DE3213992A1 - Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung aus der umwelt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung aus der umwelt

Info

Publication number
DE3213992A1
DE3213992A1 DE19823213992 DE3213992A DE3213992A1 DE 3213992 A1 DE3213992 A1 DE 3213992A1 DE 19823213992 DE19823213992 DE 19823213992 DE 3213992 A DE3213992 A DE 3213992A DE 3213992 A1 DE3213992 A1 DE 3213992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
evaporator
heat
liquid
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213992
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 8600 Bamberg Herbertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823213992 priority Critical patent/DE3213992A1/de
Publication of DE3213992A1 publication Critical patent/DE3213992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Description

!/erfahren und Vorrichtung zur Wärmeqeuinnunq aus der Umuelt.
Die Erfindung betrifft ein l/erfahren und eine Vorrichtung zur Uärmegeuinnung aus der Umwelt, bei welchen eine Flüssigkeit zur Entwärmung um einen Verdampfer einer Wärmepumpe geleitet und zur Erwärmung durch einen Sonnenkollektor, Luftabsorber und/oder einen Behälter im Erdreich geleitet wird.
Bei derartigen Verfahren und Vorrichtungen besteht die Schwierigkeit darin, bei längeren Kälteperioden genügend Wärme aus der Umwelt zu gewinnen, um die Wärmepumpe betreiben zu können.
Es ist bekannt, in den Sommermonaten die aus Sonnenkollektoren direkt gewonnene und die indirekt mit Hilfe einer Wärmepumpe gewonnene Wärme für den Winter zu speichern. (Deutsche Auslegeschrift 25 40 143). Weiterhin ist vorgeschlagen worden, die Wärmepumpe mit Luftabsorbern zu betreiben und bei tiefen Außentemperaturen auf einen Brunnen von z. B. 10 Meter Durchmesser und 6 Meter Tiefe umzuschalten und dem Wasser die Wärme, einschließlich der Erstarrungswärme zu entziehen. (Deutsche Patentschrift 937 353).
Ein Speicher, der in der Lage ist, die im Winter benötigte Wärmemenge bis zu 6 Monaten zu speichern muß außergewöhnlich groß und teuer sein. Bei der Gewinnung der Wärme aus der Erstarrungswärme des Wassers ergibt sich die Schwierigkeit, daß bei einer Vergrößerung des Eisblocks sich dessen Wärmedurchgang verringert,.sodaß die Verdampfertemperatur der Wärmepumpe und damit deren Leistungsziffer immer niedriger wird.
HEINZ HERHERTZ ^ TTifnVtZZ™
INGENIKUH - 4 - « OÖ51 57790
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, Wärmegewinn aus der Umwelt während der ganzen Heizperiode zu ermöglichen. Da bei längeren Kälteperioden Wärme aus Sonnenkollektoren und Luftabsorbern nicht oder nur in geringem Umfang zur Verfugung steht, soll als Wärmequelle der Wärmepumpe die Erstarrungswärme der Flüssigkeit um den Verdampfer herangezogen werden, wobei die Bildung großer Eisblöcke um den Verdampfer zu vermeiden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entwärmung bis zum Gefrierpunkt der Flüssigkeit und nach Erreichen desselben fortgesetzt wird bis sich auf dem Verdampfer eine Eisschicht von vorbestimmter Stärke bildet, welche durch kurzzeitiges Umkehren des Kältemittelstromes abgelöst, in einen im Erdreich befindlichen Behälter geschwemmt und dort aufgetaut wird, wobei das Schmelzwasser dem Verdampfer wieder zugeführt werden kann.
Um die Bildung einer zu dicken Eisschicht zu verhindern, befindet sich in einem bestimmten Abstand vom Verdampfer ein Fühler, der vorzugsweise durch Messung der Veränderung des elektrischen Widerstandes die Umkehrung des Kältemittelstromes bei einer bestimmten Eisdicke schaltet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen vor allem darin, daß die Wärmepumpe monovalent arbeiten kann und dabei gute Leistungsziffern erreicht werden, da die Temperatur der Wärmequelle nicht unter dem Gefrierpunkt abfällt. Dabei kann der Erdbehälter klein gehalten werden, weil Sonnenkollektoren, Luftabsorber und die Transmission der Erdwärme dem Erdbehälter Wärme liefern und bei längeren Kältsperioden die Wärmepumpe ca. 150 KWh Heizarbeit pro Kubikmeter vereistes Wasser liefert. Bei Sonneneinstrahlung und/oder Lufttemperaturen über der Erdreichtemperatur wird die Leistungsziffer erhöht, indem Wärme direkt von den Sonnenkollektoren oder Luftabsorbern an den Verdampfer herangeführt wird.
HEIXZ HKRBERTZ INGENIKUR
86OO BAMBKKQ SALlKRSTR. 1» S 09 51 57736
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Fig. I zeigt die gesamte Anlage.
Fig. II zeigt die Anordnung des Verdampfers der Wärmepumpe.
Ein Verdampfer 1 einer Wärmepumpe 2 ist in einem Behälter angeordnet, welcher über einen Kanal 4 mit einem Erdbehälter in Verbindung steht. Eine Pumpe 6 kann über ein Rückschlagventil 7 und eine Rohrleitung 8 eine Flüssigkeit vom Erdbehälter 5 in den Behälter 3 fördern. Ein Sonnenkollektor ist: durch"Rohrleitungen 10, 11, 12, 13, 14, Rückschlagventil und Dreiwegeventile 16 und 17 mit dem Behälter 3 und dem Erdbehälter 5 verbunden. Eine Pumpe 18 fördert die Flüssigkeit zum Sonnenkollektor 9. Der Kanal 4 und die Rohrleitungen und 14 sind mit einer Wärmedämmung versehen.
Der Verdampfer 1 ist im Behälter 3 mit Befestigungen 20 aufgehängt. Ein Fühler 21 befindet sich in der Nähe .des Verdampfers 1 und ist mit einer elektrischen Isolation in iH; den Behälter 3 eingeführt, während eine elektrische Leitung mit dem Verdampfer 1 verbunden ist.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der Behälter 3 ist mit Wasser gefüllt, dem bei eingeschalteter Wärmepumpe 2 durch den Verdampfer 1 Wärme entzogen wird. Dieser Wärmeverlust wird durch Sonnenkollektoren 9 ausgeglichen, wenn Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Wenn die Wärmelieferung nicht ausreicht, beginnt das Wasser um den Verdampfer 1 zu vereisen. Dabei wird die Erstarrungswärme von 93 Watt pro kg Eis gewonnen. Wächst die Eisschicht bis in die Nähe des Fühlers 21, so wird durch die Veränderung des elektrischen Widerstandes zwischen dem Verdampfer 1 und dem Fühler 21 die Umkehrung des Kältemittelstromes ausgelöst. Dadurch gibt es im Verdampfer 1 eine Druck- und Temperaturerhöhung. Da die Kraft auf den äußeren Radien der gebogenen Rohre größer ist als auf den inneren Radien, kommt es zu einem federnden Aufbiegen, welches zum Ablösen der Eisschicht führt.
H EI λ' Z H E R B E RT Z
INOKXIKUK
«(500 KAMItI-RG KALI KHSTK. 10 Ξ" OiJT)I 3 77 !Xi
Die Temperaturerhöhung auf der Oberfläche des Verdampfers 1 und das Zurückfedern der gebogenen Rohre nach Beendigung der Druckerhöhung, führt zum restlosen Ablösen des Eises, das durch den Auftrieb im Uasser an die Oberfläche des Wassers im Behälter 3 getragen wird. Dann wird die Pumpe 6 eingeschaltet, die Uasser aus dem Erdbehälter 5 in den Behälter 3 pumpt, dessen Wasserstand erhöht und dadurch das Eis durch den Kanal 4 in den Erdbehälter 3 schwemmt. Das Eis wird durch die Erdwärme aufgetaut und kann dann uieder zum Verdampfer 1 gepumpt werden. Die Sonnenkollektoren können das Wasser zusätzlich erwärmen. Zu diesem Zweck wird das Wasser von der Pumpe 18 entweder über Rückschlagventil und Rohrleitung 14 aus dem Erdbehälter 5 oder über Rohrleitung 13 aus dem Behälter 3 angesaugt. Die Umschaltung erfolgt durch Dreiwegeventile 16 und 17, die durch eine nicht gezeichnete, ueil bekannte, l/orzugsschaltung gesteuert werden. Solange eine nutzbare Temperaturdifferenz zwischen dem Sonnenkollektor 9 und dem Behälter 3 vorhanden ist, wird das erwärmte Uasser in den Behälter 3 gepumpt. Die Vorzugsschaltung stellt dann fest, ob eine nutzbare Temperaturdifferenz zum ErdbBhälter 5 vorhanden ist und wenn ja wird durch die Sonnenkollektoren 9 das Eis im Erdbehälter 5 geschmolzen und das Wasser erwärmt. Der Behälter 3 kann durch ein Magnetventil 24, welches durch einen Niveauregler 25 gesteuert wird, mit Leitungswasser gefüllt werden.
Leerseite

Claims (7)

  1. [ 1.))Verfahren und Vorrichtung zur Uärmegeuinnung aus / der Umwelt, bei welchen eine Flüssigkeit zur Entwärmung um einen Verdampfer einer Wärmepumpe geführt und zur Erwärmung durch einen Sonnenkollektor, Luftabsorber und/oder einen Behälter im Erdreich geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entuärmung bis zum Gefrierpunkt der Flüssigkeit und nach Erreichen desselben fortgesetzt uird, bis sich auf dem Verdampfer eine Eisschicht von vorbestimmter Stärke bildet, welche durch kurzzeitiges Umkehren des Kältemittelstromes abgelöst, in einen im Erdreich befindlichen Behälter geschwemmt und dort aufgetaut wird, wobei das Schmelzwasser dem Verdampfer wieder zugeführt werden kann.
  2. 2.) Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß sich in einem bestimmten Abstand vom Verdampfer ein Fühler (21) befindet, der vorzugsweise durch Messung der Veränderung des elektrischen Widerstandes die Umkehrung des Kältemittelstromes bei einer bestimmten Eisdicke schaltet.
  3. 3.) Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer aus gebogenen Rohren besteht, die an einer Seite fest eingespannt sind und sich unter dem Einfluß von Innen- und Außendruck in der zu entwärmendan Flüssigkeit verformen können.
  4. 4.) Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre des Verdampfers spiralförmig und/oder schraubenartig geformt sind.
    ο 8600 HAMBURG
    , - 2 - SALIKRSTR 19<
    INGENIEUR S, ÜÖ51 57796
  5. 5.) Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer in einen Behälter (3) eingebaut ist, welcher in seinem oberen Bereich einen Kanal (4) besitzt, der mit einem Erdbehälter (5) in Verbindung steht, in dessen unterem Bereich eine Rohrleitung (8) die Flüssigkeit ansaugt und mit einer Pumpe (6) in den Behälter (3) fördert.
  6. 6.) Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1.) und 5.) dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) von Sonnenkollektoren oder Luftabsorbern erwärmt wird.
  7. 7.) Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1.), 5.) und 6.), dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenkollektoren oder Luftabsorber den Behälter (3) und den Erdbehälter (5) erwärmen, wobei eine an sich bekannte Vorzugsschaltung auf den Erdbehälter (5) umschaltet, wenn keine nutzbare Temperaturdifferenz zum Behälter (3) mehr besteht.
DE19823213992 1982-04-16 1982-04-16 Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung aus der umwelt Withdrawn DE3213992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213992 DE3213992A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung aus der umwelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213992 DE3213992A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung aus der umwelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213992A1 true DE3213992A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6161038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213992 Withdrawn DE3213992A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung aus der umwelt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213992A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438371A2 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 LORDAN &amp; CO. Flüssigkeitskühlsystem
EP1892481B1 (de) * 2006-08-22 2017-06-14 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH Wasser-/Eisspeicher
AT522055A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-15 Gebe Ges M B H Wärmeübertragungsvorrichtung
AT524058A4 (de) * 2021-02-25 2022-02-15 Rudolf Weimann Anlage zur Beaufschlagung wenigstens eines Heizkreises mit Erdwärme

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438371A2 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 LORDAN &amp; CO. Flüssigkeitskühlsystem
EP0438371A3 (en) * 1990-01-18 1992-05-27 Lordan & Co. Fluid cooling system
GR900100863A (en) * 1990-01-18 1992-06-25 Lordan & Co System for fluids cooling
US5372017A (en) * 1990-01-18 1994-12-13 Lordan & Co. Fluid cooling system
EP1892481B1 (de) * 2006-08-22 2017-06-14 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH Wasser-/Eisspeicher
AT522055A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-15 Gebe Ges M B H Wärmeübertragungsvorrichtung
AT522055B1 (de) * 2019-01-30 2021-02-15 Gebe Ges M B H Wärmeübertragungsvorrichtung
AT524058A4 (de) * 2021-02-25 2022-02-15 Rudolf Weimann Anlage zur Beaufschlagung wenigstens eines Heizkreises mit Erdwärme
AT524058B1 (de) * 2021-02-25 2022-02-15 Rudolf Weimann Anlage zur Beaufschlagung wenigstens eines Heizkreises mit Erdwärme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606725A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE202006019801U1 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
DE2520101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung, lagerung, modulierung und verteilung von energie
DE3101138A1 (de) Waermepumpe mit waermetauschern
DE3004062A1 (de) Ganzjaehrige heizung
DE102008057495A1 (de) Wärmespeicheranordnung
DE3213992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung aus der umwelt
DE2803458A1 (de) Vorrichtung zur solaren erwaermung eines waermetraegermediums
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE3142347A1 (de) Erdreichwaerme-sammler als waermequelle fuer waermepumpen
DE3022588A1 (de) Erdsonde zur erzeugung eines wasserstromes fuer die speisung einer waermepumpe
DE19856633A1 (de) EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme
DE202009000995U1 (de) Kombinationswärmespeichersystem
DE3024201A1 (de) Waermepumpensystem, insbesondere fuer einfamiliehaeuser
DE8032916U1 (de) Waermerohr fuer die nutzung von erdwaerme
DE2608873A1 (de) Waermepumpe mit speicher
DE4018936C2 (de) Einrohrwärmespeicher
DE3232268A1 (de) Langzeit-energiespeicher fuer heizzwecke
EP0019235A1 (de) Langzeitwärmespeicher mit Aggregatzustandsumwandlung
CH715338A2 (de) Erdwärmeabsorber sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
DE102014104992A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Erdwärmesonde und Anordnung zum Einleiten von Wärme in und zum Entnehmen von Wärme aus einer Erdwärmesonde
DE3208582C2 (de) Anordnung zur Beheizung von Gebäuden
DE4314509A1 (de) Verfahren und Mittel zur Produktion der verbesserten Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee