DE3209102A1 - Pyroelektrische nachweiseinrichtung - Google Patents

Pyroelektrische nachweiseinrichtung

Info

Publication number
DE3209102A1
DE3209102A1 DE19823209102 DE3209102A DE3209102A1 DE 3209102 A1 DE3209102 A1 DE 3209102A1 DE 19823209102 DE19823209102 DE 19823209102 DE 3209102 A DE3209102 A DE 3209102A DE 3209102 A1 DE3209102 A1 DE 3209102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection device
angle
single crystal
temperature
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823209102
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Claude 38320 Eybens Peuzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE3209102A1 publication Critical patent/DE3209102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N15/00Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
    • H10N15/10Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

Pyroelektrische Naehweiseinrichtung. Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen pyroelektrischen Detektor mit optimalem Gewinnfaktor. Sie findet auf dem Gebiet des pyroelektrischen Nachweises,insbesondere auf demjenigen des Infrarotnachweises und der optischen Infrarotabbildung Anwendung. Bei diesen Techniken wird dielektrisches Material, allgemein monokristallines,eingesetzt, welches eine selbsttätige Polarisation besitzt, die stark von der Temperatur abhängt. Diese Eigenschaft findet man besonders bei dielektrischem Material, welches ferroelektrisches genannt wird.
Im allgemeinen umfassen die pyroelektrischen Strahlennachweis einrichtungen einen ebenen Kondensator aufv wie es schematisch Fig. 1 zeigt, dessen dielektrisches Material 2 allgemein ein eindomäniger, ferroelektrischer und damit pyroelektrischer Einkristall ist. Die mit den Elektroden 4 des Kondensators in Berührung stehenden Flächen des Einkristalls verlaufen senkrecht zur Polarachse des Einkristalls, die mit F bezeichnet ist.
Die Absorption der einfallenden Strahlung, insbesondere von Infrarotstrahlung., auf der Oberfläche oder im Inneren des dielektrischen Materials ruft eine Temperaturerhöhung dT der Nachweiseinrichtung hervor, welche sich durch eine Änderung dP_ der selbsttätigen Polarisation P des Materials bemerkbar macht. Daraus ergibt sich eine Spannung dV, welche an den Eingang eines hochohmigen Verstärkers 6 gelegt wird, der beispielsweise von einem Feldeffekttransistors (j?ET) gebildet ist.
Man kann zeigen, daß bei diesen Anwendungsbedingungen das Ergebnis, xvelches durch das hindurchgegangene Band hervorgerufen worden ist, umso größer ist, je größer das Verhältnis ΓΊ = P/f C ist. Bei diesem Verhältnis, welches sich wie ein Gewinnfaktor darstellt, ist ρ der pyroelektrisch^ Koeffizient des dielektrischen Materials, welcher der Änderung der selbsttätigen Polarisation P in Abhängigkeit von der Temperatur T entspricht, d.h.:
6Ps
P =
worin £ die Haupt-Dielektrizitätskonstante längs der Polachse und C die Wärmekapazität des Materials ist. ·
Bisher war man stets bestrebt, den Gewinnfaktor M auf zweierlei Arten maximal zu machen: sei es, daß man die chemische Zusammensetzung des Materials untersucht hat, was zu einer ausschließlichen Verwendung von ferroelektrischem Material führt, sei es in einer mehr künstlichen Weise, daß man einen zusammengesetzten Aufbau verwandt hat. Solche Zusammensetzungen sind in einem Artikel der Zeitschrift Ferroelectrics Nr. 27 (1980), Seite 4-9, von E.E. NEWNHAM, D.P.SKINNEE, K.A. KLIGKEE, A.S. BHALIA, B. HAEDIMAN und T.E. GUEUEAJA beschrieben.
Wenn man auf die erste Art zurückgreift, um einen maximalen Gewinnfaktor bei dieser oder jener Verwendung der pyroelektrischen Nachweiseinrichtung zu erzielen, war es erforderlich aufxvendige Untersuchungen durchzuführen, um das geeignete Material zu bestimmen.
Wenn man auf die zweite Art zurückgegriffen hat, zeigt die Verwendung von einem zusammengesetzten Gefüge den beträchtlichen Nachteil, daß es schwierig ist, homogene Nachweiseinrichtungen zu erhalten. Diese Schwierigkeit
ist "besonders bei optischen Abbildungsvorrichtungen, insbesondere optischen InfrarotabbildungsVorrichtungen von Bedeutung.
Es sei. noch darauf hingewiesen, daß der Geviinnfaktor des bei den bekannten Nachweiseinrichtungen verwandten Materials von der Temperatur abhängt und die Arbeitsweise dieser Nachweiseinrichtungen in Hinblick auf Änderungen der Betriebstemperatur nicht stabil ist. 10
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pyroelektrisches Nachweisgerät zu schaffen, mit dem bei einem vorgegebenen, ferroelektrischen Material ein größtmöglichster und/oder bezüglich der Temperatur so konstant wie möglicher Gewinnfaktor erhalten wird.
Genauer gesagt betrifft die Erfindung eirc- pyroelektrisches Nachweiseinrichtung die ein zwischen zwei parallelen Elektroden eingefügtes dielektrisches Material umfaßt, welches ein eindomäniger, ferroelektrischer Einkristall ist, wobei diese Nachweiseinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die mit den Elektroden in Berührung stehenden Flächen des Einkristalls gegenüber der Polarachse des Einkristalls geneigt sind.
Im Gegensatz zu dem, was bisher als gültig betrachtet worden ist, kann man einen ferroelektrischen Einkristall, welcher eine in Bezug auf die Normale der Elektroden der Nachweiseinrichtung geneigte Polachse aufweist, verwenden,
was ermöglicht, bei einem vorbestimmten dielektrischen Material einen größeren Gewinnfaktor zu erhalten als -jener, den man mit einem Schnitt in dem Einkristall senkrecht zur Polachse erhält.
Dadurch, daß die Polachse in bezug auf die Normale auf die Elektroden geneigt ist, wird in Hinblick auf bekannte
Nachv/eiseinrichtungen ein weiterer Vorteil erzielt. Tatsächlich kann die Änderung des Gewinnfaktors innerhalb eines großen Temperaturbereiches äußerst klein gemacht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer pjro-
elektrischen Nachweiseinrichtung,
Pig. 2 eine schematische Darstellung der Änderungen des optimalen Winkels (in Grad) und der Erhöhung des Gewinnfaktors als Punktion des
Anisotropieverhältnisses A bei einer festen Betriebstemperatur, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Änderungen des Winkels (in Grad),wobei die temperaturabhängigen Änderungen des Gewinnfaktors minimalisiert sind, und seine temperaturabhängigen Änderungen als Punktion des Anisotropieverhältnisses Aq bei der minimalen Betriebstemperatur.
Im folgenden wird die Größe des Cosinus /"des Winkels X bestimmt, welchen die Polachse, die in Pig. 1 mit I bezeichnet ist, des Einkristalls 2 mit der Normalen auf den mit den Elektroden 4- der pyroelektrischen Nachweiseinrichtung in Berührung stehenden Flächen haben muß, um den Gewinnfaktor M = P/g C der Nachweiseinrichtung bei einer gegebenen Betriebstemperatur maximal zu machen.
Wenn od , /o , i/-die Richtungscosinus der betrachteten Orientierung in bezug auf die rechtwinkligen Achsen 1,2 und 3
des dielektrischen Materials sind, können die Größen p und 6 ausgedrückt werden durch
P = 0.P1 + ßp2 + -
mit P^,, Pp und p, den pyroelektrischen Koeffizienten längs der Achsen 1,2 und 3 und
ε = α ε, + β εη + γΛεο + 2αβε, + 2aßec 1^23 ο ο
mit €■ λ·, ...jig den Komponenten des Dielektrizitätstensors in dem System mit den Achsen 1,2 und 3«
Die Wärmekapazität C des pyroelektrischen Materials ist von der betrachteten Orientierung unabhängig.
Wenn die Polachse mit einer der Achsen, "beispielsweise mit der Achse 3 zusammenfällt, welche als temperaturun-2i) abhängig angenommen wird, und wenn 1, 2 und 3 die Hauptachsen des Tensors der Dielektrizitätskonstante sind, gilt:
P1 = P2 s
= 0
Wenn man ferner die Dielektrizitätskonstanten in zu-3q nehmender Reihenfolge in Richtung der Hauptachsen 1, 2 und 3 ordnet, treten notwendigerweise durch diese Ordnung S ^ und 8 ^ als minimale bzw. maximale Haupt-Dielektrizitätskonstanten auf. Diese Bedingung ist im allgemeinen bei den üblichen ferroelektrischen Materialien erfüllt. Man kann dann das Anisotropieverhältnis festlegen zu:
Aus den vorhergehend angegebenen unterschiedlichen Ausdrücken und Bedingungen kann man ableiten, daß der Gewinnfaktor M durch die Gleichung (1) bestimmt wird,
£C " £3C Ϊ2 (1 - A) + A
infolgedessen erhält man, wenn M, den Gev/innfaktor bei einem Schnitt des Einkristalls senkrecht zur Polachse b deutet, den folgenden Ausdruck:
M_ = Ύ
M3 Ϊ2 (1 - A) +A
Bei fester Temperatur sind die Größe A ebenso wie M, bestimmt; das Verhältnis M/M, weist mithin ein Maximum auf für:
, A \. χ/2
mit der Bedingung A^ 1/2, wobei für K gilt
Dieses Maximum (M/Mz)max ist gleich: ^Tw, »Π 1/2
2 [ A(I - A)"]
Die Figur 2 zeigt gleichzeitig den optimalen Winkel, d.h. arc cos f (Kurve a) und den entsprechenden V/ert des Verhältnisses M/M7 (Kurve b) als Funktion des Anisotropieverhältnisses A.
i .-■"■■-"■
I 1 Beispielhaft soll der Fall des Triglycinsulfat betrachtet ; werden, das unter der Abkürzung TGS bekannt ist.
] Bei einer Betriebstemperatur von 20 C beträgt das Aniso-
I 5 tropieverhältnis A 0,06. Gemäß Fig. 2 ist der entsprechende
j Winkel 75° (Kurve a) und das Verhältnis M/M, = 2,1 (Kurve b)
! Mit einem gegenüber der Polachse stark geneigten Schnitt ge-
i winrfcman infolgedessen mehr als einen Faktor 2 bei dem ι -
£ Gewinnfaktor.
I Eine geringfügige Änderung des Gewinnfaktors innerhalb I eines großen Temperaturbereiches ermöglicht, Nachweis-I einrichtungen oder optische Abbildungssysteme herzustellen, I deren Ansprechen wenig von der Umgebungstemperatur abhängt.
I 15 Ein zu der Polachse schräg verlaufender Schnitt kann nach
: der Erfindung zu einem solchen Ergebnis führen.
ΐ Es soll nun die Größe des Winkels bestimmt werden, den
j die Polachse des Einkristalls mit den mit den Elektroden
t 20 in Berührung stehenden Flächen haben soll, um den Gewinn-
j faktor der Nachweiseinrichtung von der Temperatur unab-
] hängig und zwar in einem Bereich von vorbestimmten Arbeitstemperaturen zu machen.
}
ΐ 25 Um diesen Winkel zu bestimmen, sei wie vorhergehend an- ? genommen, daß die Polachse mit der Hauptachse 3 zusammenfällt und daß die Hauptachsen in dem vorgegebenen Bereich der Arbeitstemperaturen invariant sind. Eerner soll gelten, daß die Haupt-Dielektrizitätskonstante S..^ und 30 die Wärmekapazität C des dielektrischen Materials von der Temperatur unabhängig sind.
Gemäß der thermodynamischen Theorie von Devonshire (E.FATUZZO, W.J. MERZ, Ferroelectricity, North Holland 35 Publishing Corp., Amsterdam (196?)) gilt für die Änderungen der selbsttätigen Polarisation P_ und die Dielektrizitäts-
* AO
konstante S7 in Abhängigkeit von der Temperatur bei einem ferroelektrischen-paraelektrischen Übergang der zweiten Ordnung:
1/2
' et
τ -
worin T die Curie-Temperatur oder die Übergangs
temperatur bedeutet.
Der pyroelektrisch^ Koeffizient
5Pc
ρ = S 1 so
3 δτ j
gilt ρ, λ/<τ - Tr)~1/2·
Wenn man die reduzierte Variable einführt:
P15(T) '
worin das Argument 0 die minimale Arbeitstemperatur und das Argument T die betrachtete Temperatur bedeuten, so erhält man: .
_9
f^P
daraus läßt sieb, der Ausdruck (2) ableiten: ρ '
■ή *> a* (2)
Ferner, da die Haupt-Dielektrizitätskonstante B> unabhängig von der Temperatur ist, ändert sich die Größe der
Anisotropie A = Ζ
wie A =
Wenn man die Ausdrücke (2) und (3) in die Gleichung (1) einsetzt, erhält man nach Zusammenfassung die Gleichung
(4)
30
Ao (
- D
* k
In der Gleichung (4) hängt lediglich der !Therm der selbsttätigen, reduzierten Polarisation ν von der Temperatur ab. Das Verhältnis Μφ/Μ,η ist in einem ausgedehnten Bereich von 0 für A (1/V" - 1) wenig verschieden von 1-.5. ■-.-■■■■..,-
Die folgende Tabelle zeigt, daß sich für AQ(1//^2 ~ Ό ~" 1,5 der Ausdruck B = AQ(1/^.2 - 1)3> + 1/^ nicht mehr als 2% innerhalb des Bereiches 0,6^v^< 1 und dieses um einen Mittelwert in der Größenordnung von 2,5 ändert*
σ 1 0,8 0,6
B 2,5 2,45 2,56
Man kann daher für ein vorgegebenes Material den Temperaturbereich bestimmen, indem eine geringe Änderung des Gewinnfaktors auftritt, wobei dieser Bereich aufgrund der minimalen und maximalen Betriebstemperatur definiert wird; die maximale Temperatur kann aufgrund der Beziehung = 0,6 P (0) bestimmt werden.
Die Gleichung A^i/J^ - 1 ) =1,5 legt daher einen Schnitt in dem Einkristall fest, bei dem eine minimale
Temperaturänderung des Geviinnfaktors M auftritt. Von dieser Gleichung kann man die.Gleichung (5) ableiten1
Der Winkel, bei dem die temperaturabhängigen Änderungen des Gewinnfaktors P/B C gemäß Gleichung (4) minimalisiert werden, ist in der Fig. 3 (Kurve c) als Funktion des AnisotropieVerhältnisses bei der minimalen Arbeitstemperatur Aq dargestellt. In dieser Figur ist ebenfalls das entsprechende Verhältnis Μφ/Μ™ (Kurve d) eingetragen. Es \d.rd darauf hingewiesen, daß für kleine \7erte AQ der Schnitt bei dem Einkristall, bei dem die Temperaturabhängigkeit des Gewinnfaktors besonders klein ist, auch eine beträchtliche Vergrößerung des Wertes dieses Faktors bei der minimalen Betriebstemperatur ergibt.
Beispielsweise erhält man für An 0,05 aufgrund der Kurve d 20
für das Verhältnis M™/ M™.einen Wert von 2,24; der entsprechende .Winkel ergibt sich aus der Kurve c zu 7955°·
Die vorhergehenden Annahmen, welche erlauben, den optimalen
Neigungswinkel zu bestimmen, sind nicht immer streng erfüllt. 25
Man kann gegebenenfalls den optimalen Wert von y dadurch verbessern, daß man direkt die thermische Änderung des Gewinnfaktors bei benachbarten Neigungen von denjenigen mißt,welche durch die Gleichung (5) bestimmt sind.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß der '
Gewinnfaktor der pyroelektrischen Nachweiseinrichtung in Abhängigkeit von seiner Verwendung optimalisiert werden kann; die vorliegende Erfindung läßt sich bei allen Nach-' weiseinrichtungen mit herkömmlichem, ferroelektrischem Material (insbesondere mit TGS) anwenden.
Al
Lee rs ei te

Claims (8)

  1. Pat ent ansprüche
    r\ 7) Pyr ο elektrische Nachv/eiseinrichtung, "bestehend aus einem zwischen zwei parallelen Elektroden (4) eingefügten, dielektrischen Material (2), welches ein eindomäniger, ferroelektrischer Einkristall ist, dadurch gekennzeichnet , daß die mit den Elektroden (4) des Einkristalls in Berührung stehenden Flächen zur Polachse (I) des Einkristalls geneigt sind.
  2. 2. Nachweiseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e g5 kennzeichnet , daß die Normale auf den Flächen des Einkristalls, die mit den Elektroden (4-) in Berührung stehen, im wesentlichen in der Ebene der Hauptachsen
    1 und 3 enthalten ist, und daß der Winkel X zwischen dieser Normalen und der Polachse des Einkristalls als Punktion eines Parameters A "bestimmt ist, welcher gleich £.q/£;z ist worin £ ^ und t-z die minimale "bzw. maximale Haupt-Dielektrizitätskonstante des dielektrischen Materials bedeuten und den Hauptachsen 1 bzw. 3 entsprechen.
  3. 3.Nachweiseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß dieser Winkel X derart gewählt ist, daß der Gewinnfaktor der Nachweiseinrichtung bei einer gegebenen Betriebstemperatur im wesentlichen seinen maximalen Wert aufweist.
  4. 4. Nachweiseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η
    zeichnet, daß A kleiner als 0,5 ist und daß der
    1 /2 Cosinus y des Winkels X in der Nähe von (A/I-A) ' liegt.
  5. 5. Nachweiseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel X derart gewählt ist, daß der Gewinnfaktor der Nachweiseinrichtung im wesentlichen in einem vorgegebenen Betriebstemperaturbereich von der Temperatur unabhängig ist.
  6. 6. Nachweiseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e kennzeichnet, daß der Cosinus Y" des Winkels X in der Nähe von (■) liegt, worin Ao den Wert des Parameters A bei der minimalen Arbeitstemperatur bedeutet.
  7. 7· Nachweiseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Material Triglycinsulf at ist und der Winkel X in der Nähe von 75° liegt.
  8. 8. Nachweiseinrichtung nach mindestens einem der An-Sprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Parameter A kleiner als 0,1 ist.
DE19823209102 1981-03-13 1982-03-12 Pyroelektrische nachweiseinrichtung Withdrawn DE3209102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8105059A FR2501901A1 (fr) 1981-03-13 1981-03-13 Detecteur pyroelectrique a facteur de merite optimise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209102A1 true DE3209102A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=9256214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209102 Withdrawn DE3209102A1 (de) 1981-03-13 1982-03-12 Pyroelektrische nachweiseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4493563A (de)
JP (1) JPS57161520A (de)
DE (1) DE3209102A1 (de)
FR (1) FR2501901A1 (de)
GB (1) GB2095035B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495441A (en) * 1980-12-05 1985-01-22 North American Philips Corporation Pyroelectric targets and method of manufacture
US4501967A (en) * 1982-11-18 1985-02-26 North American Philips Corporation Broad band pyroelectric infrared detector
US5089741A (en) * 1990-07-19 1992-02-18 Atochem North America, Inc. Piezofilm impact detector with pyro effect elimination

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448348A (en) * 1965-03-05 1969-06-03 Ford Motor Co Transducer utilizing electrically polarizable material
US3480777A (en) * 1969-02-28 1969-11-25 Barnes Eng Co Pyroelectric radiation detection system with extended frequency range and reduced capacitance
SU365594A1 (ru) * 1971-04-23 1973-01-08 Авторы изобретени витель ?:С?СОЮЗНАЯI '• .-.••'-^j;*-:?n -^гу^'Ч^С'^! !;.-1-' .,Л;>&:и !i-Ai!.( iL.jirt>&';-11-.;'!ИОтин:А
GB1375780A (de) * 1972-07-12 1974-11-27
US3809920A (en) * 1972-08-25 1974-05-07 Us Navy Polymeric pyroelectric detector
US3940974A (en) * 1974-05-06 1976-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically compensated sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US4493563A (en) 1985-01-15
JPS57161520A (en) 1982-10-05
FR2501901B1 (de) 1983-04-15
GB2095035A (en) 1982-09-22
FR2501901A1 (fr) 1982-09-17
GB2095035B (en) 1984-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrochromen elementes
DE2827471C2 (de) Flüssigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen Phase
DE3344296C2 (de)
DE2930370C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelt orientierten Films
DE4434904A1 (de) Thermoelektrische Strahlungsdetektoren auf der Basis perovskitartiger dotierter Schichten und Übergitter
DE3011736A1 (de) Polymeres piezoelektrisches material und verfahren zu dessen herstellung
DE2815335C2 (de)
DE3614113A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zum steuern der ausrichtung eines fluessigkristalls
DE2000388A1 (de) Suchgeraet fuer elektromagnetische Strahlung
DE3209102A1 (de) Pyroelektrische nachweiseinrichtung
DE2000088C3 (de) Anisotropes Thermoelement
DE2413429A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums, nach diesem verfahren hergestelltes aufzeichnungsmedium und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1943239A1 (de) Temperaturstabile Schwellwertschaltungsanordnung
DE2512401B2 (de) Thermische Detektionsvorrichtung
DE2014179A1 (de)
DE2205875A1 (de) Pyroelektnsches Element
DE2040278A1 (de) Magnetschichtspeicher
DE2446824A1 (de) Ladungsspeichervorrichtung
DE2364096A1 (de) Ferroelastischer kristall mit zickzack-foermiger domainenwand
DE19960566A1 (de) Verfahren zur Polarisationsbehandlung eines piezoelektrischen Materials
DE1765424A1 (de) CTR-Halbleiterwiderstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2626779C2 (de) Ionisationsrauchmelder
DE1489750B2 (de) Strahlungsdetektor zum sichtbarmachen und betrachten von un sichtbaren strahlen
DE1539281B1 (de) Thermoelement
DE4200794C2 (de) Verwendung von Gammastrahlen zur Erhöhung der Strombelastbarkeit und der oberen kritischen Magnetfeldstärke (H¶c¶¶2¶) von hochtemperatur-supraleitenden Kupferoxid-Perowskiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee