DE3217078A1 - Faseroptische messanordnung - Google Patents

Faseroptische messanordnung

Info

Publication number
DE3217078A1
DE3217078A1 DE19823217078 DE3217078A DE3217078A1 DE 3217078 A1 DE3217078 A1 DE 3217078A1 DE 19823217078 DE19823217078 DE 19823217078 DE 3217078 A DE3217078 A DE 3217078A DE 3217078 A1 DE3217078 A1 DE 3217078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor
measuring arrangement
arrangement according
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823217078
Other languages
English (en)
Inventor
Morgan Dipl.-Ing. 72466 Västerås Adolfsson
Torgny 72474 Västerås Brogårdh
Sture Dipl.-Ing. 72344 Västerås Göransson
Christer Dr.techn. 72243 Västerås Ovrén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE3217078A1 publication Critical patent/DE3217078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres

Description

Faseroptische Meßanordnung
Die Erfindung betrifft eine faseroptische Meßanordnung gemaß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits ein faseroptisches Meßgerät bekannt, bei dem die Meßgröße das Material eines im Geber vorhandenen Sensors derart beeinflußt, daß sich die spektrale Lage und die Form einer Absorptionskante oder einer Lumineszenzspitze des Materials in Abhängigkeit der Meßgröße verändern. Bei solchen bekannten optoelektronischen Meßanordnungen besteht ein Problem unter anderem darin, daß die spektralen Eigenschaften der Leuchtdioden, Filter und Fotodioden temperaturabhängig sind. Bei den bekannten Anordnungen muß eine oder müssen mehrere dieser Bauteile genau temperaturstabilisiert werden, was oft Schwierigkeiten bereitet. Man hat versucht, diese Schwierigkeiten dadurch zu lösen, daß man das Meßsignal gegenüber einer veränderlichen Faserdämpfung kompensiert (unempfindlich macht), indem man Messungen in zwei verschiedenen Wellenlängenbereichen vornimmt, in denen der Sensor in unterschiedlicher Stärke von der Meßgröße beeinflußt wird. Aus den beiden Meßsignalen wird der Quotient gebildet, der dann die Ausgangsgröße der Meßanordnung darstellt. Diese Methode genügt jedoch nicht immer, um eine zufriedenstellende Meßgenauigkeit zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßanordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der der gewonnene Meßwert in besserer Weise gegen veränderliche Parameter der Meßanordnung kompensiert ist als bei den bekann-
/5
NAOHQEREHOIiT
Γ·.· :3p..&1982 21 100 P
— 5 ten Meßanordnungen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine faseroptische Meßanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Gemäß der Erfindung wird also ein Sensormaterial mit einer nichtlinearen Licht-Ein- und Licht-Austritts-Charakteristik zum Messen der Meßgröße verwendet. Die Nichtlinearität wird von dem zu messenden äußeren Parameter bestimmt, und die Meßanordnung ermöglicht eine generelle Meßmethode, die eine beliebige optische Eigenschaft, wie z.B. Absorption, Reflexion oder Lumineszenz, verwenden kann". Als Beispiel kann genannt werden, daß man, wenn man die Lumineszenz von Zn S, dotiert mit Ag, Ni, ausnutzt, man erhebliche Vorteile gegenüber bekannten Anordnungen erzielt, vor allem ein bedeutend einfacheres optisches System.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Meßanordnung gemäß dem Stande der Technik, Fig. 2 die Optoelektronik mit Amplitudenaufteilung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 Beispiele für die nichtlineare Charakteristik des Sensormaterials,
Fig. A ein Ausführungsbeispiel für die erforderlichen Steuerglieder für die Leuchtdioden und Meßglieder für die Fotodioden bei einer Meßanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 5 eine Anordnung gemäß der Erfindung mit Frequenz-
multiplexierung,
Fig. 6 ein Energiebanddiagramm für ein dotiertes Halbleitermaterial ,
/6
NACHGERElOHT
Fig. 7 den funktioneilen Zusammenhang zwischen der
Lumineszenzintensität und der Exitationsdichte,
Fig. 8 ein Beispiel für einen nichtlinearen Zusammenhang, der durch einen Polygonzug angenähert wird.
Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung eine Meßanordnung zum Messen physikalischer und/oder chemischer Größen. Es ist eine faseroptische Meßanordnung nach Figur 1 bekannt, bei der die Meßgröße ein im Sensor 1 des Gebers vorhandenes Sensormaterial derart beeinflußt, daß sich die spektrale Lage und/oder die Form einer Absorptionskante oder einer Lumineszenzspitze des Sensormaterials verändert. Diese Veränderungen werden dadurch erfaßt, daß Licht von einer Leuchtdiode 11 über eine optische (lichtleitende) Faser 5, die Verzweigung 3 und die optische Faser 2 zu einem in einem Geber G vorhandenen Sensor 1 geleitet wird, und das Vom Sensor ausgehende Licht über die Faser 2, die Verzweigung 3, die Faser 6, die Verzweigung 4 sowie die Fasern 7 und 8 zu den optischen Filtern 9 und 10 und zu den Fotodioden 12 und 13 zwecks Spektralanalyse geleitet wird. Die Fotodiodenströme werden in Verstärkern 15 und 16 verstärkt, und durch BilT dung des Quotienten aus den Ausgangssignalen der Verstärker im Quotientenbilder 17 erhält man ein Meßsignal, welches gegenüber Veränderungen der Dämpfung der Lichtsignale der **·* 25 Faser 2 kompensiert ist, d.h. gegenüber solchen Veränderungen unempfindlich ist. Dieses kompensierte Meßsignal wird einem anzeigenden oder registrierenden Instrument 18 zugeführt.
Bei der bekannten optoelektronischen Meßanordnung nach Figur 1 entstehen u.a. Schwierigkeiten durch die Temperaturabhängigkeit der spektralen Eigenschaften der Leuchtdiode, der Filter und der Fotodioden. Bei bekannten Anordnungen müssen daher eine oder mehrere dieser Bauteile genau temperaturstabilisiert werden.
Durch die Erfindung wird eine Meßanordnung geschaffen,
/7
21 1
00 P
— 7 —
durch die die genannten Probleme praktisch beseitigt werden und die sich zugleich durch ein einfacheres faseroptisches System auszeichnet. In der Anordnung nach Figur 1 wird das Meßsignal gegenüber variierender Faserdämpfung durch Quotientenbildung zweier Signale kompensiert, die für verschiedene Wellenlängenbereiche gewonnen werden, in denen der Sensor in unterschiedlicher Stärke von der Meßgröße beeinflußt wird. Statt dieser Spektralaufteilung wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Amplitudenaufteilung vorgenommen, wodurch den spektralen Eigenschaften der Optoelektronik geringere Bedeutung zukommt.
Figur 2 zeigt die Optoelektronik nach der Erfindung für eine Anordnung mit Amplitudenaufteilung:
Eine nicht temperaturstabilisierte Leuchtdiode 11 wird abwechselnd mit zwei eingeprägten Strömen i und oCi gespeist. Das entsprechende Emissionslicht wird über die Faser 5, die Verzweigung 3 und die Faser 2 zum Sensor 1 geleitet. Das vom Sensor kommende Licht wird über die Faser 2, die Verzweigung 3 und die Faser 6 zur Fotodiode 12 geleitet, die das vom Sensor kommende Licht hinsichtlich der beiden verschiedenen Lichtstärkeniveaus der Leuchtdiode 11 abtastet.
,der
In den Fällen, in denen im Sensormaterial ausgenutzte physikalische Effekt die Fotolumineszenz ist, kann es günstig sein, die Leuchtdiode mit einem optischen Filter zu versehen, das eine eventuelle Lichtemission der Leuchtdiode in dem Teil des Spektrums sperrt, in dem das Sensormaterial luminesziert. Auch der Detektor (Fotodiode 12) kann mit einem optischen Filter versehen werden, welches Licht in dem Wellenlängenbereich sperrt, in dem die Leuchtdiode emittiert. Die Anforderungen an die Reproduzierbarkeit dieser Filter bei der Herstellung sowie die Stabilität ihrer optischen Eigenschaften sind im Vergleich zu bereits bekannten Meßanordnungen ,bei welchen eine Spektralanalyse angewendet wird, sehr klein.
/8
Nachstehend soll die Funktion des Sensors und die Funktion der Elektronikeinheiten 19 und 20 ausführlicher beschrieben werden.
Für die Meßanordnung nach der Erfindung kann ein Sensormaterial verwendet werden, das eine nichtlineare Charakteristik gemäß Figur 3 hat. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Intensität I des Lichtes, das vom Sensor abgegeben oder zurückgegeben wird, folgende Form hat:
I1 "
Dabei ist I. das auf den Sensor fallende Licht. Der Exponent η ist von der Meßgröße gemäß der Beziehung Δη = f(m)
abhängig, wobei Δη die Änderung von n, m der Wert der Meßgröße und f der Funktionszusammenhang zwischen m und η ist
Es wird angenommen, daß die Leuchtdiode 11 nach Figur 2 ab wechselnd mit den Strömen i und oV.i gespeist wird, wobei Ot. eine Konstante ist. Wenn der Licht/Strom-Wirkungsgrad der Leuchtdiode "fi , der Eintrittswirkungsgrad zwischen Leuchtdiode und Faser Ύ|2, die Dämpfung in der Faser 5 d-,
in der Verzweigung 3 3, und in der Faser 2 d_ ist, so erhält man für die Lichtintensitäten I... und !.„ in Figur 3:
1.2 5 3
* d2 *
k1 '·
Wenn der Eintrittswirkungsgrad zwischen Sensor und Faser 2 K] 3, die Dämpfung in der Faser 6 dg und der Strom/Lichtwirkungsgrad der Fotodiode Ύ1 . ist, so erhält man für den Fotodiodenstrom i„:
/9
I -„ „. ·· 2i 100 P
d3 * d6
wobei I das vom Sensor abgegebene bzw. zurückgegebene Licht ist.
Mit den angegebenen Funktionszusammenhängen im Sensor erhält man folgende Zusammenhänge zwischen Leuchtdioden- und Fotodiodenströmen:
1. cc-1)1"1 - ^Ck1)"1. (i)ni. 1
Durch Bildung des Quotienten K aus χρ2 und !„.. erhält man
1P? n
1FI
Wenn K gemessen wird, # , n.. und f bekannt sind, so kann m wie folgt berechnet werden:
Wenn o(= e ist, erhält man
: T1IInK - [I1).
Somit erhält man einen Ausdruck für die Meßgröße der von den nichtstabilen Parametern IfI1 , ν ?, d,_, d_, cL· und -^ , unabhängig ist.
/10
NAOHeERElOHT] t \': , ϊ Ι Γ"» · ; 3*4 3 1 982
i-— »,.* „Ϊ. ·* *· 121 100 P
-.10 -
Für die Ausführung der erforderlichen Steuerglieder für die Leuchtdiode und der erforderlichen Meßglieder für die Fotodiode gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Ein.e dieser Möglichkeiten zeigt Figur 4. Ein Oszillator 28 schaltet mit Hilfe des Negationsgliedes 27 und der analogen Schalter 24 und 25 abwechselnd die Bezugswerte U2 und U1 an den Stromregler der Leuchtdiode 11 durch. Der Leuchtdiodenstrom wird über dem Widerstand R von dem Verstärker 21 gemessen und im Summierungsglied 23 mit Up, alternativ mit U., verglichen. Das Differenzsignal vom Summierungsglied 23 steuert den Regler 22, der die Leuchtdiode 11 speist. U2 und U- werden von UQ abgeleitet und betragen:
fTTtJ o
Das Signal der Fotodiode 12 wird im Verstärker 29 verstärkt und abwechselnd von den analogen Schaltern 30 und 31 zu den S&H-Gliedern 33 und 34 geleitet. Ein S&H-Glied ist ein sogenanntes " sample- and hold-Glied ", welches den einmal an seinem Eingang vorhanden gewesenen Wert speichert und als Ausgangsgröße^abgibt► Sobald eine neue Eingangsgröße erscheint, wird diese statt der bisherigen gespeichert und am Ausgang abgegeben. Das S&H-Glied 33 wird bei dem kleineren Leuchtdiodenstrom i und das S&H-Glied 34 bei dem Leuchtdiodenstrom 0(i eingeschaltet, wobei
R1+ R2

R2
Aus den Ausgangssignalen der Glieder 33 und 34 wird der Quotient im Quotientenbilder 35 gebildet, und im Glied 36 wird der Meßwert m berechnet, der anschließend dem Instrument 18 zugeführt wird.
Statt einer Zeitmultiplexierung der beiden Ströme i und oc.i durch die Leuchtdiode 11 kann eine Frequenzmultiplexierung gemäß Figur 5 vorgenommen werden. Die Leuchtdiodenelektronik
«J * * β * ββ
"·» *** 21 100 P
- 11 -
ist mit der in Figur 4 gezeigten identisch mit der Ausnahme, daß die analogen Schalter 24 und 25 von je einem Oszillator mit der Zentrumsfrequenz f.. bzw fp gesteuert werden. Auf der Empfängerseite wird das Detektorsignal in zwei Signale mit je einer der beiden Modulationsfrequenzen f.. und f„ aufgeteilt, und nach Gleichrichtung in den Gleichrichtern 41 bzw. 42 und Filtrierung durch die Tiefpaßfilter 43 bzw. 44 wird aus den so gewonnenen Detektorsignalen i und (Xi der Quotient im Quotientenbilder 35 gebildet und die Meßgröße
TO m im Glied 36 berechnet und durch das Instrument 18 angezeigt.
In Fällen, in denen die Nichtlinearität im Sensor nicht die Form I = (I.)n hat, muß eine verfeinerte Auswertungselektronik als der Quotientenbilder 35 verwendet werden, und es kann erforderlich sein, die Lichtquelle mit mehr als zwei Lichtintensitäten zu betreiben. Ein Beispiel hierfür zeigt Figur 8, wo die Nichtlinearität durch eine abschnittsweise lineare Funktion (Polygonzug) mit drei Geradenabschnitten dargestellt wird, für die folgende Gleichungen gelten:
I: Iu , 0,5 I1'
II: I = 5 I1 - 4,5 I01-25
III: Iu = 0,5 I1 - 4,5 I01 + 4,5
Die folgenden Berechnungen zeigen, daß es möglich ist eine abschnittsweise lineare Funktion mit drei Abschnitten zur Beseitigung der unbekannten Meßsystemparameter k. und k„ zu benutzen:
1F = k2 · V
/12
21 10ί-ΡΊ7078
- 12 -
Abschnitt I:
1F '
/= 0,5- k - i
I 2K3
Ic1 · k2 = 2 . J^ =2·Κχ )also kr kT
Dabei ist K1 die Steigung von Ip (i)
Abschnitt II:
ΪΕ - 5 Ic1 - i - 4,5 I01
τ
1Oi
.^1. !-4,5 I01 0K1 · i - Ip
Abschnitt III:
τ · · 2K_
^-4,5 I11-4,5 I01 +0,5 -ζ1
1OI " 1
OI " 1H = 4,5 k2
Dieser Ausdruck wird dividiert durch
k2 · (10KI · 1II
i-i—r-r "* J-T
oc 11 Λ-
jo —— β ι -
III
• "in
10Ki · 1Ii - 1
/13
*..■ .·· ·· * 21 100 P
- 13 -
IQ und I11 sind die Knickpunkte der vollausgezogenen Kurve in Figur 8. Wenn eine andere Meßgröße gemessen werden soll, werden In1 und In? verändert, so daß der lineare Bereich II parallel in I.-Richtung verschoben wird, was durch die gestrichelte Kurve gezeigt wird. Immer noch gelten dieselben Gleichungen für die Geradenabschnitte, und der einzige Unterschied besteht darin, daß
I01 und I in IQ2 und I12 übergehen. Somit ist der Quotient
1211 1X
•»■τ— Φ , und der vorstehende Ausdruck für Ύ — ist ein von
■*-02 "01 OX
kn und kp unabhängiger Wert der Meßgröße.
I1x
Die Berechnung von T— wird zwecks größerer Schnelligkeit
-QV
zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Mikrocomputers oder eines spezialgefertigten Prozessors vorgenommen. Der Meßvorgang ist demnach folgender:
wird
1. In einem digitalen Speicher I„(i) mit einer der geforderten Meßgenauigkeit angepaßten Auflösung gespeichert. Dies geschieht dadurch, daß beispielsweise ein ansteigender Strom (Stromrampe) für die Lichtquelle erzeugt wird.und gleichzeitig das Detektorsignal gemessen und in den Speicher eingespeichert wird.
2. Die gespeicherte Information wird verarbeitet, indem zunächst die Steigung für Ip(i) im Abschnitt I berechnet wird, d.h. KT berechnet wird.
3. Im Abschnitt II wird 1OK * i - I„) = A berechnet,
A. Im Abschnitt III wird (Kj. i _ ι ) = B berechnet,
/14
NACHQEREIOHT
5. Es wird-jJ— = 1 - γ berechnet.
Um die Information in den gespeicherten nichtlinearen Zusammenhängen so stark wie möglich auszunutzen, werden bei der Berechnung von K1, A und B Mittelwertsbildungen vorgenommen .
Somit kann man leicht zeigen, daß eine abschnittsweise lineare Sensorfunktion mit drei oder mehr Geradenabschnitten zur Kompensation der unbekannten Parameter k. und kp benutzt werden kann. Wenn der Sensor derart ausgeführt wird, daß verschiedene Meßgrößen verschiedene Teile der Nichtlinearität beeinflussen, können mehrere Meßgrößen gleichzeitig gemessen werden, was wichtig ist, wenn man beispielsweise ein Gebersignal gegenüber der Einwirkung der Temperatur auf den Geber kompensieren will.
Das Ergebnis der Analyse mit einer abschnittsweisen linearen Funktion kann für andere nichtlineare Funktionen generalisiert werden, weshalb es sich bei der vorstehend beschriebenen Meßanordnung um eine vielseitig verwendbare Anordnung zur Messung physikalischer und chemischer Größen mit Hilfe nichtlinearer physikalischer und chemischer Zusammenhänge handelt.
V 25
Nichtlineares Verhalten, das auf irgendeinem äußeren Parameter beruht, kann beispielsweise in Halbleitermaterial auf verschiedene Weise erzeugt werden. Nachstehend wird als Beispiel ein System beschrieben, bei dem die Nichtlinearität der Fotolumineszenz-Exzitationskurve zur Messung der Temperatur benutzt wird. Figur 6 zeigt das Energiebänderdiagramm für ein Halbleitermaterial, das als dominierende Dotierungsstoffe zwei Arten von Störstellen enthält, nämlich einer-•seits Störstellen mit der Konzentration NT?, über welche die Rekombination nichtstrahlend erfolgt, und andererseits Störstellen mit der Konzentration NT1, über welche die Rekombination unter Aussendung von Licht erfolgt. Es wird
/15
ΝΑΟΗβΕ^ΕΙΟΗΤ]
*982 21 100 P
- 15 -
vorausgesetzt, daß die Störstellen NL.. bzw. NT2 die dominierenden Rekombinationsraöglichkeiten für Überschußladungsträger sind.
Es wird angenommen, daß die Dotierungsstoffe und Dotierungskonzentrationen so gewählt werden, daß
Q V V ft
n2 n1 (Einfangquersctmitt)
PT2 ~ ^1
PT1
Bei niedrigen Exzitationsdichten erfolgt die Rekombination überwiegend über Störstellen mit der Konzentration NLp, und es gilt
Cn2 ' Δη * Pt2 = 1H2 ' "T2
/16
Ferner ist
A'+ B = C
Aber UWD für den Fall mit niedriger Exzitationsdichte -*U = Cp2
Cp2 * 53Ta = Cp2 V%1 = C P1
(R1J1) ecr*7T*u
P2 e
Die Lurnineszenzintensität wird gegeben durch
A=Cn1 .%1 - An.On1 -JfTT^- ^- T
Bei niedrigen Werten für die Exzitationsdichte steigt also die Lurnineszenzintensität linear mit der Exzitationsintensi-
tät. ■
Aus Gleichung (I) folgt, daß pT1 £> \|1Γ. Im Bereich der Exzitationsdichte UQ wird der überwiegende Teil der Rekombination auf das Niveau 1 verschoben. Danach erfolgt die Rekombi nation über dem Niveau 1, und man erhält wieder einen linearen Zusammenhang (A = U) zwischen A und U. Figur 7 zeigt schematisch den Zusammenhang zwischen der Lumineszenzintensität und der Exzitationsdichte.
/17
·.." *·· ·· *' 21 100 P
U' wird näherungsweise gegeben durch
0^2 6Pi* t p2 '■ ^2
t Mit. "P1 q fl
• C . e 1^ erhält man
fi
K e
■ ' °
wenn man annimmt, daß C 2 temperaturunabhängxg ist. K und K' sind verschieden große Konstanten.
Durch diesen Mechanismus erhält man also einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen der Lumineszenzintensität und
Exzitationsintensität. Diese nichtlineare Abhängigkeit variiert mit der Temperatur der Probe und kann also zur Temperaturmessung benutzt werden.
Die vorstehend beschriebene Erfindung kann im Rahmen des
offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher
Weise variiert werden.
/18

Claims (1)

  1. NACHQEREiCHTj^ t
    Patentanwalt und Rechtsanwalt
    Dr.-Ing. Dipf.-Ing. Joachim Boecker 6 Frankfurt/Main 1 f 30 . A . 1982
    Rathenauplatz2-8 ß/d O ·] -J QO P
    Telefon: (0611) '282355 Telex: 4189066 itax d
    Patentansprüche :
    5(1.^Faseroptische Meßanordnung zum Messen physikalischer und/oder chemischer Größe.n mit einem Geber (G) und einer Auswertungselektronik (U), die über mindestens eine lichtleitende Faser (2) miteinander verbunden sind, wobei die Auswertungselektronik (U) eine oder mehrere Lichtquellen
    TO (11) zum Aussenden von Licht über die Faser(n) (2) an mindestens einen Sensor (1) im Geber (G) enthält und einen oder mehrere Lichtdetektoren (12) zur Erfassung von Licht enthält, das von dem Sensor kommt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenhang zwischen der Intensität des auf das Sensormaterial fallenden Lichtes und der Intensität des von dem Sensormaterial ausgehenden Lichtes für den Sensor (1) nichtlinear ist, daß die Lichtquelle(n) (11) Licht mit. mindestens zwei verschiedenen Lichtintensitäten auszustrahlen vermögen und daß gleichzeitig der/die Detektor(en) (12) das vom Sensor (1) kommende Licht zu messen vermögen.
    2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nichtlinearität den Zusammenhang I= (Ij) hat, wobei I die Intensität des auf den Sensor fallenden Lichtes, η eine reelle Zahl, die von der Meßgröße beeinflußt wird, und I die Intensität des vom Sensor ausgehenden Lichtes ist.
    3. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11) Licht in zwei verschiedenen Stärken ausstrahlt und daß die diesen Lichtstärken entsprechenden Sensorsignale einem Quotientenbilder (35) der Auswertungselektronik (U) zugeführt werden, dessen Ausgangssignal ein Maß für die Meßgröße ist.
    //2
    21 100 P
    - 2 ^.Meßanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausstrahlung beider verschiedener Lichtstärken und die Messungen der entsprechenden Detektorsignale mittels Zeitoder Frequenzmultiplexierung durchführbar ist. 5
    5. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte nichtlineare Zusammenhang durch einen Polygonzug mit drei oder vier· Geradenabschnitten näherungsweise darstellbar ist, wobei benachbarte Abschnitte verschiedene Steigungen haben.
    6. Meßanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Meßgrößen verschiedene Teile der genannten Nichtlinearität beeinflussen, wodurch mehrere Meßgrößen gleichzeitig gemessen werden können.
    7. Meßanordnung nach Anspruch 5 oder 6,-dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtsignal des Sensors/der Sensoren (1) für drei oder mehrere Lichtstärken der Lichtquelle (11) gemessen wird und daß die Auswertungselektronik (U) eine Berechnungselektronik enthält zur Berechnung der Parameter des nichtlinearen Zusammenhangs zwischen Lichtstärke der Lichtquelle und Detektorsignal und zur Berechnung der Meßwerte aus diesen Parametern.
    ν 25
    8. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtlineare Zusammenhang zwischen Lichtstärke der Lichtquelle (11) und Detektorsignal in einem elektronischen Speicher der Auswertungselektronik ge- speichert und mit einer oder mehreren gespeicherten Bezugswerten für die Nichtlinearitäten zur Berechnung des oder der Meßwerte verglichen wird.
    9. Meßanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung des nichtlinearen Zusammenhangs ein Halbleitermaterial mit nichtlinearer Lichtabsorption oder Fotolumineszenz dient, in welchem die
    fr!
    Nichtlinearitäten durch eindotierte Störstellen und/oder Oberflächeneffekte erzeugt werden.
    10. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den nichtlinearen Zusammenhang durch ein elektrisches Glied erhält, das zwischen eine Fotodiode und eine Leuchtdiode im Geber (G) geschaltet ist.
DE19823217078 1981-05-18 1982-05-07 Faseroptische messanordnung Withdrawn DE3217078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8103100A SE426345B (sv) 1981-05-18 1981-05-18 Fiberoptiskt metdon for metning av fysikaliska och/eller kemiska storheter, baserat pa sensormaterial med en olinjer ljus in/ljus ut karakteristik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217078A1 true DE3217078A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=20343860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217078 Withdrawn DE3217078A1 (de) 1981-05-18 1982-05-07 Faseroptische messanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4498004A (de)
JP (1) JPS57197699A (de)
DE (1) DE3217078A1 (de)
SE (1) SE426345B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088972A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Asea Ab Faseroptische Messanordnung
EP0165697A1 (de) * 1984-05-21 1985-12-27 The Babcock & Wilcox Company Optische Sensoranordnung
EP0244883A2 (de) * 1986-02-28 1987-11-11 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Ermittlung von Messdaten über eine optische Übertragungsstrecke mittels eines optischen Sensors

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8301701A (nl) * 1983-05-11 1984-12-03 Ihc Holland Nv Stelsel en inrichting voor het detekteren van depotvorming.
US4703175A (en) * 1985-08-19 1987-10-27 Tacan Corporation Fiber-optic sensor with two different wavelengths of light traveling together through the sensor head
US4933545A (en) * 1985-12-30 1990-06-12 Metricor, Inc. Optical pressure-sensing system using optical resonator cavity
US4751517A (en) * 1987-02-02 1988-06-14 Xerox Corporation Two-dimensional ink droplet sensors for ink jet printers
US5039491A (en) * 1989-01-27 1991-08-13 Metricor, Inc. Optical oxygen sensor
US5039492A (en) * 1989-01-27 1991-08-13 Metricor, Inc. Optical pH and gas concentration sensor
US5021731A (en) * 1989-02-21 1991-06-04 Metricor, Inc. Thermo-optical current sensor and thermo-optical current sensing systems
US5008525A (en) * 1989-08-03 1991-04-16 Abb Power T & D Company, Inc. Current monitoring circuit error compensation
US4990932A (en) * 1989-09-26 1991-02-05 Xerox Corporation Ink droplet sensors for ink jet printers
US5102625A (en) * 1990-02-16 1992-04-07 Boc Health Care, Inc. Apparatus for monitoring a chemical concentration
US5319978A (en) * 1990-05-02 1994-06-14 Dynisco, Inc. Optical pressure transducer
US5351547A (en) * 1990-05-02 1994-10-04 Dynisco, Inc. Optical pressure transducer having a fixed reflector and a movable reflector attached to a diaphragm
US5276322A (en) * 1990-10-17 1994-01-04 Edjewise Sensor Products, Inc. Fiber optic accelerometer
US5087810A (en) * 1990-10-17 1992-02-11 Edjewise Sensor Products, Inc. Fiber optic magnetic field sensor
US5140155A (en) * 1990-10-17 1992-08-18 Edjewise Sensor Products, Inc. Fiber optic sensor with dual condition-responsive beams
US5345076A (en) * 1991-11-06 1994-09-06 The Boeing Company Optically trimmed sensor for reducing influence of differential node losses
US5359192A (en) * 1992-06-10 1994-10-25 Quantic Industries Inc. Dual-wavelength low-power built-in-test for a laser-initiated ordnance system
DE59308272D1 (de) * 1992-07-30 1998-04-23 Siemens Ag Einrichtung für Messungen an Lichtwellenleitern und Verfahren zur Durchführung der Messung
US5343045A (en) * 1993-06-11 1994-08-30 Ontario Hydro Method and device for measuring moisture content
JP2647798B2 (ja) * 1993-12-27 1997-08-27 工業技術院長 化学/物理量の識別方法及び装置
US9016896B1 (en) 2011-02-23 2015-04-28 Hughey & Phillips, Llc Obstruction lighting system
US9010969B2 (en) 2011-03-17 2015-04-21 Hughey & Phillips, Llc Lighting system
US9013331B2 (en) 2011-03-17 2015-04-21 Hughey & Phillips, Llc Lighting and collision alerting system
CA2927419A1 (en) 2015-04-16 2016-10-16 Hughey & Phillips, Llc Obstruction lighting system configured to emit visible and infrared light
US11178741B1 (en) 2015-12-22 2021-11-16 Hughey & Phillips, Llc Lighting system configured to emit visible and infrared light

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813038B2 (ja) * 1976-09-13 1983-03-11 富士通株式会社 Led変調方式
SE415397B (sv) * 1978-06-02 1980-09-29 Asea Ab Fiberoptiskt metdon
SE413808B (sv) * 1978-09-22 1980-06-23 Asea Ab Metdon for overforing av metsignaler via en optisk lenk
SE435427B (sv) * 1979-10-29 1984-09-24 Asea Ab Anordning for metning av strom, genomflytande en eller flera ljusemitterande strukturer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088972A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Asea Ab Faseroptische Messanordnung
EP0165697A1 (de) * 1984-05-21 1985-12-27 The Babcock & Wilcox Company Optische Sensoranordnung
EP0244883A2 (de) * 1986-02-28 1987-11-11 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Ermittlung von Messdaten über eine optische Übertragungsstrecke mittels eines optischen Sensors
EP0244883A3 (en) * 1986-02-28 1988-12-28 Philips Patentverwaltung Gmbh Method for data acquisition over an optical delay line using optical sensors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57197699A (en) 1982-12-03
SE426345B (sv) 1982-12-27
US4498004A (en) 1985-02-05
SE8103100L (sv) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217078A1 (de) Faseroptische messanordnung
DE3019030A1 (de) Optisches messgeraet zur messung magnetischer und elektrischer felder
DE2947549A1 (de) Faseroptisches temperaturmessgeraet
DE2849186C2 (de)
EP0291729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
DE3036682C2 (de)
DE19710829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE3247659A1 (de) Optischer sensor
DE3619923C2 (de)
DE3215959A1 (de) Faseroptische messanordnung
EP0050306A2 (de) Faseroptische Messanordnung
DE69828788T2 (de) Integriertes optisches wellenleiterbauelement
DE2401906C3 (de) Gerät zur Messung der Sichtverhältnisse in einem Meßgebiet
EP0095998A1 (de) Faseroptische Messanordnung
DE2337413B2 (de) Optoelektrische Messeinrichtung zur Messung der Querdimensionen von laufenden Fäden
DE102005026393A1 (de) Differentialfarbsensor ohne Filter
EP0290789A2 (de) Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorrichtung und einer Messfläche
DE3142301A1 (de) "optisches sensorelement auf halbleiterbasis"
EP0085875A2 (de) Faseroptische Messanordnung zur Messung physikalischer Grössen
EP0387503A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz-Abklingdauer einer fluoreszierenden Substanz
DE10307524B4 (de) Hochstabile Breitband-Lichtquelle und dafür geeignetes Stabilisierungsverfahren
DE2161712A1 (de) Verfahren und einrichtung zur untersuchung der stoerstellenkonzentration von halbleitern
DE102020003651A1 (de) Entfernungsbestimmungsvorrichtung mit einer Funktion zum Bestimmen der Beleuchtungsstärke und Verfahren zum Bestimmen der Beleuchtungsstärke von externem Licht
EP0096262A1 (de) Faseroptischer Sensor zur Messung von dynamischen Grössen
DE1522866C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee