DE3213652A1 - Verfahren und vorrichtung der digitalen bildverarbeitung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung der digitalen bildverarbeitung

Info

Publication number
DE3213652A1
DE3213652A1 DE19823213652 DE3213652A DE3213652A1 DE 3213652 A1 DE3213652 A1 DE 3213652A1 DE 19823213652 DE19823213652 DE 19823213652 DE 3213652 A DE3213652 A DE 3213652A DE 3213652 A1 DE3213652 A1 DE 3213652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
area
video signals
imaging
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213652
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213652C2 (de
Inventor
Max-Helmut Dipl.-Phys. Dr. 2000 Hamburg Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefter & Kirchhoff
Original Assignee
Schaefter & Kirchhoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefter & Kirchhoff filed Critical Schaefter & Kirchhoff
Priority to DE3213652A priority Critical patent/DE3213652C2/de
Publication of DE3213652A1 publication Critical patent/DE3213652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213652C2 publication Critical patent/DE3213652C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/185Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung der digitalen Bildverarbeitun
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren der digitalen Bildverarbeitung, bei dem man von einem Gegenstandsbereich ein Bild erzeugt und aus dem Bild durch elementweises Abtasten Videosignale erzeugt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einem optischen Abbildungssystem, das von einem Gegenstandsbereich ein Bild herstellt, und einen optischelektrischen Wandler mit einer elementweise abtastbaren, im wesentlichen ebenen, vorzugsweise kreis- oder kreisringförmigen Empfangsfläche und einer Betriebsschaltung, die die zur Abtastung erforderlichen Steuersignale und synchron damit Videosignale erzeugt.
  • Die beschriebenen Maßnahmen werden vor allem bei Feriiseh-Aufnahmen aiigewandt. Bei vielen Anwendungen, beispielsweise für Zwecke der industriellen Qualitäts- und Fertigungskontrolle, ist es dabei oft wichtig, daß zwischen den Videosignalen und den von ihnen repräsentierten Details des Gogenstandsbereichs eine einfache und über den ganzen Gegenstandsbereich möglichst einheitliche geometrische Zuordnung besteht. Ferner ist es dann meistens auch erwünscht, daß die erhaltenen Video signale nach einem einfachen Muster und ohne umständliche Koordinatentransformationen in einen Bildspeicher eingegeben und für Auswertungszwecke aus dem Bildspeicher ausgelesen werden können.
  • Ganz besonders bestehen derartige Forderungen bei der On-Line-Bildverarbeitung, und dort insbesondere dann, wenn die erzi.elbare Axbeits btast-)Geschwindigkeit direkt von dem Zeitaufwand für die Verarbeitung der Videosignale abhängt.
  • Bei bisher bekannten Verfahren der eingangs angegebenen Art wird das Bild des Gegenstandsbereichs mit Hilfe eines optischen Abbildungssystems, zum Beispiel aus Linsen und/oder Spiegeln, in einer Ebene erzeugt, wobei man normalerweise bestrebt ist, einen möglichst großen Bildwinkel zu erfassen. Das Bild stellt dann eine mehr oder weniger verzerrte und verzeichnete ZenQralperspektive des Gegenstandsbereichs dar. Ein solches Bild ist zwar für eine visuelle Betrachtung brauchbar, jedoch für eine quantitative Auswertung nur sehr eingeschränkt geeignet, weil es keine über das ganze Bild einheitliche und einfache geometrische Zuordnung zwischen Bild- und Gegenstandselementen gibt und überdies diese Zuordnung noch durch Abbildungsfehler, insbesondere Verzeichnung, weiter kompliziert wird. Es mag zwar grundsätzlich möglich sein, bei der digitalen Bildverarbeitung derartige Ungleichmäßigkeiten und Fehler durch entsprechende Koordinatentransformationen und Korrekturen auszugleichen, doch sind dafür eine entsprechend großer und apparativer Aufwand und eine entsprechend große Verarbeitungszeit erforderlich. Das ist oft nicht tragbar. Insbesondere bei der On-Line-Bildverarbeitung kommte es auf eine möglichst kurze Signal-Verarbeitungszeit an, weil dadurch direkt die erzielbare Arbeitsgesch.windigkeit der Gesamtvorricjtung bestinmt wird.
  • Die Erfindung geht deshalb von der Aufgabe aus, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur digitalen Bildverarbeitung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine quantitative Auswertung des Bildinhalts mit kurzen Verarbeitungszeiten ermöglicht.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens gelöst mit einem Verfahren der eingangs angegebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man von einem zylinderringförmigen Gegenstandsbereich ein kreisringförmiges Bild erzeugt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Bild in einer Form erzeugt, die für die elektrische Abtastung und für die Speicherting und anschließende Auswertung der dabei erhaltenen Signale günstig ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß der Gegenstandsbereich ohne weiteres in einem Bildspeicher nach kartesicher Koordinaten in Zeilen und Spalten als ebene Abwicklung dargesiellt werden kann. Umständliche und zeitraubende elektronis c he Koordinatentransformationen sind nicht erforderlich, weil der Hauptteil der für die maßstabsrichtige ebene Abvicklung erforderlichen Koordinatentransformation bereits bei der Erzeugung des Bildes vorgenommen wird. Ei.ne hohe Genauigkeit und Maßrichtigkeit des Bildes ist bei der verwendeten Abbildung eines zylinderringförmigen Gegenstandsbereichs in einen kreisringförmigen Bildbereich mit geringem Aufwand erzielbar. Schon mit einem einfachen optischen Abbildungssystem ist eine hohe Abbildungsqualität erzielbar, wie sie für eine quantitative Auswertung der Video signale gewünscht wird. Erforderlichenfalls kann man die Abbildungsqualität durch Verringern der Höhe des zylinderringförmigen Gegenstandsbereichs weiter steigern, bis zu dem Grenzfall, daß die axiale Abmessung des Gegenstandsbereichs nur noch gleich der Breite einer einzigen Abtastzeile des Eildbereichs ist. Das optische Abbildungssystem braucht dann nur einen nahezu kreislinienförmigen Gegenstandsbereich in ein gleichfalls nahezu kreislinienförmiges Bild abzubilden. Dabei kann eine hohe Abbildungsgenauigkeit sehr leicht erzielt werden. In jedem Fall ist eine Abtastung von axial ausgedehnten Gegenstandsbereichen leicht dadurch möglich, daß man den Abbildungsvorgang axial weiterführt. Das kann intermittierend oder bei schraubenlinienförmig aneinandergereihtn Gegeflstandsbereichen auch kontinuierlich erfolgen.
  • Meist ist es vorteilhaft, wenn man das kreisringförmige Bild nach Polarkoordinaten abtastet und die Videosignale nach kartesischen Koordinaten ordnet. Das entspricht einer Abwicklung des Gegenstandsbereichs in eine Ebene. Derart gewonnene Videosignale können leicht in ein Schirmbild umgesetzt werden, das eine solche ebene Abwicklung des Gegenstandsbereichs darstellt und deshalb für eine visuelle wie auch für eine messende Auswerdung besonders geeignet ist. Die Transformation von Polarkoordinaten. zu kartesischen Koordinaten ist sehr einfach und erfordert in digitalen elektronischen Systemen nur wenIg Aufwand und Verarbeitungszeit.
  • Dic erf2ndunesgeninße Vorrichtung zur Durchfiihrung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das optische System zur Abbildung eines zylinderringförmigen Gegenstandsbereichs in ein kreisringförmiges Bild auf der Empfangsfläche ausgebildet und angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einfach aufgebaut sein, weil das optische Abbildungssystem nur ebene einfache Abbildungsleistung zu vollbringen hat, und weil bei der Abtastung des kreisringförmigen Bildes mit einfachen Schaltmitteln eine Umsetzung in kartesische Koordinaten derart erfolgen kann, daß die danach in einem Bildspeicher geordneten Videosignalc direkt eine ebene Abwicklung des Gegenstandsbereichs darstellen. Es ist dann, auch ohne großen Aufwand möglich, diese Abwicklung als Schirmbild sichtbar zu machen. Demgemäß enthält die Vorrichtung vorzugsweise eine Auswerteschaltung, die einen von den Video signalen gesteuerten Bildschirm zur sichtbaren Darstellung von wenigstens Teilen des Gegenstandsbereichs aufweist. Dabei kann ferller in an sich bekannter Weise die Betriebs schaltung Stellmittel zum Verändern des Abbildungsmaßstabes in wenigstens einer Koordinatenrichtung aufweisen; das erleichtert die visuelle Auswertung des Schirmbildes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ergeben mit einfachsten Mitteln verzerrungs- und verzeichn'ulgsfreie 3600-Panoramabilder und davon abgeleitete, in einfacher Weise geordnete und schnell verarbeitbare Videosignale. Die Erfindung bietet ganz besondere Vorteile, wenn eine Zylinder-Innenfläche abgebildet werden soll; es ist dann ohne weiteres möglich, die Vorrichtung baulich so klein zu gestalten, daß sie auch in verhältnismäßig dünne Endoskop-Rohre und dergleichen eingebaut werden kann. Wegen der dann vorliegenden Axialsymmetrie kann das optische Abbildungssystem sehr einfach scin und ein Vorderglied aufweisen, das nur auf die Abbildung eines zylinderringförmigen Bereichs der 2,ylinder-Innenfläche korrigiert ist. Auch bei der Abbildung einer Zylinder-Außenfläche läßt sich die Erfindung mit großem Vorteil heranziehen. Wegen der hohen Axialsymmetrie kann das optische Abbildungssystem ohne weiteres mit einem axialen Durchgang ausgelegt werden, in welchem der Gegenstand koaxial anzuordnen ist, so daß man auch dann ein über 3600 gehendes Panoramabild erhält. Um den Strahlengang freizügig bemessen zu können, wird vorzugsweise das optische Abbildungssystem mit einem zu seiner Achse geneigten Spiegel versehen, der den Strahlengang aus dem Axialbereich herausknickt. Man braucht dann nur das Vorderglied mit einem axialen Durchgang zu versehen. Dabei kammt man mit einem einzigen Spiegel für die 360° -Abbildung aus, wenn man einen Spiegel verwendet, der eine Durchgangsöffnung für den Gegenstand aufweist.
  • Da nach der Erfindung ein zylinderringförmiger Gegenstandsberech mit einem dazu koaxialen optischen Abbildungssystem abgebildet wird, kamin in dem Abbildungssystem mit Vorteil ein ringförmiges Vorderglied verwendet werden, insbesondere in Form einer Ringspiegellinse oder eines ringförmigen gewölbten Spiewgels. Die Ringöffnung kann im Fall der Abbildung einer zylinderschen Außenfläche als Durchgangsöffnung für den Gegenstand dienen.
  • DAinit axial ausgedehntere Gegenstände bequem erfaßt werden können, ist zweckmäßigerweise wenigstens das optische System relativ zu dem Gegenstand axial verstellbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Axialschnitt-Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig, 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 eine abgewandelte Aus führungs form, Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 eine weitere abgewandelte Axlsflrungsform, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines abzubildenden Gegenstandsbereichs, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen kreisringförmigen Bildbereich, Fig. 6 eine schematische Darstellung eines kartesischen Bildspeichers, Fig. 7 eine der Fig. 4 entsprechende perspektivische Darstellung eines Gegenstandsbereichs in Form einer einzigen Umfangs zeile, Fig. 8 ebene schematische Draufsicht auf das von dem Gegenstandsbereich nach Fig. 7 erzeugte Bild, Fig. 9 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung, mit der ein zylinderringförmiger Gegenstandsbereich 1 einer Zylinder-Innenfläche 3 eines Gegenstandes 5 mit einem optischen Abbildungssystem 7 in ein kreisringförmiges Bild 9 auf einer ebenen und kreisförmigen Empfangsfläche 11 eines optisch-elektrischen Wandlers 13 abgebildet wird. Zu dem Wandler 13 gehört eine Betriebsschaltung 15, die in bekannter Wcise die zur Abtastung des Bildes erforderlichen Ablenlcsignale und synchron damit in einem Ausgang 17 Videosignale erzeugt, die den Bildinhalt elementweise wiedergeben. Die Video signale werden bei der dargestellten Ausführungsform ferner einer Auswerteschaltung 19 zugefuhrt, die einen von den Videosignalen gesteuerten Bildschirm 21 zur sichtbaren Darstellung des Gegenstandsbereichs in Form einer ebenen Abwicklung aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform hat die Auswerteschaltung 19 Stellmittel 23, 25 zum Verändern des Abbildungsmaßstabes in den beiden kartesischen Koordinatenrichtungen des Schirmbildes.
  • Das optische Abbildungssystem 7 ist bei der dargestellten Ausführungsform zur Abbildung des zylinderringförmigen Gegenstandsbereichs 1 in das kreisringförmige Bild 9 koaxial innerhalb der Zylinder-Innenfläc1ie 3 angeordnet. Es hat ein oder mehrere Vorderglleder 27, das nur für die Abbildung des zylinderförmigen Gegenstandsbereichs 1 korrigiert sind. Das optische Abbildungssystem enthält ferner eine Bleiide 29 und ein sammelndes Hinterglied 31. Durch axiales Verstellen oder Weiterbewegen des optischen Abbildungssystems 7 relativ zu dem Gegenstand 5 können andere Gegenstandsbereiche la, 1b, usw. erfaßt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform ähnlich wie Fig. 1, jedoch mit einem Vorderglied in Form einer Ringspiegellinse 33 und einem zusätzlichen sammelnden Zwischenglied 35.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform zum Abbilden einer Zylinder-Außenfläche 37 eines länglichen zylindrischen Gegenstandes 39.
  • Das optische Abbildungssystem hat einen axialen Durchgang 41, in welchem der Gegenstand 39 koaxial anzuordnen ist. Das System enthält ebenso wie bei der Ausfiihrungsform nach Fig. 2 ein Vorderglied in Form einer Ringspiegellinse 43, die den Durchgang 41 bildet. Hinter dem Vorderglied wird der Strahlengang mit einem zu der Achse 45 des Vordergliedes geneigten Spiegel 47, der eine Durchgangsöffnung 49 für den Gegenstand 39 aufweist, aus dem Axialbereich des Gegenstandes 39 .herausgeknickt und über sammelnde Glieder 49, 51 und eine dazwischen angeordnete Blende 53 zu einem kreisringförmigen Bildberei.cn 55 geführt. Statt der Ringspiegellinse 33 oder 43 kann auch ein Vorderglied in Form eines ringförmig gewölbten Spiegels verwendet werden.
  • Figuren 4 bis 6 erläutern die Abtastung des kreisringförmigen Bildes 9 und die Anordnung der Videosignale in einei Bildspeicher 37. Fig. 4 zeigt den Gegenstandsbereich 1 in perspektivischer Darstellung. Fig. 5 zeigt das kreisringsförmige Bild 9 des Gegenstandsbereichs 1. Die Umfangsräder 39 und 41 des Gegenstandsbereichs 1 werden in die Umfangsränder 39' und 41' des Bildes transformiert, die axiale Höhe h des Gegenstandsbercichs 1 in die radiale Breite h' des Bildes 9. Es versteht sich, daß beim Abbilden eine Maßstabsänderung vorgenonmlen werden kann.
  • Fig. 6 erläutert den Rildspeicher 37 mit nach kartesischen Koordinaten angeordneten Speicherplätzen.
  • Das Bild 9 wird nach Polarkoordinatell r, p! abgetastet, die direkt den Zeilen bzw. Spalten des Bildspeichers 37 zugeordnet sind. dadurch entspricht jede Zeile yi einer Umfangs zeile y11. des Bildes 9, und alle Zeilen sind gleich lang Anders gesagt ist jedem Längeninkrement der Zeilen yi (d.h. jeder Spalte x.)ein Umfangswinkel Inkrement # #i und jeder Zeilennummer yi ein Radius-Inkrement # ri zugeordnet. In dem Bildspeicher 37 wird somit eine maßstabsgetreue Darstellung einer ebenen Abwicklung des Gegenstandsbereichs 1 gebildet. Zeilen und Spalten können vertauscht werden.
  • Die Abtastung nach Polarkoordinaten kann so erfolgen, daß nacheinander Umfangszeilen abgefahren werden, oder so, daß nacheinander radiale Zeilen abgefahren werden. In beiden Fällen kann die in der Betriebs schaltung des Wandlers vorgesehene Koordinaten-Transformationsschaltung sehr einfach ausgebildet sein, und die Signale können ohne umständliche Transformation direkt in den kartesischen Bildspeicher eingegeben werden, wobei im erstgenannten Fall die Zeilen und im zweitgenannten Fall die Spalten nacheinander aufgefüllt werden.
  • Figuren 7 und 8 erläutern den Fall, daß die axiale Abmessung des Gegenstandsbereichs 101 sehr klein bemessen wird, so daß sie nur einer Zeile des kartesischen Bildspeichers entspricht.
  • Die Erfassung eines größeren Gegenstandsbereichs erfolgt dann dadurch, daß der Abbildungsvorgang axial weitergeführt wird, am einfachsten durch eine schrittweise axiale Relativbewegung zwischen d optischen System und dem Gegenstand. Die Abtastung des Bildes erfolgt dabei stets in ein und derselben Bild-Umfangszeile 1011,und die Zeilen des Bildspeichers werden auch dann eine nach der anderen mit Videosignalen belegt. Es ist natürlich auch möglich, den Gegenstandsbereich unter kontinuierlicher axialer Relativbewegung zum Abbildungssysteni abzutasten; dann entspricht jede Zeile des Bildspeichers einem Gegenstandsbereich in Form eines 3600-Abschnitts einer Schraubenlinie oder (bei Gegenstandsbereichen mit größerer axialer Abmessung) eines Schraubenbandes.
  • Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung der beschriebenen Art. In dem optisch-elektrischen liand3.er 13 wird dessen Empfangsfläche 11 mit dem Elektronenstrahl 33 abgetastet, der mittels x und y-Ablenkverstärkern 45 bzw. 47 geführt wird.
  • Von einem Ubrengenerator 49 werden Synchronsignale für einen Zeilenkipp-Oszillator 51 erzeugt. Leterer synchronisiert nach einer konstanten Anzahl von Zeilen einen Bildkipp-Oszillator 53 und einen Sinus-Oszillator 55. Mittels eines Phasenschiebers 57 werden aus dem Sinus-Oszillator 55 zwei um 90° gegeneinander verschebene sinusförmige Ablenkspannungen gewennen und den Ablenkverstärkern 45 bzw. 47 zugeführt. Dadurch wird der Abtaststrahl 33 kreisförmig abgelenkt. Über eine Mischstufe 59 werden die Ableiilcsignale so mit der Zeilenfrequenz moduliert, daß der Abtaststrahl 33 die Empfangsfläche 11 in kreisringförmigen Zeilen abtastet. Zusätzlich steuern der Zeilenkipp-Oszillator 51 und der Bildkipp-Oszillator 53 die Ablenksysteme eines Bildschirm-Monitors 61. Die von dem Wandler 13 erzeugten Videosignale werden über einen Videoverstärker 63 sowohl dem Monitor 61 als auch über einen Analog-Digitalwandler 65 dem Bildspeicher 37 zugeleitet, der mit einem Bildverarbeitungsrechner 67 zusanimengeschaltet ist.

Claims (21)

  1. A n s p r ü c h e : 1. Verfahren der digitalen Bildverarbeitullg, bei dem man von einem Gegenstndsbereich ein Bild erzeugt und aus dem Bild durch elementweises hbtasten. Video signale erzeugt, dadurch gekenlize i chn t, daß man von einem zylinderringförmigen Gegenstandsbereich ein kreisringförmiges Bild erzeugt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das kreisringförmige Bild nach Polarkoordinaten abtastet und die Videosignale nach kartesischen Koordinaten ordnet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Radius-Inkrementen des Bildes Zeilennummern und Umfangswinkel-Inkrementen des Bildes Längen-Inkremente der Zeilen zugeordnet werden, oder umgekehrt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen aller Zeilen der kartesischen Koordinaten gleich sind.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekerinzeichnet, daß die axiale Abmessung des Gegenstandsbereichs entsprechend einer Zeile des kartesischen Koordinatensystems gewählt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbildungsvorgang axial weitergeführt wird.
  7. 7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem optischen Abbildungssystem, das von einem Gegenstandsbereich ein Bild erzeugt, und einem optisch-elektrischen Wandler mit einer elementweise abtastbaren, im wesentlichen ebenen, vorzugsweise kreis- oder kreisringförmigen Empfangsfläche und einer Betriebs s caltung, die die zur Abtastung erforderlichen Steuersignale und synchron damit Video signale erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Abbildungssystem (7) zur Abbildung eines zylinderringförmigen Gegenstaridsbereichs (i) in ein kreist ringförmiges Bild (9) ausgebildet und angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Auswerteschaltung (19), die einen von den Videosignalen gesteuerten Bildschirm (21) zur sichtbaren Darstellung von wenigstens Teilen des Gegenstandsbereichs (1) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsschaltung Stellmittel (23, 25) zum Verändern des Abbildungsmaßstabes in wenigstens einer Koordinatenrichtung aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (13) zum Abtasten des Bildes (9) nach 3?olarkoordinaten ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsschaltung (15) eine Koordinaten-Transformationsschaltung aufweist, die die beim Abtasten nach Polarkoordinaten erhaltenen Signale in nach kartesischen Koordinaten geordnete Videosignale umsetzt.
  12. 12. Vorrichtung nach Ansplmlch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Afoordinaten-Transformationsschaltung Radi.us-Inkremente in Zeillnnummern und Umfangswinkel-Inkremente in Längen-Inkremente der Zeilen umsetzt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zur Abbildung einer Zylinder-Innenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Abbildungssystem (7) für Anordnung keaxial innerhalb des Zylinders ausgelegt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zum Abbilden einer Zylinder-Außenfläche eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Abbildungssystem einer axialen Durchgang (41) aufweist, in welchem der Gegenstand 39) koaxial anzuordnen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Abbildungssystem einen zu seiner Achse (45) geneigten Spiegel (47) aufweist, der den Strahlengang aus dem Axialbereich herausknickt.
  16. 16, Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (47) eine Durchgangs öffnung (49) für (3en Gegenstand (39) aufweist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System ein Vordeglied (27, 33, 163) aufweist, das nur auf die Abbildung eines zylinderringförmigen Gegenstandsbereichs einer Zylinedrfläche korrigiert ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Abbildungssystem ein Vorderglied in Form einer Pingspiegellinse (33; 43) aufweist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Abbildungssystem ein Vorderglied in Form eines ringförmigen gewölbten Spiegels aufweist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das optische System relativ zu dem Gegenstand axial verstellbar ist.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil eines Endoskops ist.
DE3213652A 1982-04-14 1982-04-14 Verfahren und Vorrichtung der digitalen Bildverarbeitung Expired DE3213652C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213652A DE3213652C2 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Verfahren und Vorrichtung der digitalen Bildverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213652A DE3213652C2 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Verfahren und Vorrichtung der digitalen Bildverarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213652A1 true DE3213652A1 (de) 1983-10-27
DE3213652C2 DE3213652C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=6160843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213652A Expired DE3213652C2 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Verfahren und Vorrichtung der digitalen Bildverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213652C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198792A1 (de) * 1985-03-06 1986-10-22 University Of Cincinnati Weitwinkel-Beobachtungssystem zur Steuerung einer mobilen Maschine
EP0264511A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Societe De Prospection Electrique Schlumberger Videokamera zur Untersuchung von Bohrlöchern
WO2001016625A2 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Geometrie Concern Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Bildverarbeitung für abbildungssystem mit kegelflächenprojektion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204890A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-24 Marconi Co Ltd Anordnung zur Umsetzung von Abtastformaten
US4100571A (en) * 1977-02-03 1978-07-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy 360° Non-programmed visual system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204890A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-24 Marconi Co Ltd Anordnung zur Umsetzung von Abtastformaten
US4100571A (en) * 1977-02-03 1978-07-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy 360° Non-programmed visual system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198792A1 (de) * 1985-03-06 1986-10-22 University Of Cincinnati Weitwinkel-Beobachtungssystem zur Steuerung einer mobilen Maschine
EP0264511A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Societe De Prospection Electrique Schlumberger Videokamera zur Untersuchung von Bohrlöchern
WO2001016625A2 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Geometrie Concern Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Bildverarbeitung für abbildungssystem mit kegelflächenprojektion
WO2001016625A3 (de) * 1999-09-01 2001-07-19 Geometrie Concern Verwaltungs Bildverarbeitung für abbildungssystem mit kegelflächenprojektion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3213652C2 (de) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726421T2 (de) Projektor mit einer schaltung und verfahren zum automatischen einstellen des projektors
DE69127232T2 (de) Bildkorrekturvorrichtung
DE60301026T2 (de) System zur Untersuchung von stereoskopischen Bildmerkmalen
EP0449859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beobachtung von moiremustern von zu untersuchenden oberflächen unter anwendung des moireverfahrens mit phasenshiften
DE10153237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Bestimmung der Modulations-Transfer-Funktion (MTF) von Focal-Plane-Array (FPA)- Kameras
CH686207A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Bilds hoher Auflosung.
DE69018811T2 (de) Zeilenabtastgerät unter anwendung von versetzten linearsegmenten mit angrenzenden überlappungsgebieten.
DE3781467T2 (de) Elektrooptische abbildungsvorrichtung.
DE3900247C2 (de)
DE69107288T2 (de) Abstandsmessgerät.
DE69029507T2 (de) Bildeinstellungs- und Konturkorrekturschaltung und Verfahren für Festkörperkamera
DE102006041462B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten einer Vorlage mit einer Zeilenkamera
DE3731531C2 (de)
CH669699A5 (de)
DE102018124401A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen eines Bildes mit einem Teilchenmikroskop
DE3213652A1 (de) Verfahren und vorrichtung der digitalen bildverarbeitung
EP0623884A2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Verzerrungen von Röntgenaufnahmen und Anordnung zur Druchführung des Verfahrens
DE19543488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildwert-Korrektur bei optoelektronischen Wandlern
DE3630739C1 (en) Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods
DE68917161T2 (de) Fernsehbildaufnahmekamera mit einer in einem Bildteil verbesserten Auflösung.
DE69737079T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Ausgangssignals eines Zeilensensors
EP0238699B1 (de) Verfahren zur Fokussierung eines optischen Abbildungssystems sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0417625A2 (de) Verfahren zur Datenaufnahme mittels eines, mindestens eine Detektorzeile enthaltenden Detektorarrays und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10255021B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Bilddaten einer Szene unter Berücksichtigung von Inhomogenitäten in den Signalempfindlichkeiten von Sensorelementen bei scannenden Bildgebern
EP0600444A1 (de) Objektivblende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee