DE3212947A1 - Hydraulische steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3212947A1
DE3212947A1 DE19823212947 DE3212947A DE3212947A1 DE 3212947 A1 DE3212947 A1 DE 3212947A1 DE 19823212947 DE19823212947 DE 19823212947 DE 3212947 A DE3212947 A DE 3212947A DE 3212947 A1 DE3212947 A1 DE 3212947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
directional
control line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823212947
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Weigert (FH), 7141 Schwieberdingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823212947 priority Critical patent/DE3212947A1/de
Priority to JP5939283A priority patent/JPS58202297A/ja
Priority to FR8305682A priority patent/FR2527194B1/fr
Publication of DE3212947A1 publication Critical patent/DE3212947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

R. 177 5 1
17.3.19Ö2 My/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Hydraulische Steuereinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung mit wenigstens einem zum Steuern eines einfachvirkenden Servomotors dienenden Wegeventil in Sitzventilbauart. Es ist schon eine solche Steuereinrichtung aus der DE-OS 15 07 16^ bekannt, bei der ein Wegeventil zwei Sitzventilkörper zum Steuern der Heben- und Senkenfunktion des angeschlossenen Servomotors aufweist. Zudem arbeiter das Wegeventil mit einem Umschaltventil und einem Druckbegrenzungsventil Susannen. Solche Wegeventile sind vorteilhaft dort einsetzcar, wo zum Heben einer Last besonders hohe Anforderungen an die Dichtheit gestellt werden. Von Nachteil ist jedoch, daß sie mit positiver Überdeckung arbeiten und beim Steuern relativ hohe Energieverluste verursachen, da eine lastunabhängige Steuerung nicht möglich ist.
321294
Zudem sind mit den an den Ventilkörpern ausgebildeten Ventilkegeln keine guten Feinsteuereigenschaften erzielbar .
Aus der GB-PS 851 023 ist ferner eine Steuereinrichtung bekannt, bei der ein Wegeventil zur Steuerung der Senkenfunktion einen Sitzventilkörper aufweist, an dem zusätzlich zum eigentlichen Ventilkegel ein zweiter Kegel zur Feinsteuerung angeordnet ist. Nachteilig hierbei ist, daß die Feinsteuerung mit Hilfe des Sitzventilkörpers nur für die Senkenfunktion möglich ist, während für die Hebenfunktion ein aufwendiger bauendes Schieberventil vorgesehen ist, das zusätzlich in einen Neutralumlaufkanal geschaltet ist. Auch hier ist keine lastunabhängige und damit energiesparende Steuerung möglich. Insbesondere genügt das Schieberventil zur Steuerung der Hebenfunktion nicht hohen Dichtsheitanforderungen.
Ferner ist aus der US-PS 3 1^5 73^ eine hydraulische Steuereinrichtung bekannt, bei der ein Servomotor mit Hilfe eines Längsschiebers und eines zugeordneten Druckkompensationsventils lastunabhängig steuerbar ist, wobei hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile die Last sicher halten. Obwohl diese Steuereinrichtung energiesparend und mit hoher Dichtheit arbeitet, hat sie doch den Nachteil, daß sie infolge der ent sperrbaren Rückschlagventile aufwendig baut. Hinzu kommt, daß zum Senken der Last die Rückschlagventile hydraulisch entsperrt werden müssen und dabei Energieverluste auftreten. Dies ist besonders bei mobilen Anwendungsfällen unzweckmäßig, wenn die Energieversorgung aus elektrischen Batterien sicher-
gestellt vird, wie dies z.B. bei Klektro-Gabelstaplern geschieht.
Weiterhin ist aus der US-PS h 080 99h- eine Steuereinrichtung bekannt, bei der ein Steuerglied in vorteilhafter Weise den drei Funktionen eines Umschaltventils, eines Druckkompensationsventils und eines Stromregelventils zugeordnet ist. Von Nachteil ist jedoch, daß diese Steuereinrichtung infolge ihrer Längsschieber nicht höchsten Anforderungen an die Dichtheit genügt und einen Neutralumlaufkanal benötigt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie auf einfache Weise eine energiesparende Steuerung auch ia Feinsteuerbereich und höchste Dichtheit gegenüber der gehobenen Last bewirkt. Sie ermöglicht damit eine lastunabhängige Steuerung und arbeitet wie ein Wegeventil mit negativer Überdeckung, so daß insbesondere im Feinsteuerbereich von der Pumpe kein überschüssiges Druckmittel bei hohem Systemdruck über das Druckbegrenzungsventil in den Tank abfließen muß. Zudem baut die Steuereinrichtung besonders kompakt und läßt sich leicht in bereits vorhandenen Wegeventilen integrieren.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbiliung gemäß Anspruch 2, wodurch eine dichte und las'-
^32f2947
kompensierte Steuerung eines ersten Servomotors sowie die Konstantstrom-Versorgung eines zweiten Servomotors demselben Steuerglied zugeordnet werden. Die Ausbildung gemä3 Anspruch 2 stellt daher eine besonders vorteilhafte Kombination dar, welche die Vorteile des Standes der Technik vereintv.und dessen Nachteile vermeidet. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich gemäß den Ansprüchen 3 bis 5, die eine besonders kompakte und einfache Bauweise begünstigen. Gemäß Anspruch 6 kann das Steuerglied in vorteilhafter Weise für eine Sekundärdruck-Begrenzung eingesetzt werden. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
Zeichnung
Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Ss zeigen Figur 1 eine hydraulische Steuereinrichtung in vereinfachter Darstellung, Figur eine Hauptansicht der Steuereinrichtung nach Figur 1, Figur 3 einen teilweisen Längsschnitt nach I-I in Figur 2, Figur h einen Längsschnitt nach II-II in Figur 2 und Figur 5 einen Querschnitt nach III-III in Figur 2 lediglich vom Gehäuse.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Die Figur 1 zeigt eine Steuereinrichtung 10, die aus einer Anschlußplatte 11, einem ersten Wegeventil 12, einen zweiten Wegeventil 13 sowie einer Endplatte 1U
E-
besteht. Die Steuereinrichtung 10 wird bei kleinen Elektro-Gabelstaplern verwendet, wobei das erste Wegeventil 12 einen ersten, einfachwirkenden Servomotor 15 für eine Hebenfunktion steuert und zur Erfüllung hoher Ansprüche an die Dichtheit in Sitzventilbauweise ausgebildet ist. Das zweite Wegeventil 13 steuert mit Hilfe eines zweiten, doppeltwirkenden Servomotors 16 die Neigenfunktion für den Hubarm des Gabelstaplers und ist deswegen in Schieberbauweise ausgeführt.
In der Anschlußplatte 11 steht ein Zulauf 17 mit einer Pumpe 18 in Verbindung, während ein Rücklauf 19 zu einem Tank 21 entlastet ist. Zwischen den Zulauf IT und den Rücklauf 19 ist ein Haupt-Druckbegrenzungsventil 22 geschaltet. Parallel zu diesem Druckbegrenzungsventil 22 liegt in der Anschlußplatte 11 ein 3Wege-Stromregelventil 23, dessen Einlaß 2k mit dem Zulauf 17 Verbindung hat. Ein erster Auslaß 25 dieses Stromregelventils 23, welcher einem Reststrom oder einem Gesamtstrom zugeordnet ist, steht mit dem Rücklauf 19 in Verbindung. Das Stroniregelventil hat ferner einen zweiten Auslaß 26, der einem Konstantstrom zugeordnet ist und über eine Versorgungsleitung 27 mit einem Zulaufanschluß 28 des zweiten Wegeventils 13 verbunden ist. Das Stromregelventil 23 weist ein Steuerglied 29 auf, das von der Kraft einer Feder 31 und von dem Druck in dem zugeordneten Druckraum 32 in Richtung einer Ausgangsstellung 33 belastet wird, in der es die Verbindung vom Einlaß 2U zum ersten Auslaß 25 zu-
.9.
steuert, dagegen die Verbindung zum zweiten Auslaß 2ö aufsteuert. In entgegengesetzter Richtung wird das Steuerglied 29 vom Druck im Einlaß 2h in Richtung einer Arbeitsstellung 3^ belastet, in welcher das Steuerglied 29 die Verbindungen vom Einlaß 2h zu den Auslassen 25, 26 in umgekehrter Weise steuert Dem Steuerglied 29 ist eine Blende 35 zugeordnet, die zwischen Einlaß 2k und zweiten Auslaß 26 geschaltet ist. Vom Zulauf 17 bzw. dem Einlaß 2h zweigt eine erste Steuerleitung 36 ab, die über eine Drosselstelle 37 sowie das erste und zweite Wegeventil 12, 13 zum Rücklauf 19 führt. Die Drosselstelle 37 ist in der ersten Steuerleitung 36 so angeordnet, daß die von ihr verursachte Druckdifferenz entgegen der Kraft der Feder 31 auf das Steuerglied 29 wirken kann. Ihr Querschnitt ist erheblich kleiner als derjenige der Blende 35· In die Steuerleitung 36 ist stromabwärts von der Drosselstelle 37 und stromaufwärts vom Wegeventil 12 ein Rückschlagventil ^O geschaltet.
Das erste Wegeventil 12 weist eine Neutralstellung 33 auf, in der es einen Motoranschluß 39 von einem Zulaufanschluß h1 und von einem Rücklaufanschluß u2 trennt. In einer Senkenstellung k-3 wird der Motoranschluß 39 zum Rücklaufanschluß 42 entlastet. Sowohl in Neutralstellung 38 als auch in der Senkenstellung h3 wird die Steuerleitung 36 nicht unterbrochen. Das erste Wegeventil 12 hat ferner eine Hebenstellung hk, in der Druckmittel vom ZulaufanschluS -+1 über eine Feinsteuerfase h'j zum Motoranschluß 39 gesteuert wird. In der Hebenstellung hk ist die Steuerleitung 36 unterbrochen und der Lastiruck aus dem Motoranschluß 39 wird über eine zweite Steuerleitung mit dem zum 3Wege-Stromregelventil
17 7
23 führenden, stromaufwärts liegenden Abschnitt der ersten Steuerleitung 36 verbunden. Der zwischen erstem Wegeventil 12 und zweitem Wegeventil 13 liegende Abschnitt der ersten Steuerleitung 36 wird von einem zweiten Druckbegrenzungsventil ^T abgesichert. Das zweite Wegeventil 13 weist neben einer mittigen Neutralstellung hQ eine erste (U9) sowie eine zweite Arbeit stellung 51 auf, damit der doppeltwirkende Servomotor 16 für die Neigenfunktion in beiden Richtungen betätigt wird bzw. blockiert werden kann.
Wie die Figur 2 näher zeigt sind die Anschlußplatte 11, die Wegeventile 12 und 13 sowie die Endplatte U mittels Zuganker zusammengeflanscht. Die Figur 3 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch das erste Wegeventil 12 in Sitzventilbauweise nach I-I in Figur 2. In einem Gehäuse 52 des ersten Wegeventils 12 sind in an sich bekannter Weise ein erster Sitzventilkörper 53 für die Hebenfunktion sowie ein zweiter Sitzventilkörper 5^ für die Senkenfunktion gelagert. Der erste Sitzventilkörper 53 ist mit seinem Schaft 55 in einer Längsbohrung 56 geführt, die an einem Übergang in eine koaxiale Bohrung 57 mit größerem Durchmesser den Ventilsitz 58 aufweist. Die Längsbohrung 56 wird im Bereich des Schaftes 55 von einer iuerbohrung 59 durchdrungen, die im Gehäuse 52 einen stromaufwärts liegenden Abschnitt 61 sowie einen stromabwärts liegenden Abschnitt 62 der ersten Steuerleitung 36 bilden. Ferner ist die Längsbohrung 56 im Abstand von der Querbohrung 59 und im Bereich zwischen letzterer und dem Ventilsitz 58 zu einem Ringraum 63 erweitert, von dem eine Schrägbohrung 6^ zum stromaufwärts liegenden Abschnitt 61 der Steuerleitung 36 führt, wie dies insbesondere Figur 5 näher zeigt. Wie
die Figur 3 näher zeigt, weist der erste Sitzventilkörper 53 neben seinem Ventilkegel 65 eine Feinsteuer fase 66 auf, die ebenfalls kegelförmig ausgebildet ist und im Bereich zvischen Ventilkegel 65 und einem lasthaltenden Rückschlagventil 67 liegt. Zvischen dieser Feinsteuerfase 66 und dem Schaft 55 trägt der erste Sitzventilkörper 53 eine erste Ringnut 68, von der im Innern des Schafts 55 ein Kanal 69 ausgeht und in eine zweite Ringnut 71 am Schaft 55 mündet. Diese zweite Ringnut 71 liegt im Bereich zwischen dem Ringraum 63 im Gehäuse 52 und einer dritten Ringnut 72 am Schaft 55» wobei die dritte Ringnut 72 in der gezeichneten Neutralstellung 38 die beiden Abschnitte 59 und 61 der Steuerleitung 62 miteinander verbindet. Der Kanal 69 im Schaft 55 sowie die Schrägbohrung 6k im Gehäuse 52 bilden Teile der zweiten Steuerleitung h6, welche in Hebenstellung kk den Lastdruck aus dem Motoranschluß 39 in den stromaufwärts liegenden Abschnitt 61 der Steuerleitung übertragen. In der gezeichneten Neutralstellung 38 ist aiase Steuerölverbindung über die zweite Steuerleitung U6 unterbrochen. Die beiden Sitzventilkörper 53, 5^ sind, wahlweise über einen Handhebel 73 betätigbar, wie dies an sich aus der DE-OS 15 07 16U bekannt ist.
Die Figur h. zeigt einen Längsschnitt durch die Anschlußplatte 11, wobei das Haupt-Druckbegrenzungsventil 22 als Patrone ausgeführt ist, die schräg in ien Zulauf 1" ragt. In einem Gehäuse 7^ der Anschlußnlatte 11 ist in einer mit dem Zulauf 17 ver-
O ί. I £. O H /
17751
bundenen Schieberbohrung 75 das Steuerglied 29 geführt, das den die Feder 31 aufnehmenden Druckraun 32 begrenzt Das Steuerglied 29 selbst ist hülsenförmig ausgebildet und nimmt in seinem Innern die Blende 35 und die Drosselstelle 37 auf. Mit seinen stirnseitig angeordneten Steuerkerben 76 steuert es die Verbindung vom Einlaß 2h zum ersten Auslaß 25, während es mit seinen stromabwärts der Blende 35 und stromaufwärts von der Drosselstelle 37 gelegenen P.adialbohrungen 77 die Verbindung zum zweiten Auslaß 26 für den Konstantstrom steuert. Über eine Öffnung 78 steht die erste Steuerleitung 36 mit dem Druckraum 32 in Verbindung, so daß der Lastdruck vom ersten Servomotor 15 ungehindert in den Druckraum 32 zurückgeführt werden kann.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt erläutert: Es sei davon ausgegangen, daß die Wegeventile 12 und 13 ihre Neutralstellungen 38 bzw. U8 einnehmen, wobei die erste Steuerleitung 36 zum Tank 21 entlastet ist. Von dem von der Pumpe 18 in den Zulauf 17 geförderten Druckmittel fließt ein Steuerölstrom über die Drosselstelle 37 und die Steuerleitung 36 zum Tank 21, wobei das von der Drosselstelle 37 verursachte Druckgefälle das Steuerglied 29 gegen die Kraft der Feder 31 in Richtung seiner Arbeitsstellung 31+ bewegt und die Verbindung vom Eingang 21+ zum ersten Auslaß 25 aussteuert. Das 3Wege-Stromregelven- til 23 arbeitet somit als Umschaltventil, wobei es den größten Teil des von der Pumpe 13 geförderten Druckmittels nahezu ungedrosselt in den Rücklauf 19 steuert. In der Neutralstellung 33 des ersten Wegeventils 12 befindet sich der erste Sitzventilkorper 53 in der in
• m · « ■ «
ί J 1 5 ι
■if 3·
Figur 3 gezeichneten Lage. Die dritte Ringnut 72 liegt dabei im 3ereich der 3,uerbohrungen 59 und hält somit die erste Steuerleitung 36 offen. Zugleich ist der Ringraum 63 von dem zwischen der ersten Ringnut 68 und der zweiten Ringnut 71 liegenden Schaftabschnitt hydraulisch blockiert, so daß kein Steueröl unbeabsichtigt zum Motoranschluß 39 strömen kann.
Wird nun zum Heben des ersten Servomotors 15 das erste Wegeventil 12 aus seiner Heutralstellung 38 heraus in Richtung seiner Hebenstellung hk ausgelenkt, so bewegt sich der erste Sitzventilkörper 53 - bezogen auf Figur 3 - gegen die Kraft der zugeordneten Feder nach links. Dabei wird die dritte Ringnut 72 in axialer Richtung zu den Querbohrungen 59 versetzt und damit die erste Steuerleitung 3d unterbrochen. Zugleich kommt die zweite Ringnut 7 1 in Verbindung mit dem Ringraum 63, so daß der Raum zwischen Feinsteuerfase 66 und Rückschlagventil 67 über die zweite Steuerleitung k6 mit dem stromaufwärts liegenden Abschnitt 61 der ersten Steuerleitung 36 und somit ait dem Druckraum 32 am Steuerglied 29 in Verbindung kommt. Infolge unterbrochener Steuerleitung 36 entfällt die Druckdifferenz an der Drosselstelle 3", wodurch sich das Steuerglied 29 unter der Kraft der Feder 31 in Richtung seiner Ausgangsstellung 33 bewegt und damit das zum Rücklauf 19 abströmende Druckmittel androsselt. Der Druck im Zulauf 17 steigt nun an. Übersteigt er nun um einen vorbestimmten, relativ kleinen Betrag den im Servomotor 15 herrschenden Lastdruck, so fließt ein kleiner Steuerölstrom über die Drosselstelle 37, einen Teil der ersten Steuerleitung 36 und die zweite Steuerleitung U6 vor
Ml s
das Rückschlagventil 67 und hebt dieses von seinem Sitz. Der Lastdruck vom Servomotor 15 kann damit im wesentlichen ungehindert in den Druckraum 32 am Steuerglied 29 zurückgeführt werden. Dieser das Rückschlagventil 67 öffnende Steuerölstrom "bildet sich beim Einleiten des Hebenvorganges in einem Stadium aus, in dem der Ventilkegel 65 bereits von seinem Ventilsitz 58 abgehoben hat, über die Feinsteuerfase 66 aber praktisch noch kein Druckmittelstrom fließen kann. Auf diese Art und Weise wird eine weiche Übergangsfunktion beim Einleiten des Hebenvorganges erreicht. Mit zunehmendem Öffnen des Sitzventilkörpers 53 bildet sich schließlich ein Druckmittelstrom über die Feinsteuerfase 66 und das Rückschlagventil 67 zum Motoranschluß 39 aus. Während dieses Feinsteuerns wird der Druck zwischen Feinsteuerfase 66 und Rückschlagventil 67, der im wesentlichen dem Lastdruck im Servomotor 15 entspricht, über den Kanal 69 abgegriffen und beaufschlagt das Steuerglied 29 im Druckraum 32. Auf diese Art und Weise wird eine an sich bekannte lastunabhängige Steuerung des Servomotors 15 erreicht, "bei welcher der zum Motoranschluß 39 fließende Druckmittelstrom im wesentlichen nur von der Größe des von der Feinsteuerfase 66 aufgesteuerten Durchflußquerschnitts abhängt und nicht von der Größe der auf den Servomotor 15 wirkenden Last. Der Durchf Iu3q.uerschnitt ier Drosselstelle 37 i-st hierbei so groß ausgelegt, daß die lastkompensierte Steuerung nicht nennenswert gestört wird. Das 3Wege-Stromregelventil 23 mit seinem Steuerglied 29 übernimmt hierbei die Funktion eines Druckkompensationsventils. Während der beschriebenen lastkompensierten Steuerung ist das zweite Wegeventil 13 nicht betätigt, so daß der zweite Auslaß 26 für den Konstant-
ο ζ 1 Ιό4 /
< ^ *ϊ ·■"
«,'/31
strom hydraulisch blockiert ist. Zum Senken des Servomotors 15 wird das erste Wegeventil 12 in seine Senkenstellung -3 gebracht, wobei in an sich bekannter Weise ier zweite Sitzvent ilkörper 51* den .Motoranschluß 39 zum Rücklaufanschluß ^2 entlastet.
Zum Neigen eines Kubarms am Gabelstapler wird mit dem zweiten Wegeventil 13 der zweite Servomotor 16 bedient. Das erste Wegeventil 12 sei hierbei nicht betätigt und nimmt seine Neutralstellung 38 ein. In Arbeitsstellungen ύ-9 bzw. 51 des zweiten Wegeventils 13 wird die erste Steuerleitung 36 unterbrochen. Das Steuerglied 29 arbeitet nun als Teil des 3Wege-Stromregelventils 23, das einen konstanten Druckinittelstrom vom Einlaß 2h zum zweiten Auslaß 2o und einen überschießenden Reststrom zum Auslaß 25 steuert. Die C-röSe dieses Konstant st romes wird von der Blende 35 mit beeinflußt und ist meist kleiner als der zum Heben am Servomotor 15 benötigte Druckinittelstrom. "bor den Versorgungskanal 27 wird dieser Konstantstrom zum Zulaufanschluß 28 des zweiten Wegeventils 13 geführt und steht dann zur Steuerung des zweiten Servomotors 16 zur Verfugung. Da für die Neigenfunktion ein niedrigeres Druckniveau ausreicht als für die Hebenfunktion, ist die erste Steuerleitung 36 im Bereich zwischen beiden Wegeventilen 12 und 13 über ein zweites Druckbegrenzungsventil 47 abgesichert, las auf einen gegenüber dem Druckbegrenzungsventil kleineren Wert eingestellt ist. Das zweite Druckbegrenzungsventil ^T arbeitet mit dem Steuerglied 29 als ein vorgesteuert es Druckbegrenzungsventil zusammen, so da3 das Steuerglied 29 eine vierte Funktion übernimmt. Der zweite Servomotor 16 kann somit in
,rrst
energiesparender Weise mit einem konstanten Druckmittelstrom bei niedrigerem Druckniveau versorgt werden, wobei das wirksame Steuerglied 29 zugleich auch dem ersten Wegeventil 12 zugeordnet ist.
Unabhängig von der geschilderten Sinzelbetätigung der Wegeventile 12 und 13 können beide Wegeventile auch gemeinsam betätigt werden, wobei abhängig von den verschiedenen Stellungskombinationen beider Wegeventile und abhängig von den Druckverhältnissen beider Servomotoren 15, 16 gegenseitige Beeinflussungen auftreten. Dabei läßt sich durch das in die Steuerleitung 36 eingesetzte Rückschlagventil Uo eine Beeinflussung des Konstant Stroms durch einen höheren Hebendruck am Servomotor 15 vermeiden.
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Steuereinrichtung möglich, ohne vom bedanken der Erfindung abzuweichen. So können zum zweiten Wegeventil 13 parallel geschaltete, zusätzliche Wegeventile für weitere Funktionen vorgesehen werden. Auch die im Steuerglied 29 ausgebildete Drosselstell 3" kann bei Bedarf in das Gehäuse hf gelegt werden. Die Feinsteuerfase 66 am Sitzventilkörper 53 kann anstelle des gezeigten Kegels auch eine andere Form aufweisen. Die lastunabhängige Steuerung des ersten Servomotors "5 mit einem Wegeventil 12 in Sitzventilbauweise und ' lie Konstant strom-Versorgung des zweiten Servomotors ■6 mit Hilfe eines einzigen, mehreren Funktionen zugeordneten Steuerglieds 29 stellt eine äußerst vorteilhafte Kombination I ar .
'ft
Leerseite

Claims (8)

  1. 321294
    17.3.1982 My/Pi
    ROBERT 30SCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    ·/ Hydraulische Steuereinrichtung mit wenigstens einem zum Steuern eines einfachwirkenden Servomotors dienenden Wegeventil in Sitzventilbauart, das eine zum Servomotor führende Arbeitsleitung in einer Neutralstellung absperrt und in Arbeitsstellungen zum Heben und Senken wahlweise mit einem Druckmittelzulauf oder einem Rücklauf verbindet, und mit einer vom Druckmittelzulauf in den Rücklauf geführten Steuerleitung, in die das Wegeventil mit einem Sitzventilkörper geschaltet ist und der ein Umschaltventil zugeordnet ist, über das bei entlasteter Steuerleitung das von ier Pumpe kommende Druckmittel in den Rücklauf geleitet wird, wobei ein Steuerglied des Umschalt· Ventils in einem mit der Steuerleitung verbundenen Druckraum von einer Feder belastet und der Druckraum über eine Drosselstelle mit dem Druckmittelzulauf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Hebenstellung 'UU) des Wegeventils (12) der betätigte Sitzventilkörper (53) den Druckraum (32) über eine zweite Steuerleitung (U6) mit dem zugehörigen Motor-
    — ρ —
    anschluß (39) verbindet und ihn vom Rücklauf (19) trennt und daß dieser Sitzventilkörper (53) eine den zum Motoranschluß (39) fließenden Arbeits-Druckmittelstrom beeinflußende Feinsteuerfase (66) aufweist .
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 mit einem zweiten Wegeventil zur Steuerung eines zusätzlichen Servomotors, das ebenfalls in die Steuerleitung geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (29) als Teil eines 3-Wege-Stromregelventils (23) ausgebildet ist, dessen Konstantstrom-Auslaß (26) mit dem Zulaufanschluß (28) des zweiten Wegeventils (13) Verbindung hat.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerleitung (46) über einen im Sitzventilkörper (53) für die Hebenfunktion angeordneten Kanal (69) geführt ist.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 mit einem den ersten Servomotor absichernden Rückschlagventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (69) den Lastdruck in Bereich zwischen Feinsteuerfase (66) und Rückschlagventil (67) abgreift und in eine zweite Ringnut (" 1 ) am Schaft (55) des Sitzventilkörpers (53) leitet, die in Neutralstellung (38) und in Senkenstellung (*Ο) hydraulisch blockiert ist und in Hebenstellung (ItU-) mit dem Druckraum (32) des Steuerglieds (29) in Verbindung steht.
    321294 17 7
    "17 7 ΐ
  5. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch U mit einer im Sitzventilkörper angeordneten Ringnut, die einander gegenüberliegende Öffnungen von stromauf- und stromabwärts vom Sitzventilkörper liegende Abschnitte der ersten Steuerleitung miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von den Öffnungen der Steuerleitungs-Abschnitte (59, 61) ein gehäusefester Ringraum (63) angeordnet ist, der mit dem stromaufwärts liegenden Abschnitt (6i) der Steuerleitung (36) verbunden ist und daß der Kanal (69) in die zweite Ringnut (T1) führt, die in Neutralstellung (38) zwischen den öffnungen (59, 61) und dem Ringraum (63) liegt.
  6. 6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerleitung (36) stromaufwärts vom zweiten Wegeventil (13) durch ein zweites, das Steuerglied (29) vorsteuerndes Druckbegrenzungsventil (kj) abgesichert ist.
  7. 7. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied ( 29) eine der Drosselstelle (37) vorgeschaltete Blende (35) in seinem Innern aufnimmt und zwischen diesen (35, 37) den Konstantstrom steuernde Radialbohrungen (77) aufweist.
  8. 8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuerleitung (36) zwischen Drosselstelle (37) und erstes Wegeventil (12) ein den Druckraum (32) absicherndes Rückschlagventil (t* 3 ) geschaltet ist.
DE19823212947 1982-04-07 1982-04-07 Hydraulische steuereinrichtung Withdrawn DE3212947A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212947 DE3212947A1 (de) 1982-04-07 1982-04-07 Hydraulische steuereinrichtung
JP5939283A JPS58202297A (ja) 1982-04-07 1983-04-06 液圧制御装置
FR8305682A FR2527194B1 (fr) 1982-04-07 1983-04-07 Appareil de commande et de distribution hydraulique, notamment pour les fonctions levage, abaissement et inclinaison sur un chariot elevateur a fourche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212947 DE3212947A1 (de) 1982-04-07 1982-04-07 Hydraulische steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212947A1 true DE3212947A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6160453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212947 Withdrawn DE3212947A1 (de) 1982-04-07 1982-04-07 Hydraulische steuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58202297A (de)
DE (1) DE3212947A1 (de)
FR (1) FR2527194B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462590A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Antriebssystem für Baumaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851023A (en) * 1957-09-04 1960-10-12 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to valve systems for pressure fluid circuits
JPS4832214A (de) * 1971-08-27 1973-04-27
JPS4912424A (de) * 1972-04-06 1974-02-02
DE2457451A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
JPS55152902A (en) * 1979-05-18 1980-11-28 Hitachi Ltd High-pressure servovalve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462590A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Antriebssystem für Baumaschinen
US5129229A (en) * 1990-06-19 1992-07-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system for civil-engineering and construction machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2527194A1 (fr) 1983-11-25
FR2527194B1 (fr) 1988-04-29
JPS58202297A (ja) 1983-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457451C2 (de)
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
EP0074423B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3320047C2 (de)
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE3206842A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DE3446945A1 (de) Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten stromregelventil
EP1629207A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3212947A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19923345A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE2810375A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE3430038A1 (de) Hydraulikanlage fuer eine erntemaschine mit einer hydraulischen steuereinrichtung
DE4119297A1 (de) Hydraulische ventileinrichtung zur steuerung des leerlaufs, der druckbegrenzung und der lastdruckkompensation
EP0491155A1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
EP0176679A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3821849A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
EP1253327A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3034858A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE3431103A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19625348A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee