DE3215203A1 - Window lifter, especially for motor vehicles - Google Patents

Window lifter, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE3215203A1
DE3215203A1 DE19823215203 DE3215203A DE3215203A1 DE 3215203 A1 DE3215203 A1 DE 3215203A1 DE 19823215203 DE19823215203 DE 19823215203 DE 3215203 A DE3215203 A DE 3215203A DE 3215203 A1 DE3215203 A1 DE 3215203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive roller
connecting member
window lifter
lifter according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823215203
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf 7051 Weinstadt Schwarz
Martin-Chr. Dipl.-Ing. 7060 Schorndorf Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19823215203 priority Critical patent/DE3215203A1/en
Publication of DE3215203A1 publication Critical patent/DE3215203A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • E05F11/505Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

The invention relates to window lifters, especially for motor vehicles, consisting of a driving part, a braking device, a tensioning device and a connecting member. A band in the form of a toothed belt is preferably provided as a connecting member. The tensioning device is attached to the driving device and makes it possible to tension the connecting member after installation. The braking device engages positively on a sliding rail. An overload protection is attached to the driving part. The fastening elements for the connecting member, of the braking device and on the driving part are designed so that automatic mounting is possible. As a result of the constructive design of the window lifter, cost-effective components can be used. Furthermore, mounting is simplified and can be automated. The operating safety, lifetime, freedom from maintenance and installation tolerances remain unchanged in comparison with the state of the art.

Description

Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Fensterhebern nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 (siehe Figur 1). Derartige Fensterheber sind bekannt und z.B. in den Schriften Deutsches Patent OS 28 31 870 " pos 27 58 874 " AS 12 85 358 U.S. Patent 4, 109, 417 4, 026, 071 beschrieben.Window regulators, particularly for motor vehicles The invention relates to Improvements to window regulators according to the preamble of claim 1 (see Figure 1). Such window regulators are known and, for example, in the writings Deutsches Patent OS 28 31 870 "pos 27 58 874" AS 12 85 358 U.S. Patent 4, 109, 417 4, 026, 071 described.

Diese Systeme zeichnen sich dadurch aus, daß sie ein biegeschlaffes Verbindungsorgan besitzen. Die sog. Seilfensterheber haben den Nachteil, daß die Endmontage des Fensterhebers durch das Seil erheblich erschwert wird, weil kaum Unterbaugruppen gebildet werden können, daß das Seil unter den gegebenen Einsatzbedingungen nur eine begrenzte Lebensdauer aufweist und daß im Reparaturfall das Ersetwen einzelner Komponenten schwierig ist. Der aus DE-AS 1285358 bekannte Fensterheber hat den Nachteil, daß zusätzliche Bauteile gesondert in der Fahrzeugtür untergebracht werden müssen und daß dadurch die Montage in die Tür erheblich erschwert wird.These systems are characterized by the fact that they are pliable Own connecting organ. The so-called. Cable window lifters have the disadvantage that the Final assembly of the window regulator is made considerably more difficult by the rope, because hardly any Subassemblies can be formed that the rope under the given conditions of use has only a limited life and that in the event of repairs the replacement of individual Components is difficult. The window regulator known from DE-AS 1285358 has the disadvantage that additional components must be housed separately in the vehicle door and that this makes assembly in the door considerably more difficult.

Alle bekannten Fensterhebersysteme haben weiter den Nachteil, daß am Antriebsteil gebremst wird. Dies hat zur Folge, daß alle Bremslastfälle und der Einbruchstest über das Verbindungsorgan abgetragen werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist, daß die bekannten Systeme keine Überlastsicherung am Antriebsteil aufweisen. Dies hat zur Folge, daß das Verbindungsorgan weit über die tatsächlich zum Bewegen des Fensters auftretenden Bewegungswiderstände belastet wird, z.B. wenn die bewegliche Halteeinrichtung gegen ein Ende der Gleitschiene gefahren ist und die Kurbel noch weiter betätigt wird.All known window lift systems have the further disadvantage that is braked on the drive part. This has the consequence that all braking load cases and the Burglary test must be removed via the connecting element. Another disadvantage is that the known systems have no overload protection on the drive part. This has the consequence that the connecting member is far beyond actually moving movement resistance occurring in the window is loaded, e.g. when the movable Holding device has moved against one end of the slide rail and the crank is still is further operated.

Weiter muß in diesem Falle der Anschluß des Fensterhebers an der Tür und diese selbst sehr steif und aufwendig gestaltet werden.In this case, the window regulator must be connected to the door and these themselves are designed to be very stiff and complex.

Die aus DE-OS 2758874 bekannte Spannvorrichtung für das Drahtseil hat den Nachteil, daß sie aus sehr vielen Teilen besteht sich als Gesamtsystem schwer montieren läßt, und der Spannvorgang des Verbindungsorganes (11) nur einmal vorgenommen werden kann. The tensioning device known from DE-OS 2758874 for the wire rope has the disadvantage that it consists of a large number of parts, which is difficult as an overall system can be mounted, and the clamping process of the connecting member (11) is carried out only once can be.

Aufgabe derErfindung ist es, einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge derart weiterzubilden, daß durch konstruktive Gestaltung des Systems der Einsatz kostengünstiger Bauteile ermöglicht, die Montage vereinfacht und automatisierbar wird bei voller Erhaltung der geforderten Betriebssicherheit, Lebensdauer, Wartungsfreiheit, des radialen Spiels an der Kurbel und der geforderten Einbautoleranzen. The object of the invention is to provide a window regulator for motor vehicles in such a way that the system can be used through the structural design of the system allows more cost-effective components, simplifies assembly and can be automated with full maintenance of the required operational safety, service life, maintenance-free, the radial play on the crank and the required installation tolerances.

Diese Aufgaben werden durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. These objects are achieved by the measures of claim 1.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1: Fensterheber in einer schematischen Ansicht. Further refinements of the invention are set out in the subclaims contain. The invention is explained in more detail with the aid of several exemplary embodiments. There are shown: FIG. 1: Window lifter in a schematic view.

Fig. 2: Antriebseinheit und Spannvorrichtung eines Bandfensterhebers ohne Einrichtung zur Relativbewegung der beiden Antriebstrommeln. Fig. 2: Drive unit and tensioning device of a ribbon window regulator without a device for the relative movement of the two drive drums.

Fig. 3: Antriebseinheit und Spannvorrichtung eines Bandfensterhebers mit Einrichtung zur Relativbewegung der beiden Antriebstrommeln. Fig. 3: Drive unit and tensioning device of a ribbon window regulator with device for the relative movement of the two drive drums.

Fig. 4: Einrichtung zum formschlüssigen Bremsen im oberen Bereich der Gleitschiene. Fig. 4: Device for positive braking in the upper area the slide rail.

: Fig. 5: Mitnahmeeinrichtung Halterplatte, Bremsteil.: Fig. 5: Driving device, holder plate, braking part.

Fig. 6: Einrichtung zum formschlüssigen Bremsen in allen Stellungen auf der Gleitschiene. Fig. 6: Device for positive braking in all positions on the slide rail.

Fig. 7: Überlastsicherung im Antriebsteil Fig. 8: Uberlastsicherung in der Handkurbel Fig. 9: Einrichtung zum Verkeilen des Verbindungsorganes (11) (Band) an Antriebsrollen und Bremsteil/Halterplatte. Fig. 7: Overload protection in the drive part. Fig. 8: Overload protection in the hand crank Fig. 9: Device for wedging the connecting element (11) (Tape) on drive rollers and brake part / holder plate.

Fig. 1 zeigt in einer schematisierten Ansicht einen Fensterheber. Dieser zeichnet sich erfindungsgemäß durch die Kombinati^^ folgender Merkmale aus: - Das Verbindungsorgan (11) kann in sehr großen Längen in einem Arbeitsgang hergestellt und aufgewickelt werden. Die Praxi hat gezeigt, daß gerade die Handhabung des Verbindungsorganes (11), z.B. die eines Seiles, sehr personalintensiv ist und kaum automatisiert werden kann. Weiter bereitet die formschlüssige Befestigung an der Halteeinrichtung (8)+und an der Antriebsrolle (6) z.B. bei einem Seil erhebliche Probleme.1 shows a window regulator in a schematic view. According to the invention, this is characterized by the combination of the following features: - The connecting member (11) can be produced in very great lengths in one operation and wound up. Practice has shown that it is precisely the handling of the connecting element (11), e.g. that of a rope, is very labor-intensive and can hardly be automated can. Next prepares the form-fitting attachment to the holding device (8) + and Significant problems with the drive roller (6), e.g. with a rope.

Dies wird erfindungsgemäß durch den Einsatz einer Keilverbindung (30) beim Band gelöst, die eine automatische Montage ermöglicht. According to the invention, this is achieved through the use of a wedge connection (30) solved at the tape, which enables an automatic assembly.

Ein weiterer Problemkreis sind die Umlenkungen (9a) und (9b) an der Gleitschiene (7). Hier ist erfindungsgemäß durch die Schaffung einer geeigneten Gleitverbindung an Umlenkung (9a,9b)/ Verbindungsorgan (11) eine kostengünstige Lösung für das Band gefunden. Beim Zahnriemen müssen zusätzliche Gleitflächen vorgesehen werden, um ihn um glatte Rollen (9a,9b) umlenken zu können. Glatte Rollen als Umlenkung sind bei Zahnriementrieben aufgrund der unvermeidlichen Einbautoleranzen zwischen Antriebs- und Abtriebsteil unvermeidlich. Another problem area are the deflections (9a) and (9b) on the Slide rail (7). Here is the invention by creating a suitable Sliding connection at deflection (9a, 9b) / connecting element (11) is an inexpensive one Solution found for the tape. Additional sliding surfaces must be provided for toothed belts to be able to deflect it around smooth rollers (9a, 9b). Smooth rollers as a guide are for toothed belt drives due to the inevitable installation tolerances between Drive and output part unavoidable.

- Auf das Verbindungsorgan (11) kann durch Drehen am Kurbelbolzen nach dem Einbau des gesamten Fensterhebers in die Fahrzeugtüre eine Vor spannung angelegt werden bei einem Ausgleich der Fertigungstoleranzen. Bedeutende Vorteile gegenüber bekannten Systemen sind u.a. ein Wegfall der Endlagensicherung in beiden Richtungen, so daß der Spannvorgang wiederholt (was bei brechbaren Systemen, z.B. Scherstift, nicht mehr möglich ist) und auch automatisiert werden kann. Da das Fenster bei der Montage zur Gängigkeitskontrolle sowieso einmal auf und ab bewegt werden muß, entsteht kein zusätzlicher Aufwand.- The connecting element (11) can be turned on by turning the crank bolt After installing the entire window regulator in the vehicle door, a preload are created with a compensation of the manufacturing tolerances. Significant advantages Compared to known systems, there is, among other things, an omission of the end position safety device in both Directions so that the tensioning process repeats (which is the case with frangible systems, e.g. Shear pin, is no longer possible) and can also be automated. There the window be moved up and down anyway during assembly to check the movement there is no additional effort.

- Das Verbindungsorgan (11) wird beim Bremsen bzw. Sperren der Halteeinrichtung (8) in der Gleitschiene (7) nicht überlastet, besonders beim sog. Einbruchstest. Diesist eine der; zwingenden Voraussetzungen für die Verwendung eines kostengünstigen Verbindungsorganes (11). Bekannte Systeme bremsen im Antriebsteil. Hier wird das Verbindungsorgan (11) weit über das tatsächlich notwendige Maß zum Bewegen des Fensters bei unterschiedlichen Bedingngen-hinaus belastet.- The connecting member (11) is when braking or locking the holding device (8) in the slide rail (7) not overloaded, especially during the so-called burglary test. This is one of the; imperative to use an inexpensive Connecting member (11). Known systems brake in the drive part. Here it becomes Connecting element (11) far beyond what is actually necessary to move the window charged under different conditions.

- Bei Auftreten einer Überlast am Verbindungsorgan (11), z.B. wenn die Halteeinrichtung (8) am Ende der Gleitschiene (7) gegen einen Anschlag fährt, ist durch die Überlastsicherung (5) am Antriebsteil gewährleistet, daß das Verbindungsorgan (11) nur auf die tatsächlich zum Bewegen des Fensters notwendigen Zugkräfte ausgelegt werden kann. Weiter können als Resultat dieser Maßnahme die Anschlüsse des Fensterhebers in der Ture und die Türe in sich erheblich leichter ausgeführt werden, ohne die Funktionssicherheit zu beeinflussen. Eine derartige Einrichtung ist bei den bekannten Fensterhebern nicht vorgesehen.- If an overload occurs on the connecting element (11), e.g. if the holding device (8) at the end of the slide rail (7) moves against a stop, is ensured by the overload protection (5) on the drive part that the connecting element (11) designed only for the tensile forces actually required to move the window can be. Furthermore, as a result of this measure, the connections of the window regulator in the door and the door are much easier to run without the To influence functional reliability. Such a device is in the known Window regulators not provided.

Figur 2 zeigt die Antriebseinheit und Spannvorrichtung eines Bandfensterhebers ohne Einrichtung zur Relativbewegung der beiden Antriebstrommeln. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (6a) lose, die andere Antriebsrolle (6b) radial formschlüssig auf einem gemeinsamen Kurbelbolzen (4) gesteckt wird. Die Antriebsrollen (6a) und (6b) dürfen nicht ineinander eingreifen. Ein weiteres Kennzeichen der Spannvorrichtung ist das Spannteil (12), das auf den Kurbelbolzen (4) radial formschlüssig in die Antriebsrolle (6a) gesteckt wird. Auf der Außenseite des Spannteiles (12) wird eine Torsionsfeder (13) angebracht. Die Torsionsfeder (13) ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende nach innen in das Spannteil (12 eingreift und gesichert wird. Das andere Ende greift nach außen in die Antriebsrolle (6a) ein. Spannteil (12) und Antriebsrolle (6a) müssen hierzu Ausklinkungen aufweisen, in die die Enden der Torsions feder (13) eingesteckt werden können.Figure 2 shows the drive unit and tensioning device of a ribbon window regulator without a device for the relative movement of the two drive drums. She is through it characterized in that the drive roller (6a) is loose, the other drive roller (6b) is radial is positively plugged onto a common crank bolt (4). The drive rollers (6a) and (6b) must not interfere with one another. Another feature of the clamping device is the clamping part (12), which is radially form-fitting onto the crank pin (4) in the Drive roller (6a) is inserted. On the outside of the clamping part (12) is a Torsion spring (13) attached. The torsion spring (13) is characterized by that one end engages inwardly in the clamping part (12 and is secured. The other The end engages outwardly in the drive roller (6a). Clamping part (12) and drive roller (6a) must have notches into which the ends of the torsion feather (13) can be inserted.

Jetzt kann die Antriebsrolle (6a) gegen das Spannteil (12) und die mit diesem verbundenen Teil (4) und (6b) verdreht werden.Now the drive roller (6a) against the clamping part (12) and the be rotated with this connected part (4) and (6b).

Nach Aufbringen einer für den jeweiligen Einsatzfall des Fensters hebers gewählten Vorspannung wird die Antriebsrolle (6a) gegen radiales Verdrehen durch die Verriegelung (14) gesichert, die auf den Kurbelbolzen (4) radial formschlüssig gesteckt und axial durch die Distanzfeder (1) gesichert wird. Die Verriegelung (14) ist dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl an der Außenseite eine Verzahnung am Umfang als auch an der der Antriebsrolle (6a) zugewandten Seite mehrere konusförmige Nocken bei gleichem Radius aufweist. Die Antriebsrolle (6a) hat als Gegenstück an der Stirnseite konusförmige Nuten, die in die Verriegelung (14) passen: Sie ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß sie auf dieser Seite eine nach vorne gezogene Krempe besitzt, die in einem schmalen Bereich innenverzahnt ist. Die vorgespannte Antriebswelle (6a) kann sich nun über die Innenverzahnung, der Außenverzahnung der Verriegelung (14) und der Verzahnung auf dem Kurbelbolzen (4) abstützen. Ein weiteres wesentliches Merkmal der Spannvorrichtung ist die Schiebemutter (15), die mit einem Innengewinde auf den Kurbelbolzen (4), be dem ein entsprechendes Außengewinde vorhanden sein muß, gedreht wird. Die Schiebemutter (15) besitzt außerdem eine oder mehrere Nocken, die beim Zusammenbau in die Grundplatte (1) eingreifen.After applying one for the respective application of the window The drive roller (6a) is prevented from rotating radially with the preload selected by the lever secured by the lock (14), which is radially form-fitting on the crank pin (4) is inserted and axially secured by the spacer spring (1). The latch (14) is characterized in that it has a toothing on both the outside Circumference as well as on the side facing the drive roller (6a) several conical shapes Has cams with the same radius. The drive roller (6a) has as a counterpart the end face conical grooves that fit into the lock (14): it is further characterized in that they have a pulled forward on this side Has brim that is internally serrated in a narrow area. The prestressed The drive shaft (6a) can now move over the internal toothing, the external toothing of the Support the lock (14) and the toothing on the crank pin (4). Another one The key feature of the clamping device is the sliding nut (15), which is fitted with a Internal thread on the crank bolt (4), which has a corresponding external thread must be rotated. The sliding nut (15) also has one or more Cams that engage in the base plate (1) during assembly.

.weiter ist noch eine Distanzfeder (16) vorhanden, die die Schiebemutter (15) axial von der Grundplatte (1) wegdrückt. Das physikalische Zusammenwirken der einzelnen Bauteile ist erfindungsgemäß wie folgt erklärt: Auf dem Kurbelbolzen (4) sitzen radial fest die Antriebsrolle (6b), das Spannteil (12) und die Verriegelung (13).. Furthermore there is a spacer spring (16) that secures the sliding nut (15) pushes axially away from the base plate (1). The physical interaction of the individual components is explained according to the invention as follows: On the crank bolt (4) the drive roller (6b), the clamping part (12) and the lock are firmly seated in the radial direction (13).

Radial vorgespannt wird die Antriebsrolle (6a) gegen das Spannteil (12) und die Torsionsfeder (13), abstützen kann sie sie auf der anschließend aufgeschobenen Verriegelung (14). Die Schiebemutter (15), gegen radiales Verdrehen durch die Nocken, die in die Grundplatte (1) eingreifen gesichert, schiebt beim Drehen außen an der Kurbel die Verriegelung (14) aus ihrem Eingriff mit der Antriebsrolle (6a). Die nun freigegesetzte Drehenergie an der Feder (13) führt zu einer Relativbewegung der Rolle (6a) gegen die Rolle (Sb't und damit zum Spannen des Verbindungsorganes (11). Dreht man nun weiter, so greift schließlich die Verriegelung (14) in die Nute der Antriebsrolle (6a) ein. In dieser Stellung kommen die Nocken der Schiebemutter (15) frei,d.h. sie dreht sich jetzt mit. Eine axiale Sicherung erfolgt erfindungsgemäß durch die Distanzfedern (16 und 17) je nach Einbauzustand. Die Kraftbertraoung vom Kurbelbolzen (4) auf die Antriebsrolle (6a) erfolgt somit starr bei einer entsprechend der Vorspannung und Einbautoleranzen entlasteten Torsionsfeder (13). änderungen der Gesamtlänge des Verbindungsorganes (11), die sich durch Durchmesserdifferenzen der Antriebsrolle (6a und 6b) (hervorgerufen durch Auflaufen bzw. Ablaufen des Verbindungsorganes (11) an den zugehörigen Rollen) ergeben, können an den Umlenkelementen (9a und 9b), Halteeinrichtung (8) und Bremseinrichtung (10) durch gefedertes Ablenken des Verbindungsorganes (11) ausgeglichen werden. Eine Variante dieser Spannvorrichtung muß für den Fall der Anwendung der unter Anspruch 14 beschriebenen formschlüssigen Bremseinrichtung vorgesehen werden.The drive roller (6a) is radially pretensioned against the clamping part (12) and the torsion spring (13), it can support them on the subsequently pushed open Lock (14). The sliding nut (15), against radial rotation by the cams, which engage in the base plate (1), pushes the outside of the when turned crank the lock (14) out of engagement with the drive roller (6a). The now uncovered Rotational energy at the spring (13) leads to a relative movement of the roller (6a) against it the role (Sb't and thus for tensioning the connecting element (11). Turn now further, the lock (14) finally engages in the groove of the drive roller (6a) a. In this position the cams of the sliding nut (15) come free, i.e. it turns with it now. An axial securing takes place according to the invention by the Distance springs (16 and 17) depending on the installation condition. The power transmission from the crank bolt (4) on the drive roller (6a) thus takes place rigidly with a corresponding preload and installation tolerances relieved the torsion spring (13). changes to the overall length of the connecting element (11), which are determined by differences in the diameter of the drive roller (6a and 6b) (caused by the connecting organ running up or running down (11) on the associated rollers), can on the deflection elements (9a and 9b), Holding device (8) and braking device (10) by spring-loaded deflection of the connecting element (11) to be balanced. A variant of this jig must just in case the use of the form-locking braking device described in claim 14 are provided.

Sie unterscheidet sich von der beschriebenen Spannvorrichtung insofern, daß die Kraftübertragung nach dem Spannen des Verbindungsorganes (11) nicht über die formschlüssige Verbindung von Verriegelung (14) und Antriebsrolle (6a) erfolgt, sondern über das Spannteil (12) und Torsionsfeder (13) auf die Antriebsrolle (6a), also federnd. Dies ermöglicht bei vorgespanntem Verbindungsorgan (11) eine Relativbewegung der Antriebsrolle (6a) gegen die Antriebsrolle (6b! bzw. der Halterplatte (8) gegen das untere Bremsteil t10) und führt schließlich zu einer formschlüssigen Verriegelung der Bremseinrichtung gemäß Anspruch 14. Die Möglichkeit einer Relativdrehung zwischen den Antriebsrollen (6a und 6b) über die Torsionsfeder gestattet es, auf Umlenkeinrichtungen des Verbindungsorganes (1t) zum Längenausgleich zu verzichten.It differs from the clamping device described in that that the power transmission after tensioning the connecting member (11) is not over the interlocking connection between the lock (14) and the drive roller (6a) takes place, but via the tensioning part (12) and torsion spring (13) on the drive roller (6a), so springy. This enables a relative movement when the connecting element (11) is pretensioned the drive roller (6a) against the drive roller (6b! or the holder plate (8) against the lower braking part t10) and finally leads to a positive locking the braking device according to claim 14. The possibility of a relative rotation between the drive rollers (6a and 6b) via the torsion spring allow it to work on deflection devices of the connecting element (1t) for length compensation.

Fig. 4 zeigt eine Einrichtung zum formschlüssigen Bremsen im oberen Bereich der Gleitschiene. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteeinrichtung (8) für das Fenster auf einer Gleitschiene (7) in einer Richtung beweglich gelagert wird. Die Halteeinrichtung (8) ist über einen Mitnahmebolzen (18) mit einem Bremsteil (10) verbunden.Fig. 4 shows a device for positive braking in the upper Area of the slide rail. It is characterized in that a holding device (8) for the window on a slide rail (7) movably mounted in one direction will. The holding device (8) is connected to a braking part via a driving pin (18) (10) connected.

Das Bremsteil (10) ist wie die Halteeinrichtung (8) auf der Gleitschiene (7) in einer Richtung beweglich gelagert. Weiter ist an ihm das Verbindungsorgan (11) angebracht. Zur Erzeugung einer Distanz zwischen Halteeinrichtung (8) und Bremsteil (10) wird eine Druckfeder (19) eingebracht, die durch den Mitnahmebolzen (18) geführt ist. Ein weiteres Merkmal dieser Erfindung sind die Blattfedern (20a) und (20b), die an einem Ende gekrmmt sind und so in die Halteeinrichtung (8) eingreifen, daß sie ohne Verzwängungen gespreizt werden können. Das Bremsteil (10) weist an einer Seite jeweils eine Nase auf, in die die Blattfedern (20a) und (20b) eingreifen. Die Blattfedern (20a) und (20b) sind so ausgeformt, daß die Nasen des Bremsteiles (10) eingeschoben werden können.The braking part (10) is like the holding device (8) on the slide rail (7) mounted movably in one direction. Next to it is the connecting organ (11) attached. To create a distance between the holding device (8) and the braking part (10) a compression spring (19) is inserted, which is guided by the drive pin (18) is. Another feature of this invention are the leaf springs (20a) and (20b), which are curved at one end and engage in the holding device (8) that they can be spread without constraints. The brake part (10) has at one Each side has a nose into which the leaf springs (20a) and (20b) engage. The leaf springs (20a) and (20b) are shaped so that the lugs of the braking part (10) can be inserted.

Die Funktion der Bremseinrichtung ist erfindungsgemäß wie folgt erklärt: Fährt die Scheibe oder die damit verbundene Halteeinrichtung gegen einen starren, gefederten oder durch eine Einrichtung versetzten Anschlag, wird das Bremsteil (10) über das Verbindungsorgan (11) relativ zur Halteeinrichtung (8) verschoben. Dadurch wird die Feder (19) zusammengedrückt und die Blattfedern (20a, 20b)'gespreizt, die dann in Aussparungen der Gleitschiene (7) eingreifen. Diese Aussparungen können entweder in die Gleitschiene (7) eingerollt oder auch eingestanzt werden - auch andere Fertigungsverfahren sind denkbar.The function of the braking device is explained according to the invention as follows: If the pane or the holding device connected to it hits a rigid, spring-loaded stop or a stop that is offset by a device, the braking part (10) Moved via the connecting member (11) relative to the holding device (8). Through this the spring (19) is compressed and the leaf springs (20a, 20b) 'spread, the then engage in the recesses in the slide rail (7). These recesses can either rolled into the slide rail (7) or punched - also other manufacturing processes are conceivable.

Fig. 7 zeigt eine Überlastsicherung (5) im Antriebsteil. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß nach Überschreiten eines bestimmten Drehmomentes am Kurbelbolzen (4) keine Mitnahme und damit Bewegung des Verbindungsorganes (11) erfolgt. Nach einer Leerdrehung erfolgt dann eine Mitnahme, wenn am Verbindungsorgan (11) eine bestimmte Zugkraft bzw. am Kurbelbolzen (4) ein bestimmtes Drehmoment nicht überschritten wird. Die Überlastsicherung (5) besteht aus einem Mit-. nehmer (21), der radial fest und axial verschieblich auf dem Kurbelbolzen (4) gelagert ist. Der Mitnehmer (21) weist zwei nach beiden Seiten abgeschrägte Nocken auf, die unter axialer Vorspannung durch die Feder (23) in eine Antriebsrolle (6) - oder bei Übersetzung in ein Ritzel (6) eingreifen. Durch Wahl einer geeigneten Federkonstante, eines Schrägungswinkels der Nocken und sonstigen Einbaubedingungen stellt sich für jedes Drehmoment ein Kräftegleichgewicht ein. Keine Mitnahme erfolgt für den Fall, daß der Mitnehmer (21) aus dem Eingriff geschoben wird..Fig. 7 shows an overload protection device (5) in the drive part. She is through it characterized in that after a certain torque is exceeded on the crank bolt (4) there is no entrainment and therefore movement of the connecting element (11). To an idle rotation takes place when the connecting member (11) has a certain tensile force or a certain torque on the crank bolt (4) is not exceeded will. The overload protection (5) consists of a Mit-. receiver (21), the radial is mounted firmly and axially displaceably on the crank bolt (4). The driver (21) has two cams beveled on both sides, which are under axial pretension by the spring (23) in a drive roller (6) - or in the case of translation into a pinion (6) intervene. By choosing a suitable spring constant, a helix angle the cams and other installation conditions are set for each torque Balance of forces a. No entrainment takes place in the event that the driver (21) is pushed out of engagement ..

Erfindungsgemäß wird durch eine versetzte Anordnung der Nocken am Umfang weiter erreicht, daß nun nach einer Leerdrehung der Mitnehmer (21) in Eingriff kommt. Damit kehrt die Handkurbel (24) immer in die Ausgangslage zurück. Zwischen Feder (23) und Mitnehmer (21) wird erfindungsgemäß eine Scheibe (22) gesteckt.According to the invention by an offset arrangement of the cam on Extent further achieved that now after an idle rotation of the driver (21) in engagement comes. The hand crank (24) thus always returns to its starting position. Between According to the invention, a disk (22) is inserted into the spring (23) and the driver (21).

Sie dient einmal dazu, die Feder (23) nicht auf dem Mitnehmer (21) schleifen zu lassen. Weiter erzeugt sie je nach Federkonstante, Einbauzustand und Art der Oberflächen von Scheibe (22) und Mitnehmer (21) für ein immer vorhandenes Reibmoment entgegen der Bewegungsrichtung. Sie ist somit auch als Bremse am Antriebsteil zur Abtragung kleiner Umfangskräfte am Verbindungsorgan (11) geeignet.It serves to keep the spring (23) off the driver (21) to let it slide. Furthermore, it generates depending on the spring constant, installation condition and Type of surfaces of the disc (22) and driver (21) for an always present Frictional torque opposite to the direction of movement. It is therefore also a brake on the drive part suitable for removing small circumferential forces on the connecting element (11).

Fig. 8 zeigt eine Überlastsicherung (5) am Kurbelbolzen und Handkurbel. Sie unterscheidet sich in der Funktionsweise nicht von Fig. 7, jedoch ist die Anordnung der einzelnen Elemente verschieden.Fig. 8 shows an overload protection device (5) on the crank bolt and hand crank. It does not differ in the mode of operation from FIG. 7, but the arrangement is of the individual elements different.

Ein wesentliches Kennzeichen ist die räumliche Verlegung der Uberlastsicherung (5) vom Antriebsteil des Fensterhebers in die Handkurbel (24), d.h. die Schaffung einer vom Fensterheber unabhängigen Baugruppe. Die Überlastsicherung (5) besteht aus einem Mitnehmer (25), der radial fest und axial verschieblich auf dem Kurbelbolzen (4) gelagert ist. Der Mitnehmer (21) weist zwei nach beiden Seiten abgeschrägte Nocken auf, die unter axialer Vorspannung durch die Feder (23) in die Handkurbel (24) eingreifen. Die Handkurbel (24) stützt sich axial auf dem Xurbelbolzen (4) ab - sie ist axial frei drehbar gelagert. Axial gesichert wird die Handkurbel (24) durch einen Deckel (28) über eine Schraube (29) im Kurbelbolzen. Auf dem Deckel (28) stützt sich die Feder (27) ab - eine Scheibe (26) ist als Bremsteil zwischen Feder (2) und Mitnehmer (25) wie bei Fig. 7 vorgesehen.An essential characteristic is the spatial relocation of the overload protection (5) from the drive part of the window regulator to the hand crank (24), i.e. the creation an assembly independent of the window regulator. The overload protection (5) exists from a driver (25), which is fixed radially and axially displaceable on the crank pin (4) is stored. The driver (21) has two beveled on both sides Cams on which are under axial preload through the spring (23) Engage in the hand crank (24). The hand crank (24) is supported axially on the Xurbelbolzen (4) - it is axially freely rotatable. Is secured axially the hand crank (24) through a cover (28) via a screw (29) in the crank bolt. The spring (27) rests on the cover (28) - a disc (26) is used as a braking part between the spring (2) and the driver (25) as provided in FIG. 7.

Fig. 9 zeigt eine Einrichtung zum Verkeilen des Verbindungsorgans Band an Antriebsrollen (6) und Bremsteil:(10) Halteplatte (8). Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Keil (30) der entweder aus Kunststoff oder Zinkdruckguß besteht, so gestaltet wird, daß er aus einem Zentrier- und einem Anpreßteil besteht. Der Zentrierteil, mittig an der Stirnseite des Anpreßteils angebracht, ist halbkreisförmig und konisch ausgebildet, wobei ein Ende übersteht. Das Anpreßteil ist in der Draufsicht so ausgebildet wie ein gleichschenkliges Trapez oder wie ein Rechteck mit abgeschrägten Kanten.Fig. 9 shows a device for wedging the connecting member Belt on drive rollers (6) and brake part: (10) retaining plate (8). It is characterized by that a wedge (30) made of either plastic or die-cast zinc is so designed is that it consists of a centering and a pressing part. The centering part, attached centrally to the face of the pressing part, is semicircular and conical formed, one end protruding. The pressing part is designed in the plan view like an isosceles trapezoid or like a rectangle with beveled edges.

Die Verbindung zwischen Halterplatte (8), Bremsteil (10) oder Antriebsrolle (6) und dem Verbindungsorgan (11) Band erfolgt nun so, daß das Band im straffgezogenem Zustand in eine Rille der o.g.The connection between the holder plate (8), brake part (10) or drive roller (6) and the connecting member (11) tape is now done so that the tape is pulled taut Condition in a groove of the above

Teile eingelegt wird, die. eine Aussparung entsprechend dem Keil (30) aufweist. Der Keil wird nun von oben eingeführt, wobei das Zentrierteil das Band in eine definierte Richtung wegschiebt und dann entsprechend der Form des Keiles an die Wandung drückt.Parts is inserted that. a recess corresponding to the wedge (30) having. The wedge is now inserted from above, with the centering part being the band pushes away in a defined direction and then according to the shape of the wedge presses against the wall.

LeerseiteBlank page

Claims (19)

Patentansprüche 1. Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Antriebsteil, das aus Grundplatte (1), Deckel (2), Spannvorrichtung (3), Kurbelbolzen (4), Uberlastsicherung (5), Antriebsrolle (6a, 6b), Gleitschiene (7), an der eine bewegliche Halteeinrichtung (8) angebracht ist, zwei Umlenkelementen (9a, 9b), für das Verbindungsorgan (11) sowie einer formschlüssiqen Bremseinrichtunq (10) besteht, einem Verbindungsorgan (11), das an der Antriebsrolle (6a, 6b) und an der Halteeinrichtung (8) bzw. Bremsteil (10) angebracht ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale a) Daß ein Verbindungsorgan (11) zum Einsatz kommt, von dem sich große Längen in einem Arbeitsgang herstellen und aufwickeln lassen, das sich leicht ablängen und handhaben läßt, dessen Dehnung in Längsrichtung unter Betriebsbedingungen gering ist und eine formsch.lüssige, möglichst schlupffreie Verbindung ermöglicht., vorzugsweise ist ein Band vorgesehen. b) Daß eine Spannvorrichtunq (3) an der Antriebstrommel (6a, 6b) vorqesehen ist, die eine Spannung des Verbindungsorganes (11r durch Drehung an dem Kurbelbolzen (4) nach dem Einbau des Fensterhebers ermöglicht. c) Daß eine formschlüssige Bremseinrichtung (10) an der Gleitschiene angreift. d) Daß eine Uberlastsicherung (5) , verbunden mit dem Kurbelbolzen (4) am Antriebsteil vorgesehen ist. e) Daß die Befestigungselemente für das Verbindungsorgan (11> an der Halteeinrichtung (8), der Bremseinrichtung (10) unz an der Antriebsrolle (6a, 6b) so gestaltet sind, daß einc automatische Montage ermöglicht ist. Claims 1. Window lifters, in particular for motor vehicles, with a drive part, which consists of a base plate (1), cover (2), clamping device (3), Crank pin (4), overload protection device (5), drive roller (6a, 6b), slide rail (7), to which a movable holding device (8) is attached, two deflection elements (9a, 9b), for the connecting element (11) and a form-locking braking device (10) consists of a connecting member (11) which is attached to the drive roller (6a, 6b) and is attached to the holding device (8) or braking part (10), characterized by the combination of the following features a) That a connecting element (11) is used comes from which large lengths can be produced and rolled up in one operation let that can be easily cut to length and handled, its elongation in the longitudinal direction is low under operating conditions and a form-fitting, slip-free as possible Connection enables., Preferably a band is provided. b) That a Spannvorrichtunq (3) on the drive drum (6a, 6b) is provided, the tension of the connecting member (11r made possible by turning the crank bolt (4) after installing the window regulator. c) That a form-fitting braking device (10) acts on the slide rail. d) That an overload protection device (5), connected to the crank pin (4) on the drive part is provided. e) That the fastening elements for the connecting member (11> on the holding device (8), the braking device (10) and on the drive roller (6a, 6b) are designed so that automatic assembly is possible. 2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cias Verbindungsorgan (11) ein offenes Flachband ist, das über die Umlenkelemente (9a, 9b), die an den Auflaufstellen bolzenförmig ausgebildet sind, gleitet bei einer auf das Verbindungsorgan (11) abgestimmten Werkstoffpaarung. Das Flachband besteht aus gewobenem Polyester.2. Window lifter according to claim 1, characterized in that Cias The connecting element (11) is an open flat band which is connected via the deflection elements (9a, 9b), which are bolt-shaped at the run-up points, slides at a on the connecting member (11) matched material pairing. The ribbon is made made of woven polyester. 3. Fensterheber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan aus gewobenem Polyester besteht und beidseitig mit Neopren beschichtet ist.3. Window lifter according to claim 1 and 2, characterized in that the connecting element is made of woven polyester and covered on both sides with neoprene is coated. 4. Fensterheber nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan (11) ein offenes Flachband ist, das an seinen Enden sowie in der Mitte Mitnehmer aufweist.4. Window lifter according to claim 1, 2 and 3, characterized in that the connecting member (11) is an open flat band, which at its ends as well as in the middle has driver. 5. Fensterheber nach Anspruch 1,2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Umlenkelemente (9a, 9b) glatte Rollen sind. Ein weiter Kennzeichen ist, daß ein Herauslösen des Verbindungsorgans (11) durch das Einbringen eines Bügels nicht mehr möglich ist.5. Window lifter according to claim 1, 2, 3 and 4, characterized in that that both deflection elements (9a, 9b) are smooth rollers. Another characteristic is that a loosening of the connecting member (11) by the introduction of a bracket is no longer possible. 6. Fensterheber nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan (11) ein offener Zahnriemen ist, dessen Obe fläche zusätzliche Gleitflächen aufweist.6. Window lifter according to claim 1 and 5, characterized in that the connecting member (11) is an open toothed belt, the upper surface of which is additional Has sliding surfaces. 7. Fensterheber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan (11) offen ist und jeweils auf getrennte Antriebsrollen (6a) und (6b) aufläuft, wobei die Antriebsrolle (6b) fest, die Antriebsrolle (6a) vorgespannt und gesichert auf dem Kurbelbolzen (4) sitzt. Ein weiteres Kennzeichen ist, da durch axiales Verschieben der Verriegelung (14) auf dem Kurbelbolzen (4) über eine gegen Verdrehen gesicherte Schiebemutter (15) die Sicherung gelöst und das Verbindungsorgan (11) durch Verdrehen der Rolle (6a) gegen die Rolle (6b) gespannt wird, wobei die gespeicherte Energie der vorgespannten Torsion feder (13) dazu dient, diese Drehbewegung auszuführen. Bei weiterem axialen Verschieben erfolgt eine formschlüssige Mitnahme der Antriebsrolle (6a) über die Verriegelung.7. Window lifter according to claim 1 to 5, characterized in that the connecting member (11) is open and each on separate drive rollers (6a) and (6b) runs up, with the drive roller (6b) fixed and the drive roller (6a) pretensioned and is secured on the crank bolt (4). Another hallmark is there by axial displacement of the lock (14) on the crank bolt (4) via a counter Rotating secured sliding nut (15) released the fuse and the connecting member (11) is tensioned by turning the roller (6a) against the roller (6b), the stored energy of the preloaded torsion spring (13) is used to this rotary movement to execute. If there is further axial displacement, there is a form-fit entrainment the drive roller (6a) over the lock. 8. Fensterheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Spannen des Verbindungsorganes (11) eine federnde Mitnahme über die Torsionsfeder (13) erfolgt. 8. Window lifter according to claim 7, characterized in that according to the tensioning of the connecting member (11) a resilient entrainment via the torsion spring (13) takes place. 9. Fensterheber nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das System axial durch die Grundplatte (1) und.den Deckel (2) gesichert wird. 9. Window lifter according to claim 7 and 8, characterized in that the system is secured axially by the base plate (1) and the cover (2). 10. Fensterheber nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (6a) beim Hub bzw. Senkvorgang eine zwangsläufige Relativbewegung gegen die Antriebsrolle (6b) ausführt.10. Window lifter according to claim 7 and 9, characterized in that the drive roller (6a) an inevitable relative movement during the lifting or lowering process against the drive roller (6b). Dies wird dadurch erreicht, daß über eine Schiebemutter (14) eine Axialbewegung auf den Kurbelbolzen (4) erzeugt wird, die über die Verriegelung (14) in eine Relativdrehung der Antriebsrolle (6a) zwangsläufig umgeformt:wird. Durch Wahl einer geeigneten Vorspannung und-einer Mitnahme zwischen Spannteil (12) und Antriebsrolle (6a) wird erreicht, daß eine Relativdrehung nur aufgrund der Axialbewegung auftritt. This is achieved in that a sliding nut (14) Axial movement is generated on the crank pin (4) via the lock (14) is inevitably transformed into a relative rotation of the drive roller (6a): is. By Choice of a suitable preload and a drive between the clamping part (12) and Drive roller (6a) ensures that a relative rotation is only due to the axial movement occurs. 11. Fensterheber nach Anspruch 7,9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (12) entfällt und die Torsionsfeder (13) n die Antriebsrolle (6b) verlegt wird, wobei ein Ende in die Antriebsrolle (6a) eingreift.11. Window lifter according to claim 7, 9 and 10, characterized in that that the tensioning part (12) is omitted and the torsion spring (13) n the drive roller (6b) is laid, one end engaging the drive roller (6a). 12. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Scheibe bzw. die damit verbundene Halteeinrichtunq (8) gegen einen (gef ederten) Anschlag fährt, sich das Bremsteil (10) über das Verbindungsorgan (11) relativ zur Halteeinrichtung (8) verschiebt, die Feder (19) zusammendrückt und sich somit die Blattfedern (20a und 20b) spreizen, die dann formschlüssig in Aussparungen der Gleitschiene (7) eingreifen. Die Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß wenn in dieser Stellung eine Kraft in die Scheibe eingeleitet wird, sich diese über die Blattfedern (20a und 20b) auf der Gleitschiere abstützt, ohne das Verbindungsorgan (11) zu belasten. Die Bremse wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Bremsteil (10) in einer anderen Richtung gezogen wird und somit das Bremsteil (10) gegen die Halteeinrichtung (8) eine Relativbewegung ausführt und dadurch die Blattfedern (20a) und (20b) über Nasen zum Bremsteil (10) zusammenzieht.12. Window lifter according to claim 1, characterized in that if the disc or the associated holding device (8) against a (spring-loaded) Stop moves, the braking part (10) via the connecting member (11) relative to Holding device (8) moves, compresses the spring (19) and thus the Spread leaf springs (20a and 20b), which then form-fit into recesses in the slide rail (7) intervene. The invention is further characterized in that when in this Position a force is introduced into the disc, this is via the leaf springs (20a and 20b) supported on the sliding bar without loading the connecting member (11). The brake is achieved according to the invention in that the brake part (10) in another Direction is pulled and thus the braking part (10) against the holding device (8) executes a relative movement and thereby the leaf springs (20a) and (20b) via lugs to the braking part (10) contracts. 13. Fensterheber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche kraftschlüssige Bremseinrichtung am Antriebsorgan vorgesehen wird. Durch geeignete Wahl des Bremsmomentes und der Steifigkeit der Feder (19) wird erreicht, daß in jeder Stellung der Halteeinrichtung (8) geringe Kräfte in beiden Richtungen kraftschlüssig und in einer Richtung hohe Kräfte formschlüssig aufgenommen werden können.13. Window lifter according to claim 12, characterized in that one additional non-positive braking device is provided on the drive member. By a suitable choice of the braking torque and the stiffness of the spring (19) is achieved, that in every position of the holding device (8) small forces in both directions force fit and high forces are positively absorbed in one direction can. 14. Fensterheber nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenn auf der Scheibe bzw. die damit verbundene Halteeinrichtung (8) in einer beliebigen Stellung eine abwärts gerichtete Kraft eingeleitet wird, sich die Halteeinrichtung (8) relativ zum Bremsteil (10) verschiebt. Dadurch werden die Blattfedern (20a) und (20b) gespreizt, die formschlüssig in die Aussparungen der Gleitschiene (7) eingreifen. Voraussetzung für die Relativbewegung ist, daß sich die Antriebsrolle (6a) gemäß Anspruch 7 gegen die Antriebsrolle (6b) bewegen kann.14. Window lifter according to claim 1 and 7, characterized in that when on the disc or the holding device (8) connected to it in any Position a downward force is introduced, the holding device (8) moves relative to the braking part (10). This causes the leaf springs (20a) and (20b) spread, which form-fit into the recesses of the slide rail (7) intervention. A prerequisite for the relative movement is that the drive roller (6a) according to claim 7 can move against the drive roller (6b). Das Lösen erfolgt durch Ziehen an dem Verbindungsorgan (11). It is released by pulling on the connecting element (11). Die Blattfedern (20a und 20b) werden aus ihrer Lage, geführt über Nasen am Bremsteil (10), geöffnet. The leaf springs (20a and 20b) are out of their position, guided over Lugs on the brake part (10), open. 15. Fensterheber nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmer (21) radial fest und axial verschieblicl auf dem Kurbelbolzen (4) gelagert ist, wobei der Mitnehmer (21) zwei nach beiden Seiten abgeschrägte Nocken aufweist, die unterschiedlichen Durchmesser haben und in die Antriebsrolle (6) (oder bei Übersetzung Ritzel) kraftschlüssig unter axialer Vorspannung der Feder (23) eingreifen. Bei Uberschreiten eines bestimmten Drehmomentes an dem Kurbelbolzen (4) wird der Mitnehmer (21) axial aus dem Eingriff geschoben und rastet nach einer Leerdrehung wieder in die Antriebsrolle (6) ein. Eine Scheibe (22), zwischen der radial gesicherten und axial vorgespannten Feder (23) und dem Mitnehmer (21) eingebracht, erzeugt je nach Oberflächenbeschaffenheit ein Reibmoment entgegen der Bewegungsrichtung und dient damit als Bremse für geringe Kräfte in beiden Richtungen.15. Window lifter according to claim 1 to 14, characterized in that a driver (21) radially fixed and axially movable on the crank pin (4) is mounted, the driver (21) having two cams beveled on both sides has, which have different diameters and in the drive roller (6) (or with gear ratio pinion) non-positive with axial preload of the spring (23) intervention. When a certain torque is exceeded on the crank pin (4) the driver (21) is pushed axially out of engagement and engages after a Idle rotation back into the drive roller (6). A disc (22) between the radially secured and axially pretensioned spring (23) and the driver (21) introduced, Depending on the nature of the surface, it generates a frictional torque against the direction of movement and thus serves as a brake for low forces in both directions. 16. Fensterheber nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmer (25) radial fest und axial verschieblich auf dem Kurbelbolzen (4) gelagert ist, wobei der Mitnehmer (25) zwei nach beiden Seiten abgeschrägte Nocken aufweist, die unterschiedlichen Durchmesser haben und die Handkurbel (24) kraftschlüssig unter axialer Vorspannung der Feder (23) eingreifen.16. Window lifter according to claim 1 to 14, characterized in that a driver (25) radially fixed and axially displaceable on the crank pin (4) is mounted, the driver (25) having two cams beveled on both sides has, which have different diameters and the hand crank (24) non-positively engage with the spring (23) being axially pretensioned. Bei Überschreiten eines bestimmten Drehmomentes an der Handkurbel (24) wird der Mitnehmer (25) axial aus dem Eingriff geschoben und rastet nach einer Leerdrehung wieder ion den Eingriff der Handkurbel (24) ein. When a certain torque is exceeded on the hand crank (24) the driver (25) is pushed axially out of engagement and engages after a Idle rotation again ion engages the hand crank (24). 17. Fensterheber nach Anspruch 1 bis 3, 5 und 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan (11) durch einen Keil (30), der so geformt ist, daß er aus einem Zentrier- und einem Anpreßteil besteht, in die Antriebsrollen (6a, 6b) und die Halteinrichtung (8) bzw. Bremseinrichtung (10) eingepreßt wird.17. Window lifter according to claim 1 to 3, 5 and 7 to 16, characterized in that that the connecting member (11) by a wedge (30) which is shaped so that he consists of a centering and a pressing part, in the drive rollers (6a, 6b) and the holding device (8) or braking device (10) is pressed in. 18. Fensterheber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (30) an die Antriebsrolle (6a, 6b) und die Halteeinrichtung (8) bzw. die Bremseinrichtung (10) angespritzt wird 18. Window lifter according to claim 17, characterized in that the Wedge (30) on the drive roller (6a, 6b) and the holding device (8) or the braking device (10) is injected 19. Fensterheber nach Anspruch 1 bis 4 und 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Distanzorgan zwischen Abtriebsteil jeweils von den Umlenkelementen oben (9a) und unten (9b) und dem Antriebsteil ein nach einer Seite offenes Kunststoffrohr eingebracht wird, in dem das Verbindungsorgan (11), vorzugsweise im Band läuft.19. Window lifter according to claim 1 to 4 and 7 to 18, characterized characterized in that as a spacer element between the driven part in each case of the deflecting elements above (9a) and below (9b) and the drive part a plastic tube open to one side is introduced, in which the connecting member (11), preferably runs in the band.
DE19823215203 1982-04-23 1982-04-23 Window lifter, especially for motor vehicles Ceased DE3215203A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215203 DE3215203A1 (en) 1982-04-23 1982-04-23 Window lifter, especially for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215203 DE3215203A1 (en) 1982-04-23 1982-04-23 Window lifter, especially for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215203A1 true DE3215203A1 (en) 1983-10-27

Family

ID=6161760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215203 Ceased DE3215203A1 (en) 1982-04-23 1982-04-23 Window lifter, especially for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215203A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578534A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-12 ROCKWELL BODY AND CHASSIS SYSTEMS - FRANCE, en abrégé: ROCKWELL BCS - FRANCE Safety device for electrically operated vehicle closures, in particular window raisers and open roofs and closure incorporating this device
US5461826A (en) * 1992-07-10 1995-10-31 Rockwell Body And Chassis Systems Safety device for electrical openers for a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285358B (en) * 1963-11-27 1968-12-12 Porsche Kg Adjusting device for vertically sliding windows
DE2341202A1 (en) * 1973-08-16 1975-03-27 Eltreva Ag Window with vertically sliding seal - contains two manually operated locking elements on frame corners
DE2758874A1 (en) * 1977-03-31 1978-10-12 Sessa T IMPROVEMENTS TO WIRED WINDOW REGULATORS, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285358B (en) * 1963-11-27 1968-12-12 Porsche Kg Adjusting device for vertically sliding windows
DE2341202A1 (en) * 1973-08-16 1975-03-27 Eltreva Ag Window with vertically sliding seal - contains two manually operated locking elements on frame corners
DE2758874A1 (en) * 1977-03-31 1978-10-12 Sessa T IMPROVEMENTS TO WIRED WINDOW REGULATORS, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: LUEGER "Lexikon der Technik, Bd. I., erschienen in Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart, 1960, S. 517 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578534A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-12 ROCKWELL BODY AND CHASSIS SYSTEMS - FRANCE, en abrégé: ROCKWELL BCS - FRANCE Safety device for electrically operated vehicle closures, in particular window raisers and open roofs and closure incorporating this device
FR2693568A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-14 Rockwell Abs France Safety device for electric vehicle openings, in particular window regulators and opening roofs, and an opening incorporating this device.
US5461826A (en) * 1992-07-10 1995-10-31 Rockwell Body And Chassis Systems Safety device for electrical openers for a vehicle
US5577347A (en) * 1992-07-10 1996-11-26 Rockwell Body And Chassis System Safety device for electric window openers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750904C2 (en) Window regulators, in particular for motor vehicles
DE102017102804B4 (en) Device for actuating a parking brake
EP0175996B1 (en) Drive unit particularly for moving window screens, gliding roofs, seats and similar vehicle devices
DE102004042820B4 (en) braking system
EP0614025B1 (en) Adjusting device for a disc brake
DE4336445C2 (en) Actuator with a safety device
DE2758874A1 (en) IMPROVEMENTS TO WIRED WINDOW REGULATORS, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE102010045791B4 (en) Friction clutch with path-controlled wear compensation
DE3125249C2 (en)
EP0151427B1 (en) Spring monitoring device
EP0231227B1 (en) Coupling system for the coil shaft of a reel-type safety-belt with restraining device
DE4416979C2 (en) Cable drum for cable window lifters
DE4024666C2 (en) Sectional gate
EP1641993A1 (en) Deflection device for a motor vehicle window lift
DE202020105110U1 (en) Hand-operated mechanical drive device
DE3215203A1 (en) Window lifter, especially for motor vehicles
DE3426428C1 (en) Apparatus for the auxiliary actuation of drives, in particular gate or door drives
DE69832976T2 (en) WINDOW REGULATOR WITH AN IMPROVED CRANK UNIT
DE3448351C2 (en) Drive device for a window regulator
DE4107611C2 (en)
DE102019002492B4 (en) Safety switch with rope-operated quick shutdown
DE102014219417B4 (en) Drive device with an electric motor for a belt buckle of a seat belt device
EP0489376A2 (en) Tensioning device
EP0219454A1 (en) Device for rolling up, unrolling and automatically braking a sun blind or a weather-protecting device
DE10065139B4 (en) Play and tolerance compensation module for cable systems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection