DE3211486A1 - Uebergabeschaltung in einem steuersystem eines gabelstaplers - Google Patents
Uebergabeschaltung in einem steuersystem eines gabelstaplersInfo
- Publication number
- DE3211486A1 DE3211486A1 DE19823211486 DE3211486A DE3211486A1 DE 3211486 A1 DE3211486 A1 DE 3211486A1 DE 19823211486 DE19823211486 DE 19823211486 DE 3211486 A DE3211486 A DE 3211486A DE 3211486 A1 DE3211486 A1 DE 3211486A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- signal
- fork
- inverter
- differentiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/21—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
- G05B19/23—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/0755—Position control; Position detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/24—Electrical devices or systems
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34053—Counters, tellers
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34215—Microprocessor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34466—Bad circuits, watchdog, alarm, indication
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37462—Resistor, potentiometers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft allgemein eine. Eingabeschaltung für
ein mit einem· Mikrocomputer arbeitendes Gabelhöhe-Steuersystem bei einem-Gabelstaplerfahrzeug und insbesondere betrifft die
Erfindung eine Schaltung zum Erfassen und Signalisieren der Höhe einer Gabel, die an einem Mast von ihrer niedrigsten
Lage aus angehoben wird, auf Grundlage der an einem Kettenrad vorbeitretenden Kettenlänge, wobei das Kettenrad am
oberen Ende eines Innenmastes des Gabelstaplermastes angebracht ist und das Signal über eine gemeinsame Signalleitung
• an den Mikrocomputer weitergegeben wird.
Ein Gabelstaplerfahrzeug besteht allgemein aus einem Lasthebemechanismus
und dem Fahrzeug selbst. Der Lasthebemechanismus enthält eine als· "Mast" bezeichnete Führungseinrichtung für ·
die Staplergabel und eben die Gabel, die längs des Mastes gleitend bewegt werden kann.
Der Lasthebemechanismus enthält ferner
a) einen. Neigungs- oder Schwenkzylinder, der an einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs angebracht ist und dessen Kolben
mit seiner Kolbenstange mit dem Äußenmast in Verbindung steht, wobei dieser schwenkbar an dem vorderen Abschnitt
des Fahrzeugkörpers befestigt ist, so daß der Neigungswinkel des Mastes gegenüber der Senkrechten zum Boden, die
als Neutralstellung angesehen wird, eingestellt werden kann,
b) einen Hebezylinder, der in Längsrichtung des Außenmastes angebracht ist und dessen Kolben mit seiner Kolbenstange
mit einem Innenmast verbunden ist, der aus dem Außenmast nach oben ausfahrbar ist,
321 U86
c) ein drehbar an dem oberen Ende der Kolbenstange des Hebezylinders angebrachtes Kettenrad, über das. eine
Kette umläuft, wobei ein Ende der Kette am Außenmast oder am Hebezylindergehäuse und das andere Ende der
Kette entweder an einem in den Innenmast eingepaßten Hebeelement angebracht ist, so daß dieses sich bei einem
Anheben des Innenmastes·ebenfalls nach oben bewegt, wobei
an dem Hebeelemet die Gabel befestigt ist, oder an der Gabel selbst, so daß die Bewegung des Hebezylinders, die den Innenmast
nach oben'anhebt, ebenfalls die Gabel längs des Außenmastes
mittels der über das Kettenrad laufenden Kette anhebt und dabei eine auf der Gabel ruhende Last gleichfalls anhebt.
Es ist ein Mikrocomputersystem vorgeschlagen worden, das
den automatischen Hebebetrieb der Gabel und die automatische Neigungswinkelsteuerung des Mastes durchführen soll. Eine
Eingabeeinheit für das Mikrocomputersystern enthält eine Anzahl
von Sensoren, wie sie nachfolgend beschrieben werden, und eine mit den Sensoren verbundene Schnittstellen- oder
Übergabeschaltung (interface) für den Mikrocomputer. . Einer der Sensoren ist ein erster Sensory der die Hub- >
höhe der Gabel, von ihrer untersten Lage aus gerechnet,
erfaßt. Der erste Sensor besteht dabei aus einer Scheibe mit einer Vielzahl von Radialschlitzen und einer
Lichtstrecke, die durch die Scheibe unterbrochen wird, so daß bei einer Drehung der Scheibe mit dem Kettenrad an der
Lichtstrecke Lichtimpulse erzeugt werden. Die Scheibe ist dabei koaxial mit dem Kettenrad angeordnet. Die Lichtstrecke ·
enthält einen Lichtsender, beispielsweise eine Licht aussendende Diode LED (light emitting diode), die Licht zu der
Scheibe hin aussendet,, und einen Lichtempfänger, beispielsweise
einen Phototransistor, der das durch die Scheiben-
schlitze hindurchtretende Licht aufnimmt und daraus ein elektrisches Signal erzeugt. Falls die Anzahl der impulsgeformten
Signale, die aus dem durch die Schlitze durchgelassenen Licht gewandelt wurden, mittels eines Zählers
gezählt wird, kann der Mikrocomputer die Hubhöhe der Gabel von der niedrigsten Stellung aus bestimmen.
Als andere Sensoren sind ein zweiter Sensor vorhanden zur .
Erfassung des Mast-Neigungswinkels und ein dritter Sensor,, der das Vorhandensein einer Last an der Gabel meldet. Der .' ■
zweite Sensor enthält ein mit dem Neigungszylinder verbundenes
Potentiometer, an das eine Gleichspannung angelegt wird. Das Potentiometer ist mit einem Hebel und einem Fühl-'
stift am äußersten Ende des Hebels versehen, und der Stift sitzt in einem Schlitz, der in schräger Richtung in einem
festen Teil oder einer Platte angebracht ist, die an der Außenfläche des NeigungsZylinders befestigt ist, so daß
bei einer Betätigung des NeigungsZylinders der Betätigungshebel
sich im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn dreht. Dadurch gibt das Potentiometer eine sich in eindeutiger
Beziehung mit dem Neigungswinkel ändernde Spannung ab, die als Eingangsspannung an die Übergabeschaltung des
Mikrocomputersystems angelegt wird.
Diese Eingabe- oder Übergabeschaltung für den zweiten Sensor enthält einen Analog/Digital-Wandler. Der bei dem besprochenen
Steuergerät für einen Gabelstapler benutzte A/D-Wandler enthält neun Festwiderstände, fünf Stell-Widerstände und fünf
Komparatoren. Dabei sind alle nicht-invertierenden Eingangsklemmen der fünf Komparatoren über einen Widerstand mit
dem Ausgang des Potentiometers, d.h. dem Ausgang des zweiten Sensors verbunden, und an den jeweiligen invertierenden Eingang
jedes der fünf Komparatoren ist jeweils eine Referenz-
Spannungsquelle angelegt, die aus einer Gleichspannungsquelle- und einem mindestens einen Fest- und einen Stellwiderstand
enthaltenden Spannungsteiler gebildet ist, wobei der Spannungsteiler jeweils einen unterschiedlichen Spannungswert
erzeugt. Dadurch kann ein Parallelvergleich der Ausgangsspannung des Potentiometers mit den einzelnen
Referenzspannungen durchgeführt werden, wobei jede Referenzspannung einem Festwert des Mast-Neigungswinkels .entspricht.
Die Komparatoren sind so voreingestellt, daß sie ein Ausgangssignal
logisch "0" ergeben, wenn eine Spannung zwischen 0 Volt bis zur jeweiligen Vergleichsspannung am nicht invertierenden
Eingang des entsprechenden Komparators angelegt ist und beim Überschreiten der Referenzspannung das Ausgangssignal
zu "1" wird. Dabei entspricht die erste Referenzspannung dem Neigungswinkel 0 (Neutrallage) des Mastes,
die zweite Referenzspannung dem Neigungswinkel von 1 Rückwärtsneigung, die dritte Referenzspannung einem Neigungswinkel
von 3 , die vierte Referenzspannung einem Neigungswinkel von 4 und die fünfte Referenzspannung einem Neigungswinkel
von 12 , wobei jeweils Rückwärtsneigungen, d.h. Neigungen des Mastes zum Fahrgestell hin angesprochen sind.
Wenn beispielsweise der Rückwärtsneigungswinkel des Mastes zwischen 0 und 1 liegt, gibt der aus den fünf Komparatoren
ausgebaute A/D-Wandler ein digitales Ausgangssignal ab, das aus der Bit-Reihe 00001 besteht, während bei einem Rückwärtsneigungswinkel
des Mastes von mehr als 12 das Ausgangssignal aus der Bit-Reihe 11111 besteht. Es ist darauf hinzuweisen,
daß der A/D-Wandler der beschriebenen Art mit keiner Codierschaltung ausgestattet ist, da die jeweilige Bedeutung
der abgegebenen Bit-Reihe im Mikrocomputer einprogrammiert ist.
Der dritte Sensor dient zur Erfassung des Vorhandenseins einer Last an der Gabel bzw. zur Überwachung der Größe der
Last,, und es wird damit ein Einstell- oder Sollwert für den
Neigungswinkel des Mastes in der Weise geändert, daß der Horizontalabschnitt der Gabel immer bodenparallel horizontal
bleibt, auch wenn die Gabel sich unter dem Einfluß der aufgebrachten Last biegt bzw. der Mast etwas geknickt wird.
Diese Überwachung kann beispielsweise durch Messen des Hydraulikdrucks innerhalb des Hebezylinders oder durch.zusätzliches
Messen des Innenluftdruckes im Reifen des Vorderrades
des Gabelstaplerfahrzeugs durchgeführt werden. .Wenn ein Ansteuersignal anzeigt, daß die Gabel durch eine
Last beaufschlagt ist, wird ein die Übergabeschaltung für den dritten Sensor bildender Schalter geschlossen, dieser
sendet ein Signal vom Wert "1" zu dem Mikrocomputer. Ist kein Ansteuersignäl vom dritten Sensor zum Schalter vorhanden,
so bleibt dieser offen, der Mikrocomputer erhält ein Signal "0" und bekommt dadurch signalisiert, daß die Gabel unbelastet
ist.
Der erste und der zweite Sensor dienen zusammen mit dem Mikrocomputer dazu, die Neigung des Mastes entsprechend
dem Lastzustand auf der Gabel einzustellen. Wenn der Mikrocomputer
durch die über die gemeinsame Signalleitung empfangenen Signale aus dem vom Lastschalter empfangenen Signal
"0" erkennt, daß keine Last auf der Gabel sitzt, so führt er einen Regelvorgang über den Neigungszylinder so aus, '
daß der Mast in den unbelasteten Neutralbereich von 0° bis 1° gestellt wird, was durch eine Bit-Reihe des A/p- .
Wandlers 00001 angezeigt wird. Das geschieht so, daß ein
Befehlssignal an eine Servoschaltung abgegeben wird, die mit dem Mikrocomputer verbunden ist, wodurch ein Hydraulikdruck-Steuerventil
so betätigt wird, daß der Neigungs-
zylinder in Richtung zu dem Sollwert des Neigungswinkels betätigt
wird.
Wird andererseits dem Mikrocomputer ein Lastsignal "1" durch den.Schalter zugeführt, so erkennt er, daß die Gabel
belastet ist, und der Reg.elvorgang wird so durchgeführt, daß der Mast zu einem Last-Neutralbereich von 3 bis 4.
geschwenkt wird, so daß die Ausgangs-Bit-Reihe des A/D-Wandlers zu 00111 wird.
Die Übergabeschaltung des Mikrocomputers, die das Zählen zum Erkennen der Hubhöhe der Gabel von ihrer niedrigsten
Stellung aus durchführt, hat in der bekannten Weise bei Verwendung einer Lichtstrecke einen Nachteil, daß, beispielsweise
bei Zitterbewegungen, d.h. bei lastabhängigem Nachrutschen der Gabel, die genaue Bewegung der Gabel nicht
verfolgt werden kann. Das liegt daran, daß das impulsgeformte Signal von der Lichtstrecke, d.h. dem ersten Sensor, direkt
mit einer Referenzspannung nach dem Impulsformer verglichen wird, so daß eine Rechteckimpulsreihe geformt und zum Aufwärts
/Abwärts -Zäh ler geführt wird, kleine Rückbewegungen
der Gabel nicht erkannt werden können. Es kann so vorkommen, daß Fehlzählungen eine unkorrekte Höhenangabe ergeben, insbesondere,
wenn die Gabel in mehreren Etappen zur Zielhöhe angehoben wird, und bei den Zwischenstillständen ein Nachrutschen
der Gabel erfolgt.
Damit ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Anhebesteuersystem
mit Verwendung eines Mikrocomputers als Hauptsteuereinheit zu schaffen in der Weise, daß sich jeweils korrekte
Daten für die Hubhöhe der Gabel als Eingabegröße zum Mikrocomputer erzielen lassen.
β β * W
•321Η86
- 14 -
Zur Erreichung des Ziels werden erfindungsgemäß zwei Lichtstrecken,
d.h. jeweils zwei Lichtsender und zwei Lichtempfänger
als erster Sensor in der Erfassungseinheit des Steuersystems vorgesehen, so daß sich zwei impulsgeformte Signale am Ausgang
ergeben mit einer Phasendifferenz von 90 · beim Anheben der
Gabel und dementsprechend wird eine abgewandelte Hebehöhe-Zählschaltung in dem Übergabekreis des Mikrocomputers geschaffen,
der einen Aufwärts/Abwärts-Zähler zum Zählen der Anzahl
der Rechteckimpulse enthält, und zwar so, daß die aus der ansteigenden bzw. abfallenden Kante der beiden Lichtstrecken
geformte Rechteckwelle zum Zählen der Hubhöhe verwendet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert:in dieser zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Gabelstapler-Fahrzeugs,
Figur 2 eine Seitenansicht einer Ausführung eines ersten Sensors in Verbindung mit dem Kettenrad des·
Gabelstaplers in Fig. 1 ,
Figuren 3 (A) und 3 (B) ein.Gesamtschaltbild des Gabelhebe-Sensorsystems
,
Figur 4 eine Anordnung des zweiten Sensors bei dem Neigungszylinder,
Figur 5 die Schaltungsausbildung des A/D-Wandlers aus Fig. 3 (A) zum Wandeln eines Analogspannungssignals
vom zweiten Sensor in eine vorbestimmte 5-Bit-Reihe zur Anzeige eines Rückwärts-Neigungswinkels
eines Mastes, bezogen auf die Vertikalstellung zum Boden,
■321U86
Figur 6 die Beziehung der Ausgangs-Bit-Reihe des A/D-Wandlers aus Fig. 5 zu dem Mast-Neigungswinkel,
Figur 7 die durch eine übliche Hubhöhe-Zählschaltung zu zählende Rechteck-Impulsform,
Figuren 8 (A) und 8 (B) eine bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen Hubhöhen-Zählschaltung in der
Übergabeschaltung zum Mikrocomputer,
Figur 8 (C) eine alternative Ausführungsform eines Teils
der Übergabeschaltung für einen Aufwärts/Abwärts-Zähler
zur Ausführung in Fig. 8 (B), und
Figuren 9 (A) und 9 (B) die an verschiedenen Stellen der Hubhöhen-Zählschaltung nach Fig. 8 (A) und 8 (B)
auftretenden Wellen- bzw. Impulsformen.
Das in Fig. 1 dargestellte Gabelstapler-Fahrzeug besteht aus dem eigentlichen Fahrzeugaufbau 1, an dessen Vorderseite
ein aus einem Außenmastteil 2a und einem Innenmastteil 2b
bestehender Mast 2 angebracht ist. Das Innenmastteil 2b kann mittels eines Hebezylinders 4 auf dem Außenmastteil 2a ausgefahren
werden, so daß eine Auf- und Abwärtsbewegung erzeugt wird. Das untere Ende des AußenmastteiIs 2a ist an einem vorderen
Abschnitt des Fahrzeugteils 1 so befestigt, daß eine Schwenkbewegung erfolgen kann. Diese wird durch den Schwenkoder
Neigungszylinder 3 gesteuert, der mit einem Ende an dem Fahrzeugaufbau 1 befestigt ist, während die Kolbenstange
3a mit dem anderen Ende an dem Außenmastteil 2a so befestigt ist, daß die genannte Schwenk- bzw. Neigungseinstellung erfolgen
kann. Der Hebezylinder 4 ist, wie bereits gesagt, mit einem Ende an dem Fahrzeugaufbau 1 bzw. an dem Außenmastteil 2a
und an dem anderen Ende über die Kolbenstange 4a mit dem Innen-
mastteil 2b verbunden» An dem oberen Ende des Xnnenmastteils
2b befindet sich ein drehbar abgestütztes,, d.h. mit.
dem oberen Ende der Kolbenstange 4a verbundenes Kettenrad 5, über das die Kette. 6 läuft. Ein Ende der Kette 6 ist mit
dem Außenmastteil 2a bzw. dem Hebezylinder 4 verbunden, während das andere Ende der Kette 6 mit einem (nicht
dargestellten) Hebeteil verbunden ist, welches, in den Innenmastteil
2b verschiebbar eingepaßt ist und die Gabel 7 ab-, stützt, so daß diese in Längsrichtung des Mastes 2 eine Aufwärts-
bzw. Abwärtsbewegung durchführt, sobald das Innenmastteil 2b durch denHebezylinder 4 aus-bzw. eingefahren wird.
Die sich bei der Betätigung des Hebezylinders 4 und durch das Ausfahren des InnenmastteiIs 2b bewegende Gabel 7 nimmt
eine etwa darauf abgestellte Last dann in die gewünschte Höhe mit.
In Fig. 2 ist ein erster Sensor 8 zum Erfassen der Hubhöhe der Gabel 7 von der untersten Stellung aus gezeigt, und zwar besteht
der Sensor aus einer mit radialen Randschlitzen versehenen Scheibe 8a und einer optischen Einrichtung, d.h. der Lichtstrecke
8b, die aus eine Lichtsender und einem Lichtempfänger, z.B. einer LED-Diode und einem Phototransistor besteht. Die
Scheibe 8a sitzt koaxial am Kettenrad 5 und dreht sich mit ' gleicher Geschwindigkeit mit diesem mit. Wenn sich die Scheibe
8a dreht, wird das Licht der Lichtstrecke 8b gleichmäßig durch die zwischen den Schlitzen befindlichen Zähne unterbrochen
und durch die Schlitze durchgelassen, so daß ein impulsgeformtes elektrisches Signal erzeugt wird, dessen Impulszahl der
Gesamtlänge der das Kettenrad 5 umlaufenden Kette 6 entspricht. Wenn der Steuer-Mikrocomputer den Zählwert dieser Impulse
erhält, kann er die Hubhöhe der Gabel errechnen.
Die Gesamtschaltung der Steuerung für das Gabelstaplerfahrzeug nach Fig. 1 ist als Blockschaltbild in Fig. 3 (A)
und 3 (B) dargestellt. Es ist in Fig: 3 (A) die Erfassungseinheit .A mit dem ersten Sensor, dem zweiten Sensor und
dem dritten Sensor dargestellt. Der erste Sensor ist grund-■ sätzlich bereits anhand der Fig. 2 beschrieben und enthält
die Lichtstrecke 8a und die Schlitz- oder Zahnrandscheibe 8b. Der zweite und der dritte Sensor werden .später erläutert.
Es folgt auf die Erfassungseinheit A die Steuereinheit B, die zunächst eine Übergabe- oder Schnittstellenschaltung B ,
denHauptabschnitt eines Mikrocomputers B1 und eine Ausgabeschaltung
B2 enthält, die über eine gemeinsame Sammelleitung
verbunden sind. Der Hauptabschnitt B1 des Mikrocomputers enthält
eine zentrale Verarbeitungseinheit CPU, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM und einen Auslese- oder Festwertspeicher
ROM,in welchem vorbestimmte Werte für die Hubhöhe der Gabel 7, den Neigungswinkel des Mastes 2 in Abhängigkeit
von der Last und andere Daten sowie Ablaufprogramme gespeichert sind und auch der Zusammenhang zwischen der Hubhöhe
der Gabel 7 mit dem Zählwert der Hubhöhe-Zählschaltung in der Ubergabeschaltung B gespeichert sind. Die über ein .
Tastenfeld oder eine andere Eingabevorrichtung durch die Bedienungsperson vorgewählte Soll-Hubhöhe wird im RAM abgespeichert,
so daß ein Anheben der Gabel 7 bis zu dieser Sollhöhe erfolgen kann. Im Hauptteil B1 des Mikrocomputers werden
verschiedene Steuer-Befehlssignale auf Grundlage der von der Erfassungseinheit A abgegebenen Signale erzeugt, wobei die
genannten eingespeicherten Daten aus dem ROM verwendet werden.
Die Ausgabeschaltung B„ enthält eine erste Ausgabeeinheit B ,
die zur Steuerung der Hubhöhe der Gabel 7 über den Hub- oder
•321Η86
Anhebezylinder 4 dientfsowie eine zweite Ausgabeeinheit B_, ,
die den Neigungswinkel des Mastes 2 über den Neigungs- oder Schwenkzylinder 3 steuert.
Der Schaltungsteil in Fig. 3 (B) enthält die Antriebseinheit C,
in der ein elektrohydraulischer Druckwandler C1 und eine ·
Druckhydraulik-Antriebseinheit C2 vorhanden sind. Der elektrohydraulische
Druckwandler C1 enthält von den Ausgangssignalen
der ersten bzw. der zweiten Ausgangseinheit B„ · bzw. B„, ab-
hängige .erste und zweite Betätigungsglieder C1 und C11 , die
la IiD
jeweils durch die Ausgangssignale der ersten bzw. der zweiten Ausgangssteuerschaltungen B„ bzw. B„, angesteuert werden. Die
Druckhydraulik-Antriebseinheit C„ enthält ein erstes Hydraulikdruck-Steuerventil
C„ und ein zweites solches Ventil Cn, , die
Za ■ 2b
jeweils durch Ansteuersignale von dem ersten bzw. zweiten Betätigungsglied C1 bzw. C1, gesteuert werden. Das erste
la ι J3
Steuerventil C„ ist mit dem Hebezylinder 4 verbunden und
Ao.
steuert die Hebehöhe der Gabel 7, während das zweite Steuerventil
C9, mit dem Neige- oder Schwenkzylinder 3 verbunden
ist und den Neigungswinkel des Mastes 2 (Fig. 1) steuert.
Die beiden Ventile sind über eine Druckleitung mit einem Unterbrechungsventil
mit der Druckfluidpumpe P verbunden. Die erste Ausgabesteuerschaltung B33, das erste Betätigerglied.C1
und das erste Druckhydraulik-Steuerventil C„ bilden zusammen
δ a
ein Servosteuersystem für die Gabel-Hubhöhe. In gleicher Weise wird durch die zweite Ausgangssteuerschaltung B2, /das zweite
Betätigungsglied C1, und das zweite Druckhydraulik-Steuerventil
C„, ein weiteres Servosteuersystem für den Neigungswinkel des
Mastes gebildet.
321H86
Fig. 4 zeigt eine praktische Ausführung des zweiten Sensors in der Erfassungseinheit A; er besteht aus einem Potentiometer
12, an dem eine Gleichspannung +E1 angelegt ist. Wie
aus Fig. 4 zu ersehen, ist an der Achse des Potentiometers ein Mitnahme- oder Betätigungshebel 12a angebracht, an dessen
freiem Ende ein Stift 12b absteht, der gleitend in einen
länglichen Schlitz 13a j_n ^Sr an "der Außenwand des Neigungs- oder
Schwenkzylinders 3 befestigten Platte 13 eingesetzt ist.
Wenn die Kolbenstange 3a des Schwenkzylinders 3 aus- oder
einfährt, wird auch der Zylinder selbst entsprechend der Schwenkbewegung angehoben oder abgesenkt und nimmt entsprechend
den Betätigungshebel 12a mit, so daß das Potentiometer 12 ein entsprechendes Analogspannungssignal abgibt, dessen
Spannungspegel ein Maß für den Neigungswinkel des Mastes 2 gegenüber der Vertikalen zum Boden darstellt. Die Eingabeschaltung
B-. in Fig. 3a enthält einen Analog+Digital-Wandler 14,
der dieses Analogspannungssignal des zweiten Sensors, d.h. des Potentiometers 12 in ein Digitalsignal, hier eine 5-Bit-Reihe
wandelt, die dem Hauptabschnitt B1 des Mikrocomputers
zugeführt wird. Die Schaltung des A/D-Wandlers 14 ist in Fig. 5 dargestellt.
Wie Fig. 5 zeigt, enthält der A/D-Wandler 14 fünf Komparatoren
CP1 bis CP5, neun Festwiderstände R1 bis R_ und vier Stelloder
Abgleichwiderstände VR1 bis VRj-. Zwischen der positiven
Eingangsklemme +E1 und der Erdklemme liegt eine Gleichspannung
an, und durch Spannungsteiler aus je einem oder zwei Festwiderständen und einem Abgleichwiderstand sind fünf Vergleichsspannungen
für die invertierenden Eingänge der fünf Komparatoren CP1 bis CP5 gebildet. Über eine Eingangsklemme
-321H86
wird über einen Längswiderstand R. die vom zweiten Sensor,
d.h. vom Potentiometer 12 abgegebene Signalspannung an jeden
nicht-invertierenden Eingang der fünf Komparatoren CP1
bis CP5 angelegt. Durch die Spannungsteiler, z.B., für den
ersten Komparator CP1 aus dem Festwiderstand R_ und dem
Abgleichwiderstand VR1, beim zweiten Komparator aus der
Reihenschaltung des Pestwiderstandes R_ mit dem Abgleichwiderstand
VR2 usw., ergeben sich für die Komparatoren CP1 bis
CP5 jeweilige Vergleichsspannungen V1 bis V5-An den Ausgängen
D- bis D„ der fünf Komparatoren CP1 bis CP5 erscheint dann
ein Signal "O", wenn die an dem jeweils zutreffenden' nicht invertierenden
Eingang jedes Komparators anliegende Spannung vom zweiten Sensor kleiner als die zugehörige Vergleichsspannung
ist, während sonst ein Signal "1" erscheint. Damit ergibt sich, solange die Signalspannung des zweiten Sensors un- '
ter der kleinsten Vergleichsspannung liegt, eine Ausgangs-Bit-Reihe "00000", während beim Anwachsen dieses Sensorsognals
jedesmal dann, wenn die Größe einer Vergleichsspannung er- · reicht wird, sich die nächstfolgende Bit-Reihe "OOOO1", "00011"
usw. ergibt. Die Vergleichsspannungen sind durch Auswahl der Festwiderstände R„ bis Rq und die Einstellung der Abgleichwiderstände
VR1 bis VR1- so festgesetzt, daß, wie in Fig. 6
zusammengefaßt dargestellt, bei einer Mastneigung nach vorwärts keine der Ausgangs leitungen D7. bis D„ ein Signal "1"
führt, d.h. alle Ausgangssignale 0 sind, während bei Erreichen der Neutrallage·, das ist die Senkrechtlage zum Boden, die
erste Ausgangsleitung DA das Signal "1" führt, und bei den
Rückwärtsneigungswinkeln von 1 ,3,4. und 12 jeweils eine weitere Ausgangsleitung mit Signal "1" beaufschlagt'wird.
Nun wird zunächst der Zählverlauf bei dem Zählvorgang der von dem ersten Sensor 8 abgegebenen hubbezogenen Impulse
betrachtet. Wie Fig. 7 zeigt, wird beim üblichen Zählen eines Sensors 8 mit einer Lichtstrecke über eine Zählschal-
■321H86
tung jeweils die ansteigende Kante eines vom Sensor 8 abgegebenen
Impulses gezählt. Wird nun, wie in Fig. 7 dargestellt, ein Anheben um eine kleine Strecke so vorgenommen,
daß vom Punkt A bis zum Punkt B angehoben wird, so erfaßt der Zähler eine ansteigende Kante, erhöht also seinen Zählinhalt
um 1. Wird bei Punkt B angehalten und infolge einer kleinen Rüttelbewegung bis zum Punkt C zurückgefahren, so erfaßt
der Zähler die "rückwärts" liegende Kante des links vom Punkt B gelegenen Impulses und zählt um 1 abwärts, d.h. erniedrigt
den Zählinhalt um 1 . Wird die Strecke. C-B wieder zurückgefahren, so tritt keine ansteigende Impulskante auf,,
der Zähler bleibt also bei dem um 1 verminderten Zählinhalt. Wenn also die Gabel 7 (Fig. 1) mehrfach an einer Stelle um
eine kurze Strecke angehoben und abgesenkt, d.h. gerüttelt wird, so kann sich ein erheblicher Fehler addieren, der die
genaue überwachung des Hubweges der Gabel 7 verhindert. Je nach Lage des Rüttelpunktes kann natürlich auch eine mehrfache
Aufwärtszählung ohne zwischenliegende Abwärtszählung erfolgen,
wenn eine in Aufwärtsrichtung ansteigende Impulskante im Rüttelbereich liegt.
In Fig. 8 (A) und·8 (B) ist nun eine bevorzugte Ausführung
der erfindungsgemäßen Zählschaltung dargestellt. Der erste Sensor enthält hier die in Fig. 8 (A) gezeigten zwei Lichtstrecken,
die als Photodetektorphase A und Photodetektorphase B gezeigt sind. Zur Auswertung ist eine Schaltung
vorgesehen, in der wiederum die Symbole R._ bis RC/, Fest-
IU DD
widerstände, die Symbole VR,. und VR0 Stellwiderstände, die
D O
Symbole OP1 bis OP. Operationsverstärker (Funktionsverstärker)
, die Symbole D1 bis D^ Dioden, die. Symbole C1 und C~
Kondensatoren, die Symbole INV1 und InV 2 Inverterschaltungen, die Symbole AND 1 bis AND 5 UND-Glieder bedeuten,
und es ist ein Aufwärts/Abwärts-Zähler 20 vorhanden. Der
Zähler 20 leitet seine Zählinformation zur gemeinsamen
Datensamine 1 leitung zur Verbindung zum Mikrocomputer weiter
und sein Rückstelleingang wird ebenfalls über die gemeinsame Datensammelleitung betätigt.
Der Sensorteil PHASE A ist in Bewegungsrichtung der Zahnscheibe 8a so gegenüber dem Sensorteil PHASE B versetzt,
daß sich die mit PHASE A und PHASE B bezeichneten Wellenzüge in Fig. 9 (A) ergeben. Die beiden Wellenzüge sind bei
einer gleichförmigen Bewegung des Kettenrades 5 und damit der Zahnscheibe 8a um 90 gegeneinander versetzt. Nun wird
das Ausgangssignal des Detektors PHASE A an den nicht invertierenden
Eingang des ersten Operationsverstärkers OP1 angelegt,
der mit seiner Beschaltung den Verstärker 1 bildet. Die Zuleitung zum nicht invertierenden Verstärker OP1 ist
über den Abgleichwiderstand VR und den Festwiderstand R
mit Masse verbunden, während der invertierende Eingang des gleichen Operationsverstärkers OP1 über die Widerstände R12
und R1n an der positiven Spannungsversorgung +E liegt und
über den Festwiderstand R14 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers
verbunden ist.
Das durch diesen Verstärker verstärkte Aus.gangsspannungssignal wird einem ersten Impulsformer· 1 so zugeführt, daß
es über dem Widerstand R1 c an die nicht-invertierende Ein-
I O
gangsklemme des Operationsverstärkers OP „ gelangt, und über
den Widerstand R.o ist dieser nicht-invertierende Eingang
ι ö
mit dem Ausgang von OP „ verbunden, während der invertierende
Eingang über R1n an der Versorgungsspannung +E liegt.
Der Impulsformer ist so als Schmidtschaltung ausgebildet
und erzeugt die in Fig. 9 (A) mit (S) bezeichnete Impulsform. Während des hohen Pegels dieses impulsgeformten Signals
-321U86
wird ein Transistor Tr2 angeschaltet, dessen Basisanschluß
über den Widerstand R-. und die Diode D. mit dem Ausgang des ersten Impulsformers und über den Widerstand R-,, mit
Masse verbunden ist. Während des niedrigen Pegels des geformten Impulssignals (Rechteckwellensignal) S wird der
Transistor Tr? gesperrt und gleichzeitig ein erster Transistor
Tr1 angeschaltet. Die B>isis dieses Transistors Tr.
ist über R_2 und D„ mit dem Ausgang des Impulsformers 1
verbunden, sein Emitter liegt direkt' an der positiven Spannung +E und sein Kollektor über den Widerstand R-- an Masse.
Wenn der erste Transistor Tr1 öffnet, steigt die Spannung
am Ausgangspunkt X scharf an,' wie es in Fig. 9 (A) in der
Wellenform X gezeigt ist und fällt dann allmählich wieder auf 0 ab. Der Punkt X ist so angeschaltet, daß ein zweiter Kondensator
C~ und eine Diode Dfi parallel zum Widerstand R._
liegen, wobei parallel zur Diode D, ein Widerstand R1. . liegt,
so daß ein Differenzierglied gebildet ist. Die Verbindung
zwischen Cn und Or ist über den Widerstand R1.„ mit einem
2 6. 52
Eingang eines ersten UND-Gliedes AND 1 und einem Eingang eines vierten UND-Gliedes AND 4 verbunden.
Das Ausgangssignal des Detektors PHASE B wird dem zweiten Verstärker in entsprechender Weise zugeführt, wie das Ausgangssignal
PHASE A dem ersten Verstärker, d.h. andern nicht-invertierenden Eingang von OP- angelegt mit gleichzeitiger
Ableitung über VRR und R„„ an Masse, während der
invertierende Eingang von OP- über die Widerstände R„. .
und R1 an +E liegt und über R56 mit dem Ausgang von OP3
verbunden ist. Das so verstärkte Signal wird dann dem Impulsformer 2 mit dem Operationsverstärker OP4 zugeführt,
und zwar liegt der Ausgang zum OP3 über R36 am nicht invertierenden
Eingang von OP4 und gleichzeitig über R2ß an dessen
-321 U86
Ausgang. (T) wo die in Fig. 9 (A) mit (T) bezeichnete
Rechteckwellenform mit 9O Phasenverschiebung gegen (S)
auftritt. Durch die Wellenform (T) wird nun der dritte Transistor Tr, entsprechend angesteuert., dessen Basis
über die Diode D5 und den Widerstand R., mit dem Ausgang
(T) des zweiten Impulsformers verbunden verbunden ist„ wobei
die Basis über den Widerstand R4 R gegen Masse abgeleitet
ist. Der Emitter von Tr- liegt wie der von Tr0 an Masse,,
und sein Kollektor über R5 an +E. Bei hohem Pegel der Rechteckwellenform (T) wird der Eingang des zweiten Inverters
INV 2 "Ο", wie es durch die Wellenform Z in Fig.. 9 (A) gezeigt ist, und sein Ausgang Z wird im Gleichtakt zu (T)
"1". Der Eingang Z des InV 2 ist mit dem anderen Eingang des ersten UND-Gliedes AND 1 und mit einem Eingang des
dritten UND-Gliedes AND 3 verbunden. Der Ausgang Z von InV ist mit Eingängen des zweiten und des vierten UND-Gliedes
AND 2 und AND 4 verbunden. Ein erster Inverter INV 1 wird über eine den Kondensator C1 parallel zum Widerstand R.
und eine Parallelschaltung aus der Diode D3 und dem Widerstand
R00 enthaltenden Schaltung mit dem Längswiderstand
Jo
R44 vom Kollektor des zweiten Transistors Tr„ beaufschlagt und erzeugt an seiner Ausgangsklemme (Y) die in Fig. 9 (A) mit Y bezeichnete Wellenform. Der Punkt (Y) ist mit je einem Eingang des zweiten und des dritten UND-Gliedes AND 2 und AND 3 verbunden. Die Ausgänge des ersten und des zweiten UND-Gliedes liegen an Eingängen eines ersten NOR-Gliedes NOR 1, und die Ausgänge des dritten und des vierten UND-Gliedes AND 3 und AND 4 sind an die Eingänge eines zweiten NOR-Gliedes NOR 2 gelegt. Dadurch wird das Ausgangssignal Y von INV 1 mit dem Eingangs-Rechteckwellensignal Z von INV 2 im dritten UND-Glied AND 3 logisch verknüpft und
R44 vom Kollektor des zweiten Transistors Tr„ beaufschlagt und erzeugt an seiner Ausgangsklemme (Y) die in Fig. 9 (A) mit Y bezeichnete Wellenform. Der Punkt (Y) ist mit je einem Eingang des zweiten und des dritten UND-Gliedes AND 2 und AND 3 verbunden. Die Ausgänge des ersten und des zweiten UND-Gliedes liegen an Eingängen eines ersten NOR-Gliedes NOR 1, und die Ausgänge des dritten und des vierten UND-Gliedes AND 3 und AND 4 sind an die Eingänge eines zweiten NOR-Gliedes NOR 2 gelegt. Dadurch wird das Ausgangssignal Y von INV 1 mit dem Eingangs-Rechteckwellensignal Z von INV 2 im dritten UND-Glied AND 3 logisch verknüpft und
"-■ --■ -"*---: "-321U86
es entsteht die mit AND 3 in Fig. 9 (A) gezeigte Wellenform. Andererseits wird das differenzierte Signal X mit
dem Ausgangsimpulssignal Z von INV 2 im vierten UND-Glied AND 4 logisch verknüpft, so daß die Ausgangswellenform
AND 4 in Fig. 9 (A) entsteht. Aus diesen beiden Signalen bildet NOR 2 die Wellenform W in Fig. 9 (A)-.
Bei dieser Betrachtung wird das Ausgangssignal des ersten UND-Gliedes AND 1 immer auf "0" bleiben, da kein logischer
Zusammenhang zwischen dem differenzierten Signal X und dem Eingangssignal Z von.INV 2 besteht, wie aus den beiden
Kurven in Fig. 9 (A) gesehen werden kann. Auch das Ausgangssignal des zweiten UND-Gliedes AND 2 bleibt immer "0",
da das gleiche für das Ausgangssignal Y von INV 1 und das Ausgangssignal Z von INV 2 zutrifft. Damit bleibt der Ausgang
V von NOR 1 immer "1". Nun wird das Ausgangssignal D von NOR 2. an den "Abwärts"-Eingang des Zählers 20 angelegt,
um so schrittweise die am Takteingang Cp ankommenden
Taktsignale abzuzählen. Diese Taktimpulse sind gemäß Fig. 8 (B) aus den Signalen V und W über das fünfte UND-Glied AND 5 "
gebildet, können aber auch durch ein anderes Taktsignal, das durch das Kettenrad 5 gesteuert wird, erzeugt werden.
Die bisherige Beschreibung trifft auf die Abwärtsbewegung der Gabel 7 zu. Anhand der Wellenzüge in Fig. 9 (B) wird
nun der Zustand beim Anheben der Gabel 7 (Fig. 1) beschrieben.
In diesem Fall ist die Phase B gegenüber der Phase A um 90 voreilend, siehe die beiden ersten Wellenzüge in Fig. 9 (B), und
die weiteren Signale S, Y, X, T, Z, Z werden entsprechend wie in Fig. 9 (A) unter Berücksichtigung der nun umgekehrten
Phasenverschiebung gebildet. Es ist nun zu sehen, daß
:!.321U86
in diesem. Fall das .Ausgangssignal des ersten UND-Gliedes
AND 1 entsprechend der Wellenform AND 1 in Fig„ 9 (B) gebildet wird, da jetzt eine logische Verknüpfung zwischen
dem differenzierten Signal X und dem Eingangsrechteckwellensignal Z von INV 2 besteht. Ebenfalls wird das Ausgangssignal
des zweiten UND-Gliedes AND 2 gemäß der Wellenform ■ AND 2 in Fig. 9 (B) gebildet, da ebenfalls eine logische
Verknüpfung zwischen dem Ausgangssignal Z von INV 2 und dem Ausgangssignal Y von INV 1 besteht. Damit bildet das
erste NOR-Glied das Ausgangssignal V, letzte Zeile.in Fig. 9 (B), und dieses liegt an der Klemme "Auf" des Zählers 20
an, während über das fünfte UND-Glied 5 ebenfalls das V-Signal bzw. ein anderes, der Bewegung des Kettenrades entsprechendes
Taktsignal an die Taktklemme C gelangt. Der Zähler 20 zählt damit die an der Taktklemme C ankommenden
Taktimpulse aufwärts. In diesem Falle sind ja die beiden Ausgangssignale des .dritten und des vierten
UND-Gliedes AND 3 und AND 4 immer "0", und deswegen ist das Ausgangssignal von NOR 2 immer "1", so daß durch das
UND-Glied 5 nur die Taktsignale V hindurchgelangen.
Die Zählschaltung nach Fig. 8 (B) kann entsprechend Fig.
(C) abgewandelt werden. Die Anschaltung der ersten vier UND-Glieder AND I.bis AND 4 ist die gleiche wie in Fig. 8 (B),
jedoch sind hier ODER-Glieder OR 1, OR 2 und OR 3 zur Verknüpfung der Ausgänge der UND-Glieder benützt. Die Ausgänge
von AND 1 und AND 2 liegen am ersten ODER-Glied OR 1 an, während die Ausgänge von AND 3 und AND 4 an einem zweiten
Oder-Glied OR 2 zusammengeführt sind. Damit ist der logische Pegel der Ausgangssignale von OR 1 bzw. OR 2 gegenüber den
Pegeln V und W nach Fig. 9 verkehrt.
-321H86
Es kann nun an den Zählbeispielen in Fig. 9 (A) und Fig. 9 (B) gezeigt werden,- daß in diesem Fall eine kleine Bewegungsumkehr, also ein Rütteln oder eine ähnliche Erscheinung
keine Fehlzählung verursacht. In Fig. 9 (A) zählt der Aufwärts/Abwärts-Zähler 20 von Punkt A bis Punkt B um
drei Schritte ab, Während bei den gleichbezeichneten Punkten in Fig. 9 (B) der Zähler um drei Schritte aufzählt. Während
des Rückgangs von B auf C zählt in Fig. 9 (A.) der Zähler um eins auf, und entsprechend in Fig. 9 (B) um eins ab.
Die entsprechende Bewegung ist dabei natürlich jeweils in der anderen Darstellung aufzusuchen. Bei Bewegungsumkehr
wird wiederum jeweils ein Schritt zwischen C und B ab- bzw. zugezählt. Damit ist gezeigt, daß diese Zählauslegung.,
unabhängig von kleinen Rückläufen' oder Rüttelbewegungen, stets die exakte, der Anhebehöhe der Gabel 7
entsprechende Zählzahl registriert.
Es entsteht so eine Übergabeschaltung zu dem Mikrocomputer des Gabelstapler-Steuersystems, d;Lc sowohl Fehl Zählungen bei
der Bestimmung der Gabelhöhe ausschließt, als auch andere Fehlereinflüsse bei der Belastung der Gabel unterdrückt bzw.
ausgleicht. Das Steuersystem des Gabelstaplerfahrzeugs kann auf diese Weise eine genauere automatische Beeinflussung
der Hebe- und Ablaßvorgänge der Gabel bewirken.
Leerseite
Claims (5)
- EUROI'FAN PATENT AITOKN(YSMANITZ, FINSTERWALD 4 QRÄMKOWDEUTSCHE PATENTANWÄLTEKabushiki Kaisha Toyoda Jidoh dr gerhartmanitz dipl-pmysCV10VVi Cpica>nc;hn MANFRED FINSTERWALD DiPL ING.dipl wimsCH INC3fanoKKi bexsaKusno wernf.rgramkow dipl ing1, Toyoda-cho 2-chome, Kariya-shi, dr helianeheyn dipl-chem,' . . , „ T^v, = r, ■ HANNS-JORGROTERMUND OIPL-PHYSAxchi-ken, JapanBRITISH CHARTERED PATENT AGfNTKabushiki Kaisha Meidensha jamesg morgan β se iphysi d μ s1~"17, Ohsaki 2—chOItie, Shmagawa—ku, zugelassene Vertreter beim europäischen PatentamtTOkyO«- Japan REPRESENTATIVES BEtORE THE ElROPEAN PATENT OfFICPMANDATAIRES AGRfES PRES LOfHCE EUHOPff N OES CiBEVETP/3/Co-T 2291 ' . München, den 29. März 1982Übergabeschaltung in einem Steuersystem eines Gabelstaplers1; Steuersystem für ein Gäbelstapler-Fahrzeug mit folgenden Abschnitten:A) Einer Sensoreinheit mit einem ersten Sensor(8) zum optischen Erfassen und elektrischen Signalisieren der Hubhöhe einer an der Vorderseite eines Gabelstapler-Fahrzeuges (1) angebrachten, in Längsrichtung eines vertikal stehenden Mastes (2) beweglichen Gabel (7), einem zweiten Sensor (12) zum Erfassen und Signalisieren eines Neigungswinkels des an der Vorderseite des Fabelstaplerfahrzeugs angeordneten Mastes (2) mit Bezug auf eine Neutrallage, die vertikal zum Boden unter dem Gabelstapler-Fahrzeug steht und einem dritten Sensor zum Erfassen undSignalisieren der Lastauflage an der Gabel (7),B) einer Steuereinheit(B), in der verschiedene vorbestimmte Befehlssignale gespeichert sind und abgerufen werden zum Steuern der Hebehöhe der Gabel und des NeigungswinkelsMANITZ FINSTERWALD HEYN MORGAN 8000MÜNCHEN 12 ROBERT-KOCH STRASSE 1 TEL (Οββ) 2?«211 TRFX Ob ?967? PATMF -·υκηυ>; potfrmu*'" 'nnn<stir traot« \nnstatti SFFlBFFtRRTR 23/?5 TFL(O 61des Mastes in Abhängigkeit von den verschiedenen Erfassungssignalen von der Sensoreinheit, wobei in der Steuereinheit (B) ein Mikrocomputer-Hauptabschnitt (Bi) enthalten ist, in dem vorbestimmte Befehlssignale gespeichert sind und abgerufen werden, und eine Übergabeschaltung (Bo) zwischen der Sensoreinheit und dem Mikrocomputer-Hauptabschnitt über eine gemeinsame Sammellei- · tung verbunden zur Erzeugung und Eingabe der auf Grundlage ' der Ausgangssignale von der Sensoreinheit erzeugten Daten zu dem Mikrocomputer-Hauptabschnitt, wenn der Mikrocomputer-Hauptabschnitt einen Abruf zur Eingabe erzeugter Daten ausgibt, undC) eine Betätigungseinheit (C), die in Abhängigkeit von vorbestimmten Befehlssignalen der Steuereinheit einen Neigungs- oder Schwenkzylinder (3) zum Schwenken des Mastes (2) nach rückwärts um einen dem Befehlssignal entsprechenden Winkel betätigt und einen Hebezylinder (4) zum Anheben und Ablassen der Gabel (7) entsprechend dem vorbestimmten Befehlssignal betätigt, um die Hubhöhe der Gabel, den Schwenkwinkel des Mastes entsprechend einer Zielhöhe und eines Rückwärts-Zielneigungswinkels einzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sensor (8) eine mit einer Vielzahl von radialen Schlitzen versehene Scheibe (8a) und zwei die Zähne der Zahnscheibe umfassende Lichtstrecken (8b; Sensor-PHASE A, Sensor-PHASE B) enthält, daß die Zahnscheibe (8a) koaxial an einem an dem inneren Mastteil (2b) des Gabelstaplermastes (2) und am oberen Ende der Kolbenstange (4a) des Hebezylinders' (4) angebrachten Kettenrad (5) koaxial befestigt ist und sich mit diesem beim Ablauf der Hubkette entsprechend der Bewegung des Hebezylinders dreht, wobei ein Ende der Kette mit einem Außenmastteil (2a) des Gabelstaplermastes und321U86das andere Ende mit der Gabel (7) verbunden ist, und daß die beiden Lichtstrecken elektrische Signale mit einer Phasendifferenz von 90 erzeugen, sobald bei einer Bewegung der Gabel die Zähne der Zahnscheibe (8a) durch die Lichtstrecken hindurchtreten.
- 2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß in der Übergabeschaltung (Bo) der· Steuereinheit (B) eine Hubhöhen-Zählschaltung enthalten, ist, die mit den beiden. Lichtstrecken verbunden die Gesamtbewegungsgröße der über das Kettenrad (5) laufenden Kette (6) auf Grundlage der beiden elektrischen Signale der beiden Lichtstrecken (8a) aufbereitet und entsprechend der Bewegungsrichtung auf- bzw. abzählt.
- 3. Steuersystem nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeich net, daß die Hubhöhen-'Zählschaltung folgende Teile umfaßt:a) zwei Spannungsverstärker (Verstärker 1, Verstärker 2), die jeweils mit den beiden Lichtstrecken (Phase A, Phase B) verbunden sind und das von der entsprechenden Lichtstrecke stammende elektrische Signal verstärken,b) zwei Impulsformer (Impulsformer 1, Impulsformer 2), die jeweils einem der beiden Verstärker nachgeschaltet das Ausgangssignal des entsprechenden Verstärkers zu einer Rechteckwelle (S; T) formen,c) jeweils einen ersten, mit einem der beiden Impulsformer verbundenen Differentiator, der jeweils die abfallende Kante der vom entsprechenden Impulsformer ausgegebenen Rechteckwelle differenziert,321H86d) einen mit jeweils einem Impulsformer parallel zum ersten Differentiator geschalteten Differentiator, der die ansteigende Kante der vom entsprechenden Impulsformer abgegebenen Rechteckwelle differenziert,e) einen ersten, mit dem ersten Differentiator verbundenen Inverter, der den logischen Pegel des Ausgangssignals so umformt, daß ein Signal logisch "1" erzielt wird, sobald das. differenzierte Signal vom ersten Differentiator aufgenommen ist,f) einen zweiten, mit dem anderen Impulsformer verbundenen Inverter, der den logischen Pegel so invertiert, daß sich ein Signal logisch "1" ergibt, wenn das Rechteckwellen-Signal des Impulsformers bei hohem Pegel ist,g) vier UND-Glieder (AND 1, AND 2, AND 3, AND 4), wobei das. erste UND-Glied (AND 1) mit dem zweiten Differentiator und der Eingangsklemme des zweiten Inverters, das zweite UND-Glied (AND 2) mit dem ersten Inverter und einem Ausgang des zweiten Inverters, das dritte UND-Glied (AND 3) mit dem ersten Inverter und dem Eingang des zweiten Inverters und das vierte UND-Glied mit dem.zweiten Differentiator und dem Ausgang des zweiten Inverters verbunden ist,h) ein erstes ODER-Glied, das die Ausgänge des ersten und des zweiten UND-Gliedes verbindet,i) ein zweites ODER-Glied, das die Ausgänge des dritten und des vierten UND-Gliedes verbindet,j) ein drittes ODER-Glied, das die Ausgänge des ersten und der. zweiten ODER-Gliedes verbindet, undk) einen Aufwärts/Abwärts-Zähler (20), dessen Takteingang (C )P mit dem Ausgang des dritten ODER-Gliedes verbunden ist, dessen AUF-Klemme mit dem Ausgang des zweiten ODER-Gliedes verbunden ist, und dessen AB-Klemme mit dem ersten ODER-Glied verbunden ist,und der schrittweise die Anzahl der Ausgangsimpulse des dritten ODER-Gliedes aufzählt, wenn ein Ausgangssignal vom zweiten ODER-Glied an der AUF-Klemmeanliegt, und die Anzahl der Ausgangsimpulse des dritten ODER-Gliedes abzählt, wenn das Ausgangsimpulssignal vom ersten ODER-Glied an der AB-Klemme anliegt, und auf Null gestellt wird, wenn die Gabel (7) in der untersten Stellung ist.
- 4. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubhöhe-Zählschaltung folgende Teile umfaßt:a) zwei Spannungsverstärker (Verstärker 1, Verstärker 2), die jeweils mit den beiden Lichtstrecken (Phase A, Phase B) verbunden sind und das von der entsprechenden Lichtstrecke stammende elektrische Signal verstärken,b) zwei Impulsformer (Impulsformer 1, Impulsformer 2), die jeweils einem der beiden Verstärker nachgeschaltet das Ausgangssignal des entsprechenden Verstärkers zu einer Rech te akweile. -(S; T) formen,c) jeweils einen ersten, mit einem der beiden Impulsformer verbundenen Differentiator, der jeweils die abfallende Kante der vom entsprechenden Impulsformer ausgegebenen Rechteckwelle differenziert,d) einen mit jeweils einem Impulsformer parallel zum ersten Differentiator geschalteten Differentiator, der die ansteigende Kante der vom entsprechenden Impulsformer abgegebenen Rechteckwelle differenziert,e) einen ersten, mit dem ersten Differentiator verbundenen Inverter, der den logischen Petel des Ausgangssignals so umformt, daß ein Signal logisch "1" erzielt wird, sobald das differenzierte Signal vom ersten Differentiator aufgenommen ist,'f) einen zweiten, mit dem anderen Impulsformer verbundenen Inverter, der den logischen Pegel so invertiert, daß sich ein Signal logisch "1" ergibt, wenn das Rechteckwellensignal des Impulsformers bei hohem Pegel ist,g) vier UND-Glieder (AND 1, AND 2, AND 3, AND 4), wobei das erste UND-Glied (AND 1) mit dem zweiten Differentiator und der Eingangsklemme des zweiten Inverters, das zweite UND-Glied (AND 2) mit dem ersten Inverter und einem Ausgang des zweiten Inverters, das dritte UND-Glied·(AND 3) mit dem ersten Inverter und dem Eingang des zweiten Inverters und das vierte UND-Glied mit dem zweiten Differentiator und dem Ausgang des zweiten Inverters verbunden ist,h) ein erster NOR-Glied, das die Ausgänge des ersten und des zweiten UND-Gliedes miteinander verbindet,i) ein zx^eites NOR-Glied, das die Ausgänge des dritten und des vierten UND-Gliedes miteinander verbindet,321H86j) ein fünftes UND-Glied, das die Ausgänge des ersten und des zweiten NOR-Gliedes miteinander verbindet, undk) einen Aufwärts/Abwärts-Zähler (20), dessen Takteingang(c ) mit dem Ausgang des fünften UND-Gliedes verbunden ist, dessen AUF-Eingang mifdem Ausgang des zweiten NOR-Gliedes • verbunden ist und dessen AB-Eingang mit dem Ausgang des ersten NOR-Gliedes verbunden ist, der schrittweise die Anzahl der Ausgangsimpulse des fünften UND-Gliedes aufzählt, wenn das Ausgangsimpulssignal des zweiten NOR-Gliedes an dem AUF-Eingang anliegt, schrittweise die Anzahl der Ausgangsimpulse des fünften UND-Gliedes abzählt,' wenn das Ausgangsimpulssignal vom ersten NOR-Glied am AB-Eingang anlieg^ und zu Null zurückgestellt wird, wenn die Gabel (7) in ihrer untersten Stellung ist.
- 5. Steuersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden mit dem ersten und zweiten Differentiator verbundenen Impulsformer über den entsprechenden Verstärker mit der Lichtstrecke verbunden ist, die das aus der Lichtunterbrechung erzeugte elektrische Signal mit 90 Phasenvorlauf ausgibt beim Absenken der Gabel (7)...6. Steuersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden mit dem ersten und zweiten Differentiator verbundenen Impulsformer über den. entsprechenden Verstärker mit der Lichtstrecke verbunden· ist, die das aus der Lichtunterbrechung erzeugte elektrische Signal mit 90° Phase]
oben angehoben wird.Signal mit 90 Phasennachlauf ausgibt, wenn die Gabel nach
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1981045958U JPS57158696U (de) | 1981-03-31 | 1981-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211486A1 true DE3211486A1 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=12733767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823211486 Withdrawn DE3211486A1 (de) | 1981-03-31 | 1982-03-29 | Uebergabeschaltung in einem steuersystem eines gabelstaplers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4499541A (de) |
JP (1) | JPS57158696U (de) |
DE (1) | DE3211486A1 (de) |
GB (1) | GB2097553B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0200039A1 (de) * | 1985-04-29 | 1986-11-05 | Privates Institut Für Physikalisch Technische Auftragsforschung Gmbh | Flurförderzeug mit einem Zählgerät |
EP0217489A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-04-08 | Connell Industries, Inc. | Elektrische Überlastungssicherung für mechanische Pressen |
DE4332432A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-31 | Murata Machinery Ltd | Stapelkran |
DE19731687A1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-02-04 | Steinbock Boss Gmbh Foerdertec | Flurförderzeug |
DE10007688A1 (de) * | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum Steuern der Neigenfunktion eines Hubmastes, insbesondere für einen Gabelstapler |
DE10321569A1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-12-23 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Schubmaststapler |
DE102008029205A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit optischer Hubhöhenmessung |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4608654A (en) * | 1983-12-13 | 1986-08-26 | The Warner & Swasey Company | Linear position indicator |
SE449989B (sv) * | 1985-10-15 | 1987-06-01 | Mecanum Ab | Sett att vid fordon med en lyftanordning kompensera avvikelser hos leget pa last pa lyftanordningen i forhallande till fordonsunderredet |
US4942529A (en) * | 1988-05-26 | 1990-07-17 | The Raymond Corporation | Lift truck control systems |
US5088879A (en) * | 1990-10-31 | 1992-02-18 | Crown Equipment Corporation | Forward tilt limit system for lift trucks |
US5208753A (en) * | 1991-03-28 | 1993-05-04 | Acuff Dallas W | Forklift alignment system |
US5749696A (en) * | 1992-07-23 | 1998-05-12 | Scott Westlake | Height and tilt indicator for forklift truck |
US5462125A (en) * | 1993-09-22 | 1995-10-31 | Caterpillar Inc. | Automatic tip angle control |
TW482129U (en) * | 1997-04-23 | 2002-04-01 | Toyoda Automatic Loom Works | A rock controller for industrial vehicle body |
JPH10310394A (ja) * | 1997-05-15 | 1998-11-24 | Toyota Autom Loom Works Ltd | フォークリフトのティルト制御装置 |
TW522103B (en) * | 1997-11-14 | 2003-03-01 | Toyoda Automatic Loom Works | Axle tilt control apparatus for industrial vehicles |
AU4559099A (en) * | 1998-06-12 | 1999-12-30 | Gorbel, Inc. | Automated tractor-driven crane |
US6286629B1 (en) | 1999-02-03 | 2001-09-11 | David N. Saunders | Lift-positioning system |
DE29903671U1 (de) * | 1999-03-02 | 1999-08-05 | Westfalia-WST-Systemtechnik GmbH & Co. KG, 33829 Borgholzhausen | Regalfahrzeug |
FR2810307B1 (fr) * | 2000-06-14 | 2005-04-08 | Nippon Yusoki Co Ltd | Vehicule de manutention, chariot retractable et chariot elevateur |
US6533076B1 (en) | 2002-02-06 | 2003-03-18 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle mast height sensor |
US7344351B2 (en) * | 2003-09-12 | 2008-03-18 | Deere & Company | Electronic boom height sensor |
US7344000B2 (en) * | 2004-09-23 | 2008-03-18 | Crown Equipment Corporation | Electronically controlled valve for a materials handling vehicle |
US20070213869A1 (en) * | 2006-02-08 | 2007-09-13 | Intermec Ip Corp. | Cargo transporter with automatic data collection devices |
US20080257651A1 (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-23 | Williamson Joel L | Lift truck with productivity enhancing package including variable tilt and vertical masting |
US8230976B2 (en) * | 2008-04-16 | 2012-07-31 | The Raymond Corporation | Pallet truck with calculated fork carriage height |
US7992686B2 (en) * | 2008-07-10 | 2011-08-09 | The Raymond Corporation | Pallet counter for lift truck |
EP2675745B1 (de) | 2011-02-16 | 2016-05-11 | Crown Equipment Corporation | Materialbehandlungsfahrzeug zur bestimmung der geschwindigkeit einer beweglichen baugruppe basierend auf einer hebemotorgeschwindigkeit |
US20120273306A1 (en) * | 2011-04-28 | 2012-11-01 | John Alan Pangrazio | Activity Reporting System |
DE102012103364A1 (de) * | 2011-08-23 | 2013-02-28 | Still Gmbh | Flurförderzeug mit Hubhöhenmessung |
CN103112801B (zh) * | 2013-02-06 | 2015-03-18 | 浙江诺力机械股份有限公司 | 一种检测叉车货叉高度的装置、方法及系统 |
DE102013104440A1 (de) * | 2013-04-30 | 2014-10-30 | Still Gmbh | Flurförderzeug mit Hubeinrichtung |
BR112017025504A2 (pt) | 2015-07-17 | 2018-08-07 | Crown Equipment Corporation | dispositivo de processamento tendo uma interface gráfica de usuário. |
US10377611B2 (en) | 2016-10-28 | 2019-08-13 | Advance Lifts, Inc. | Scissors lift with height sensor system |
BR112019006440A2 (pt) | 2016-11-22 | 2019-06-25 | Crown Equip Corp | dispositivo de exibição e processamento para um veículo industrial, e, veículo industrial |
CN112147935B (zh) * | 2020-09-25 | 2022-04-08 | 劢微机器人科技(深圳)有限公司 | 无人叉车叉臂控制方法、装置、设备及存储介质 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106226A1 (de) * | 1981-02-19 | 1982-09-02 | Komatsu Forklift K.K., Tokyo | "gabelstapler" |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638186A (en) * | 1969-09-26 | 1972-01-25 | Heidenhain Johannes Dr | Arrangement for error determination |
US3811648A (en) * | 1973-07-09 | 1974-05-21 | Us Navy | Azimuth readout system |
JPS5237349A (en) * | 1975-09-17 | 1977-03-23 | Mitsubishi Electric Corp | Device for generating signals representative of the position of an elevator |
US4094371A (en) * | 1976-02-04 | 1978-06-13 | Ferrell Herbert W | Digital display for weighing scales |
US4126237A (en) * | 1976-03-11 | 1978-11-21 | Allis-Chalmers Corporation | Lift truck safety system having protection against component failure |
US4201911A (en) * | 1978-03-15 | 1980-05-06 | Richard M. Glueck | Shaft angle digitizer |
US4266215A (en) * | 1978-11-16 | 1981-05-05 | The Raymond Corporation | Reversible incremental encoding method and apparatus |
JPS5633399A (en) * | 1979-08-20 | 1981-04-03 | Komatsu Forklift | Cargo work car |
-
1981
- 1981-03-31 JP JP1981045958U patent/JPS57158696U/ja active Pending
-
1982
- 1982-03-15 GB GB8207485A patent/GB2097553B/en not_active Expired
- 1982-03-29 DE DE19823211486 patent/DE3211486A1/de not_active Withdrawn
- 1982-03-31 US US06/364,401 patent/US4499541A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106226A1 (de) * | 1981-02-19 | 1982-09-02 | Komatsu Forklift K.K., Tokyo | "gabelstapler" |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0200039A1 (de) * | 1985-04-29 | 1986-11-05 | Privates Institut Für Physikalisch Technische Auftragsforschung Gmbh | Flurförderzeug mit einem Zählgerät |
EP0217489A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-04-08 | Connell Industries, Inc. | Elektrische Überlastungssicherung für mechanische Pressen |
DE4332432A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-31 | Murata Machinery Ltd | Stapelkran |
DE19731687A1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-02-04 | Steinbock Boss Gmbh Foerdertec | Flurförderzeug |
US6269913B1 (en) | 1997-07-23 | 2001-08-07 | Steinbock Boss GmbH Fördertechnik | Roller position monitoring device for an industrial lift truck |
DE10007688A1 (de) * | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum Steuern der Neigenfunktion eines Hubmastes, insbesondere für einen Gabelstapler |
DE10321569A1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-12-23 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Schubmaststapler |
DE102008029205A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit optischer Hubhöhenmessung |
US8600628B2 (en) | 2008-06-19 | 2013-12-03 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Industrial truck with optical lifting height measurement |
US9511985B2 (en) | 2008-06-19 | 2016-12-06 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Industrial truck with optical lifting height measurement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2097553B (en) | 1985-05-01 |
JPS57158696U (de) | 1982-10-05 |
GB2097553A (en) | 1982-11-03 |
US4499541A (en) | 1985-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3211486A1 (de) | Uebergabeschaltung in einem steuersystem eines gabelstaplers | |
EP0998423B1 (de) | Flurförderzeug | |
DE3212002C2 (de) | ||
DE3228559C2 (de) | ||
EP0208109B1 (de) | Landwirtschaftliche Erntemaschine | |
DE2716476C2 (de) | Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3211509A1 (de) | Verfahren und system zur horizontalsteuerung einer gabel bei einem gabelstaplerfahrzeug | |
EP0377215B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eichen eines Steuersystem | |
DE3541043A1 (de) | Hoehenmessgeraet | |
DE2225153B2 (de) | Warneinrichtung zur Erzeugung eines Warnsignales bei fehlerhaftem Zustand eines Kranes | |
DE69304485T2 (de) | Messvorrichtung für Blechbiegewinkel | |
EP0424773B1 (de) | Elektronische Waage mit Kalibriervorrichtung | |
DE9010998U1 (de) | Komparatorschaltung für Signale einer Lichtschranke | |
DE19823713C2 (de) | Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Fensterhebeeinrichtung | |
DE1781055C3 (de) | Flurgängiger Regalstapler mit einem Fahrgestell und einem ausfahrbaren Mehrfach-Teleskopmast | |
DE3146506A1 (de) | Verfahren und pruefgeraet zum pruefen des fuellungsgrades von zigarettenenden | |
DE2654712C2 (de) | Schaltungsanordnung in der Steuerlogik eines Typenraddruckers | |
EP1203743A1 (de) | Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Hubhöhe | |
DE102020211550A1 (de) | Antriebssystem zum Bewegen einer höhenverstellbaren Tischplatte, Tisch mit einem solchen Antriebssystem und Verfahren zum Erfassen einer Kollision einer höhenverstellbaren Tischplatte | |
DE3040023C2 (de) | Vorrichtung zum Testen eines Stoßdämpfers | |
DE2054643B2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des durchmessers von werkstuecken | |
DE2521558A1 (de) | Phonograph | |
DE3930897C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Wahlhebel-Stellungserkennung | |
DE29824820U1 (de) | Flurförderzeug | |
DE3201962C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ermitteln von Leerstellenbereichen zwischen Signalaufnahmebereichen auf einer Aufzeichnungsplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |