DE3211116A1 - Revolving can-filling machine with counterpressure filling members - Google Patents

Revolving can-filling machine with counterpressure filling members

Info

Publication number
DE3211116A1
DE3211116A1 DE19823211116 DE3211116A DE3211116A1 DE 3211116 A1 DE3211116 A1 DE 3211116A1 DE 19823211116 DE19823211116 DE 19823211116 DE 3211116 A DE3211116 A DE 3211116A DE 3211116 A1 DE3211116 A1 DE 3211116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
diameter
sealed
bore
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211116
Other languages
German (de)
Other versions
DE3211116C2 (en
Inventor
Siegfried Paasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE19823211116 priority Critical patent/DE3211116C2/en
Publication of DE3211116A1 publication Critical patent/DE3211116A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3211116C2 publication Critical patent/DE3211116C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2657Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for filling cans

Landscapes

  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

As a result of the boiler internal pressure, the filling member (2) according to the invention can first be lowered, in accordance with the running of the guide roller (8) on the guide cam (5), until it rests on the rim of a can to be filled. In this process, a pressing force which is low but sufficient for sealing is exerted on the can irrespective of its height tolerance. The pressing force is then correspondingly increased in accordance with the pressurising-gas pressure introduced into the can. This graduation of the pressing force is achieved by the graduated diameters D1 > D2 > D3 > D4 of the filling member and by the additional pressure chamber (9). As a result of the construction of the filling member (2) and the graduated force action, faulty filling and can damage are avoided and a well-arranged and simple design of the filling member (2) and of the can-filling machine (1) are achieved. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine umlaufende Dosen-The invention relates to a rotating can

füllmaschine mit Gegendruck-Füllorganen, deren Oberteile sich im Füllerkessel befinden, die mechanisch betätigbare Gasventile und jeweils selbsttätig nach erzieltem Druckausgleich öffnende Flüssigkeitsventile sowie jeweils an ihrem Unterteil ein Zentrier- und Anschluß stück mit auf dem Dosenrand abdichtend anpreßbaren Abdichtungen aufweisen, deren Mittelteil jeweils im Boden des Füllerkessels abgedichtet und mitsamt dem Ober- und Unterteil in axialer Richtung eine vorgegebene Strecke auf- und abbewegbar geführt ist, wobei das Füllorgan durch den Innendruck des Füllerkessels bis in die untere Endstellung und durch den Anlauf seiner Führungsrolle auf einer festen Kurvenbahn beim Umlauf des Füllerkessels in die obere Endstellung zurückholbar ist.Filling machine with counter-pressure filling organs, the upper parts of which are located in the filler bowl are located, the mechanically operated gas valves and each automatically after achieved Pressure equalization opening fluid valves as well as in each case on their lower part Centering and connecting piece with seals that can be pressed on to form a seal on the edge of the can have, the middle part each sealed in the bottom of the filler kettle and together the upper and lower part can be moved up and down a predetermined distance in the axial direction is performed, wherein the filling member by the internal pressure of the filler kettle into the lower end position and by the run-up of its guide roller on a fixed cam track can be returned to the upper end position when the filler bowl is circulating.

D3senfüllmaschinen mit Gegendruck-Füllorganen der genannten Art sind bereits durch DE-OS 28 03 081 bekannt geworden. Bei der Vorrichtung nach dieser Veröffentlichung sollen die Nachteile einer Vorrichtung gemäß der älteren DE-OS 20 31 589 vermieden werden. Dabei kommen die zwischen den fest angeordneten Füllorganen und den verschiebbaren, auf die Dosen aufsetzbaren,Anpreßringen angeordneten und nicht Spanngas beaufschlagbaren Druckkammern in Wegfall. Darüberhinaus soll nach DE-OS 28 03 081 vermieden werden, daß die Anpreßringe durch äußere Krafteinwirkung, nämlich durch Kurvenbahnen und durch mechanisches Absenken an die Dosenränder angepreßt werden, um dort zunächst jeweils eine Vorababdichtung zu bewirken, damit die Dose mit Spanngas überhaupt vorgespannt werden kann, wonach erst die weitere Abdichtung beim Füllvorgang jeweils durch den auch in der Druckkammer aufgebauten Vorspanndruck und dessen Krafteinwirkung auf den Dosenrand wirksam werden kann.Nozzle filling machines with counter-pressure filling elements of the type mentioned are already known from DE-OS 28 03 081. In the device according to this Publication should address the disadvantages of a device according to the older DE-OS 20 31 589 should be avoided. In doing so, they come between the permanently arranged filling organs and the displaceable pressure rings which can be placed on the cans and are arranged Pressure chambers that cannot be pressurized with tension gas are omitted. In addition, after DE-OS 28 03 081 can be avoided that the pressure rings by external force, namely pressed against the can edges by curved tracks and by mechanical lowering in order to first effect a preliminary seal there, so that the can can be biased with tension gas at all, after which the further sealing during the filling process, in each case by the pre-tensioning pressure built up in the pressure chamber and whose force can be effective on the edge of the can.

Durch mechanische Mittel ist nämlich diese Voranpres- sung des Abdichtringes auf die Dosenränder nicht dauerhaft exakt zu verwirklichen. Ist nämlich die Anpressung zu gering, kommt es nicht oder nur verzögert und mit Gasverlusten zum Aufbau eines Gegendruckes in der Dose oder die Krafteinwirkung auf den Dosenrand ist zu groß, dann ist die Gefahr einer bleibenden Verformung oder Verbeulung der zu füllenden Dose gegeben.This advance pressure is sung of the sealing ring on the can edges cannot be realized permanently and exactly. is namely, the pressure is too low, it does not come about or only occurs after a delay and with gas losses to build up a counter pressure in the can or the application of force on the edge of the can is too large, there is a risk of permanent deformation or denting of the given can to be filled.

Durch die Vorrichtung nach DE-OS 28 03 081 wird demgegenüber die Anpressung des Abdichtringes durch das mittels des Spanngasdruckes im Füllerkessel absenkbare Füllorgan selbst pneumatisch bewirkt, wobei auch erhebliche Größentoleranzen der Dosen selbsttätig berücksichtigt werden. Allerdings muß hier das Anheben des Füllorganes und des an ihm angeordneten Abdichtringes mechanisch mit Hilfe einer Kurvenbahn nach oben entgegen der auf das Füllorgan in Richtung zur Dose hin wirkenden, pneumatisch erzeugten Absenkkraft erfolgen.By contrast, the device according to DE-OS 28 03 081 is the pressure of the sealing ring by the lowerable by means of the tensioning gas pressure in the filler tank The filling element itself is effected pneumatically, with considerable size tolerances of the Doses are automatically taken into account. However, the lifting of the filling element must be carried out here and the sealing ring arranged on it mechanically with the aid of a cam track upwards against that acting on the filling element in the direction of the can, pneumatically generated lowering force.

Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist dabei der Umstand, daß die Führung des Füllorganes im Füllerkesselboden einen größeren Durchmesser aufweisen muß als dem Randdurchmesser der zu füllenden Dose entspricht. Daraus folgt wiederum, daß zum Anheben des Füllorganes in seine obere Ausgangsposition und zum Halten dort erhebliche Kräfte erforderlich sind, die die Führungselemente des Füllorganes stark belasten.The disadvantage of this known construction is the fact that the leadership of the filling element in the filler kettle bottom has a larger diameter must have than corresponds to the edge diameter of the can to be filled. It follows in turn, that to raise the filling member in its upper starting position and to Hold there considerable forces are required that the guide elements of the filling element heavily burden.

Die unter dem Füllerkessel angeordneten Führungselemente vermindern auch die Ubersichtlichkeit und die Zugänglichkeit zum Füllorgan und zu den zu füllenden Dosen.Reduce the guide elements arranged under the filler bowl also the clarity and the accessibility to the filling element and to those to be filled Cans.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei Füllorganen der eingangs genannten Art das Absenken der Füllorgane und sowohl das Anpressen der Behälterabdichtungen als auch das Anpressen während des Füllvorganges mittels abgestufter, pneumatischer Krafteinwirkung und ohne Gefährdung der Dosen, ohne große Beanspruchung der Füllorgan-Führungselemente zu bewirken. Dabei sollen die Führungselemente kesselbodenfern und übersichtlich angeordnet werden; eine Druckkammer kann in Kauf genommen werden, soweit ihre Kolben-Innenfläche von außen leicht zugänglich und überschaubar ist.The object of the invention is therefore, in the case of filling organs, the initially mentioned type the lowering of the filling organs and both the pressing of the container seals as well as the pressing during the filling process by means of graduated, pneumatic Application of force and without endangering the cans, without great stress the To effect filling organ guide elements. The guide elements should be remote from the boiler floor and clearly arranged; a pressure chamber can be accepted, as long as their inner piston surface is easily accessible and manageable from the outside.

Zur Lösung dieser Aufgabe bei den eingangs genannten Dosenfüllmaschinen mit Gegendruck-Füllorganen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen: a) Das Unterteil des Füllorganes mit anpreßbarem Dichtring vom Durchmesser D2 ist als Kolben ausgebildet und abgedichtet in der Bohrung eines unten offenen Zylinderstückes mit dem Durchmesser D1 geführt, das seinerseits abgedichtet an der Unterseite des Kesselbodens angeordnet ist.To solve this problem with the can filling machines mentioned at the beginning with counter-pressure filling elements is proposed according to the invention: a) The lower part of the filling element with a sealing ring of diameter D2 that can be pressed on is designed as a piston and sealed in the bore of a cylinder piece open at the bottom with the diameter D1 out, which in turn is arranged in a sealed manner on the underside of the boiler bottom is.

b) Das Mittelteil des Füllorganes ist als Rohr ausgebildet, weist einen geringeren Außendurchmesser D3 auf als dem Innendurchmesser D1 des Zylinderstückes und dem Abdichtring vom Durchmesser D2 entspricht und ist abgedichtet und koaxial zu der Bohrung des Zylinderstückes durch eine Bohrung des Kesselbodens hindurchgeführt. b) The middle part of the filling element is designed as a tube, has a smaller outer diameter D3 than the inner diameter D1 of the cylinder piece and corresponds to the sealing ring of diameter D2 and is sealed and coaxial passed to the bore of the cylinder piece through a bore in the boiler bottom.

c) In den oben und unten geschlossenen Ringraum zwischen dem Zylinderstück und dem Rohr mündet eine durch den Kolben geführte Bohrung, die innerhalb des Abdichtringes beginnt, sowie eine zweite, durch die Wand des Zylinderstückes verlaufende Bohrung, an deren äußerem Ende ein mechanisch betätigbares Abblasventil angeordnet ist. c) In the annular space between the cylinder piece, which is closed at the top and bottom and the tube opens into a bore guided through the piston and inside the sealing ring begins, as well as a second hole running through the wall of the cylinder piece, a mechanically operated blow-off valve is arranged at its outer end.

d) Als Führungsmittel für das Oberteil des Füllorganes ist an dessen oberem Ende ein zylinderförmiger, koaxialer Ansatz vom Durchmesser D4 vorgesehen, wobei gilt D4 < D3 < D2 C D1; Der Ansatz ist durch eine Bohrung des Kesseldeckels und abgedichtet durch dessen abgedichtetes Führungsstück weitergeführt und trägt am oberen Ende einen Rollenhalter mit Führungsrolle, die gegen eine nur unterhalb der Führungsrolle verlaufende, feste Führungskurve zum Anlauf kommt. d) As a guide means for the upper part of the filling element is on the a cylindrical, coaxial extension with a diameter of D4 is provided at the top, where D4 <D3 <D2 C D1; The approach is through a hole of the boiler cover and sealed by its sealed guide piece and carries at the upper end a roll holder with a guide roll, which against one only The fixed guide curve running below the guide roller starts up.

Weiter wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß sich die Durchmesser D1 : D2 : D3 : D4 verhalten etwa wie 8 : 6 bis 7 : 4 bis 4,8 : 2,5 bis 3,5.It is also proposed according to the invention that the diameter D1: D2: D3: D4 behave roughly like 8: 6 to 7: 4 to 4.8: 2.5 to 3.5.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß infolge der Durchmesserdifferenzen D3 - D4 das Füllorgan ständig mit einer aus dem Kesselüberdruck und der Differenz dieser Durchmesser resultierenden Kraft in seine untere Ausgangsstellung gelangt, wenn es nicht durch die unterhalb der Führungsrolle verlaufende, feste Kurvenbahn in einer dadurch vorgegebenen Stellung zurückgehalten wird. Beim Absenken des Füllorganes auf die darunter befindliche Dose setzt sich das Füllorgan mit seinem Dichtring auf den Dosenrand auf. Die Führungsrolle ist dabei nicht mehr durch die Kurve unterstützt, so daß sich die KBfteinwirkung proportional zu der Differenz der Durchmesserquadrate D2 3 serquadrate D32 - D4 und dem Innendruck des Kessels einstellt. Diese Anpreßkraft vermittelt einen ausreichenden, abdichtenden Kontakt zwischen der Dose und dem Füllorgan, so daß beim anschließenden bekannten Einfüllen von Vorspanngas in die Dose auch der Ringraum unter Innendruck gerät und mit wachsendem Innendruck in der Dose bis zum Erreichen des Kesselduckes die Anpreßkraft auf die Dose sich entsprechend der Differenz Dn - D4 einstellt, wobei jedoch eine Krafteinwirkung entsprechend D22 entgegenwirkt. Der Ringraum stellt praktisch eine Druckkammer dar, die nunmehr im Interesse der abgestuften, pneumatischen Anpressung des Füllorganes in Kauf genommen wird, wobei jedoch die Außenseite des Kolbenteils zugänglich bleibt und einer leichten Reinigung und Desinfektion zugänglich ist, weil, im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen (z.B. DE-OS 20 31 589), am Kesselboden nicht das feststehende Füllorgan als feststehender Kolben und auf dessen Außenseite der den Abdichtring tragende Zylinder bewegbar ist, sondern umgekehrt, am Unterteil des Kesselbodens ist nach der Erfindung das feststehende Zylinderteil fest, aber zwecks Demontage lösbar angeordnet, in welchem der mit dem insgesamt beweglichen Füllorgan verbundene Kolben geführt ist. Als besonderer Vorteil ist noch zu sehen, daß nach der Erfindung das Entlastungsventil unmittelbar an dem Zylinderstück fest angeordnet und unmittelbar mit dem Ringraum verbunden ist.The invention achieves that as a result of the diameter differences D3 - D4 the filling element constantly with one of the boiler overpressure and the difference this diameter resulting force reaches its lower starting position, if it is not through the fixed cam track running underneath the guide roller is retained in a predetermined position. When lowering the filling organ The filling element with its sealing ring sits on the can underneath on the can rim. The leadership role is no longer supported by the curve, so that the KBft action is proportional to the difference between the square diameters D2 3 squares D32 - D4 and the internal pressure of the boiler. This pressing force provides a sufficient, sealing contact between the can and the filling element, so that during the subsequent known filling of prestressing gas into the can as well the annulus comes under internal pressure and with increasing internal pressure in the can up to reach the boiler pressure the contact pressure on the can according to the Difference Dn - D4 is set, but with a force corresponding to D22 counteracts. The annulus is practically a pressure chamber that is now in Interest in the graduated, pneumatic pressure of the filling element accepted will, however the outside of the piston part remains accessible and amenable to easy cleaning and disinfection because, in contrast to the known devices (e.g. DE-OS 20 31 589), on the boiler bottom not that fixed filling element as a fixed piston and on the outside of the the Sealing ring bearing cylinder is movable, but vice versa, on the lower part of the Boiler bottom is according to the invention, the fixed cylinder part fixed, but for the purpose Disassembly arranged detachably, in which the with the total movable filling member connected piston is performed. A particular advantage is that after of the invention, the relief valve is fixed directly to the cylinder piece and is directly connected to the annulus.

Die Durchmesserverhältnisse gemäß Anspruch 2 ergeben insgesamt eine besonders günstige Abstufung der Anpreßkräfte.The diameter ratios according to claim 2 result in a total of one particularly favorable gradation of the contact pressure.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.Further details and advantages of the invention are evident from the drawing and can be found in the description below.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.In the drawing, the invention is exemplified and schematic shown.

Sie zeigt ein Stück des Füllerkessels einer umlaufenden Füllmaschine im Schnitt mit einem eingebauten Gegendruck-Dosen-Füllorgan.It shows a part of the filler kettle of a revolving filling machine in section with a built-in counter-pressure can filling element.

Die Dosenfüllmaschine 1 weist den Füllerkessel 4 auf, dessen Kesselboden mit 4a und dessen Deckel mit 4b bezeichnet ist. Sämtliche in der Wandung des Kessels befindlichen Dichtungen sind mit 4c bezeichnet.The can filling machine 1 has the filler kettle 4, the kettle bottom is designated with 4a and the cover with 4b. All in the wall of the boiler The seals located are denoted by 4c.

Auf der Peripherie trägt der Füllerkessel 4 die bekannten Schaltorgane 16 mit dem Steuerkreuz und Anlaufrol.On the periphery, the filler tank 4 carries the known switching devices 16 with the control pad and infeed roller.

le 16a, sowie Steuerwelle 16b. Im Inneren trägt die Steuerwelle 16b den Betätigungsarm 16c und letzterer die Schaltrolle 16d. Letztere greift in die Aussparungen des Gegenlagers 2d des Füllorganes 2 ein, mit welchem sich in bekannter Weise das Gasventil (nicht gezeichnet) des Füllorganes 2 öffnen und am Ende der Füllung sowohl das Gasventil wie auch das Flüssigkeitsventil durch entsprechende Verdrehung der Steuerwelle 16b mit Hilfe des Steuerkreuzes 16a schließen läßt.le 16a, as well as control shaft 16b. Inside, the control shaft carries 16b the operating arm 16c and the latter the pulley 16d. Latter engages in the recesses of the counter bearing 2d of the filling element 2, with which open the gas valve (not shown) of the filling element 2 in a known manner and at the end of the filling both the gas valve and the liquid valve through close the corresponding rotation of the control shaft 16b with the aid of the control cross 16a leaves.

Das Füllorgan 2 selbst weist das Füllorganoberteil 2a, das Füllorganmittelteil 2b auf und beide Teile haben denselben Durchmesser D3. Mit dem rohrförmigen Mittelteil 2b ist das Unterteil 2c fest verbunden als ein im Zylinderstück 7 fest und über Dichtring 7a abgedichtet geführter Kolben 6 vom Durchmesser D1. Im Kolben 6 befinden sich am unteren Ende das Gasrohr 17 und die Flüssigkeitsauslässe 18. Das Zylinderstück 7 ist mit Hilfe des Dichtringes 7b und nicht weiter dargestellten Schrauben am Kesselboden 4a abgedichtet angeschraubt. Am Zylinderstück 7 ist außerdem das in bekannter Weise betätigbare Abblasventil 12 angeordnet und mit einer Bohrung 11 mit dem Ringraum 9 verbunden, der nach oben durch den Kesselboden 4a und nach unten durch den Kolben 6 begrenzt ist. Zusätzlich zur Bohrung 11 ist der Ringraum 9 über die Bohrung 10 des Kolbens 6 mit dessen Unterseite derart verbunden, daß die Bohrung 10 innerhalb des Bereiches des Abdichtringes 3 beginnt und auf der Oberseite des Kolbens 6 innerhalb des Ringraumes 9 mündet. Der Dichtring 3 weist den Durchmesser D2 auf, der im wesentlichen identisch ist mit dem Randdurchmesser der durch das Füllorgan 2 zu füllenden (nicht gezeichnet) Dose.The filling element 2 itself has the upper filling element part 2a, the middle part of the filling element 2b and both parts have the same diameter D3. With the tubular middle part 2b, the lower part 2c is firmly connected as one in the cylinder piece 7 and over Sealing ring 7a sealed guided piston 6 of diameter D1. Located in the piston 6 at the lower end the gas pipe 17 and the liquid outlets 18. The cylinder piece 7 is with the help of the sealing ring 7b and not shown screws on the boiler bottom 4a screwed on in a sealed manner. This is also done in a known manner on the cylinder piece 7 actuatable blow-off valve 12 arranged and with a bore 11 with the annular space 9 connected, the upward through the boiler bottom 4a and downward through the piston 6 is limited. In addition to the bore 11, the annular space 9 is above the bore 10 of the piston 6 connected to its underside in such a way that the bore 10 within of the area of the sealing ring 3 begins and on top of the piston 6 within of the annular space 9 opens. The sealing ring 3 has the diameter D2, which is essentially is identical to the edge diameter of the (not drawn) can.

Das Mittelteil 2b des Füllorganes ist durch eine Bohrung des Kesselbodens 4a vom Durchmesser D3 und abgedichtet durch die Dichtungen 4d hindurchgeführt. Im Kesseldeckel 4b ist ebenfalls eine Bohrung vorgesehen, durch die fluchtend und koaxial zum Füllorgan 2 ein mit letzterem verbundener zylindrischer Ansatz 13 abgedichtet (Dichtungen 4c) hindurchgeführt und vom Führungsstück 14 abgedichtet (Dichtungen 14b) geführt wird. Das Führungsstück 14 ist seinerseits abgedichtet mit den Dichtungen 14a auf der Oberfläche des Kesseldeckels 4 festgeschraubt. In ihm und der Bohrung des Führungsstückes 14 ist der Ansatz 13 vom Durchmesser D4 abgedichtet geführt. Mit dem Ansatz 13 ist über den Rollenhalter 15 die Führungsrolle 8 verbunden, die in vorgegebenen Winkelbereichen gegen die fest angeordnete Führungskurve 5 anläuft und dabei über den Rollenhalter 15 den Ansatz 13 sowie das gesamte Füllorgan 2 samt Oberteil 2a, Mittelteil 2b und Unterteil 2c lotrecht im Sinne der Mittellinie 20 nach oben anhebt. Dabei weist der Rollenhalter 15 ein als Verdrehungssicherung 15a im Führungsstück 14 axial verschiebbares Gleitstück 15a auf.The middle part 2b of the filling element is through a hole in the boiler bottom 4a of diameter D3 and sealed through the seals 4d. in the Boiler cover 4b is also provided with a hole through which it is aligned and coaxial to the filling element 2 with the latter connected cylindrical approach 13 sealed (seals 4c) passed through and sealed by the guide piece 14 (Seals 14b) is performed. The guide piece 14 is in turn sealed screwed tightly to the surface of the boiler cover 4 with the seals 14a. In him and the bore of the guide piece 14 is the extension 13 of diameter D4 sealed out. With the approach 13 is on the roll holder 15, the guide role 8 connected, which in predetermined angular ranges against the fixed guide curve 5 starts up and the extension 13 and the entire filling element via the roll holder 15 2 including upper part 2a, middle part 2b and lower part 2c perpendicular in the sense of the center line 20 lifts upwards. The roller holder 15 has a rotation lock 15a in the guide piece 14 axially displaceable slider 15a.

Zu Beginn der Dosenabfüllung ist das Innere des Füllerkessels 4 bereits mit dem kohlensäurehaltigen, abzufüllenden Getränk und mit dem Spanngas von gewünschtem Druck gefüllt. Am Füllorganunterteil 2c ist noch keine Dose angepreßt. Durch das Eigengewicht und zusätzlich durch den Innendruck wird das Füllorgan 2 in seine untere Stellung gebracht, wobei neben dem Gewicht eine Druckkraft einwirkt, die sich proportional der Differenz der Durchmesserquadrate D3 - D4 in direkter Abhängigkeit vom Innendruck ergibt. Die zusätzliche Anpreßkraft, mit der also das Füllorgan 2 nach unten angepreßt wird, ist bei vorgegebenem Innendruck abhängig von den jeweiligen Durchmessern D3 und D4, die bei der Konstruktion so gewählt werden können, daß die durch die Krafteinwirkung des Füllerunterteils 2c beaufschlagten Dosen weder zu stark noch zu schwach gegen die Dichtung gepreßt werden. Hierzu bedarf es aber zunächst des Anhebens des gesamten Füllorganes 2 ein- schließlich Unterteil 2c beim Umlauf der Dosenfüllmaschine 1 mit Hilfe der nach oben ansteigenden Führungskurve 5, auf die die Führungsrolle 8 auf läuft. Dadurch wird das Füllorganunterteil 2c so weit nach oben gehoben, daß ohne Schwierigkeiten eine Dose unter das Füllorgan 2 gelangen kann. Der Ringraum 9 verkleinert sich dabei entsprechend. Auf die genau unter dem Füllorgan stehende Dose wird dann das Füllorgan 2 durch die wieder nach unten abfallende feste Führungskurve 5 abgesenkt, bis sich das Füllorganunterteil 2c mit seiner Dichtung 3 auf den oberen Rand der zu füllenden Dose aufsetzt. Dann wirkt die Voranpreßkraft entsprechend der Durchmesserdifferenz D32 - D4 bzw. den dadurch gegebenen Flächendifferenzen und dem vorgesehenen Innendruck. Sobald in der Dose durch eine Öffnungsbewegung mit Hilfe des Steuerkreuzes 16a der Schaltrolle 16d und des Betätigungsarmes 16c das nicht gezeichnete Gasventil des Füllorganes 2 geöffnet ist, strömt in die vorangepreßte Dose Spanngas des vorgegebenen Druckes, der auch durch die Bohrung 10 in den Ringraum 9 gelangt und dort auf Kolbenfläche 6 einwirkt. Für die nunmehr mit Gasdruck gespannte Dose ist die Anpreßkraft proportional zu der Differenz der Durchmesserquadrate D1 D D4, wobei eine Kraft proportional D2 entgegenwirkt. Der Druck, den die Anpreßkraft bewirkt, ist in jedem Fall der Kesselinnendruck.At the beginning of the filling of cans, the inside of the filler kettle 4 is already there with the carbonated beverage to be bottled and with the tension gas of the desired Pressure filled. No can is yet pressed onto the lower part of the filling element 2c. By the Its own weight and, in addition, the internal pressure causes the filling element 2 to move into its lower position Position brought, in addition to the weight acts a pressure force that is proportional the difference between the square diameters D3 - D4 as a direct function of the internal pressure results. The additional pressing force with which the filling member 2 is pressed downwards is dependent on the respective diameters D3 for a given internal pressure and D4, which can be selected in the design so that the force effect of the filler lower part 2c acted upon cans neither too strongly nor too weakly against the seal can be pressed. To do this, however, it first needs to be lifted as a whole Filling element 2 a Finally, the lower part 2c as the can filling machine rotates 1 with the help of the upwardly rising guide curve 5 on which the guide roller 8 on runs. As a result, the lower part of the filling element 2c is raised so far that a can can get under the filling member 2 without difficulty. The annulus 9 is reduced accordingly. On the one just below the filling organ Then the filling element 2 becomes can through the fixed guide curve which slopes down again 5 lowered until the Füllorganunterteil 2c with its seal 3 on the upper The edge of the can to be filled touches down. Then the pre-pressing force acts accordingly the difference in diameter D32 - D4 or the resulting area differences and the intended internal pressure. Once in the can with an opening movement with the help of the control cross 16a of the pulley 16d and the actuating arm 16c the not shown gas valve of the filling element 2 is open, flows into the pre-pressed Can clamping gas of the predetermined pressure, which is also through the bore 10 in the annulus 9 arrives and acts there on piston surface 6. For the now tensioned with gas pressure Can the contact pressure is proportional to the difference between the square diameters D1 D D4, with a force proportional to D2 counteracting. The pressure that the contact pressure in any case is the internal pressure of the boiler.

Um die richtige Abstufung zu erhalten, gilt D4 <: D3 < D2 t D1, wobei sich zweckmäßigerweise verhalten D1 : D2 : D3 : D4 etwa wie 8 : 6 bis 7 : 4 bis 8 : 2,5 bis 3,5.In order to obtain the correct gradation, the following applies: D4 <: D3 <D2 t D1, with D1: D2: D3: D4 appropriately behaving roughly as 8: 6 to 7: 4 to 8: 2.5 to 3.5.

Durch die Erfindung können die Dosen ohne Hubelemente an die Füllorgane 2 angepreßt werden , was besonders bei Dosen erwünscht ist. Die Voranpressung erfolgt durch Absenken des gesamten Füllorganes. Dabei unterstützt die Führungskurve 5 die stets unterhalb der Füh- rungsrolle 8 verläuft, die Rolle 8 nur so lange, bis die Abdichtringe fest auf der Dose aufsitzen. Die Führungsrolle 8 bleibt dann in konstanter Höhe, während die Führungskurve 5 weiter abfällt. Dadurch werden Toleranzen in der Dosenhöhe kräftemäßig abgefangen und es wirkt neben der Gewichtskraft nur die jeweils pneumatisch hervorgerufene Anpreßkraft auf die Dose.With the invention, the cans can be attached to the filling members without lifting elements 2 are pressed, which is particularly desirable for cans. The pre-pressing takes place by lowering the entire filling element. The guide curve 5 supports the always below the Rungsrolle 8 runs, the role 8 only until the sealing rings sit firmly on the can. The leadership role 8 then remains at a constant height, while the guide curve 5 continues to drop. Through this tolerances in the can height are absorbed in terms of force and it works alongside the Weight force only the pneumatically generated contact pressure on the can.

Beim Anheben des Füllorganes durch die ansteigende Führungsrolle werden ebenfalls verhältnismäßig geringe Kräfte auf das Füllorgan ausgeübt, denn der Durchmesser D3 entspricht weitgehend dem normalen Durchmesser eines Füllorganes. Dazu kommt noch der kräftevermindernde Einfluß der Fläche, entsprechend dem Durchmesser D4. Der Ringraum 9 ist bereits druckentlastet.When the filling element is raised by the rising guide roller also relatively small forces exerted on the filling element, because the diameter D3 largely corresponds to the normal diameter of a filling element. In addition nor the force-reducing influence of the surface, corresponding to the diameter D4. The annular space 9 is already depressurized.

Beim eigentlichen Füllen wird dagegen im wesentlichen die Anpreßkraft wirksam, die auf den Kolben 6 von oben und unten einwirkt, abzüglich des Einflusses entsprechend dem Querschnitt bei D4. Da die ausgeübten Kräfte proportional zu den Quadraten der jeweiligen Durchmesser sind, können durch geringe Durchmesserdifferenzen verhältnismäßig große Kraftdifferenzen entstehen. Insgesamt ist durch die Erfindung eine an die Dosen angepaßte, abgestufte pneumatische Krafteinwirkung erzielbar. Die Führungselemente für das Füllorgan sind gering belastet und übersichtlich oberhalb des Kesseldeckels angeordnet; sie stören nicht die Zugänglichkeit des Füllorganunterteils. Dazu kommt, daß die Außenseite des Kolbens gut überschaubar und alle Teile, auch des Ringraumes 9, durch die Bohrungen 10, 11 gut durchgespült und gereinigt werden können.During the actual filling, on the other hand, the contact pressure is essentially reduced effective, which acts on the piston 6 from above and below, minus the influence corresponding to the cross section at D4. Since the forces exerted are proportional to the Squares of the respective diameter can be caused by small differences in diameter relatively large differences in force arise. Overall is by the invention a graduated pneumatic force adapted to the cans can be achieved. The guide elements for the filling element are lightly loaded and clearly arranged above the boiler lid arranged; they do not interfere with the accessibility of the lower part of the filling element. In addition, the outside of the piston is easy to see and all of the parts, too of the annular space 9 through which the bores 10, 11 are thoroughly flushed and cleaned can.

LeerseiteBlank page

Claims (2)

Umlaufende Dosenfüllmaschine mit Gegendruck-Fül lorganen P a t e n t a n s p r ü c h e o 1) Umlaufende Dosenfüllmaschine mit Gegendruck-Füllorganen, deren Oberteile sich im Füllerkessel befinden, die mechanisch betätigbare Gasventil und jeweils selbsttätig nach erzieltem Druckausgleich öffnende Flüssigkeitsventile sowie jeweils an ihrem Unterteil ein Zentrier-und Anschluß stück mit auf dem Dosenrand abdichtend anpreßbaren Abdichtring aufweisen, deren Mittelteil jeweils im Boden des Füllerkessels abgedichtet und mitsamt dem Ober- und Unterteil in axialer Richtung eine vorgegebene Strecke auf- und abbewegbar geführt ist, wobei das Füllorgan durch den Innendruck des Füllerkessels bis in die untere Endstellung und durch den Anlauf einer Führungsrolle auf einer festen Kurvenbahn beim Umlauf des Füllerkessels nahezu in die obere Endstellung zurückholbar ist, gekennzeichnet durch nachfolgende Merkmale: a) Das Unterteil (2c) des Füllorganes (2) mit anpreßbarem Abdichtring (3) vom Durchmesser D2 ist als Kolben (6) ausgebildet und abgedichtet (Dichtung 7a) in der Bohrung eines unten offenen Zylinderstückes (7) mit dem Durchmesser D1 geführt, das seinerseits abgedichtet (Dichtung 7b) an der Unterseite des Kesselbodens (4a) angeordnet ist. Revolving can filling machine with counter-pressure filling elements P a t e n t a n s p r ü c h e o 1) Revolving can filling machine with counter pressure filling devices, the upper parts of which are in the filler kettle, the mechanically operated gas valve and liquid valves that open automatically after pressure equalization has been achieved as well as a centering and connecting piece on the can edge on each of its lower part have sealingly pressable sealing ring, the middle part of which in each case in the bottom of the filler kettle sealed and together with the upper and lower part in the axial direction is guided up and down a predetermined distance, the filling member through the internal pressure of the filler bowl down to the lower end position and through the start-up a guide roller on a fixed cam track when the filler bowl rotates can be returned to the upper end position, characterized by the following features: a) The lower part (2c) of the filling element (2) with a sealing ring (3) that can be pressed onto the diameter D2 is designed as a piston (6) and sealed (seal 7a) in the bore of a Cylinder piece (7) open at the bottom with the diameter D1, which in turn sealed (seal 7b) is arranged on the underside of the boiler bottom (4a). b) Das Mittelteil (2b) des Füllorganes (2) ist als Rohr ausgebildet, weist einen geringeren Außendurchmesser D3 auf als dem Innendurchmesser D1 des Zylinderstückes (7)und dem Ab-dichtring (3) vom Durchmesser D2 entspricht und ist abgedichtet (Dichtung 4b) und koaxial zu der Bohrung des Zylinderstückes (7) durch eine Bohrung des Kesselbodens (4a) hindurchgeführt. b) The middle part (2b) of the filling element (2) is designed as a tube, has a smaller outer diameter D3 than the inner diameter D1 of the cylinder piece (7) and the Sealing ring (3) of diameter D2 corresponds to and is sealed (seal 4b) and coaxial with the bore of the cylinder piece (7) a hole in the boiler bottom (4a) passed through. c) In den oben und unten geschlossenen Ringraum (9) zwischen dem Zylinderstück (7) und dem Rohr (2b) mündet eine durch den Kolben (6) geführte Bohrung (10), die innerhalb des Abdichtringes (3) beginnt, sowie eine zweite, durch die Wand des Zylinderstückes (7) verlaufende Bohrung (11), an deren äußerem Ende ein mechanisch betätigbares Abblasventil (12) angeordnet ist. c) In the top and bottom closed annular space (9) between the The cylinder piece (7) and the tube (2b) open into a bore guided through the piston (6) (10), which begins inside the sealing ring (3), and a second, through the Wall of the cylinder piece (7) extending bore (11), at the outer end of a mechanically operated blow-off valve (12) is arranged. d) Als Führungsmittel für das Oberteil (2a) des Füllorganes (2) ist an dessen oberem.Ende ein zylinderförmiger, koaxialer Ansatz (13) vom Durchmesser D4 vorgesehen, wobei gilt D4 < D3 < D2 ( D1; der Ansatz (13) ist durch eine Bohrung des Kesseldeckels und abgedichtet (Dichtung 4c) durch dessen abgedichtetes Führungsstück (14) weitergeführt und trägt am oberen Ende einen Rollenhalter (15) mit Führungsrolle (8), die gegen eine nur unterhalb der Führungsrolle (8) verlaufende, feste Führungskurve (5) zum Anlauf kommt. d) As a guide means for the upper part (2a) of the filling element (2) At the top end a cylindrical, coaxial extension (13) with a diameter D4 provided, where D4 <D3 <D2 (D1; the approach (13) is through a Bore of the boiler cover and sealed (seal 4c) through its sealed Guide piece (14) continues and carries a roll holder (15) at the upper end with a guide roller (8), which runs against a just below the guide roller (8), fixed guide cam (5) starts up. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchmesser D1 : D2 : D3 : D4 verhalten etwa wie 8 : 6 bis 7 : 4 bis 4,8 : 2,5 bis 3,5.2.) Device according to claim 1, characterized in that the diameters D1: D2: D3: D4 behave roughly like 8: 6 to 7: 4 to 4.8: 2.5 up to 3.5.
DE19823211116 1982-03-26 1982-03-26 Revolving can filling machine with counter pressure filling devices Expired DE3211116C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211116 DE3211116C2 (en) 1982-03-26 1982-03-26 Revolving can filling machine with counter pressure filling devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211116 DE3211116C2 (en) 1982-03-26 1982-03-26 Revolving can filling machine with counter pressure filling devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211116A1 true DE3211116A1 (en) 1983-10-06
DE3211116C2 DE3211116C2 (en) 1986-11-20

Family

ID=6159336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211116 Expired DE3211116C2 (en) 1982-03-26 1982-03-26 Revolving can filling machine with counter pressure filling devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211116C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446502A1 (en) * 1984-12-20 1986-07-31 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund FILLING VALVE FOR FILLING OFF LIQUIDS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931834A1 (en) * 1989-09-23 1991-04-04 Seitz Enzinger Noll Masch Filler head for can filling machine - has connectors to atmos. from second pressure chamber, can support and can inside

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803081A1 (en) * 1978-01-25 1979-07-26 Noll Maschfab Gmbh Back-pressure unit for can-filling machine - has radial extensions with guide pin bore and forming roller bearing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803081A1 (en) * 1978-01-25 1979-07-26 Noll Maschfab Gmbh Back-pressure unit for can-filling machine - has radial extensions with guide pin bore and forming roller bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446502A1 (en) * 1984-12-20 1986-07-31 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund FILLING VALVE FOR FILLING OFF LIQUIDS

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211116C2 (en) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359492B3 (en) Filling element for a filling machine
EP0615948B1 (en) Filling valve for a filling machine
DE3446501C2 (en)
EP0614849A1 (en) Filling head for filling machines for filling bottles or similar containers with a liquid
EP1655264B1 (en) Filling machine of the rotary type
EP0614850A1 (en) Filling head for filling machines for filling bottles or similar containers with a liquid
EP2881361A1 (en) Filling body for filling a container with a product and method for cleaning the filling body
DE3040492A1 (en) RINSING DEVICE FOR MICROBIOLOGICALLY CLEANING THE LIQUID-CONTAINING PARTS OF FILLING MACHINES BY MEANS OF RINSING TANKS
DE2340613A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR FILLING CONTAINERS WITH A LIQUID CONTAINING A GAS
DE2002060A1 (en) Filler tube-less filling element for counter pressure filling machines in single or multi-chamber construction
DE1757804A1 (en) Automatic rotary bottle filling machine
DE3211116A1 (en) Revolving can-filling machine with counterpressure filling members
DE2947035C2 (en) Filling element for counter pressure vessel filling machine
DE4338669A1 (en) Filling element for bottle filling machine
DE2123865A1 (en) Filling element
DE3830663C2 (en) Filling device for carbonated drinks with container pressure device
DE924011C (en) Automatic filling machine for gaseous liquids under pressure
DE2804423A1 (en) Bottle filling machine with flushing system - has air vent pipes movable vertically in fillers
DE2803081C2 (en) Counter pressure filling device for can filling machines
DE4005000A1 (en) Counter press filling machine for drinks cans or similar - has measurement chamber vented to drink reservoir valves with controller preventing simultaneous opening
DE4208549A1 (en) Keg-cleaning or filling station - has vertical bars spaced apart on keg-lifting support and working in guides
DE3725609A1 (en) Bottle filling machine in factory - has filler valve opened in two stages by pressure operated device and mechanical device
DD264414A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING FUEL VALVES
DE2359986C3 (en) Method and device for filling liquids into vessels
WO1999024350A1 (en) Filling device for volumetric beverage bottling

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee