DE3210008A1 - Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3210008A1
DE3210008A1 DE19823210008 DE3210008A DE3210008A1 DE 3210008 A1 DE3210008 A1 DE 3210008A1 DE 19823210008 DE19823210008 DE 19823210008 DE 3210008 A DE3210008 A DE 3210008A DE 3210008 A1 DE3210008 A1 DE 3210008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
shut
main air
air line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210008
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Dipl.-Ing. 1190 Wien Skach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19823210008 priority Critical patent/DE3210008A1/de
Priority to AT83483A priority patent/AT387548B/de
Priority to CH150683A priority patent/CH657813A5/de
Publication of DE3210008A1 publication Critical patent/DE3210008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge, mit einem Dreidruck-Bremssteuerventil zur mittel- oder unmittelbaren Steuerung eines einem Bremszylinder zuzuführenden Bremsdruckes, welches eine an eine Hauptluftleitung geschlossene Hauptluftleitungskammer und eine mit einem Bezugsdrui beaufschlagte Bezugsdruckkammer aufweist, und mit einer nur bei überschreiten eines für eine Schnellbremsung ausreichenden Mindestdruckes der Bezugsdruckkammer durch öffnet eines ersten Absperrventils in ihrem Durchgang willkürlich freigebbaren, großquerschnittigen Verbindung zwischen der Hauptluftleitungs-und der Bezugsdruckkammer.
  • Dreidruck-Bremssteuerventiie der üblichen, bekannten Bauart, beispielsweise gemäß der DE-PS 2 165 092 oder 1 179 240,beinhalten eine stark gedrosselte Fülleinrichtung für die Bezugsdruckkammer, durch welche vorzugsweise im gelösten Zustand des Dreidruck-Bremssteuerventils die Bezugsdruckkammer aus. der Hauptluftleitung bis auf deren Regeldruckhöhe aufladbar ist. Um das Dreidruck-Bremssteuerventil beispielsweise während elektrisch gesteuerter Brems- und Löse-Vorgängen ständig in seiner gelösten Stellung zu halten, ist es gemäß der erwähnten DE-PS 1 179 240 bekannt, in einer großquerschnittigen Verbindung zwischen der Hauptluftleitungs- und der ßezugsdruckkammer zusätzlich zu anderweitigen Überwachventi len ein Zweiwegemagnetventil einzuordnen, welches während der elektrischen Bremssteuerung erregt und geöffnet ist und durch Druckausgleich zwischen den beiden erwähnten Kammern ein Anspringen des Dreidruck-Bremssteuerventils verhindert.
  • Mit der DE-AS 1 605 258 ist eine.. insbesondere Für Schienentriebfahrzeuge vorgesehene Auslöseeinrichtung für Druckluftbremsen der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei welcher in die großquerschnittige Verbindung zwischen Hauptluftleitungs- und Uezugsdruckkammer ein verhältnismäßig kompliziert aufgebautes Absperrventil eingeordnet ist, dessen Betätigungskolben über ein Tastventil oder ein über einen Tastschalter ansteuerbares Zweiwegemagnetventil mit Druckluft aus der Bezugsdruckkammer beaufschlagbar ist und welches infolge einer derartigen Beaufschlagung eine Druckabsenkung in der Bezugsdruckkammer bis auf eine zum Bewirken einer Vollbremsung ausreichende Mindestdruckhöhe zuläßt. Die bekannte Auslöseeinrichtung dient dem Zweck, dem Triebfahrzeugführer während üblichen Bremsungen ein Auslösen der Triebfahrzeugbremsen zu ermöglichen, wodurch die Radreifen des Triebfahrzeuges geschont werden, wobei zugleich jedoch sichergestellt wird, daß bei einer nachfolgenden Schnell-oder Zwangsbremsung mit völliger Entlüftung der Hauptluftleitung nochmals ein volles Einbremsen des Schienentriebfahrzeuges möglich ist.
  • Mit der DE-PS 1 148 78 ist des weiteren eine Druclcluftbremse für Lokomotiven bekannt geworden, bei welcher in die Verbindungsleitung zwischen Hauptluftleitung und Bremssteuerventil eine sog. Nachbremsventileinrichtung eingeordnet ist, die während üblichen Bremsungen einschließlich Vollbremsungen die Ansteuerung des Bremssteuerventils durch den Hauptiuftleitungsdruck derart modifiziert, daß das Bremssteuerventil eine gegenüber der Bremseinsteuerung in der Hauptluftleitung nur abgeschwächte Bremsung aussteuert. Nur während Schnellbremsungen mit völliger Entlüftung der Hauptluftleitung bewirkt die bekannte Ventileinrichtung im Zusammenwirken mit dem Bremssteuerventil ein maximales Einbremsen auch der Lokomotive. Die bekannte Druckluftbremse dient durch verminderte Abbremsung der Lokomotive während Betriebsbremsungen einer Schonung der Lokomoti v-Radrei fen, trägt aber den Sicherheitsanforderungen dadurch Rechnung, daß während beispielsweise durch eine Gefahrensituation ausgelösten Schnell-oder Zwangsbremsungen auch die Lokomotive maximal gebremst wird.
  • Es ist allgemein bekannt, den von der Ventileinrichtung des Dreidruck Bremssteuerventils überwachten Bremsdruckauslaß durch sog.
  • Lösedüen zur Atmosphäre zu führen, wobei der Durchströmungsquerschnitt der Lösedüsen mittels eines Zugarteinstellgerätes auf die Erfordernisse der jeweils vorliegenden Zugart einstellbar ist.
  • Dabei ist es des weiteren beispielsweise aus de DE-OS 26 37 506 bekannt, bei elektrischer Bremssteuerung den Durchströmungsquerschnitt für den Bremsdruckauslaß zum Erzielen besonders kurzer Lösezeiten dadurch zu vergrößern, daß durch Uffnen eines Absperrventils ein die Lösedüsen überbrückender Auslaß zur Atmosphäre geöffnet wird.
  • Bei Dreidruck-Bremssteuerventilen besteht prinzipiell die Möglichkeit einer Oberladung der Bezugsdruckkammer: In der Bezugsdruckkammer herrscht hierbei ein die gelösten Bremsen entsprechende Regeldruckhöhe in der Hauptiuftleitung überstei gender Druck, das Dreidruck-l3relllssteuerventil befindet sich somit in seiner Bremsstellung und steuert trotz Einsteuerns eines Bremsenlösens in die Hauptluftleitung einen Bremsdruck aus. Dieser Uberladungszustand kann sich beispielsweise nach Einsteuern von Füllstößen in die Hautpluftleitung oder beim Umhängen eines Fahrzeuges von einem Zug mit höherer Regeidruckhöhe an einen Zug niedrigerer Regeldruckhöhe in der Hauptluftleitung einstellen. Zum Beheben dieser Uberladuny ist es bisher üblich, mittels des Führerbremsventils durch Einsteuern einer geringen Drucküberhöhung in die Hauptluftleitung, des sog. Angleichens, den gesamten Zug zu überladen und sodann den überhöhten Druck in der Hauptluftleitung langsam auf die Regeldruckhöhe zuriickzuführen. Dieser Vorgang ist zeitaufwendig und erfordert durch die vorübergehende Oberladung des gesamten Zuyes zusätzliche Druckluft, verursacht also einen Energieverlust. Die erwähnte über'ladung der Bezugsdruckkammer kann auch dadurch beseitigt werden, daß das an dem Dreidruck-Bremssteuerventil üblicherweise vorgesehene Auslöseventil betätigt und die Bezugsdruckkammer teilweise entlüftet wird; dieses Verfahren ist bei einem langen Zug jedoch sehr arbeits-und zeitaufwendig.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß für Druckluftbremseinrichtungen eine Reihe von gesonderten und zum Teil recht aufwendigen Sondereinrichtungen bekannt sind, um jeweils eine spezielle Forderung, wie beispielsweise die Nachbremsventi 1 wirkung zur Schonung der Radreifen durch verminderte Bremswirkung, das Losen lediglich der Triebfahrzeugbremsen bei weiterhin gebremstem Zug, das Angleichen und das Beschleunigen des Bremsenlösens, bewirken zu können Sollen alle diese Forderungen bei einer Druckluftbremseinrichtung erfüllt werden, so ergibt sich durch Addition dieser Sondereinrichtungen eine besonders aufwendige Druckluftbremseinrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckluftbremseinrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie bei nur geringem Zusatzaufwand und einfacher Bedienbarkeit das Einstellen einer verringerten Bremswirkung, also der Nachbremsventilwirkung, und ein willkürliches, vullst»ndiges Lösen trotz Einsteuerung beispielsweise einer Zwangsbremsung in die Hauptluftleitung,ein anschließendes Wiedereinbremsen sowie ein einfaches, rasches und energiesparendes Angleichen ermöglicht. Weiterhin soll die Druckluftbremseinrichtung bei Bedarf mit nur geringem Zusatzaufwand dahingehend erweiterbar sein, daß zumindest während des erwähnten Lösens der Bremsdruck besonders rasch abgebaut wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Kombination der zum Teil an sich bekannten Merkmale gelöst, daß - die Verbindung zwischen Hauptluftleitungs- und Bezugsdruckkammer mittel- oder unmittelbar durch einen vom Druck in der Bezugsdruckkammer beaufschlagten Druckwächter überwacht ist, - in di.e Verbindung zwischen der hauptluftleitung und der Hauptluftleitungskammer ein zweites Absperrventil eingeordnet ist, welches nur bei Unterschreiten einer einer Vollbremsung entsprechenden Druckhöhe in der Hauptluftleitung diese Verbindung zu verschließen vermag, - eine Betätigungseinrichtung zum Einstellen folgender Schaltzustände vorgesehen ist: - dauerndes Geschlossenhalten des ersten Absperrventils und Offenhalten des zweiten Absperrventils, - dauerndes Uffnen des ersten Absperrventils und des zweite Absperrventils, - nur für die Betätigungszeit andauerndes Uffnen des ersten Absperrventils bei sich schließendem zweiten Absperrventil und - nur für die Betätigungszeit andauerndes Uffnen beider Absperrventile.
  • wodurch normaler Betrieb ohne Sonderfunktionen, Nachbremsventilwirkung, Lösen oder Angleichen einstellbar sind.
  • Mit dem geringen Aufwand von nur zwei einfachen Absperrventilen und einem Druckwächter bietet die so ausgebildete Druckluftbremseinrichtung die Möglichkeit, durch entsprechendes Betätigen der Absperrventile eine Nachbrems ventil wirkung zu erzielen, bei welcher das Dreidruck-Bremssteuerventil nicht, wie sonst üblich,im Druckbereich zwischen 5 und 3,5 bar in der Hauptluftleitung,sondern erst-in einem niedrigeren Druckbereich in der Hauptluftieitung zwischen beispielsweise 3,5 bis 2 bar einen zwischen 0 bis zu einem maximalen Wert von beispielsweise 3,8 bar ansteigenden Bremsdruck aussteuert.
  • Weiterhin kann durch entsprechendes Betätigen der beiden Absperrventile in einfacher Weise ein Angleichen zum Beseitigen einer Überladung der Bezugsdruckkammer bewirkt werden und es ist, wiederum durch lediglich einfaches, entsprechendes Betätigen der beiden Absperrventile, möglich, bei Vorliegen einer Zwangs- oder Vollbremsung ebenso wie während aller anderen Bremsungen ein Lösen der Druckluftbremseinrichtung und ggf. nachfolgendes Wiedereinbremsen zu bewirken.
  • In vorteilhafter Ausbildung nach der Erfindung kann eine Druckluftbremseinrichtung, bei welcher der Bremsdruckauslaß des Dreidruck-Bremssteuerventils durch Uffnen eines dritten Absperrventils auf einen vergrößerten Durchströmungsquerschnitt umschaltbar ist, dadurch besonders kurze Lösezeiten beim Angleichen bzw. Auslösen wahrend Schnell- bzw. Zwangsbremsungen erhalten, daß die Betätigungsvorrichtung das dritte Absperrventil in ihrer Betätigungsstellung für das dauernde Geschlossenhalten des ersten und Offenhalten des zweiten Absperrventils geschlossen hält und zumindest in ihren Betätigungsstellungen zum nur während der Betåftigungszeit anhaltenden Uffnen wenigstens des ersten Absperrventils öffnet Die Merkmale der Patentansprüche 3, 4, 5 und 6 zeigen besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Druckluftbremseinrichtung auf.
  • Eine Ausbildung der Druckluftbremseinrichtung gemäß einem oder mehreren der Patentanprüche 7 bis 12 führt zu weiteren Vereinfachungen, da die Betätigungsvorrichtung in ihren Betätigungsgliedern bis auf einen Schalter und einen Tastschalter reduzierbar ist, und die Druckluftbremseinrichtung bei gleichartiger Betätigung je nach den vorliegenden Erfordernissen entweder ein Angleichen oder ein Bremsenlösen mit nachfolgendem Wiedereinbremsen bewirkt.
  • Die Bedienung der Druckluftbremseinrichtung wird hierdurch besonders vereinfacht.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele für nach der Erfindung ausgebildete Druckluftbremseinrichtungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 schematisch den pneumatischen Teil einer Drucklufthretnseinrichtung Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform einer Einzelheit, Fig. 3 eine Ausführungsform einer elektrischen Schaltung und Fig. 4 eine abgewandelte elektrische Schaltung für die Druckluftbremseinrichtung.
  • Gemäß Fig. 1 führt von einer in ihrem Druck durch ein nicht dargestelltes Führerbremsventil in üblicher Weise gesteuerten Hauptluftleitung 1 eine Zweigleitung 2 über ein als Zweiwegemagnetventil 3 ausgebildetes Absperrventil zur Hauptluftleitungskammer 4 eines Dreidruck-Bremssteuerventils 5. Das Dreidruck-Bremssteuerventil 5 weist einen Kolben 6 auf, der die Hauptluftleitungskammer 4 von einer Bezugsdruckkammer 7 abtrennt. Der Kolben 6 trägt wie üblich einen Ventilstößel 8 zur Betätigung eines Doppelventils 9, welches eine Bremsdruck führende Leitung 10 absperren, aus einem Vorratsluftbehälter 11 mit Druckluft beaufschlagen oder über einen Bremsdruckauslaß 12 mit Lösedüse 13 mit der Atmosphäre verbinden kann.
  • Weiterhin weist das Dreidruck-Bremssteuerventil 5 eine nicht dargestellte Fülleinrichtung für die Bezugsdruckkammer 7 mit Hauptluftleitungsdruck auf, durch welche die Bezugsdruckkammer 7 bis auf die in der Hauptiuftleitung 1 bei gelösten Bremsen herrschende Regeldruckhöhe aufladbar ist. Diese Fülleinrichtung kann beispielsweise entsprechend der DE-PS 2 165 092 ausgebildet sein, wie bereits erwähnt wurde. Schließlich ist das Dreidruck-Bremssteuerventil 5 noch mit einem üblichen, nicht dargestellten Hochstdruckbegrenzer ausgerüstet, welcher ein Übersteigen einer maximalen Bremsdruckhöhe von beispielsweise 3,8 bar ausschließt.
  • Die Leitung 10 führt direkt oder über einen nicht dargestellten Druckübersetzer zu einem Bremszylinder 14. Der Vorratsluftbehälter 11 wird aus der Hauptluftleitung 1 über eine übliche, hier als Düse 15 und Rückschlagventil 16 symbolisierte Fülleinrichtung mit Druckluft aufgeladen.
  • An den Bremsdruckauslaß 12 ist parallel zur Lösedüse 13 eine weitere, über ein als Absperrventil dienendes Zweiwegemagnetventil 17 und eine Düse 18 geführte Verbindung zur Atmosphäre angeschlossen. Die Bezugsdruckkammer 7 steht mit dem Eingang 19 eines Oberströmventils 20 in Verbindung, dessen Ausgang 21 über ein weiteres, als Absperrventil dienendes Zweiwegemagnetventil 22 mit der Hauptluftleitungskammer 4 in Verbindung steht. Das Oberströmventil 20 weist einen auf einer relativ großen Ringfläche vom Druck in seinem Eingang 19 beaufschlagten Kolben 23 auf, der entgegen dieser Beaufschlagung von der- Kraft einer Feder 24 gegen einen den Ausgang 21 umgebenden Ventilsitz 25 zu dessen Verschluß andrückbar ist.
  • Im Normalzustand bei gelösten Bremsen sind die Zweiwegemagnetventile 3, 17 und 22 nicht erregt, das Zweiwegemagnetventil 3 ist dabei geöffnet und die Zweiwegemagnetventile 18 und 22 sind geschlossen und sperren die Düse 18 vom Bremsdruckauslaß 12 bzw. die Verbindung über das Oberströmventil 20 von der Hauptiuftleitungskammer 4 zur Bezugsdruckkammer 7 ab.
  • Die beiden Zweiwegemagnetventile 3 und 22 sowie das Überströmventil 20 können abweichend zu der aus Fig. 1 ersichtlichen, getrennten Bauweise zu einer Baueinheit gemäß Fig. 2 zusammengefaßt sein: Die Baueinheit gemäß Fig. 2 weist ein Gehäuse 26 auf, dessen Innenraum durch eine Trennwand 27 in zwei Kammern 28 und 29 aufgeteilt ist. In die Kammer 28 mündet ein Anschluß 30 ein, welcher an die Zweigleitung 2 angeschlossen ist. Die Einmündung des Anschlusses 30 in die Kammer 28 ist von einem Ventilsitz 31 umgeben, welcher dem in der Kammer 28 angeordneten Zweiwegemagnetventil 3 zugehört und durch dessen Ventildichtplatte 32 verschließbar ist. Die Erregungsspule des Zweiwegemagnetventils 3 ist unter dem Bezugszeichen 33 angedeutet. Weiterhin befindet sich in der unmittelbar oder über eine Leitung 34 mit der Hauptluftleitungskammer 4 verbundenen Kammer 28 das Zweiwegemagnetventil 22, dessen Erregungsspule unter dem Bezugszeichen 35 angedeutet ist. Die Ventildicht- platte 36 des Zweiwegemagnetventils 22 wirkt mit einem Ventilsitz 37 zusammen, welcher auf Seiten der Kammer 28 eine Durchbrechung 38 in der Trennwand 27 umgibt. Seitens der unmittelbar oder über eine Leitung 39 mit der Bezugsdruckkammer 7 verbundenen Kammer 29 ist die Durchbrechung 38 von einem Ventilsitz 40 umgeben, welcher zusammen mit einem von einer Feder 41 belasteten Kolben 42 ein. dem Uberströmventil 20 nach Fig. 1 entsprechendes Bauteil bildet. Der Kolben 42 ist in einem in die Kammer 29 ragenden, zylindrischen Wandungsansatz 43 gelagert, die Feder 41 befindet sich auf der der Kammer 29 abgewandten Seite des Kolbens 42 in einem ständig mit der Atmosphäre verbundenen Raum 44.
  • Des weiteren gehört der Druckluftbremseinrichtung eine Betätigungsvorrichtung beispielsweise gemäß Fig. 3 zu. Gemäß Fig. 3 führt von einer nicht dargestellten Stromquelle ein Kabel 45 über einen Hauptschaiter 46 zu einem Schalter 47 und einem Tastschalter 48.
  • Der zwischen seiner yeöffneten und seiner geschlossenen Stellung willkürlich umschaltbare Schalter 47 ist einem Sc'.laltkontakt 49 eines Druckwächterschalters 50 vorgeschaltet. Ein zweiter Schaltkontakt 51 des Druckwächterschalters 50 steht mit einem Kabel 52 in Verbindung, welches zur Erregungsspule 33 des Zweiwegemagnetventils 3 führt.
  • Der nur während seiner Betätigungszeit geschlossene Tastschalter 48 ist einem Kabel 53 vorgeschaltet, welches zu einem beiden Schaltkontakten 49 und 51 gemeinsamen Schaltkontakt 54, zur Erregungsspule 35 des Zweiweyemagnetventi ls 22 und zu einer Erregungsspule 55 des Zweiwegemagnetventiis 17 führt. Die Erregungsspulen 33, 35 und 55 sind andererseits geerdet bzw, über ein Kabel 56 gemeinsam mit dem zweiten Pol der nicht dargestellten Stromquelle verbunden. Der Druckwächterschalter 50 weist ein Schaltglied 57 auf, welches von einem Kolben 58 bewegbar ist, der einerseits vom Druck in der Hauptluftleitung 1 bzw. der Zweigleitung 2 und andererseits von der Kraft einer Feder 59 belastet ist; bei bberwiegender Federbelastung des Ko'ibens'58 verbindet das Schaltglied 57 die Schaltkontakte 54 und 51 bei überwiegender Hauptluftleitungs-Druckbelastung die SchaltkonLakte 54 und 49 miteinander.
  • Bei normalem Betrieb der Druckluftbremseinrichtung, wenn die durch die Zweiwegemagnetventile 3, 17 und 22 ermöglichten Hilfsfunktionen nicht benötigt werden, sind der Hauptschalter 46, der Schalter 47 und der Tastschalter 48 geöffnet. Für diesen Zustand wird nachfolgend anhand der Fig. 1 die Grundfunktion der Druckluftbremseinrichtuny erläutert.
  • Die Hauptluftleitung 1 mit der Hauptluftleitungskammer 4 und der Bezugsdruckkammer 7 sind auf gelösten Bremsen entsprechende Regeldruckhöhe aufgeladen, der Kolben 23 des überströmventils 20-ist dabei durch seine Druckluftbeaufschlagung entgegen der Kraft der Feder 24 vom Ventilsitz 25 abgehoben und gibt den Durchgang durch diesen frei. Der Vorratsluftbehälter 11 ist über die Düse 15 und das Rückschlagventil 16 ebenfalls auf Regeldruckhöhe aufgeladen.
  • Das Dreidruck-Bremssteuerventil 5 befindet sich in seiner Lösestellung, in welcher das Doppel ventil 9 die Leitung 10 mit dem Bremszylinder 14 über den Bremsdruckauslaß 12 und die Lösedüse 13 mit der Atmosphäre verbindet. Während Betriebsbremsungen bis einschließlich Vollbremsungen, während welchen der Druck in der Hauptluftleitung von einer Regeldruckhöhe von beispielsweise 5 bar bis auf 3,5 bar abgesenkt wird, arbeitet die Druckluftbremseinrichtung bei der vorbeschriebenen Schaltstellung der Zweiwegemagnetventile 3, 17 und 22 in üblicher Weise, wobei das Dreidruck-Bremssteuerventil mittels seines Doppelventils 9 den Bremszylinder 14 von der Lösedüse 13 abtrennt und aus dem Vorratsluftbehälter 11 mit einem Bremsdruck beaufschlagt, welcher entsprechend der Größe der Druckabsenkung in der Hauptluftleitung beispielsweise ausgehend von 0 bar (Lösezustand) bis zu 3,8 bar (Vollbremsung) betragen kann.
  • Während Schnell- oder Zwangsbremsungen wird der Druck in der Hauptluftleitung 1 bis auf Atmosphärendruck abgesenkt; das Dreidruck-Bremssteuerventil 5 steuert bei ihre Schaltstellung beibehaltenden Zweiwegemagnetventilen 3, 17 und 22 in den Brelllszylinder 14 dic vom Höchstdruckbegrenzer bestimmte, maximale Bremsdruckhöhe von beispielsweise 3,8 bar ein.
  • Insoweit arbeitet die Druckluftbremseinrichtung gemäß Fig. 1 also in üblicher, bekannter Weise.
  • Falls die Zweiwegemagnetventile 3 und 22 sowie das Oberströmventil z zu einer Baueinheit gemäß Fig. 2 zusammengefaßt werden, ändert sich an der vorstehend beschriebenen Grundfunktion nichts, da auch hierbei das Zweiwegemagnetventil 3 ständig geöffnet und das Zweiwegemagnetventil 22 ständig geschlossen ist, das aus den Kolben 42, der Feder 41 und dem Ventilsitz 40 gebildete Überströmventil kann dabei je nach Druckführung in der Bezugsdruckkammer 7 bzw. der Kammer 29 geöffnet oder geschlossen sein.
  • Falls bei gelösten Bremsen in der Bezugsdruckkammer 7 (Fig. 1) eine Oberladung auftritt, durch welche das Dreidruck-Bremssteuerventil 5 in einer Brenissteilung mit druckluftbeaufschlagtem Bremszylinder 14 gehalten wird, kann diese Oberladuny nach Schließen des Hauptschalters 46 durch kurzzeitiges Betätigen des Tastschalters 48 (Fig. 3) ehoben werden. Beim Betätigen des Tastschalters 48 wird für die Betätigungsdauer das Kabel 53 mit der Stromquelle verbunden und dementsprechend werden die Erregungssüulen 35 und 55 der beiden Zweiwegemagnetventile 22 und 17 erregt. Das Schaltglied 57 des Druckwächterschalters 50 befindet sich bei auf Regeldruckhöhe aufgeladener Hauptluftle-itung 1 in seiner die Schaltkontakte 54 und 49 miteinander verbindenden Schaltstellung, die Erregungsspule 33 des Zweiwegemagnetventiis 3 bleibt also unerregt. Die beiden Zweiwegemagnetventile 17 und 22 werden geöffnet, wobei die Düse 18 der Lösedüse 13 parallel geschaltet wird und den Durchströmungsquerschn-itt vom Bremsdruckauslaß 12 zur Atmosphäre vergrößert, während zugleich iiber das unter der hoher Druckbeaufschlagung geöffnete Überströmventil 20 die Hauptluftleitungskammer 4 mit der Bezugsdruckkammer 7 ungedrosselt verbunden wird und zwischen beiden ein rascher Druckausgleich erfolgt. Durch diesen Druckausgleich wird die Oberladung beseitigt, das Dreidruck-Bremssteuerventil 5 ge- langt in seine Lösestellung und entlüftet den Bremszylinder 14 über -die Lösedüse 13 und parallel hierzu die Düse 18 rasch zur Atmosphäre.
  • Mit der Freigabe des Tastschalters 48 und Unterbrechung der Erregung der Zweiwegemagnetventile 17 und 22 wird das Angleichen beendet.
  • Falls eine Nachbremsventilwirkung benötigt wird, sind der Hauptschalter 46 und der Schalter 47 zu schließen. Bei zumindest die einer Mollbremsung entsprechenden Druckhöhe erreichender oder diese Druckhöhe überschreitender Druckführung in der Hauptluftleitung 1 hält der Druckwächterschalter 50 die Schaltkontakte 54 und 49 miteinander verbunden, so daß das vorerwähnte Schließen der Schalter 46 und 47 eine Erregung der Erregungsspulen 35 und 55 für die Zweiwegemagnetventile 22 und 17 bewirkt, während das Zweiwegemagnetventil 3 unerregt bleibt.
  • Beim Einsteuern von Druckabsenkungen in die Hauptluftleitung 1, welche im Bereich von Betriebs- oder Vollbremsungen liegen, wobei in der Hauptluftleitung also stets eine beispielsweise 3,5 bar übersteigende Druckhöhe herrscht, werden die Drücke in der Hauptluftleitungskammer 4 und über das Zweiwegemagnetventil 22 sowie das unter diesen Druckbeaufschlagungen ständig geöffnete über strömventil 20 der Bezugsdruckkammer 7 in ihrer Druckführung ständig rasch in die augenblicklich- in der Hauptluftleitung 1 herrschende Druckhöhe angeglichen, so daß das Dreidruck-Bremssteuerventil 5 den Bremszylinder 14 über das Doppelventil 9 ständig mit der Atmosphäre großquerschnittig verbunden hält.
  • Die Druckluftbremseinrichtung verbleibt also in ihrer Lösestellung, wodurch beispielsweise die Radreifen geschont werden.
  • Falls jedoch bei so eingestellter Nachbremsventilfunktion eine Zwangs- oder Schnellbremsung mit völliger Entlüftung der Hauptluftleitung 1 auftritt, schaltet bei Unterschreiten eines einer Vollbremsung entsprechenden Druckes in der Hauptluftleitung der Druckwächterschalter 50 unter der Belastung durch seine Feder 59 in die in Fig. 3 dargestellte Schaltstellung, in welcher er die Schaltkontakte 54 und 51 miteinander verbindet.
  • Trotz weiterhin geschlossenem Schalter 47 wird also die Stromversorgung für die Erregungsspulen 35 und 55 der beiden Zweiwegemagnetventile 22 und 17 unterbrochen, so daß diese schließen, die Erregungsspule 33 des Zweiwegemagnetventils 3 bleibt unerregt und dieses Zweiwegemagnetventil 3 bleibt somit geöffnet. Durch Schließen des Zweiwegemaynetventils 22 wird die Bezugsdruckkammer 7 abgesperrt, so daß diese sich nicht weiter über die Hauptiuftleitungskammer 4 in die Hauptluftleitung entleeren kann; der augenblicklich in der Bezugsdruckkammer 7 herrschende Druck -dieser Druck entspricht der in der Hauptluftleitung bei Vollbremsung herrschenden Druckhöhe - bleibt also erhalten. Unter der verbleibenden Druckbeaufschlagung der Bezugsdruckkammer 7 bleibt das Oberströmventil 20 geöffnet. Bei weiterer Druckabsenkung in der Hauptluftleitung um einen Wert, welcher demjenigen Druckabsenkungswert entspricht, der üblicherweise zum Erzielen einer Vollbremsung, ausgehend von gelösten Bremsen, in der Hauptluftleitung erforderlich ist, entsteht am Kolben 6 eine Druckdifferenz, welche das Dreidruck-Bremssteuerventil in seine Bremsstellung bringt und zum Einsteuern einer maximalen Druckhöhe in den Brems-.zylinder 14 veranlaßt. Im Zahlenbeispiel bedeutet dies, daß ausgehend von einem Vollbrems-Hauptluftleitungsdruck von 3,5 bar in der Hauptluftleitung,bei einer Druckabsenkung in der Hauptiuftleitung lauf 2 bar das Dreidruck-Bremssteuerventil 5 in den Bremszylinder 14 eine Drucksteigerung von 0 bar auf 3,8 bar Bremsdruck einsteuert. Sodann kann der Druck in der Hauptluftleitung auf Atmosphärendruck absinken, der Druck im Bremszylinder 14 wird hierbei nicht weiter gesteigert.
  • Sollen während des so erreichten Bremszustandes die Bremsen aus irgendwelchen Gründen vorübergehend gelöst werden, so ist der Tastschalter 48 für eine Zeitspanne zu betätigen, welche derjenigen Zeitspanne entspricht, für die die Bremsen gelöst werden sollen. Beim Schließen des Tastschalters 48 werden die drei Erregungsspulen 35, 55 und 33 erregt und die drei Zweiwegemagnetventile 3, 17 und 22 umgeschaltet: Das Zweiwegemagnetventil 3 schließt sich und sperrt die Hauptiuftleitungskammer 4 von der Hauptluftleitung 1 ab, das Zweiwegemagnetventii 22 öffnet sich und gestattet einen raschen Druckausgleich zwischen der Bezugsdruckkammer 7 und der Hauptluftleitungskammer 4, wobei sich in beiden Kammern 7 und 4 ein infolge des geringen Volumens der Hauptluftleitungskammer 4 nur geringfügig unter der zuvor in der Bezugsdruckkammer 7 herrschendEn Druckhöhe liegender Ausgleichsdruck einstellt. Das überströmventil 20 bleibt hierbei weiterhin geöffnet. Der Druckausgleich zu beiden Seiten des Kolbens 6 bewirkt eine Umsteuerung des Dreidruck-Bremssteuerventils 5 in seine Lösestellung, wodurch der Bremszylinder 14 über das Doppelventil 9 und die zum Bremsdruckauslass 12 parallel gr¢haltrste Lösedüse 13 und Düse 18 rasch entleert wird.
  • Wird, ausgehend von diesem Lösezustand der Bremsen, der Tastschalter 48 wieder freigegeben und somit geöffnet, so wird die Erregung der drei Zweiwegenlagnetventile unterbrochen und diese kehren in ihre Ausgangslagen zurück: Das Zweiwegemagnetventil zu 22 schließt sich und sperrt die Bezugsdruckkammer 7 wieder von der Hauptiuftleitunyskammer 4 ab, das Zweiwegemagnetventil 17 schließt sich ebenfalls und das Zweiwegemagnetventil 3 öffnet sich und entlüftet die Hauptluftleitungskammer 4 zur Hauptiuftleitung 1.
  • Infolge der somit wieder bewirkten Entlüftung der Hauptluftleitungskammer 4 kehrt das Dreidruck-Bremssteuerventil 5 in seine Bremsstellung zurück und beaufschlagt den Bremszylinder 14 aus dem Vorratsluftbehälter 11 erneut mit maximaler Druckhöhe von beispielsweise 3,8 bar.
  • Dieses vorbeschriebene Lösen der Bremse durch Betätigen des Tastschalters 48 kann oftmals wiederholt werden, bis der Ausgleichsdruck zwischen der Bezugsdruckkammer 7 und der Hauptluftleitungskammer 4 auf einen bestimmten Grenzwert abgesunken ist, bei welchem sich das Oberströmventil 20 schließt. Dieser Grenzwert liegt bei einer Druckhöhe in der Bezugsdruckkammer 7, welche bei völliger Entlüftung der Hauptluftleitungskammer 4 noch ausreicht, um vermittels des Dreidruck-Bremssteuerventils 5 in de Bremszylinder 14 maximale Bremsdruckhöhe einzusteuern; bei dem mehrfach erwähnten Zahlenbeispiel liegt der Schließdruck für das Überströmventil 20 zweckmäßigerweise bei-einer Druckhöhe von ca. 2 bar in der Bezugsdruckkammer 7. Wird dieser Mindesiruck in der Bezugsdruckkammer 7 erreicht, so vermag die Fecler 24 den Kolben 23 anzuheben und gegen den Ventilsitz 25 anzudrücken, so daß dieser verschlossen wird.
  • Bei geschlossenem überströmventil 20 kann ein Betätigen des Tastschalters 48.kein Lösen der Bremsen bewirken, da trotz öffnen des Zwelwegemagnetventils 22 kein Druckausgleich zwischen der Bezugsdruckkammer 7 und der Hauptluftleitungskammer 4 erfolgen kann, die Druckdifferenz zwischen diesen vielmehr erhalten bleibt und das Dridruck-[remssteuerventil 5 weiterhin veranlaßt, die maximale Bremsdruckhöhe im Bremszylinder 14 aufrechtzuerhalten.
  • Sobald die Zwangs- oder Notbremsung beendet ist und der Druck in der Hauptluftieitung 1 wieder ansteigt, kehrt die DruckluftbrEseinrichtung bei weiterhin geschlossenem Schalter 47 in die vorstehend beschriebene Funktionsweise mit Nachbremsventilfunktion zurück: Eine Bremsung wird nur bei die einer Vollbremsung entsprechende Druckhöhe unterschreitender Druckbeaufschlagung der Haupti ufti ei tung 1 bewirkt; sobald der Hauptiuftleitungsdruck diese Druckhöhe von beispielsweise 3,5 bar überschreitet, gelangt die Druckluftbremseinrichtung in ihre Lösestellung.Es ist zu beachten, daß der.Druckwächterschalter 50 bei überschreiten der der Vollbremsung entsprechenden Druckhöhe in der Hauptluftleitung 1 rückschaltet und die Schaltkontakte 54 und 49 miteinander verbindet, so daß die Zweiwegemagnetventile 22 und 17 wieder erregt werden. Damit gelangt zum Ausgang 21 des überströmventils 20 Druckluft, welche den Kolben 23 zusätzlich zum Bezugskammerdruck beaufschlagt und das Oberströmventil 20 jedenfalls entgegen der Kraft der Feder 24 öffnet, Der nachfolgend einsetzende Druckausgleich zwischen Hauptluftleitungskammer 4 und Bezugsdruckkammer 7 bringt das Dreidruck-Bremssteuerventil 5 in seine Lösestellung und der Bremszylinder 14 wird über die Lösedüse 13 und die Düse 18 rasch entlüftet.
  • Zum Beendigen der Nachbremsventilfunktion wird der Schalter 47 geöffnet, die beiden Zweiwegemagnetventile 17 und 22 fallen ab und schließen sich. Damit ist der Ausgangszustand der Druckluftbremseinrichtung wieder erreicht und letztere weist wieder ihre übliche Funktionsweise auf.
  • Es ist wesentlich, daß Undichtigkeiten in den Zwciwegemagnetventilen das Erreichen einer Bremsung nicht ausschließen können: Das Zweiwegemagnetventil 17 ist insoweit unwesentlich, da es lediglich einen zur iösedüse 13 parallelen Weg zur Atmosphäre überwachtr eine Undichtigkeit des Zweiwegemagnetventils 3 in dessen Schließstellung kann die Funktion der Druckluftbremseinrichtung höchstens der üblichen Funktionsweise ohne derartiges Zweiwegemagnetventl annähern, wodurch die Bremsfähigkeit ebenfalls nicht beeinträchtigt wird, und dem Zweiwegemagnetventil 22 ist das Oberströmventil 20 nachgeordnet, welches bei Unterschreiten eines Mindestdruckes in der Bezugsdruckkammer schließt und somit trotz Undichtigkeit des Zweiwegemagnetventils 22 und damit eventuellem Druckausgleich zwischen Hauptluftleitungskammer 4 und Bezugsdruckkammer 7 ab Unterschreiten einer bestimmten Druckhöhe noch das Erreichen einer vollen Bremswirkung gewährleistet.
  • hinsichtlich der Funktion Es ist offensichtlich, daß#die bauliche Ausführung der Druckluftbremsanlage entweder gemäß Fig. 1 mit getrennten Einzelventilen oder gemäß Fig. 2 mit zu einer Baueinheit zusammengefaßten Ventilen völlig gleichartig ist. Die Funktionsweise der Ausführungsform nach Fig. 2 braucht daher rricht gesondert erläutert zu werden.
  • Selbstverständlich ist es möglich , die Betätigungseinrichtung abweichend zu Fig. 3 auszubilden. Es ist beispielsweise möglich, in nicht dargestellter Weise für jedes der Zweiwegemagnetventile 3, 17 und 22 einen eigenen, handbetätigbaren Schalter in einem eigenen Stromkreis vorzusehen, die Bedienbarkeit der Druckluftbremseinrichtung ist hierbei allerdings erschwert. Es können auch beispielsweise durch Dioden gegeneinander abgetrennte Stromkreise für die jeweiligen Betätigunysarten (Angleichen, Nachbremsventilfunktion, Lösen) vorgesehen werden, welche durch jeweils einen willkürlich betätigbaren Schalter überwacht sind. Eine weitere Ausüdhrungsforn der Betätigungseinrichtung ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Gemäß Fig. 4 führt von einer nicht dargestellten Stromquelle ein Kabel 60 zu den drei einseitigen Anschlüssen eines dreipoligen Tastschalters 61 und zu einem Schalter 62. Der erste Pol 63 des Tasts(halters 61 ist andererseits über ein Kabel 64 mit der Erregungsspule 55 des Zweiwegemagnetventils 17 verbunden, vom zweiten Pol 65 des Tastschalters 61 führt ein Kabel 66 zur Erregungsspule 35 des Zweiwegemagnetventiis 22 und zu einem Schaltkontakt 67 eines Druckwächterschalters 68, der andererseits mit dem Ausgang des Schalters 62. verbunden ist. Vom dritten Pol 69 des Tastschalters 61 schließlich führt ein Kabel 70 zu einem zweiten Schaltkontakt 71 des Druckwächterschalters 68; welcher andererseits über ein Kabel 72 mit der Erregungsspule 33 des Zweiwegemagnetventils 3 verbunden ist. Alle Erregungsspulen 33, 35 und 55 sind andererseits ggf. über eine Erdleitung mit dem zweiten Pol der Stromuelle verbunden. Parallel zur Erregungsspule 33 ist eine als Schauzeichen dienende Anzeigelampe 73 geschaltet. Der Druckwächterschalter 68 weist einen Kolben 74 auf, der einerseits vom Druck in der Hauptluftleitüng 1 bzw. der Zweigleitung 2 und andererseits von der Kraft einer Feder 75 belastet ist; der Kolben 74 und die Feder 75 sind derart bemessen, daß bei Oberschreiten eines Hauptluftleitungsdruckes, welcher einer Vollbremsung entspricht (im Zahlenbeispiel 3,5 bar), der Schaltkontakt 67 geschlossen und der Schaltkontakt 71 geöffnet ist, unterhalb des erwähnten Hauptluftleitungsdruckes jedoch die beiden Schaltkontakte 67 und 71 durch die Kraft der Feder 75 in umgekehrter Schaltstellung gehalten werden.
  • Im normalen Betriebszustand der Druckluftbremseinrichtung, ohne deren mögliche Sonderfunktionen, sind der Tastschalter 61 sowie der Schalter 62 geöffnet und die Zweiwegemagnetventile 3, 17 und 22 sind daher unerregt. Die Druckluftbremseinrichtung arbeitet dabei in üblicher, vorstehend bereits beschriebener Weise.
  • Zum Bewirken eines Angleichens ist der Tastschalter 61 kurzzeitig zu betätigen, wodurch- et zuF Aest t nahezu Regeldruckhöhe in der Hauptiuftleitung l4ieb=eiden Zweiwegemagnetventile 17 und 22 erregt und geschaltet werden; das Zweiwegemagnetventil 3 bleibt dabei infolge des geöffneten Schaltkontaktes 71 unerregt. Das Angleichen erfolgt dabei in der bereits beschriebenen Weise durch-Druckausgleich zwischen der Hauptluftleitungskammer 4 und der Bezugsdruckkammer 7 bei rascher Entleerung des Bremszylinders 17.
  • Zum Einstellen einer Nachbremsventilfunktion ist der Schalter 62 zu schließen: Solange der Hauptluftleitungsdruck die durch die Feder 75 bestimmte Druckhöhe übersteigt, wird dabei über den Schaltkontakt 67 das Zweiwegemagnetventil 22 erregt und geöffnet, so daß, wie bereits beschrieben, das Dreidruck-Bremssteuerventil 5 nicht in seine Bremsstellung gelangen kann und der Bremszylinder 14 somit entlüftet bleibt. Erst wenn der Hauptluftleitungsdruck unter die einer Voll bremsung entsprechende Druckhöhe sinkt, schaltet der Druckwächterschalter 68 um und öffnet den Schaltkontakt 67, das Zweiwegemagnetventil 22 fällt ab, die Verbindung zwischen Hauptluftleitungskammer 4 und Bezugsdruckkammer 7 wird unterbrochen und bei weiterer Druckabsenkung in der Hauptluftleitung 1 wird in bereits beschriebener Weise Druckluft in den Bremszylinder 14 eingespeist. Bei diesem Umschalten des Druckwächterschalters 68 wird der Schaltkontakt 71 geschlossen, was jedoch vorerst - bis zum Betätigen des Tastschalters 61 - ohne weitere Auswirkung bleibt.
  • Nachfolgend kann zum kurzzeitigen Lösen der Bremsen der Tastschalter 61 betätigt werden, wodurch das Zweiwegemagnetventi 1 17 und über den Schaltkontakt 71 das Zweiwegemagnetventil 3 erregt werden. Durch vorübergehenden Druckausgleich zwischen Bezugsdruckkammer 7 und Hauptluftleitungskammer 4 unter Bildung eines Mischdruckes wird hierdurch das Dreidruck-Bremssteuerventil 5. in seine Lösestellung gebracht und der Bremszylinder 14 rasch entleert, wie bereits vorstehend beschrieben wurde. Wird der Tastschalter 61 wieder freigegeben, so fallen die zwei Zweiieqeir.aqnetventile 17 und 3 wieder ab und es ergibt sich erneut eine Bremsung. Dieses Lösen der Bremse kann mehrfach wiederholt werden, bis in der Bezugsdruckkamlller 7 die bereits vorstehend erwähnte Mindestdruckhöhe erreicht ist, welche das Einsteuern eines maximalen Bremsdruckes in den Bremszylinder 14 noch gewährleistet. Bei jedem solchen Lösevorgang leuchtet die Anzeigelampe 73 auf und zeigt die Absperrung des Dreidruck-Bremssteuerventils 5 von der Fauptluftleitung durch das erregte Zweiwegemagnetventil 3 an.
  • Selbstverständlich muß die Betätigungseinrichtung nicht elektrisch ausgebildet werden, wie es vorstehend zu den Fig. 3 und 4 beschrieben wurde. Anstelle der Zweiwegemagnetventile 3, 17 und 22 können auch unmittelbar betätigbare oder durch Druckluft vorgesteuerte Absperrventile vorgesehen werden, im letzteren~Falle ist die Betätigungseinrichtung beispielsweise in Anlehnung an die Fig. 3 oder 4 pneumatisch auszubilden.
  • In Abänderung zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es des weiteren möglich, die Überwachung des Zweiwegemagnetventils 3 durch die Druckwächterschalter 50 oder 68 derart daß es nur bei einen die eine Vollbrelnsung bewirkende Druckhöhe unterschreitendem Druck in der Hauptluftleitung 1 schließbar ist, dahingehend abzuändern, daß diese druckabhängige Erregungsüberwachung entfällt, dieses Zweiwegemagnetventil also bei jedem Druck in der [lauptluftleitung 1 erreg- und schließbar ist, diesem Zweiwegemagnetventil jedoch ein Schaltventil pneumatisch parallel geschaltet ist, welches vom Druck in der Hauptluftleitung 1 gesteuert unterhalb der einer Vollbremsung entsprechenden Hauptiuftleitungs-Druckhöhe geschlossen, bei und oberhalb dieser Hauptluftleitungs-Druckhöhe geöffnet ist. Auch bei dieser Ausführungsform können anstelle der Zwe-iwegemagnetventile andersartige Absperrventile verwendet werden.
  • Bei Verzicht auf eine besonders rasche Bremszylinderentlüftung während des Angleichens oder Lösens können das Zweiwegemagnetventil 17 mit seiner Erregungssteuerung sowie die Düse 18 ent;-fallen.
  • B e z u g s z e i c h e n 1 i s t e 1 Hauptluftleitung 2 Zweigleitung 3 Zweiwegemagnetventil 4 Hauptluftleitungskammer 5 Dreidruck-Bremssteu£'rventii 6 Kolben 7 Bezugsdruckkammer 8 Ventilstößel 9 Doppel ventil 10 Leitung 11 Vorratsluftbehälter 12 Bremsdruckauslaß 13 Lösedüse 14 Bremszylinder 15 Düse 16 Rückschlagventil 17 Zweiwegemagnetventil 18 Düse 19 Eingang 20 Überströmventil 21 Ausgang 22 Zweiwegemagnetventil 23 Kolben 24 Feder 25 Ventilsitz 26 Gehäuse 27 Trennwand 28 Kammer 29 Kammer 30 Anschluß 31 Ventilsitz 32 Ventildichtplatte 33 Erregungsspule 34 Leitung 35 Erregungsspule 36 Ventildichtplatte 37 Ventilsitz 38 Durchbrechung 39 Leitung 40 Ventilsitz 41 Feder 42 Kolben 43 Wandungsansatz 44 Raum 45 Kabel 46 Hauptschalter 47 Schalter 48 Tastschalter 49 Schaltkontakt 50 Druckwächterschalter 51 Schaltkontakt 52 Kabel 53 Kabel 54 Schaltkontakt 55 Erregungsspule 56 Kabel 57 Schaltglied 58 Kolben 59 Feder 60 Kabel 61 Tastschalter 62 Schalter 63 Pol 64 Kabel 65 Pol 66 Kabel 67 Schaltkontakt 68 Druckwächterschalter 69 Pol 70 Kabel 71 Schaltkontakt 72 Kabel 73 Anzeigelampe 74 Kolben 75 Feder L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge, mit einem Dreidruck-Bremssteuerventil (5) zur mittel- oder unmittelbaren Steuerung eines einem Bremszylinder (14) zuzuführenden Bremsdruckes, welches eine an eine Hauptluftleitung (1) angeschlossene Hauptluftleitungskammer (4) und eine mit einem Bezugsdruck beaufschlagte Bezugsdruckkammer (7) aufweist, und mit einer nur bei überschreiten eines für eine Schnell bremsung ausreichenden Mindestdruckes in der Bezugsdruckkammer (7) durch öffnet eines ersten Absperrventils (22) in ihrem Durchgang willkürlich freigebbaren, großquerschnittigen Verbindung zwischen der Hauptluftleitungs- und der Bezugsdruckkammer (4 bzw. 7), gekenn zeichnet durch die Kombination der zum Teil an sich bekannten Merkmale, daß - die Verbindung zwischen Hauptluftleitungs- und Bezugsdruckkammer (4 und 7) mittel- oder unmittelbar durch einen vom Druck in der Bezugsdruckkammer (7) beaufschlagten Druckwächter (20) überwacht ist, - in die Verbindung zwischen der Hauptluftleitung (1) und der Hauptluftleitungskammer (4) ein zweites Absperrventil (3) eingeordnet ist, welches nur bei Unterschreiten einer einer Volibremsung entsprechenden Druckhöhe in der Hauptluftleitung (1) diese Verbindung zu verschließen vermag, - eine Betätigungsvorrichtung zum Einstellen folgender Schaltzustände vorgesehen ist: - dauerndes Geschlossenhalten des ersten-Absperrventils (22) und Offenhalten des zweiten Absperrventils (3), - dauerndes öffnet des ersten Absperrventils (22) und des zweiten Absperrventils (3), - nur für die Betätigungszeit andauerndes öffnet des ersten Absperrventils (22) bei sich schließendem zweiten Absperrventil (3) und - nur für die Betätigungszeit andauerndes öffnet beider Absperrventile (22 und 3).
  2. 2. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bremsdruckauslaß (12) des Dreidruck-Bremssteuerventils (5) durch Uffnen eines dritten Absperrventils (17) auf einen vergrößerten Durchströmungsquerschnitt umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung das dritte Absperrventil (17) in ihrer Betätigungsstellung für das dauernde Geschlossenhalten des ersten und Offenhalten des zweiten Absperrventils (22 bzw. 3) geschlossen hält und zumindest in ihren Betätigungsstellungen zum nur während der Betätigungszeit anhaltendem öffnen wenigstens des ersten Absperrventils (22) öffnet.
  3. 3. Druckluftbremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet., daß das erste und ggf. das dritte Absperrventil (2?'. bzw.17) jeweils als ein sich bei Erregung öffnendes und das zweite Absperrventil (22) als ein sich bei Erregung schließen des Zweiwegemagnetvent@ ausgebildet det ist.
  4. 4. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwcjchter als in Serie zum ersten Absperrventil (22) in die Verbindung zwischen Hauptluftleitungs-und Bezugsdruckkammer (4 und 7) eingeschaltetes Oberströmventil (20) ausgebildet ist, welches sich bei Unterschreiten einer Druckhöhe in der Bezugsdruckkammer (7) schließt, welche der einer Vollbremsung entsprechenden Druckhöhe in der Hauptluftleitung (1), vermindert um den absoluten Differenzwert zwischen dieser einer Vollbremsung entsprechenden Druckhöhe und der Regeldruckhöhe in der Hauptluftleitung (1) bei gelösten Bremsen, entspricht.
  5. 5. Druckluftbremseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwei Kainnip-rn (28, 29) mit je zumindest einem Anschluß (30, 34bzw. 39) aufweisendes Gehäuse (26) vorgesehen ist, daß die beider Kammern (28,Z9) durch eine Trennwand (27) voneinander getrennt sind, die eine beiderseits von Ventilsitzen (36,40) umgebene Durchbrechung (38) aufweist, daß das erste und das zweite Absperrventil (22, 3) in einer der beiden Kammern (28) angeordnet sind, wobei diese Kammern (28) mit der Hauptluftleitungskammer (4) verbunden ist und wobei der dieser Kammer (28) zugewandte, die Durchbrechung (38) umgebende Ventilsitz (36) dem ersten Absperrventil (22) und ein die Einmündung des mit der Hauptluftleitung (1) verbundenen Anschlusses (30) in diese Kammer (28) umgebender, weiterer Ventilsitz (31) dem zweiten Absperrventil (3) zugeordnet ist, und daß ein Teil der Wandung der anderen, mit der Bezugsdruckkammer (7) verbundenen Kammer (29) kolbenartig (Kolben 42) gegen die Kraft einer Feder (41) rückverschieblich ausgebildet ist und zusammen mit dem dieser anderen Kammer (29) zugewandten Ventilsitz (40) das überströmventil bildet (Fig. 2).
  6. 6. Druckluftbremseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Absperrventil (3) von einem sich bei Oberschreiten der einer Vollbremsung entsprechenden Druckhöhe in der Hauptluftleitung (1) schließenden Schaltventil überbrückt ist.
  7. 7. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Erregungsstromkreis für das das erste Absperrventil bildende, erste Zweiwegemagnetventil (22) in Serie ein willkürlich schaltbarer Schalter (47; 62) und ein erster Schaltkontakt (49, 54; 67) eines vom Druck in der Hauptluftleitung (1) beaufschlagten,den Schaltkontakt (49, 54; 67) bei Oberschreiten der einer Vollbremsung entsprechenden Druckhöhe in der Hauptluftleitung (1) schließenden Druckwächterschalters (50; 68) eingeordnet sind.
  8. 8. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwächterschalter (50; 68) einen zweiten Schaltkontakt (51, 54; 71) aufweist, der in einen Erregungsstromkreis für das das zweite Absperrventil bildende, zweite Zweiwegemagnetventil (3) eingeordnet ist und der entgegengesetzt zum ersten Schaltkontakt (49, 54; 67) schaltet.
  9. 9. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dats der Schalter (47) und ein willkürlich betätigbarer Tastschalter (48) einerseits zuei.nander parallel an eine Stromquelle angeschlossri sind, daß die beiden Schaltkontakte (49, 54 und 51, 54) des Druckwächterschalters (50) einerseits gemeinsam an die Erregungsspule (3'.) des ersten Zweiwegemagnetventils (22) und den Ausgang des Tastschalters (48) angeschlossen sind, und daS der zweite Schaltkontakt (51, 54) andererseits mit der Erregungsspule (33) des zweiten Zweiwegemagnetventils (3) verbunden ist (Fig. 3).
  10. 10. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (62) und ein willkürlich betätigbarer,wenigstens zweipoliger Tastschalter (61) einerseits zueinander parallel an eine Stromquelle angeschlossen sind, daß der Ausgang des einen Tastschalter-Pols (65) mit der Erregungsspule (35) des ersten ZweSwegemågnetventils (22) verbunden ist und daß der zweite Tastschalter-Pol (69), der zweite Schaltkontakt (71) und die Erregungsspule (33) des zweiten Zweiwegemagnetventils (3) zueinander in Serie geschaltet sind (Fig. 4).
  11. 11. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (55) des dritten Zweiwegemagnetventils (17) zusammen mit der Spule (35) des ersten Zweiwegemagnetventils (22) erregbar ist.
  12. 12. Druckluftbremseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschalter einen dritten, in einen Stromkreis für das dritte Zweiwegemagnetventil (17) eingeordneten Tastschalter-Pol (63) aufweist.
  13. 13. Druckluftbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnets daß ein bei Erregung des das zweite Absperrventil bildenden Zweiwegemagnetventils (3) betätigbares Schauzeichen (73) vorgesehen ist.
DE19823210008 1982-03-19 1982-03-19 Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge Withdrawn DE3210008A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210008 DE3210008A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
AT83483A AT387548B (de) 1982-03-19 1983-03-09 Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
CH150683A CH657813A5 (en) 1982-03-19 1983-03-18 Compressed-air brake device for rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210008 DE3210008A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210008A1 true DE3210008A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6158667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210008 Withdrawn DE3210008A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213242A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
EP2261095A3 (de) * 2009-06-11 2014-07-09 Dako-CZ, a.s. Bremsvorrichtung für mehrere Wagen, wie etwa Schienenzug, Ventil mit geknickter Kennlinie und Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213242A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
EP2261095A3 (de) * 2009-06-11 2014-07-09 Dako-CZ, a.s. Bremsvorrichtung für mehrere Wagen, wie etwa Schienenzug, Ventil mit geknickter Kennlinie und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232492C2 (de) Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015114176C5 (de) Elektrische Parkbremseinrichtung mit zusätzlicher Energieversorgung
EP0032567A1 (de) Führerbremsventil für indirekte Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3730779C2 (de) Magnetgesteuerte Ventileinrichtung
DE2640150B2 (de) Umkehr-Relaisventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE102013106260A1 (de) Elektropneumatische Bremsanlage
DE3916642A1 (de) Bremskreis
WO2014202131A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung der bremsen einer zugfahrzeug-anhängerkombination
DE2655951C2 (de) Blockierschutzeinrichtung
EP0113844B1 (de) Steuereinrichtung für elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2421915B2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
EP0147585B1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE19710814C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE2507323A1 (de) Druckregelventil-baugruppe
DE3210008A1 (de) Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
EP0132695A2 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE4309467A1 (de) Relaisventil-Baugruppe für die belagverschleißabhängige Bremsdrucksteuerung
EP0070405B1 (de) Beschleuniger für Steuerventile, insbesondere Dreidrucksteuerventile von Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE3213242A1 (de) Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE10158065B4 (de) Redundanzdruck-Umschaltventil für elektronisch-pneumatische Bremsanlage
CH657813A5 (en) Compressed-air brake device for rail vehicles
DE1076168B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE3110103A1 (de) "blockierschutzeinrichtung
DE1200341B (de) Elektropneumatisch steuerbare Bremssteuer-einrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP0253315A1 (de) Filterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee