DE3221190A1 - Verfahren und anordnung zur regelung eines linearmotors - Google Patents
Verfahren und anordnung zur regelung eines linearmotorsInfo
- Publication number
- DE3221190A1 DE3221190A1 DE19823221190 DE3221190A DE3221190A1 DE 3221190 A1 DE3221190 A1 DE 3221190A1 DE 19823221190 DE19823221190 DE 19823221190 DE 3221190 A DE3221190 A DE 3221190A DE 3221190 A1 DE3221190 A1 DE 3221190A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- speed
- linear motor
- signal
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/14—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
- G05D3/1445—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with a plurality of loops
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Linear Motors (AREA)
Description
H. B e r t h ο 1 d AG
Teltowkanal st r. 1-k
Teltowkanal st r. 1-k
looo Berlin M6
Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Linearmotors
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Regelschaltung für einen Linearmotor, insbesondere für extrem schnelle und kurzhubige
Bewegungen, wobei eine Positionsregelung auf eine wegabhängige Geschwindigkeitsregelung zurückgeführt wird, dergestalt,
daß dem beweglichen Teil des Motors ein induktiver Wegaufnehmer zugeordnet ist, dieser ein Wegsignal abgibt, aus dem sowohl der
Gesch'windigkeitssollwert als auch der Geschwindigkeitsistwert für
den ortsabhängigen Geschwindigkeitsregler generiert wird.
Derartige Linearmotore finden dort Anwendung, wo mechanische Teile
oder Systeme, beispielsweise Blenden oder A^erschlüsse in optischen
Geräten, Maschinen oder in elektronischen Datenspeichern usw. unter Berücksichtigung von Verlustleistungsbeschränkungen sehr schnei
von einem Endpunkt zu einem anderen Endpunkt gebracht werden müssen und umgekehrt, so z. B. in hochwertigen Fotosetzmaschinen, wo
von einer ruhenden, mit transparenten Schriftzeichen versehenen Scheibe, jeweils einzelne Schriftzeichen mitteln eines Prismensystems
auf einen gemeinsamen Abbildungsstrahlengang gebracht werden
müssen, kommt es darauf an, dair- eine von mehreren Prismenebenen sehr schnell und absolut schwingungsfrei bewegt werden kann.
Je schneller der Wechsel beendet ist, umso höher ist die Leistung
einer derartigen Fotosetsmaschine.
Eine zurückzulegende Strecke eines Linearmotcrs-wird üblicherweise
in Anlauf, P-eschwindinkeitskonstanthaltunr ur.ci AM-rer.sur,'- or.er
Einlauf aufgegliedert. Eine Erhc-hunr der r;esonwinair;kC'i t bringt
aber gleichseitig eine verstärkte Prell sei.winrr.ei runr; ar. Bevei;un~:;-ende
mit. sich, so dap wiederum besondere ! l: t ϊ.' · .1 znr **·} Y-ywr-uvi : benötigt werden.
BADORiGINAL
I.;j G'nd bereits eine Vielzahl von Lösungen zur D[impfung dieser
Prellschwingungen bekannt geworden, aber überwiegend Lösungen mechanischer
Art, mittels Federn, Gummi oder Kompression von Luft. Derartige Einrichtungen sind für extrem schnelle und anspruchsvolle
Bewegungen ungeeignet.
Auch elektrische Lösungen mittels zweier Spulen, wobei die eine Spule als Antrieb und die zweite Spule als Bremse wirken, bringen
keine zufriedenstellenden Ergebnisse und sind daher ebenfalls für hochwertige Aufgaben ungeeignet.
Durch die DE-PS 21 18 lol ist ein Gleichstromlinearmotor bekannt,
bestehend aus einem zweipoligen Stator mit konstantem Magnetfeld und einem Verschiebeanker mit an den Enden angeordneten Steuerwicklunpen.
Die Regelung dieses Motors erfolgt derartig, daß beim Verschieben des Ankers zunächst die eine Wicklung mit einem Beschleunigungsimpuls
und dann zur Abbremsung die andere Wicklung mit einem Bremsimpuls beaufschlagt wird. Zur Minderung des Prellens
beim Erreichen der Endlage kann die zuerst mit einem Beschleunigungsimpuls beaufschlagte Steuerwicklung zusätzlich zum Bremsimpuls der
anderen Wicklung auf einen Schiebeimpuls umgeschaltet werden.
Aus dieser Veröffentlichung sind aber keine, für die Regelung wichtigen
schaltungstechnischen Zusammenhänge, aufgezeigt. Für die wenabhängige Impulssteuerung ist lediglich gesagt, daß eine fotoelektrische
Rückmeldung von Anker benutzt werden kann.
Ein tatsächlicher Vergleich, zwischen einem Geschwindigkeitssollv;ert
und dem tatsächlichen Istwert erfolgt hierbei nicht, so daß keine Anpassung oder Berücksichtigung der zu bewegenden Masse
und/oder Störungen, wie Stromunterbrechungen, erfolgt.
TT:r eine hochgenaue, exakt reproduzierbare Arbeitsweise, ist demnach
diese bekannte Anordnung nicht geeignet.
Aufnabe der vorliegenden Erfindung ist es, zur Erzielung eines
zeitoptimalen Bewegungsablaufes eines Linearnotors ein Verfahren
- COPV B*.D ORSÖ'NAL
. "■ -5-
und eine Anordnung aufzuzeigen, mit welcher ein geregelter Vorschub
des zu bewegenden Teiles und insbesondere ein "weicher Einlauf" bzw. Abbremsung auf eine Geschwindigkeit erfolgt, so daß
ein Prellen und damit überschwingen vermieden werden kann. Weiterhin
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unabhängig von tatsächlichen
Abstand des zu bewegenden Teiles von seiner Endposition,
die jeweils richtige, dem verbleibenden Restabstand angepaßte Sollgeschwindigkeit
zu berechnen.
Davon ausgehend wurde gemäß der Erfindung ein Verfahren und eine Regelschaltung für einen Linearmotor geschaffen, wobei prinzipiell
eine wegabhängige Geschwindigkeit' des Motors derart erfolgt, daß
der dem beweglichen Teil des Motors zugeordnete induktive Wegauf- '
nehmer von der tatsächlichen Position des bewegenden Teiles ausgehend im Bewegungsverlauf ein Wegsignal abgibt, aus dem sowohl
der Geschwindigkeitssollwert als auch der Geschwindigkeitsistwert
für den Geschwindigkeitsregler generiert wird.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß aus dem Wegaufnehmer gelieferte
Signal die wegproportionale Spannung über einen sample+ hold-Verstärker erzeugt wird, anstelle der hier üblichen Anordnung
mittels Tiefpaßfiltern. . -
Dies so erhaltene Signal wird einmal mittels eines analogen Wurzelnetzwerkes
. als Geschwindigkeitssollwert dem Geschwindigkeitsregler"
zugeführt. Damit wird, erreicht, daß je nach Abstand des beweglichen
Teiles von der Zielposition immer die optimale Eollrr,eschvvindigkeit
berechnet und vorgegeben werden kann. Der zeitoptimale Oeschwinrtir,-keitsverlauf
ergibt sich nach Berücksichtigung vor. Energie- und Stroinbeschränkungen als Wurzelfunktion aus dem Abstand zur Endposition.
Im Normalfall bewegt sich der Motor wechselweise zwischen
zwei festvorgegebenen Endnositionen.- Diesen-mechanischer. NullnoEltionen
sind jeweils elektrische Anschiene zugeordnet, derer, beaeutung
und Arbeitsweise sich aus der v/eiteren -"-unchre; hur.:- er-ober.
Ein weiterer besonders vorteilhafter Anteil der· Crfindunr ber.teht
darin, daß das von1. sample.+hold-Verot'.'rker abrer-ebenc treppcnfür-
COPV ■BAD ORIGINAL
mine V.'egsignal über einen stark bandbreite^ begrenzten Differenzierer
einem zweiten sample+hold-Verstärker zugeführt wird, welcher
das Maximum der Sprungantwort entnimmt und der weiteren
Schaltung als quasi stationären Geschwindigkeitswert zur Verfügung stellt.
V/eitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Es zeigen:
Fig. 1. ein Blockschaltbild der Regelung eines Linearmotors.
Der Aufbau eines Linearmotors ist weitgehend bekannt und nicht Gegenstand dieser Beschreibung.
Das in Fig. 1 gezeigte Blockschaltbild zeigt deshalb den Linearmotor
3d lediglich am Ende der Regelschaltung. Ein .Wegaufnehmer 1,
welcher beispielsweise ein nach dem Differentialtrafo-Prinzip wirkenden induktiven Wegaufnehmer sein kann, wird von einem Sinusgenerator
2, beispielsweise mit einer Frequenz von Io kHz, gespeist. Die beiden Sekundärwicklungen des Wegaufnehmers sind antiseriell-
geschaltet. Der mit dem beweglichen Teil des Motors verbundene Kern des Wegäufnehmers 1 bewegt sich sorr.it zwischen den
beiden Ehdrositior.en.. Diese Endpositionen werden- auch mit mechanisch Null bezeichnet. Die Ausgangsspannung nimmt zur Wegmitte
hin ab und steigt, nach erfolgter Drehung der Phasenlage un
-if'.o ° j v.'ieder auf - den vorherigen V/ert an, sobald die andere Endlage erreicht ist. Von einer Steuereinrichtung 3 wirσ ein Laufr:
chtunrrn-rto-uc-rsirn-'il abgegeben, . Vielehe c- in der- L-ar.rlerulsaufbereitung ^ r.it der: Vorzeichen des phasenverbundenen Co sinus signals
eier, "iriufa^er.eratorn 2 logisch verknüpft (EXCLUEIV-ODEIR) und über
ein nach r-e schaltete ε !;onoflo]: als Sanplepuls cer. ersten -sample +
hold-Verstcirker 5 zugeführt .wird..
Das EXCLUSIV-ODER bewirkt je nach Laufrichtung-Steuersignal eine
Verzögerung der Monoflop-Triggerung um l8o° und somit eine wahlweise
Invertierung des Ausgangssignales. Dadurch wird eine einheitliche Zählweise der Abstandsbeträge von der angestrebten Endlage
in der gesamten Regelschaltung erreicht, wodurch sich der Aufwand beträchtlich reduziert.
Am Ausgang 6 dieses Verstärkers er.hält man eine wegproportionale
Gleichspannung, die für beide Laufrichtungen bei etwa - 9 V beginnen
sich proportional zum zurückgelegten Weg vergrößert, bis sie in der erreichten Endposition des Motors auf + 9 V angestiegen
ist. Dieses Wegsignal 6 wird nun mit' einer negativen, in der Größe frei wählbaren Spannung überlagert, welche der betragsnäßigen
Wegaufnehmerspannung in der gewünschten elektrischen Endposition
(8 H, ?. L) entspricht. Die Differenz wird durch ein analoges
Rechennetzwerk 9, im Beispiel einer Nachbildung der Wurzelfunktion
und optionell auf eine Beschaltung zur Eingrenzung des Sollwertbereiches (Io ) geleitet, wodurch man den für eine
maximale Geschwindigkeit und auch minimale Geschwindigkeit begrenzten, ortsabhängigen Sollwert erhält. .. ..
Aus dem Wegsignal 6 wird ferner durch das Zusammenwirken des modifizierten
Differenzierers 12 und des s+h-Verstärkerr> 13 der augenblickliche
Geschwindigkeitswert> gültig bis zur nächsten Meßperiode,
abgeleitet, . ■
Am Eingang eines Reglers 17 stehen sowohl die, wie oben beschriebengewonnenen
Signale des Geschwindigkeitssollwerts Vsoll an als auch
der Geschwindigkeitsistwert Vist mit entrre^engesetzter Polarität.
Das Ausgangssignal 26 des Reglers 17 wird für die erste Bevepunnsrichtunf;
direkt der Stronendstufe 18 zur.eführt. Für die zv:eite
Bewegungsrichtung wird der Eingang der Strömend stufe rr.it einer:
Analo,^schalter 19 auf das invertierte [■.UF.rr-Mr.ozi^r.ril urir.epchaltet
und somit die invertierte V.'irkun^; dec e irr. ar iff".-ei Linen EXKLUi'TV-ODER
Gatters wieder aufgehoben und dann der i-trorncndstufe 1" zugeführt
.
BPP ORIGINAL
;:>er bewegliche Teil des Motors wird nun durch die Regelschaltung
auf der wegabhSngigen Sollgeschwindigkeit gehalten, und zwar gil-fc
bis Kurz vor Erreichen der elektrischen Anschläge 8 R, 8 L die
Würze !funktion, wodurch ein konstanter Bremsstrom erreicht wird.
Wegen der Unsicherheit der mechanischen Endposition übernimmt
dann die Vmin-Begrenzung Io die Sollgeschi\Tindigkeitsvorgabe bis
zum Erreichen der mechanischen Endposition. Im Beispiel liegen die elektrischen Anschläge RR, 8 L ca. o,l - o,3 mm vor den
mechanischen.
Wegen der konstanten Einlaufgeschwindigkeit ist damit, unabhän-.--ig
vom Abstand zwischen den mechanischen und elektrischen Anschlägen c R, P L, ein sogenannter "weicher Einlauf" vorgegeben und ein
"■relQen am mechanischen Anschlag wird verhindert.
!lach Lrrei chen der mechanischen Endpositionen wird der Regelkreis
über einen Komparator 22 abgeschaltet. Der Komparator schaltet dann, wenn sowohl der Regelausgangswert infolge der abfallenden
Istgeschwindigkeit ansteigt, als auch dann, wenn der bewegliche 'foil· des Motors 3o "sich nahe oder jenseits des ""jeweiligen
el.ekt~ri sehen Anschlages P R,. R L befindet. Gleichzeitig". wird eine.
Haltespannung an die "Stromendstufe l8 gelegt, mit der das bewegliche
Teil definiert und kontinuierlich gegen die mechanische Lind Position gedrückt" wird.
,Ie Sfromendstufe lP wirkt direkt auf die Spule des Linearmotors
■".->-; terhin liefert der .Comparator-22 oir: - "ready"-Signal 23 an die
Steuerzentrale des jeweiLiren. Qerätes,- z. L. an die bereits g-?-_
nannte Steuereinrichtung 3> viomit an.^ezei^t wird, daß der Bewe-"i;':-":'-Ό"·;ηη~
n!'-rer;ohlc?!5?r: irt.-unc5 nunr.elir v:ei ."-.ere funktionen
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- 3221 130H. Berthold AG
Teltowkanal s tr. 1-*Jlooo Berlin 46Berlin, den 28. Mai 1982 Ag/Hg lo82PATENTANSPRÜCHE'1J Verfahren zur Positionsregelung eines wechselseitig betriebenen Linearmotors, dadurch gekennzeichnet, daß das während des Bewegungsablaufes erzeugte ortsabhSngige Wegsignal (6) sowohl dazu benutzt wird, das mittels einer vorgegebenen Rechenfunktion (9) ein ortsabhängiger Geschwindigkeitsscllwert bestimmt wird, als auch dazu, daß aus dem V/egsignal (6) der Geschwindigkeitsistwert (1*0 bestimmt wird und kontinuierlich mit dem Sollwert verglichen und angepaßt wird und bei Erreichen eines elektrisch vorgegebenen Minimalabstandes zur Endposition die Geschwindigkeit so weit gesenkt wird, daß mit einer vorgegebenen Minimalgeschwindickeit die mechanische Endposition angefahren wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SoIlgesehwinöigkeit je nach zugehörigem Abstand des beweglichen Teiles des Motors zu den elektrischen An/pchl£r;en (p ^, ? L) berechnet wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da/: zurVerringerung des Schaltungsaufv.'andes je nach gewählter Verfahrsollrichtung sowohl die Ein- als auch Ausr.anrsgrr-fte (6, 2*0 des Reglungsteiles invertiert werden und somit alle im Verarbeitungsteil (6, 9, lo, 1*1, l6, 17, 2o, 22) vorliegenden Signale in ihrer Polarität nicht rehr vor der Vcrfahrncllrichtung g, sind.Anordnung zur .Positionsregelunfj cinei; gekennzeichnet, daß dem beweglicher. Teil nc .τ .Motors ein V;c,~aui'-nehrner (1) zugeordnet ist, dessen VJenn; mal ο (C) erstens durchBAD ORIGINAL C0PYein Rf.vl'icriv.'crk (9) und einen Vraax - Vnin-Pcr.renzcr (lo) einem Regler (17) zugeführt werden, und daß zv.-eitens das V/egsignal (6) durch einen Differenzierer (12) ebenfalls dem Regler (17) zugeführt v;ird.5. Anordnung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der induktive V/egaufnehmer (l) ein Differentialtrafo mit einem vorgeschalteten Sinusgenerator (2) ist.6. Anordnung nach Anspruch h und 53 dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdrückung der Signalträgerfrequenz durch phasenstarre■ Taktung der sample+hold-Verstärker.(5>13) erfolgt.7. Anordnung nach Anspruch ky dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenv.'ork (9) ein Wurzelnetzv;erk ist.'c'. Anordnung nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß den Rechenwerk (9) eingangsseitig elektrische Anschlage (8 R, 8 L) vorgeschaltet sind.9. Anordnung nach Anspruch ^J, dadurch gekennzeichnet, daß ein Komparator (22) durch Anstieg des Beschleunigungssignales (26) den Regelkreis unterbricht und die Strömendstufe (l8)mit einer Kaltespange beaufschlagt wird, jedoch nur, wenn sich der bewegliche Teil des Xotors nahe der elektrischer. Anschläge (Signal 2S) befindet.Io. Anordnung nach Anspruch *l, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aussteuerung des Llneamotors (3o) ein eingeprägter Strom (18) verv.'endet v:ird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823221190 DE3221190C2 (de) | 1982-05-29 | 1982-05-29 | Anordnung zur Regelung eines Linearmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823221190 DE3221190C2 (de) | 1982-05-29 | 1982-05-29 | Anordnung zur Regelung eines Linearmotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3221190A1 true DE3221190A1 (de) | 1983-12-08 |
DE3221190C2 DE3221190C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=6165373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823221190 Expired DE3221190C2 (de) | 1982-05-29 | 1982-05-29 | Anordnung zur Regelung eines Linearmotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3221190C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642643A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Schaltungsanordnung zum positionieren eines geschwindigkeitsveraenderlichen antriebes, insbesondere fuer eine kunststoffmaschine |
DE3712637A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-11-03 | Elektronik Regelautomatik | Erweiterung der drehzahlregelverfahren fuer elektromotoren |
US6587808B1 (en) | 1999-10-04 | 2003-07-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and device for controlling the travel speed of a unit in a machine for processing printing materials |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127731A1 (de) * | 1970-06-05 | 1971-12-09 | Cincinnati Milacron Inc | Positions-Steuereinrichtung |
DE2118101C3 (de) * | 1971-04-14 | 1974-01-10 | Ibm | Gleichstromlinearmotor |
US3819268A (en) * | 1972-08-10 | 1974-06-25 | Iomec | Velocity determination with optoelectronic linear position transducer |
DE2460551B2 (de) * | 1973-12-28 | 1977-07-21 | Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan) | Steueranordnung fuer einen schwingspulenmotor |
DE2708361A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-08-31 | Licentia Gmbh | Verfahren und anordnung zum automatischen weggenauen abbremsen gleisgebundener fahrzeuge |
DE3001778A1 (de) * | 1980-01-18 | 1981-07-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und einrichtung zur wegregelung eines positionsantriebes |
-
1982
- 1982-05-29 DE DE19823221190 patent/DE3221190C2/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127731A1 (de) * | 1970-06-05 | 1971-12-09 | Cincinnati Milacron Inc | Positions-Steuereinrichtung |
DE2118101C3 (de) * | 1971-04-14 | 1974-01-10 | Ibm | Gleichstromlinearmotor |
US3819268A (en) * | 1972-08-10 | 1974-06-25 | Iomec | Velocity determination with optoelectronic linear position transducer |
DE2460551B2 (de) * | 1973-12-28 | 1977-07-21 | Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan) | Steueranordnung fuer einen schwingspulenmotor |
DE2708361A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-08-31 | Licentia Gmbh | Verfahren und anordnung zum automatischen weggenauen abbremsen gleisgebundener fahrzeuge |
DE3001778A1 (de) * | 1980-01-18 | 1981-07-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und einrichtung zur wegregelung eines positionsantriebes |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642643A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Schaltungsanordnung zum positionieren eines geschwindigkeitsveraenderlichen antriebes, insbesondere fuer eine kunststoffmaschine |
DE3712637A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-11-03 | Elektronik Regelautomatik | Erweiterung der drehzahlregelverfahren fuer elektromotoren |
US6587808B1 (en) | 1999-10-04 | 2003-07-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and device for controlling the travel speed of a unit in a machine for processing printing materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3221190C2 (de) | 1986-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0151296B1 (de) | Steuerschaltung für einen Schrittmotor | |
EP0958651B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schrittmotoransteuerung | |
DE3109780A1 (de) | Steuergeraet, insbesondere schubbedarfs-steuergeraet fuer flugzeuge | |
EP0906239B1 (de) | Verfahren zum steuern einer changiereinrichtung | |
DE3221190A1 (de) | Verfahren und anordnung zur regelung eines linearmotors | |
EP2412089B1 (de) | Verfahren und verstärker zum betreiben eines synchronmotors | |
DE2509343C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen | |
EP0469177A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors | |
EP3651347A2 (de) | Verfahren zum regeln eines permanentmagnetsynchronmotors, steuervorrichtung und vakuumgerät | |
EP0386292B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung von Schrittmotoren | |
DE3806737C2 (de) | ||
DE2649621A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines ausgangssignals mit einer der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs proportionalen geschwindigkeit | |
DE4417424A1 (de) | Steuerung für einen Schrittantrieb | |
DE1563594B2 (de) | ||
EP0381784A1 (de) | Elektrohydraulisches Antriebssystem | |
DE102020123352B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mechatronischen Systems mit einem Stromrichter | |
DE3719580C2 (de) | ||
EP0827267A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Lage des Flussmaximums bei einer permanenterregten oder fremdmagnetisierten Synchronmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1063577B1 (de) | Verfahren zum Positionieren eines Schrittmotors und elektrischer Antrieb | |
DE102020105550A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kommutierung eines elektrischen Motors | |
DE1588359C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Einstellorgans | |
DE2350408A1 (de) | Einrichtung zur hubregelung des stoessels einer mechanischen presse | |
DD249107A1 (de) | Verfahren zur erzeugung der stellgroesse fuer ein elektromotrisches positioniersystem | |
DE2257671B2 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1763761B2 (de) | Digitale stelleinrichtung mit vielphasensteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |