DE3208137A1 - Magnetsonde - Google Patents

Magnetsonde

Info

Publication number
DE3208137A1
DE3208137A1 DE19823208137 DE3208137A DE3208137A1 DE 3208137 A1 DE3208137 A1 DE 3208137A1 DE 19823208137 DE19823208137 DE 19823208137 DE 3208137 A DE3208137 A DE 3208137A DE 3208137 A1 DE3208137 A1 DE 3208137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
peak value
value
voltage
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208137
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. 6803 Edingen Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19823208137 priority Critical patent/DE3208137A1/de
Publication of DE3208137A1 publication Critical patent/DE3208137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/04Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using the flux-gate principle
    • G01R33/045Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using the flux-gate principle in single-, or multi-aperture elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Magnetsonde
  • Die Erfindung betrifft eine Magnetsonde, gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Eine derartige Magnetsonde ist aus der DE-OS 23 22 778 bekannt. Dort ist die Erregerwicklung, an die die dreieckförmige Erregerwechselspannung mit einer Frequenz von # gelegt wird, in vier bzw. sechs Teilwicklungen unterteilt und auf dem ringförmigen Kern verteilt. Die Erregerspannung wird so groß gewählt, daß die Anordnung in die Sättigung gesteuert wird. Es sind außerdem zwei Paare von Richtungswicklungen auf dem Kern aufgebracht, deren Achsen senkrecht zueinander stehen. Bei Ansteuerung auf der Erregerseite erhält man sekundärseitig neben anderen Komponenten zwei Wechselspannungen die in ihrer Amplitude dem Sinus bzw. Cosinus des Winkels zwischen dem Verlauf des äußeren Magnetfeldes und der augenblicklichen Ausrichtung der Sonde proportional sind und eine Frequenz von 2 w ausweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sondenansteuerung zu verbessern, um genauere Meßergebnisse zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Fachmann könnte erwägen die Amplitude der dreieckförmigen Erregerspannung konstant zu halten. Die Erfindung geht darüber hinaus, in dem sie den Strom in der Erregerwicklung und zwar deren Spitzenwert konstant hält. Damit wird erreicht, daß Temperaturänderungen keinen Einfluß auf die Erregung haben.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der Sollwert, mit dem der Spitzenwert des Istwerts des Erregerstroms verglichen wird derart gewählt, daß der Arbeitspunkt wenigstens in der Nähe des Minimums der sekundärseitigen Restspannung liegt. Dies hat den Vorteil, daß die Fehlerkurve der Sonde klein wird.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • In Fig. 1 wird an der Klemme 1 eine rechteckförmige Ansteuerspannung an einen Spannungsteiler 2 angelegt, dessen eines Element 2a einstellbar ist und hier als Stellglied fungiert.
  • Über den Koppel-Kondensator 3 liegt die Rechteckspannung an einem Wechselspannungsintegrator 4, der aus der Rechteck- spannung eine dreieckförmige Ansteuerspannung macht, die über einen Kondensator 11, damit Gleichanteile unterdrückt werden, an der Erregerwicklung 5 der Magnetsonde anliegt.
  • Mit Hilfe des niederohmigen (z. B. 1 n) Widerstands 7 wird der in der Wicklung 5 sich ausbildende Erregerstrom gemes sen, der dann einem Spitzenwertbildner 8 zugeführt und dort verstärkt und kurzfristig gespeichert wird. In einem I-Regler 9 wird dieser Spitzenwert mit einem an einer Klemme 10 zugeführten Sollwert verglichen. Eine Abweichung vom Sollwert bewirkt eine entsprechende Änderung der Ansteuerspannung durch Änderung des Stellglieds 2a. Hierdurch wird die Amplitude des Erregerstroms konstant gehalten.
  • Aus dem zeitlichen Zusammenhang der Ansteuerspannung und des Sondenstroms gemäß Fig. 2 erkennt man eine starke Nichtlinearität, die besteht, wenn der Kern in die Sättigung geht.
  • Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit 14 der sekundärseitigen Nutzspannung US der Frequenz 2# vom Erregerstrom Ierr und außerdem den Zusammenhang 12 zwischen der Restspannung URest und dem Erregerstrom. Günstigerweise legt man den Arbeitspunkt 13 auf der Kurve 14 so, daß er im Bereich des Minimums der Kurve 12 liegt.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche Magnetsonde, bestehend aus einem ringförmigen Kern permeablen Materials, wenigstens einer Erregerwicklung und wenigstens zwei im Winkel zueinander angeordneten Richtungswicklungen, an denen bei Ansteuerung der Erregerwicklung Signale abnehmbar sind, die ein Maß für die Lage der Richtungswicklungen zu einem Magnetfeld, insbesondere zum Erdmagnetfeld darstellen, wobei eine Ansteuerung der Erregerwicklung(en) mit einer dreieckförmi gen Erregerwechselspannung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltkreis vorgesehen ist, der den Spitzenwert des Erregerstroms feststellt, daß ein I-Regler vorgesehen ist, dem dieser Spitzenwert als Istwert und ein Sollwert für den Spitzenwert des Erregerstroms zugeführt wird und daß mit dem Regler ein Stellglied verbunden ist zur Beeinflussung der Amplitude der dreieckförmigen Spannung im Sinne der Regelung des Erregerstroms auf einen konstanten Spitzenwert.
  2. 2. Magnetsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert, mit dem der Spitzenwert des Istwerts des Erregerstroms verglichen wird, derart gewählt ist, daß der Arbeitspunkt wenigstens in der Nähe des Minimums der sekundärseitigen Restspannung liegt.
DE19823208137 1982-03-06 1982-03-06 Magnetsonde Withdrawn DE3208137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208137 DE3208137A1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Magnetsonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208137 DE3208137A1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Magnetsonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208137A1 true DE3208137A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6157515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208137 Withdrawn DE3208137A1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Magnetsonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342573A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur bestimmung eines magnetfeldes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233153B (de) * 1956-02-23 1967-01-26 Sperry Rand Corp Korrektureinrichtung fuer einen Erdmagnetfeldinduktor
DE2322778A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 North Atlantic Industries Vorrichtung zur messung der magnetischen feldrichtung
US3818337A (en) * 1971-06-17 1974-06-18 Smit Nijmegen Electrotec METHOD OF AND APPARATUS FOR IMPROVING THE LINEARITY OF THE CURREnT TRANSFORMATION OF A DC MEASURING TRANSDUCTOR
DE2823231A1 (de) * 1978-05-27 1979-11-29 Licentia Gmbh Magnetometer mit direkter digitaler verschluesselung des messignals
DD149966A1 (de) * 1980-01-10 1981-08-05 Winfried Schimmelpfennig Selbstinduktionsfreies modifiziertes foerster-magnetometer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233153B (de) * 1956-02-23 1967-01-26 Sperry Rand Corp Korrektureinrichtung fuer einen Erdmagnetfeldinduktor
US3818337A (en) * 1971-06-17 1974-06-18 Smit Nijmegen Electrotec METHOD OF AND APPARATUS FOR IMPROVING THE LINEARITY OF THE CURREnT TRANSFORMATION OF A DC MEASURING TRANSDUCTOR
DE2322778A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 North Atlantic Industries Vorrichtung zur messung der magnetischen feldrichtung
DE2823231A1 (de) * 1978-05-27 1979-11-29 Licentia Gmbh Magnetometer mit direkter digitaler verschluesselung des messignals
DD149966A1 (de) * 1980-01-10 1981-08-05 Winfried Schimmelpfennig Selbstinduktionsfreies modifiziertes foerster-magnetometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342573A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur bestimmung eines magnetfeldes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230939C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ändern oder Prüfen elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation
EP0087002A2 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE2757297A1 (de) Detektoranordnung zur messung einer bewegung
DE3120196C2 (de) Hochfrequenzgenerator für die Versorgung eines Massenspektrometers
DE2228867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Linearität der Sromumwandlung eines Gleichstrommeßwandlers
DE2361385A1 (de) Mechanoelektrischer wandler zur gleichzeitigen ermittlung mehrerer translationsund/oder rotationskomponenten eines objektes
DE2916289B1 (de) Messung der Magnetflussaenderung und der Luftspaltgroesse eines Luftspaltes zwischeneinem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material
DE3208137A1 (de) Magnetsonde
DE2939517C2 (de) Anordnung zum Messen von Strömen mit Gleichanteil
EP0011093B1 (de) Impulsdauer-Pausendauer-Modulator
DE1788127C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Feldstärke eines Elektromagneten
DE3207785C2 (de)
DE2150266C3 (de) Einrichtung zum Regeln der Drehzahl einer elektrostatisch gelagerten Kreiselkugel
DE3409448C2 (de)
EP0092125A1 (de) Kraftmessanordnung mit einem magnetoelastischen Kraftmessgeber
DE3145183A1 (de) Durchflussmesser fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizanlagen
DE758330C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen
DE1591953C (de) Messwertumformer. Ausscheidung aus: 1272569
DE973734C (de) Verstaerker fuer einen Fluessigkeitsmesser
DE581354C (de) Frequenzmessgeraet, insbesondere zur Ermittlung der Abweichung einer Frequenz von einem Sollwert, bei dem zwei Schwingungskreise auf ein Differentialsystem einwirken
DE1105500B (de) Regelvergleichskreis mit einem vom Istwert magnetisch erregten Hallwandler
DE942219C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Gegenstaenden mit Hilfe von Steuersystemen in Synchronbauart
DE923680C (de) Einrichtung zur Gewinnung einer als Steuergroesse verwendbaren Wechselspannung aus einer Gleichspannung und einer Grundwechselspannung
DD234944A1 (de) Gleichstrommesseinrichtung mit einem drei wicklungen tragenden magnetkreis
DE759676C (de) Anordnung zur Erzeugung einer elektrischen Leistung fuer Regel- und Messzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 15/92, SEITE 3967, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee