DE3209689A1 - Behaelterentnahmeventil - Google Patents

Behaelterentnahmeventil

Info

Publication number
DE3209689A1
DE3209689A1 DE19823209689 DE3209689A DE3209689A1 DE 3209689 A1 DE3209689 A1 DE 3209689A1 DE 19823209689 DE19823209689 DE 19823209689 DE 3209689 A DE3209689 A DE 3209689A DE 3209689 A1 DE3209689 A1 DE 3209689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
overpressure
container removal
guide pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823209689
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Gottfried (Fh)
Karl Heinz 5200 Siegburg Kleine
Norbert Dipl.-Ing. 4044 Kaarst Peitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gok & Co KG GmbH
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gok & Co KG GmbH
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gok & Co KG GmbH, GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG filed Critical Gok & Co KG GmbH
Priority to DE19823209689 priority Critical patent/DE3209689A1/de
Publication of DE3209689A1 publication Critical patent/DE3209689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

GOK η äq iainkenberger Hof 12
Regler und Armaturen ^ 5200 Siegburg, 12. 3. 1982
GhibH & Co KG
Behälterentnahmeventil
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Behälterentnahmeventil zur Anordnung am Beginn einer Saugleitung, als Bodenentnahmeventil im Inneren eines Behälters oder als Entnahmeventil außerhalb eines Behälters mit einer Ventilabschlußeinrichtung, wirkend aus Rückschlagventil, deren Ventildichtung als nachgiebige Lippendichtung ausgebildet sein kann.
Behälterentnahmeventile in ihrer Eigenschaft als Rückschlagventile dienen dazu, einen aus dem Behälter entnarmenen Flüssigkeitsstrom, der entweder von einer Saugpumpe oder durch natürliche Hsberwirkung angesaugt wurde, beim. Stillstand des Flüssigkeitsstromes nicht wieder in den Behälter zurückfließen zu lassen, da sonst die Flüssigkeitssäule abreißt und bei Bedarf erst wieder neu angesaugt werden müßte. Flüssigkeiten, die bei Raumtemperatur und bei Raumdruck flüssig bleiben, haben in der Regel nur einen geringen Temperaturausdehnungskoeffizienten. Handelt es sich aber um verflüssigte Gase, zum Beispiel um flüssiges Propan, welches zum Vfeitertransport auch flüssig aus einem Behälter entnommen wird, so unterliegt dieser Flüssiggasstran sehr stark den Temperaturänderungen, dehnt sich also bei zunehmender Temperatur sehr stark aus. Diese Temperaturunterschiede sind zum Beispiel dann gegeben, wenn aus einem unterirdisch gelagerten Flüssiggasbehälter flüssiges Gas entncranen und durch eine oberirdisch gelagerte Rohrleitung zu einem Verbraucher, zum Beispiel einer Flüssiggastankstelle oder einem Flüssiggasmotor, geleitet wird. Die Umgebungswärme dehnt dann die Flüssiggassäule sehr stark aus. Eine Wärmegradzunahme bewirkt zum Beispiel bei gleichem Volumen eine Druckerhöhung um ca. 7 bar. On diesen Überdruck abzubauen, hat man zum Beispiel bei Tankstellen eine kleine Überströmbohrung in die Druckleitung gebohrt und diese wieder in den Tank zurückgeführt. Bei schneller Temperaturerhöhung, zum Beispiel im Sommer, reichte diese Druckräckführung nicht aus. Um gefährlichen Überdruck abzubauen, hat man zusätzlich ein Sicherheitsventil in die flüssiggasführende Leitung eingebaut; der Gasüberdruck wird ins Freie abgeblasen. In hydraulischen Leitungssystemen hat man federbelastete Volumenausdehnungsgefäße ein-
- .' w> ,d. U v> V U W
gebaut, die während des Flüssigkeitssäulenstillstandes die temperaturbedingten Volumensänderungen aufnehmen und bei der Flüssigkeitssäulenbewegung wieder in die Ausgangsstellung zurückgeben.
Ein Bodenfußventil ist bekannt durch das DBGM 6 929 725. Eine lose angeordnete Dichtscheibe verhindert den Rückfluß der einmal angesaugten Flüssigkeitssäule. Erhöht sich aber der Druck über der Ventildichtung und bleibt gar längere Zeit überhöht, zum Beispiel übers Wochenende, dann kann die Ventildichtscheibe am Ventilsitz festkleben, und eine schwache Saugleistung reicht dann nicht mehr aus, die Ventildichtscheibe für den Förderstran wieder anzuheben.
Weiter bekannt ist ein Rückschlagventil durch das DBGM 1 893 360. Hier ist ein zusätzliches Rückschlagventil in der Wandung der Ventiltellerführung eingebaut, welches lediglich Schwingungen im System dämpfen soll, aber keinen Überdruck vom Rückschlagventilteller selbst fern hält.
Ein nach dem DBGM 1 948 228 bekanntes Rückschlagventil, ausgestattet auch mit einer Art Lippendichtung, zeigt den Vorteil, daß bei starkem Anpreßdruck der eiförmige Ventilabschlußkörper an der Gehäusewandung metallisch abgestützt wird und die Lippendichtung nur einen Partialdruck aufzunehmen hat.
Das DBGM 7104 085 beschreibt eine Ventileinrichtung mit einer Rohrbruchsicherung, angeordnet vor der eigentlichen Ventilabschlußeinrichtung, und einem Sicherheitsventil am Ausgang der Ventilabschlußeinrichtung, welches aber im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand auf Überdruck im Behälter anspricht und deshalb die nachgeschaltete Rohrleitung im geschlossenen Ventilzustand nicht schützt.
Die als bekannt beschriebenen Rückschlagventile vermögen aber nicht, einen unzulässig hohen Überdruck in der nachfolgenden Saugleitung abzubauen und werden demzufolge von diesem Überdruck in Mitleidenschaft gezogen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rückschlagventil so zu gestalten, daß es einmal den Rückfluß der anstehenden Flüssigkeitssäule nur insoweit verhindert, daß die nach dem Rückschlagventil anstehende Flüssigkeitssäule nicht abreißt, zum anderen einen ansteigenden Überdruck, der zu Deformationen führen kann, abbaut und damit zusätzliche Sicherheitseinrichtungen in der nachgeschalteten Saugleitung erspart und außerdem die Ventildichtung nur einem leichten Anpreßdruck aussetzt, d. h., die Ventildichtung vom Gesamtdruck auf die Ventiltellerfläche entlastet.
— 5 —
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch und in den Uhteransprüchen beschriebenen Erfindungsmerkmale derart gelöst/ daß innerhalb der geführten Ventilabschlußeinrichtung ein überdruckventil angeordnet ist, dieses überdruckventil die teilweise Führung der Ventilabschlußeinrichtung und das Unterfangen der Hauptventildichtung übernimmt, Führungsbolzen, die das Gehäuse durchdringen, die obere Ventiltellerführung übernehmen, an ihren unteren Enden einen Filterkorb tragen sowie elastische Abstandshülsen, und der Hauptventilteller durch die Gestaltung der äußeren Ventildichtungsfassung einen überhöhten Anpreßdruck abfängt.
Die beigefügte Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das Gehäuse 1 dient oben.dem Anschluß der Saugleitung und weist nach unten hin Führungsbolzen 2 auf, die einmal den Abstand zum Behälterboden gewährleisten und durch die elastischen Abstandshülsen 5 Spannungen zwischen Saugleitung und Behälterboden aufnehmen. Ein Filtersieb 3, gehalten durch die Scheiben 4 mit Kentermuttern 6, am Gehäuse befestigt mit Spannschelle 7, hält Verunreinigungen vom Ventilabschluß fern. Nach oben hin durchdringen die Führungsbolzen 2 das Gehäuse 1 und übernehmen durch die koaxiale Anordnung die obere Führung des Ventiltellers 8. Die Ventildichtscheibe 10 wird am inneren Ventilteller von einem Einstich aufgenommen und dient dort der Abdichtung des Überdruckventilsitzes 14. Nach außen hin liegt die Ventildichtung lose geführt innerhalb des äußeren Randes 9, der sich metallisch am Gehäuseboden abstützt, wenn die Ventildichtungsscheibe 10 am Ventilmund 19 aufliegt. Der Hinterstich entlastet die Ventildichtung von einem übermäßigen Anpreßdruck. Steigt durch die temperaturbedingte Ausdehnung des Flüssiggases der Druck in der Saugleitungssäule während deren Stillstandes, so wird dieser - wenn die Gegenkraft der Überdruckventilfeder erreicht wird das überdruckventil öffnen, die überschüssige Flüssiggasmenge entweicht durch die Durchbrüche 21 in den Behälter. Der Überdruckventilteller 18 ist nach außen hin möglichst nahe an den Ventilmund 19 herangeführt und niirmt die Ventildichtscheibe 10 mit, falls diese nicht rechtzeitig vom Ventilimmd 19 abhebt, wenn sich der Ventilteller 8 beim Anlauf der Saugförderung öffnet. Der Öffnungshub des Ventiltellers 8 wird begrenzt durch die Sicherungsscheibe 11. Der Sicherungsstift 12 stellt eine zusätzliche Sicherheit dar für den Fall, daß die Sicherungsscheibe 11 einmal abfallen sollte. Da das Behälterentnahmeventil höchstens alle 10 Jahre einmal gewartet werden kann, ist die Sicherheit der Funktion ein oberstes Gebot. Eine Querlasche 20,
die zwischen 2 Führungsbolzen 2 angeordnet ist, überniimit die untere Führung über den Schaft 13 des Überdruckventiles. Der Öffnungshub des Überdruckventiles wird begrenzt durch eine Hülse 15. Der Ansprechdruck des Überdruckventiles kann am Federteller 17 eingestellt werden.
Ein Überdruck in der abgesperrten Flüssiggassäule entsteht aber nicht nur in Saugleitungen, die durch Saug-Druckpumpen, zum Beispiel zu einer Tanksäule, führen. Gleiche Verhältnisse entstehen auch in Flüssigentnahmeleitungen, wo das Flüssiggas durch den Behälterüberdruck durch ein hand- oder magnetventilbetätigtes Absperrventil zum Beispiel zu einer Motortreibgasanlage geführt wird. Nach der geltenden Vorschrift muß bei Stillstand der Anlage entweder das Handabsperrventil oder das Magnetventil abgesperrt werden. Die eingesperrte Gassäule in der Leitung von Entnahmeventil bis zur Motorgasanlage dehnt sich bei Erwärmung enorm aus und verlangt nach einer Entspannung, die bis jetzt nur über ein Sicherheitsabblaseventil oder durch einen Entlastungsspeicher erreicht wurde. Wird hier im handbetätigten Entnahmeventil oder im Ventilabschluß des Magnetventiles ebenso ein überdruckventil - wenn auch im sehr viel kleineren Maßstab eingebaut, dann wird auch in diesen Druckleitungen ein Überdruck durch dieses Sicherheitsventil in den Gasbehälter zurückgeführt und weitere Sicherheitseinrichtungen können eingespart werden.
Zusammenf assung;
Die Erfindung betrifft ein Behälterentnahmeventil insbesondere für verflüssigtes Propangas, welches sich bei Temperaturzunahme sehr stark ausdehnt. Um den dabei entstehenden sehr starken überdruck von Ventilteller eines Rückschlagventiles oder aus der einem hand- oder magnetventilbetätigten Absperrventil nachfolgenden Leitung abzubauen, wird ein überdruckventil in den Ventilteller eines Rückschlagventiles oder in den handbetätigten Ventilabschlußkegel eines Behälterentnahmeventiles eingebaut. Der Rückschlagventilteller stützt sich nach dem Aufliegen der Ventildichtung metallisch am Gehäuse ab und begrenzt den Anpreßdruck der Ventildichtung.
Ein Ausführungsbeispiel zeigt die beigefügte Zeichnung.
B e ζ ug_s ze i c h e η
1 Gehäuse
2 Führungsbolzen
3 Filtersieb
4 Scheibe ■
5 elastische Abstandshülse
6 Kaxfcerxnutter
7 Spannschelle
8 Ventilteller
9 äußerer Rand
10 Ventildichtscheibe
11 Sicherungsscheibe
12 Sicherungsstift
13 Schaft
14 überdruckventilsitz
15 Hülse
16 Überdruckventilfeder
17 Federteller
18 Überdruckventilteller
19 Ventilmund
20 Querlasche
21 Durchbruch
-3-
Leerseite

Claims (7)

GOK *** "" "* 2fia iaahkenberger Hof 12 Regler und Armaturen 5200 Siegburg, 12. 3. 1982 GmbH & Co KS Patent- und Hilfsgebrauchsnuisteraniteldung Behälterentnahmeventil Patentansprüche
1) Behälterentnahrneventil zur Anordnung am Beginn einer Saugleitung,
als Bodenentnahitieventil im Innern eines Behälters oder als Entnahmeventil außerhalb eines Behälters mit einer Ventilabschlußeinrichtung wirkend als Rückschlagventil, deren Ventildichtung als nachgiebige Lippendichtung ausgebildet sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der geführten Ventilabschlußeinrichtung ein überdruckventil angeordnet ist.
2) Behälterentnahmeventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil einen verlängerten Schaft (13) aufweist, der koaxial zur Ventilführung verläuft, in einer Quer lasche (20) geführt wird und eine Sicherungsscheibe (11) und Sicherungsstift (12) am Ende des Schaftes aufweist.
3) Behälterentnahmeventil nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) von mehreren Führungsbolzen (2) durchdrungen wird, deren obere Enden innerhalb des Gehäuses den Ventilteller (8) umschließen und an deren unteren Enden zwischen Scheiben (4) ein Filterkorb (3) befestigt ist.
4) Behälterentnahrneventil nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Führungsbolzen (2) elastische Abstandshülsen (5) angeordnet sind.
5) Behälterentnahmeventil nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Querlasche (20) von 2 Führungsbolzen (2) getragen wird.
6) Behälterentnahrneventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruckventilteller (18) überdimensional weit über den Überdruckventilsitz (14) hinausgeht und die Ventildichtscheibe (10) unterfängt.
7) Behälterentnahrneventil nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (8), geführt zwischen den Führungsbolzen (2), einen äußeren Rand (9) aufweist mit einem Hinterstich, dessen Tiefe gleich ist der Summe aus der Dicke der Ventildichtscheibe (10) und der Ventilmundhöhe (19).
DE19823209689 1982-03-17 1982-03-17 Behaelterentnahmeventil Withdrawn DE3209689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209689 DE3209689A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Behaelterentnahmeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209689 DE3209689A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Behaelterentnahmeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209689A1 true DE3209689A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6158492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209689 Withdrawn DE3209689A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Behaelterentnahmeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209689A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728460A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Keitz Robert Von Kg Haltevorrichtung, insbesondere an tankfahrzeugen fuer schlauchleitungen
DE4331515A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Buerkert Gmbh Vorgesteuertes Absperrventil mit Rückflußverhinderer
DE4331568A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Buerkert Gmbh Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
WO2017157478A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Ecolab Usa Inc. Apparatus arranged for providing a liquid medium from a storage container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR774144A (fr) * 1934-06-05 1934-11-30 Perfectionnements aux appareils distributeurs de liquide
DE750551C (de) * 1937-01-13 1945-01-17 Frantisek Ing Hejduk Umfuellvorrichtung, insbesondere fuer Benzin
DE2000836C (de) * 1971-11-04 Deutsche Gerätebau GmbH, 4796 SaIzkotten Kompensationsvorrichtung für Flüssigkeits-Mengenmesser von Pumpenzapfanlagen
DE3022671A1 (de) * 1980-06-18 1982-01-14 Krückels, Gerhard, Dipl.-Ing., 7860 Schopfheim Profiliermaschine und verfahren zur herstellung eines profiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000836C (de) * 1971-11-04 Deutsche Gerätebau GmbH, 4796 SaIzkotten Kompensationsvorrichtung für Flüssigkeits-Mengenmesser von Pumpenzapfanlagen
FR774144A (fr) * 1934-06-05 1934-11-30 Perfectionnements aux appareils distributeurs de liquide
DE750551C (de) * 1937-01-13 1945-01-17 Frantisek Ing Hejduk Umfuellvorrichtung, insbesondere fuer Benzin
DE3022671A1 (de) * 1980-06-18 1982-01-14 Krückels, Gerhard, Dipl.-Ing., 7860 Schopfheim Profiliermaschine und verfahren zur herstellung eines profiles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728460A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Keitz Robert Von Kg Haltevorrichtung, insbesondere an tankfahrzeugen fuer schlauchleitungen
DE4331515A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Buerkert Gmbh Vorgesteuertes Absperrventil mit Rückflußverhinderer
DE4331568A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Buerkert Gmbh Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
US5551664A (en) * 1993-09-16 1996-09-03 Burkert Werke Gmbh & Co. Pilot controlled valve for motor vehicle tank systems
DE4331568C2 (de) * 1993-09-16 2001-10-18 Buerkert Gmbh Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
DE4331515C2 (de) * 1993-09-16 2002-07-18 Buerkert Gmbh Vorgesteuertes Absperrventil mit Rückflußverhinderer
WO2017157478A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Ecolab Usa Inc. Apparatus arranged for providing a liquid medium from a storage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233038C1 (de) Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf
EP4097390A1 (de) Vorrichtung zum speichern von druckgas, fahrzeug
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE2857757C2 (de)
DE3209689A1 (de) Behaelterentnahmeventil
WO1994018112A1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE19936161C1 (de) Sicherheitsventil insbesondere für eine Betankungsentlüftungsleitung
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
EP2128043A2 (de) Ventil für einen Druckgasbehälter
WO1994016985A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen ventileinsatz an einem getränkefass
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
DE19904462C2 (de) Gasflasche
AT518110B1 (de) Überfüllsicherung
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE102019134166A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
EP1286090A2 (de) Schnellschlussventil
EP0394673A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE3507263A1 (de) Unter behaelterdruck austauschbares sicherheitsventil
DE2941173C2 (de) Sicherheitsventil
DE3415049A1 (de) Zusatzbehaelter fuer fluessiggastanks
EP0848196A2 (de) Anschlusskupplung für eine Leitung
WO2024099661A1 (de) Ventilbaugruppe für einen brenngastank, brenngastank mit ventilbaugruppe
DE964506C (de) Automatisch wirkendes Absperrventil fuer stationaere oder transportable Fluessiggasbehaelter
AT102833B (de) Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Benzin oder ähnlichen feuergefährlichen Flüssigkeiten.
DE3728460C2 (de) Haltevorrichtung an tankfahrzeugen fuer das freie ende von schlauchleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee