DE202020105110U1 - Hand-operated mechanical drive device - Google Patents

Hand-operated mechanical drive device Download PDF

Info

Publication number
DE202020105110U1
DE202020105110U1 DE202020105110.5U DE202020105110U DE202020105110U1 DE 202020105110 U1 DE202020105110 U1 DE 202020105110U1 DE 202020105110 U DE202020105110 U DE 202020105110U DE 202020105110 U1 DE202020105110 U1 DE 202020105110U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
drive
transmission
gear
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105110.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reii Nl BV
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020105110.5U priority Critical patent/DE202020105110U1/en
Publication of DE202020105110U1 publication Critical patent/DE202020105110U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung (1) mit zwei getrennten Betätigungsorganen (3, 4) zur Ausübung einer Rechts- und Linksdrehung eines Antriebstranges (10), wobei die Betätigungsorgane (3, 4) jeweils auf getrennt gelagerte Übertragungszahnelemente (8, 9) einwirken, die Übertragungszahnelemente (8, 9) sind mit einem gemeinsamen Kraftspeicher (12) oder mit getrennten Kraftspeichern wirkverbunden, und die Übertragungszahnelemente (8, 9) weisen Antriebsträger (19, 20) auf, die aktiviert durch die Betätigungsorgane (3, 4) auf Koppelrollen (17, 18) so einwirken, dass der Antriebsstrang (10) oder eine Abtriebswelle eines Getriebes mit der Antriebsvorrichtung (1) verdreht werden kann.

Figure DE202020105110U1_0000
Manually operated, mechanical drive device (1) with two separate actuators (3, 4) for executing a clockwise and counterclockwise rotation of a drive train (10), the actuators (3, 4) each acting on separately mounted transmission toothed elements (8, 9) which Toothed transmission elements (8, 9) are operatively connected to a common energy store (12) or to separate energy stores, and the toothed transmission elements (8, 9) have drive carriers (19, 20) which are activated by the actuators (3, 4) on coupling rollers ( 17, 18) act so that the drive train (10) or an output shaft of a transmission can be rotated with the drive device (1).
Figure DE202020105110U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Antriebsvorrichtung, die mit zwei Betätigungsorganen ausgestattet ist, die jeweils auf Übertragungszahnelemente wirken, wobei die Übertragungszahnelemente mit mindestens einem Kraftspeicher wirkverbunden sind, und dass die Übertragungszahnelemente Antriebsträger aufweisen, die getrennt auf Koppelrollen so einwirken können, dass ein Antriebsstrang in eine wechselseitige Rotation versetzbar ist.The invention relates to a hand-operated drive device which is equipped with two actuators which each act on transmission toothed elements, the transmission toothed elements being operatively connected to at least one energy storage device, and that the transmission toothed elements have drive carriers that can act separately on coupling rollers so that a drive train into a mutual rotation is displaceable.

Mit der DE 39 36 912 A1 ist eine handbetätigte Antriebseinrichtung für eine Welle, insbesondere eine Antriebswelle, eines über Kopf bewegbaren Torblattes bekanntgeworden, die eine mit der Welle drehfest verbundene oder an dieser ankuppelbare Rolle mit einer umlaufenden Rille aufweist, in die ein die Rolle um einen überwiegenden Teilbereich ihres Umfanges umgreifender endlos ausgebildeter flexibler Strang für den Angriff einer ziehenden Hand vorgesehen ist, wobei der Strang bei kostengünstiger und einfacher Herstellung für eine angenehme und gefahrlose Handbetätigung zumindest in seinem Mantelbereich aus einem entsprechend weichen, biegsamem Kunststoff besteht.With the DE 39 36 912 A1 a hand-operated drive device for a shaft, in particular a drive shaft, of a door leaf that can be moved overhead has become known, which has a roller that is non-rotatably connected to the shaft or can be coupled to it with a circumferential groove, in which an endlessly encompassing the roller around a predominant part of its circumference trained flexible cord is provided for the attack of a pulling hand, wherein the cord with inexpensive and simple production for a pleasant and safe manual operation at least in its jacket area consists of a correspondingly soft, flexible plastic.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung zu schaffen, die einfach zu bedienen ist und nur geringe äußere Montageabmaße aufweist. Dabei soll die Antriebsvorrichtung für unterschiedliche Verwendungsarten einsatzfähig sein.The object of the invention is to create a hand-operated, mechanical drive device which is easy to operate and has only small external installation dimensions. The drive device should be able to be used for different types of use.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die sich an den Anspruch 1 anschließenden Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.The object of the invention is achieved by the features of claim 1. The subclaims following claim 1 reproduce a further embodiment of the inventive concept.

Die vorliegende handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung ist prädestiniert dafür, in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen einsatzfähig zu sein. So ist es in einer bevorzugten Ausführungsform möglich, dass die mechanische Antriebsvorrichtung adaptiv mit anderen Vorrichtungen und Gerätschaften einfach über eine Passfeder, die in einem Antriebsstrang enthalten ist, verbunden werden kann. Dieses zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Gehäuse der Antriebsvorrichtung im Wesentlichen rechteckig ist. Das Gehäuse weist gegenüberliegende Durchbrüche für den Antriebsstrang auf, um direkt oder indirekt eine Achse oder Welle anzuschließen, die extern angetrieben werden soll. Derartige Achsen oder Wellen können beispielsweise für eine direkte oder indirekte Verbindung zu Getrieben, die vorzugsweise eine Selbsthemmung aufweisen, angeschlossen werden. Als sehr wirkungsvoll hat sich eine Ausführung des Getriebes als Schneckengetriebe in den unterschiedlichsten Ausführungen erwiesen.The present hand-operated, mechanical drive device is predestined to be usable in a wide variety of fields of application. In a preferred embodiment, it is possible for the mechanical drive device to be adaptively connected to other devices and equipment simply via a feather key that is contained in a drive train. This is characterized in particular by the fact that a housing of the drive device is essentially rectangular. The housing has opposite openings for the drive train in order to directly or indirectly connect an axle or shaft that is to be driven externally. Axles or shafts of this type can be connected, for example, for a direct or indirect connection to gears, which preferably have a self-locking mechanism. An embodiment of the gearbox as a worm gearbox in the most varied of designs has proven to be very effective.

Für den Einsatz der Antriebsvorrichtung ist es ganz entscheidend, dass diese bei allen Anwendungsfällen mit einem selbsthemmenden Getriebe kombiniert wird, weil die Antriebsvorrichtung keine Selbsthemmung in der Grundposition aufweist. Dabei ist es ein besonderes Merkmal, dass die adaptierbare Antriebsvorrichtung insgesamt sehr klein gestaltet wurde. In ihren Abmaßen weist sie nur eine sehr geringe Dicke im Verhältnis zu der Höhe und Breite des Gehäuses auf. Dieses ist insbesondere dann von großer Wichtigkeit, wenn in Anwendungsfällen nur ein sehr geringer Platz vorhanden ist, um beispielsweise die Antriebsvorrichtung auf ein Achsen- oder Wellenende eines geeigneten Getriebes zu montieren.For the use of the drive device, it is very important that it is combined with a self-locking gear in all applications, because the drive device has no self-locking in the basic position. It is a special feature that the adaptable drive device was designed to be very small overall. In terms of its dimensions, it is only very thin in relation to the height and width of the housing. This is particularly important when there is only very little space available in applications, for example to mount the drive device on an axle or shaft end of a suitable transmission.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kann darin bestehen, dass die Konstruktion der Antriebsvorrichtung es besonders einfach zulässt mit anderen Bauvorrichtungen zu einem gemeinsamen Gerät kombiniert zu werden. Dieses kann beispielsweise bei Hebezeugen der Fall sein, denn die Antriebsvorrichtung benötigt zu ihrer reibungslosen Funktion keine Fremdenergie, als nur die Handkräfte einer Person. In einem solchen Hebezeug ist beispielsweise an einem selbsthemmenden Getriebe einer Abtriebsachse eine Wickelvorrichtung zur Aufnahme einer Kette oder dergleichen, die durch die Antriebsvorrichtung in ihrer hängenden Ausführung verändert werden kann. Am Ende der herabhängenden Kette oder dergleichen kann beispielsweise ein Lasthaken befestigt sein.A further preferred embodiment can consist in the fact that the construction of the drive device allows it to be combined with other construction devices to form a common device in a particularly simple manner. This can be the case with hoists, for example, because the drive device does not require any external energy to function properly, other than just the hand strength of a person. In such a hoist, for example, on a self-locking gear of an output shaft there is a winding device for receiving a chain or the like, which can be changed in its hanging design by the drive device. A load hook, for example, can be attached to the end of the hanging chain or the like.

Die handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform darin bestehen, dass die zwei getrennten Betätigungsorgane in einer Ausführung mit Bändern oder Seilen aus der Antriebsvorrichtung herausgeführt werden. Gerade die Trennung der beiden Betätigungsorgane ist von besonderer Wichtigkeit, weil dadurch Fehlbedienungen der Antriebsvorrichtung im Betrieb vermieden werden können. Wenn beispielsweise die Handgriffe an den Enden der Betätigungsorgane eindeutig für aufwärts und abwärts gekennzeichnet werden, wird eine Fehlbedienung ausgeschlossen sein. Die beiden Betätigungsorgane werden innerhalb der Antriebsvorrichtung auf getrennten Rollen gelagert. Diese Rollen sind so in ihrer Größe bemessen, dass ein von einer Person durchgeführter Hub an den Betätigungsorganen ausreichend ausgeführt werden kann.In a preferred embodiment, the manually operated, mechanical drive device can consist in that the two separate actuating members are led out of the drive device in one embodiment with straps or cables. It is precisely the separation of the two actuating elements that is of particular importance because this can prevent incorrect operation of the drive device during operation. If, for example, the handles at the ends of the actuators are clearly marked for upwards and downwards, incorrect operation will be excluded. The two actuators are mounted on separate rollers within the drive device. The size of these roles is such that a stroke performed by one person on the actuating members can be carried out sufficiently.

Mit den Wickelrollen ist jeweils auf einer gemeinsamen Achse ein Antriebszahnrad direkt verbunden. Dieses Antriebszahnräder greifen getrennt in Übertragungszahnsegmente ein, sodass bei einer Ausübung einer Zugkraft an einem der Betätigungsorgane über das entsprechende Antriebszahnrad das Übertragungszahnsegment eine Drehbewegung ausführt. Um bei einem Loslassen des Betätigungsorgans ein Einwickeln auf der Wickelrolle ausführen zu können, ist das Übertragungszahnsegment mit einem Kraftspeicher verbunden. Der Kraftspeicher sorgt auch dafür, dass das Übertragungszahnsegment automatisch wieder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Dieser Kraftspeicher ist als Torsionsfeder in einer Ausführung als Schraubenfeder ausgeführt, durch die ein Torsionsmoment elastisch sicher ausgeführt werden kann.A drive gear is directly connected to each of the winding rollers on a common axis. These drive gears engage separately in transmission tooth segments, so that when a tensile force is exerted on one of the actuating elements via the corresponding Drive gear, the transmission gear segment performs a rotary movement. In order to be able to carry out wrapping on the winding roll when the actuating member is released, the transmission tooth segment is connected to an energy storage device. The energy store also ensures that the transmission tooth segment is automatically returned to its original position. This energy store is designed as a torsion spring in an embodiment as a helical spring, by means of which a torsional moment can be performed in an elastically secure manner.

Zu der vorbeschriebenen Ausführungsform der ersten Wickelrolle mit dem Antriebszahnrad und dem Übertragungszahnsegment, ist für das zweite Betätigungsorgan in gleicher Weise eine derartige Ausführungsform mit einer Wickelrolle und Antriebszahnrad und damit kämmendem Übertragungszahnsegment vorhanden. Dabei stehen sich die beiden Übertragungszahnsegmente parallel gegenüber und sind beide in dieser Ausführungsform mit einem gemeinsamen Kraftspeicher untereinander wirkverbunden. Dieses ist möglich, weil bei einem Zug an einem der Betätigungsorgane nur eines der Betätigungsorgane wirksam wird. Würden auf beide Betätigungsorgane gleichzeitig Zugkräfte ausgeübt, so würde der Antriebsstrang nicht in eine Rotation zu versetzen sein.In addition to the above-described embodiment of the first winding roller with the drive gear and the transmission gear segment, such an embodiment with a winding roller and drive gear and the transmission gear segment meshing therewith is available for the second actuating element. In this case, the two transmission tooth segments are parallel to one another and, in this embodiment, are both functionally connected to one another with a common energy store. This is possible because only one of the actuators becomes effective when one of the actuators is pulled. If tensile forces were exerted on both actuators at the same time, the drive train would not have to be set into rotation.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es natürlich möglich, dass den beiden Übertragungszahnsegmenten jeweils getrennte Kraftspeicher zugeordnet sind. Bei einer solchen Ausführungsform sind die Betätigungsorgane gegenseitig verriegelt.In a further preferred embodiment, it is of course possible that the two transmission tooth segments are each assigned separate energy stores. In such an embodiment, the actuators are mutually locked.

Die Übertragungszahnsegmente sind mit Antriebsträgern versehen, die auf die Koppelrollen mit ihren Trägern den Kontakt mit dem Außenumfang des Antriebstranges ausüben können. Der Antriebsstrang kann mit weiteren anzutreibenden Achsen oder Wellen verbunden werden.The transmission tooth segments are provided with drive carriers that can make contact with the outer circumference of the drive train on the coupling rollers with their carriers. The drive train can be connected to other driven axles or shafts.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Antriebsträger jeweils unterhalb der Übertragungszahnsegmente angeordnet. In der Ruhestellung der Antriebsvorrichtung befinden sich die Koppelrollen in keinem Kraftübertragungskontakt mit dem Antriebsstrang. Ein solcher Kraftübertragungskontakt wird erst durch eine Zugkraft an einem der Betätigungsorgane erzeugt. Erst dann wird der notwendige Kraftschluss erzeugt, der dann eine Rotation des Antriebsstranges nach sich zieht. Die beiden Antriebsträger sorgen deshalb dafür, dass der Übertragungsstrang in der Ruhestellung nicht bewegt werden kann, weil keine der Koppelrollen einen Kraftschluss auf den Antriebsstrang ausüben.In a preferred embodiment, the drive carriers are each arranged below the transmission tooth segments. In the rest position of the drive device, the coupling rollers are in no force transmission contact with the drive train. Such a force transmission contact is only generated by a tensile force on one of the actuating members. Only then is the necessary frictional connection generated, which then causes the drive train to rotate. The two drive carriers therefore ensure that the transmission train cannot be moved in the rest position, because none of the coupling rollers exert a frictional connection on the drive train.

Durch die Drehbewegung eines der Übertragungszahnsegmente wird gleichzeitig der zugehörige Träger der Koppelrollen mitgenommen. Durch die Verdrehung des Übertragungszahnsegmentes mittels des Betätigungsorganes kommen die Koppelrollen auf dem Umfang des Antriebsstranges mit deren Oberfläche in Kontakt, um bei einer weiteren Erhöhung der Zugkraft an dem Betätigungsorgan eine Drehbewegung des Antriebsstranges auszuführen. Dieses kann dadurch erzielt werden, dass innerhalb des Antriebsträgers Anlaufschrägen vorhanden sind, gegen die die Koppelrollen gedrückt werden. Die Koppelrollen sind untereinander durch Träger verbunden. Eine Antriebsstellung mit Drehbewegungen in beiden Drehrichtungen des Antriebsstranges sind dadurch möglich. Auch die Koppelrollen mit ihren Trägern können durch Druckfedern belastet werden, um im Ruhezustand, das heißt in der Grundstellung, eine eindeutige kraftlose Position einzunehmen und damit die Freistellung des Antriebsstranges zu bewirken.The rotary movement of one of the transmission tooth segments simultaneously entrains the associated carrier of the coupling rollers. As a result of the rotation of the transmission tooth segment by means of the actuating element, the coupling rollers on the periphery of the drive train come into contact with the surface thereof in order to execute a rotary movement of the drive train when the tensile force on the actuating member is increased further. This can be achieved in that run-up bevels are present within the drive carrier against which the coupling rollers are pressed. The coupling rollers are connected to one another by beams. A drive position with rotary movements in both directions of rotation of the drive train are thereby possible. The coupling rollers with their carriers can also be loaded by compression springs in order to take a clearly powerless position in the idle state, that is, in the basic position, and thus to release the drive train.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.

  • 1 eine Anordnung einer Antriebsvorrichtung mit einer Betätigungseinrichtung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung ohne Gehäuse;
  • 3 eine Prinzipskizze des Wirkungsaufbaues der Antriebsvorrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung der Antriebsvorrichtung in einer Grundstellung mit einem Antriebsstrang;
  • 5 eine schematische Ausführung der Antriebsvorrichtung nach Einleitung einer Betätigungskraft;
  • 6 eine schematische Darstellung der Antriebsvorrichtung bei einer Ausübung einer Zugkraft auf ein Betätigungsorgan;
  • 7 eine Teildarstellung der Antriebsvorrichtung mit den Wickelrollen;
  • 8 eine Teildarstellung einer Halterung für Handgriffe;
  • 9 wie 8 jedoch unter Fortlassung der Halterung.
The invention is explained below using a possible, schematically illustrated embodiment.
  • 1 an arrangement of a drive device with an actuating device;
  • 2 a perspective view of the drive device without a housing;
  • 3 a schematic diagram of the operational structure of the drive device;
  • 4th a schematic representation of the drive device in a basic position with a drive train;
  • 5 a schematic embodiment of the drive device after the introduction of an actuating force;
  • 6th a schematic representation of the drive device when a tensile force is exerted on an actuating member;
  • 7th a partial representation of the drive device with the winding rollers;
  • 8th a partial representation of a holder for handles;
  • 9 as 8th but omitting the bracket.

In der 1 wird die Gesamtansicht einer handbetätigten, mechanischen Antriebsvorrichtung 1 wiedergegeben. Ein von außerhalb eines Gehäuses 13 zugänglicher Antriebsstrang 10 kann entweder direkt oder mit einer anzutreibenden externen Achse oder Welle verbunden werden, oder der Antriebsstrang 10 kann auch selbst Teil einer Gesamtvorrichtung sein. Unterhalb des Gehäuses 13 treten Betätigungsorgane 3, 4 aus diesem heraus, die beispielsweise zu einer Halterung 7 führen. Die Halterung 7 ist Teil einer Betätigungseinrichtung 2, in der Handgriffe 5, 6 der Betätigungsorgane 3, 4 in der Ruhestellung festgelegt werden können. Eine derartige Ausführungsform kann darin bestehen, dass die Handgriffe 5, 6 nicht in einer Befestigungseinrichtung 2 festgelegt werden. Um den Antriebsstrang 10 in Rotation zu versetzen ist es notwendig, dass an einem der Betätigungsorgane 3, 4 über die Handgriffe 5, 6 eine Zugkraft ausgeübt wird.In the 1 is the general view of a manually operated mechanical drive device 1 reproduced. One from outside an enclosure 13 accessible drive train 10 can either be connected directly or to an external axis or shaft to be driven, or the drive train 10 can also be part of an overall device itself. Below the case 13 kick actuators 3 , 4th out of this, for example, to a bracket 7th to lead. The bracket 7th is part of an actuation device 2 , in the Handles 5 , 6th of the actuators 3 , 4th can be set in the rest position. Such an embodiment can consist in that the handles 5 , 6th not in a fastening device 2 be determined. To the powertrain 10 To set in rotation it is necessary that on one of the actuators 3 , 4th about the handles 5 , 6th a tensile force is exerted.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, dass die Betätigungsorgane 3, 4, die aus Folien in Streifenform oder als Seile bestehen, über außerhalb der Antriebsvorrichtung 1 gelagerte Rollen umgelenkt werden können. Dieses ist bei manchen Ausführungsbeispielen von Vorteil, damit die Bedienung der Antriebsvorrichtung 1 benutzerfreundlich möglich ist.In a preferred embodiment, it is also possible that the actuating members 3 , 4th , which consist of foils in strip form or as ropes, over outside the drive device 1 stored rollers can be deflected. In some exemplary embodiments, this is advantageous for the operation of the drive device 1 user-friendly is possible.

Die 2 zeigt, unter Weglassung der Betätigungsorgane 3, 4 und des Gehäuses 13, eine mögliche Ausführung einer Antriebsvorrichtung 1. Hier wird deutlich, dass die Wickelrollen 11, 24 unterhalb von Übertragungszahnsegmenten 8, 9 angeordnet sind. Die Übertragungszahnsegmente 8, 9 sind distanziert, parallel und oberhalb des Antriebsstranges 10 angeordnet.The 2 shows, omitting the actuators 3 , 4th and the housing 13 , a possible design of a drive device 1 . Here it becomes clear that the winding rolls 11 , 24 below transmission gear segments 8th , 9 are arranged. The transmission tooth segments 8th , 9 are distant, parallel and above the drive train 10 arranged.

Das Wirkprinzip der Antriebsvorrichtung 1 wird in der 3 dokumentiert. Dabei ist der Antriebsstrang 10 zentrisch angeordnet worden. Oberhalb des Antriebsstranges 10 sind auf beiden Seiten Koppelrollen 17, 18 dargestellt worden. Die Koppelrollen 17, 18 werden in Trägern 29, 30 jeweils angeordnet und dort drehbar gelagert. Die Koppelrollen 17, 18 wirken jeweils mit Anlaufschrägen 21 von zwei getrennten Antriebsträgern 19, 20 zusammen. In der Darstellung der 3 wird eine Grundstellung wiedergegeben, d.h. die Koppelrollen 17, 18 werden durch die Anlaufschrägen 21 der Antriebsträger 19, 20 nicht auf die Oberfläche des Antriebsstranges 10 gedrückt. Zur Verdeutlichung dieser Grundstellung sind ausgehend von einer Zentralachse 16 sind Antriebsträger 19 und 20 vorhanden, die in ihrer Ausgangsposition gegen einen Anschlag 26 anliegen. Die Antriebsträger 19, 20 sind in dieser Position nicht mit Druckkräften belastet. Die Übertragungszahnsegmente 8, 9 sind in diesem Ausführungsbespiel durch einen gemeinsamen Kraftspeicher 12 miteinander wirkverbunden. Gleichzeitig sind in der Grundstellung die Übertragungszahnsegmente 8, 9 gegen einen gemeinsamen Anschlag 25 angefahren. The operating principle of the drive device 1 is in the 3 documented. Here is the drive train 10 been arranged centrally. Above the drive train 10 are coupling rollers on both sides 17th , 18th been shown. The coupling rollers 17th , 18th will be in carriers 29 , 30th each arranged and rotatably mounted there. The coupling rollers 17th , 18th each act with starting bevels 21st of two separate drive carriers 19th , 20th together. In the representation of the 3 a basic position is reproduced, ie the coupling rollers 17th , 18th are caused by the bevels 21st the drive carrier 19th , 20th not on the surface of the drive train 10 pressed. To clarify this basic position, starting from a central axis 16 are drive carriers 19th and 20th present, which in their starting position against a stop 26th issue. The drive carrier 19th , 20th are not loaded with compressive forces in this position. The transmission tooth segments 8th , 9 are in this exemplary embodiment by a common energy storage 12 effectively connected to each other. At the same time, the transmission tooth segments are in the basic position 8th , 9 against a common attack 25th approached.

Durch die schematische Darstellung der 3 wird die Antriebsvorrichtung 1 in ihrer Anordnung wiedergegeben, nämlich durch die parallel zu einander liegenden Übertragungszahnsegmente 8, 9 und die ebenfalls parallel zu einander angeordneten Antriebsträger 19, 20.The schematic representation of the 3 becomes the drive device 1 reproduced in their arrangement, namely by the transmission tooth segments lying parallel to one another 8th , 9 and the drive carriers, which are also arranged parallel to one another 19th , 20th .

In der Beschreibung zu den nachfolgenden 4 bis 6 wird noch einmal auf die einzelnen Positionsausführungen der Antriebsvorrichtung 1 eingegangen. Um das funktionsmäßige Zusammenwirken der Bauelemente der Antriebvorrichtung 1 besser darstellen zu können, wird eine Darstellungsform gewählt, in der die Funktionsteile und Elemente in einer Ebene angeordnet sind. Diese Darstellungsweise entspricht nicht der Ausführung wie diese der 2 zu entnehmen ist.In the description of the following 4th to 6th is again on the individual position versions of the drive device 1 received. To the functional interaction of the components of the drive device 1 To be able to represent better, a representation form is chosen in which the functional parts and elements are arranged in one plane. This representation does not correspond to the execution like this of the 2 can be found.

In der 4 wird die Grundstellung der Antriebsvorrichtung 1 mit keiner Kraftübertragung auf den Antriebsstrang 10 wiedergegeben. Auf den Betätigungsorganen 3, 4 wird in diesem Falle keine Zugkraft ausgeübt. Aufgewickelt werden die Bänder oder Seile der Betätigungsorgane 3, 4 jeweils auf Wickelrollen 11, 24. Die Wickelrollen 11, 24 sind auf einer gemeinsamen Achse mit Antriebszahnrädern 13, 27 verbunden. Diese Antriebszahnräder 13, 27 kämmen mit ihren Zähnen in den Übertragungszahnsegmenten 8, 9. Bei Ausübung einer Betätigungskraft auf eines der Betätigungsorgane 3, 4 wird über die getriebliche Verbindung der Antriebszahnräder 13, 27 jeweils eines der Übertragungszahnsegmente 8, 9 aus der Grundstellung, die durch einen Anschlag 25 bestimmt wird, herausgebracht. Zwischen den Übertragungszahnsegmenten 8, 9 befindet sich in einer bevorzugten Ausführungsform ein gemeinsamer Kraftspeicher 12, der als Torsionsfeder ausgeführt worden ist. Es ist aber auch möglich, dass jedes der Übertragungszahnsegmente 8, 9 mit einem eigenen Kraftspeicher ausgestattet wird. Dieser Kraftspeicher 12 sorgt dafür, dass die Übertragungszahnsegmente 8, 9 nach einer Betätigung wieder in ihre Grundstellung, d.h. gegen den Anschlag 25, gebracht werden. Gleichzeitig werden durch den Kraftspeicher 12 Rückzugskräfte über die betätigten Übertragungszahnsegmente 8, 9 auch auf die Wickelrollen 11, 24 übertragen. Dieses bedeutet aber auch, dass beispielsweise bei einer Kraftausübung auf das Betätigungsorgan 4 über die Wirkverbindung des Antriebszahnrades 27 das Übertragungszahnsegment 8 aus seiner Grundstellung herausgebracht wird. Aufgrund der Rückstellkräfte des Kraftspeichers 12 wird das am Ende einer Bewegungsbahn vorhandene Betätigungsorgan 4 beim Loslassen automatisch wieder auf die Wickelrolle 11 aufgewickelt. Der Kraftspeicher 12 sorgt ebenfalls für eine ausreichende sichere Grundstellung der Antriebsvorrichtung 1.In the 4th becomes the basic position of the drive device 1 with no power transmission to the drive train 10 reproduced. On the actuators 3 , 4th no tensile force is exerted in this case. The tapes or ropes of the actuators are wound up 3 , 4th each on winding rolls 11 , 24 . The winding rolls 11 , 24 are on a common axis with drive gears 13 , 27 connected. These drive gears 13 , 27 mesh with their teeth in the transmission tooth segments 8th , 9 . When an actuating force is exerted on one of the actuating members 3 , 4th is via the transmission connection of the drive gears 13 , 27 one of the transmission tooth segments each 8th , 9 from the basic position, which is caused by a stop 25th determined is brought out. Between the transmission tooth segments 8th , 9 In a preferred embodiment, there is a common energy store 12 , which has been designed as a torsion spring. But it is also possible that each of the transmission tooth segments 8th , 9 is equipped with its own energy store. This energy store 12 ensures that the transmission tooth segments 8th , 9 after actuation back to its basic position, ie against the stop 25th , to be brought. At the same time, the energy store 12 Retraction forces via the actuated transmission tooth segments 8th , 9 also on the winding rolls 11 , 24 transfer. However, this also means that, for example, when a force is exerted on the actuating element 4th via the operative connection of the drive gear 27 the transmission gear segment 8th is brought out of its basic position. Due to the restoring forces of the energy store 12 becomes the actuator present at the end of a trajectory 4th automatically on the winding roll when you let go 11 wound up. The energy store 12 also ensures a sufficiently safe basic position of the drive device 1 .

Die Grundstelllug des Antriebsstranges 10 gemäß 4 verdeutlicht, dass durch die Antriebsträger 19, 20 die Koppelrollen 17, 18 nicht auf den Außenumfang des Antriebsstranges 10 mit einer Übertragungskraft zum Antrieb des Antriebsstranges 10 gedrückt werden. Der Kraftschluss der Koppelrollen 17, 18 mit dem Antriebsstrang 10 wird nur dann erzeugt, wenn von einem der Übertragungszahnsegmente 8, 9 über deren Träger 29, 30 mit ihren Anlaufschrägen 21 Druck auf die Koppelrollen 17, 18 ausgeübt wird. Die Koppelrollen 17, 18 sind in den Trägern 37, 38 drehbar gelagert und jeweils durch Andruckfedern 28 belastet.The basic position of the drive train 10 according to 4th illustrates that through the drive carrier 19th , 20th the coupling rollers 17th , 18th not on the outer circumference of the drive train 10 with a transmission force to drive the drive train 10 be pressed. The frictional connection of the coupling rollers 17th , 18th with the drive train 10 is only generated when from one of the transmission tooth segments 8th , 9 about their carrier 29 , 30th with their Bevels 21st Pressure on the coupling rollers 17th , 18th is exercised. The coupling rollers 17th , 18th are in the vehicles 37 , 38 rotatably mounted and each by pressure springs 28 burdened.

Die 5 zeigt in der schematischen Darstellung eine Freigabesituation zu Beginn einer Antriebsausübung. Durch Krafteinwirkung wird das Betätigungsorgan 3 belastet und damit wird auch gleichzeitig das Übertragungszahnsegment 9 aus seiner Grundstellung herausgebracht. Dieses wird auch dadurch verdeutlicht, dass die Verbindung zwischen dem Anschlag 25 und dem Übertragungszahnsegment 9 nicht mehr besteht. Durch die Drehbewegung des Übertragungszahnsegmentes 8 wird gleichzeitig die Position des Antriebsträgers 19 mit den Anlaufschrägen 21 verändert. Durch die Ortsveränderung des Antriebsträgers 19 kommt es über die Anlaufschrägen 21 zu einem Andruck und damit einem Kraftschluss der Koppelrollen 18 auf den Außenumfang des Antriebsstranges 10. Durch die ausgeübten Handkräfte kann nun der Antriebsstrang 10 verdreht werden.The 5 shows in the schematic representation a release situation at the beginning of a drive exercise. The actuating element becomes through the action of force 3 loaded and thus the transmission tooth segment is also simultaneously 9 brought out of its basic position. This is also illustrated by the fact that the connection between the stop 25th and the transmission gear segment 9 no longer exists. By the rotary movement of the transmission tooth segment 8th becomes the position of the drive carrier at the same time 19th with the bevels 21st changed. By changing the location of the drive unit 19th it comes over the bevels 21st to a pressure and thus a frictional connection of the coupling rollers 18th on the outer circumference of the drive train 10 . The drive train can now 10 be twisted.

Wird die Zugkraft auf das Betätigungselement 3 weiter erhöht, so wird auch das Betätigungsorgan 9 weiter verdreht, sodass der Kraftspeicher 12 gleichzeitig weiter belastet wird. Der Träger 30 drückt die Koppelrollen 18 auf den Umfang des Antriebsstranges 10, was zu einer Verdrehung des Antriebsstranges 10 führt, in dem Ausführungsbeispiel nach 6 im Uhrzeigersinn. Dieses gibt auch die neue Position der Nut 15 in Verbindung mit einer Bohrung 14 für den Anschluss an ein Getriebe wieder. Gleichzeitig verharrt das Übertragungszahnsegment 8 weiterhin in seiner Ruheposition, weil dieses gegen den Anschlag 25 anläuft. In seiner Losstellung wird der Träger 29 gegen den Anschlag 26 drückt. Der Anschlag 25 ist in seiner relativen Ausdehnung kürzer als der Anschlag 26. Der Träger 29 befindet sich nun in der Losstellung, weil kein Druckkontakt der Koppelrollen 17 mit den Anlaufschrägen 21 besteht.Will the tensile force on the actuator 3 further increased, so is the actuator 9 further twisted so that the energy store 12 continues to be charged at the same time. The carrier 30th presses the coupling rollers 18th on the scope of the drive train 10 causing twisting of the drive train 10 leads, in the embodiment after 6th clockwise. This also gives the new position of the groove 15th in connection with a hole 14th for connection to a gearbox again. At the same time, the transmission tooth segment remains 8th continues in its rest position because this against the stop 25th starts up. In his lot position becomes the carrier 29 against the attack 26th presses. The attack 25th is shorter in its relative extent than the stop 26th . The carrier 29 is now in the loose position because the coupling rollers are not in pressure contact 17th with the bevels 21st consists.

Sobald keine Zugkraft mehr auf das Betätigungsorgan 3 ausgeübt wird, verharrt das Übertragungszahnsegment 8 mit dem Antriebsträger 19 in seiner Ausgangsposition. Wird eine weitere Zugkraft auf das Betätigungsorgan 3 ausgeübt, so kann weiterhin eine Drehung des Antriebsstranges 10 im Uhrzeigersinn bewirkt werden. Es zeigt sich, dass durch diese Konstruktion ein sehr feinfühliges System einer handbetätigten, mechanischen Antriebsvorrichtung 1 geschaffen worden ist. Liegen keine Zugkräfte an den Betätigungsorganen 3, 4 vor, so nimmt die Antriebsvorrichtung 1 wieder ihre Grundstellung ein.As soon as there is no more tensile force on the actuator 3 is exercised, the transmission tooth segment remains 8th with the drive carrier 19th in its starting position. Will another pulling force on the actuator 3 exercised, a rotation of the drive train can continue 10 clockwise. It turns out that this construction creates a very sensitive system of a manually operated mechanical drive device 1 has been created. There are no tensile forces on the actuators 3 , 4th before, so takes the drive device 1 back to their basic position.

Soll nun die Position des Antriebsstranges 10 gegen den Uhrzeigersinn verändert werden, so ist es notwendig, dass über das Betätigungsorgan 4 eine Zugkraft auf das Übertragungszahnsegment 8 ausgeübt wird. Die Übertragung der Zugkraft von dem Betätigungsorgan 4 wird über das Antriebszahnrad 27 auf das Übertragungszahnsegment 8 übertragen. Die Veränderung der Grundposition des Übertragungszahnrades 8 bewirkt, dass mit dem Antriebsträger 20 der Träger 29 mit den Andruckrollen 18 an dem Antriebsstrang 10 aus der Grundstellung herausgebracht wird. Dieses bedeutet, dass nun die Koppelrollen 17 über die Anlaufschrägen 21 gegen die Oberfläche des Antriebsstranges 10 gedrückt werden.Should now be the position of the drive train 10 can be changed counterclockwise, so it is necessary that on the actuator 4th a tensile force on the transmission tooth segment 8th is exercised. The transmission of the pulling force from the actuator 4th is via the drive gear 27 on the transmission tooth segment 8th transfer. The change in the basic position of the transmission gear 8th causes with the drive beam 20th the carrier 29 with the pressure rollers 18th on the drive train 10 is brought out of the basic position. This means that now the coupling rollers 17th over the bevels 21st against the surface of the drive train 10 be pressed.

Die 7, 8 und 9 beschäftigen sich mit der möglichen Betätigungsausführung der Antriebsvorrichtung 1. Durch die Teilansicht der 7 wird deutlich, dass auf der linken Seite die Wickelrolle 1 über eine gemeinsame Achse mit dem Antriebszahnrad 27 verbunden ist, wobei die Zähne des Antriebsrades 27 mit der Verzahnung des Übertragungszahnsegmentes 8 kämmen. Auf der rechten Seite ist die Wickelrolle 24 dargestellt, wobei das Antriebszahnrad 13 hinter der Wickelrolle 24 liegt und dort ebenfalls durch seine Zähne mit dem Übertragungszahnsegment 9 zusammenwirkt. Durch diese Darstellung wird auch nochmal unterstrichen, dass die Übertragungszahnsegmente 8, 9 distanziert mit dazwischenliegenden Federspeicher 12 aufgebaut sind. Durch diese Konstruktion wird eine sehr schmale Antriebsvorrichtung 1 geschaffen. Auf den Wickelrollen 11, 24 werden die Betätigungsorgane 3, 4 aufgewickelt. Zur sicheren Führung der Betätigungsorgane 3, 4 sind neben einem Führungselement 34 auch Anlaufrollen 22 und 23 vorhanden.The 7th , 8th and 9 deal with the possible actuation design of the drive device 1 . Through the partial view of the 7th it becomes clear that on the left the winding roll 1 via a common axis with the drive gear 27 is connected, the teeth of the drive wheel 27 with the toothing of the transmission tooth segment 8th comb. On the right side is the winding roll 24 shown, the drive gear 13 behind the winding roll 24 lies and there also through its teeth with the transmission tooth segment 9 cooperates. This representation also underlines that the transmission tooth segments 8th , 9 distanced with intermediate spring accumulator 12 are constructed. This construction makes a very narrow drive device 1 created. On the winding rolls 11 , 24 become the actuators 3 , 4th wound up. For safe guidance of the actuators 3 , 4th are next to a guide element 34 also start-up rollers 22nd and 23 available.

Eine mögliche Ausführung einer Betätigungseinrichtung 2 mit Handgriffen 5 und 6, die an den Enden der Betätigungsorgane 4 und 3 verbunden sind und innerhalb der Halterung 7 platziert sind, gibt die 8 wieder.One possible embodiment of an actuating device 2 with handles 5 and 6th at the ends of the actuators 4th and 3 connected and within the bracket 7th are placed, gives the 8th again.

Innerhalb der Halterung 7 werden die Betätigungsorgane 3, 4 jeweils über Andruckrollen 35 und Führungsrollen 36 sicher geführt, wie es die 9 wiedergibt.Inside the bracket 7th become the actuators 3 , 4th each via pressure rollers 35 and leadership roles 36 safely managed as the 9 reproduces.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
mechanische Antriebsvorrichtungmechanical drive device
22
BetätigungseinrichtungActuator
33
BetätigungsorganActuator
44th
BetätigungsorganActuator
55
HandgriffHandle
66
HandgriffHandle
77th
Halterungbracket
88th
ÜbertragungszahnsegmentTransmission tooth segment
99
ÜbertragungszahnsegmentTransmission tooth segment
1010
AntriebsstrangPowertrain
1111
WickelrolleWinding roll
1212
KraftspeicherEnergy storage
1313
AntriebszahnradDrive gear
1414th
Bohrungdrilling
1515th
NutGroove
1616
ZentralachseCentral axis
1717th
KoppelrollenCoupling rollers
1818th
KoppelrollenCoupling rollers
1919th
AntriebsträgerDrive carrier
2020th
AntriebsträgerDrive carrier
2121st
AnlaufschrägeRamp
2222nd
FührungsrolleLeadership role
2323
AndruckrollePressure roller
2424
WickelrolleWinding roll
2525th
Anschlagattack
2626th
Anschlagattack
2727
AntriebszahnradDrive gear
2828
AndruckfederPressure spring
2929
Trägercarrier
3030th
Trägercarrier
3131
FührungsrollenLeadership roles
3232
AndruckrollenPinch rollers

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 3936912 A1 [0002]DE 3936912 A1 [0002]

Claims (12)

Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung (1) mit zwei getrennten Betätigungsorganen (3, 4) zur Ausübung einer Rechts- und Linksdrehung eines Antriebstranges (10), wobei die Betätigungsorgane (3, 4) jeweils auf getrennt gelagerte Übertragungszahnelemente (8, 9) einwirken, die Übertragungszahnelemente (8, 9) sind mit einem gemeinsamen Kraftspeicher (12) oder mit getrennten Kraftspeichern wirkverbunden, und die Übertragungszahnelemente (8, 9) weisen Antriebsträger (19, 20) auf, die aktiviert durch die Betätigungsorgane (3, 4) auf Koppelrollen (17, 18) so einwirken, dass der Antriebsstrang (10) oder eine Abtriebswelle eines Getriebes mit der Antriebsvorrichtung (1) verdreht werden kann.Manually operated, mechanical drive device (1) with two separate actuators (3, 4) for executing a clockwise and counterclockwise rotation of a drive train (10), the actuators (3, 4) each acting on separately mounted transmission toothed elements (8, 9) which Toothed transmission elements (8, 9) are operatively connected to a common energy store (12) or to separate energy stores, and the toothed transmission elements (8, 9) have drive carriers (19, 20) which are activated by the actuators (3, 4) on coupling rollers ( 17, 18) act so that the drive train (10) or an output shaft of a transmission can be rotated with the drive device (1). Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (12) als Torsionsfeder ausgebildet ist.Drive device according to Claim 1 , characterized in that the energy store (12) is designed as a torsion spring. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (10) einen kreisrunden Außendurchmesser aufweist, und dass in der Ruhestellung der Antriebsvorrichtung (1) die Koppelrollen (17, 18) der Gesperre (19, 20) mit dem Umfang des Antriebsstranges (10) in keinem Kraftschluss stehen.Drive device according to Claim 1 , characterized in that the drive train (10) has a circular outer diameter, and that in the rest position of the drive device (1) the coupling rollers (17, 18) of the locking mechanism (19, 20) have no frictional connection with the periphery of the drive train (10) stand. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelrollen (17, 18) mit Andruckfedern (28) belastet und in Trägern (29, 30) so gelagert sind, dass die Koppelrollen (17,18) bei einer Zugkraft auf das Betätigungsorgan(3) oder (4) bereichsweise durch Anlaufschrägen (21) der Antriebsträger (19) oder (20) gegen den Umfang des Antriebsstranges (10) anstellbar sind.Drive device according to the Claims 1 and 3 , characterized in that the coupling rollers (17, 18) are loaded with pressure springs (28) and are mounted in carriers (29, 30) in such a way that the coupling rollers (17, 18) are subjected to a tensile force on the actuating element (3) or (4 ) can be set against the circumference of the drive train (10) in some areas by means of bevels (21) of the drive carrier (19) or (20). Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungszahnelemente (8, 9) distanziert zu dem Kraftspeicher (12) angeordnet sind.Drive device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the transmission tooth elements (8, 9) are arranged at a distance from the energy storage device (12). Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane (3, 4) auf Wickelrollen (11, 24) aufwickelbar sind, wobei auf den gleichen Achsen der Wickelrollen (11, 24) Antriebszahnräder (13, 27) übertragungsverbunden sind, die mit den Übertragungszahnsegmenten (8, 9) in Eingriff stehen.Drive device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the actuating members (3, 4) can be wound on winding rollers (11, 24), drive gears (13, 27) being transmission-connected on the same axes of the winding rollers (11, 24) which are in engagement with the transmission tooth segments (8, 9). Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wirkverbindung zwischen den Antriebszahnrädern (13, 27) mit den Übertragungszahnsegmenten (8, 9) um eine getriebliche Untersetzung handelt.Drive device according to one of the preceding claims, characterized in that the operative connection between the drive gearwheels (13, 27) and the transmission gear segments (8, 9) is a gear reduction. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als selbsthemmendes Getriebe, vorzugsweise als Schneckengetriebe ausgeführt ist.Drive device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the gear is designed as a self-locking gear, preferably as a worm gear. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane (3, 4) als Bänder oder Seile ausgebildet sind und die freien Enden der Betätigungsorgane (3, 4) mit Handgriffen versehen sind.Drive device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the actuating elements (3, 4) are designed as straps or ropes and the free ends of the actuating elements (3, 4) are provided with handles. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (5, 6) in der Ruhestellung in einer Halterung (7) festgelegt sind.Drive device according to Claim 11 , characterized in that the handles (5, 6) are fixed in a holder (7) in the rest position. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane (3, 4) außerhalb der Antriebsvorrichtung (1) über Umlenkrollen geführt werden können.Drive device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the actuating members (3, 4) can be guided outside the drive device (1) via deflection rollers. Selbsthemmendes Getriebe, dessen Abtriebswelle mit einer Kette oder einem gleichwirkenden Bauteil verbunden ist, wobei das Getriebe mit einer handbetätigten mechanischen Antriebsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche verbunden ist.Self-locking gear, the output shaft of which is connected to a chain or a component having the same effect, the gear being connected to a manually operated mechanical drive device (1) according to one or more of the preceding claims.
DE202020105110.5U 2020-09-04 2020-09-04 Hand-operated mechanical drive device Active DE202020105110U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105110.5U DE202020105110U1 (en) 2020-09-04 2020-09-04 Hand-operated mechanical drive device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105110.5U DE202020105110U1 (en) 2020-09-04 2020-09-04 Hand-operated mechanical drive device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105110U1 true DE202020105110U1 (en) 2020-10-19

Family

ID=73052725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105110.5U Active DE202020105110U1 (en) 2020-09-04 2020-09-04 Hand-operated mechanical drive device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105110U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100016U1 (en) 2023-01-03 2023-02-13 Red Elephant B.V. Mechanical hand drive device
DE202023100490U1 (en) 2023-02-01 2023-03-01 Red Elephant B.V. Stationary actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100016U1 (en) 2023-01-03 2023-02-13 Red Elephant B.V. Mechanical hand drive device
DE202023100490U1 (en) 2023-02-01 2023-03-01 Red Elephant B.V. Stationary actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204312B1 (en) Roll-up leash for dogs
EP2148589B1 (en) Drive for a movable furniture part
DE3001617C2 (en) WINDOW REGULATORS, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLE DOORS
DE102018131844A1 (en) Parking lock device in a vehicle
DE102015011327A1 (en) Portable winch
DE102017127358A1 (en) Parking lock for a motor vehicle
DE102014118255B4 (en) ROLLER CONTROL DEVICE FOR VEHICLE DAMAGE
DE202020105110U1 (en) Hand-operated mechanical drive device
EP2084352B1 (en) Motor vehicle door lock
DE102017127212A1 (en) Parking lock for a motor vehicle
DE102005047212B4 (en) Belt retractor tensioner unit with a controllable depending on the direction of rotation of their drive gearbox
DE202020105108U1 (en) Hand-operated mechanical drive device
DE202020105109U1 (en) Hand-operated mechanical drive device
DE2110606C3 (en) Device for the irreversible transmission of torque in both directions of rotation
DE202020106350U1 (en) Hoist
DE2650424A1 (en) TORQUE TRANSMISSION AND DISPLAY DEVICE
DE102017220945A1 (en) Unit consisting of a transmission and a brake, and an electric motor driven vehicle with such a unit
DE19604501A1 (en) Motorised drive unit for windows and doors with load-dependent output
DE102004038248B3 (en) Electromotive drive unit for hand brake device of motor vehicle, has friction clutch with clutch unit that is connected with output shaft in torque-proof manner, so that clutch unit is mounted on shaft twistable with anti-clutch unit
DE1555178C3 (en) Window crank for motor vehicles with pull-out handle
DE102008052843A1 (en) Drive unit for window lifter for side window of motor vehicle, has self-locking element e.g. spring, cooperating with transmission element and stopping drive, where element is provided between transmission element and shaft
DE3402388C2 (en) Winch
DE69908064T2 (en) Cable drive device or the like for a roller shutter
DE102008053898A1 (en) Drive device for parking brake system, has shell sliding part with cable shell, and brake cable which is arranged by cable shell in transversal manner
DE2429422C3 (en) Roller blind drive

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REII BV, NL

Free format text: FORMER OWNER: LEMAY BV, AMERSFOORT, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT KAISER KLETTNER PATENTANWAE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years