehenbleiben, die au ( der Innenseite des Reibbelages durch die Umdrehung des Läufers einen Luftstrom zur Wärmeabfuhr erzeugen Dadurch wird das Temperaturniveau der Bremse niedriger gehalten, als bei Abführung der Wärme ausschliesslich durch Strhlung. Die Folge ist eine grössere Lebensdauer der Bremse und Vermeidung zu hoher Temperaturen in der Umgebung t Bremse In weiterer Ausbildung der Erfindung weisen die mit dem gleichen Kohle-Kohlefaserbelag armierten Bremsbacken auf ihren den Reibbelägen zugewandten Selten Rippen auf, welche usammen mit den Reibbelägen durchgehende Kanäle schaffen, durch die Fahrtwind über die Rückseite des Reibbelages hinweg geführt wird. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass die entstehende Bremswärme einerseits vom Kohlebelag des Läufers durch Strahlung, andererseits durch die hinter dem Belagrücken entlang geführte Luft durch Konvektion abgeführt wird.
  • Dabei wird das gute Wärmeleitvermögen der Kohle-Kohlefaserbeläge ausgenutzt.
  • in noch weiterer Ausbildung der Erfindung sid bei Verwendung von Belagsegmenten für den Läufer diese durch Vorsprünge auf den Kippen in Umfangsrichtung und durch einen Niet oder eine Schraube in der Mitte des Belages axial gehalten. Diese Massnahme trägt dem unterschiedlichen Dehnverhalten von Kohle-Kohlefaserwerkstoff und Metall des Läufers Rechnung.
  • t. noch weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Belag des la kens Illit einem Niet in Zentrum des Belages axial gehalten; a bremskralte werden durch Vorsprünge am Backen übertragen.
  • n den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. in Fig. 1 ist eine Schienenfahrzeugbremse zur Hilfte in der Seitenansicht und zur anderen Hälfte in der :raulslcht auf den Läufer dargestellt. In Fig. 2 ist die iiige mit den Bremsbacken und geschnittenem Läufer wiedergeeben und schliesslich in Fig. 3 ein in Fig. 1 mit C-D gekennzeichneter Längsschnitt durch eine Bremsbacke veranschaulicht.
  • ! ^ den Abbildungen ist mit 1 die Sch enenfahrzeugachse und mit 2 der darauf geschrumpfte Breis läufer gekennzeichnet.
  • Durch Rippenvorsprünge 24 der Hauptrippen 23 des Bremsläufers sind die Seitenkenten der Kohle-Kohlefaserbelagsegmente 3 gehalten. Die axiale Befestigung der Segmente erfolgt durch iete 3 welche die Augen 2 der Rippen 21 des (.äufers durchdringen. Die Belagsegmente 3 sind derart trapezförmig gestaltet, dass sie aus einem Kohle-Kohlefaserband geschnitten werden können und so bemessen, dass zwischen ihrer Innenkante und der Nabe Rippenöffnungen stehen bleiben, durch welche bei umlaufendem Läufer infolge der Gebläsewirkung der Kippen 21, 24 und 27 die Innenflächen der Reibbelagsegmente 3 durch einen. Luftstrom gekühlt werden.
  • Die Bremsbacken werden in üblicher Weise über Bremsbügel 10, die über die Gabelbolzen 12 mit Muttern 9 mit den Bremsbacken.
  • und 8 verbunden sind, betätigt. Oberhalt des Gabelbolzens sind die Bremsbacken an Lenkern 11 am Waggenhassis aufgehängt. Zur Aufnahme des Gabelbolzens 12 weisen die Backen Fortsätze R3 auf. Belagseitig sind die Bremsbacken mit k i l)l'en 74 ausgerüstet, die zusammen mit den Kohle-Kohlefaserbelagsegmenten 5 quer durch den Bremsbacken führende Lüftungskanäle 72 bilden. Niete 51 sorgen für die axiale Halterung der Belagsegmente.
  • Bei betätigter Bremse entsteht zwischen den Kohle-Kohlefaserbelagsegmenten 5 der beiden Bremsbacken und den Kohle-Kohlefasersegmenten 3 des Läufers Reibungswärme, welche vom Läufer in der oben angegebenen Weise abgeführt wird. Bei den Bremsbacken wird ein Teil der aufgenommenen Bremswärme in den Metallkörper des Bremshackens geleitet und an die Umgebungsluft durch Konvektion abgeführt. Lin grösserer Teil der Wärme wird jedoch von der der reibfläche gegenüberliegenden Rückfläche des Belagsegments durch Konvektion an die durch die Lüftungskanäle 7 entlang der Belagfläche geführte Luft abgegeben.

Claims (4)

  1. Mit Kohle-Kohlefaserreibbelägen ausgerüstete Schienenfahrzeug-Teilbelagscheibenbremse Patentansprüche 1) Mit Kohle-Kohlefaserreibbelägen ausgerüstete Schienenfahrzeugbremse mit am Waggenchassis oder Drehgestell aufgehängten Bremsbacken, beider sowohl der mit der Radachse umlaufende Läufer als auch die Bremsbacken (7, 8) mit Kohle-Kohlefaserreibbelägen ausgerüstet sind, gekennzeichnet durch einen mit der Fahrzeugachse (1) umlaufenden, radial verrippten Läufer (2), auf dessen Verkuppung (21, 23, 2, 27) der Kohle-Kohlefaserreibbelag entweder in geschlossenen Ringen oder in Segmenten (3) dergestalt aufgesetzt ist, dass zwischen Reibbelaginnenumfang und der Nahe Luftkanäle stehen bleiben, die auf der Innenseite des Reibbelage 13) durch die Umdrehung des Läufers (2) einen Luftstrom zur Wärmeabfuhr erzeugen.
  2. Mit Kohle-Kohlefasserreibbelägen ausgerüstete Schienenfahrzeugbremse, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kohle-Kohlefaserbelag armierten Bremsbacken (7, 8) auf ihren den Reibbelägen (3, 4) zugewandten Seiten Rippen (74) aufweisen, welche usammen mit den Reibbelägen (3, A) durchgehende Kanäle (7) schaffen, durch die Fahrtwind über die Rückseite des Reibbelages (3, 4) hinweegeführt wird.
  3. 3) Mit Kohle-Kohlefasserreibbelägen ausgerjistete Schicnenfahrzeugbremse, nach Anspruch 1, dadurch g'ekennzeichnet, dass die Belagsegmente (3) des Läufers (2) in Umfangsrichtung durch Vorsprünge (24) auf den Rippen (23) und durch einen Niet (31) oder eine Schraube in der Mitte des Belages axial gehalten werden.
  4. 4) Mit Kohle-Kohlefasserreibbelägen ausgerüstete Schienenfahrzeugbremse, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die Beläge (5, b) der Backen (7, 8) niit Nieten (51) im Lentrum der Beläge axial gehalten und die Bremskräfte durch Vorsprünge (71) am Backen übertrageii werden.
DE19823224873 1982-07-03 1982-07-03 Mit kohle-kohlefaserreibbelaegen ausgeruestete schienenfahrzeug-teilbelagscheibenbremse Withdrawn DE3224873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224873 DE3224873A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Mit kohle-kohlefaserreibbelaegen ausgeruestete schienenfahrzeug-teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224873 DE3224873A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Mit kohle-kohlefaserreibbelaegen ausgeruestete schienenfahrzeug-teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224873A1 true DE3224873A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6167508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224873 Withdrawn DE3224873A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Mit kohle-kohlefaserreibbelaegen ausgeruestete schienenfahrzeug-teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224873A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738949A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Textar Gmbh Bremse fuer strassen-, schienen- und luftfahrzeuge
GB2393486A (en) * 2002-09-24 2004-03-31 Federal Mogul Friction Product Spot type disc brake having replacable pads on the disc and metal plate engagement members
GB2488654A (en) * 2011-03-01 2012-09-05 Geoffrey K Mccord Segmented brake rotor with externally vented carrier
EP0788468B2 (de) 1994-10-28 2013-02-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur herstellung einer reibeinheit
FR3113922A1 (fr) * 2020-09-08 2022-03-11 Safran Aircraft Engines Frein de turbine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738949A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Textar Gmbh Bremse fuer strassen-, schienen- und luftfahrzeuge
EP0788468B2 (de) 1994-10-28 2013-02-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur herstellung einer reibeinheit
GB2393486A (en) * 2002-09-24 2004-03-31 Federal Mogul Friction Product Spot type disc brake having replacable pads on the disc and metal plate engagement members
GB2488654A (en) * 2011-03-01 2012-09-05 Geoffrey K Mccord Segmented brake rotor with externally vented carrier
FR3113922A1 (fr) * 2020-09-08 2022-03-11 Safran Aircraft Engines Frein de turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701072B1 (de) Bremsrotor
DE3446872A1 (de) Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse mit demontierbaren reibbelaegen
EP1180613A2 (de) Vollscheibenbremse mit Kühlmittel für Strassenfahrzeuge
EP0941420A1 (de) Aus verbundgusshergestellte bremsglieder, nämlich bremstrommel, bremsscheibe oder der gleichen sowie verbundgiessverfahren zur herstellung von bremsgliedern
DE2605333B2 (de) Bremsscheibe mit Ventilationskühlung
EP1961987A1 (de) Fahrradbremsscheibe
DE3608317A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
PL181612B1 (pl) Kolo nosne z tarczami hamulcowymi, zwlaszcza pojazdu szynowego PL PL PL PL PL
DE3224873A1 (de) Mit kohle-kohlefaserreibbelaegen ausgeruestete schienenfahrzeug-teilbelagscheibenbremse
DE2733244C2 (de) Reibelement
DE2853298A1 (de) Schwungrad-reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2187079A1 (de) Faserverstärkte Reibringstruktur
DE10011018C2 (de) Reibeingriffsvorrichtung
DE3224876A1 (de) Scheibenbremse mit kohle-kohlefaser-reibbelag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1595103B1 (de) Scheibenbremse mit kühlkörper
DE19722254A1 (de) Vorrichtung zum Auskoppeln von Wärmeenergie aus Fahrzeugreibungsbremsanlagen
DE69207781T2 (de) Bremsrotor mit leichtem gewicht und hoher wärmeleitungsfähigkeit
DE102007053576A1 (de) Bremsvorrichtung
US3473636A (en) Water cooled flexible brake shoe including friction materials of different braking characteristics
DE901870C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
EP1233201A2 (de) Innenbelüftete, in einem Guss hergestellte Bremsscheibe
DE69006485T2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE3315964A1 (de) Mit reibbelagkloetzen aus metallsinter- oder polykristall-kohlenstoff-werkstoff ausgeruestete scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013219650A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102021115650B3 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung von Reibwerten bei einer Fahrzeugbremse und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Sicherstellung von Reibwerten bei einer Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee