DE3208049A1 - Laminat - Google Patents

Laminat

Info

Publication number
DE3208049A1
DE3208049A1 DE19823208049 DE3208049A DE3208049A1 DE 3208049 A1 DE3208049 A1 DE 3208049A1 DE 19823208049 DE19823208049 DE 19823208049 DE 3208049 A DE3208049 A DE 3208049A DE 3208049 A1 DE3208049 A1 DE 3208049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
base body
thermoplastic material
laminate
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208049
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Herbert 48018 Farmington Hills Mich. Nussbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Products Co
Original Assignee
Standard Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Products Co filed Critical Standard Products Co
Publication of DE3208049A1 publication Critical patent/DE3208049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/10Interconnection of layers at least one layer having inter-reactive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf laminierte Produkte oder Konstruktionen sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung. Genauer gesagt betrifft die Erfindung Zierstreifen oder Formteile, die aus diesen Produkten hergestellt sind und zu dekorativen oder Schutzzwecken an Automobilen oder anderen Fahrzeugen befestigt werden können. Nach der Erfindung hergestellte Zierstreifen oder Formteile besitzen eine anziehende Erscheinungsform und können eine Schutzfunktion erfüllen, beispielsweise als seitliches Formteil an der Karosserie eines Automobils dienen. Die Formteile können in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden. Der hier verwendete Begriff "Formteil" soll Formstreifen, Zierstreifen u.a. umfassen.
Formteile für Automobile sind bekannt und werden seit vielen Jahren zur Verbesserung des Aussehens von Automobilen und zum Schutz der Karosserie derselben verwendet. In neuerer Zeit findet bei der Herstellung von Formteilen in zunehmender Weise Kunststoff Verwendung. Obwohl derartige Formteile ein zufriedenstellendes Betriebsverhalten und Aussehen aufweisen, besteht ein kontinuierlicher Bedarf nach verbesserten Formteilen, bei denen verschiedenartige Kunststoffe Verwendung finden. Es würde daher wünschenswert sein, ein Formteil herzustellen, das aus einem Grundkörper aus extrudiertem Polyvinylchlorid, bei dem es sich um ein herkömmliches und.wirtschaftliches Formmaterial handelt, und einer Umhüllung aus einem extrudierten Ionomer-Harz besteht und das zäh, nachgiebig sowie widerstandsfähig gegenüber Lösungsmitteln, Abrieb, Verwitterung und Rißbildung ist, welche Eigenschaften bei einem Formteil wünschenswert sind. Es würde des weiteren wünschenswert sein, ein Formteil zur Verfügung
-v-
zu haben, das aus einem Polyvinylchlorid-Grundkörper und einer Umhüllung aus einem Ionomer-Harz besteht und das einen metallisch erscheinenden Dekorationsstreifen aufweist, der dazwischen schichtweise angeordnet und eingekapselt ist. Ein derartiges Formteil würde die Vorteile der Verwendung eines jeden Materials maximieren und die damit verbundenen Nachteile auf ein Minimum bringen.
Bedauerlicherweise ist es sehr schwierig, ein Formteil aus einem Polyvinylchlorid-Grundkörper und einer Umhüllung aus einem Ionomer-Harz zu extrudieren, wobei beide Bestandteile eine gute Bindung aufweisen. Dies ist zum Teil auf die chemische Unverträglichkeit der beiden Harze und zum Teil auf die relativ dicke und/oder komplexe Querschnittsform von derartigen Formteilen zurückzuführen.
Obgleich man somit festgestellt hat, daß es schwierig ist, ungleichartige Schichten, wie beispielsweise Polyvinylchlorid und Ionomer-Harz, unter Einsatz der üblichen Extrusionstechniken auf dem Gebiet der Kunststofformung zu laminieren, schlägt die vorliegende Erfindung ein Laminat vor, bei dem das Laminieren von derartigen extrudierten Schichten dadurch erleichtert wird, daß eine Verbindungslage zwischen den Schichten vorgesehen wird. Die Verbindungslage umfaßt ein Laminat aus einer ersten Schicht, die ein Material enthält, das mit der einen extrudierten Schicht verträglich ist, sowie aus einer zweiten Schicht, die ein Material enthält, das mit der anderen extrudierten Schicht verträglich ist. Der Begriff "verträglich" soll bedeuten, daß sich bei Einsatz von üblichen Extrusions-Laminations-Techniken unter Verwendung von Wärme das eine Material an das andere Material anbindet.
32Q8049
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß hergestelltes Laminat;
Figur 2 eine perspektivische geschnittene Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Formteils;
Figur 3 eine perspektivische Schnittansieht eines weiteren Formteils;
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht desjenigen Abschnittes der Figur 3» der mit IV bezeichnet ist;
Figur 5 eine perspektivische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Formteils;
und
Figur 6 eine schematische Ansicht zur Darstellung des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß ein Laminat aus einem Grundkörper aus einem extrudierten thermoplastischen Material und aus einer äußeren Umhüllung aus einem extrudierten ungleichartigen thermoplastischen Material hergestellt werden kann, indem man zwischen diesen Materialien eine Verbindungslage anordnet, bei der es sich um ein Laminat aus einer ersten Schicht aus einem Material, das mit dem Material des G-rundkörpers verträglich ist, und aus einer zweiten Schicht aus einem Material, das mit dem Material der äußeren Umhüllung verträglich ist, handelt. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäß hergestelltes Formteil
einen extrudierten Polyvinylchlorid-Grundkörper, eine äußere Schicht aus einem extrudierten Ionomer-Harz und eine Verbindungslage aus einem Bilaminat aus einer PVC-Lage und einer Ionomer-Harz-Lage umfassen. Die aus dem Bilaminat bestehende Verbindungslage ist schichtweise zwischen dem G-rundkörper und der äußeren Schicht angeordnet, wobei die PVC-Lage eng an dem PVC-Grundkörper anliegt und an diesen angebunden ist und wobei die Ionomer-Harz-Lage eng an der äußeren Schicht anliegt und an diese angebunden ist. Des weiteren kann das Formteil einen glänzenden metallischen Streifen oder einen anderen dekorativen Streifen aufweisen, der zwischen Abschnitte der Verbindungslage und der äußeren Schicht eingekapselt ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein thermoplastisches Material, wie beispielsweise PVC, zur Ausbildung eines Grundkörpers für ein Formteil extrudiert, der danach unter Einsatz von üblichen Extrusions-Laminations-Techniken unter Verwendung von Wärme zu einer ersten Schicht einer Bilaminat-Verbindungslage laminiert wird. Bei der Verbindungslage handelt es sich um ein Bilaminat aus einer ersten Schicht, die ein Material aufweist, das mit dem thermoplastischen Grundkörper verträglich ist, und aus einer zweiten Schicht. Die Bezeichnung "verträglich" bedeutet, daß die Materialien bei Einsatz von üblichen Extrusions-Laminations-Techniken unter Verwendung von Wärme aneinander anhaften. Die Schichten der Verbindungslage werden unter Einsatz von üblichen Folien-Laminations-Teehniken einschließlich der Verwendung von Druckrollen und Klebemittel zusammen laminiert. Eine äußere Schicht aus einem thermoplastischen Material, wie beispielsweise einem Ionomer-Harz, wird dann auf die zweite Schicht der Verbindungslage, bei der es sich um ein damit verträgliches Material handelt, unter Einsatz von üblichen Extrusions-Laminations-Techniken unter Verwendung von Wärme laminiert,
- 1*5 -
PVC und Ionomer-Harze, die zum Strangpressen und für Formteile geeignet sind, sind im Handel erhältlich und allgemein bekannt. Beispielsweise umfassen geeignete Ionomer-Harzmaterialien Surlyn-Mischungen, wie sie beispielsweise von der Firma Adell unter der Geschäftsnummer PS 20 N vertrieben werden.
Bei der Verbindungslage handelt es sich um ein Laminat aus einer ersten Schicht, die mit dem extrudierten thermoplastischen Grundkörper verträglich ist, und einer zweiten Schicht, die mit der äußeren Schicht verträglich ist, die aus einem Material besteht, das mit dem Material des .Grundkörpers nicht verträglich und unter Einsatz von üblichen Extrusions-Laminations-Techniken nur schwierig an diesen zu laminieren ist. Es versteht sich natürlich, daß auch die Schichten der Verbindungslage unter Einsatz von üblichen Extrusions-Techniken nur schwer zu laminieren sind. Die Schichten der Verbindungslage werden jedoch unter Einsatz von üblichen Folienlaminationstechniken, die unter Produktionsbedingungen wirksamer sind, zusammen laminiert. Die erste und zweite Schicht können somit mit Hilfe eines üblichen Klebers, wie beispielsweise einem zweiteiligen Urethankleber (Adcote 122 von Mortan Chemical Co.), miteinander verbunden werden. Die entsprechenden Schichten können durch Kalanderwalzen hindurchgeschickt werden, um sie zusammenzupressen und zwischen den Schichten befindliche Luft zu entfernen. Vorzugsweise besitzen die Schichten der Verbindungslage Dicken von etwa 1,5 bis etwa 10 mil für die erste Schicht und von etwa 3 bis etwa 30 mil für die zweite Schicht. Allgemein gesagt handelt es sich bei der Verbindungslage um ein Bilaminat. Es können jedoch auch mehr als zwei Schichten in der Verbindungslage Verwendung finden, solange wie die vorstehend erwähnte erste und zweite Schicht der Lage am Grundkörper und der äußeren Schicht angeordnet sind. Natürlich können auf der
äußeren Schicht auch eine oder mehrere zusätzliche Schichten angeordnet sein, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Bezeichnung "äußere Schicht" bezieht sich jedenfalls auf diejenige Schicht, die relativ zu dem aus dem Grundkörper, der Verbindungs lage und der äußeren Schicht bestehenden Schichtaufbau die äußere Schicht darstellt.
Eine Verbindungslage, die mit einem extrudierten PVC-Grundkörper und einer extrudierten äußeren Schicht aus einem Ionomer-Harz Verwendung finden kann, kann beispielsweise eine erste Schicht aufweisen, die ein PVC-Folienmaterial enthält, und eine zweite Schicht, die eine Folie aus Ionomer-Harz enthält.
Es wurde ferner gefunden, daß ein dekorativer Film, wie beispielsweise ein metallisierter Polyesterfilm, zwischen einem Abschnitt der äußeren Schicht und der Verbindungslage eingekapselt werden kann, um einem Abschnitt des Laminates eine glänzende metallische Erscheinungsform zu verleihen. Des weiteren kann die äußere Schicht mit entsprechenden Maserungen oder Prägungen versehen sein. Dabei sollte eine klare oder transparente äußere Schicht Verwendung finden, damit man den dekorativen Film durch die äußere Schicht sehen kann. Wenn kein dekorativer Film verwendet wird, kann die äußere Schicht pigmentiert sein, um die gewünschte Fabre zu erhalten.
In den Figuren 1 bis 5 sind bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäß ausgebildeten Laminaten dargestellt, die Formteile oder Zierstreifen für Automobile einschließen. Figur 1 zeigt ein Laminat, das mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Es handelt sich hierbei um ein Laminat mit länglicher Form, das im Querschnitt dargestellt ist, um die einzelnen laminierten Schichten zu verdeutlichen. Das Laminat
besitzt einen relativ dicken extrudierten Grundkörper 11, an dem eine Verbindungslage 12 laminiert ist. Der Grundkörper 11 besteht aus PVC, während die Verbindungslage aus einem Bilaminat besteht, das eine erste Schicht 13 aufweist, die aus einem mit dem Grundkörper 11 verträglichen Material, nämlich PVC, besteht und mit einer zweiten Schicht 14 an dieser anhaftend laminiert ist, welche ein mit der äußeren Schicht 16 verträgliches Material aufweist. Die äußere Schicht 16 umfaßt ein Material, nämlich Ionomer^-Harz, das mit dem Material des Grundkörpers 11 nicht verträglich ist. Bei der Herstellung des Laminates 10 wird die Verbindungslage 12 unter Einsatz von üblichen Folienlaminationstechniken hergestellt, während das Laminieren der Verbindungslage 12 mit dem Grundkörper 11 und der äußeren Schicht 16 unter Einsatz von üblichen Extrusionstechniken unter Verwendung von Wärme durchgeführt wird. Somit werden die erste Schicht 13 am Grundkörper 11 und die zweite Schicht 14 an der äußeren Schicht 16 unter Einsatz von üblichen Extrusionstechniken unter Verwendung von Wärme laminiert. Ein glänzender Streifen 15 aus einem dekorativen Polyesterfilm, wie beispielsweise metallisiertem Mylar, wird zwischen der Verbindungslage 12 und der äußeren Schicht 16 angeordnet.
Die zweite Schicht 14 der Verbindungslage 12 umfaßt eine Folie aus IonomerT-Harz, das naturgemäß mit dem Ionomer-Harz der äußeren Schicht 17 verträglich ist und sofort an diesen anbindet. Der glänzende Streifen 15 ist in dem Formteil 10 vollständig gehaltert und eingekapselt, da die Seitenrandabschnitte 17 und 18 der Schicht 16 die Seitenränder 19 und 20 des glänzenden Streifens 15 völlig abdecken. Die klare Schicht 16 wird entlang den Seitenabschnitten 17 und 18 über herkömmliche Extrusionstechniken unter Einsatz von Wärme auf die Schicht 14 der Verbindungslage 12 laminiert.
λα
Um das Formteil 10 an einer Fläche eines Automobils o.a. befestigen zu können, ist ein druckempfindliches Band 22 vorgesehen, das mittels einer Klebstoffschicht 21 am Grundkörper 11 befestigt ist. Falls gewünscht, kann zwischen dem Band 22 und dem Grundkörper 11 eine geeignete Grenzschicht, wie beispielsweise eine herkömmlich ausgebildete Grenzschicht aus Aluminium, vorgesehen werden, um eine Wanderung des Weichmachers aus dem Grundkörper 11 in den Kleber 21 zu verhindern.
Somit weist das erfindungsgemäß ausgebildete Laminat einen Grundkörperabschnitt 11 auf, der aus PVC besteht und an dem eine Verbindungslage 12 laminiert ist, bei der es sich um ein Bilaminat aus einer ersten Schicht aus PVC und einer zweiten Schicht aus einem Ionomer-Harz handelt. Die Fläche 23 des Verbindungsstreifens 12 ist unter Einsatz von üblichen Extrusionstechniken unter Verwendung von Wärme am Grundkörper 11 laminiert. Die Fläche 26 der ersten Schicht 13 ist an der Fläche 24 der zweiten Schicht 14 der Verbindungslage 12 mit Hilfe eines üblichen Klebers, beispielsweise eines zweiteiligen Urethanklebers, und einer üblichen Folienlaminationstechnik laminiert. Die Fläche 25 der zweiten Schicht stellt eine Fläche dar, an der die äußere Schicht 16 unter Einsatz einer herkömmlichen Extrusionstechnik laminiert werden kann. Eine dekorative Schicht 15 kann zwischen der äußeren Schicht 16 und der Verbindungslage 12 eingekapselt werden. Die äußere Schicht 16 umfaßt ein Ionomer-Harz und ist transparent, so daß man die dekorative Schicht 15 erkennen kann.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Formteils dargestellt, das die Bezugsziffer 30 trägt. Dieses Formteil 30 ist beispielsweise als um die Windschutzscheibe eines Automobils herumverlaufende Zierleiste verwendbar. Das Formteil 30 umfaßt einen Grundkörper 31» der einen Abschnitt 32 aufweist, welcher in üblicher Weise in
einem um eine Windschutzscheibe herum verlaufenden Kanal gehaltert werden kann, sowie einen Kopfabschnitt 33» der sich von dem Kanal nach außen erstreckt. Der Grundkörper 31 besteht aus PVC. Eine Seite der Verbindungslage 34 ist an die auswärts weisende Fläche des Kopfabschnittes 33 laminiert, während die andere Seite der Verbindungslage 34 an die äußere Schicht 35 laminiert ist. Die äußere Schicht 35 umfaßt ein UV-stabilisiertes Ionomer-Harz, beispielsweise eine von der Firma Adell unter der Bezeichnung PS2ON hergestellte Surlyn-Mischung. Zwischen einem Abschnitt der Verbindungslage 34 und der äußeren Schicht 35 befindet sich ein glänzender Streifen 36 aus einem metallisierten Polyesterfilm. In ähnlicher Weise wie bei dem Formteil 10 der Figur 1 bietet der glänzende Streifen 36 eine mit der Bezugsziffer 38 bezeichnete
das
glänzende Fläche dar und verbessert / Aussehen des Formteils 30. Die Seitenränder 38 und 39 des glänzenden Streifens 36 sind in die Schicht 35 und die Verbindungslage 34 eingekapselt, um ein Schadhaftwerden des Streifens 36 dadurch, daß dieser der Witterung ausgesetzt ist, zu verhindern.
Die Verbindungslage 34 umfaßt eine erste Schicht 41 und eine zweite Schicht 40, die mit Hilfe einer herkömmlichen Folienlaminationstechnik vor der Lamination der Verbindungslage 34 an den Grundkörper 31 so miteinander laminiert worden sind, daß sie aneinander haften.1 Die erste Schicht der Verbindungslage 34 enthält ein Material, das mit dem PVC-Material des Grundkörpers 31 verträglich ist, wie beispielsweise eine PVC-Folie, und kann daher unter Einsatz von herkömmlichen Extrusionstechniken unter Verwendung von Wärme an den Grundkörper 31 des Formteils 30 laminiert werden. Die zweite Schicht 40 der Verbindungslage 34 enthält ein Surlyn-Material, so daß daher die Lamination der äußeren Schicht 35 über herkömmliche Extrusionstechniken erleichtert wird.
In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Formteils dargestellt, das die Bezugsziffer 50 trägt. Das Formteil 50 besitzt ein geeignetes Design, das es beispielsweise als Seitenformteil für die Karosserie eines Automobils geeignet macht. Das Formteil 50 besitzt einen Grundkörper 51> der im Querschnitt etwa hanteiförmig ausgebildet ist und vergrößerte Seitenabschnitte 52 und 54 aufweist, die über einen relativ dünnen Zwischenabschnitt 53 miteinander verbunden sind.
Wie in Figur 4 dargestellt ist, ist ein Streifen 61 teilweise innerhalb eines Schlitzes 63 befestigt, welcher in eine äußere Schicht 60 eingeschnitten ist. Ein Streifen 62 ist in einem identischen Schlitz befestigt. Der Grundkörper 51 besteht aus PVC-Material. Es sind Mittel vorgesehen, um die entsprechenden Seitenabschnitte 52 und 54 des Formteils 50 an der Oberfläche eines Fahrzeuges o.a. zu befestigen. Bei diesen Mitteln handelt ■ es sich um druckempfindliche Streifen 55 und 57 mit entsprechenden Belägen 56 und 58 zum Ablösen. Der Verbindungsstreifen 59 ist an den Grundkörper 51 und die äußere Schicht 60 ist an den Verbindungsstreifen 59 laminiert. Die äußere Schicht 60 besteht aus einem Ionomer-Harz.
Der Verbindungsstreifen 59 weist eine erste Schicht 64 auf, die aus einem PVC-Material besteht, und eine zweite Schicht 65, die aus einem Ionomer-Material besteht. Die Flächen 67 und 69 des Verbindungsstreifens 59 sind vor der Verwendung des Streifens 59 mit Hilfe einer herkömmliehen FoIienlaminatxonstechnik aneinander anhaftend gemacht worden. Somit weist der Verbindungsstreifen 59 eine Fläche 66 auf, die ohne weiteres unter Einsatz von herkömmlichen Extrusionstechniken unter Verwendung von Wärme an die äußere Schicht 60 laminiert werden kann.
Somit weist auch das Formteil 50 die vorstehend beschriebenen Vorteile der vorliegenden Erfindung auf. Diese Vorteile werden bei dem Formteil 50 in bezug auf die Schaffung eines länglichen Formteils erreicht, das mit einer sich über dessen Länge erstreckenden Einkerbung 70 versehen ist und somit eine Struktur besitzt, die sehr leicht durch Strangpressen hergestellt werden kann, d.h. einen komplexen Querschnitt.
In Figur 5 ist noch eine andere Ausführungsform eines Formteils dargestellt und mit dem Bezugszeichen 80 versehen. Das Formteil 80 umfaßt einen G-rundkörper 81 aus PVC und ein druckempfindliches Band 82 mit einem Abreißbelag 83» der an einer Oberfläche desselben befestigt ist, so daß das .Formteil 80 auf einer Fläche, beispielsweise der Seite der Karosserie eines Automobils, befestigt werden kann. Der Grundkörper 81 weist zwei Einkerbungen 84 und 85 auf, die sich in Axialrichtung des Körpers erstrecken, um dessen Aussehen zu verbessern. Die auf diese Weise erhaltene Struktur ist zum Strangpressen bestens geeignet. An den Grundkörper 81 ist eine Verbindungslage 86 laminiert. An die Verbindungslage 86 ist eine äußere Schicht 87 laminiert, die ein klares Ionomer-Harz aufweist. Ein dekorativer Polyesterfilmstreifen 88 ist zwischen einem Abschnitt der äußeren Schicht 87 und der Verbindungslage 86 schichtweise angeordnet und durch diese eingekapselt. Das Formteil 80 kann somit entlang des Abschnittes 89 einen glänzenden metallischen Abschnitt darbieten. Die Seitenränder 90 und 91 des dekorativen Films 88 sind durch die äußere Schicht 87 überdeckt, so daß der dekorative Film 88 damit abgedichtet und gegenüber der Witterung geschützt ist.
Die Verbindungslage 86 weist eine erste Schicht 93 aus PVC und eine zweite Schicht 92 aus einem Ionomer-Harz auf. Die Schichten 93 und 92 sind mit Hilfe eines
-yi -
Klebers und einer herkömmlichen Folienlaminationstechnik vor dem Einbau der Verbindungslage 86 in das Formteil 80 aneinander laminiert worden.
Die Verbindungslage 86 ermöglicht somit die Verwendung eines Grundkörpers 81 aus PVC und die damit verbundenen Vorteile, während gleichzeitig die Laminierung einer äußeren Schicht 87 aus Ionomer-Harz unter Einsatz von Extrusionstechniken erleichtert wird, so daß die mit diesem Material verbundenen Vorteile im Hinblick auf Zähigkeit und besseres Aussehen nutzbar gemacht werden können. Es wird somit ein wirtschaftliches und funktionelles Formteil geschaffen, das ein ausgezeichnetes Aussehen mit glänzender Erscheinungsform besitzt.
In Figur 8 ist in schematischer Weise ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen laminates dargestellt. Das Laminat 100 wird hergestellt, indem zuerst ein Grundkörper 102 mit einem horizontalen Extruder 101 extrudiert wird. Wach dem Strangpressen des Grundkörpers 102 wird eine Verbindungslage 103 zwischen dem Grundkörper 102 und der Y/alze 104 durchgeschickt und durch Hitzeeinwirkung am Grundkörper laminiert. Bei der Verbindungslage 102 kann es sich um eine vorher laminierte Verbindungslage handeln, oder deren Schichten können zusammen laminiert werden, wenn die Verbindungslage auf den Grundkörper 102 aufgebracht wird. Wahlweise wird dann ein dekorativer Streifen 105 auf die Verbindungslage 103 unter die Walze 106 gelegt. Danach wird eine äußere Schicht 108 über einen vertikalen Extruder 107 auf das obere Ende des Streifens 105 und die Verbindungslage 103 extrudiert, woraufhin das gesamte Laminat zwischen Kalanderwalzen 109 und 110 hindurchgeschickt wird, die Druck auf dieses aufbringen. Die Materialien und angrenzenden Schichten entsprechen den vorstehenden Ausführungen, so daß an
dieser Stelle nicht mehr darauf eingegangen werden muß.
Obwohl die vorliegende Erfindung in erster Linie in Verbindung mit Laminaten beschrieben wurde, die als Formteile oder Zierstreifen für Automobile geeignet sind, kann die Erfindung auoh in Verbindung mit anderen Produkten Verwendung finden und kann auch entsprechenden Modifikationen und Variationen unterzogen werden. So können beispielsweise aus einem erfindungsgemäß hergestellten Produkt ohne Verlust der damit verbundenen Vorteile Gehäuse oder Abdeckungen gestanzt und warmgeformt werden. Des weiteren können die erfindungsgemäßen Laminate einen thermoplastischen elastomeren Grundkörper mit guter Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien, Verschleiß, der Witterung etc. umfassen.

Claims (15)

  1. 3200049
    Patentansprüche
    Laminat, gekennzeichnet durch einen stranggepreßten Grundkörper (11, 31» 51» 81) aus einem ersten stranggepreßten thermoplastischen Material, eine äußere Schicht (16, 36, 60, 87) aus einem zweiten stranggepreßten thermoplastischen Material, das mit dem ersten thermoplastischen Material unverträglich ist, und eine Verbindungslage (12, 34, 59» 86), die schichtweise zwischen dem Grundkörper und der äußeren Schicht angeordnet und an diesen laminiert ist sowie ein aneinander .haftendes Laminat aus einer ersten Schicht (13, 41, 64, 93) und einer zweiten Schicht (14, 40, 65, 92) umfaßt, wobei die erste Schicht unter Wärmeeinwirkung an den Grundköroer laminiert ist und ein erstes Material aufweist, das mit dem ersten thermoplastischen Material verträglich ist, und wobei die zweite Schicht unter Wärmeeinwirkung an die äußere Schicht laminiert ist und ein zweites Material aufweist, das mit dem zweiten thermoplastischen Material verträglieh ist.
  2. 2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste stranggepreßte thermoplastische Material und die erste Schicht aus Polyvinylchlorid bestehen.
  3. 3. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite thermoplastische Material und die zweite Schicht aus einem Ionomer-Harz bestehen.
  4. 4. Laminat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite thermoplastische Material und die zweite Schicht aus einem Ionomer-Harz bestehen.
  5. 5. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dekorativer Streifen (15, 36, 88) zwischen Abschnitten der zweiten Schicht und der äußeren Schicht schichtweise angeordnet ist.
    -JF -
  6. 6. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sieh dabei um ein Formteil handelt, das für Automobile verwendbar ist.
  7. 7· Laminat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil an der Seite eines Automobils befestigbar ist.
  8. 8. Laminat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (31) einen Abschnitt (32) aufweist, der in einem sich um die Windschutzscheibe eines Automobils herum erstreckenden Kanal befestigbar ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Laminates, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte: Strangpressen eines Grundkörpers aus einem ersten thermoplastischen Material, Laminieren einer Verbindungslage unter Wärmeeinwirkung an den Grundkörper, wobei diese Verbindungslage ein Laminat aus einer ersten Schicht, die ein mit dem ersten thermoplastischen Material verträgliches erstes Material aufweist, und aus einer zweiten Schicht, die ein zweites Material aufweist, umfaßt und wobei die erste Schicht benachbart zu dem Grundkörper angeordnet wird, und Laminieren einer äußeren Schicht aus einem zweiten stranggepreßten thermoplastischen Material unter Wärmeeinwirkung an die zweite Schicht, wobei dieses zweite thermoplastische Material mit dem ersten thermoplastischen Material unverträglich und mit dem zweiten Material der zweiten Schicht verträglich ist.
    -S-
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das erste thermoplastische Material und die erste Schicht aus Polyvinylchlorid bestehen.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß das zweite thermoplastische Material und die zweite Schicht aus einem Ionomer-Harz bestehen.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite thermoplastische Material und die zweite Schicht aus einem Ionomer-Harz bestehen.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch-12, gekennzeichnet durch den Schritt des Einkapseins eines dekorativen Streifens zwischen die Verbindungslage und die äußere Schicht.
  14. 14· Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    . daß die erste Schicht und die zweite Schicht aneinanderanhaftend laminiert werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht und die zweite Schicht aneinanderanhaftend laminiert werden.
    1"6. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht und die zweite Schicht vor dem Laminieren der Verbindungslage an den Grundkörper und vor dem laminieren der Verbindungslage an die äußere Schicht laminiert werden.
    17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper eine unregelmäßige Querschnittsform besitzt.
DE19823208049 1981-04-03 1982-03-05 Laminat Withdrawn DE3208049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/250,879 US4368225A (en) 1981-04-03 1981-04-03 Molding laminate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208049A1 true DE3208049A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=22949526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208049 Withdrawn DE3208049A1 (de) 1981-04-03 1982-03-05 Laminat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4368225A (de)
JP (1) JPS57167257A (de)
AU (1) AU545149B2 (de)
BR (1) BR8201764A (de)
CA (1) CA1176809A (de)
DE (1) DE3208049A1 (de)
ES (2) ES510178A0 (de)
FR (1) FR2503035B1 (de)
GB (1) GB2096053B (de)
IT (1) IT1150929B (de)
MX (1) MX158893A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181627A2 (de) * 1984-11-16 1986-05-21 Austria Metall Aktiengesellschaft Schalldämmende Verbundplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3912687A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-09 Gen Motors Corp Extrusions-giess-verfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232700C2 (de) * 1982-09-02 1986-03-13 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Ziersteifens auf ein Gummiprofil
US4810550A (en) * 1987-10-14 1989-03-07 The Gasser Chair Company Protective table edge
JPH01175918U (de) * 1988-05-26 1989-12-14
US5182145A (en) * 1989-06-30 1993-01-26 Tokiway Chemical Industries, Co., Ltd. Bright tape for molding
DE3930830A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Lothar Trier Korrosionsgeschuetzte zierleiste
CA2070585A1 (en) * 1991-07-02 1993-01-03 Robert Albert Zoller Method of manufacturing a hollow molding
US6318045B1 (en) * 1992-03-27 2001-11-20 Ronald D. Kress Clip for mounting molding
BE1007454A3 (fr) * 1993-09-10 1995-07-04 Sommer Sa Produits de revetement de sols ou de murs et procede pour leur fabrication.
GB9321701D0 (en) * 1993-10-21 1993-12-15 Amtico Co Floor coverings
WO1995035210A1 (fr) * 1994-06-22 1995-12-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Materiau de finition
US5865931A (en) * 1997-02-10 1999-02-02 Aluminum Company Of America Reflective vehicle trim
US6004737A (en) * 1997-07-18 1999-12-21 Eastman Kodak Company Photographic element containing a yellow DIR coupler
CA2280640A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-16 Robson Mafoti Laminate employing liquid resistant film and two sided sheet
US6865854B2 (en) * 2002-07-03 2005-03-15 Jason Tonkin Counter top trim molding

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153512B (de) * 1961-02-28 1963-08-29 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen, die eine Schicht aus haertbarem und eine Schicht aus nicht haertbarem oder elastischem Kunststoff aufweisen
US3355319A (en) * 1964-03-17 1967-11-28 Du Pont Self-supporting film with a heat-sealable coating of an ionic copolymer of an olefin and carboxylic acid with metal ions distributed throughout
GB1117239A (en) * 1964-12-02 1968-06-19 Wright Howard Clayton Ltd Improvements relating to extruded embellishment strip
US3543465A (en) * 1968-06-06 1970-12-01 Standard Products Co Exterior molding structure
US3616099A (en) * 1968-09-19 1971-10-26 Glass Lab Co Composite strip of metallic foil core encased within ionomer resin and having a clear facing strip
US3982780A (en) * 1975-04-21 1976-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conformable plastic body side molding
US4037013A (en) * 1975-11-07 1977-07-19 Dayco Corporation Carpet underlay comprising foamed scrap particles
US4010297A (en) * 1976-02-23 1977-03-01 Protective Treatments, Inc. Composite decorative trim strip for automobile side bodies
JPS52155687A (en) * 1976-06-22 1977-12-24 Toray Ind Inc Modified polypropylene composite film
US4277526A (en) * 1978-01-16 1981-07-07 The Standard Products Company Protective and decorative molding having foam-filled channel
JPS54144642U (de) * 1978-03-31 1979-10-06
US4349592A (en) * 1980-07-17 1982-09-14 The Standard Products Company Thermoplastic elastomer molding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181627A2 (de) * 1984-11-16 1986-05-21 Austria Metall Aktiengesellschaft Schalldämmende Verbundplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0181627A3 (de) * 1984-11-16 1987-08-19 Austria Metall Aktiengesellschaft Schalldämmende Verbundplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3912687A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-09 Gen Motors Corp Extrusions-giess-verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1150929B (it) 1986-12-17
GB2096053A (en) 1982-10-13
IT8220368A0 (it) 1982-03-24
ES8303192A1 (es) 1983-02-01
GB2096053B (en) 1985-01-30
FR2503035B1 (fr) 1985-11-29
US4368225A (en) 1983-01-11
FR2503035A1 (fr) 1982-10-08
ES266479U (es) 1983-03-16
JPS57167257A (en) 1982-10-15
BR8201764A (pt) 1983-03-01
CA1176809A (en) 1984-10-30
ES510178A0 (es) 1983-02-01
AU545149B2 (en) 1985-07-04
MX158893A (es) 1989-03-29
AU8036282A (en) 1982-10-07
ES266479Y (es) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039082C2 (de)
DE3208049A1 (de) Laminat
DE602005000476T2 (de) Extrudiertes Produkt
EP0054856A1 (de) Stegdoppelplatten
EP0109388A1 (de) Verbundplatte
DE3212981A1 (de) Formling fuer kraftfahrzeuge
EP1640253A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Karosserieanbauteil für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils
DE3239167A1 (de) Coextrudierte thermoplastische verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004060810A1 (de) Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3509954A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines langen und duennen verbundgegenstandes
WO2017157726A1 (de) Profilleistenanordnung
DE4436302C1 (de) ID-Karte
DE10121518B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder mehrfarbigen Schaumfolie
DE19956930A1 (de) Fahrzeug-Außenhautteil mit einer außenseitigen Lackfolie oder Dekorfolie
US4497678A (en) Method of making a laminate construction
EP1362771B1 (de) Fahrzeug-Verbundkarosserieteil
EP0233633B1 (de) Dekorative Verbundfolie für Oberflächenbeschichtungen,deren Verwendung in einem Mehrschichtverbund,sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Mehrschichtverbundes
DE102019003899A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenartigen körpers mit einem harzrahmen und plattenartiger körpermit einem harzramen
EP1587694B1 (de) Mehrlagiges dekorband mit einer reliefstruktur und einer aluminiumschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE2950397C2 (de)
DE60118001T2 (de) Vakuumumgeformte kraftfahrzeugteile
DE19703505A1 (de) Farbiges Karosserieteil
EP0248199B2 (de) Mehrschichtiges Verkleidungselement
DE3029058A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefziehteilen, insbesondere fuer karosserien von kraftwagen
EP1362770A2 (de) Fahrzeug-Verbundkarosserieteil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination