DE3204455A1 - Schlagzaehe thermoplastische formmassen - Google Patents

Schlagzaehe thermoplastische formmassen

Info

Publication number
DE3204455A1
DE3204455A1 DE19823204455 DE3204455A DE3204455A1 DE 3204455 A1 DE3204455 A1 DE 3204455A1 DE 19823204455 DE19823204455 DE 19823204455 DE 3204455 A DE3204455 A DE 3204455A DE 3204455 A1 DE3204455 A1 DE 3204455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acrylonitrile
styrene
parts
graft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823204455
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-Chem. Dr. 6730 Neustadt Brandstetter
Horst Dipl.-Chem. Dr. 6520 Worms Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823204455 priority Critical patent/DE3204455A1/de
Publication of DE3204455A1 publication Critical patent/DE3204455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Description

  • Schlagzähe thermoplastische Formmassen
  • Die Erfindung betrifft neue schlagzähe thermoplastische Formmassen, die ein Polyamid auf Piperizin-Basis, ein kautschukmodifiziertes Styrol-Acrylnitril-Pfropfmischpolymerisat sowie eine Hartkomponente aus Styrol- bzw. i-Methyl--Styrol-Acrylnitril-Copolymerisaten enthalten.
  • Formmassen, die aus Polyamiden und Styrol und Acrylnitril enthaltenden Pfropfmischpolymerisaten bestehen, sind beispielsweise aus der DE-OS 2403 889 und DE-AS 26 22 973 bekannt. Die Formmassen besitzen zwar eine im Vergleich zum reinen Polyamid verbesserte Zähigkeit. Häufig reicht diese aber nicht aus; dies äußert sich vor allem in einer verstärkten Kerbempfindlichkeit.
  • Es bestand also die Aufgabe, Formmassen auf der Basis von Polyamiden zu schaffen, die zu Formteilen mit einer verbesserten Zähigkeit, vor allem Kerbschlagzähigkeit, fUhren.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Formmassen aus einem Polyamid auf Piperazin-Basis, einem Pfropfmischpolymerisat und aus einer Hartkomponente gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit schlagzähe thermoplastische Formmassen, bestehend im wesentlichen aus (A) 20-95 Gew.-Tle. eines Polyamids auf Piperazin-Basis (B) 5-80 Gew.-Tle. eines Pfropftischpolymerisates, das gebildet wird aus (B1) 40-80 Gew.-%, bezogen auf (B) eines Kautschukpolymerisates, dessen Glastemperatur unter OOC liegt, worauf (B2) 20-60 Gew.-, bezogen auf (B) einer Mischung von Styrol und Acrylnitril im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 65 : 35 aufgepfropft ist, (C) 0,5-60 Gew.-Tle einer Hartkomponente aus einem oder mehreren Copolymerisaten von Styrol und/oder α-Methylstyrol mit Acrylnitril, wobei diese Copolymerisate 20-40 Gew.-% Acrylnitril einpolymerisiert enthalten, sowie (D) - gegebenenfalls - üblichen Zusatzstoffen in wirksamen Mengen, wobei die Summe der Gewichtsteile A, B und C gleich 100 ist.
  • Die in den erfindungsgemäßen Mischungen enthaltene Xomponente (A) ist ein Polyamid äuf der Basis von Piperazin. Es wird nach üblichen Methoden durch Schmelzkondensation der Komponenten bei 180-300, vorzugsweise 200-280°C, gegebenenfalls in Gegenwart von Spuren einer monofunktionellen Carbonsäure wie Stearinsäure oder Propionsäure als Molekulargewichtsregler, unter Abführung des Reaktionswassers hergestellt.
  • Die Diaminkomponente des Polyamids ist Piperazin oder gegebenenfalls am Kohlenstoffatom alkylsubstituierte Piperazine oder N-(Aminoalkyl)-piperazine, und zwar vorzugsweise in einer Itenge zwischen 30 und 100 Molprozent. Daneben können, in einer Menge von 0-70 Molprozent- andere aliphatische geradkettige oder verzweigte Diamine mit verwendet werden, wie Diamine der allgemeinen Formel H2N-(CH2)n-NH2, wobei n eine Zahl zwischen 4 und 12 bedeutet, ferner cycloaliphatische Diamine, wie Bis-aminocyclohexyl-methan.
  • Die Dicarbonsäurekomponente der Polyamide entspricht den für die Herstellung; von Polyamiden üblichen Dicarbonsäuren.
  • Geeignet sind z.B. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, 'Suberinsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure, Azelainsäure und andere geradkettige und verzweigte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren. Auch Gemische der genannten Carbonsäuren können verwendet werden.
  • Neben Dicarbonsäuren und Diaminen können die Polyamide auch Monoaminomonocarbonsäuren bzw. deren cyclische Lactame einpolymerisiert enthalten, wie Caprolactam oder Laurinlactam.
  • Gemische der genannten Polyamide können ebenfalls verwendet werden. Der Anteil an Amidgruppen des Piperazins beträgt vorzugsweise 30 bis 100 Molprozent der gesamten Amidgruppen des Polyamids bzw. des Polyamidgemisches.
  • Besonders bevorzugt ist ein Copolyamid aus etwa 8 Gew.-Adipinsäure/ Hexamethylendiamin-Salz und etwa 92 Gew.-% eines Salzes von Piperazin und einem Gemisch von Decandicarbonsäure und Azelainsäure in Molverhältnis von etwa 80 : 20. Solche Polyamide sind beispielsweise in der Dt-PS 2630 114 beschrieben.
  • Der K-Wert der Polyamide, gemessen nach H. Fikentscher, Cellulosechenie 13, (1932), Seiten 58-64 und 71-74, bei 20 0C in 1%iger Lösung in 96%iger Schwefelsäure liegt im allgemeinen im Bereich von 35-70, vorzugsweise 40-55.
  • Die Komponenten B der erfindungsgemäßen Fornnassen, d.h.
  • die PfropSmischpolymerisate, die durch Aufpfropfen von Styrol und Acrylnitril auf ein Kautschukpolymerisat entstehend sind bekannte Stoffe, die z.B. unter den allgemeinen Bezeichnungen ABS- bzw. ASA-Polymerisate vertrieben werden.
  • Die Herstellung des erfindun£;sgemäß einzusetzenden Pfropfmischpolymerisats (B) erfolgt in bekannter Weise in zwei Stufen. Hierzu wird zunächst die Pfropfgrundlage (B1), das Kautschukpolymerisat auf herkömmliche Weise (d.h. als Latex) hergestellt. Der Kautschuk ist durch seine Glastemperatur definiert, die unterhalb von OOC, vorzugsweise unterhalb von 14000 liegen soll. Als ionomere werden beispielsweise Butadien alleine oder Butadien und Ester der Acrylsäure verwendet. Da für manche Zwecke Butadien-Styrol-bzw. Butadien-Acrylnitril-Kautschuke bzw. Terpolymerisate aus Butadien,Acrylsäureestern und Vinylalkylethern Vorteile zeigen, können auch solche Monomeren-Gemische eingesetzt werden. Im Falle der Verwendung von Kautschuken auf Acrylatbasis werden noch vernetzende Monomere, wie beispielsweise Divinylbenzol, Diallylphthalat, Ethylenglycoldimethacrylat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Butandioldiacrylat, Tricyclodecenylacrylat mitverwendet.
  • Die Polymerisation wird wie üblich bei Temperaturen zwischen 30 und 90 0C durchgeführt, in Gegenwart von Enulxatoren, wie z.B. Alkalisalzen von Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten, Alkylsulfaten, Fettalkoholsulfonaten oder Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen; vorzugsweise nimmt man Natriunsalze von Alkylsulfonaten oder Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die Emulgatoren werden in Mengen von 0,) bis 5, insbesondere von 1,0 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, verwendet. Es werden die üblichen Puffersalze, wie Natriumbicarbonat und Natriumpyrophosphat, verwendet.
  • Ebenso werden die üblichen Initiatoren, wie Persulfate oder organische Peroxide mit Reduktionsmitteln verwendet, sowie gegebenenfalls Molekulargewichtsregler, wie mercaptane, Terpene oder dimeres α-Methylstyrol, die an Anfang oder während der Polymerisation zugegeben werden. Das Gewichtsverhältnis Wasser zu Monomere liegt vorzugsweise zwischen 2 : 1 und 1 : 1. Die Polymerisation wird ao lange rortgesetzt, bin mehr als 90 , vorzugsweise mehr als 96 ß der Ionomeren polymerisiert sind. Dieser Umsatz ist im allgemeinen nach 4 bis 20 Stunden erreicht. Der dabei erhaltene Kautschuklatex hat eine Teilchengröße, die unterhalb von 0,20/um, vorzugsweise unter 0,15/um, liegt. Die Teilchengrößenverteilung solcher Kautschuklatizes ist verhältnismäßig eng, so daß man von einem nahezu monodispersen System sprechen kann.
  • In der zweiten Stufe kann nun der Kautschuklatex agglomeriert werden. Dies geschieht z.B. durch Zugabe einer Dispersion eines Aarylesterpolymerisates. Vorzugsweise werden Dispersionen von Copolymerisaten von Acrylestern von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatornen, vorzugsweise von Äthylacrylat, mit 0,1 bis 10 Gew.-P wasserlösliche Polymerisate bildenden Monomeren, wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid oder Methacrylamid, N-Methylolmethacrylamid oder N-Vinylpyrrolidon, eingesetzt. Besonders bevorzugt ist ein Copolymerisat aus 96 % Äthylacrylat und 4 % Methacrylamid.
  • Die Agglomerierdispersion kann gegebenenfalls auch mehrere der genannten Acrylesterpolymerisate enthalten.
  • Die Konzentration der Acrylesterpolymerisate in der Dispersion soll im allgemeinen zwischen 3 und 40 Dies liegen.
  • Bei der Agglomeration werden 0,2 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, Gewichtsteile der Agglomerierdispersion auf 100 Teile des Kautschuklatex, jeweils berechnet auf Feststoffe, eingesetzt. Die Agglomeration wird durch Zugabe der Agglomerierdispersion zum Kautschuk durchgeführt. Die Geschwindigkeit der Zugabe ist normalerweise nicht kritisch, im allgerneinen dauert sie etwa 1 bis 30 Minuten bei einer Temperatur zwischen 20 und 90°C, vorzugsweise zwischen 30 und 75°C.
  • Unter den genannten Bedingungen wird nur ein Teil der Kautscriukteilchen agglomeriert, so daß eine birnodale oder breite Verteilung entsteht. Dabei liegen nach der Agglomeration im allgemeinen mehr als 50, vorzugsweise zwischen 75 und 95 % der Teilchen (Zahlen-Verteilung) im nicht agglomerierten Zustand vor. Der mittlere Durchmesser der Kautzchukteilchen liet zwischen 0,20 und 0,45 µm, vorzugsweise zwischen 0,26 und 0,35 µm. Der erhaltene agglomerierte Kautschuklatex ist verhältnismäßig. stabil, so daß er ohne weiteres gelagert und transportiert werden kann, ohne daß Koagulation eintritt.
  • Zur Herstellung des Pfropfmischpolymerisats (B) wird dann in einem zweiten Schritt in Gegenwart des so erhaltenen Latex des Kautschuk-Polymerisats ein Monomeren-Gemisch aus Styrol und Acrylnitril polymerisiert, wobei das Gewichtsverhältnis von Styrol zu Acrylnitril in dem Monomeren-Gemisch in Bereich von 80 : 20 bis 65 : 35, vorzugsweise bei etwa 70 : 30, liegen soll. Es ist vorteilhaft, diese Pfropfr,rischpolymerisation von Styrol und Acrylnitril auf das als Pfropfgrundlage dienende Kautschuk-Polymerisat wieder in wäßriger Emulsion unter den üblichen, oben aufgeführten Bedingungen durchzuführen. Die Pfropfmischpolymerisation kann zweckmäßig in gleichen System erfolgen wie die Emulsionspolymerisation zur Herstellung der Pfropfgrundlage (B1). wobei, falls notwendige weiterer Emulgator und Initiator zugegeben werden kann. Das aufzupfropfende Monomeren-Gemisch aus Styrol und Acrylnitril kann dem Reaktionsgemisch auf einmal, absatzweise in mehreren Stufen oder vorzugsweise kontinuierlich während der Polymerisation zugegeben werden. Die Pfropfmischpolymerisation des Gemisches von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart des Kautschuk-Polymerisats wird im allgemeinen so geführt, daß ein Pfropfgrad von 20 bis 60 Gew.-, vorzugsweise von 30 bis 50 Ge.-, im Pfropfmischpolymerisat (B) resultiert. Da die Pfropfausbeute bei der Pfropfmischpolymerisation nicht 100%ig ist, muß eine etwas grö£Jere enge des Monomeren-Gemisches aus Styrol und Acrylnitril bei der Pfropfmischpolymerisation eingesetzt werden, als es den gewünschten Pfropfgrad entspricht. Die Steuerung der Pfropfausbeute bei der Pfropfmischpolymerisation und sonit des Pfropfgrades des fertigen Pfropfmischpolymerisats (B) ist jedem Fachmann geläufig und kann beispielsweise u.a.
  • durch die Dosiergeschwindigkeit der Monomeren oder durch Reglerzugabe erfolgen (Chauvel, Daniel, ACS Polymer Preprints 15 (19711), Seite 329 ff.). Bei der Emulsions-Pfropfmischpolymerisation entstehen im allgemeinen etwa 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das PfropSmischpolymerisat, an freiem, ungepfropftem Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat.
  • Der Anteil des Pfropfmischpolymerisats (B) in dem bei der Pfropfmischpolymerisation erhaltenen Polymerisationsprodukt wird nach der weiter unter angegebenen ilethode ermittelt.
  • Die Herstellung derartiger Polymerisate wird beispielsweise in der DE-AS 24 27 960. DE-AS 19 11 882, DE-AS 12 60 135, DE-AS 12 38 207 beschrieben.
  • Die in den erfindungsgemäßen Mischungen enthaltene Norlponente (C) ist eine Hartkomponente aus einem oder mehreren Copolymerisaten von Styrol und/oder α-Methylstyrol mit Acrylnitril. Der Acrylnitril-Gehalt in diesen Copolynierisaten der Hartkomponente (C) soll 20 bis 40 Ge.-, bezogen auf das jeweilige Conolymerisat der Hartkomponente, betragen. Zu dieser Hartkomponente (C) zählen auch wie weiter unten erläutert, die bei der Pfropfmischpolymerisation zur Herstellung der Komponente (B) entstehenden freien, nicht gepfropften Styrol/Acrylnitril-Copolymerisate. Je nach den bei der Pfropfmischpolymerisation für die Herstellung der Pfropfmischpolymerisate (B) gewählten Bedingungen kann es möglich sein, daß bei der Pfropfnischpolymerisation schon ein hinreichender Anteil an Hartkomponente (C) gebildet worden ist. Im allgemeinen wird es jedoch nötig sein, die bei der Pfropfmischpolymerisation er- haltenen Produkte mit zusätzlicher, separat hergestellter Hartkomponente (C) zu mischen.
  • Bei der separat hergestellten Hartkomponente (C) kann es sich um ein Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat, ein α-Methylstyrol/Acrylnitril-Copolymerisat oder ein α-Methylstyrol/ Styrol/Acrylnitril-Terpolymerisat handeln. Diese Copolymerisate können einzeln oder auch in Mischung' miteinander für die Hartkomponente eingesetzt werden, so daß es sich bei der Hartkomponente (C) der erfindungsgemäßen Mischungen beispielsweise um eine Mischung aus einem Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat und einem α-Methylstyrol/Acrylnitril-Copolymerisat handeln kann. In dem Fall, in dem die Hartkomponente (C) der erfindungsgemäßen Massen aus einer Mischung von einem Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat und einem α-Methylstyrol/Acrylnitril-Copolymerisat besteht, soll der Acrylnitril-Gehalt der beiden Copolymerisate tunlichst nicht mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als .5 Gew.-, bezogen auf das Copolymerisat, voneinander abweichen. Die Hartkomponente (C) der erfindungsgemåßen Massen kann jedoch auch nur aus einem einzigen Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat bestehen, nämlich dann, wenn bei den Pfrop.fmischpolymerisationen zur Herstellung der Komponente (B) als auch bei der Herstellung der zusätzlichen, separat hergestellen Hartkomponenten von dem gleichen Monomer-Gewisch aus Styrol und Acryl-nitril ausgegangen wird. Bevorzugt werden Styrol/Acrylnitril-Copolymerisate mit einem Acrylnitrilanteil von 25 bis 35 Gew.- verwendet. Die Hartkomponente (C) kann nach den herkömmlichen Methoden erhalten werden. So kann die Copolymerisation des Styrols und/otler O(-liethylstyrols mit den Acrylnitril in Masse, Lösung, Suspension oder wäßriger Emulsion Durchgeführt werden. Die Hartkomponente (C) hat vorzugseise eine Viskositätszahl von 140 bis 100, insbesondere von 50 bis 85 ml/g. Die Bestimmung der Viskositätszahl erfolgt analog DIN 53 726; dabei werden r015 g Material in 100 ml Dimethylformamid gelöst.
  • Die Komponente (C) kann aber auch zusammen mit der Komponente (B) in Lösung, Masse und Dispersion hergestellt werden. Dies gilt vor allem, wenn als Kautschukkomponente Terpolymere auf Basis von Ethylen, Propylen und einem Dien verwendet werden, wie es beispielsweise in der US-Patentschrift 3515 774 und in der DE-AS 12 47 021 beschrieben wird.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen aus den Komponenten (A), (B) und (C) können als weitere Komponente (D) alle Zusatz-und/oder Hilfsstoffe enthalten, wie sie für ABS-Polymerisate und Polyamide üblich und gebräuchlich sind. Als solche Zusatz- und/oder Hilfsstoffe seien beispielsweise genannt: Füllstoffe, weitere verträgliche Kunststoffe, Farbstoffe oder Pignente, Antistatika, Antioxidantien, Flammschutzmittel und Schnienaittel. Die Zusatz- und Hilfsstoffe werden in üblichen und wirksamen engen, vorzugsweise in Nennen von 0,1 bis zu insgesamt etwa 30 Gew.-%, bezogen auf die Mischung (A +. B + C), eingesetzt.
  • Das Mischen der Komponenten (A), (B.) und (C) kann nach jeder beliebigen Weise nach allen bekannten Methoden erfolgen. Vorzugsweise geschieht jedoch das Plischen der Komponenten (A), (B) und (C) durch ¢emeinsames Extrudieren, Kneten oder Verwalzen der Komponenten, wobei die Komponenten notwendigenfalls zuvor aus der bei der Polymerisation erhaltenen Lösung oder wäßrigen Dispersion isoliert worden sind. Die in wäßriger Dispersion erhaltenen Produkte der Ffropfmischpolymerisation (Komponenten (B) können auch nur teilweise entwässert werden und als feuchte Krünmel mit dem Polyamid (A) und der Hartkomponente (C) vermischt werden wobei dann während des Vermischens die vollständige Trocknung der Pfropfnischpolymerisate erfolgt.
  • Die Ermittlung der Pfropfausbeute und somit des Anteils des Pfropfmischpolymerisats (B) in dem bei der Pfropfmischpolymerisation erhaltenen Produkt erfolgte durch Extraktioi dieses Polymerisationsproduktes mit Methyläthylketon bei 25°C. Der Pfropfgrad der Pfropfmischpolymerisate, d.h. der prozentuale Anteil vom im Pfropfmischpolymerisat enthaltenen gepfropften Styrol und Acrylnitril, ergibt sich an einfachsten aus der elementaranalytischen Bestimmung von Stickstoff (aus Acrylnitril) und Sauerstoff (aus Acrylester) in Methyläthylketon unlöslichen Gel. Die Viskositätszahl der Hartkomponenten wurde, wie bereits beschrieben, in Dimethylformamid gemessen.
  • Die Ermittlung der Glasübergangstemperatur der Kautschuke kann z.B. nach der DSC-Methode (K. M. Illers, Makromol Chenie 127 (1969), S. 1) erfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen enthalten 20 bis 95, insbesondere 20 bis 80 Gewichtsteile der Komponente (A), 5 bis 80, insbesondere 5 bis 60 Gewichtsteile der Komponente (B) und 0,5 bis 60, insbesondere 0,5 bis 50 Gewichtsteile der Komponente (C).
  • Es zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Formmassen eine sehr gute Zähigkeit, vor allen hohe Kerbschlagzähigkeit und eine gute Verarbeitbarkeit besitzen.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • Beispiele und Vergleichsversuche Die in der Tabelle angegebene Menge an Komponente A, B und C werden auf einem Mischextruder bei 230 bis 250 0C aufgeschmolzen, gemischt und anschließend granuliert. Als Polyamidkomponente (A) wurde ein Copolyamid eingesetzt, das aus 8 Gew. -% Adipinsäure/Hexamethylendiamin-Salz und 92 Gew. -z Salz von Piperazin und einem Gemisch von Decandicarbonsaure und Azelainsäure im Verhältnis 80 : 20 besteht und einen K-Wert von 50 aufweist.
  • Als Komponente (B) wurden folgende Pfropfmischpolymerisate verwendet: I Pfropfcopolymerisat, bei dem auf 60 Gew.-Teilen eines Polybutadienkautschuks, mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3/um 40 Gew.-Tle einer Mischung aus Styrol/Acrylnitril im Verhältnis 70 : 30 aufgepfropft sind.
  • II PfropSmischpolymerisat, bei dem auf 75 Gew.-Teilen eines Copolymerisates-Latex aus 40 Gew.-Teilen Butadien, 56 Gew.-Teilen Butylacrylat und 4 Gew.-Teilen Methylvinylether mit einer mittleren Teilchengröße 0,09µm 25 Gew.-mle einer Mischung aus Styrol/Acrylnitril im Verhältnis 70 : 30 aufgepfropft sind.
  • III PfropSmischpolymerisat, bei dem auf 60 Gew.-Teilen eines Copolymerisat-Latex aus 96 Gew.-Teilen Butylacrylat und 4 Gew.-Teilen Tricyclodecenylacrylat mit einer mittleren Teilchengröße von 0,08µm 40 Gew.-Tle.
  • einer Mischung aus ntyrol/Acrylnitril im Verhältnis 70 : 30 aufgepfropft sind.
  • 'IV Pfropfmischpolymerisat, wie III nur mit einer mittleren Teilchengröße von 0,35µm.
  • Die Produkte I, II, III und IV enthielten von ihrer Herstellung noch geringe Mengen an ungepfropften Anteilen von Styrol-Acrylnitril-Copolymerisaten mit einem Acrylnitril-Gehalt von etwa 30 Gew.-%, und zwar I ca 5 Gew.-%, II ca 8 Gew.-%, III ca 12 Gew.- und IV ca 114 Gew.-f. Dieser Anteil ist in den Mengenangaben der Tabelle unter Komponente C (= VI) aufgeführt.
  • Als weitere Hartkomponente (C) wurde folgendes Copolymerisat V verwendet: Durch kontinuierliche Lösungspolymerisation nach einem Verfahren wie es beispielsweise im Kunstoff-Handbuch, Vieweg-Daumiller, Band V, (Polystyrol), Carl Hanser--Verlag, München 1969, Seite 124, Zeilen 12 ff beschrieben ist, wird ein Copolymerisat, das 65 Teile Styrol und 35 Teile Acrylnitril einpolymerisiert enthält, hergestellt. Das Copolymerisat V hat eine Viskositätszahl von 80 ml/g.
  • Im Vergleichsversuch B wurde als Komponente (A) ein Polyamid 6 und in Vergleichsversuch C ein Polyamid 66 verwendet.
  • Die Kerbschlagzähigkeit wurde an Prüfkörpern bei 230C nach DIN 53 453 ermittelt.
  • Tabelle Beispiele Komponente A Komponente B Komponente C Kerbschlag- Spritztempera-(erfin- [Gew.-Tle] Art [Gew.-Tle] Art Gew.-Tle zähigkeit -tur dungsgemäß [kJ/m²] [°C] 1 20 I 36 V 42 27 250 VI 2 2 50 I 22,5 V 26,5 35 250 VI 1 3 80 I 9 V 10,6 46 250 VI 0,4 4 55 I 43 VI 2,2 kein Bruch 220 5 65 II 32,23 VI 2,8 kein Bruch 220 6 55 III 39,6 VI 5,4 kein Bruch 220 7 62 IV 32,7 VI 5,3 kein Bruch 220 Vergleichsversuche (nicht erfindungsgemäß) A 100 - - - 18 220 B 20(Poly- I 36 V 42 9,0 250 amid 6) VI 2 C 20(Poly- I 36 V 42 11,8 amid 66) VI 2 250 D - I 36 V 42 20,2 250 VI 2

Claims (1)

  1. Patentanspruch Schlagzähe thermoplastische Formmassen, enthaltend (A) 20 bis 95 Gewichtsteile eines Polyamids auf Piperazin-Basis (B) 5 bis 80 Gewichtsteile eines PfropfnischDolymerisats, das gebildet wird aus (B1) 40 4° bis 80 Gew.-%, bezogen auf (B) eines Kautschukpolymerisats, dessen Glastenperatur unter 0°C liegt, worauf (B2) 20 bis 60 Gew.-M0, bezogen auf (B) einer Mischung von Styrol und Acrylnitril im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 65 : 35 aufgepfropft ist, (C) 0,5 bis 60 Gewichtsteile einer Hartkomponente aus einen oder nehreren Copolymerisaten von Styrol und/oder i-Methylstyrol mit Acrylnitril, wobei diese Copolymerisate .20 bis 40 Gew.-« Acrylnitril einpolymerisiert enthalten, sowie (D) gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe in wirksamen Mengen, wobei die Sunne der Gewichtsteile A, B und C gleich 100 ist.
DE19823204455 1981-02-14 1982-02-09 Schlagzaehe thermoplastische formmassen Withdrawn DE3204455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204455 DE3204455A1 (de) 1981-02-14 1982-02-09 Schlagzaehe thermoplastische formmassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105378 1981-02-14
DE19823204455 DE3204455A1 (de) 1981-02-14 1982-02-09 Schlagzaehe thermoplastische formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204455A1 true DE3204455A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=25791165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204455 Withdrawn DE3204455A1 (de) 1981-02-14 1982-02-09 Schlagzaehe thermoplastische formmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3204455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003063572A2 (fr) * 2002-01-14 2003-08-07 Atofina Materiaux thermodurs a tenue au choc amelioree

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403889A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-07 Hoechst Ag Thermoplastische formmassen
DE2622973B2 (de) * 1975-05-23 1979-09-20 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfestigte mehrphasige thermoplastische Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403889A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-07 Hoechst Ag Thermoplastische formmassen
DE2622973B2 (de) * 1975-05-23 1979-09-20 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfestigte mehrphasige thermoplastische Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003063572A2 (fr) * 2002-01-14 2003-08-07 Atofina Materiaux thermodurs a tenue au choc amelioree
WO2003063572A3 (fr) * 2002-01-14 2004-03-11 Atofina Materiaux thermodurs a tenue au choc amelioree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450511B1 (de) Teilförmiges Pfropfpolymerisat und daraus hergestellte thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit
DE3114875A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagfesten thermoplastischen formmassen
EP0022200A1 (de) Thermoplastische Formmassen und Formteile aus diesen
EP0164513A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2427960B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten thermoplastischen Formmassen
EP0068132A2 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen
EP0678531B1 (de) ABS-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit
DE2901576A1 (de) Schlagzaehe thermoplastische kunststoffmassen
DE3149046A1 (de) Witterungsbestaendige thermoplastische formmassen
EP0579140A2 (de) Teilchenförmiges Pfropfcopolymerisat
DE2952495C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer pulverförmigen Pfropfmischpolymerisat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE4242485A1 (de) Teilchenförmiges Pfropfpolymerisat und hieraus erhaltene thermoplastische Formmasse
EP0258741B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf Basis von ABS
DE3135252A1 (de) Thermoplastische formmasse
EP0534211B1 (de) Pfropfkautschuk-Mischung und seine Verwendung zur Herstellung von Formmassen
EP0161452B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0074051A1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0282854A2 (de) Verfahren zur Herstellung kautschukreicher Propfpolymerisate
EP0129815B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE3149812A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP0129796B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE19503117A1 (de) Formmassen mit verbesserter Tieftemperaturzähigkeit
DE3204455A1 (de) Schlagzaehe thermoplastische formmassen
DE3114494A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP0570773B1 (de) Teilchenförmiges Pfropfpolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal