DE3218920A1 - Anordnung zum ultraschall-schweissen - Google Patents

Anordnung zum ultraschall-schweissen

Info

Publication number
DE3218920A1
DE3218920A1 DE19823218920 DE3218920A DE3218920A1 DE 3218920 A1 DE3218920 A1 DE 3218920A1 DE 19823218920 DE19823218920 DE 19823218920 DE 3218920 A DE3218920 A DE 3218920A DE 3218920 A1 DE3218920 A1 DE 3218920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
arrangement according
ultrasonic
welding
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218920
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 7900 Ulm Schmieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823218920 priority Critical patent/DE3218920A1/de
Publication of DE3218920A1 publication Critical patent/DE3218920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/103Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding using a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/087Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using both a rotary sonotrode and a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/088Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using several cooperating sonotrodes, i.e. interacting with each other, e.g. for realising the same joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/006Preventing damaging, e.g. of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9515Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools by measuring their vibration amplitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/085Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary sonotrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9516Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools by controlling their vibration amplitude

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • "Anordnung zum Ultraschall-Schweißen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ultraschall-Schweißen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ultraschall-Schweißverfahren sind vor allem gebräuchlich zur Verbindung von Kunststoffteilen. Für Punktschweißungen oder Schweißungen kurzer Linien werden hierzu Sonotroden mit entsprechend geformter Endfläche eingeseLzt, über die die zu verbindenden Teile mit Ultraschall senkrecht zur Verbindungsfläche beaufschlagt werden. Zum Verbinden von Kunststoffteilen über lange Schweißnähte, wie beispielsweise zum Verschweißen von Folien oder Planen, werden Rollschweißverfahren eingesetzt, bei denen eine rotationssymmetrische, um ihre Achse drehbare Sonotrode auf ihrer Arbeitsfläche entlang der zu schweißenden Naht abrollt.
  • Bei den bekannten Anordnungen zum Rollschweißen mittels Ultraschall weist die Sonotrode an der Spitze des Amplitudentransformators eine kreisrunde Scheibe auf.
  • Die Scheibe ist auf dem Außendurchmesser meist gehärtet und muß eine hohe mechanische Festigkeit besitzen. Beim Schweißen wird die Scheibe in Schwingungen quer zur Scheibenfläche versetzt. Die Arbeitsfläche der Sonotrode, i. e. der Außendurchmesser der Scheibe, trägt eine Riffelung, durch welche das eine der zu verbindenen Werkstück von der Scheibe erfaßt wird. Das andere Werkstück wird durch eine gleichfalls geriffelte Scheibe oder Walze festgehalten, die nicht zu Schwingungen angeregt wird.
  • Durch die Querschwingung der ersten Scheibe wird das eine Werkstück an der Verbindungsstelle gegen das andere Werkstück unter Druck so lange gerieben, bis eine Verbindung zustande gekommen ist. Für die Querbeschleunigung der Scheibe gegen den Widerstand des Werkstücks ist ein relativ hoher Energieaufwand erforderlich. Das Schweißgut trägt zudem in seiner Oberfläche bleibende Abdrücke der Scheibenrwffelung. Das Verbinden sehr dünner Folien ist ohne teilweise Zerstörung der Folien kaum möglich. Beim Verbinden von faserverstärkten Werkstoffen sind die Scheiben einem relativ hohen Verschleiß unterworfen. Die Werkstückoberfläche wird teilweise zerstört. Die Herstellung niveaugleicher Überlappungsschweißungen ist mit den bekannten Anordnungen im allgemeinen nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zum Ultraschall-Rollschweißen anzugeben, mit der das Anwendungsgebiet des Rollschweißens wesentlich erweitert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung. Durch die trompetenförmige Aufweitung wird die Längs schwingung der Sonotrode in achsialer Richtung umgelenkt in radial gerichtete Schwingungen. Zur Transformation der Schwingungsamplitude nimmt die Wandstärke der Sonotrode von der Verbindungsstelle zum Erreger zur Arbeitsfläche hin ab. Für die Funktion der Sonotrode ist es wesentlich, daß die Sonotrode einen k/2-Schwingkörper darstellt und die Schwingungsrichtung an der Arbeitsfläche senkrecht zur Arbeitsfläche verläuft. Dies wird dadurch erreicht, daß die innere Oberfläche und die äußere Oberfläche der Sonotorde so geformt und abgestimmt sind, daß die Signallaufzeit von der Erregerseite bis zur Arbeitsfläche gleich der halben Periodendauer der Ultraschall-Arbeitsfrequenz und für beide Oberflächen genau gleich ist.
  • Für die Amplitudentransformation ist vorteilhafterweise die Sonotrode im Bereich zwischen der Verbindungsstelle zum Erreger und dem Schwingungsknoten auf der äußeren und der inneren Oberfläche des Konus ausgebildet.
  • Eine schwingungstechnisch bessere Lösung, die jedoch in der Herstellung einen höheren Aufwand erfordert, sieht Exponentialkurven anstelle der Konen vor. Diese Ausführung besitzt eine höhere Frequenzstabilität und eine bessere Amplitudentransformation.
  • Die Amplitudentransformation und der Abgleich der Sonotrode erfolgt in gleicher Weise und nach dem gleichen Berechnungsverfahren wie bei bekannten Sonotroden und stellt damit keine besonderen Probleme an den Fachmann.
  • Die trompetenartig geformte Hohlsonotrode besitzt eine hohe mechanische Stabilität.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch veranschaulicht. Dabei zeigt FIG. 1 eine erfindungsgemäße Sonotrode, FIG. 2 eine Anordnung mit zwei gleichartigen Sonotroden.
  • Bei der in FIG. 1 im Längsschnitt dargestellten Sonotrode 1 ist ein Ultraschallerreger 3 (symmetrisch dargestellt) über die Verbindungsfläche 4 an die Sonotrode gekoppelt.
  • Gestrichelt eingezeichnet ist die Achse 2 der Wellenbewegung im Sonotrodenkörper. Zwischen Verbindungsstelle zum Erreger und Arbeitsfläche 8 der Sonotrode bildet sich ein Schwingungsknoten. Die Lage dieses Schwingungsknotens kann durch entsprechende Formung der Sonotrode hinsichtlich Verringerung des Querschnitts und Ausbildung der Übergangsradien in den Bereich der Übergangsradien gelegt werden. Dadurch wird erreicht, daß der größte Teil der Amplituden eine Schwingung der Sonotrode senkrecht zur Arbeitsfläche bewirkt. Ein geringer Restanteil der Ampli-. tude bewirkt noch eine Querschwingung der Arbeitsfläche, die jedoch kaum störend wirkt, da bei der erfindungsgemäßen Anordnung eine Riffelung der Sonotrode nicht erforderlich ist.
  • Das Amplitudentransformationsverhältnis der Sonotrode richtet sich im wesentlichen nach dem Verhältnis der Größe der Arbeitsfläche 8 zur Größe der Verbindungsfläche 4 auf Erregerseite. Durch die Aufweitung der Sonotrode auf den Durchmesser der Arbeitsfläche tritt eine Verringerung der Amplitude auf. Diese wird durch die Auslegung der Durchmesser am Beginn des A/2-Schwingkörpers auf das für die Arbeit erforderliche Maß gebracht.
  • Wesentlich für die Funktion der Sonotrode ist die Gleichheit der Wellenlaufzeiten auf Innenfläche 6 und Außenfläche 7 der Sonotrode jeweils von der Verbindungsfläche 4 auf Erregerseite bis zur Arbeitsfläche 8.
  • Die Sonotrode ist rotationssymmetrisch zu der Achse 5 und um diese drehbar. Bei der dargestellten Sonotrode ist die Arbeitsfläche eine Zylindermantelfläche. Unter Einhaltung der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale kann die Arbeitsfläche der Sonotrode selbstverständlich auch eine andere Form aufweisen und beispielsweise für kreisförmig verlaufende Schweißnähte als Kegelstumpf-Mantelfläche ausgebildet sein.
  • Da bei der Schweißung mit Ultraschall immer auch eine Erwärmung der Sonotrode auftritt, was insbesondere bei Kunststoffen ein teilweises Aufschmelzen der Oberfläche zur Folge haben kann, ist die Sonotrode vorteilhafterweise in Achsrichtung durchgehend hohl, so daß durch die Sonotrode Gase zur Temperaturregelung durchgeblasen werden können. Da die Schallamplitude sich gleichmäßig auf den ganzen Außendurchmesser der Sonotrode verteilt, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß an einer von der Schweißstelle unterschiedlichen Stelle der Sonotroden-Arbeitsfläche auf dem Umfang der Sonotrode Vorrichtungen 12 zu Messung der Schallamplitude angeordnet sind. Dies erlaubt die Überwachung der Amplitude während des Betriebs und ermöglicht durch die Direktmessung der Amplitude einen unmittelbaren Einfluß auf die Verbindungsqualität, beispielsweise bei Änderungen der Werkstückdicke oder -zusammensetzung infolge von Fertigungstoleranzen.
  • Derartige Änderungen machen sich durch unterschiedliche Bedämpfung der Sonotrode und damit Beeinflussung der Schwingungsamplituden bemerkbar. Ein Leistungsabfall auf der Geräteseite infolge Erwärmung kann damit ebenfalls gemessen und durch Nachregelung kompensiert werden. Für die Nachregelung ist eine Regeleinrichtung 13 vorgesehen, der die als Meßgröße von den Vorrichtungen 12 abgegebenen Signale als Istgröße für den Regelvorgang zugeführt werden. Die Messung der Schallamplitude erfolgt vorzugsweise berührungslos.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung sieht den Synchronbetrieb zweier gleichphasig schwingender Sonotroden 1, 9 vor, die so angeordnet sind, daß ihre Arbeitsflächen 8, 10 an der Schweißstelle parallel verlaufend sich gegenüberstehen und das Schweißgut 14, 15 zwischen sich einschließen. Vorteilhafterweise werden die den beiden Sonotroden zugeordneten Ultraschallerreger 3 durch einen gemeinsamen Frequenzgenerator 11 angesteuert. Eine derartige Anordnung gewährleistet auf beiden Seiten der Verbindungsstelle eine gleichmäßige Arbeitsflächenqualität. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, daß die Amplituden der einzelnen Sonotroden jeweils wesentlich geringer sind als bei Verwendung nur einer Sonotrode und einer festen Gegenrolle, so daß Zerstörungen im Werkstückgefüge vermieden werden. Insbesondere bei niveaugleichen Überlappungsschweißungen muß die Amplitude der einzelnen Sonotrode nur so stark sein, daß das Werkstück bis zur halben Dicke verbunden wird.

Claims (11)

  1. Patentansprüche ½ ½ Anordnung zum Ultraschall-Schweißen mit einer rotationssymmetrisch aufgebauten, um ihre Achse (5) drehbar gelagerten, und auf ihrer Arbeitsfläche (8) abrollenden Sonotrode (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode (1) von der Erregerseite zur nrbeitsfläche (8) hin trompetenförmig aufgeweitet ist, daß die Wandstärke der Sonotrode von der Erregerseite (4) zur Arbeitsfläche (8) hin abnimmt und daß die innere Oberfläche (6) und die äußere Oberfläche (7) der Sonotrode (1) so geformt und abgestimmt sind, daß die Signallaufzeit von der Erregerseite (4) bis zur Arbeitsfläche (8) auf beiden Oberflächen (6, 7) gleich und gleich der halben Periodendauer der Ultraschall-Arbeitsfrequenz ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonotrodenquerschnitt im Bereich zwischen Erregerseite und Schwingungsknoten sich konisch verjüngt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonotrodenquerschnitt im Bereich zwischen Erregerseite und Schwingungsknoten sich exponentiell verjüngt.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode in Achsrichtung durchgehend hohl ist und Einrichtungen zum Durchblasen von Gasen zur Temperaturregelung der Sonotrode vorgesehen sind.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (8) eine Zylindermantelfläche ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (8) eine Kegelstumpfmantelfläche ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer von der Schweißstelle unterschiedlichen Stelle der Sonotrodenarbeitsfläche (8) Vorrichtungen (12) zur Messung der Schallamplitude angeordnet sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (13) zur Regelung der eingesetzten Leistung, der die Signale der Vorrichtungen (12) zur Amplitudenmessung als Ist-Größe zugeführt werden.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Schallamplitude berührungslos erfolgt.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichphasig schwingende Sonotroden (1, 9) so angeordnet sind, daß ihre Arbeitsflächen (8, 10) an der Schweißstelle parallel verlaufen und das Schweißgut (14, 15) zwischen sich einschließen.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Sonotroden zugeordneten Ultraschallerreger (3) durch einen gemeinsamen Frequenzgenerator (11) angesteuert werden.
DE19823218920 1982-05-19 1982-05-19 Anordnung zum ultraschall-schweissen Withdrawn DE3218920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218920 DE3218920A1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Anordnung zum ultraschall-schweissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218920 DE3218920A1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Anordnung zum ultraschall-schweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218920A1 true DE3218920A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6164059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218920 Withdrawn DE3218920A1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Anordnung zum ultraschall-schweissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218920A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711626A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Walter Herrmann Ultraschalltechnik GmbH Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten eines Werkstücks
WO1999038667A2 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 Michael John Radley Young Method and apparatus for welding polymer fabrics
DE19906873A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Branson Ultraschall Vorrichtung zum Fügen von Materiallagen durch Ultraschallschweißen
CN1757477B (zh) * 2004-02-23 2010-05-12 申克超声波技术有限责任公司 超声波焊接装置及用于超声波焊接装置的工具
EP3540831A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Schweissvorrichtung und verarbeitungsvorrichtung für sekundärbatteriestromabnehmer
CN110277532A (zh) * 2018-03-15 2019-09-24 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池集流体的加工方法及加工设备
EP3904056A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-03 Dukane IAS, LLC Systeme und verfahren unter verwendung von synchronisierten ultraschallwandlern
US11426946B2 (en) 2020-04-30 2022-08-30 Dukane Ias, Llc Systems and methods using an ultrasonic transducer and scrubbing horn motion to seal a part
US11873128B2 (en) 2020-04-30 2024-01-16 Dukane Ias, Llc Systems and methods using an ultrasonic transducer and scrubbing horn motion to seal a part

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711626A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Walter Herrmann Ultraschalltechnik GmbH Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten eines Werkstücks
US5730351A (en) * 1994-11-08 1998-03-24 Walter Hermann Ultra Schalltechnik Gmbh Device for ultrasound treatment of a workplace
WO1999038667A2 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 Michael John Radley Young Method and apparatus for welding polymer fabrics
WO1999038667A3 (en) * 1998-01-30 1999-11-25 Michael John Radley Young Method and apparatus for welding polymer fabrics
GB2351697A (en) * 1998-01-30 2001-01-10 Michael John Radley Young Method and apparatus for welding polymer fabrics
DE19906873A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Branson Ultraschall Vorrichtung zum Fügen von Materiallagen durch Ultraschallschweißen
CN1757477B (zh) * 2004-02-23 2010-05-12 申克超声波技术有限责任公司 超声波焊接装置及用于超声波焊接装置的工具
EP3540831A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Schweissvorrichtung und verarbeitungsvorrichtung für sekundärbatteriestromabnehmer
CN110277532A (zh) * 2018-03-15 2019-09-24 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池集流体的加工方法及加工设备
US11135673B2 (en) 2018-03-15 2021-10-05 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Welding device and processing apparatus for secondary battery current collector
EP3904056A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-03 Dukane IAS, LLC Systeme und verfahren unter verwendung von synchronisierten ultraschallwandlern
US11426946B2 (en) 2020-04-30 2022-08-30 Dukane Ias, Llc Systems and methods using an ultrasonic transducer and scrubbing horn motion to seal a part
US11873128B2 (en) 2020-04-30 2024-01-16 Dukane Ias, Llc Systems and methods using an ultrasonic transducer and scrubbing horn motion to seal a part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907484T2 (de) Rotierendes akustisches horn mit einer hülse
EP2424724B1 (de) Ultraschallsiegelvorrichtung und verfahren zum versiegeln von materialbahnen
DE102008002744A1 (de) Ultraschallschwingeinheit mit Halterung
EP1656231B1 (de) Orbital-reibschweissverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0625083B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von werkstücken
DE10295945B4 (de) Symmetrisches drehbares Ultraschallhorn
DE1804988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialien
DE3218920A1 (de) Anordnung zum ultraschall-schweissen
DE4436857C2 (de) Schwingschweißkopf zum Reibschweißfügen oder Entgraten technischer Bauteile, Rohre oder Profile
EP1514670B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden und/oder Verfestigen von Materialbahnen mittels Ultraschall
DE1472357A1 (de) Mit Torsionsschwingungsenergie arbeitende Vorrichtung
CH439928A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen eines duktilen Metalles an ein hartes Material
DE102013100474A9 (de) Ultraschallschweißvorrichtung mit schwingungsentkoppeltem Gegenwerkzeug
EP2864059A1 (de) Ultraschallgestütztes verfahren, zur durchführung des verfahrens geeignetes ultraschall-schwingsystem sowie sonotrode
EP0711626A1 (de) Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten eines Werkstücks
DE4321874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln von Prozeßparametern beim Ultraschallschweißen
EP0941774B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen mit Ultraschall
DE1427329A1 (de) Verfahren,eine Ultraschall-Schweissverbindung zu erzielen
DE1704178A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Nahtschweissen von Folien aus thermoplastischem Material mittels Ultraschall
EP0659516B1 (de) Ultraschallschweissgerät
DE3001816A1 (de) Pulverpressvorrichtung
DE102005010269A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus zumindest zwei Bauelementen
DE102012006762A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von, vorzugsweise metallischen, Fügepartnern durch berührungslose Wärmezufuhr, insbesondere Laserstrahlschweißen, sowie thermische Fügenaht
DE102011008576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer schwingenden Bewegung einer Masse
DE102016218512A1 (de) Verfahren zum Ultraschall-Punktschweißen von thermoplastischen Kunststoffbauteilen, Ultraschall-Punktschweißvorrichtung sowie Verwendung der Ultraschall-Punktschweißvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee