DE3213595A1 - Leuchte fuer grab- und kultstaetten - Google Patents

Leuchte fuer grab- und kultstaetten

Info

Publication number
DE3213595A1
DE3213595A1 DE19823213595 DE3213595A DE3213595A1 DE 3213595 A1 DE3213595 A1 DE 3213595A1 DE 19823213595 DE19823213595 DE 19823213595 DE 3213595 A DE3213595 A DE 3213595A DE 3213595 A1 DE3213595 A1 DE 3213595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
solar cells
lamp
light source
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823213595
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio M. Dipl.-Ing. 5466 Neustadt Celi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celi antonio M dipl-Ing Celi antonio M dipl-Ing
Original Assignee
Celi antonio M dipl-Ing Celi antonio M dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celi antonio M dipl-Ing Celi antonio M dipl-Ing filed Critical Celi antonio M dipl-Ing Celi antonio M dipl-Ing
Priority to DE19823213595 priority Critical patent/DE3213595A1/de
Publication of DE3213595A1 publication Critical patent/DE3213595A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0824Ground spikes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/035Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit being integrated within the support for the lighting unit, e.g. within or on a pole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

- I ( t 1 1 (If · ·
If t f, t I · f 3
< I 6 I I * H »
1
.! 3213595
j (1(11 fi · II«
Dr. rer. nat. Horst Schüler 6000 Frankfurt/Main 1,8.4.1982
Kaiserstrasse 41 Dr.HS/ki
PATENTANWALT
Telefon (0611) 235555
Telex 04-16759 mopat d
Postscheck-Konto i 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkonto) 225/0389
Deutsehe Bank AG, Frankfurt/M.
C / 2273
Anmelder: Dipl.-Ing. Antonio M. CeIi
Im Engelsgarten 2
5466 Neustadt/Wied
O
Leuchte für Grab- und Kultstätten
Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Grab- und Kultstätten.
Seit je her haben die Menschen das Bedürfnis, ihr Gedenken oder ihre Verehrung für Verstorbene oder Götter durch symbolische Handlungen zu zeigen. Dazu gehört insbesondere das Brennenlassen von Lichtquellen. Dabei haben sich die Form und die Art der Lichtquellen mit dem Zeitgeschmack und den technischen Möglichkeiten gewandelt. Mit den Möglichkeiten der elektrisch gespeisten Lichtquellen wurden imraer häufiger während der Nacht, während des größten Teiles des Tages ader ständig brennende Leuchten eingesetzt, wie sie beispielsweise auf Altären, in Gedenknischen und auf Gräbern zu finden sind. Wenn eine derartige Leuchte an einem Ort aufgestellt wird, an dem sich kein Zugang zu dem allge-
ι ο
meinen elektrischen Versorgungsnetz befindet, so muß die Energie der Lichtquelle aus Batterien entnommen werden. Diese Batterien verbrauchen sich jedoch relativ schnell, wenn sie für ständig brennende Lichtquellen verwendet werden, wie es z.B. bei den sogenannten "Ewigen Lampen" der Fall ist, und müssen ständig überprüft und gewartet werden.
Andererseits befinden sich Grab- oder Kultstätten häufig im Freien an sonnigen Stellen, so daß das eingestrahlte Tageslicht ausreichen würde, um eine relativ starke Lichtquelle mit Energie zu versorgen.
Leuchten an Grab- oder Kultstätten sollen zwar häufig auch am Tage brennen, wenn die Sonnenenergie direkt zur Verfügung steht, es ist jedoch vor allem erwünscht, daß sie nachts brennen, wenn das Licht gut wahrnehmbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte für Grab- und Kultstätten zu schaffen, die unabhängig vom elektrischen Versorgungsnetz wartungsfrei über lange Zeiträume (z.B. jahrelang) leuchtet.
Diese Aufgabe wird durch aine Leuchte für Grab- und Kuitstätten gelöst, die eine oder mehrere Solarzellen umfaßt, die als Energiequelle für eine elektrische Lichtquelle geschaltet ist bzw. sind.
Die Solarzellen sind in an sich bekannter Weise mit der elektrischen Lichtquelle zusammengeschaltet. Sobald die auf die Solarzellen auftreffende Lichtstrahlung hoch genug ist, reicht die von den Solarzellen erzeugte elektrische Spannung, die an der Lichtquelle anliegt und einen elektrischen Stromfluß durch die Lichtquelle bewirkt, für eine Lichtemission aus. Bei Verwendung einer handelsüblichen Glühlampe müssen so viele Solarzellen in Reihe geschaltet werden, daß die erzeugte Spannung dem Nennwert der Glüh-
Λ JM
- 3 lampe entsprechend ausreicht.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist parallel zu den mit einer Diode in Reihe geschalteten Solarzellen "ein wiederholt auf- und entladbarer Akkumulator geschaltet, der während der Zeit der Licht- oder Sonneneinstrahlung durch die Solarzellen aufgeladen wird und bei Beginn der Dunkelheit die Stromversorgung der Lichtquelle übernimmt.
Vorzugsweise enthält hierbei die elektrische Schaltanordnung für den Betrieb der Leuchte ein lichtempfindliches Schaltgiied, das den Stromkreis zwischen der Lichtquelle und dem Akkumulator entweder direkt oder über ein weiteres von dem lichtempfindlichen Schaltglied gesteuertes Schaltelement unterbricht bzw. schließt. Wenn ein derartiges weiteres Schaltelement in dem Stromkreis zwischen der Lichte quelle und dem Akkumulator vorgesehen ist, das von dem lichtempfindlichen Schaltglied betätigt wird, kann ein schwach belastbares lichtempfindliches Schaltglied verwendet werden.
Zweckmäßigerweise wird ein Regelpotentiometer so vor das lichtempfindliche Schaltglied geschaltet, daß dadurch die Lichtempfindlichkeit des lichtempfindlichen Schaltgliedes regel- und einstellbar wird. Das Regelpotentiometer kann so gewählt werden, daß die Lichtempfindlichkeit des lichtempfindlichen Schaltgliedes einen so weiten Bereich umfaßt, daß sie von absoluter Dunkelheit bis zu maximal an dem jeweiligen Ort zu erwartender Helligkeit reicht.
Das lichtempfindliche Schaltglied schließt bei Dunkelheit den Stromkreis (entweder direkt oder über das weitere Schaltelement) zwischen dem Akkumulator und der Lichtquelle, während es bei dem an einem festen Potentiometer oder einem Regelpotentiometer eingestellten Helligkeitswert den Stromkreis unterbricht. Wenn dieses Regelpotenticmetex auf die
ι I * * · I
höchste an dem jeweiligen Ort zu erwartende Helligkeit eingestellt ist, ist der StroiTikreis zwischen dem Akkumulator
und der Lichtquelle ständig geschlossen und die Lampe brennt ständig.
In dem letzten angegebenen Fall liegt die von den Solarzellen erzeugte Spannung gleichzeitig direkt an der Lichtquelle und an dem parallel geschalteten Akkumulator an. Die Spannung, die nicht durch den Stromfluß durch die Lichtquelle verbraucht wird, wird zum Aufladen des Akkumulators verwendet. Wenn die Sonnenstrahlung aufhört, entlädt sich der Akkumulator über die Lichtquelle und versorgt diese mit Energie.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden als elektrische Lichtquelle Leuchtdioden verwendet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Energieverbrauch sehr gering ist, wodurch die erfindungsgemäße Leuchte auch in Gebieten qextnq&T Sonnenstrahlung einsetzbar ist.
Wenn Leuchtdioden als Lichtquelle verwendet werden, können mehrere Leuchtdioden flächig zusammengestellt werden, wobei auch die Anordnung in bildlichen Mustern möglich ist. Wenn es gewünscht wird, können die Leuchtdioden mit an sich bekannten transistorisierten Schaltungen intermittierend betrieben werden, um Leuchteffekte zu erzielen oder um Energie einzusparen.
Der Aufbau der Leuchte nach der Erfindung kann dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend sehr vielfältig sein, so lange nur gewährleistet ist, daß die Solarzelle bzw, die Solarzellen in günstiger Weise zu der zu erwartenden Lichteinstrahlung ausgerichtet sind.
Vorzugsweise ist ein Teil der Oberfläche des Leuchtenkörpers selbst mit Solarzellen bedeckt. Dabei können kommerziell
erhältliche Solarzellen auf den Leuchtenkörper aufgeklebt/ in Halterungen an dem Leuchtenkörper eingeschoben/ direkt auf Wandmaterialien des Leuchtenkörpers aufgebracht oder in anderer geeigneter Weise mit der Leuchte verbunden sein.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Solarzellen unabtrennbar fest mit einem Teil der Oberfläche des Leuchtenkörpers zu verbinden. Vorteile dieser Ausführungsform sind beispielsweise, daß sich kein Schmutz zwischen die Solarzelle und die Leuchte setzen kann, daß die Solarzelle nicht zweckentfremdet von der Leuchte entwendet werden i kann, daß ihre elektrisch-galvanische Verbindung mit der Betriebsschaltung ortsgebunden und sicher ausgeführt werden kann usw.
Im allgemeinen wird die erfindungsgemäße Leuchte, z.B. eine Ewige Lampe für Gräber, so aufgestellt, daß die Lichtstrahlung fast senkrecht oder schräg von oben auf die Leuchte auftrifft. Es ist daher zweckmäßig, die Solarzelle nach oben ausgerichtet oben auf der Leuchte anzubringen. Eine besonders optimale Ausnutzung der Sonnenstrahlung erhält man gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch, daß der Leuchtenkörper eine konvex gewölbte Deckplatte aufweist, an der die Solarzellen angebracht sind. Hierbei wird die Deckplatte vorzugsweise die Form einer Kugelkalotte aufweisen. Es sind jedoch auch andere konvexe Wölbungen vorteilhaft. Konkave Wölbungen können zwar von der der Sonne exponierten Fläche her günstig sein, sind jedoch dann ungeeignet, wenn die Leuchte im Freien aufgestellt wird, so daß sich Schmutz und Regenwasser innerhalb der Wölbung ansammeln können.
Wenn andererseits konkave Wölbungen an dem Leuchtenkörper z.B. als Hohlspiegel zum Einfangen einer größeren Strahlenenergiemenge verwendet werden sollen, wobei die Strahlenenergie auf eine flächenmäßia kleinere Solarzelle fokussiert
■ > ■
ill
I · · ■
all
wird, muß dafür gesorgt werden, daß die konkave Fläche nicht durch Schmutz oder Regenwasser in ihrem Absorptionsvermögen beeinträchtigt werden kann.
Andererseits erweist sich die konvex gewölbte Deckplatte mit den daran angebrachten Solarzellen gerade in dieser Hinsicht als besonders vorteilhaft. Die der Sonnenstrahlung exponierte Fläche ist optimal/ und Regenwasser sammelt sich nicht auf der Solarzelle an sondern fließt nach unten ab.
Die Form der erfindungsgemäßen Leuchte für Grab- und Kult-.statten ist vorzugsweise ein gerader Zylinder oder ein oerades vier- oder mehreckiges Prisma mit einer Abdeckung, auf der die Solarzellen angebracht sind. Bei einer optisch bevorzugten Laternenform, d.h. wenn der Lampenkörper ein beispielsweise vier-, fünf- oder sechseckiges Prisma mit '! geraden, senkrechten Seitenwänden ist, ist die Abdeckung kegel- oder dachförmig, wobei zweckmäßigerweise eine nicht izu steile Dachform mit darauf angebrachten Solarzellen gewählt wird, damit die Schattenwirkung auf der der Sonneneinstrahlung abgewandten Dachseite gering gehalten wird. Andererseits ist es wiederum zweckmäßig, die Steilheit so zn wählen, daß noch ein gutes Ablaufen des Regenwassers gewährleistet ist.
Für eine Leuchte gemäß der Erfindung, die zur Aufstellung an einer Sonnenseite eines Gebäudes, z.B. in einer Nische, bestimmt ist, sind die Solarzellen zweckmäßigerweise nur auf der bestimmungsgemäß zur Ansicht vorgesehenen beziehungsweise dem Lichteinfall optimal zugewandten Seite angeordnet.
In einer vorzugsweisen Ausführungsform sind dabei die nur auf einer Seite des Leuchtenkörpers angebrachten Solarzellen »mittels Schwenkeinrichtungen für die Einstellung ihrer Lage zum Lichteinfall bewegbar. Nach der Aufstellung der Leuchte werden die Solarzellen mittels der Schv/enkeinrichtungen in die Stel-
s^^y '^S- 7^$ß '£>?' ν
I » I I III ·· ·■
I 111 t · » ·
III ill·»»· · ·
lung gebracht, die die maximale Sonneneinstrahlung an diesem Ort gewährleistet. Wenn es erwünscht ist, kann diese Einstel-
■* lung zu verschiedenen Jahreszeiten korrigiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind einige oder alle funktionellen Bauteile der Leuchte wie Solarzellen, Akkumulator, elektrische SchaltiauteiIe, Lichtquelle und dergleichen, zusammen in Kunstharz -vergossen. Die Vergießung in Kunstharz gewährleistet nicht nur voll- ·*> . **- -" ständigen Schutz gegen Verschmutzung und damit gegebenen- ^'^l^l^JZ^3-1^ verursachtes Aussetzen der Funktion, es wird auch ein >' ?w unerlaubter Ausbau oder Entfernen der Solarzellen - mit oder ,,'^ L ohne Betriebsschaltungen - vermieden. Die erfindungsgemäße
**"t-r Leuchte ist in diesem kompakten Aufbau nur für den xirsprüngi'" Λ**?ί lieh bestimmten Zweck geeignet.
* "Eine Verbesserung dieser Ausführungsform der erfindungsge-' * mäßen Leuchte sieht vor, daß die Solarzellen, die elektri-'* · sehe Schaltanordnung und die auf ladbare Energiequelle einstückig in Kunststoff vergossen sind, wobei in dem Kunststoffblock ein Hohlraum ausgebildet ist, der teilweise von dünnen lichtdurchlässigen Kunststoffwandungen abgeschlossen ist und die ,Lichtquelle aufnimmt. Der Kunststoff, der zum Vergießen der funktionellen Bauteile dient, kann hierbei gleichzeitig die , äußere Wandung des Leuchtenkörpers bilden. Der Schein der
Lichtquelle tritt fast unbehindert durch die Teile des Leuchtenkörpers hindurch, an denen der Kunststoff nur in Porm dünner Wandungen den Hohlraum abschließt. Die lichtdurchlässige Wandung kann dabei ein "Rund-um-Leuchten" exmöglichen, indem beispielsweise bei einem laternenartigen ^Leuchtenkörper alle Seitenwände lichtdurch-
-. lässig sind. Zur Erhöhung der Energieausnutzung kann jedoch auch nur ein Teil der Seitenwandungen lichtdurchlässig ausgebildet sein, während der entgegengesetzt gelegene Teil der Seitenwandungen zur Erhöhung der Reflexion innen verspiegelt ist.
Es ist vorteilhaft, die Solarzellen mit einer selektiv lichtdurchlässigen Glas- oder Kunststoffschicht zu bedecken, wobei die spektrale Selektivität auf die Empfindlichkeit der Solarzellen abgestimmt ist. Der Teil des Lichtspektrums, der in der Solarzelle zur Spannungserzeugung beiträgt, kann ungehindert durch die Glas- oder Kunststoffschicht in die Solarzelle eindringen, während Spektralanteile, die nur zur Erwärmung der Solarzelle beitragen und damit ihren Wirkungsgrad herabsetzen, zurückgehalten werden. Diese Ausführungsform ist insbesondere für völlig vergossene Leuchten der vorstehend beschriebenen Art von Vorteil.
Die Erfindung wird nun durch Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
In der« Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform der Leuchte nach der Erfindung in Form einer Laterne,
Figur 2 eine Ausführungsform der Leuchte nach der Erfindung in Form eines Kreuzes,
r Figur 3 eine Leuchte nach der Erfindung in figürlicher
Ausgestaltung und
Figur 4 ein Schaltschema der elektrischen Betriebsschaltung für eine Leuchte gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Leuchte in Laternenform, die für Grabstätten bestimmt ist. Der Leuchtenkörper 1 ist ein gerades sechseckiges Prisma mit einer Abdeckung in Dachform/ auf der die Solarzellen 2 aufgebracht sind. In dem undurchsichtigen Sockel 3 ist die elektrische Schaltanordnung und
I i ί · I
• ■ I ·
t f ill
' ' 1 (It. hf
eine aufladbare Energiequelle für den Betrieb der Leuchte angeordnet. Die von den Solarzellen erzeugte Spannung wird durch in den sechs Seitenkanten des Leuchtenkörpers 1 verlaufende Zuleitungen zu der im Sockel 3 befindlichen Schaltanordnung und dem Akkumulator geführt, von wo aus sie zum Lampensockel einer Lichtquelle 4 in Form einer Glühlampe geführt wird. Ein unsichtbar unter dem Sockelboden angebrachter Schalter 5 gestattet über ein Regelpotentiometer eine Einstellung der Lichtempfindlichkeit eines lichtempfindlichen Schaltgliedes 6, das unauffällig am Leuchtenkörper 1 angebracht ist. Ein Stab 7 dient zum Einstecken der Leuchte an einer gewünschten Stelle in die Erde einer Grab-O statte.
Figur 2 zeigt eine andere Ausftihrungsform der Leuchte nach der Erfindung, bei der der Leuchtenkörper 8 die Form eines Kreuzes besitzt. Der Leuchtenkörper ist ein Kunststoffblock, in dem die elektrischen Schaltelemente und der Akkumulator vergossen sind. Die Vorderseite des Kreuzes ist fast vollständig mit Solarzellen 2 bedeckt, wobei nur ein Fenster 9 freigelassen ist, das einen Hohlraum 10 abdeckt, in dem sich die Lichtquelle 4 befindet. Sobald auf die Solarzellen 2 Licht einfällt, beginnt der Betrieb der Leuchte und der Akkumulator wird gleichzeitig aufgeladen. Nach Beendigung der Lichtein- f strahlung, leuchtet die Lichtquelle weiter, wobei sie aus dem Akkumulator gespeist wird. Alle für den Betrieb der Leuchte notwendigen Bauteile sind so in dem Kunststoffblock vergossen, daß kein äußerer Zugriff nach der Herstellung der Leuchte mehr möglich ist. Das Kreuz kann daher nur für seinen ursprünglich gedachten Zweck verwendet werden. Dieser Zweck besteht darin, daß das Kreuz an der Grab- oder Kultstätte an einer hellen Stelle angebracht wird, sodaß die Solarzellen den Akkumulator aufladen, damit dieser die Lichtquelle bei Dunkelheit speist. Wie noch näher anhand des Schaltbildes in Figur 4 erläutert wird, kann mittels eines lichtempfindlichen Schalters eingestellt werden, ob die Lichtquelle nur bei
' ' ' " ":> 32Ί3595
> j
1*0
I I C
- 10 Dunkelheit oder immer leuchten soll.
Figur 3 zeigt noch eine andere Ausführungsform einer Leuchte nach der Erfindung. Die in Figur 3 dargestellte Leuchte besitzt einen figürlich ausgestalteten Leuchtenkörper 10. Dieser Leuchtenkörper 10 ist ein Kunststoffpreßteil in Form I
eines Engels, der großflächige Flügel 11 besitzt, in die
j Solarzellen eingeformt sind. In dem Kunststoffpreßteil ist
ein Hohlraum 12 ausgespart, in dessen Inneren eine oder meh-
j rere Leuchtdioden 13 auswechselbar angeordnet sind und von
einer durch die Solarzellen aufgeladenen Energiequelle inter- \ mittierend betrieben werden, sodaß sich das Bild eines flak-
! ( ·. kernden Lichtes ergibt. Die elektrischen Bauteile und die aufladbare Energiequelle befinden sich im Inneren des Leuchtenkörpers 10.
j Figur 4 zeigt eine Schaltungsanordnung für eine Leuchte nach
j der Erfindung. Es sind so viele Solarzellen 2 in Reihe ge-
schaltet, daß die zum Betrieb der Lichtquelle 4 erforderliche Spannung, z.B. 1,2 Volt, bei Lichteinfall auf die Solarzellen
; erzeugt wird. Die Solarzellen sind über eine Diode 15 parallel
; zu einem Akkumulator 14 geschaltet und laden diesen bei Licht-
j einfall auf. Die mit den Solarzellen 2 in Reihe geschaltete
Diode 15 verhindert ein Entladen des Akkumulators über die
\ 1-/V^ J.C4 Λ. £*τ? JL· JLOlX . .UJLIl JL JLWIl l~dLKJ~r Λ- J.11VJL JU JLV^IlG S3 O^Xia J. U^X J.OU lvrf UCOS&ll
( ) Ansprechempfindlichkeit durch ein Regelpotentiometer 17 einstellbar ist, steuert einen Darlington-Transistor als Schaltelement 18, das den Stromkreis zwischen der Lichtquelle 4 und dem Akkumulator 14 bzw. den Solarzellen 2 unterbricht bzw. schließt. Wenn die mittels des Regelpotentiometers oder eines Regelwiderstandes 17 eingestellte Helligkeitsschwelle unter-
ί schritten wird, wird die Lichtquelle 4 eingeschaltet.
Bei Verwendung einer Glühlampe darf die maximale Stromaufnahme des Lämpchens etwa 400 mA betragen. Die Ruhestromaufnahme derSchaltung liegt je nach Betriebsspannung zwischen 2 und 5 mA.

Claims (1)

  1. I ■ · ·
    > Il I
    Dr. rer. nat. Horst Schüler 600° FienMün/Maini, β.4.ΐ982
    Telex 04-16759 mapat d Postscheck-Konto ι 282420-602 Frankfurt/M. Bankkonto ι 225/038? Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
    C / 2273
    Anmelder: Dipl.-Ing. Antonio M. Cell
    Im Engelsgarten 2
    5466 Neustadt/Wied
    Patentansprüche
    Θ-
    1/. Leuchte für Grab- und Kultstätten , dadurch gekennzeichnet , daß sie eine oder mehrere Solarzellen (2) umfaßt, die als Energiequelle für sine elektrische Lichtquelle (4) geschaltet ist bzw. sind.
    ' ^- " Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen wiederholt auf- und entladbaren Akkumulator (14) umfaßt, der parallel zu den mit einer Diode (15) in Reihe geschalteten Solarzellen (2) geschaltet ist. Leuchte nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet / daß die elektrische Schaltanordnung für den Betrieb der Leuchte ein lichtempfindliches Schaltglied (16) enthält, das den Stromkreis zwischen der Lichtquelle (4) und dem Akkumulator (14) entweder direkt oder über ein weiteres von dem lichtempfindlichen Schaltglied
    a ι 11«ι · ι ι ». ..
    I - 2 -
    I (16) gesteuertes Schaltelement (18) unterbricht
    ■ bzw. schließt.
    ι 4. Leuchte nach Anspruch 3,dadurch ge
    kennzeichnet , daß die Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Schaltgliedes (16) durch ein Regelpotentiometer (17) einstellbar ist.
    5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch g e -
    \i „ ■ ,'kennzeichnet, daß die elektrische
    .Lichtquelle aus Leuchtdioden (13) besteht.
    i'i - ' -6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und An-
    '· '' , spruch 5, dadurch gekennzeich-
    3 ι net, daß die elektrische Schaltanordnung eine
    \ '' an sich bekannte Transistorschaltung umfaßt, die
    'i ' den Stromkreis der Leuchtdioden (13) intenrdttie-
    '■ - rend unterbricht.
    ; 7, Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Ober- : ' fläche des Leuchtenkörpers (1,8,10) mit Solar-
    ), y zellen (2) bedeckt ist.
    I ' ' 8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch. ge-I-kennzeichnet, daß der Leuchtenkörper
    ; ; (1) ein gerader Zylinder oder ein gerades vier-
    ; i oder mehreckiges Prisma mit einer Abdeckung ist,
    auf der die Solarzellen (2) angebracht sind.
    i 9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
    '■■ . gekennzeichnet, daß der Leuchten-
    : .. körper eine konvex gewölbte Deckplatte aufweist,
    1 '' ■ an der die Solarzellen (2) angebracht sind.
    C ί « · I
    10. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die Solarzellen (2) nur auf einer Seite des Leuchtenkörpers angebracht und mittels Schwenkeinrichtungen für die Einstellung ihrer Lage zum Lichteinfall beweglich sind.
    11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle ihrer funktionellen Bauteile wie Solarzellen (2), Akkumulator (14), elektrische Schaltbauteile (15,16,17,18,...), Lichtquelle (4, 13) und dergleichen zusammen in Kunstharz vergossen sind.
    12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (2), die elektrische Schaltanordnung und die auflaäbare Energiequelle einstückig in Kunststoff vergossen sind, wobei in dem Kunststoffblock ein Hohlraum (12) ausgebildet ist, der gegebenenfalls teilweise von dünnen lichtdurchlässigen Kunststoffwandungen (9) abgeschlossen ist und die Lichtquelle (4,13) aufnimmt.
    13. Leuchte nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum innen teilweise verspiegelt ist.
    14. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (2) mit einer selektiv lichtdurchlässigen Kunststoffschicht bedeckt sind, wobei die spektrale Selektivität auf die Empfindlichkeit der Solarzellen abgestimmt ist.
DE19823213595 1982-04-13 1982-04-13 Leuchte fuer grab- und kultstaetten Ceased DE3213595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213595 DE3213595A1 (de) 1982-04-13 1982-04-13 Leuchte fuer grab- und kultstaetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213595 DE3213595A1 (de) 1982-04-13 1982-04-13 Leuchte fuer grab- und kultstaetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213595A1 true DE3213595A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6160822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213595 Ceased DE3213595A1 (de) 1982-04-13 1982-04-13 Leuchte fuer grab- und kultstaetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213595A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527347A2 (de) * 1991-07-17 1993-02-17 Alpan, Inc. Solarbetriebene Lampe mit einer Schaltung zum positiven Einschalten bei niedrigen Lichtpegeln
DE10063364A1 (de) * 2000-08-20 2002-03-21 Andre Best Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527347A2 (de) * 1991-07-17 1993-02-17 Alpan, Inc. Solarbetriebene Lampe mit einer Schaltung zum positiven Einschalten bei niedrigen Lichtpegeln
EP0527347A3 (de) * 1991-07-17 1993-02-24 Alpan, Inc. Solarbetriebene Lampe mit einer Schaltung zum positiven Einschalten bei niedrigen Lichtpegeln
DE10063364A1 (de) * 2000-08-20 2002-03-21 Andre Best Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033777A1 (de) Überdachung mit Beleuchtungseinrichtung
DE102005023338A1 (de) Schirm mit Beleuchtungseinrichtung
DE102009032544A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Solarzelle
DE4010071A1 (de) Das ewige licht
DE10011963A1 (de) Schwimmender Springbrunnen
DE3213595A1 (de) Leuchte fuer grab- und kultstaetten
WO2006010178A1 (de) Fachbrett und möbelstück mit beleuchtung
DE3735217C2 (de)
DE102016111705A1 (de) InGround-Beleuchtungsvorrichtung
DE202016003940U1 (de) Ein Schirm mit dimmbarer Solarenergielampe
DE3212595A1 (de)
DE102009028759A1 (de) Beleuchteter Abfluss
DE202005013699U1 (de) Solar-Außenleuchte
DE102007022294A1 (de) Sichtschutzzaunanlage mit integrierten Lichtfeldern
DE8521579U1 (de) Grableuchte
DE102007036759A1 (de) Antrittskante
DE202013012559U1 (de) Entwässerungsrinne
DE202004009932U1 (de) Solarlichtvorrichtung
DE3621349C2 (de) Elektronische Uhr
DE212021000566U1 (de) Leuchtender Verkehrskegel
DE19620621C2 (de) Elektrisches Grablicht
DE202009008715U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2826924A1 (de) Entwässerungsrinne mit solarbetriebener Beleuchtung
DE202020105816U1 (de) Funktionsträger für Sanitärräume mit integriertem Leuchtmittel
DE202013010609U1 (de) Stehtisch mit Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection