DE3202523C1 - Mechanical seal - Google Patents

Mechanical seal

Info

Publication number
DE3202523C1
DE3202523C1 DE19823202523 DE3202523A DE3202523C1 DE 3202523 C1 DE3202523 C1 DE 3202523C1 DE 19823202523 DE19823202523 DE 19823202523 DE 3202523 A DE3202523 A DE 3202523A DE 3202523 C1 DE3202523 C1 DE 3202523C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
mechanical seal
conical
intermediate ring
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823202523
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz 5060 Bergisch Gladbach Sybertz
Hans-Henning 5632 Wermelskirchen Zutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH filed Critical Goetze GmbH
Priority to DE19823202523 priority Critical patent/DE3202523C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3202523C1 publication Critical patent/DE3202523C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/14Arrangement, location, or adaptation of rollers
    • B62D55/15Mounting devices, e.g. bushings, axles, bearings, sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/344Pressing means the pressing force being applied by means of an elastic ring supporting the slip-ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

A mechanical seal essentially comprises a slide ring conical in the region of one circumferential surface, where a rolling element is arranged which interacts in the installed condition with a circumferential surface of an intermediate ring (floating ring) free to move in the radial and axial direction. This intermediate ring in turn is supported elastically in the region of its free end. The aim is to achieve better adaptation of the mechanical seal to shaft movements both in the axial and in the radial direction. <IMAGE>

Description

Die Dichtungsanordnung besteht im wesentlichen aus einem Gleitring, einem diesen axial führenden Körper, der mit einem Maschinenteil verbunden ist, sowie mindestens einem Rollkörper. Sind zwei Rollkörper vorhanden, die axial beabstandet in Nuten des Gleitrings und des Führungskörpers angeordnet sind, werden diese über ein frei schwimmendes Metallteil, welches axial zwischen den Rollkörpern liegt, axial auseinandergedrückt. Zwei Effekte werden erzielt, nämlich einmal erfolgt eine Abdichtung zwischen den Rollkörpern und dem Metallteil und eine Abdichtung zwischen den Rollkörpern und der jeweiligen Nut, und zum anderen wird eine axiale Vorspannung auf den Gleitring ausgeübt. Durch die Ausbildung des festen Führungskörpers, der kaum einen radialen Abstand von der Welle aufweist, ist der Führungskörper nicht in der Lage, der Wellenbewegung zu folgen. Demzufolge ist auch das zwischen den Rollkörpern angeordnete Metallteil nicht als Zwischenring, sondern vielmehr als Andrückelement für die Rollkörper anzusehen.The sealing arrangement essentially consists of a sliding ring, one of this axially guiding body, which is connected to a machine part, and at least one rolling body. Are two rolling bodies available, which are axially spaced apart in grooves of the sliding ring and the guide body are, these are over a freely floating metal part, which axially between the rolling elements is pushed apart axially. Two effects are achieved, viz once there is a seal between the rolling elements and the metal part and one Sealing between the rolling elements and the respective groove, and on the other hand is an axial preload is exerted on the sliding ring. By training the solid The guide body, which barely has a radial distance from the shaft, is the Guide body not able to follow the wave movement. Hence is also the metal part arranged between the rolling elements is not an intermediate ring, but rather rather as a pressure element for the rolling elements.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitringdichtung der eingangs angesprochenen Art mit einfachen Mitteln so zu optimieren, daß neben einer verbesserten axialen nunmehr auch eine radiale Beweglichkeit des Zwischenrings gegeben ist, um auch dem Verkanten beziehungsweise der Schrägstellung der Achsen oder Wellen entgegenzuwirken, ohne daß die Gleitringdichtung aus ihrer Dichtlage herausgebracht wird. Ferner soll eine sowohl radial als auch axial extrem kurz bauende Gleitringdichtung unter Verwendung möglichst weniger und einfach gestalteter beziehungsweise herstellbarer Teile geschaffen werden. The invention is based on the object of a mechanical seal of the type mentioned to optimize with simple means so that next to an improved axial now also a radial mobility of the intermediate ring is given to the tilting or the inclination of the axes or to counteract waves without the mechanical seal from its sealing position is brought out. Furthermore, one that is extremely short both radially and axially Mechanical seal using as few as possible and simply designed or manufacturable parts are created.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zwischenring aus einem als Schwimmring dienenden, axial und radial frei beweglichen, im wesentlichen kegelförmigen Blechkörper gebildet ist Durch die Verwendung eines frei beweglichen, nicht zentrierten Schwimmringes kann bei entsprechender Auslegung, insbesondere im Gegensatz zur US-PS 34 03 916, eine wesentlich größere axiale und radiale Bewegung der Achse oder der Welle ausgeglichen werden, ohne daß die Axialkraft, die zum Anpressen des Gleitringes an eine korrespondierende Dichtfläche beziehungsweise einen korrespondierenden Gegenring erforderlich ist, spürbar nachläßt, insbesondere ohne den geforderten Toleranzbereich zu über- oder zu unterschreiten. Je nach Anwendungsfall und vorhandenem axialen Bauraum kann es sinnvoll sein, axial hinter dem Gleit- und/oder dem Gegenring mehrere Zwischenringe (Schwimmringe) anzuordnen, um so den teilweise sehr starken Bewegungen der Achse beziehungsweise der Welle entgegenzuwirken und die Gleitringdichtung im Gleichgewicht zu halten. This object is achieved according to the invention in that the intermediate ring essentially consisting of a floating ring that is freely movable axially and radially conical sheet metal body is formed by using a freely movable, Non-centered swim ring can, with appropriate design, in particular in contrast to US-PS 34 03 916, a much larger axial and radial movement the axis or the shaft can be balanced without the axial force required for pressing of the sliding ring to a corresponding sealing surface or a corresponding one Counter ring is required, noticeably wears off, especially without the required one To exceed or fall below the tolerance range. Depending on the application and the existing one axial installation space, it can be useful axially behind the sliding ring and / or the counter ring to arrange several intermediate rings (swimming rings) in order to make the sometimes very strong To counteract movements of the axis or the shaft and the mechanical seal keep in balance.

Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist im kegeligen Bereich des Zwischenringes mindestens ein radialer Absatz zur Bildung mindestens zweier Stützflächen vorgesehen. Je nach den Einbauverhältnisen kann es sinnvoll sein, daß die Stützflächen, bezogen auf die Achse der Gleitringdichtung, unterschiedliche Kegelflächen, das heißt unterschiedliche Winkel zueinander einnehmen. Another idea of the invention is in the conical area of the intermediate ring at least one radial shoulder to form at least two Support surfaces provided. Depending on the installation conditions, it can be useful that the support surfaces, based on the axis of the mechanical seal, are different Conical surfaces, that is, assume different angles to one another.

Die im gattungsbildenden Teil des Hauptpatentanspruchs angesprochene elastische Abstützung des Zwischenrings im Bereich seines vom Gleit- und/oder Gegenring abgewandten axialen Endes kann auf die vielfältigsten Arten und Weisen gelöst werden. Eine dieser Möglichkeiten ist darin zu sehen, daß die elastische Abstützung des Zwischenringes am die Gleitringdichtung aufnehmenden Maschinenteil durch einen mit diesem verbundenen, wulstförmigen Körper erfolgt. Dieser kann partiell am Umfang des Maschinenteils gleichmäßig verteilt angeordnet oder aber umlaufend sein. Im letzteren Fall kann der wulstförmige Körper in einer umlaufenden Nut, die von ihrer Tiefe her kleiner als die Wandstärke des wulstförmigen Körpers ausgelegt ist, angeordnet sein. Maschinenteile können je nach Anwendungsfall ein Gehäuse, eine Welle oder aber ein mit einem dieser Teile verbundener Flansch sein. The one addressed in the generic part of the main patent claim elastic support of the intermediate ring in the area of its sliding ring and / or mating ring opposite axial end can be solved in the most varied of ways. One of these possibilities is to be seen in the fact that the elastic support of the Intermediate ring on the machine part receiving the mechanical seal through a with this connected, bead-shaped body takes place. This can be partially on the circumference of the machine part arranged evenly distributed or else be circumferential. In the latter Case can be the bead-shaped body in a circumferential groove, which depends on its depth is designed to be smaller than the wall thickness of the bead-shaped body, arranged be. Depending on the application, machine parts can have a housing, a shaft or but be a flange connected to one of these parts.

Des weiteren besteht die Möglichkeit, daß die elastische Abstützung durch mindestens einen weiteren, im Bereich der gestuften Stützfläche, also axial außerhalb des Rollkörpers zwischen Gleit- und/oder Gegenring und dem Zwischenring angeordneten Rollkörper erfolgt Vorzugsweise ist dieser Rollkörper auf der dem zuerst genannten Rollkörper bgewandten Umfangsseite des Zwischenringes im Bereich einer der durch die Stufung gebildeten Stüzflächen angeordnet. There is also the possibility that the elastic support by at least one further, in the area of the stepped support surface, i.e. axially outside of the rolling element between the sliding ring and / or counter ring and the intermediate ring arranged rolling body is carried out. This rolling body is preferably on the first called rolling body b-facing circumferential side of the intermediate ring in the area of a arranged by the support surfaces formed by the gradation.

Um radial möglichst klein zu bauen, wird vorgeschlagen, den Zwischenring konstruktiv so auszubilden, daß sämtliche verwendeten Rollkörper etwa in einer radialen Ebene angeordnet sind. Hierbei kann es wiederum vorteilhaft sein, bei einem Zwischenring mit unterschiedlich kegeligen Stützflächen Rollkörper mit ebenfalls unterschiedlichen Wandstärken zu verwenden, um die Federrate dem jeweiligen Abdichtfall anzupassen. Im Gegensatz zur Abstützung am die Gleitringdichtung aufnehmenden Maschinenteil wird weiterhin vorgeschlagen, daß sich der Rollkörper zwischen der kegeligen Stützfläche des Zwischenrings und einer korrespondierenden kegeligen Umfangsfläche eines diesen zumindest teilweise axial übergreifenden Stützringes erstreckt Dieser Stützring kann sowohl mit dem die Gleitringdichtung aufnehmenden Maschinenteil als auch mit der Achse beziehungsweise der Welle verbunden sein. Dieser Stützkörper sollte aus Gründen der einfacheren Herstellbarkeit ebenfalls aus Blech bestehen und ein etwa U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen.In order to build as small as possible radially, it is proposed to use the intermediate ring to be designed structurally so that all rolling elements used approximately in a radial Are arranged level. Here it can again be advantageous with an intermediate ring with differently tapered support surfaces, rolling bodies with likewise different ones To use wall thicknesses in order to adapt the spring rate to the respective sealing case. In contrast to the support on the machine part receiving the mechanical seal it is also proposed that the roller body between the conical support surface of the intermediate ring and a corresponding conical circumferential surface of this This support ring extends at least partially axially overlapping support ring can be used both with the machine part receiving the mechanical seal and with be connected to the axis or the shaft. This support body should be made from For reasons of ease of manufacture also consist of sheet metal and about Have a U-shaped cross-sectional profile.

Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist einer der beiden Axialschenkel des U-Profils derart ausgebildet, daß er zumindest den Zwischenring übergreift und somit eine Einbaueinheit gebildet wird, welche die Handhabung erheblich erleichtert. Je nach Einbauverhältnissen und Ausbildung des Dichtbereiches wird weiterhin vorgeschlagen, daß der angesprochene Axialschenkel sowohl den beziehungsweise die Zwischenringe als auch den Gleit- und/oder Gegenring mit übergreift. Another idea of the invention is one of the two Axial legs of the U-profile formed in such a way that it has at least the intermediate ring overlaps and thus a built-in unit is formed, which considerably simplifies handling relieved. Depending on the installation conditions and the design of the sealing area further proposed that the mentioned axial leg both the or overlaps the intermediate rings as well as the sliding ring and / or counter ring.

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Fig.1 bis 3 Gleitringdichtungen im Einbauzustand mit unterschiedlich gestalteten und gelagerten Zwischenringen, F i g. 4 bis 6 unterschiedliche Ausbildungen von Gleitringdichtungen mit Stützkörper. The invention is illustrated in the drawing and will be described below described in more detail. It shows Fig. 1 to 3 mechanical seals in the installed state differently designed and stored intermediate rings, F i g. 4 to 6 different Formations of mechanical seals with support bodies.

In den F i g. 1 bis 3 sind Gleitringdichtungen dargestellt, die jeweils in einem sie aufnehmenden Gehäuse angeordnet sind. Das die Gleitringdichtung 1 aufnehmende Gehäuse 2 ist ein Teil eines Achsgehäuses für ein nicht weiter dargestelltes Kraftfahrzeug. Im Gehäuse 2 ist neben der Gleitringdichtung 1 ein Zylinderrollenlager 3 angeordnet, welches sich zum einen über einen äußeren Lagerring 4 am Gehäuse 2 und zum anderen über einen mit der Welle 5 verbundenen Laufring 6 auf derselben abstützt Die Gleitringdichtung 1 besteht aus zwei spiegelbildlich angeordneten Dichtungsringen 7,8 (Gleit- und Gegenring), wobei der Gleitring 7 mit der Welle 5 umläuft und der Gegenring 8 mit dem stillstehenden Gehäuse 2 verbunden ist. Die Dichtungsringe 7, 8 weisen jeweils eine kegelförmige Umfangsfläche 9, 10 auf, die sich auf der dem Dichtbereich 1 abgewandten Seite des jeweiligen Dichtungsringes 7,8 befindet. In dem kegeligen Bereich 10 des Gegenringes 8 ist ein elastischer Rollkörper 12 angeordnet. Dieser weist im nicht eingebauten Zustand in der Regel einen runden Profilquerschnitt auf, der im Einbauzustand jedoch unter Vorspannung eine ovale Form annimmt. Der Rollkörper 12 erstreckt sich zwischen der kegeligen Umfangsfläche 10 und einer ebenfalls kegeligen Umfangsfläche 13 des Gehäuses 2. In the F i g. 1 to 3 mechanical seals are shown, respectively are arranged in a housing receiving them. The mechanical seal 1 receiving Housing 2 is part of an axle housing for a motor vehicle, not shown. In the housing 2, a cylindrical roller bearing 3 is arranged next to the mechanical seal 1, which is on the one hand via an outer bearing ring 4 on the housing 2 and on the other hand The mechanical seal is supported thereon via a bearing ring 6 connected to the shaft 5 1 consists of two mirror-inverted sealing rings 7, 8 (sliding and Mating ring), the sliding ring 7 rotating with the shaft 5 and the mating ring 8 rotating with it the stationary housing 2 is connected. the Sealing rings 7, 8 each have a conical circumferential surface 9, 10, which is located on the Sealing area 1 facing away from the respective sealing ring 7,8 is located. In an elastic roller body 12 is arranged in the conical area 10 of the counter ring 8. When not installed, this usually has a round profile cross-section on, which when installed, however, takes on an oval shape under prestress. Of the Rolling body 12 extends between the conical circumferential surface 10 and one as well conical peripheral surface 13 of the housing 2.

Der am Gegenring 8 anliegende Gleitring 7 ist im Bereich seiner kegeligen Umfangsfläche 9 ebenfalls mit einem elastischen Rollkörper 14 versehen, der sich jedoch nicht am Gehäuse 2, sondern unter Vorspannung an einem kegelförmigen, aus Blech gezogenen Zwischenring 15 abstützt. Dieser Zwischenring 15 ist etwa in seinem mittleren Bereich 16 radial abgesetzt 17, so daß zwei Stützflächen 18, 19 gebildet werden. Bezogen auf die Achse 20 der Gleitringdichtung 1, weisen beide Stützflächen 18, 19 unterschiedliche Winkel zueinander auf. Der Rollkörper 14 liegt an der inneren Stützfläche 18 an, während im Bereich der äußeren Stützfläche 19 ein wulstförmiger Körper 21 vorgesehen ist, der mit dem abgebogenen Axialschenkel 22 eines mit der Welle 5 verbundenen Laufringes 23 zusammenwirkt, dergestalt, daß im Axialschenkel 22 zur axialen Fixierung des wulstförmigen Körpers 21 eine umlaufende Nut 24 eingebracht ist, deren radiale Abmessungen jedoch wesentlich geringer als die Wandstärke des wulstförmigen Körpers 21 ausgebildet sind. Der Zwischenring 15 ist, wie dargestellt, radial und axial frei beweglich ausgebildet und ist somit in der Lage, über den Rollkörper 14 und den wulstförmigen Körper 21 sowohl eine größere axiale Bewegung als auch ein Schrägstellen der Welle 5 auszugleichen, ohne daß es zu Versatz im Dichtbereich 11 kommt oder die für die Dichtwirkung benötigte axiale Anpreßkraft spürbar nachläßt.The sliding ring 7 resting on the mating ring 8 is in the area of its conical Peripheral surface 9 also provided with an elastic roller body 14, which however, not on the housing 2, but under preload on a conical one Sheet metal drawn intermediate ring 15 is supported. This intermediate ring 15 is about in his central area 16 radially offset 17 so that two support surfaces 18, 19 are formed will. In relation to the axis 20 of the mechanical seal 1, both have support surfaces 18, 19 different angles to one another. The rolling body 14 is located on the inner Support surface 18, while in the area of the outer support surface 19 a bead-shaped Body 21 is provided with the bent axial leg 22 one with the Shaft 5 connected to the race 23 cooperates in such a way that in the axial leg 22 for the axial fixation of the bead-shaped body 21, a circumferential groove 24 is introduced is, but its radial dimensions are much smaller than the wall thickness of the bead-shaped body 21 are formed. The intermediate ring 15 is, as shown, Radially and axially freely movable and is therefore able to use the Rolling body 14 and the bead-shaped body 21 both have greater axial movement as well as an inclination of the shaft 5 to compensate without causing an offset in the Sealing area 11 comes or the axial contact pressure required for the sealing effect noticeably decreases.

Fig. 2 ist ähnlich der Fig. 1 zu sehen, so daß hier im wesentlichen die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Im Gegensatz zur F i g. 1 ist der Zwischenring 15 zwar radial abgesetzt 17, jedoch weisen die Stützflächen 18, 19 gleiche Winkel zueinander, bezogen auf die Achse 20, auf. Im Bereich der Stützfläche 19 ist ein weiterer Rollkörper 25 angeordnet, der unter Vorspannung mit dem kegeligen Axialschenkel 26 eines etwa U-förmig profilierten Stützringes 27 zusammenwirkt. Der weitere Axialschenkel 28 des U-Profils 27 ist mit einer Elastomerschicht 29 versehen und ist, sich an einem Radialansatz 30 der Welle 5 abstützend, über die Elastomerschicht 29 mit der Welle verbunden. Fig. 2 can be seen similar to FIG. 1, so that here essentially the same reference numerals are used. In contrast to FIG. 1 is the intermediate ring 15, although radially offset 17, the support surfaces 18, 19 have the same angle to each other, based on the axis 20. In the area of the support surface 19 is a further roller body 25 is arranged, which is pretensioned with the conical axial leg 26 of an approximately U-shaped profiled support ring 27 cooperates. The other axial leg 28 of the U-profile 27 is provided with an elastomer layer 29 and is attached to a radial shoulder 30 of the shaft 5 supporting, over the elastomer layer 29 with the Shaft connected.

In Fig.3 ist die Gleitringdichtung 1, jedoch ohne Gegenring, dargestellt. Der Gleitring 9, der über den Rollkörper 14, den Zwischenring 15, den Rollkörper 25 und den Stützring 27 drehbar mit der Welle 5 verbunden ist, läuft gegen einen Radialansatz 31 des stillstehenden Gehäuses 2. Der Unterschied zu den F i g. 1 und 2 ist darin zu sehen, daß der Zwischenring 15 ohne radialen Ansatz kegelig ausgebildet ist und so über die Stützflächen 18 und 19 die beiden Rollkörper 14 und 25 verbindet. Wie auch schon der F i g. 2 zu entnehmen ist, weisen die Rollkörper 14, 25 eine annähernd gleiche radiale Wandstärke auf und liegen etwa in der gleichen radialen Ebene. Der Stützring 27 sitzt, genauso wie in F i g. 2, über eine Elastomerschicht 29 auf der Welle 5 auf. In Figure 3, the mechanical seal 1 is shown, but without a counter ring. The sliding ring 9, which over the rolling body 14, the intermediate ring 15, the rolling body 25 and the support ring 27 is rotatably connected to the shaft 5, runs against one Radial shoulder 31 of the stationary housing 2. The difference to the F i g. 1 and 2 it can be seen that the intermediate ring 15 is conical without a radial shoulder is and thus connects the two rolling bodies 14 and 25 via the support surfaces 18 and 19. Like the F i g. 2 can be seen, the rolling bodies 14, 25 have a approximately the same radial wall thickness and are approximately in the same radial Level. The support ring 27 is seated, just as in FIG. 2, over an elastomer layer 29 on shaft 5.

Die F i g. 4 und 5 zeigen Gleitringdichtungen im nicht eingebauten Zustand. Die Bezugsziffern sind in analoger Weise zu den vorangegangenen Figuren zu sehen. Die in Fig.4 dargestellte Gleitringdichtung weist im Gegensatz zur F i g. 3 einen weiteren Zwischenring 32 auf. Nunmehr sind drei Rollringe 14, 25 und 33 vorhanden, die etwa in einer radialen Ebene angeordnet sind und die Gleitringdichtung über die Zwischenringe 15 und 32 im Gleichgewicht halten. The F i g. 4 and 5 show mechanical seals in the not installed State. The reference numbers are analogous to the previous figures to see. The mechanical seal shown in Figure 4, in contrast to F i G. 3 a further intermediate ring 32. There are now three rolling rings 14, 25 and 33 available, which are arranged approximately in a radial plane and the mechanical seal keep in balance via the intermediate rings 15 and 32.

Fig 5 zeigt eine Gleitringdichtung, wie sie etwa in F i g. 3 dargestellt ist, mit dem Unterschied, daß der Zwischenring 15 einen radialen Absatz 17 aufweist. Der den Zwischenring 15 axial übergreifende Schenkel 26 ist axial verlängert 36 und umgreift den Zwischenring 15 im Bereich seines dem Gleitring 9 zugewandten Endes 24 mittels einer Kralle 35. Die so gebildete Einbaueinheit zeichnet sich vor allem durch leichte Handhabung beim Einbau aus. Fig. 5 shows a mechanical seal such as that shown in FIG. 3 shown is, with the difference that the intermediate ring 15 has a radial shoulder 17. The leg 26 which axially overlaps the intermediate ring 15 is axially elongated 36 and engages around the intermediate ring 15 in the area of its end facing the sliding ring 9 24 by means of a claw 35. The installation unit formed in this way is particularly notable due to easy handling during installation.

Fig. 6 ist ähnlich wie Fig. 5 zu sehen. Auch hier ist eine Einbaueinheit gebildet, jedoch dergestalt, daß der axial verlängerte Schenkel 36 sowohl den Zwischenring 15 als auch Gleit- 9 und Gegenring 7 mit umgreift - Leerseite - - Leerseite - FIG. 6 can be seen in a manner similar to FIG. 5. There is also a built-in unit here formed, but such that the axially elongated leg 36 both the intermediate ring 15 as well as sliding ring 9 and counter ring 7 engages around - blank page - - Blank page -

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Gleitringdichtung, bestehend aus einem Gleit-und/oder Gegenring mit einer zur Aufnahme wenigstens eines elastischen Rollkörpers bestimmten kegeligen Umfangsfläche, wobei sich der Rollkörper im Einbauzustand zwischen der kegeligen Umfangsfläche und einer ebenfalls kegeligen korrespondierenden Umfangsfläche eines axial beweglichen und im Bereich seines freien Endes elastisch gelagerten Zwischenrings abstützt, dadurch gekennzeichnet,daß der Zwischenring (15, 32) aus einem als Schwimmring dienenden, axial und radial frei beweglichen, im wesentlichen kegelförmigen Blechkörper gebildet ist 2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere, axial hinter dem Gleit-und/oder Gegenring angeordnete Zwischenringe (15,32). Claims: 1. Mechanical seal, consisting of a sliding and / or Counter ring with a specific for receiving at least one elastic roller body conical circumferential surface, the rolling body in the installed state between the conical circumferential surface and a likewise conical corresponding circumferential surface an axially movable and elastically mounted in the area of its free end Supports intermediate ring, characterized in that the intermediate ring (15, 32) from one serving as a floating ring, axially and radially freely movable, essentially conical sheet metal body is formed 2. Mechanical seal according to claim 1, characterized by several intermediate rings arranged axially behind the sliding ring and / or counter ring (15.32). 3. Gleitringdichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im kegeligen Bereich des Zwischenringes (15, 32) mindestens ein radialer Absatz (17) zur Bildung mehrerer Stützflächen (18) vorgesehen ist 4. Gleitringdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (18, 19), bezogen auf die Achse (20) der Gleitringdichtung, unterschiedliche Winkel zueinander aufweisen. 3. Mechanical seal according to claims 1 and 2, characterized in that that in the conical area of the intermediate ring (15, 32) at least one radial shoulder (17) is provided to form several support surfaces (18) 4. Mechanical seal according to claims 1 to 3, characterized in that the support surfaces (18, 19), relative to the axis (20) of the mechanical seal, different angles to each other exhibit. 5. Gleitringdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstutzung des Zwischenrings (15) am die Gleitringdichtung aufnehmenden Maschinenteil (23) durch einen mit diesem verbundenen, wulstförmigen Körper (21) erfolgt. 5. Mechanical seal according to claims 1 to 4, characterized in that that the elastic support of the intermediate ring (15) on the receiving the mechanical seal Machine part (23) by a bead-shaped body (21) connected to it he follows. 6. Gleitringdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wulst bildende Körper (21) ringförmig ausgebildet und in einer korrespondierenden Nut (24) im Maschinenteil (23) angeordnet ist. 6. Mechanical seal according to claims 1 to 5, characterized in that that the body (21) forming the bead is ring-shaped and in a corresponding one Groove (24) is arranged in the machine part (23). 7. Gleitringdichtung nach den Anprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstutzung durch mindestens einen weiteren, im Bereich der Stützfläche (18) angeordneten Rollkörper (25) erfolgt 8. Gleitringdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (25) auf der dem ersten Rollkörper (14) zugewandten Umfangsseite der gestuften Stützfläche (19) angeordnet ist 9. Gleitringdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörpr (12, 14, 25,33) in etwa einen gleichen radialen Abstand von der Drehachse (20) der Welle (5) aufweisen. 7. Mechanical seal according to claims 1 to 4, characterized in that that the elastic support by at least one further, in the area of the support surface (18) arranged rolling body (25) takes place 8. Mechanical seal according to claim 7, characterized in that the roller body (25) on the first roller body (14) facing circumferential side of the stepped support surface (19) is arranged 9. Mechanical seal according to claims 1 to 8, characterized in that the roller bodies (12, 14, 25,33) approximately the same radial distance from the axis of rotation (20) of the shaft (5) have. 10. Gleitringdichtung nach dem Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (14, 21) unterschiedliche Wandstärken aufweisen. 10. Mechanical seal according to claims 1 to 9, characterized in that that the rolling elements (14, 21) have different wall thicknesses. 11. Gleitringdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rollkörper (25) zwischen der kegeligen Stützfläche (19) des Zwischenrings (15) und der korrespondierenden kegeligen Umfangsfläche eines den Zwischenring (15) zumindest teilweise übergreifenden Stützringes (27) erstreckt. 11. Mechanical seal according to claims 1 to 10, characterized in that that the roller body (25) between the conical support surface (19) of the intermediate ring (15) and the corresponding conical circumferential surface of the intermediate ring (15) at least partially overlapping support ring (27) extends. 12. Gleitringdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (27) ebenfalls aus Blech besteht und einen etwa U-förmigen Profilquerschnitt aufweist. 12. Mechanical seal according to claims 1 to 11, characterized in that that the support ring (27) is also made of sheet metal and has an approximately U-shaped profile cross-section having. 13. Gleitringdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Axialschenkel (26) des U-Profils zumindest den beziehungsweise die Zwischenringe (15, 32), eine Einbaueinheit bildend, übergreift (34 bis 36). 13. Mechanical seal according to claims 1 to 12, characterized in that that one of the two axial legs (26) of the U-profile at least the or the intermediate rings (15, 32), forming an installation unit, overlaps (34 to 36). Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung, bestehend aus einem Gleit- und/oder Gegenring mit einer zur Aufnahme wenigstens eines elastischen Rollkörpers bestimmten kegeligen Umfangsfläche, wobei sich der Rollkörper im Einbauzustand zwischen der kegeligen Umfangsfläche und einer ebenfalls kegeligen korrespondierenden Umfangsfläche eines axial beweglichen und im Bereich seines freien Endes elastisch gelagerten Zwichenringes abstützt. The invention relates to a mechanical seal consisting of a Sliding ring and / or counter ring with one for receiving at least one elastic roller body certain conical circumferential surface, with the rolling body in the installed state between the conical peripheral surface and a likewise conical corresponding peripheral surface an axially movable and elastically mounted in the area of its free end Intermediate ring is supported. Gleitringdichtungen der angesprochenen Art werden insbesondere als Ketten- und Laufwerkdichtungen eingesetzt. Eine bekannte Dichtung dieser Art ist in der US-PS 3403 916 dargestellt und beschrieben. Sie besteht im wesentlichen aus zwei spiegelbildlich angeordneten, gleich gestalteten Dichtungsringen (Gleit- und Gegenring), die in einem Teilbereich einer ihrer Stirnflächen axial gegeneinander laufe. Im Bereich ihrer kegeligen äußeren Umfangsflächen sind elastische Rollringe angeordnet, die sich an weiteren kegeligen Umfangsflächen eines Zwischenringes radial abstützen. Dieser Zwischenring ist zum einen über einen weiteren Rollring mit dem Laufrad verbunden und wird axial von diesem zentriert. Zum anderen ist ein weiterer Zwischenring vorhanden, der den ersten Zwischenring mittels eines zwischen beiden angeordneten Rollkörpers zentriert und selber über einen weiteren Rollkörper mit dem Laufrad verbunden ist und von diesem zentriert wird. Die Nachteile einer solchen Abdichtung sind unter anderem darin zu sehen, daß als Zwischenringe Gußkörper verwendet werden, die relativ aufwendig in der Herstellung sind. Weiterhin kann dieses System zwar einen gewissen axialen Versatz der Achse aufnehmen, ohne daß die Dichtkraft spürbar nachläßt, es ist jedoch nicht in der Lage, ein radiales Verkanten beziehungsweise Schiefstellen der Achse auszugleichen, da der beziehungsweise die Zwischenringe ohne radiales Spiel zentriert sind und von dem jeweiligen Maschinenteil geführt werden. Des weiteren wird durch eine derartige Anordnung sowohl in radialer als auch in axialer Richtung ein relativ großer Bauraum benötigt. Mechanical seals of the type mentioned are in particular as Chain and drive seals used. A well-known seal of this type is shown and described in U.S. Patent 3403,916. It essentially consists of two mirror-inverted, identically designed sealing rings (sliding and Mating ring), which in a partial area of one of their end faces axially against one another run. In the area of their conical outer circumferential surfaces there are elastic rolling rings arranged, which are located on further conical circumferential surfaces of an intermediate ring radially prop up. On the one hand, this intermediate ring is connected to the Impeller connected and is axially centered by this. Second is another Intermediate ring present, the first intermediate ring by means of one between the two arranged roller body centered and itself with a further roller body is connected to the impeller and is centered by it. The disadvantages of such Sealing can be seen, among other things, in the fact that cast bodies are used as intermediate rings that are relatively expensive to manufacture. Furthermore, this system can although record a certain axial offset of the axis without affecting the sealing force noticeably decreases, however, it is not able to tilt radially, respectively Compensate for misalignments of the axis, as the intermediate ring or rings are centered without radial play and are guided by the respective machine part will. Furthermore, by such an arrangement both in the radial as requires a relatively large installation space also in the axial direction. Eine weitere Gleitringdichtung, insbesondere Laufwerkdichtung für Kettenfahrzeuge, ist durch die DE-OS 1750565 bekannt. Diese besteht im wesentlichen aus einem Gleitring und einem aus Blech gezogenen konischen Zwischenring mit konischen Umfangsflächen, die als Abrollflächen eines zwischen Gleitring und Stützring angeordneten O-Ringes dienen. Der Zwischenring ist so ausgebildet, daß radial gerichtete Stützschenkel oder aber zylindrische Haftteile vorhanden sind, wodurch dessen Lage und Zentrierung im Maschinengehäuse verbessert wird. Auch hier ist eine Bewegung des Zwischenringes sowohl in radialer als auch in axialer Richtung weder gegeben noch erwünscht. Another mechanical seal, especially drive seal for Tracked vehicles is known from DE-OS 1750565. This essentially consists consisting of a sliding ring and a conical intermediate ring drawn from sheet metal with conical ones Circumferential surfaces, which are arranged as rolling surfaces between the sliding ring and the support ring O-ring serve. The intermediate ring is designed so that radially directed support legs or there are cylindrical adhesive parts, whereby its position and centering is improved in the machine housing. Here, too, there is a movement of the intermediate ring neither in the radial nor in the axial direction, neither given nor desired. Des weiteren ist durch die DE-OS 29 32825 eine Dichtungsanordnung für rotierende Flächen bekannt. Furthermore, DE-OS 29 32825 a sealing arrangement known for rotating surfaces.
DE19823202523 1982-01-27 1982-01-27 Mechanical seal Expired DE3202523C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202523 DE3202523C1 (en) 1982-01-27 1982-01-27 Mechanical seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202523 DE3202523C1 (en) 1982-01-27 1982-01-27 Mechanical seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202523C1 true DE3202523C1 (en) 1983-03-10

Family

ID=6154000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202523 Expired DE3202523C1 (en) 1982-01-27 1982-01-27 Mechanical seal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202523C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047493C2 (en) * 2000-09-26 2003-03-27 Federal Mogul Friedberg Gmbh Mechanical seal with leakage lock
EP1300616A1 (en) 2001-10-04 2003-04-09 Federal-Mogul Friedberg GmbH Mechanical seal with axial lash compensation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403916A (en) * 1966-03-18 1968-10-01 Caterpillar Tractor Co Loading systems for rotary face seals
DE1750565A1 (en) * 1968-05-14 1971-02-11 Goetzewerke Mechanical seal, especially drive seal for tracked vehicles
DE2932825A1 (en) * 1979-08-13 1981-03-26 Crane Packing Ltd., Slough, Buckinghamshire Rotary mechanical face seal for ship's propeller shaft - has wedging ring operating between annular surfaces with resilient face

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403916A (en) * 1966-03-18 1968-10-01 Caterpillar Tractor Co Loading systems for rotary face seals
DE1750565A1 (en) * 1968-05-14 1971-02-11 Goetzewerke Mechanical seal, especially drive seal for tracked vehicles
DE2932825A1 (en) * 1979-08-13 1981-03-26 Crane Packing Ltd., Slough, Buckinghamshire Rotary mechanical face seal for ship's propeller shaft - has wedging ring operating between annular surfaces with resilient face

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047493C2 (en) * 2000-09-26 2003-03-27 Federal Mogul Friedberg Gmbh Mechanical seal with leakage lock
EP1300616A1 (en) 2001-10-04 2003-04-09 Federal-Mogul Friedberg GmbH Mechanical seal with axial lash compensation
DE10148929A1 (en) * 2001-10-04 2003-07-17 Federal Mogul Friedberg Gmbh Mechanical seal with axial play compensation
DE10148929C2 (en) * 2001-10-04 2003-11-27 Federal Mogul Friedberg Gmbh Mechanical seal with axial play compensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843459A1 (en) SPROCKET PLANETARY GEARBOX WITH LOAD BALANCING
DE3338487A1 (en) Press roll
DE2225121A1 (en) Layered bearings absorbing pressure loads
DE2645501A1 (en) VALVE
DE2061625B2 (en) Intermediate bearings for the cardan shaft of motor vehicles
DE2205243A1 (en) ROLL FOR CONVEYOR SYSTEMS
EP0050213A1 (en) Self-aligning bearing
DE4006197A1 (en) AXIAL BEARING
DE2205242A1 (en) ROLE
DE2833221A1 (en) HOMOKINETIC JOINT
DE3813422A1 (en) Telescopic steering shaft for motor vehicles
DE3411824A1 (en) PISTON UNIT
DE3639120A1 (en) Ball catch
DE3202523C1 (en) Mechanical seal
DE2459352A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING A ROTATING MOTION INTO AN AXIAL, TRANSLATIVE MOVEMENT AND METHOD OF USING THE DEVICE FOR ALIGNING, POLISHING OR ROLLING A ROTATING BODY
EP0274682A2 (en) Guiding roller
DE2844414C2 (en)
DD233397A5 (en) UNIVERSAL JOINT
DE2305445C3 (en) Inner seal for a piston of a rotary piston machine &#39;&#39;
DE2210820A1 (en) ball-bearing
DE2248245C3 (en) Dense watch crown
DE1240712B (en) Spur gear planetary gear with an inner and an outer central wheel
DE3039422C2 (en)
DE2937237C2 (en) Sealing arrangement
DE3111191A1 (en) DEVICE FOR BRIDGING THE MUTUAL DISTANCE OF NEXT TIRES

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee