DE3223624A1 - Kuehlkoerper fuer elektrische bauelemente - Google Patents

Kuehlkoerper fuer elektrische bauelemente

Info

Publication number
DE3223624A1
DE3223624A1 DE19823223624 DE3223624A DE3223624A1 DE 3223624 A1 DE3223624 A1 DE 3223624A1 DE 19823223624 DE19823223624 DE 19823223624 DE 3223624 A DE3223624 A DE 3223624A DE 3223624 A1 DE3223624 A1 DE 3223624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
heat
cooling fins
cooling
sink according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823223624
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223624C2 (de
Inventor
Robert Ing.(grad.) 8170 Bad Tölz Bradish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823223624 priority Critical patent/DE3223624C2/de
Publication of DE3223624A1 publication Critical patent/DE3223624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223624C2 publication Critical patent/DE3223624C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20409Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • Kühlkörper für elektrische Bauelemente
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper mit Kühlrippen für wärmeerzeugende elektrische Bauelemente.
  • In zunehmendem Maße treten bei hermetischen Gehäusen und hf-dichten elektrischen Baugruppen hohe Verlustleistungen an elektrischen Bauelementen auf. Dadurch stellt sich ein hoher Temperaturgradient vom Inneren der Baugruppe zur Umgebung ein. Dies kann zu unzulässig hoher Temperaturbelastung der wärmeerzeugenden Bauelemente selbst und benachbarter Bauelemente führen. Besonders bei hochintegrierten Bausteinen tritt häufig das Konstruktionsproblem auf, daß der zur Verfügung stehende Platz nicht voll genutzt werden kann, weil sonst infolge der hohen Leistungsdichte die Wärme aus der Baugruppe nicht abgeführt werden kann.
  • Zur Wärmeabfuhr aus hermetischen oder hf-dichten Gehäusen wird üblicherweise z.B. eine außen gerippte Ausführung des Gehäuses, eine wärmeleitende Verbindung der zu kühlenden Bauelemente mit der Gehäusewand oder eine wärmeleitende Verbindung der zu kühlenden Bauelemente mit als "heat-pipes" bekannten Kühlelementen zur Umgebung vorgesehen. Bei diesen Lösungsmöglichkeiten können folgende Schwierigkeiten auftreten. Die äußeren Gehäuseabmessungen sind im allgemeinen vorgegeben, d.h. die Kühlrippen können nicht am wirksamsten Ort der Gehäuseoberfläche oder mit den notwendigen Abmessungen angebracht werden. Oft ist der wärmeleitende Kontakt der zu kühlenden Bauelemente mit der Gehäusewand aus elektrischen oder konstruktiven Gründen nicht möglich. Schließlich kann die Anwendung von "heat-pipes" bei hermetischen Gehäusen konstruktiv sehr aufwendig werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlkörper der eingangs genannten Art auf möglichst einfache Art und Weise eine möglichst hohe Wärmeabfuhr zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kühlkörper der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kühlkörper sowohl an einer den wärmeerzeugenden Bauelementen zugewandten Innenseite als auch an mindestens einer den wärmeerzeugenden Bauelementen abgewand--ten Außenseite mit Kühlrippen ausgebildet ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Kühlkörper wird in einfacher Weise die wirksame Oberfläche des Kühlkörpers dadurch vergrößert, daß der Kühlkörper beidseitig, d.h. bauelementeseitig und außenseitig mit Kühlrippen ausgebildet ist. Die bauelementeseitig gerippte Oberfläche des Kühlkörpers vergrößert die Wärmeaufnahme, die außenseitigen Kühlrippen vergrößern die Wärmeabgabe an die Umgebung. Auf diese Weise wird eine Erhöhung der Wärmeabfuhr über den Kühlkörper durch Verbesserung der inneren und der äußeren Konvektion erzielt.
  • Bei einer bevorzugten , besonders vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers ist der Kühlkörper von einem beidseitig mit Kühlrippen versehenen Deckel gebildet ist, der als Abdeckung für ein die wärmeerzeugenden Bauelemente enthaltendes Gehäuse dient.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers ist so gestaltet, daß die außenseitigen Kühlrippen an mindestens einer senkrecht zu der Fläche mit den innenseitigen Kühlrippen verlaufenden Fläche angeordnet sind. Diese Ausführungsform hat insbesondere in Verbindung mit einer Ausführung des Kühlkörpers als Deckel für benachbarte elektrische Baugruppen besondere Vorteile. Dabei läßt sich die innenseitig gerippte Fläche des Kühlkörpers zur Abdeckung der Baugruppe und zur Aufnahme der von den Bauelementen erzeugten Wärme ausnützen, während die außenseitigen Kühlrippen der abgewinkelten Fläche zusammen mit dieser einen Kühlkörper an einer Gerätefrontseite bilden und die aufgenommene Wärme an die Geräteumgebung abführen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des abgewinkelten Kühlkörpers ist so gestaltet, daß an beiden Enden der die innenseitigen Kühlrippen aufweisenden Fläche jeweils eine senkrecht hierzu verlaufende Fläche vorgesehen ist und daß an der den innenseitigen Kühlrippen zugewandten Innenseite dieser senkrechten Flächen jeweils ein ringsum geschlossener Leitschacht für eine zusätzliche Lüfter kühlung-vorgesehen ist, welcher von zueinander und zu den innenseitigen Kühlrippen parallelen Schachtwänden auf der Fläche mit den innenseitigen Kühlrippen und einer zu dieser Fläche parallelen Deckfläche gebildet ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere für größere Gehäuse von Vorteil, bei denen eine zusätzliche Lüfterkühlung vorgesehen ist.
  • Im Hinblick auf eine optimale Wirkung des erfindungsgemäßen Kühlkörpers ist es vorteilhaft, wenn die innenseitigen und außenseitigen Kühlrippen jeweils in Richtung der Konvektionsluftströmung angeordnet sind.
  • Schließlich ist es im Hinblick auf eine möglichst einfache Herstellung eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers mit niedrigen Herstellungskosten vorteilhaft, wenn der Kühlkörper aus einem Aluminium-Strangpreßprofil-Teil besteht.
  • Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers für wärmeerzeugende Bauelemente sind im folgenden anhand schematischer Darstellungen der Zeichnung näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein wärmeerzeugende Bauelemente enthaltendes Gehäuse mit einem als Deckel dienenden Kühlkörper, Fig. 2 eine Anordnung von elektrischen Baugruppen, bei denen eine andere Ausführungsform eines Kühlkörpers als Deckel verwendet ist und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Kühlkörpers für eine Baugruppen-Anordnung mit Lüfterkühlung.
  • Das hermetisch oder hochfrequenzdicht abgeschlossene Gehäuse 1 in Fig. 1 enthält eine oder mehrere Leiterplatten 2 mit wärmeerzeugenden elektrischen Bauelementen 3 und weist einen gleichzeitig als Gehäusedeckel dienenden, beidseitig gerippten und an der offenen Gehäusestirnseite befestigten Kühlkörper 4 åuf. Demnach ist der Gehäusedeckel sowohl an der den wärmeerzeugenden Bauelementen 3 zugewandten Innenseite 5 als auch an der den Bauelementen abgewandten Außenseite 6 mit zueinander parallelen Kühlrippen 7 bzw. 8 ausgebildet, die zueinander fluchtend angeordnet sind. Die Rippenabmessungen sind entsprechend den Gehäuseabmessungen optimiert. Durch den beidseitig gerippten Gehäusedekkel wird die wirksame Gehäuseoberfläche vergrößert.
  • Die bauelementeseitig gerippte Oberfläche vergrößert die Wärmeaufnahme des als Kühlkörper wirkenden Gehäusedeckels, während die außenseitigen Kühlrippen 8 die Wärmeabgabe an die Umgebung verbessern. Durch diesiAusgestaltung des Kühlkörpers 4 wird eine Erhöhung der Wärmeabfuhr über den Gehäusedeckel durch Verbesserung der inneren und äußeren Konvektion erreicht. Bei größeren Gehäusen kann die innere Konvektion noch durch einen im Gehäuse eingesetzten Lüfter unterstützt werden.
  • In Fig. 2 ist eine hochfrequenzdichte Baugruppe 10 dargestellt, welche eine Leiterplatte 11 mit wärmeerzeugenden Bauelementen 12 enthält und zwischen zwei benachbarten Baugruppen 13, 14 angeordnet ist. Hierbei ist die Baugruppe 10 an der der Baugruppe 14 zugekehrten Seite mit einem an der den wärmeerzeugenden Bauelementen 12 zugewandten Innenseite 15 der Fläche 16 mit Kühlrippen 17 versehenen und als Kühlkörper dienenden Deckel 18 abgedeckt, der an der Gerätefrontseite dadurch als Kühlkörper ausgebildet ist, daß die außenseitigen Kühlrippen 19 an einer senkrecht zu der Fläche 16 abgewinkelten Fläche 20 angeordnet sind und dort senkrecht zu den innenseitigen Kühlrippen 17 gerichtet sind.
  • Diese abgewinkelte Ausbildung eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers ist insbesondere bei Einschüben, einschiebbaren (Steck-)Baugruppen und/oder einer Anordnung von Baugruppen wie in Fig. 2 von besonderem Vorteil, da sie seitlich der Baugruppen, also z.B. an den anderen Baugruppen benachbarten Seiten keinen Platz benötigt und die außenseitigen Kühlrippen an der freien Frontseite eines Gerätes oder einer Baugruppenanordnung vorgesehen sind.
  • Die Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Baugruppenanordnung 10, 13, 14, bei der jedoch in Weiterbildung des Kühlkörpers 18 in Fig. 2 der bauelementeseitig an der Fläche 25 mit Kühlrippen 26 versehene, als Kühlkörper wirkende Baugruppendeckel 27 nicht nur an einem Ende der Fläche 25, sondern an beiden Enden mit jeweils einer hierzu senkrecht abgewinkelten Fläche 28 bzw. 29 für die außenseitigen, an der Gerätefrontseite bzw. an der Geräterückseite vorgesehenen Kühlrippen 30, 31 ausgebildet ist. Außerdem ist an der Innenseite dieser senkrechten Flächen 28, 29 in einem aus den Baugruppen herausragenden Bereich jeweils ein ringsum geschlossener Leitschacht 32 bzw. 33 vorgesehen, welcher von zueinander und zu den innenseitigen Kühlrippen 26 parallelen Schachtwänden 34 auf der Fläche 25 und einer zu dieser Fläche parallelen Deckfläche 35 gebildet ist. Hierdurch ist die Front- und Rückseite der Baugruppen als Leitschacht für eine Zwangskonvektion im Falle einer zusätzlichen Lüfterkühlung ausgebildet.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen, in vorteilhafter Weise aus einem Aluminium-Stragnpreßprofil-Teil bestehenden Kühlkörpers sind die innenseitigen und die außenseitigen Kühlrippen jeweils in Richtung der Konvektionsluftströmung angeordnet Es gibt Baugruppen, die im Gehäuse inneren eine gleichmäßige thermische Flächenbelastung aufweisen, z.B.
  • durch digitale Schaltungen, und die mit ihrer Innentemperatur die zulässige Belastung der Bauelemente geringfügig überschreiten. Besonders in diesem Fall, aber auch bei hohen thermischen Flächenbelastungen bringt die erfindungsgemäße Ausbildung eines Kühlkörpers als zusätzliche Kühlmaßnahme in folgenden Punkten Vorteile: Niedrige Herstellungskosten, kein wesentlich größerer Platzbedarf als für das ursprüngliche Gehäuse, die Wärmeableitung von allen Bauelementen ist verbessert, es ist kein direkter Eingriff in die elektrische Schaltung undderen Konstruktion nötig; daher ist der Kühlkörper auch als nachträgliche Maßnahme geeignet, Verbesserung der Flächennutzung auf der Leiterplatte, die Zugänglichkeit zu den Bauelementen bleibt erhalten, #die äußere Gehäuseform bleibt erhalten.
  • Der erfindungsgemäße Kühlkörper ist somit insbesondere für geschlossene, hermetisch oder hochfrequenzdichte Gehäuse oder Baugruppen geeignet, in denen auch eine hohe thermische Belastung bestehen kann, z.B. für Leistungsverstärker.
  • 7 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (7)

  1. Patentansprüche t ühlkörper mit Kühlrippen für wärmeerzeugende elektrische Bauelemente, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Kühlkörper (4) sowohl an einer den wärmeerzeugenden Bauelementen (3) zugewandten Innenseite (5) als auch an mindestens einer den wärmeerzeugenden Bauelementen (3) abgewandten Außenseite (6) mit Kühlrippen (7, 8) ausgebildet ist.
  2. 2. Kühlkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Kühlrkörper (4) von einem beidseitig mit Kühlrippen (7, 8) versehenen Dekkel gebildet ist, der als Abdeckung für ein die wärmeerzeugenden Bauelemente (3) enthaltendes Gehäuse (1) dient.
  3. 3. Kühlkörper nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kühlrippen (7, 8) an beiden Seiten des Gehäusedeckels (4) fluchtend zueinander verlaufen.
  4. 4. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die außenseitigen Kühlrippen (19) an mindestens einer senkrecht zu der Fläche (16) mit den innenseitigen Kühlrippen (17) verlaufenden Fläche (20) angeordnet sind.
  5. 5. Kühlkörper nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n ze i c h n e t , daß an beiden Enden der die innenseitigen Kühlrippen (26) aufweisenden Fläche (25) jeweils eine senkrecht hierzu verlaufende Fläche (28, 29) vorgesehen ist und daß an der den innenseitigen Kühlrippen (26) zugewandten Innenseite dieser senkrechten Flächen (28, 29) jeweils ein ringsum geschlos- sener Leitschacht (32, 33) für eine zusätzliche Lüfterkühlung vorgesehen ist, welcher von zueinander und zu den innenseitigen Kühlrippen (26) parallelen Schachtwänden (34) auf der Fläche (25) mit den innenseitigen Kühlrippen (26) und einer zu dieser Fläche (25) parallelen Deckfläche (35) gebildet ist.
  6. 6. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die innenseitigen und außenseitigen Kühlrippen (7, 8) jeweils in Richtung der Konvektionsluftströmung angeordnet sind.
  7. 7. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kühlkörper (4, 18, 27) aus einem Aluminium-Strangpreßprofil-Teil besteht.
DE19823223624 1982-06-24 1982-06-24 Kühlkörper für elektrische Bauelemente Expired DE3223624C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223624 DE3223624C2 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Kühlkörper für elektrische Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223624 DE3223624C2 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Kühlkörper für elektrische Bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223624A1 true DE3223624A1 (de) 1984-01-05
DE3223624C2 DE3223624C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6166758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223624 Expired DE3223624C2 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Kühlkörper für elektrische Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223624C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202335A1 (de) * 1984-11-15 1986-11-26 Japan Traffic Management Technology Association Signallichteinheit mit wärmeabfuhr
DE8704499U1 (de) * 1987-03-26 1987-08-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0237151A1 (de) * 1986-02-10 1987-09-16 Nortel Networks Corporation Verfahren und Gerät unter Verwendung von Infrarotstrahlen zum Löten von Bauteilen auf Leiterplatten mit Infrarotstrahlen
DE3710198A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Zentro Elektrik Gmbh Kg Kuehlbare anordnung
DE3801920A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-03 Pfisterer Elektrotech Karl Vorrichtung zum anschliessen eines abzweigleiters
DE4015030C1 (de) * 1990-05-10 1991-11-21 Bicc-Vero Elektronics Gmbh, 2800 Bremen, De
DE4313782A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Befestigung von elektronischen Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug
EP1258415A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Delphi Technologies, Inc. Modulare Baugruppe von Motor und Steuerung für ein Hintenradlenksystem
DE10235047A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronikgehäuse mit integriertem Wärmeverteiler
EP1465252A1 (de) 2003-03-27 2004-10-06 STMicroelectronics, Inc. System und Verfahren zur direkten Konvektionskühlung einer freiliegenden Oberfläche eines integrierten Schaltungschips
DE102004040557A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Kern, Dietmar, Dr.-Ing. Elektronikkühlkörper
EP1703557A2 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Delphi Technologies, Inc. Elektronische Baugruppe mit integrierter thermischer Transientenunterdrückung
WO2007008747A2 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Mobility Electronics, Inc. Power converter having housing with improved thermal properties
DE102007014713B3 (de) * 2007-03-23 2008-09-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung, Umrichter und elektrisches Antriebssystem
EP2071620A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Wen-Long Chyn Kühlkörper mit erweiterter Wärmeverstärkungskapazität
EP2409328A1 (de) * 2009-03-16 2012-01-25 ATI Technologies ULC Mehrchip-halbleiterpaket mit wärmestreuer
EP3270674A4 (de) * 2015-03-24 2018-04-04 Huawei Technologies Co., Ltd. Wärmeableitungsvorrichtung, fernfunkeinheit, basisstationseinheit, kommunikationsbasisstation und system
WO2020249320A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromotorrad
CN112687541A (zh) * 2020-12-28 2021-04-20 江苏晟华半导体有限公司 一种高散热性的frd器件及其制作工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1895660U (de) * 1963-11-13 1964-07-02 Siemens Ag Schutzkappe fuer elektrische bauelemente fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE2747712B2 (de) * 1977-10-25 1979-11-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Aufnahme von in Druckschaltungstechnik ausgeführten Baugruppen
GB1592072A (en) * 1978-01-23 1981-07-01 Plessey Co Ltd Heat dissipation arrangements for printed circuit boards
GB1604367A (en) * 1978-05-31 1981-12-09 Ard Tech Ass Eng Amplifier circuit boards

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1895660U (de) * 1963-11-13 1964-07-02 Siemens Ag Schutzkappe fuer elektrische bauelemente fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
DE2747712B2 (de) * 1977-10-25 1979-11-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Aufnahme von in Druckschaltungstechnik ausgeführten Baugruppen
GB1592072A (en) * 1978-01-23 1981-07-01 Plessey Co Ltd Heat dissipation arrangements for printed circuit boards
GB1604367A (en) * 1978-05-31 1981-12-09 Ard Tech Ass Eng Amplifier circuit boards

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202335A1 (de) * 1984-11-15 1986-11-26 Japan Traffic Management Technology Association Signallichteinheit mit wärmeabfuhr
EP0202335B1 (de) * 1984-11-15 1989-10-25 Japan Traffic Management Technology Association Signallichteinheit mit wärmeabfuhr
US4725716A (en) * 1986-02-10 1988-02-16 Northern Telecom Limited Infrared apparatus for infrared soldering components on circuit boards
EP0237151A1 (de) * 1986-02-10 1987-09-16 Nortel Networks Corporation Verfahren und Gerät unter Verwendung von Infrarotstrahlen zum Löten von Bauteilen auf Leiterplatten mit Infrarotstrahlen
DE8704499U1 (de) * 1987-03-26 1987-08-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3710198A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Zentro Elektrik Gmbh Kg Kuehlbare anordnung
DE3801920A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-03 Pfisterer Elektrotech Karl Vorrichtung zum anschliessen eines abzweigleiters
DE4015030C1 (de) * 1990-05-10 1991-11-21 Bicc-Vero Elektronics Gmbh, 2800 Bremen, De
US5235491A (en) * 1990-05-10 1993-08-10 Bicc-Vero Electronics Gmbh Safety power supply
DE4313782A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Befestigung von elektronischen Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug
EP1258415A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Delphi Technologies, Inc. Modulare Baugruppe von Motor und Steuerung für ein Hintenradlenksystem
US6499558B2 (en) 2001-05-17 2002-12-31 Delphi Technologies, Inc. Modular motor and controller assembly for rear-wheel steering system
DE10235047A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronikgehäuse mit integriertem Wärmeverteiler
EP1465252A1 (de) 2003-03-27 2004-10-06 STMicroelectronics, Inc. System und Verfahren zur direkten Konvektionskühlung einer freiliegenden Oberfläche eines integrierten Schaltungschips
DE102004040557A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Kern, Dietmar, Dr.-Ing. Elektronikkühlkörper
EP1703557A3 (de) * 2005-03-17 2009-08-19 Delphi Technologies, Inc. Elektronische Baugruppe mit integrierter thermischer Transientenunterdrückung
EP1703557A2 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Delphi Technologies, Inc. Elektronische Baugruppe mit integrierter thermischer Transientenunterdrückung
WO2007008747A2 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Mobility Electronics, Inc. Power converter having housing with improved thermal properties
WO2007008747A3 (en) * 2005-07-08 2007-07-12 Mobility Electronics Inc Power converter having housing with improved thermal properties
DE102007014713B3 (de) * 2007-03-23 2008-09-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung, Umrichter und elektrisches Antriebssystem
WO2008116539A2 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektrisches gerät und verwendung
EP2071620A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Wen-Long Chyn Kühlkörper mit erweiterter Wärmeverstärkungskapazität
EP2409328A1 (de) * 2009-03-16 2012-01-25 ATI Technologies ULC Mehrchip-halbleiterpaket mit wärmestreuer
EP2409328A4 (de) * 2009-03-16 2014-01-15 Ati Technologies Ulc Mehrchip-halbleiterpaket mit wärmestreuer
EP3270674A4 (de) * 2015-03-24 2018-04-04 Huawei Technologies Co., Ltd. Wärmeableitungsvorrichtung, fernfunkeinheit, basisstationseinheit, kommunikationsbasisstation und system
WO2020249320A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromotorrad
CN113710568A (zh) * 2019-06-11 2021-11-26 宝马股份公司 电动摩托车
US11511822B2 (en) 2019-06-11 2022-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electric motorcycle
CN112687541A (zh) * 2020-12-28 2021-04-20 江苏晟华半导体有限公司 一种高散热性的frd器件及其制作工艺
CN112687541B (zh) * 2020-12-28 2021-07-27 江苏晟华半导体有限公司 一种frd器件及其制作工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3223624C2 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223624C2 (de) Kühlkörper für elektrische Bauelemente
EP2003744B1 (de) Gasgekühltes Lasergerät für hochkompakte Laserstrahlquellen
DE102005023659B4 (de) Umrichtervorrichtung
DE4015030C1 (de)
EP2949191B1 (de) Wechselrichter mit zweiteiligem gehäuse
AT399075B (de) Rückwand für ein gehäuse zur aufnahme elektrischer baugruppen
DE112016000457T5 (de) Kondensator-Struktur
DE3710198C2 (de)
DE1591394B1 (de) Elektrische schaltungs baueinheit groesserer leistung
DE102014221631A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Netzgerät mit einer solchen
DE2722142C3 (de) Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse
DE4223935C2 (de) Staub- und wassergeschütztes Elektronikgerät
EP2114116B1 (de) Hybridkühlung
EP0844808A2 (de) Leiterplattenanordnung
DE112011101941B4 (de) Verfahren zum Aufbauen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauschervorrichtung
DE3228368C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
DE102005035387B4 (de) Kühlkörper für ein in einen Einsteckplatz in einer Rechenanlage einsteckbares Modul sowie Modul, System und Rechenanlage mit demselben und Verfahren zur Kühlung eines Moduls
DE19942826C1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
DE3245072A1 (de) Thermische steckverbindung
DE19909855A1 (de) System board device having a displaceable daughter- board cover
DE1766395A1 (de) Kontaktkuehler
DE102022102886B4 (de) Vorrichtungen umfassend ein M.2-Modul und ein Kühlblech und Montageverfahren
DE2931052A1 (de) Einrichtung zur waermeuebertragung von einer waermequelle auf ein waermeabfuehrendes mittel
DE202015106634U1 (de) Integrierte Motor-Antriebsanordnung
EP4068923A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung eines halbleitermoduls und umrichter mit der kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee