DE3212041A1 - Drucker, insbesondere matrixdrucker, mit einem mehrfarbenband, und verfahren zum betreiben des druckers - Google Patents

Drucker, insbesondere matrixdrucker, mit einem mehrfarbenband, und verfahren zum betreiben des druckers

Info

Publication number
DE3212041A1
DE3212041A1 DE19823212041 DE3212041A DE3212041A1 DE 3212041 A1 DE3212041 A1 DE 3212041A1 DE 19823212041 DE19823212041 DE 19823212041 DE 3212041 A DE3212041 A DE 3212041A DE 3212041 A1 DE3212041 A1 DE 3212041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
ribbon
color
print
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823212041
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Hendrischk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19823212041 priority Critical patent/DE3212041A1/de
Publication of DE3212041A1 publication Critical patent/DE3212041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/16Multicolour arrangements

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucker, insbesondere einen
  • Matrixdrucker, mit einem Mehrfarbenband, das mittels einer ansteuerbaren Umschaltvorrichtung in zumindest zwei Positionen zur mittleren Höhe des ggf. selbst höheneinstellbaren Druckkopfes einstellbar ist, der in Vor- und Rückpässen quer zur Vorschubrichtung des zwischen einem oder mehreren Druckpässen schrittweise transportierten Aufzeichnungsträgers bewegbar ist und in zumindest einer Spalte übereinander angeordnete Drucknadeln aufweist und betrifft ferner mehrere Verfahren zum Betreiben des Druckers.
  • Ein derartiger Drucker (Matrixdrucker) wird in einer Konstruktionsweise hergestellt, die das Ansteuern von zwei Farben beim Druck enmöglicht. Für das Ansteuern von mehr als zwei Farben wäre ein unerwünschter Umbau, der aufwendig und teuer ist, erforderlich. In einigen Fällen ist ein Umbau des Druckers (Matrixdruckrs) von Zwei- auf Mehrfarbendruck überhaupt nicht möglich.
  • Ein anderes Problem betrifft die mechanische Einrichtung des Druckers (Matrixdruckers), um das Farbband in zwei Stellungen zu bringen. Für Mehrfarbendruck ist bereits vorgeschlagen worden, mittels zweier Antriebe und einem Hebelsystem vier Stellungen des Vierfarbenbandes einzustellen (IBM-Technical Disclosure Bulletin, Vol. 24, Dez. 1981, Seiten 3276 bis 3278).
  • Die vorliegende Erfindung baut demgemäß auf einer Farbbandumschaltvorrichtung auf, wie eine solche in der DE-A1-30 14 820/ B41J 33/32, beschrieben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Druckern (Matrixdruckern) ohne zusätzlichen mechanischen Aufwand einer entsprechenden Vorrichtung Mehrfarbendruck, z. B. Vierfarbendruck (durch ein entsprechendes Verfahren) zu ermöglichen, wobei alphanumerischer Druck mit unverminderter Druckgeschwindigkeit erfolgen soll, bei graphischem Mehrfarbendruck eine Ausgabe des Aufzeichnungsträgers mit demgegenüber verninderter Geschwindigkeit in Kauf genommen wird.
  • Die vorrichtungstechnische Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Farbband in zumindest drei auf die Farbband'länge gleichbleibend breite Farbfelder unterteilt ist, daß den drei Farbfeldern die zu mischenden Farben, die ggf. selbst aus Mischfarben bestehen, zugeteilt sind und daß die Breite eines oder mehrerer der Farbfelder entweder zumindest größer als eine Gruppe von inehreren in der Spaltenhöhe benachbarten, aufeinanderfolgenden Drucknadeln oder aber größer als die volle Spaltenhöhe der Drucknadeln ist. Der Vorteil eines derartig ausgerüsteten Druckers besteht in der Ausnutzung der vorhandenen Konstruktionsweise und der Anwendbarkeit des Druckers für wahlweise einfarbigen, alphanumerischen Druck oder mehrfarbigen Druck, wie z. B. Graphikdruck. Ein weiterer Vorteil ist, daß eine Farbe im Verhältnis 1 : 3 (bei vier Farben) bevorzugt ist, diese Farbe (blau oder schwarz) also eine zumindest dreifach, praktisch wahrscheinlich mehr als fünffach höhere Farbkapazität aufweist, also bevorzugt für allgemeinen Text verwendet werden kann.
  • Die weitere Erfindung widmet sich dem verfahrenstechnischen Teil.
  • Für das Verfahren ist die Länge des jeweiligen Vorschubschrittes beim Transportieren des Aufzeichnungsträgers, z. B. von Papier, von einer gewissen Bedeutung. Die Erfindung berücksichtigt für Matrixdrucker die Länge des Vorschubschritts entsprechend den Abständen der Drucknadeln, wobei der Papiertransport z. B. 1/120", 1/144" oder 1/72" Schrittlänge aufweisen kann.
  • Der verfahrenstechnische Teil der Erfindungsaufgabe wird dahingehend gelöst, daß mit einem zumindest in zwei Positionen umstellbaren Farbband, das drei oder mehr Farbfelder aufweist, in Zyklen, die jeweils aus mehreren Druckpässen bestehen, gedruckt wird, wobei innerhalb eines Zyklus' nach dem Abdrucken von zumindest einer Gruppe von Drucknadeln Lücken zwischen je zwei Gruppen durch Papiervorschieben und nachfolgendes Abdrucken derselben Gruppe bzw. Gruppen von Drucknadeln bzw. einer lückenlosen Gruppe bzw. Gruppen von Drucknadeln in Papi ervorschubrichtung beliebige Farben aufweisende Druckpunkte durch Aufeinanderdrucken bzw. unter Umstellen des Farbbandes in die jeweils andere Position erzeugt werden. Demnach kann jeder Drucker (Matrixdrucker), der für den Zwei-Farben-Druck vorgesehen ist, jetzt auch ohne besonderen Aufwand verfahrenstechnisch wie ein Drei- oder Vierfarben-Drucker betrieben werden, ohne seinen Vorteil als schwarz oder Blau-Drucker zu verlieren.
  • Nach einer ersten Modifikation kann dieses Verfahren derart ausgeübt werden, daß während eines Anfahrvorganges Punkte mit einer oder zwei Farben gedruckt werden, nach Abschluß des Anfahrvorganges auf jeden weiteren Druckpaß ein Papiervorschub um die Schrittlänge einer Nadel gruppe erfolgt und daß zwischen den Papiervorschüben jeweils Gruppen neu gedruckter Farbpunkte und gleichzeitig Gruppen überdeckender Farbpunkte gedruckt werden und im letzten Druckpaß eines Zyklus' zumindest eine Druckpunktgruppe farbig fertiggedruckt wird.
  • Hierzu ist nach einem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß mit einem Farbband, das drei Farbfelder aufweist, nämlich ein breites und zwei aneinander grenzende schmale Farbfelder in Zyklen von zumindest vier Druckpässen gedruckt wird, wobei jeweils vor den Druckpässen Nummer II und III der Aufzeichnungsträger um die vorgesehene Nadelgruppenhöhe vorgeschoben und vor dem Druck paß Nummer IV das Farbband in die andere Position umgestellt wird, derart, daß der Druckpaß Nummer IV in dem breiten Farbfeld und die übrigen Druckpässe in den schmalen Farbfeldern ausgeführt werden und wobei von der Nadelspalte zumindest drei innerhalb eines Farbfeldes befindliche Drucknadeln gleichzeitig betätigt werden.
  • Eine andere Art des grundlegenden Verfahrens zum Betreiben des Druckers besteht darin, daß vor und nach jedem Druckpaß das Farbband in die jeweils andere Farbband-Position umgestellt und danach das Papier vorgeschoben wird, daß während des Anfahrvorganges zwei oder drei Farben gedruckt werden und nach Abschluß des Anfahrvorganges jeweils in mehreren beabstandeten Nadel gruppen fertiggedruckt wird.
  • Dieses Verfahren wird nach einem zweiten Ausführungsbeispiel derart ausgeübt, daß mit einem Farbband, das vier Farbfelder aufweist, nämlich jeweils paarweise etwa glelchbreite Farbfelder, in Zyklen von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Druckpässen gedruckt wird, nach jedem zweiten Druckpaß der Aufzeichnungsträger um die vorgesehene Nadelgruppenhöhe vorgeschoben wird, wobei vor jedem Druckpaß das Farbband in die jeweils andere Position umgestellt wird und wobei innerhalb der Spaltenhöhe zumindest drei innerhalb eines Farbfeldes befindliche Drucknadeln betätigt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des grundlegenden Verfahrens ist vorgesehen, daß während eines Anfahrvorganges eines oder mehrere Farben bei auf jeden Druckpaß folgendem Papiervorschub, der der Nadel gruppe entspricht, gedruckt werden, daß nach Abschluß des Anfahrvorganges die Farbband-Position für einen Druckpaß gewechselt wird, nach jedem weiteren Druckpaß das Papier vorgeschoben wird und daß der Zyklus durch aufeinanderfolgende Druck pässe und gleichzeitigem Drucken mehrerer Farben mit einem Druckpaß und allen Nadel gruppen mit einer Farbe abgeschlossen wird.
  • Dieses Verfahren wird nach einem dritten Ausführungsbeispiel derart ausgeübt, daß mit einem Farbband, das vier Farbfelder aufweist, von denen drei Farbfeldern Gruppen von zu je zwei Drucknadeln zugeordnet sind und einem Farbfeld die volle Nadel spalte zugeordnet ist, jeweils mindestens vier Druckpässe in der einen Stellung des Farbbandes mit den drei Farbfeldern gedruckt werden und darauffolgend jeweils ein Druckpaß in der anderen Stellung des Farbbandes gedruckt wird und daß der Aufzeichnungsträger vor jedem Druckpaß in der einen Stellung des Farbbandes um die vorgesehene Nadelgruppenhöhe von zwei Drucknadeln vorgeschoben wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die Figuren lA, 1B und 1C jeweils die Einteilung des Farbbandes in Farbfelder und die relative Lage der Nadelspalten, die Figuren 1Aa, lBb, lCc das System der anstelle von Farben mit schwarz angelegten Felder eines Kreises, um die einzelnen Farben sinnbildlich darzustellen, die Figuren la bis 13a das fortschreitende Drucken gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, die Figuren 1b bis 11b das fortschreitende Drucken gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und die Figuren lc bis 17c das fortschreitende Drucken gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren 1A, 1B und 1C sind jeweils mehrfarbige Farbbänder dargestellt, die aus auf die Farbbandlänge gleichbleibend breiten Farbfeldern Cl> C2, C3 und C4 bestehen.
  • Die Farben C1, C2 und C3 weisen die Grundfarben blau, schwarz, grün, rot (und gelb) auf. Die Farbfelder C1 und C4 bestehen aus den Farben schwarz oder blau, in denen alphanumerisch gedruckt wird. Die Farbfelder C1 bis C4 können jedoch auch aus geeigneten Mischfarben oder Zwischenfarben gewählt sein, um letztlich den gewünschten Farbton eines Schriftzeichens zu erzielen.
  • Praktisch wird für das Farbfeld mit der Farbe blau Cyan (blaugrün) und für die Farbe rot Magenta (bläuliches rot) gewählt. Nur die Farbe gelb, die sehr schwierig herstellbar ist und selbstverständlich schwarz werden in einer reinen Naturfarbe angewendet.
  • Von dem Drucker sind in den Figuren 1A, 1B und 1C außer dem Mehrfarbenband 10 nur die Nadeln 12 dargestellt, die eine volle Spaltenhöhe 1L bzw. kleinere Nadel gruppen 13 bilden. Innerhalb der lückenlosen Nadelgruppe 11 bilden die Nadeln 12 Nadel reihen 1 bis 9 und jeweils eine Nadel spalte 14.
  • Das Farbband 10 ist jeweils mittels einer bekannten elektrisch ansteuerbaren Umschaltvorrichtung in die beiden Positionen M1 und M2 einstellbar. Der Druckkopf des Druckers, an dem sich die Nadelgruppe 11 befindet, ist entweder in der Höhe fest angeordnet oder verstellbar vorgesehen. In jedem Fall ist der Druckkopf in Vor-und Rückpässen quer zur Vorschubrichtung 15 des Aufzeichnungsträgers, der gewöhnlich aus einem an den Längsseiten gelochten Papierband besteht, bewegbar, und zwar schrittweise oder mit einer konstanten Geschwindigkeit. Es ist auch möglich, mehr als nur eine Nadelspalte 14 vorzusehen,. wobei die Drucknadeln 12 der einzelnen Nadel spalten 14, bezogen auf die Nadel reihen 1 bis 9, zueinander versetzt oder versetzbar sein können.
  • Selbstverständlich können auch weniger als 9 Nadel reihen, beispielsweise 6 oder 7 Nadel reihen, vorgesehen werden.
  • In dem ersten Ausführungsbelspiel (Fig. la bis 13a) ist das Farbband 10 entsprechend der Farbeinteilung gemäß Fig. 1A vorgesehen. Es weist demnach die Farben C1, C2 und C3 auf, die z.B. aus blau, rot und grün bestehen. Die Nadeln 12 drucken in einem Druckpaß I mit den Nadel reihen 7, 8 und 9 in der Farbe C3 (Position M2). Die Nadeln 1 bis 6 sind hierbei nicht betätigt, weil es sich um den Anfahrvorgang handelt. Nach einem Papiervorschub in Vorschubrichtung 15 (Fig. 2a) erfolgt der Druckpaß II ebenfalls mit den Nadel reihen 7, 8 und 9 in der Farbe C3 bei unveränderter Position M2 des Farbbandes 10 (Fig. 3a).
  • Nach dem erneuten Papiervorschub gemäß Fig. 4a wird der Druckpaß III in den Nadel reihen 1 bis 3 mit der Farbe C2 und in den Nadelreihen 7 bis 9 mit der Farbe C3 durchgeführt (Fig. 5a). Daraufhin wird das Farbband 10 in eine neue Position Ml umgestellt, z. B.
  • abgesenkt (Fig. 6a), und der Druckpaß IV mit den Nadel reihen 1 bis 3 und mit den Nadel reihen 4 bis 9 jeweils in der Farbe C1 (Position M1 gemäß Fig. 1A) ausgeführt. Hierbei ergibt sich nach vier Druckpässen bereits ein mit allen Farben gemischtes Buntdrucken von drei Nadelreihen aus den Farben C3 + C2 + C1.
  • Die Verfahrensschritte "Papiervorschub", "Oberdrucken einer vorhandenen Farbe" und t'Neudrucken einer ersten Farbe" wiederholen sich nunmehr zyklisch, wobei nach abgeschlossenem Anfahrvorgang jetzt bei jedem nächsten oder übernächsten Druckpaß drei hinzukommende vollkommen bunt gedruckte Druckpunktreihen entstehen.
  • Nach dem Papiervorschub (Fig. 7a) erfolgt wieder das Umstellen des Farbbandes 10 in die Position M2 (Fig. 8a), wobei in den Nadelreihen 1 bis 3 mit der Farbe C2 und in den Nadel reihen 7 bis 9 in der Farbe C3 entsprechend Fig. 1A der Druckpaß V gedruckt wird.
  • Das beschriebene Verfahren wird durch den Papiervorschub gemäß Fig. 9a fortgesetzt; danach (Fig. 10a) werden die Nadel reihen 1 bis 3 in der Farbe C2 und die Nadel reihen 7 bis 9 in der Farbe C3 im Druckpaß VI abgedruckt; nach dem Papiervorschub (Fig. 11a) erfolgt immer noch bei gleichbleibender Position M2 des Farbbandes 10 der Druckpaß VII mit den Nadel reihen 1 bis 3 in der Farbe C2 und mit den Nadel reihen 7 bis 9 in der Farbe C3, wobei nur in diesem Druckpaß VII keine vollkommen beliebige Farbkombination erzeugt werden kann.
  • Im darauffolgenden Druckpaß VIII (Fig. 13a) ist bereits wieder bei in die Positon M1 umgestelltem Farbband 10 ein Fertigdrucken beliebiger Farbkombination In den Nadel reihen 1 bis 3 mit den Farben C3 + C2 + C1 zu verzeichnen. Die Nadel reihen 7 bis 9 drucken zu der vorhandenen Farbe C3 die Farbe C2.
  • In allen weiteren Druckpässen, die nicht mehr gezeigt sind, beschleunigt sich vorteilhafterweise der Druck beliebiger Farbkombinationen wie in Fig. 13a durch die Farbkombination C3 + C1 in sechs Nadel reihen 4 bis 9 aufgezeigt wird. Es ist noch zu beachten, daß der Druckpaß IV und der Druckpaß VIII identisch sind. Nach den Druckpässen IV bzw. VIII beginnen daher neue voneinander unterschiedliche Zyklen.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 1b bis 11b) ist das Farbband 10 entsprechend der Farbeinteilung gemäß Fig. 1B vorgesehen.
  • Es weist demnach die Farbfelder C4, C1, C2 und C3 auf, die z. B.
  • aus blau, rot, grün und gelb bestehen.
  • Bei der Farbbandstellung M1 drucken die Nadel reihen 7 bis 9 im Druckpaß I im Farbfeld C1. Die Nadel reihen 1 bis 6 werden während des Anfahrvorganges nicht betätigt. Das Farbband 10 wird danach auf die Position M2 umgestellt (Fig. 2b), so daß in den Farbfeldern C2 und C3 gedruckt werden kann. Im Druckpaß II werden nur die Nadelreihen 7 bis 9 betätigt, und es wird im Farbfeld C3 gedruckt. Nach dem Papiervorschub (Fig. 3b) wird das Farbband 10 in die Position M1 umgestellt (Fig. 4b) und im Druckpaß III mit den Nadel reihen 7 bis 9 im Farbfeld C1 gedruckt. Nach erneutem Farbbandumstellen in die Position M2 (Fig. 5b) erfolgt im Druckpaß IV das Drucken der Farbe C3 mit den Nadel reihen 7 bis 9.
  • Gemäß Fig. 6b wird das Papier wieder um den Schritt von drei Nadel reihen (wie bisher) vorgeschoben. Wie ersichtlich, ist bei diesem Verfahren in den Druckpässen I bis IV eine Farbtönung aus zwei Farben geschaffen.
  • Beginnend mit dem Druckpaß V (Fig. 7b) erfolgt nach Umstellen des Farbbandes 10 in die Position M1 das Drucken in den Farbfeldern C4 und C1= wobei sechs Nadelreihen 1 bis 3 und 7 bis 9 betätigt werden. Im Druckpaß VI (Fig. 8b), nach Umstellen des Farbbandes 10 in die Position M2, sind die Nadel reihen 1 bis 3 mit den vier Farbfeldern C1 + C3 + C4 + C2 kombiniert (d. h. gemischt), und die Nadel reihen 7 bis'9 sind in den zwei Farbfeldern C1 + C3 "vorbereitet". Diese Verfahrensstufe entspricht dem Abschluß des Anfahrvorganges, so daß jetzt das kontinuierliche farbige Drucken beginnt, d. h. der nachfolgend beschriebene Zyklus sich unendlich lange wiederholen läßt - falls erforderlich. Im Sinne dieses Zyklus' erfolgt nun der Papiervorschub (Fig. 9b) und nach Umstellen des Farbbandes 10 in die Position M1 (Fig. lOb) der Druckpaß VII, der dem Druckpaß V entspricht. Aus der beschriebenen Verfahrensweise ergibt sich, daß nach Abschluß des Anfahrvorganges in nur drei Druckpässen fortlaufend bunt gedruckt werden kann. Im Druckpaß VII werden die Nadel reihen 1 bis 3 und 7 bis 9 in den Farbfeldern C4 und C1 betätigt.
  • Der nachfolgende Druckpaß VIII, unter vorherigem Umstellen des Farbbandes 10 von der Position M1 in die neue Position M2, entspricht dem Druckpaß V bzw. VI, so daß nunmehr (Fig. leib) mit den Nadel reihen 1 bis 3 vier Farben der Farbfelder C1 + C3 + C4 + C2 gedruckt sind und mit den Nadel reihen 7 bis 9 in dem Farbfeld C3 eine neue Farbe hinzutritt. Die jetzt nachfolgenden Zyklen entsprechen den bereits beschriebenen und können beliebig wiederholt werden. Es werden bei diesem Verfahren in den ersten sechs Druckpässen drei vierfarbige Druckpunktreihen erzeugt, danach ergeben je zwei Druckpässe drei weitere Druckpunktreihen.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. lc bis 17c) ist das Farbband 10 entsprechend der Farbeinteilung gemäß Fig. 1C vorgesehen.
  • Es weist demnach die Farbfelder C4, C1, C2 und C3 auf, die z. B.
  • aus blau, rot, grün und gelb bestehen.
  • Der Anfahrvorgang bei dieser Verfahrensart beginnt mit dem Druckpaß r QFig. 1c), in dem mit den Nadel reihen 7 und 8 (aus einer Nadel spalte von neun Nadeln, wie in Fig. 1C gezeichnet) im Farbfeld C3 bei einer Position M2 des Farbbandes (10) gedruckt wird. Der Papiervorschub (Fig. 2c) erfolgt danach in Schritten von jeweils zwei Nadel reihen. Bei dem nächsten Druckpaß II (Fig. 3c) drucken die Nadel reihen 5 (im Farbfeld C2) und 7 und 8 im Farbfeld C3. Nach dem Papiervorschub gemäß Fig. 4c wird bei gleicher Position M2 des Farbbandes 10 im Druckpaß III mit den Nadel reihen 4 und 5 im Farbfeld C2 und mit den Nadel reihen 7 und 8 im Farbfeld C3 gedruckt (Fig. 5c). Danach erfolgt gemäß Fig. 6c ein Papiervorschub mit der Schrittlänge von zwei Nadel reihen. Beim Druckpaß IV (Fig. 7c) werden erstmals sechs Nadel reihen, nämlich die Nadel reihen 1 und 2 im Farbfeld C1, die Nadel reihen 4 und 5 im Farbfeld C2 und die Nadel reihen 7 und 8 im Farbfeld C3, eingesetzt. Vor dem Druckpaß V (Fig. 8c) wird das Farbband 10 in die Position M1 umgestellt, so daß acht Nadel reihen gleichzeitig im Druckpaß V im gleichen Farbfeld C4 drucken. Dabei werden die Druckpunkte der Nadel reihen mit allen vier Farben fertiggestellt.
  • Darauffolgend wird das Papier um einen Schritt vorgeschoben (Fig.
  • 9c). Nach Umstellen des Farbbandes 10 in die Position M2 erfolgt der Druckpaß VI mit sechs Nadeln in den Farbfeldern Cl> C2 und C3 (Fig. 10c). Hierbei werden die nächsten beiden Punktreihen mit den Nadel reihen 1 und 2 fertiggestellt. Der Anfahrvorgang ist daher im Druckpaß V beendet. Das konti'nuierlich bunte Drucken beginnt folglich mit dem Druckpaß VI.
  • Im nächsten Verfahrensschritt erfolgt der Papiervorschub (Fig.
  • 11c). Bei unveränderter Farbband-Position M2 werden im Druckpaß VII (Fig. 12c) jeweils zwei Nadel reihen (1,2 bzw. 4,5 bzw. 7,8) in den Farbfeldern C1, C2 und C3 gedruckt, wobei wiederum zwei Punktreihen in mehreren Farben fertiggestellt werden.
  • Im nächsten Verfahrensschritt erfolgt ein Papiervorschub mit der festgelegten Schrittlänge von zwei Nadel reihen (Fig. 13c). Bei weiterhin unveränderter Farbband-Position M2 wird nunmehr im Druckpaß VIII mit sechs Nadelreihen, nämlich den Nadel reihen 1,2 im Farbfeld Cl> den Nadel reihen 4, 5 im Farbfeld C2, den Nadelreihen 7, 8 im Farbfeld C3, gedruckt (Fig. 14c). Hierbei werden die Druckpunktreihen der Nadel reihen 1,2 fertiggedruckt. Nach einem Papiervorschub in der festgelegten Schrittlänge von zwei Nadel reihen (Fig. 15c) erfolgt gemäß Fig. 16c der Druckpaß IX bei unveränderter Farbband-Position M2 mit den Nadel reihen 1,2 im Farbfeld C1, mit den Nadelreihen 4,5 im Farbfeld C2 und mit den Nadel reihen 7, 8 im Farbfeld C3 (wie bereits im Druckpaß IV).
  • Nach Umstellen des Farbbandes vor dem Druckpaß X (Fig. 17c), wird in der Farbband-Position M1 der Druckpaß X im Farbfeld C4 gedruckt, in dem alle acht Nadel reihen 1 bis 8 betätigt werden.
  • Hierbei werden wiederum zwei Druckpunktreihen durch die Nadel reihen 1, 2 fertiggedruckt. Bei dem Druckpaß X sind zehn Druckpunktreihen vollendet. Bei kontinuierlichem Betrieb werden fünf Druckpässe für acht Druckpunktreihen benötigt.

Claims (8)

  1. Drucker, insbesondere Matrixdrucker, mit einem Mehrfarbenband, und Verfahren zum Betreiben des Druckers Patentansprüche 1. Drucker, insbesondere Matrixdrucker, mit einem Mehrfarbenband, das mittels einer ansteuerbaren Umschaltvorrichtung in zumindest zwei Positionen zur mittleren Höhe des ggf. selbst höheneinstellbaren Druckkopfes einstellbar ist, der in Vor- und Rückpässen quer zur Vorschubrichtung des zwischen einem oder mehreren Druckpässen schrittweise transportierten Aufzeichnungsträgers bewegbar ist und in zumindest einer Spalte übereinander angeordnete Drucknadeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbband (10) in zumindest drei auf die Farbbandlänge gleichbleibend breite Farbfelder (C1,C2,C3) unterteilt ist, daß den drei Farbfeldern (C1,C2,C3) die zu mischenden Farben, die ggf.
    selbst aus Mischfarben bestehen, zugeteilt sind und daß die Breite eines oder mehrerer der Farbfelder (C1) entweder zumindest größer als eine Gruppe (13) von mehreren in der Spaltenhöhe (11) benachbarten, aufeinanderfolgenden Drucknadeln (12) oder aber größer als die volle Spaltenhöhe (11) der Drucknadeln (12) ist.
  2. 2. Verfahren zum Betreiben des Druckers gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem zumindest in zwei Positionen umstellbaren Farbband (10), das drei oder mehr Farbfelder (C1,C2,C3,C4) aufweist, in Zyklen, die jeweils aus mehreren Druckpässen bestehen, gedruckt wird, wobei innerhalb eines Zyklus' nach dem Abdrucken von zumindest einer Gruppe von Drucknadeln (12) Lücken zwischen je zwei Gruppen durch Papiervorschieben und nachfolgendes Abdrucken derselben Gruppe bzw. Gruppen von Drucknadeln (12) bzw. einer lückenlosen Gruppe bzw. Gruppen von Drucknadeln (12) in Papiervorschubrichtung (15) beliebige Farben aufweisende Druckpunkte durch Aufeinanderdrucken bzw. unter Umstellen des Farbbandes (10) in die jeweils andere Position erzeugt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Anfahrvorganges Punkte mit einer oder zwei Farben gedruckt werden, nach Abschluß des Anfahrvorganges (Druckpaß IV - Fig. 6a) auf jeden weiteren Druckpaß ein Papier vorschub um die Schrittlänge einer Nadel gruppe (13) erfolgt und daß zwischen den Papiervorschüben jeweils Gruppen neu gedruckter Farbpunkte und gleichzeitig Gruppen überdeckender Farbpunkte gedruckt werden und im letzten Druckpaß eines Zyklus' zumindest eine Druckpunktgruppe farbig fertig gedruckt wird (Druckpaß VIII - Fig. 13a).
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Farbband (10), das drei Farbfelder (C1,C2,C3) aufweist, nämlich ein breites (C1) und zwei aneinander grenzende schmale Farbfelder (C2,C3) in Zyklen von zumindest vier Druckpässen gedruckt wird, wobei jeweils vor den Druckpässen Nummer II und III der Aufzeichnungsträger um die vorgesehene Nadelgruppenhöhe (13) vorgeschoben und vor dem Druckpaß Nummer IV das Farbband (10) in die andere Position umgestellt wird, derart, daß der Druckpaß Nummer IV in dem breiten Farbfeld (C1) und die übrigen Druckpässe in den schmalen Farbfeldern (C2,C3) ausgeführt werden und wobei von der Nadel spalte (14) zumindest drei innerhalb eines Farbfeldes (C1,C2,C3) befindliche Drucknadeln (12) gleichzeitig betätigt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor und nach jedem Druckpaß das Farbband (10) in die jeweils andere Farbband-Position (M1/M2) umgestellt und danach das Papier vorgeschoben wird, daß während des Anfahrvorganges zwei oder drei Farben gedruckt werden und nach Abschluß des Anfahrvorganges (Druckpaß V - Fig. 7b) jeweils in mehreren beabstandeten Nadelgruppen (13) fertiggedruckt wird (Druckpässe VI und VIII - Fig.8b und Fig. 11b).
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Farbband (10), das vier Farbfelder (C1 bis C4) aufweist, nämlich jeweils paarweise etwa gleichbreite Farbfelder (C4/C3 bzw. C1/C2), in Zyklen von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Druckpässen gedruckt wird, nach jedem zweiten Druckpaß der Aufzeichnungsträger um die vorgesehene Nadelgruppenhöhe (13) vorgeschoben wird, wobei vor jedem Druckpaß das Farbband (10) in die jeweils andere Position umgestellt wird und wobei innerhalb der Spaltenhöhe (11) zumindest drei innerhalb eines Farbfeldes (C1,C2,Ç3,C4) befindliche Drucknadeln (12) betätigt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Anfahrvorgangs eine oder mehrere Farben (C1, C2, C3) bei auf jeden Druckpaß folgendem Papiervorschub, der der Nadel gruppe (13) entspricht, gedruckt werden, daß nach Abschluß des Anfahrvorganges (Druckpaß IV - Fig. 7c) die Farbband-Position (M2/M1) für einen Druckpaß (Fig. 8c) gewechsel wird, nach jedem weiteren Druckpaß das Papier vorgeschoben wird und daß der Zyklus durch aufeinanderfolgende Druckpässe (VI bis IX) und gleichzeitigem Drucken mehrerer Farben (C1, C2, C3) mit einem Druckpaß (X) und allen Nadel gruppen (13) mit einer Farbe (C4) abgeschlossen wird (Fig. 17c).
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Farbband (10), das vier Farbfelder (C1 bis C4) aufweist, von denen drei Farbfeldern (C1 bis C3) Gruppen von zu je zwei Drucknadeln (12) zugeordnet sind und einem Farbfeld (C4) die volle Nadelspalte (14) zugeordnet ist, jeweils mindestens vier Druckpässe in der einen Stellung (M2) des Farbbandes (10) mit den drei Farbfeldern (C1 bis C3) gedruckt werden und darauffolgend jeweils ein Druckpaß in der anderen Stellung (M1) des Farbbandes (10) gedruckt wird und daß der Aufzeichnungsträger vor jedem Druckpaß in der einen Stellung (M2) des Farbbandes (10) um die vorgesehene Nadelgruppenhöhe.(13) von zwei Drucknadeln (12) vorgeschoben wird.
DE19823212041 1982-03-29 1982-03-29 Drucker, insbesondere matrixdrucker, mit einem mehrfarbenband, und verfahren zum betreiben des druckers Withdrawn DE3212041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212041 DE3212041A1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Drucker, insbesondere matrixdrucker, mit einem mehrfarbenband, und verfahren zum betreiben des druckers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212041 DE3212041A1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Drucker, insbesondere matrixdrucker, mit einem mehrfarbenband, und verfahren zum betreiben des druckers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212041A1 true DE3212041A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6159915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212041 Withdrawn DE3212041A1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Drucker, insbesondere matrixdrucker, mit einem mehrfarbenband, und verfahren zum betreiben des druckers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3212041A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186254A (en) * 1966-02-09 1970-04-02 American Cyanamid Co Coded Ink Reservoir.
DE2146595A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-22 Triumph Werke Nuernberg Ag Farbbandzonen- und/oder kohlebandumschaltvorrichtung zur wahlweisen betaetigung von hand oder mittels kraftantriebes
DE2651299A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Centronics Data Computer Verfahren und schnelldrucker fuer den zweifarbendruck von zeichen und symbolen
DE3041356A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Sony Corp., Tokyo Vorrichtung zum erzeugen eines farbbildes
DE3014820A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Umschaltvorrichtung eines mehrfarbigen farbbandes eines druckers, insbesondere farbbandes eines druckers, insbesondere eines matrixdruckers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186254A (en) * 1966-02-09 1970-04-02 American Cyanamid Co Coded Ink Reservoir.
DE2146595A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-22 Triumph Werke Nuernberg Ag Farbbandzonen- und/oder kohlebandumschaltvorrichtung zur wahlweisen betaetigung von hand oder mittels kraftantriebes
DE2651299A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Centronics Data Computer Verfahren und schnelldrucker fuer den zweifarbendruck von zeichen und symbolen
DE3041356A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Sony Corp., Tokyo Vorrichtung zum erzeugen eines farbbildes
DE3014820A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Umschaltvorrichtung eines mehrfarbigen farbbandes eines druckers, insbesondere farbbandes eines druckers, insbesondere eines matrixdruckers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021389B1 (de) Tintendruckeinrichtung zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE3317079C2 (de)
DE3615604C2 (de)
DE102005063486B3 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69233216T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
EP0307800B1 (de) Matrix-Schreibeinrichtung
DE69832834T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Farbtintenstrahldruck mit Mehrfach-Durchlauf
DE69719645T2 (de) Tintenstrahldrucker und seine druckkopfeinheit
DE3037774A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von mehrfarbigen Halbtonbildern
EP0255867A2 (de) Tintendruckeinrichtung mit austauschbaren Tintenköpfen
DE3620334C2 (de)
DE69834592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Farbtintenstrahldruck mit Mehrfach-Durchlauf
EP0011722A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Steuern der Bildung farbiger Wiedergaben
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
EP0401575A1 (de) Schreibkopf für Tintenstrahlschreiber
EP3318410B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfarben-tintendruckmaschine
DE3212041A1 (de) Drucker, insbesondere matrixdrucker, mit einem mehrfarbenband, und verfahren zum betreiben des druckers
EP0521005B1 (de) Verfahren und anordnung für tintendruckeinrichtungen zur verminderung des tintenauftrages auf dem aufzeichnungsträger bei farbigem tintendruck
DE2427497C3 (de) Färb- bzw. Druckband für Büromaschinen
DE60113890T2 (de) Stromversorgungssteuerverfahren für Zeilenthermokopf
AT411975B (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DD232883A1 (de) Verfahren zum darstellen von primaer- und sekundaerfarben mittels tintenstrahl
DE60125503T2 (de) Tintenstrahldrucker mit relativ zueinander beweglichen Düsenreihen
DE3446226A1 (de) Matrixdrucker mit einem auf einem bewegbaren traeger angeordneten druckkopf
DE3507335C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal