DE3202058A1 - Structural member, consisting of an air-tight and vapour-tight, solid covering which encloses a hollow space with inserted, expanding filling material - Google Patents

Structural member, consisting of an air-tight and vapour-tight, solid covering which encloses a hollow space with inserted, expanding filling material

Info

Publication number
DE3202058A1
DE3202058A1 DE19823202058 DE3202058A DE3202058A1 DE 3202058 A1 DE3202058 A1 DE 3202058A1 DE 19823202058 DE19823202058 DE 19823202058 DE 3202058 A DE3202058 A DE 3202058A DE 3202058 A1 DE3202058 A1 DE 3202058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
shells
cavity
shell
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823202058
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Alfred Dr. 6600 Saarbrücken Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813115760 external-priority patent/DE3115760A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823202058 priority Critical patent/DE3202058A1/en
Publication of DE3202058A1 publication Critical patent/DE3202058A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16SCONSTRUCTIONAL ELEMENTS IN GENERAL; STRUCTURES BUILT-UP FROM SUCH ELEMENTS, IN GENERAL
    • F16S1/00Sheets, panels, or other members of similar proportions; Constructions comprising assemblies of such members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Described as an exemplary embodiment is, inter alia, the use of the expanding filling materials for bridge construction. The hollow space of the structural members is subdivided by transverse walls into individual chambers. The chamber walls are alternately arranged at oppositely directed prestressing spindles in such a way that the poured-in, expanding prestressing material presses towards the free spindle end. In this way, the spindles, running in opposite directions, are tensioned in opposite directions. Prestressing arches can also be arranged, the ends of the arches being welded to that spindle whose free end points in the same direction as the welded-on end of the prestressing arch. Additionally, prestressing devices are arranged at least for the free spindle ends resting in the abutments. By prestressing tubes concentrically combined with one another, the expansion force of each filling space can be added without limit to that of the filling space situated to the inside and thus a central spindle can be prestressed up to the breaking limit (see Fig. 14). In addition, the invention permits further highly significant applications. This also applies in general to buildings, construction machines, cranes, turbines, ships, aircraft and other constructions as well as for the driving of machines. To facilitate understanding, Figure 15 (bridge construction) is attached. <IMAGE>

Description

Bauelement, bestehend aus einer luft- und Component, consisting of an air and

dampfdichten, festen Umhüllung, die einen Hohlraum mit eingebrachtem, expandierenden Füllstoff umschließt. Vapor-tight, solid envelope, which has a cavity with an inserted, enclosing expanding filler.

Gegenstand der Erfindung ist ein Bauelement für Wände, Decken, Boden und s-onstige Bauteile von Gebäuden jeglicher Art, wie auch von Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen, Brücken und dergl., bestehend mindestens aus einer festen Umhüllung, die einen luft- und diunpfdichten hohlraum mit eingebrachtem expandierendem Füllstoff umschließt.The invention relates to a component for walls, ceilings, floors and other components of buildings of any kind, as well as vehicles, aircraft, Ships, bridges and the like., Consisting of at least one solid envelope that an airtight and impermeable cavity with inserted expanding filler encloses.

Unter expandierendem Füllstoff ist jeder Stoff zu verstehen, der das Volumen des Hohlraumes des Bauelementes durch Spannung zu vergrößern bestrebt ist. Das sind nicht nur Stoffe, die beispielsweise kristallisieren oder durch chemische Reaktionen andere Stoffe, insbesondere Gase, absondern, sondern auch Stoffe, die durch Quellung ihr Volumen vergrößern wie auch Stoffe, z. B.Expanding filler means any substance that has the Strives to increase the volume of the cavity of the component by tension. These are not just substances that, for example, crystallize or through chemical agents Reactions emit other substances, especially gases, but also substances that increase their volume by swelling as well as substances, e.g. B.

Flüssigkeiten und Gase, die im oprimierten Zustand unter Beibehaltung dieser Druckspannung in den Hohlraum eingefüllt sind.Liquids and gases that are in the expressed state while maintaining this compressive stress are filled into the cavity.

Diese Kompression kann in einem anderen Bauelement zuvor erfolgen und z. B. als Flüssigkeit in einem Energiespeicher zur Einfüllung in Spannkörper (Bauelemente) wie auch zur eventuell notwendigen Nachfüllung solcher,verfüghar gehalten sein.This compression can take place beforehand in another component and Z. B. as a liquid in an energy store for filling in clamping body (Components) as well as for possibly necessary refilling such, kept available be.

Der Anmelder hat in vorangegangenen Anmeldungen auf Spann-Füllstoffe anorganischer wie auch organischer Natur sowie Reaktions-C;omisclle als Treibmittcl sowie Quellstoffe verschiedenster Art sowie Zusätze von Lösungsmitteln, insbesondere Wasser, hingewiesen. Auch eine Änderung des Aggregat-Zustandes, insbesondere des flüssigen Zustandes von z. B. niedrig siedenden Stoffen in den gasförmigen Zustand bei üblichen Aussentemperaturen, genügt zur Bewirkung der erwünschten Spannungen des Bauelementes.The applicant has in previous applications on tension fillers inorganic as well as organic nature as well as reaction C; omisclle as blowing agent as well as swelling substances of various kinds and additives of solvents, in particular Water, pointed out. A change in the aggregate state, in particular the liquid state of e.g. B. low-boiling substances in the gaseous state at normal outside temperatures, it is sufficient to produce the desired stresses of the component.

1hierbei sind auch die kritische Temperatur und der kritische Druck von Bedeutung.This also includes the critical temperature and the critical pressure significant.

Manche Stoffe erfordern als Zusätze Anreger und dergleichen, insbesondere Ilydraulefaktoren. Auch kann eine getennte Eingabe der einzelnen Stoffe und Zusätze zweckdienlich sein.Some substances, in particular, require stimulators and the like as additives Ilydraulic factors. You can also enter the individual substances and additives separately be expedient.

Die große Fülle unterschiedlicher Spannstoffe und Spann-Gemischc mit sehr verschiedenen Eigenschaften und freiwerdenden Kräften ermöglicht es, weitgehend den Anforderungen z. B.The great abundance of different tension materials and tension mixtures with It enables very different properties and forces released to a large extent the requirements z. B.

für Bauten, Schiffe, Flugzeuge, Kranen, Baumaschinen, Turbinen spezifisch zu entsprechen, so auch hinsichtlich der unterschiedlichen Konsistenz der Füllstoff-Masse nach Beendigung ihrer Expansion bzw. ihrer Spannkraft-Realisierung ifl Spann-IIohlraum des Bauelementes (Spannkörpers). Insbesondere ermöglichen die verschiedenen Spannstoffe die Entfaltun spezifisch lDenötigter Kräfte und ihre Dosierung nach Bedarf. Auch der Antrieb von Maschinen und Vorrichtungen kann mit Inolekularer Kraft erfolgen.for buildings, ships, aircraft, cranes, construction machinery, turbines specific to correspond, so also with regard to the different consistency of the filler mass after completion of their expansion or their clamping force realization ifl clamping cavity of the component (clamping body). In particular, the various tension materials allow the development of specifically required forces and their dosage as required. Even machines and devices can be driven with molecular force.

Die gefahrlose Entfaltung unbegrenzter molekularer Energien mit sehr einfachen Mitteln in wirtschaftlichster Weise ist geeignet, die auf Energie angewiesene Industrie auf eine neue Basis von höchster Bedeutung zu stellen und dazu von ausländischen Energiequellen unabhängig zu machen.The safe development of unlimited molecular energies with very simple means in the most economical way is suited to those relying on energy To put industry on a new basis of the highest importance and also from foreign ones To make energy sources independent.

Nachstehend sind Anwendungsbeispiele beschrieben, die zu den bereits in vorangehenden Anmeldungen beschriebenen Beispielen bestehende Lücken schließen sollen.Application examples are described below that relate to the already Examples described in previous applications close existing gaps should.

Im Unterschied zu rohrförmigen Bauelementen (Spannkörpern) sind plattenförmige, rechteckige Bauelemente mit Hohlräumen durch flächige Andruckmittel mit mindestens dem gleichen Druck, den die expandierende Hohlraum Masse ausübt, vorzugsweise bis zur Erhärtung der Füllmasse allseitig anzupressen. Damit wird ein Ausbeulen der Wände des Bauelementes verhindert und die Expansionskraft in Spannkraft der Füllmasse transformiert. In einer vorangehenden Anmeldung ist eine zur allseitigen Amneldung geeignete Vorrichtung beschrieben, die sinngemäß auch hier Anwendung finden kann.In contrast to tubular components (clamping bodies), plate-shaped, rectangular components with cavities by flat pressure means with at least the same pressure exerted by the expanding cavity mass, preferably up to Press on all sides to harden the filling compound. This is a bulging of the Walls of the component are prevented and the expansion force in the elasticity of the filling compound transformed. In a previous registration there is one for all-round registration suitable device described, which can also be used here analogously.

Die Hohlkörper können, z. B. von zwei mittels molekularer Expansionskräfte gegeneinander gepressten Schalen gebildet sein. Diese Verminderung ihres Abstandes voneinander dient dazu, z. B. in ihnen angeordnete Scherenspreizen durch Querdruck zu strecken. Damit wird den Bauschalen eine hohe Zugspannung erteilt und die Tragfähigkeit bedeutend erhöht.The hollow body can, for. B. of two by means of molecular expansion forces be formed pressed against each other shells. This reduction in their distance each other serves to z. B. arranged in them scissors spreading by transverse pressure to stretch. This gives the building shells a high tensile stress and the load-bearing capacity significantly increased.

Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist weiterhin eine Brücke beschrieben, bestehend aus einem Bauelement, das luft-und danipfdicht einen Hohlraum umschließt, durch welchen Spannspindeln in jeweils entgegengesetzter Richtung zueinander spannbar gefiihrt sind. Der Hohlraum ist in einzelne Kammern durch Querwände unterteilt. Diese Kammerwände sind abwechselnd an den Spindeln so befestigt, daß jeweils die Kammerwände an derjenigen Spindel angeorndet sind, gegen welche der eingefülltc expandierende Spannstoff in Richtung zu dem freien Lande der Spindel sich any)rcßt. Es werden so beide, mit ihren freien Enden entgegengesetzt verlaufende Spindeln in entgegengesetzter Richtung in Zugspannung versetzt.As an embodiment of the invention, a bridge is also described, consisting of a component that encloses a cavity airtight and danipf-tight, by which clamping spindles can be clamped in opposite directions to each other are guided. The cavity is divided into individual chambers by transverse walls. These chamber walls are alternately attached to the spindles so that each Chamber walls are arranged on the spindle against which the filled c expanding tension in the direction of the free land of the spindle itself. This results in both spindles running in opposite directions with their free ends offset in tension in the opposite direction.

Damit ist eine Möglichkeit gegeben, durch die von den mole]ularen Kräften der Spannstoffe auf der ganzen Spindellänge ausgeübte Zugspannung, eine hohe Biegefestigkeit der Spindeln zu erzielen.There is thus a possibility, through that of the mole] ular Forces of the tension material over the entire length of the spindle, a to achieve high flexural strength of the spindles.

Eine Durchbiegung der horizontalen, tragenden Brückenelemente kann weiterhin verhindert werden durch Spannbögen, die auf je zwei entgegengesetzt gerichtete Zugspindeln abwechselnd mit ihren Enden befestigt sind, wobei die Enden der Bögen auf derjenigen Spindel aufgeschweißt werden, deren freies Ende gleichgerichtet ist mit dem aufgeschweißten Ende des Spannbogens. Dazu sind Spindeln paarweise in entgegengesetzten Richtungen vorgesehen. Auch Kombinationen mit Spannbögen mit umgekehrt gerichteter Wölbung und weiteren,in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Zugspindelpaaren sind vorteilhaft. Die Erfindung sieht vor, daß mindestens zu den in den Widerlagern ruhenden freien Enden der Spindeln Spannvorrichtungen zusätzlich angeordnet sind, die auf der Expansion von Spannstoffen beruhen.A deflection of the horizontal, load-bearing bridge elements can furthermore are prevented by arches, which are directed to two oppositely Pull spindles are alternately attached with their ends, the ends of the arches be welded on the spindle whose free end is aligned with the welded end of the tension bow. For this purpose, spindles are in pairs in opposite directions Directions provided. Combinations with arches with a reversed one Curvature and further pairs of tension spindles running in the opposite direction are beneficial. The invention provides that at least one in the abutments stationary free ends of the spindles clamping devices are additionally arranged, which are based on the expansion of tension materials.

Die Erfindung sieht vor, daß statt massiver Spannspindeln, Spannrohre aus hochzugfestem Stahl in entsprechender Anzahl konzentrisch zueinander angeordnet werden. Die Zwischenräume sin iit molekular-expansiven Spannstoffen ausgefüllt. Solche komlDinierten Spannrohre besitzen eine sehr hohe Vorspannung, zu der die vorbeschriebenen Spannungen hinzukommen.The invention provides that instead of massive clamping spindles, clamping tubes made of high-tensile steel in the appropriate number arranged concentrically to one another will. The gaps are filled with molecular-expansive tension materials. Such complex tensioning tubes have a very high preload to which the the voltages described above are added.

17ach einer vorancXehenden Anmeldung können weiterhin die tragenden Brückenelemente mittels Seilen über feste und lose Rollen (Flaschenzüge)1 die zwischen den Spannbögen und den Tragelementen angeordnet sind, mit molekularen Iträften ci einwirkung von lotrechten Lastkräften in ihrer horizontalin Lage cJcllalten werden.17 after a previous registration, the supporting Bridge elements by means of ropes over fixed and loose pulleys (pulley blocks) 1 between the tension arches and the supporting elements are arranged, with molecular forces ci effect of perpendicular load forces can be kept in their horizontal position.

(Die Seiten 5 und 6 entfallen) Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. (Pages 5 and 6 are omitted) The invention will in the following on the basis of exemplary embodiments shown schematically in the drawing explained in more detail.

In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Senkrechtschnitt in Querrichtung durch ein allseits dampfdicht abgedichtetes Bauelement mit einem mit Füllstoff luftfrei ausgefüllten, dampfdichten Hohlraum, Fig. 2 im gleichen Schnitt eine Variante betreffend Verbindung und Abdichtung der Schmalseiten, Fig. 3 eine weitere Variante zu den vorangegangenen Figuren, Fig. 4 in perspektivischem Schnitt ein Stück einer Verbundschale mit dampfdicht ausgebildeten, u-förmigen, sich kreuzenden Profilkanälen, Fig. 5 ein Bauelement, dessen Bauschalen Verbundbauschalen nach Fig. 4 sind, die mit einem entsprechend ausgebildeten, gerüstartigen Ifolllraumkern und zugeordneten Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind, Fig. G in perspektivischem Schnitt ein Stück einer Verbundbauschale nach Fig. 4, jedoch mit wellenförmigen, sich kreuzenden Zwischenprofilen, Fig. 7 in horizontalem Schnitt ein Verbindungselement, das mit expandierendem Füllstoff die Bauschalen in Richtung gegeneinander entgegen dem Druck des außerhalb von ihnen befindlichen, den Bauschalenhohlraum füllenden Füllstoffes bewegt, Fig. 8 eine Variante zu Fig. 7, Fig. 9 im Senkrecht @ängs@chnitt ein in horizontaler Lage angeordnetes Bauelement mit konkaven und konvexen Innenschalen und einem Verbindungselement mit zwei Füllstoffkammern zur Streckung und Druck spannung der gewölbten Innenschalen und Zugspannung der Außenschalen, Fig. 1o einen Senkrechtschnitt in Längsrichtung durch ein horizontal angeordnetes Bauelement mit zentral angeordnetem expandicrelel Füllstoff zwischen ebenen @latte@ und sei@lich vorgesehenen Spannprofilblechen, Fig. 11 eine Weiterbildung des Bauelementes nach Fig. 10, Fig. 12 ein horizontal angeordnetes Bauelement mit Spannstoffkammern und zugeordneten Unterdruckkammern zur Spannung von horizontalen Spindeln in entgegengesetzter Richtung, z. B. für den Brückenbau, Fig. 13 einen Querschnitt nach Fig. 12, Fig. 14 eine Spannvorrichtung der Spannspindeln nach Fig. 12, die insbesondere an den Enden der Spannspindeln zu ihrer Spannung angeordnet werden kann, Fig. 15 eine Weiterbildung des Bauelementes nach Fig. 12 im Senkrecht-Längs schnitt, Fig. 14a als Spannspindel ein Doppelrohr mit getrennten Hohlräumen, von denen mindestens einer mit einem expandierunden Fijllstoff gefüllt ist.The drawings show: FIG. 1 a vertical section in the transverse direction by means of a component that is sealed vapor-tight on all sides with an air-free with filler filled, vapor-tight cavity, Fig. 2 relating to a variant in the same section Connection and sealing of the narrow sides, Fig. 3 shows a further variant of the previous figures, Fig. 4 in a perspective section a piece of a composite shell with steam-tight, u-shaped, intersecting profile channels, FIG. 5 a component whose building shells are composite building shells according to FIG. 4, which with a appropriately designed, framework-like Ifolllraumkern and associated connecting means are connected to one another, Fig. G in a perspective section a piece of a composite shell according to FIG. 4, but with undulating, intersecting intermediate profiles, FIG. 7 in horizontal section a connecting element with expanding filler the building shells towards each other against the pressure of the outside of them located filler filling the building shell cavity, FIG. 8 shows a variant to Fig. 7, Fig. 9 in the vertical @ longitudinal @ section in a horizontal Layer arranged component with concave and convex inner shells and a connecting element with two filler chambers for stretching and compressive tensioning of the curved inner shells and tensile stress of the outer shells, FIG. 1o a vertical section in the longitudinal direction by a horizontally arranged component with a centrally arranged expandicrelel Filler between the level lath and the tensioning profile sheets provided, 11 shows a further development of the component according to FIG. 10, FIG. 12 shows a horizontal arranged component with tension material chambers and associated vacuum chambers for tensioning horizontal spindles in the opposite direction, e.g. B. for the bridge construction, FIG. 13 a cross section according to FIG. 12, FIG. 14 a tensioning device the clamping spindles according to FIG. 12, in particular at the ends of the clamping spindles can be arranged for their tension, FIG. 15 shows a further development of the component according to Fig. 12 in the vertical longitudinal section, Fig. 14a as a clamping spindle, a double tube with separate cavities, at least one of which with an expanding filler is filled.

Fig. 1 zeigt im Senkrechtschnitt in Querrichtung ein Bauelement in horizontaler Lage, bestehend aus zwei kastenförmigen Bauschalen 1, 1a bzw. 2, 2 die mit ihren Offnungen ineinander geschoben sind und so gemeinsam einen Hohlraum 3 umgrenzen.Fig. 1 shows in vertical section in the transverse direction a component in horizontal position, consisting of two box-shaped building shells 1, 1a and 2, 2 which are pushed into each other with their openings and so together create a cavity 3 outline.

Die Bauschaleninnenflächen und Außenflächen sind mit Schutzschichten, z. B. aus Zink, Zinn, Kunststoff, sowohl gegen Korrosion wie auch gegen einen in den Hohlraum 3 einzufüllenden, chemisch aggressiven Füllstoff 5 versehen.The inner and outer surfaces of the building shell are covered with protective layers, z. B. made of zinc, tin, plastic, both against corrosion and against an in the cavity 3 to be filled, provided chemically aggressive filler 5.

Zum Einfüllen, z. B. eines expandierenden Füllstoffes, z. B.For filling, e.g. B. an expanding filler, e.g. B.

von Calciumsulfat, wird die Bauschale 1, 1a in horizontaler Lage mit nach oben gerichteter öffnung auf eine horizontale ebene platte 6 aufgelegt. In den Hohlraum 3 ist eine dampfdichte Hülle 7, die mit der Form des Schalenhohlraumes übereinstimmt, eingebracht. Diese Hülle ist zur Vermeidung jeden Lufteinschlusses oder nachträglichen Eindringens von Luft zwischen ihr und den Innenflächen der Schale 1 vollflächig eingeklebt. Die Hülle ist nach oben so bemessen, daß das nach lotrechtem Aufschieben der Bauschale 2, 2a gebildete Hohlraum-Volumen luftfrei ausgefüllt wird.of calcium sulfate, the building shell 1, 1a is in a horizontal position with upwardly directed opening placed on a horizontal flat plate 6. In the cavity 3 is a vapor-tight envelope 7, which has the shape of the shell cavity matches, introduced. This cover is to avoid any air inclusion or subsequent ingress of air between it and the inner surfaces of the shell 1 glued in over the entire surface. The envelope is dimensioned at the top so that it is perpendicular Sliding the building shell 2, 2a formed cavity volume is filled air-free.

Ist der Füllstoff eingefüllt, dann entsteht bei behinderter Ausdehnung mit9>iner Expansion ein innerer Druck, durch den der Hohlraum bzw. die ihn umgrenzenden Bauschalen von innen angepreßt werden. Es treten Spannungen der Schalen ein.Once the filler has been filled in, expansion occurs when it is hindered with 9> iner expansion an internal pressure through which the cavity or those surrounding it Construction shells are pressed from the inside. Tension occurs in the shells.

Die Absaugung der Luft wirkt einer Auswölbung der Schale 2 entgegen. Bei einem Vakuum preßt der atmosphärische Druck mit etwa 1o t pro m2 gegen die Schale 2. Die gleiche Wirkung tritt ein bei einer luftfreien Vereinigung der Bauschalen mit der Hülle 7 bzw. dem Füllstoff 5 (Fig. 1). Eine Auswölbung der Schale würde einen luftleeren Raum erzeugen, gegen den der atmosp'iarische Druck gegenpreßt.The suction of the air counteracts any bulging of the shell 2. In the case of a vacuum, the atmospheric pressure presses against the shell at around 10 t per m2 2. The same effect occurs with an air-free union of the building shells with the shell 7 or the filler 5 (Fig. 1). A bulge of the shell would create a vacuum, against which the atmospheric pressure counterpresses.

Zur Erzielung eines unveränderlichen Volumens des Hohlraumes und damit der hohen Spannung durch den expandierenden, jedoch an seiner Ausdehnung gehinderten Füllstoff sowie einer ebenen Füllstoff-Fläche, wird eine ebene Andruckplatte 14 auf die Bauschale 2 mit dem fisch eingebrauchten, noch nicht expandiertem Füllstoff bis zu seiner Erhirtungaufgepreßt. Dazu kann ein mit molekularer Kraft hetätigter Druckstempel 25 (s. Fig. 3) dienen. Die dem Füllstoff erteilte Kraft ist eine innere formgebundene Spannung des erhärteten Füllstoffes und wirkt formändernden Kräften entgegen.To achieve a constant volume of the cavity and thus the high tension caused by the expanding, but hindered from its expansion Filler and a flat filler surface, a flat pressure plate 14 is on the building shell 2 with the fish used, not yet expanded filler pressed on until he was eaten. A person who is active with molecular force can do this Plunger 25 (see Fig. 3) are used. The force imparted to the filler is internal shape-related tension of the hardened filler and acts shape-changing forces opposite.

(Seite 11 und 12 entfallen) Auch die Innenseiten der Bauschale 1 x) und ihre Schmalseiten 1 a sind mit elastischen Schichten 11 allseitig dampfdicht ausgekleidet, Diese tragen dazu mindestens zum Füllstoff hin dampfdichte Folien 11 a, Bleche o. dgl., z. B. Aluminiumfolien. Statt dieser Beschichtung kann,wie in Fig. 1 beschrieben, eine komplette Hülle 7 eingesetzt sein. Das Einfüllen des Füllstoffes kann abweichend von der zu Fig. 1 beschriebenen Art und Weise durch Öffnungen 17 a, die im Bauelement und den Hüllen sind und mit entsprechenden E infüllvorrichtungen in Verbindung stehen, geschehen. Auch zur Evakuierung der Luft können entsprechende Öffnungen 17 b angeordnet sein sowie die hierzu erforderlichen Ventile. Auf die obere Fläche der Hülle 7 oder des freien Füllstoffes 5 wird eine Schicht 12 aus elastischem Material, etwa der Art wie die Schicht 11, mit einer zum Füllstoff gerichteten dampfdichten Beschichtung 12 a aufgelegt und mit den oberen Kanten der Auskleidung 11 luftdicht verklebt.(Pages 11 and 12 are omitted) Also the insides the building shell 1 x) and its narrow sides 1 a are covered with elastic layers 11 on all sides Lined vapor-tight, these contribute to this at least as far as the filler is concerned Foils 11 a, sheets or the like., For. B. aluminum foils. Instead of this coating, how Described in Fig. 1, a complete sheath 7 can be used. Filling in the Filler can deviate from the manner described for FIG. 1 by Openings 17 a, which are in the component and the shells and with corresponding E infüllvorrichtungen connected, happen. Appropriate Openings 17 b be arranged and the valves required for this. On the The upper surface of the shell 7 or the free filler 5 is made of a layer 12 elastic material, for example of the type as the layer 11, with a directed towards the filler vapor-tight coating 12 a placed and with the upper edges of the lining 11 glued airtight.

Zwischen der Schicht 12 a und der Oberfläche des Füllstoffes bzw. der Hülle 7 darf keine Luft verbleiben.Between the layer 12 a and the surface of the filler or the envelope 7 must not remain any air.

An der Innenfläche der Bauschale 2 sind senkrecht zu ihr verlaufend Verbindungselemente 18 befestigt, die z. B. an ihren Enden schräge Abwinklungen besitzen, in welche entsprechende Verbindungselemente 19, die an der Innenseite der Schale 1 befestigt sind, eingreifen. Dadurch ist es möglich, die Auswölbung der Schalen 1 und 2 bis zu einer Bruchbelastung zu verhindern.On the inner surface of the building shell 2 are perpendicular to it Fasteners 18 attached, the z. B. oblique bends at their ends have in which corresponding connecting elements 19 on the inside the shell 1 are attached, engage. This makes it possible for the bulge the shells 1 and 2 to prevent breaking load.

Die Anzahl solcher Verbindungselemente errechnet sich aus den statischen Erfordernissen. Die Verbindungselemente 18, 19 sind luftdicht durch die Querschichten des Bauelementes geführt.The number of such connecting elements is calculated from the static Requirements. The connecting elements 18, 19 are airtight through the transverse layers of the component out.

Auch in Längsrichtung können die Schmalseiten 1 a und/oder die Schmalseiten 2 a in der gleichen Weise miteinander verbunden werden. Zur gleichmäßigen Verteilung des Füllstoffes und zur Verbindung mit diesen sind perforationen 20 vorgesehen.The narrow sides 1 a and / or the narrow sides can also in the longitudinal direction 2 a can be connected to each other in the same way. For even distribution of the filler and for connection with these perforations 20 are provided.

Fig, d zeigt im Zwischenraum zwischen den Schmalseiten 1 a und 2 a an diesen befestigte umlaufende Rahmen 21, 22, die Einrastmittel 23, 24 tragen.Fig, d shows in the space between the narrow sides 1 a and 2 a circumferential frames 21, 22 which are attached to these and which carry latching means 23, 24.

x) isolierenden, poren- und luftfreien Diese bestehen im Beispiel aùs schräg gegeneirianRIer gerichteten Zungen 23, 2= die beim Aufschieben der Bauschale 2 ineinander einrasten. Diese Einrastmittel 23, 24 können aus den umlaufenden Rahmen ausgestanzt und entsprechend vorgeprägt sein. Solche Zungen können statt in schräger Lage, in paralleler Lage zu den Wandungen angeordnet sein und in entsprechende Aussparungen der Gegenelemente einrasten. Statt Zungen, können Ausprägungen 1 5 a, wie Fig. 2 a zeigt, in umlaufenden Rahmen 15 vorgesehen sein, die in Aussparungen 1 6 a in Gegenrahmen 16 sperrend sich einsetzen.x) insulating, non-porous and air-free These exist In the example, tongues 23, 2, which are directed diagonally towards each other, = the ones when sliding open of the shell 2 into each other. These latching means 23, 24 can from the be punched out all around the frame and stamped accordingly. Such tongues can instead of in an inclined position, be arranged in a parallel position to the walls and Snap into the corresponding recesses in the counter elements. Instead of tongues, can Formations 1 5 a, as shown in FIG. 2 a, can be provided in circumferential frame 15, which are used in recesses 1 6 a in the counter frame 16 blocking.

Fig.4 zeigt weiterhin eine obere Andruckplatte 14. Dazu wird auf die diesbezüglichen Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen.4 also shows an upper pressure plate 14. For this purpose, the Reference is made to the relevant statements relating to FIG. 1.

Die untere Andruckplatte 6 ist etwas kürzer gehalten als die Bauschale 1, um beim Aufschieben der Bau schale 2 die zum Einrasten der schräg gegen einander gerichteten Zungen 23, 24 vorübergehend etwas tiefer erforderliche Einschiebmöglichkeit zu gewinnen.The lower pressure plate 6 is kept slightly shorter than the building shell 1 to when sliding the construction shell 2 to snap the diagonally against each other directed tongues 23, 24 temporarily a little deeper required insertion option to win.

In den Spalten zwischen den Schmalseiten 1 a und 2 a sind Luftabsaugeöffnungen 27 vorgesehen, die nach Abschluß des Spalthohlraumes 1 b der Absaugung der Luft dienen und erforderlichenfalls eine isolierende Vergießung des Spalthohlraumes ermöglichen.In the gaps between the narrow sides 1 a and 2 a are air suction openings 27 provided, after the completion of the gap cavity 1 b of the suction of the air serve and, if necessary, allow an insulating encapsulation of the gap cavity.

Zur Verdichtung des eingefüllten Füllstoffes können insbesondere Ultraschall-Schwingungen dienen.Ultrasonic vibrations in particular can be used to compress the filled filler to serve.

Durch die Erhärtung des Füllstoffes behält dieser die unter dem Druck der Auflageplatte angenommene absolut ebene Flächenausbildung permanent bei.Due to the hardening of the filler, it retains the pressure the support plate is assumed to be absolutely even surface formation permanently.

Spannungen, die, sei es durch Einfülldruck, sei es durch Auflegen der Platten, sei es durch Druckstempel, sei es durch Expansion des Füllstoffes infolge seiner Kristallisation, entstehen, werden als innere Druckspannungen in der erhärteten Füllstoffmasse gegen Druckeinwirkungen gespeichert.Tensions, be it through the filling pressure, be it through the application of the plates, be it through pressure stamps, be it through expansion of the filler as a result its crystallization, arise, are hardened as internal compressive stresses in the Filler mass stored against the effects of pressure.

Zu den äußeren Bauschalenflächen können je nach Erfordernis weitere Schichten aufgebracht werden. So kann zunächst eine Schicht, die der Isolierung dient, z. B. au s aus Kunststoffluftpolster, aufgeklebt werden und auf diese nachfolgend z. B. eine Gipsplattc, die allseitig dampfdicht umhüllt ist, wodurch ihre maximale Härte, die sie bei ihrer Erstellung erhalten hat, unverändert durch die Verhinderung des Austritts und des Eintritts von Wasserdampf aufrechterhalten wird. Auf die zum Wohnraum hin bestehenden Flächen der Gipsplatten kann eine weitere isolierende Kunststoffschicht, die mit einer Tapete überzogen wird, aufgeklebt werden.In addition to the outer shell surfaces, additional Layers are applied. So first a layer of insulation serves, e.g. B. au s made of plastic air cushions, glued and subsequently on this z. B. a gypsum plasterboard, which is steam-tight on all sides, making its maximum Hardness that it received when it was created, unchanged from the prevention the exit and entry of water vapor is maintained. To the A further insulating plastic layer can be added to the existing plasterboard surfaces in the living space. which is covered with wallpaper, can be glued on.

Der flächige Druck der Atmosphäre von etwa 10 t pro m² auf die Bauschale kann durch Ausbildung von Stegen, die nur Bruchteile der Fläche bilden, auf diese konzentriert werden. Mit diesen Stegen können andere Flächen angepreßt werden, wobei die Abstände der Stege nach optimalen statischen Gesichtspunkten zu bestimmen sind.The surface pressure of the atmosphere of around 10 t per m² on the building shell can be applied to these by forming webs that only form fractions of the surface be concentrated. With these webs other surfaces can be pressed, with the distances between the webs are to be determined according to optimal static aspects.

Je biegefester die von den Stegen anzupressende Fläche an sich ist, desto größer können die Abstände der Stege zueinander gewählt werden, Damit ist eine noch höhere Konzentration des atmosphärischen Druckes auf eine entsprechend geringere Anzahl von solchen Andruckstegen möglich. Ein Ausführungsbeispiel, bei welchem solche Steganordnungen gezeigt werden, ist in Fig. 3 dargestellt.The more rigid the surface to be pressed by the webs is, the greater the distances between the webs can be selected, so that an even higher concentration of atmospheric pressure to a correspondingly smaller number of such pressure bars possible. An embodiment at which such web arrangements are shown is shown in FIG.

Fig. 3 ist eine Variante zu den Fig. 1 und 2. Um das Bauelement 1, 1 a; 2, 2 a sind zwei weitere Schalen 31 a, 31 b unter Zwischensetzung von beidseits mit Längsrippen versehenen Platten 32 angeordnet, Die Schmalseiten 31 c, 31 d der Bauschalen 31 a, 31 b sind gegeneinander gerichtet und zwischen ihnen eine Dichtung 31 e luft- und dampfdicht umlaufend angeordnet. Die Bauschale 2 ist beidseitig mit Querrippen 2 r und 2 r' versehen. Unter den Querrippen 2 r' ist ein Blech 37, z. B. aus Aluminium, mit sich kreuzenden Rillen befestigt, das beim Aufschieben der Schale 2 die freie Füllstoffoberfläche 5 abdeckt. Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, kann zur LuftverdrängunE die breiige Füllstoffmasse in der Mitte der Oberfläche 5', nach den Seiten abfallend,etwas stärker eingebracht sein. Zwischen den Schmalseiten 1 a der Schale 1 und den Schmalseiten 2 a der Bauschale 2 ist ein freier umlaufender Raum 1 b mit einer Evakuieröffnung 1 bl . Über diesen Raum wird die Luft oberhalb der freien Füllstoffoberfläche 5' während des Aufschiebens der Bauschale 2 abgesaugt. Die Schnittkanten 1 a' der Schmalseiten 1 a tragen umlaufend ein Dichtungsband 35 mit oberer Klebeschicht, auf die sich das Blech 37 nach Verdrängung und Absaugung der Luft dampfdicht abschließend auflegt.Fig. 3 is a variant of Figs. 1 and 2. To the component 1, 1 a; 2, 2 a are two more shells 31 a, 31 b with the interposition of both sides arranged with longitudinal ribs plates 32, the narrow sides 31 c, 31 d of the Building shells 31 a, 31 b are directed against each other and a seal between them 31 e arranged all around airtight and vapor-tight. The building shell 2 is on both sides with Provided cross ribs 2 r and 2 r '. Under the transverse ribs 2 r 'is a plate 37, for. B. made of aluminum, attached with intersecting grooves that when you slide the Shell 2 covers the free filler surface 5. To avoid air inclusions, can to displace air the pulpy filler mass in the middle of the surface 5 ', sloping towards the sides, should be introduced a little stronger. Between the narrow sides 1 a of the shell 1 and the narrow sides 2 a of the building shell 2 is a free circumferential Room 1 b with an evacuation opening 1 bl. About this space is the air above sucked off the free filler surface 5 'while the building shell 2 is being pushed on. The cut edges 1 a 'of the narrow sides 1 a carry a sealing tape 35 all around with upper adhesive layer on which the sheet 37 is after displacement and suction the air is finally applied in a vapor-tight manner.

Die Luft in den Rillen 2 r' kann auch über die oberen Längsrillen im Blech 37, wie ggf. auch durch verbindende Bohrungen zu den Rillen 2 r hin über diese abgesaugt werden. Die Füllstoffoberfläche 5 wird durch die Profilierung des Bleches 37 identisch profiliert und versteift. Über diese Bleche 37 wird der Füllstoff 5 von den Rillenstegen der Bauschalen abgestützt. Die Rillenstege bilden nur einen kleinen Bruchteil der Gesarntinnenfläche der Schale 2. Der Gesamtdruck konzentriert sich auf die wenigen Stege, bzw. auf deren Kreuzungs punkte. Statt eingefräster oder ausgeprägter Rippen, Stege o. dgl. werden vorteilhaft solche Rippenplatten auf den Bauschalen angeordnet, z. B. aufgeschweiß Die Innenfläche der Schale 1 ist in der gleichen Weise mit Rillen versehen wie die Schale 2. Ein zugeordnetes Blech 37' überträgt den Druck auf den erst,arrendeß Füllstoff 5.The air in the grooves 2 r 'can also pass through the upper longitudinal grooves in the sheet 37, as well as possibly through connecting bores to the grooves 2 r these are sucked off. The filler surface 5 is created by the profiling of the Sheet metal 37 profiled identically and stiffened. About these sheets 37 is the filler 5 supported by the grooved webs of the building shells. The grooves form only one small fraction of the total inner surface of the shell 2. The total pressure is concentrated on the few footbridges or on their intersection points. Instead of milled or more pronounced ribs, webs or the like. Such rib plates are advantageous arranged on the building shells, z. B. welded on The inner surface the shell 1 is grooved in the same way as the shell 2. A The associated sheet 37 'transfers the pressure to the first filling material 5 that is arrested.

Dem abdeckenden Blech 37 ist eine erhöhte Festigkeit dadurch erteilt, daß es an den Innenseiten der Schmal-Se('tCttl a hochgezogen ist, so daß der Füllstoff gegen dieses Blech sich anpreßt und das Blech 37' in Längsrichtung gespannt wird, Die Bleche 37 und 37' sind luft- und dampfdicht abschließend, notfalls unter Zwischenschaltung von anderen Dichtungen, angeordnet. Damit ist der Hohlraum 3 mit dem Füllstoff gegen jedes Eindringen von Wasserdampf geschützt.The covering sheet 37 is given an increased strength, that it is pulled up on the inside of the Schmal-Se ('tCttl a, so that the filler presses against this sheet and the sheet 37 'is stretched in the longitudinal direction, The sheets 37 and 37 'are sealed airtight and vapor-tight, if necessary with the interposition from other seals. So that the cavity 3 with the filler is against protected from any penetration of water vapor.

Die Schalen 1 und 2 sind - wie dargelegt - beidseits querprofiliert, d. h.The shells 1 and 2 are - as explained - transversely profiled on both sides, d. H.

sich kreuzend mit der vorbeschriebenen beidseitigen Längsprofilierung der Platten 32. Diese Querprofilierungen sind durch Bohrungen (nicht gezeichnet) mit den Längsprofilierungen der Platten 32 in evakuierbarer Verbindung so daß alle Rillen evakuiert werden können.crossing each other with the above-described longitudinal profiling on both sides of the plates 32. These transverse profiles are through holes (not shown) with the longitudinal profiles of the plates 32 in evacuable connection so that all Grooves can be evacuated.

Die abgedichteten Schmalseiten 31 c und 31 d der Bauschalen 31 a, 31 b haben zwischen sich und den Schmalseiten 2 a der Bauschale 2 einen freien Raum 33 mit einer Evakuieröffnung 33 a, über welche die Luft aus den einmündenden Längsrillen der Zwischenschichten 32, 32' evakuiert wird, Die beidseits der Platten 32 verlaufenden Längsrillen sind mindestens an ihren Enden durch Bohrungen evakuierbar verbunden. Über diese Längsrillen der Schichten 32, 32' werden zugleich die Querrillen, die sich mit diesen kreuzen, der Bauschalen 31 a, 31 b evakuiert. Damit ist es möglich, die äußeren Bauschalen 31 ebenso wie die inneren Bauschalen 1 und 2 durch evakuierte Rillenräume dem atmosphärischen Druck zu unterwerfen. Dieser Druck wird dann nach statisch optimalen Gesichtspunkten auf die entsprechenden ausgebildeten Stege und anliegenden Zwischenplatten und schließlich über diese auf die erstarrte Füllmasse 5 übertragen. Daraus ist zu erkennen, daß man je nach den unterschiedlichen Anforderungen in unterschiedlicher Weise optimale Abstützungen durch entsprechende Gestaltung der Stege und Rillen, insbesondere ihrer Abstände zueinander und der Materialstärken, durch unterschiedliche Konzentration des atmosphärischen Druckes erzielen kann.The sealed narrow sides 31 c and 31 d of the building shells 31 a, 31 b have a free space between them and the narrow sides 2 a of the building shell 2 33 with an evacuation opening 33 a, through which the air from the merging longitudinal grooves of the intermediate layers 32, 32 'is evacuated, which run on both sides of the plates 32 Longitudinal grooves are connected so that they can be evacuated at least at their ends by bores. About these longitudinal grooves of the layers 32, 32 'are at the same time the transverse grooves, the cross with these, the building trays 31 a, 31 b evacuated. This makes it possible the outer building shells 31 as well as the inner building shells 1 and 2 by evacuated Subjecting grooved spaces to atmospheric pressure. This pressure is then after statically optimal points of view on the corresponding trained webs and adjacent intermediate plates and finally over them onto the solidified filling compound 5 transferred. From this it can be seen that one depends on the different requirements in different ways optimal supports through appropriate design the ridges and grooves, in particular their distances from one another and the material thicknesses, can be achieved by varying the concentration of atmospheric pressure.

Ohne evakuierte Hohlräume zwischen den Bauschalen 1 und 31 b bzw, 2 und 31 a würden die Schalen 31 a und 31 b nur lose Umhüllungen bilden, denen keine tragende oder abstützende Eigenschaft zukäme. Erst durch die Schaffung evakuierter Zwischenräume und zwischengeordneter Stegelemente 32 und 32 ' kann die den Bauschalen 1, 2 sonst allein zufallende Lastübernahme auf die weiteren Schalen 31 a, 31 b verteilt werden, Durch mehrfache derartige konzentrische Bauschalenanordnungen um ein inneres Bauelement 1, 2 kann die Biegefestigkeit und Tragfähigkeit des Gesamtbauelementes, z. B.Without evacuated cavities between the building shells 1 and 31 b or, 2 and 31 a, the shells 31 a and 31 b would only form loose wrappings, which none load-bearing or supporting property. Only by creating evacuated Interstices and intermediate web elements 32 and 32 'can form the building shells 1, 2 otherwise accidental load transfer distributed to the other shells 31 a, 31 b be, by multiple such concentric building shell arrangements around an inner Component 1, 2 can reduce the flexural strength and load-bearing capacity of the entire component, z. B.

als Stütze,entsprechend den Anforderungen erhöht werden.as a support, can be increased according to the requirements.

In den Schmalseiten 1 a und 2 a sowie 31 c und 31 d sind Lochungen 40 vorgesehen, durch die Schrauben 41 gesteckt werden können, sobald durch Stempeldruck 25 über Abdeckplatte 14 die Lochungen in koinzidierende Stellung zueinander gebracht sind. Dies kann sehr vereinfacht werden, indem seitlich zu der Andruckplatte 14 und Auflageplatte 6 lotrechte Distanzleisten 48 angeordnet werden, die diesen Distanzerfordernissen genau entsprechen. Es genügt; den Stempel bis zum Andruck dieser Leisten abwärts zu bewegen und dann die Schrauben einzuschieben. Zu ihrer Befestigung sind vorzugsweise an der Innenfläche der Schale 1 a Muttern 41 a aufgeschweiß. Damit können auch die Schmalseiten gegen ein Ausbeulen, z. B.In the narrow sides 1 a and 2 a and 31 c and 31 d are perforations 40 provided through which screws 41 can be inserted as soon as by stamp pressure 25 brought the perforations into a coincident position with respect to one another via cover plate 14 are. This can be very simplified by moving laterally to the pressure plate 14 and support plate 6 vertical spacer strips 48 are arranged, which these distance requirements exactly match. It is sufficient; the stamp down to the pressure on these strips to move and then insert the screws. For their attachment are preferred on the inner surface of the shell 1 a nuts 41 a welded. With this, the Narrow sides against bulging, e.g. B.

bei konkaven Ausbildungen der Schalenflächen 1, 2 und 31, gespannt werden.with concave designs of the shell surfaces 1, 2 and 31, tensioned will.

Anstatt der zu Fig. 1 beschriebenen Querverbindungselemente 18 und 19 sind als Variante in Fig. 3 Halteelemente 45 und 46 gezeigt. Diese sind abwechselnd an den sich gegenüberliegenden Innenflächen der Schalen 37, 37, bzw. der Bauschalen 1 und 2 starr befestigt und ragen nicht ganz bis zur Gegenseite in den Füllstoff. Sie tragen perforierte flächige Körper 45 a, 45 b, 46 a, 46 b an ihren freien Enden, die sich mit dem Füllstoff bei seiner Erhärtung starr verbinden. Hierdurch sind die Schalen 1 und 2 gehindert, sich nach außen auszuwölben, Es ergibt sich daraus eine sehr gute Verbindung von Füllstoff und Bauschalen, durch welche die Biegefestigkeit zusätzlich erhöht wird.Instead of the cross-connecting elements 18 and described for FIG 19 holding elements 45 and 46 are shown as a variant in FIG. These are alternating on the opposing inner surfaces of the shells 37, 37 or the building shells 1 and 2 rigidly attached and do not protrude all the way to the opposite side into the filler. They carry perforated flat bodies 45 a, 45 b, 46 a, 46 b at their free ends, which rigidly bond with the filler as it hardens. Through this are the shells 1 and 2 prevented from bulging outwards, it follows from this a very good connection between the filler and the construction shell, which increases the flexural strength is additionally increased.

Um die Bauschalenflächen trotz Druckeinwirkungen eben zu halten, sind diese biegefest mit Profilplatten als Verbundbauschaler auszubilden.In order to keep the building shell surfaces level despite the effects of pressure, to make these rigid with profile plates as composite construction formwork.

iig. 4 zeigt in perspektivischem Schnitt einen Teil einer solchen biegefesten Verbundbauschale, bestehend aus einer Mehrzahl von ebenen Platten 51 a, b, c, d,vorzugsweise Metallplatten, zwischen denen u-förmig profilierte Platten 5; a, b, c, d sich kreuzend mit den ebenen Platten zu einer Verbundeinheit durch z. B. Kleben, Verschrauben, Verschweißen fest vereinigt sind. Je nach Erfordernis kann eine entsprechende Vielzahl derartiger Einzelplatten miteinander verbunden sein, wobei durch die ebenen Platten die u-förmigen Profilierungen luftdicht und dampfdicht, z. B. durch Klebebänder, abgeschlossen sind. Diese bilden Kanäle, die z. B. Füllstoffe 5 zu ihrer Versteifung und/oder Spannung aufnehmen können. In die oberen und unteren Kanalenden von zwei sich gegenüberliegenden Bauschalen können quer miteinander verbindende Bügel eingesetzt werden. Auch dünne Spannspindeln mit z. R. gegenläufigen Gewinden an den Enden können in Verbindung mit lincar beweglichen Gewindekörpern und ggf, Druckstangen und Bügelteilen o. dgl. in solchen Kanälen eingesteckt sein und die Kanalwandungen zur Erteilung erhöhter Biegefestigkeit und Tragfähigkeit in Zugspannung setzen.iig. 4 shows a part of such in a perspective section rigid composite shell, consisting of a plurality of flat plates 51 a, b, c, d, preferably metal plates, between which U-shaped profiled plates 5; a, b, c, d intersecting with the flat plates to form a composite unit z. B. gluing, screwing, welding are firmly combined. Depending on the requirement a corresponding plurality of such individual plates can be connected to one another be, with the flat plates the U-shaped profiles and airtight vapor-tight, e.g. B. by adhesive tapes are completed. These form channels that z. B. can absorb fillers 5 to their stiffening and / or tension. In the upper and lower channel ends of two opposite building shells transversely connecting brackets are used. Also with thin clamping spindles z. R. counter-rotating threads on the ends can be movable in conjunction with lincar Threaded bodies and, if necessary, push rods and bracket parts or the like in such channels be inserted and the duct walls to provide increased flexural strength and Put the load-bearing capacity in tensile stress.

Zur inneren Abstützung der Spindeln und Druckstangen sind Distanzringe zwischenzufügen, durch welche ein Ausbiegen der Spindeln verhindert ist.Spacer rings are used to internally support the spindles and push rods to be added, which prevents the spindles from bending out.

Der zwischen der Spindel und den Druckstangen und der Kanalwandung verbleibende freie Raum kann mit Spannstoff ausgefüllt werden. Damit ist es möglich, alle Teile eines Bauelementes einzeln, wie auch in ihrer gerüstartigen Kombination in tragende Zugspannung zu versetzen.The one between the spindle and the push rods and the duct wall remaining free space can be filled with tension material. This makes it possible all parts of a component individually, as well as in their scaffold-like combination to put in load-bearing tensile stress.

Wird ein expandierender Füllstoff 5 eingebracht, so sind die Kanalenden durch besondere Abschlußkörper luft- und dampfdicht zu verschließen.If an expanding filler 5 is introduced, the channel ends are to be closed airtight and vapor-tight by means of special sealing bodies.

Die Kanäle werden durch den erhärtenden Füllstoff versteift und durch die Expansion in Zugs pannung versetzt.The channels are stiffened by the hardening filler and through the expansion put in tension.

Nach dem Innenraum des Bauelementes hin können die Profilierungen frei -abwechselnd offen und geschlossen - vorstehen, wie dies Fig. 4 zeigt, um innere Elemente in und an den Profilen anordnen zu können (s. Fig. 5).The profiles can be directed towards the interior of the component freely - alternately open and closed - protrude, as shown in FIG. 4, to inner To be able to arrange elements in and on the profiles (see Fig. 5).

Zur Aufnahme von Querverbindungsmitteln können sie auch mit Schlitzen 53 versehen sein.They can also have slots to accommodate cross-connecting means 53 be provided.

Um eine gemeinsame obere und untere Ebene der Bauelementteile mit den Verbindungsbügeln u. dgl. herbeizuführen, sind die U-Profilenden mit Ein-@@ schnitten/verschen, in die sich diese Teile tiefer einsetzen können, Die vorerwähnten Abschlußkörper u. dgl. können unterhalb der in die Enden eingesteckten Bügelschenkel auf diese nachfolgend vorgesehen werden. Die Bügel können zweiteilig sein und der mittlere Teil in der einen Hälfte ein Verbindungsrohr aufnehmen, das in die andere Bügelhälfte eingeschoben wird.To a common upper and lower level of the component parts with to bring about the connecting brackets and the like, the U-profile ends are marked with a - @@ cut / give away, in which these parts can insert themselves deeper, the aforementioned End bodies and the like can be positioned below the stirrup legs inserted into the ends to be provided below on this. The bracket can be in two parts and the middle part take a connecting tube in one half and the other in the other Bracket half is inserted.

Dazu sind federnde Einrastmittel vorgesehen, die durch Schlitze mit Zungen, Nasen o. dgl. in die Rohre sperrend eingreifen.For this purpose, resilient latching means are provided, which through slots with Tongues, noses or the like intervene in the pipes in a locking manner.

In die Profilkanäle kann auch Isoliermaterial, z. B. Kunststoffschaum oder Aluminium-Knitterfolie, eingegeben werden. Insbesondere können die Innenwände der Profilkanäle reflektierend ausgebildet bzw. beschichtet sein.In the profile channels, insulating material such. B. plastic foam or aluminum wrinkle foil. In particular, the inner walls of the profile channels be reflective or coated.

Sollen die Verbundplatten Seitenwände von Bauschalen bilden, so können die ebenen Platten (Bleche) oder nur ein Teil von ihnen nach den Seiten entsprechend überstehen und der Verformung z. B. einer rechtwinkligen Abkantung unterworfen werden.If the composite panels are to form side walls of building shells, so can the flat plates (sheets) or only part of them on the sides accordingly survive and the deformation z. B. be subjected to a right-angled fold.

Zur Erhöhung der Biegefestigkeit ist die Verbundbauschale quer gespannt.To increase the flexural strength, the composite shell is stretched across.

Dies kann in der Weise geschehen, daß an der Innenfläche der Außenplatte 51 d Schrauben angeschweißt werden, die durch die anderen Verbundplatten hindurchgehen und im Inneren durch Muttern angezogen werden.This can be done in such a way that on the inner surface of the outer plate 51 d screws are welded that go through the other composite panels and tightened inside by nuts.

Für die Verbundplatte ist die Kräftekonzentration auf Stege von Bedeutung.For the composite panel, the concentration of forces on the webs is important.

Die luftdichten Kanäle ermöglichen die Evakuierung von freien Profilräumen.The airtight ducts enable the evacuation of free profile spaces.

Dazu wird auf Fig. 3 verwiesen.Reference is made to FIG. 3 for this purpose.

Die l)escllricl)cnen Möglichkeiten sind zur Ausbildung von Stcgplatten verschiedener Art,jeweils entsprechend den Erfordernissen, von Bedeutung, so z. B. um Auswölbungen von Bauschalen den inneren Druck eines im Schalenhohlraum expandierenden Spannstoffes zu verhindern.The l) escllricl) cnen possibilities are for the formation of solid sheets of various kinds, each according to the requirements, of importance, such. B. to bulges of construction shells the internal pressure of an expanding in the shell cavity To prevent tension material.

Fig. 5 zeigt als Ausführungsbeispiel im horizontalen Schnitt einen Teil eines Bauelementes, das aus zwei Verbundschalen und diese miteinander verbindenden Schmalseiten und einem gerüstartigen Kern besteht.Fig. 5 shows a horizontal section as an embodiment Part of a component that consists of two composite shells and connecting them to one another Narrow sides and a framework-like core consists.

Die Verbundbauschalen setzen sich aus zwei u-förmig profilierten, sich kreuzenden Platten 61, 62,zwischen denen eine ebene, die U-Profile luftdicht abschließende Zwischenplatte 63 angeordnet ist, und nach außen einer ebenen Platte, die einen flächigen Abschluß bildet, zusammen. Diese Platten 61, 62, 63, 64 sind zu einer Verbundeinheit, z. B. durch gegenseitiges Verkleben und Verschweißen vereinigt. Die Profilhohlräume 62 a der lotrechten Profilplatte 62 wie auch die horizontalen Profilhohlräume der Profilplatte 61 können wie im einzelnen zu Fig. 4 beschrieben ausgestattet sein. Auf diese Beschreibung wird, um Wiederholungen zu vermeiden, Bezug genommen, Im Hohlraum zwischen den Verbundbauschalen ist als tragender Kern ein innerer druckfester gerüstartiger Einbaukörper angeordnet. Dieser besteht aus horizontalen, allseitig rechtwinklig abgewinkelten, über- bzw. untereinander in Abständen zueinander angeordneter Blechen65. An der Unterseite dieser Bleche sind rundumlaufend aufgeschweißte, u-förmige Hohlprofile 66, 67 angeordnet. Auch diese können wie zu Fig. 4 für die lotrechten Profilplatten beschrieben ausgestattet sein. Auf der Oberseite der Platten 65 sind Querbügel 69 mit lotrechten Rohrschenkeln 69 b aufgeschweißt. Diese lotrechten Schenkel stehen mit den darunter und darüberliegenden Bügelschenkeln in Eingriff, z. B. durch in die Schenkelrohre eingefügte Verbindungsstücke.The composite construction shells consist of two U-shaped profiled, intersecting plates 61, 62, between which a flat, the U-profiles airtight final intermediate plate 63 is arranged, and to the outside of a flat plate, which forms a two-dimensional conclusion, together. These plates 61, 62, 63, 64 are to a composite unit, e.g. B. united by mutual gluing and welding. The profile cavities 62 a of the vertical profile plate 62 as well as the horizontal ones Profile cavities of the profile plate 61 can as described in detail with reference to FIG. 4 be equipped. In order to avoid repetition, this description is Referred to, in the cavity between the composite shells is used as the load-bearing core an inner pressure-resistant frame-like installation body is arranged. This consists of horizontal, angled at right angles on all sides, above or below each other in Distances between metal sheets 65. At the bottom of these sheets are All around welded, U-shaped hollow profiles 66, 67 are arranged. These too can be equipped as described for Fig. 4 for the vertical profile plates. On the top of the plates 65 are cross brackets 69 with vertical pipe legs 69 b welded on. These vertical legs stand with the ones below and above them Stirrup legs in engagement, e.g. B. by inserted into the leg tubes connectors.

Die Schenkellängen 69 a bestimmen die Abstände der über- bzw. untereinander angeordneten horizontalen Platten 65, Die Horizontalbleche 65 können entfallen, wenn die umlaufenden Profilleisten 66, 67 und die Querbügel 69 rahmenförmig miteinander verschweißt sind.The leg lengths 69 a determine the distances above or below one another arranged horizontal plates 65, the horizontal plates 65 can be omitted, when the circumferential profile strips 66, 67 and the transverse bracket 69 with each other in a frame-like manner are welded.

Gegen dicscs Innengerüst werden von beiden Seiten her u-förmig profilierte Platten 70 angeschoben, wobei die seitlich vorstehenden Schenkel 69 b der Bügel 69 in entsprechende freie, u-förmige Hohlräume 70 a der Profilplatten 70 sich einsetzen. Diese Profilplatten werden mit den sich berührenden Flächen mit der Platte 65 bzw. den Profilrahmen 66 z. B. durch Schweißpunkte 70 v verschweißt. Die U-Profilplatten 70 reichen tragend in voller Höhle vom Boden bis zur Decke.U-shaped profiles are formed against dicscs inner framework from both sides Plates 70 pushed, the laterally protruding legs 69 b of the bracket 69 insert into corresponding free, U-shaped cavities 70 a of the profile plates 70. These profile plates are made with the touching surfaces with the plate 65 resp. the profile frame 66 z. B. welded by welding points 70 v. The U-profile plates 70 reach in full cave from floor to ceiling.

In die nach außen offenen Profile dieser Profilplatten 70 werden die nach innen zum Hohlraum hin geschlossenen Profile der Bauschalen 62 eingeschoben.In the outwardly open profiles of these profile plates 70 are the profiles of the building shells 62 which are closed inward toward the cavity are inserted.

Alsdann werden in die nach oben und unten offenen Kanäle 62 a von oben und unten weitere Querbügel 73 zur Verbindung der Bauschalen mit dem Gerüstkern eingesetzt. Um zur Decke und zum Boden hin gleiche Ebenen zu erhalten, sind entsprechende Einschnitte zum vertieften Einsetzen in die Hohlprofile 62 vorgesehen. Die Platten 65 sind dementsprechend in ihrer Höhenlage anzuordnen.Then in the upward and downward open channels 62 a of At the top and bottom, additional cross brackets 73 for connecting the building shells to the scaffolding core used. In order to get the same level towards the ceiling and the floor, appropriate Incisions are provided for deeper insertion into the hollow profiles 62. The plates 65 are to be arranged accordingly in their altitude.

Zur weiteren Verbindung aller benachbarten Teile miteinander werden in horizontaler Richtung durch die Profilplatten 62 und 70 sowie Schenkel 69 b und 73 b Stangen 72 in präzis hierfür vorgesehene Lochungen hindurchgeschoben. Dadurch wird eine hochbiegefeste Verbundeinheit aller Bauelemente hergestellt.To further connect all neighboring parts with each other in the horizontal direction through the profile plates 62 and 70 and legs 69 b and 73 b rods 72 pushed through precisely provided holes. Through this a highly flexible composite unit of all components is produced.

Hinzu kommt noch die Anordnung der Seitenwände. Diese sind getrennt von den Verbundbauschalen 61, 62 als Seitenschalen mit etwa den gleichen Profilierungen ausgebildet. Zunächst werden gegen die zu den Seitenwänden hin vorspringenden Hohlprofilleisten 69' Profilplatten 71 mit entsprechenden freien Profilräumen 71 a gegengeschoben und mit den berührenden Flächenteilen m it den horizontalen Platten 65 bzw. den darunter angeordneten Profilrahmen 66, 67 durch Schweißpunkte 71 v verschweißt.In addition, there is the arrangement of the side walls. These are separate of the composite construction shells 61, 62 as side shells with approximately the same profiles educated. First, against the hollow profile strips protruding towards the side walls 69 'profile plates 71 pushed against with corresponding free profile spaces 71 a and with the contacting surface parts with the horizontal plates 65 or the profile frames 66, 67 arranged underneath are welded by spot welds 71 v.

Die Profile 69' können mit Schenkeln bügelartig nach oben und unten ausgebildet sein Gegen diese profilierte Ausbildung der Seitenteile des Einbaukörpers 65, 66, 67, 69 durch die beschriebenen Profilplatten 71 werden die entsprechend ausgebildeten Profile der Seitenwände 62 gegengeschoben.The profiles 69 'can be bow-like up and down with legs be formed against this profiled formation of the side parts of the built-in body 65, 66, 67, 69 through the profile plates 71 described are the corresponding formed profiles of the side walls 62 pushed against.

Die Seitenwände werden durch Eckkörper 74, die bügelartig mit Fortsätzen in lotrechter Richtung versehen sind, welch letztere in die offenen Enden 62 a, 62 a' der Profilkörper 62 bzw. 62 lotrecht von der Decke bzw. vom Boden her sich einsetzen, mit den Verbundbauschalen 61, 62, 63, 64 und dem Einbaugerüst 65, 66, 67, 69 fest zu einer Einheit verbunden. Die Eckkörper können zur Eckverstärkung weiterhin massive lotrechte Eckstücke 76 tragen.The side walls are made by corner bodies 74, which are bracket-like with projections are provided in the vertical direction, which latter in the open ends 62 a, 62 a 'of the profile body 62 or 62 perpendicular from the ceiling or from the floor insert, with the composite shells 61, 62, 63, 64 and the scaffolding 65, 66, 67, 69 firmly connected to form a unit. The corner bodies can be used for corner reinforcement continue to carry massive perpendicular corner pieces 76.

Diese Seitenwände besitzen nach außen hin einen Abschluß durch e. B.These side walls are terminated towards the outside by e. B.

u-förmige, abgewinkelte Platten 78, die eingeschoben und befestigt werden.U-shaped, angled plates 78 that are pushed in and attached will.

Wie die Bauschalen 61, 62, so können auch die Seitenwände 62' und lotrechten Fortsätze der Eckkörper 74 durch Querstangen 72 sowohl mit dem Gerüstkörper 65 wie auch mit den Bauschalen 61, 62 fest verbunden werden.Like the building shells 61, 62, the side walls 62 'and perpendicular extensions of the corner body 74 by transverse rods 72 both with the frame body 65 as well as with the building shells 61, 62 are firmly connected.

Die Verbindungsstangen 72, 72' können an ihren Enden gegenläufige Gewinde besitzen, die in entsprechende lotrechte Gewindekörper 76 der Eckkörper 74 eingreifen. Mit diesen Spindeln kann das Bauelement in verschiedenen Richtungen in Zugspannung versetzt werden. Dazu können die Profilhohlräume mit Spannstoff gefüllt und mit druckfesten Abschlußkörpern 77 an beiden Enden versehen werden. Zu den verschiedenen Möglichkeiten wird auf die Beschreibung der Fig, 4 verwiesen.The connecting rods 72, 72 'can run in opposite directions at their ends Have threads in corresponding perpendicular threaded bodies 76 of the corner bodies 74 intervene. With these spindles, the component can be moved in different directions be put in tension. For this purpose, the profile cavities can be filled with tension material and provided with pressure-resistant sealing bodies 77 at both ends. To the different Possibilities are referred to the description of FIG.

In Übereinstimmung mit der beschriebenen Ausbildung der Seitenwände 62', 74, 78 können auch die Decke und der Boden ausgebildet sein. Dies ergibt sich, wenn man die Seitenwände in der Zeichnung als einen Senkrechtschnitt betrachtet.In accordance with the described design of the side walls 62 ', 74, 78 can also be the ceiling and the floor. This follows if one considers the side walls in the drawing as a vertical section.

Diese Betrachtung ergibt zugleich eine Variante, die darin besteht, daß die Profilplatten 61 als lotrecht und die Profilplatten 62 als horizontal angeordnet anzusehen sind und dementsprechend die Zwischenplatten 65 als lotrecht mit den zugehörigen Hohlprofilen 66 sowie 69'. Diese horizontal in der vorliegenden Beschreibung angegebenen Teile übernehmen dann in lotrechter Lage tragend die von dem Bauelement zu übernehmende Last.This consideration also results in a variant that consists in that the profile plates 61 are arranged as vertical and the profile plates 62 as horizontal are to be viewed and accordingly the intermediate plates 65 as perpendicular to the associated Hollow profiles 66 and 69 '. These indicated horizontally in the present description Parts then take over, in a vertical position, the load to be taken over from the component Load.

Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile.Both options have their advantages.

Fig. 6 ist eine Variante zu Fig. 4. Sie zeigt in perspektivischem Schnitt die Strktur einer Verbundschale,bestehend aus luft- und dampfdicht miteinander verbundenen ebenen Platten und Profilplatten, wobei ein Teil der Profilplatten Wellplatten, z. B. Trapezplatten, sind. Nach innen zu ist zur Aufnahme von Innendrücken eine ebene Platte 51 a zu einer abstützenden u-förmig nachfolgenden Profilplatte 52 b angeordnet. Es folgt dann eine weitere ebene Platte 51 b und auf diese eine mit lotrechten Wellen versehene Trapezplatte 55. Nachfolgend ist eine ebene Platte 51 c vorgesehen und hierauf folgend kreuzend zur Trapezplatte 55 eine Trapezplatte 56 mit horizontalen Wellen. Schließlich folgt eine ebene Platte 51 d und eine mit der U-Profilplatte 52 b sich kreuzende u-förmig lotrecht profilierte Platte 52 c mit einer Abschlußplatte 51 e.Fig. 6 is a variant of Fig. 4. It shows in perspective Cut the structure of a composite shell, consisting of airtight and vapor-tight with one another connected flat sheets and profile sheets, some of the profile sheets being corrugated sheets, z. B. trapezoidal sheets are. Inward is to absorb internal pressures flat plate 51 a to a supporting U-shaped subsequent profile plate 52 b arranged. There then follows another flat plate 51 b and on top of this one with Trapezoidal plate 55 provided with vertical waves. Below is a flat plate 51 c provided and then a trapezoidal plate crossing to the trapezoidal plate 55 56 with horizontal waves. Finally follows a flat plate 51 d and one with the U-profile plate 52 b intersecting U-shaped vertically profiled plate 52 c with an end plate 51 e.

Es kreuzen sich somit die u-förmigen Profile mit Trapezprofilen und diese wieder miteinander selbst und nachfolgend sich mit weiteren U-Profilen.It thus cross the U-shaped profiles with trapezoidal profiles and these again with each other and then with further U-profiles.

Die Trapezplatten befinden sich zwischen den nach außen angeordneten u-förmigen Stützprofilplatten. Dies zu dem Zweck, um einen flächigen Druck auf die zwischengeordneten Trapezplatten ausüben zu können. Wird diese Verbundplatte einem äußeren und/oder inneren Druck unterworfen, so strecken sich die Trapezprofile und pressen ihre linearen Endflächen gegen entsprechend luftdicht vorgesehene Endabwinklungen (nicht gezeichnet) der ebenen Platten, die die Trapezplatten umschließen, wobei diese Endabwinklungen sich teilweise überlappen und der Abstand der ebenen Platten zueinander verringert werden kann. Dabei nehmen die überlappenden Abwinklungen die Druckspannung der Trapezplatten auf und transformieren sie in Zugspannungen der ebenen Platten und mit diesen verbundenen anderen Teilen der Verbundbauschale.The trapezoidal panels are located between the outwardly arranged ones U-shaped support profile plates. The purpose of this is to create a surface pressure on the to exercise intermediate trapezoidal panels. Is this composite panel a Subject to external and / or internal pressure, the trapezoidal profiles and stretch press their linear end faces against end bends that are appropriately airtight (not shown) of the flat plates that enclose the trapezoidal plates, where these end bends partially overlap and the distance between the flat plates can be reduced to each other. The overlapping bends take the Compressive stress on the trapezoidal plates and transform them into tensile stresses flat panels and other parts of the composite shell that are connected to them.

Es ist vorteilhaft, den Trapezplatten einen Profilwinkel zu geben, der geringer ist als 450, um auf Querdruck hin entsprechend der damit größeren liraftkornl)ollente eine Längss treckung zu vollziehen.It is advantageous to give the trapezoidal sheets a profile angle, which is less than 450, in order to correspond to the larger liraftkornl) owl duck in response to lateral pressure to carry out a longitudinal stretch.

Auch ist es vorteilhaft, die Trapezplatten oder Wellplatten nicht auf dem Zwischenteil zwischen den Endabwinklungen mit den ebenen Platten zu verschweißen, da dies die Streckung behindern würde. Die Zugspannung auf die ebenen Platten soll vielmehr von den Endteilen der Wellplatten -wie vorbeschrieben - ausgeübt werden. Die vor und nach den Wellplatten angeordneten u-förmig profilierten Platten sind hingegen mit an den ebenen Platten angeschweißt, um Körper zu bilden von flächigem Andruckvermögen.It is also advantageous not to use the trapezoidal sheets or corrugated sheets to be welded to the flat plates on the intermediate part between the end bends, as this would hinder the stretching. The tensile stress on the flat plates is intended rather from the end parts of the corrugated sheets -like described above - be exercised. The U-shaped profiles arranged before and after the corrugated sheets Plates, on the other hand, are welded to the flat plates to form bodies of surface pressure.

Die Trapezplatte 55 mit lotrechten Wellen bewirkt die Spannung der Verbundbauschale horizontal in Breitenrichtung, die Trapezplatte 56 mit horizontalen Wellen vollzieht die Spannung der ebenen Platten in lotrechter Längsrichtung (Höhe der Bauschale). Auch die Wellplatten können Füllstoffe z. B. abwechseln in den Wellenteilen aufnehmen.The trapezoidal plate 55 with perpendicular waves causes the tension of the Composite shell horizontally in the width direction, the trapezoidal plate 56 with horizontal Waves tension the flat plates in a vertical longitudinal direction (height the building shell). The corrugated sheets can also contain fillers such. B. alternate in the shaft parts take up.

Das Zusammenpressen der Verbundbauschale erfolgt vorteilhaft vor Einfüllung des Füllstoffes bzw. Spannstoffes, um diesen Querdruck voll auf die Wellprofile ausüben zu können. Hierdurch wird der Spannungszustand der Wellplatten mindestens wie er zuvor erzeugt worden ist, durch Erhärten des Füllstoffes permanent. Die Schrägwände der Trapezplatten werden mindestens zur Füllstoffseite hin biegefest abgestützt. Die abwechselnd mit Leerräumen erfolgende Einfüllung in die Wellenräume ermöglicht eine erhöhte Streckung der Trapezplatten während der Erhärtung des Füllstoffes.The composite shell is advantageously compressed before it is filled of the filler or tension material to fully exert this transverse pressure on the corrugated profiles to be able to exercise. As a result, the stress state of the corrugated sheets is at least as it has been created before, by hardening the filler permanently. The sloping walls of the trapezoidal sheets are supported in a rigid manner at least on the filler side. The filling into the wave spaces, which takes place alternately with empty spaces, is made possible an increased stretching of the trapezoidal sheets during the hardening of the filler.

Die luftdichten Leer-Wellenräume sind dazu zu evakuieren. Alle eingebrachten Füllstoffe bzw. Spannstoffe werden vorzugsweise durch Ultraschallschwingungen verdichtet. Die Profilräume können auch mit hydraulisch eingepreßten Flüssigkeiten, z. B. Wasser, denen erhärtende Pulver, z. B.For this purpose, the airtight empty wave spaces must be evacuated. All brought in Fillers or tension materials are preferably compacted by ultrasonic vibrations. The profile spaces can also be filled with hydraulically injected liquids, e.g. B. water, which hardening powder, e.g. B.

Zement, beigegeben ist, in Spannung versetzt sein. Die Kombination von Überdruckräumen mit Unterdruckräumen ist von besonderer Bedeutung.Cement, added, be put in tension. The combination of overpressure spaces with underpressure spaces is of particular importance.

Es summieren sich die die Biegefestigkeit und Tragfähigkeit bewirkenden Einzelelementteile, die zu dem Verbund als Einheit zusammengefügt sind.It adds up the bending strength and load-bearing capacity Individual element parts that are joined together as a unit to form the composite.

Im übrigen wird auf die Ausführungen zu Fig. 4 verwiesen.For the rest, reference is made to the explanations relating to FIG. 4.

Die Fig. 7 und 8 zeigen Ausführungsbeispiele der Anwendung solcher Verbundbauschalen nach den Fig. 4 und 6. Die Verbundbauschalen in Fig, 7 bestehen aus sich kreuzenden, trapezförmigen Profilplatten 81, 82 mit zugeordneten ebenen Platten 83, 84, 85, zwischen die ein Querverbindungs eletllel)t alle orcltlct ist, bestehend aus einem äußeren Vicrkantrohr 86 mit zylindrischem innerem Rohrraum 86 a, in welchem ein kleineres zylindrisches Rohr 87 eingeschoben ist. Dieses Rohr 87 ist an dem eingeschobenen Ende druckfest luft- und dampfdicht durch einen Abschlußkörper 88 verschlossen.Figs. 7 and 8 show embodiments of the application of such Composite building shells according to FIGS. 4 and 6. The composite building shells in FIG. 7 exist from crossing, trapezoidal profile plates 81, 82 with associated planes Plates 83, 84, 85, between which a cross-connecting eletllel) t is all orcltlct, consisting of an outer square tube 86 with a cylindrical inner tube space 86 a, in which a smaller cylindrical tube 87 is inserted. This pipe 87 is pressure-tight airtight and vapor-tight at the inserted end by a closure body 88 locked.

Der Abschlußkörper hat eine Bohrung 88 a, durch welche eine Spindel 89 hindurchragt, die an ihrem Ende im Rohr einen beweglichen zylindrischen Abschlußkörper 90 nach Art eines Kolbens, dampfdicht, allseitig durch Dichtungen 90 a abgeschlossen, trägt. Zwischen den beiden Abschlußkörpern 88 und 90 besteht somit, je nachdem wie weit der bewegliche Abschlußkörper 90 eingeschoben wird, ein mehr ode-r minder großer, zylindrischer, luftdichter Zwischenraum Z. Die Spindel 89 ist mit dem anderen, ein Gewinde tragenden Ende an der Außenwand 83 b der-vorgelagerten Verbundschale, durch diese von innen hindurchragend, fest und luftdicht mit einer Schraubenmutter 89 a angeordnet, In den Raum Z zwischen den Abschlußkörpern ist durch eine Einfüllöffnung 87 a und Luftevakuieröffnungen 87 b mit Ventilen ein expandierender Füllstoff eingegeben, Auch das ere Ende des zylindrischen Rohres ist fest, z. B. mit einer kreisförmigenAbschlußscheibe 87, luft- und dampfdicht verschlossen. Dieser zweite Raum X im zylindrischen Rohr 87 kann über eine Öffnung 87 d evakuiert werden. Wird in den Hohlraum Z ein expandierender Spannstoff eingefüllt, so wirkt die Druckdifferenz durch das Fehlen des Gegendruckes der atmosphärischen Luft im evakuierten Raum als treibende Kraft auf den beweglichen Körper 90. Diese Kraft bewegt zugleich die Spindel 89, die an der Außenseite 83 b der Verbundschale befestigt ist. Damit wird die Verbundschale in Richtung zum Hohlraum, d. h. in Gegenrichtung zur gegenüber liegenden Verbundschale, bewegt.The closing body has a bore 88 a through which a spindle 89 protrudes, which has a movable cylindrical closure body at its end in the tube 90 in the manner of a piston, vapor-tight, closed on all sides by seals 90 a, wearing. Between the two closing bodies 88 and 90 there is thus, depending on how far the movable closure body 90 is inserted, a more or less large, cylindrical, airtight space Z. The spindle 89 is with the other one Thread-bearing end on the outer wall 83 b of the upstream composite shell, through this protruding from the inside, firmly and airtight with a screw nut 89 a, In the space Z between the closing bodies is through a filling opening 87 a and air evacuation openings 87 b with valves an expanding filler entered, The ere end of the cylindrical tube is also solid, e.g. B. with a circular lens 87, sealed airtight and vapor-tight. This second space X in the cylindrical tube 87 can be evacuated through an opening 87 d. Becomes an expanding in the cavity Z. If tension material is filled in, the pressure difference acts due to the lack of counter pressure the atmospheric air in the evacuated room as the driving force on the moving one Body 90. This force also moves the spindle 89, which is on the outside 83 b the composite shell is attached. This is the composite shell in the direction of Cavity, d. H. in the opposite direction to the opposite composite shell, moved.

Die gegenüberliegende Verbundschale 83 a ist über Fortsätze 87 f, die an dem geschlossenen Ende des inneren zylindrischen Rohres 87 befestigt sind und durch Lochungen der Verbundschale zur Außenseite 83 a der Verbundschale führen und dort mit Schraubmuttern 91 befestigt sind, der Zugspannung unterworfen, die durch den Druck des expandierenden Füllstoffes auf den Abschlußkörper 88, diesen - und damit den Zylinder 87 - bewegend, ausgeübt wird.The opposite composite shell 83 a is via extensions 87 f, which are attached to the closed end of the inner cylindrical tube 87 and lead through holes in the composite shell to the outside 83 a of the composite shell and fastened there with screw nuts 91, subjected to the tensile stress that by the pressure of the expanding filler on the closure body 88, this - and thus the cylinder 87 - is exercised in a moving manner.

Die Krafteinwirkung des Füllstoffes findet nach allen Richtungen statt. Das bedeutet, daß durch die genannten Fortsätze 87 f bzw. 91 und Spindelenden 89 bzw. 89 a beidc Bauschalen in Richtung zum Hohlraum, d. h. gegeneinander, bewegt werden.The force of the filler takes place in all directions. This means that through the aforementioned extensions 87 f or 91 and spindle ends 89 or 89 a both building shells in the direction of the cavity, d. H. against each other, moved will.

Damit wird der Abstand zwischen den beiden Verbundschalen vermindert.This reduces the distance between the two composite shells.

Dies kann bis zu einem Anschlag 92 geschehen. Wird alsdann in den Bauelement Hohlraum 3 außerhalb des Verbindungselementes zwischen den Verbundschalen expandierender Spannstoff 5 eingefüllt, so kann dieser bei entsprechend statisch berechneter Anordnung einer erforderlichen Anzahl Querverbindungs -elemente keine Auswölbung der Schalen bewirken. Es tritt hingegen die erwünschte starke Spannung ein, und zwar in Höhenrichtung und Breitenrichtung des Bauelementes.This can be done up to a stop 92. Is then in the Component cavity 3 outside the connecting element between the composite shells Expanding tension material 5 is filled in, so this can be static at calculated arrangement of a required number of cross-connection elements none Cause bulging of the shells. On the other hand, the desired strong tension occurs one, in the height direction and width direction of the component.

Das äußere Vierkantrohr 86 dient im Falle der Fig. 7 als Führungsrohr sowie als seitliches Abstützrohr. Dazu können um das Verbindungselement umlaufende Bänder 93 angeordnet sein.The outer square tube 86 serves as a guide tube in the case of FIG. 7 as well as a side support tube. This can be circumferential around the connecting element Bands 93 may be arranged.

Dieses Vierkantrohr kann auch dazu dienen, einen weiteren evakuierten Hohlraum y zwischen seiner Abschluß-Scheibe 86 c und dem beweglichen inneren Rohr 87 bzw. dessen Dichtung 88 b zu schaffen. Dadurch wird die Spannbewegung des inneren Zylinderrohres 87 weiterhin begünstigt.This square tube can also be used to evacuate another one Cavity y between its end disk 86 c and the movable inner tube 87 or its seal 88 b to create. This causes the tension movement of the inner Cylinder tube 87 continues to benefit.

Fig. 7 ist ei.1 Anwendungsfall zu Fig. 6. Damit werden die Trapezprofile der Schalen einer starken Druckspannung unterworfen, die sie als Zugspannung auf die ebenen Verbundbauplatten übertragen. Auch der Zylinder 87 wird durch die in seinem Hohlraum Z expandierende Füllmasse unter Spannung gesetzt.Fig. 7 is ei.1 application to Fig. 6. The trapezoidal profiles The shells are subjected to strong compressive stress, which they act as tensile stress transfer the flat composite panels. The cylinder 87 is also driven by the in its cavity Z expanding filling compound placed under tension.

rig. 8 zeigt eine Variante zu Fig. 7, Die Verbindungsspindel 89 entfällt.rig. 8 shows a variant of FIG. 7, the connecting spindle 89 is omitted.

Statt dieser ist eine Querspindel 99 durch den beweglichen Abschlußkörper 90 des Zylinderrohres 87 und das Vierkantrohr 86 gelegt. Das äußere Vierkantrohr ist starr mit der Querspindel 99 verbunden. Um die Bewegung des Abschlußkörpers 90 gegenüber dem zylindrischen Rohr 87 zu ermöglichen, sind in diesem beidseits Schlitze 98 zur Verschiebung der Querspindel 99 vorgesehen.Instead of this there is a transverse spindle 99 through the movable closing body 90 of the cylinder tube 87 and the square tube 86 placed. The outer square tube is rigidly connected to the transverse spindle 99. About the movement of the closure body 90 to enable the cylindrical tube 87, are in this on both sides Slots 98 are provided for moving the transverse spindle 99.

Wcrden im Zwischenhohlraum Z Überdruckstoffe 5 eingebracht, so wird der bewegliche Abschlußkörper 90 und durch ihn bzw. die Querspindel 99 das äußere Vierkantrohr 86 so verschoben, daß die damit starr befestigte Verbundbauschale 85 b in Richtung zur Gegenbauschale 85 a bis zu einer vorgesehenen Endstellung bewegt wird. Dazu können Fortsätze 88 c und 90 c an den äußeren Seiten der Abschlußkörper 88 und 90 befestigt sein, die in der Endstellung an den Abschlußscheiben 86 c bzw. 87 c anschlagen.If overprint materials 5 are introduced into the intermediate cavity Z, then the movable closure body 90 and through it or the transverse spindle 99 the outer Square tube 86 displaced so that the composite shell 85 rigidly fastened therewith b moved in the direction of the counter-structural shell 85 a up to an intended end position will. For this purpose, extensions 88 c and 90 c on the outer sides of the closure body 88 and 90 be attached, which in the end position on the cover plates 86 c and Cast on 87 c.

Das zylindrische Innenrohr 87 kann in der gleichen Weise wie zu Fig. 7 beschrieben verlängert werden, um damit von außen die Bauschale anzupressen. Auch das äußere Vierkantrohr kann mit Fortsätzen durch die Verbundschale auf die Außenfläche 83 b greifen und dort mit Schrauben befestigt werden, die das Zusammenpressen der Verbundschale durch den in den Hohlraum Z eingebrachten expandierenden Füllstoff ermöglichen.The cylindrical inner tube 87 can in the same way as in Fig. 7 described in order to press the building shell from the outside. Even the outer square tube can extend through the composite shell onto the outer surface 83 b and fastened there with screws that prevent the compression of the Composite shell through the expanding filler introduced into cavity Z. enable.

Fig. 8 zeigt abweichend zu Fig. 7 eirelu-ormig profilierte zwischengesetzte Platte 81 b'.In contrast to FIG. 7, FIG. 8 shows egg-shaped profiled intervening Plate 81b '.

Wie diese Ausführungsbeispiele zeigen, können Druck- und Zugspannungen nach mehreren Richtungen - je nach Erfordernis - vollzogen bzw. in diese umgelenkt werden. Durch Erhärtung des Fûllstoffes wird ein Einknicken nach innen ausgeschlossen. Ein Ausbeulen nach außen wird durch die mit der Erhärtung gebundene Zugspannung der Schalen durch die Verbindungselemente verhindert. Auch hier gilt, daß ein Ablösen der Verbundbauschalen in dem luftfreien, völlig vom Spannstoff ausgefüllten Bauelement-Innenhohlraum den atmosphärischen Gegendruck von etwa 10 t/m² zusätzlich überwinden mußte; dies in Verbindung mit den anderen Kräften, die einer Auswölbung entgegenstehen.As these embodiments show, compressive and tensile stresses in several directions - depending on the requirement - completed or diverted into these will. The hardening of the filler prevents it from buckling inwards. An outward bulging is caused by the tensile stress associated with the hardening the shells prevented by the connecting elements. Here, too, it applies that a detachment of the composite shells in the air-free, structural element inner cavity completely filled with tension material had to overcome the atmospheric back pressure of about 10 t / m² in addition; this in connection with the other forces that oppose a bulge.

Die Verbindungselemente können auch kastenförmig ausgebildet sein, wobei die Wände der Kästen vorzugsweise vom Boden bis zur Decke reichen und damit tragende Querstützen im Hohlraum zwischen den Bauschalen bilden.The connecting elements can also be box-shaped, the walls of the boxes preferably extending from floor to ceiling and thus Form load-bearing cross supports in the cavity between the building shells.

Fig. 9 zeigt als Variante zu den Fig. 7 und 8 im lotrechten Schnitt ein horizontal, z, B. als tragender Balken, angeordnetes Bauelement, bestehend aus zwei Außenschalen 141, 142 und vier Innenschalen 143, 144, 145, 146.Fig. 9 shows as a variant of FIGS. 7 and 8 in vertical section a component arranged horizontally, e.g. as a supporting beam, consisting of two outer shells 141, 142 and four inner shells 143, 144, 145, 146.

Die beiden nach außen liegenden Innenschalen 143, 146 sind konkav, die beiden mittleren Innenschalen 144, 145 konvex mit Vorspannung in das äußere Element eingebracht. Zwischen den konkaven inneren Schalen 143, 146 ist ein Verbindungselement 150, 151 bzw. -körper zwischengeordnet, bestehend aus zwei mit expandierendem Spannstoff 5 gefüllten, in Querrichtung zu den Schalen 141, 142 erweiterbaren luft- und dampfdichten Zwischenräumen Z 1 und Z 2. Diese luftdichten Zwischenräume können,wie zu den Fig. 7 und 8 beschrieben, z. B. aus Vierkantrohren 150 a, 150 c in Verbindung mit zylindrischen darin eingesetzten Rohren 151 a, 151 c gebildet sein.The two outwardly lying inner shells 143, 146 are concave, the two middle inner shells 144, 145 convex with bias in the outer Element introduced. Between the concave inner shells 143, 146 is a connector 150, 151 or -body interposed, consisting of two with expanding tension material 5 filled, airtight and vapor-tight, expandable in the transverse direction to the shells 141, 142 Gaps Z 1 and Z 2. These airtight gaps can, as shown in FIGS. 7 and 8, e.g. B. from square tubes 150 a, 150 c in conjunction with cylindrical tubes 151 a, 151 c inserted therein be formed.

Das äußere Rohr 150 c ist an der konkav nach innen gewölbten Schale 146 mit seinem geschlossenen Ende angeschweißt. Das andere Ende ist offen und durch diese i-)ffnungdas zylindrische Rohr 151 c luft- und dampfdicht verschieblich eingeführt, Der damit abgeschlossene, in Querrichtung zu den Bauschalen veränderliche Zwischenraum Z 2 liegt mit dem inneren Rohr 151 c gegen die nachfolgende konvex gebogene Schale 145. Wird in den Hohlraum Z 2 Spannstoff 5 über Öffnungen 151 d mit Druck eingefüllt, so werden die ineinander geschobenen Rohre 150 c und 151 c ein Stück auseinander geschoben und bewegen hierbei die beiden Schalen 145, 146 ebenfalls auseinander, wodurch diese gestreckt werden und ihre Druckspannung als Zugspannung auf die äußeren Bauschalen 141, 142 übertragen. -Das gleiche vollzieht sich durch Einfüllen unter Druck des Spannstoffes in den Hohlraum Z 1 auf der gegenüberliegenden Seite zwischen den inneren Schalen 143 und 144. Im Unterschied dazu ist jedoch im Hohlraum Z 1 der innere Zylinder 151 a mit seinem geschlossenen Endteil an der konkaven Schale angeschweißt, hingegen ist das äußere Vierkantrohr 150 a mit einem in dem Innenrohr 151 a verschieblichen Abschlußkörper 153 durch eine Querspindel 152 fest verbunden, Im zylindrischen Rohr 151 a sind zur Bewegung entsprechende Bewegungsschlitze 1 51 s vorgesehen, Die luftdicht ineinander geschobenen Rohrteile 150, 151 enden an den inneren konvexen Schalen 144, 145. Sie tragen jedoch Rohr- und obere Spindelfortsätze 150 b, 151 b geringen Durchmessers, die durch Lochungen in den beiden inneren konvexen Schalen luftdicht geführt sind, Durch diese Verbindung 150 b, 151 b kann die Bewegung, die z. B. die Querspindel 152 dem Vierkantrohr 150 a erteilt, übertragen werden auf das gegenüberliegende Vierkantrohr 150 c.The outer tube 150 c is on the concave inwardly curved shell 146 welded with its closed end. The other end is open and through this i-) opening the cylindrical tube 151 c inserted in an airtight and steam-tight manner, The intermediate space that is closed off and can be changed in the transverse direction to the building shells Z 2 lies with the inner tube 151 c against the following convexly curved shell 145. If tension material 5 is filled with pressure into cavity Z 2 via openings 151 d, so the nested tubes 150 c and 151 c are a little apart pushed and move the two shells 145, 146 also apart, whereby these are stretched and their compressive stress as tensile stress on the outer ones Building shells 141, 142 transferred. -The same takes place by filling under Pressure of the tension material in the cavity Z 1 on the opposite side between the inner shells 143 and 144. In contrast, however, in the cavity Z 1 the inner cylinder 151 a with its closed end portion on the concave shell welded, however, the outer square tube 150 a with one in the inner tube 151 a displaceable closing body 153 firmly connected by a transverse spindle 152, Corresponding movement slots 1 are provided in the cylindrical tube 151 a for movement 51 s provided, The pipe parts pushed together airtight 150, 151 end at the inner convex shells 144, 145. However, they carry tubular and upper spindle extensions 150 b, 151 b of small diameter, through perforations are guided airtight in the two inner convex shells, through this connection 150 b, 151 b can move the z. B. the transverse spindle 152 to the square tube 150 a granted, are transferred to the opposite square tube 150 c.

Dieses wird dadurch gegen die konkave Schale 146 gepreßt. Die Bewegung des Vierkantrohres erfolgt sowohl durch den Spannstoff in Z 1 wie auch den Spannstoff in Z 2. Auch der innere Zylinder 151 a von Z 1 ist durch Verbindungsrohre bzw. Spindeln 1 51 b, durch welche die beiden inneren Spindel rohre 151 a, 151 c fest verbunden sind, sowohl durch den Spannstoff in Z 1 wie in Z 2 verschiebbar.This is thereby pressed against the concave shell 146. The movement of the square tube is carried out through both the tension material in Z 1 and the tension material in Z 2. The inner cylinder 151 a of Z 1 is also connected by connecting pipes or spindles 1 51 b, through which the two inner spindle tubes 151 a, 151 c firmly connected are displaceable through the tension material in Z 1 as well as in Z 2.

Damit werden alle konkaven und konvexen Bauschalen gleichzeitig gestreckt und die vorgesehene Spannung des Bauelementes erzeugt.This will stretch all concave and convex building shells at the same time and generates the intended voltage of the component.

Fig. 9 zeigt im Inneren der Spannräume Z 1, Z 2 z. B. durch Schweißen befestigte Rohrstücke 151, , 150, die gegen Rohrstücke 153 bzw. 151 c verschieblich sind. Diese Rohrstücke sichern den luftdichten Abschluß und können ggf. dazu dienen, teleskopisch ausziehbare Rohrteile aufzunehmen, die in den Fällen, in denen der Zwischenraum zwischen den paarweisen inneren Schalen zu gering ist, um die Verschiebung der inneren Zylinder gegenüber dem äußeren Vierkantrohr ausreichend vorzunehmen, dies luft- und dampfdicht ermöglichen.Fig. 9 shows inside the clamping spaces Z 1, Z 2 z. B. by welding fixed pipe sections 151, 150, which can be displaced against pipe sections 153 and 151 c are. These pipe pieces ensure the airtight seal and can, if necessary, serve to to accommodate telescopically extendable pipe parts, in those cases where the Gap between the paired inner shells is too small to accommodate the shift make the inner cylinder sufficiently in relation to the outer square tube, enable this to be air- and vapor-tight.

Fig. 9 zeigt weiterhin wechselseitig an den inneren Schalen angeordnete Spindeln 155, 156, die bei den Bewegungen der Schalen, an denen sie starr befestigt sind, einen entsprechenden Druck auf die an ihrem anderen Ende befindliche gewölbte Schale ausüben. Durch die zwischenliegende Schale 144 bzw. 145 sind sie luft- und dampfdicht durch Lochungen und zugeordnete Dichtungen geführt. Damit wird eine gleichmäßige Kraftübertragung auch auf die außerhalb vom Verbindungselement liegenden Schalenteile vollzogen.Fig. 9 also shows reciprocally arranged on the inner shells Spindles 155, 156 involved in the movements of the shells to which they are rigidly attached a corresponding pressure on the arched one at its other end Exercise peel. Through the intermediate shell 144 and 145, they are air and Passed vapor-tight through perforations and associated seals. This becomes a uniform Power transmission also to the shell parts lying outside of the connecting element completed.

In der Endstellung können die beiden inneren konvexen Schalen 144, 145 z. B. durch federnde Zungen 144 a, 145 a, die durch Aussparungen, Schlitze o. dgl. ragen, sperrend mit einer auf Zug gespannten Zwischenwand 147 in Eingriff kommen, gehalten sein. Statt einer Zwischenwand können auch Rohre vorgesehen sein, Die Rohre oder Querwände 147 tragen an den Enden innere Gewinde, in welche Spannschrauben 148 eingesetzt sind, durch welche die inneren Schalen ihre vorbestimmte gewölbte, jedoch unter Druckspannung noch streckbarc Form erhalten.In the end position, the two inner convex shells 144, 145 z. B. by resilient tongues 144 a, 145 a, which o. the like, come into locking engagement with a tension-tensioned partition wall 147, be held. Instead of an intermediate wall, tubes can also be provided, the tubes or transverse walls 147 wear on the Ends of inner threads into which Tensioning screws 148 are used, through which the inner shells their predetermined arched, but still stretchable shape under compressive stress.

Die von den Bauschalen luftdicht abgegrenzten fünf Räume A, B, C, D, E des Bauelementes sind evakuierbar. Insbesondere ist es vorteilhaft, die beiden äußeren Räume A und E sowie den mittleren Raum C vor oder während der Schalenstreckung zu evakuieren. Hingegen können die Zwischenräume B und D mit einem Luftüberdruck,ggf . auch hydraulischen Druck, vorzugsweise mit zur Erhärtung der Flüssigkeit beigemischtem pulverig-festem Stoff oder einem Spannstoff, versehen werden. Die äußeren Bauschalen 141, 142 tragen Schlitze 141 b, 142b in den Schmalseiten 141 d, 141 b zu den Spannschrauben 148, so daß sie sich in Richtung gegeneinander in diesen Schlitzen verschieben lassen. Dadurch können sie durch Verminderung ihres Abstandes zueinander eine hohe Vorspannung durch ihren Druck auf die umlaufenden Randteile der konkaven inneren Schalen 143, 146 ausüben. Dies kann z. B.The five rooms A, B, C, D, E of the component can be evacuated. In particular, it is advantageous to use both outer spaces A and E as well as the middle space C before or during the stretching of the shell to evacuate. In contrast, the spaces B and D with an excess air pressure, if necessary . also hydraulic pressure, preferably with added pressure to harden the liquid powdery-solid material or a tension material. The outer construction shells 141, 142 carry slots 141 b, 142b in the narrow sides 141 d, 141 b to the clamping screws 148, so that they can be moved towards one another in these slots. As a result, they can have a high preload by reducing their distance from one another by their pressure on the circumferential edge parts of the concave inner shells 143, 146 exercise. This can e.g. B.

auch durch Stempeldruck geschehen und dann die so erzielte Stellung der Bauschalen zueinander durch Schrauben 141 c in den Schmalseiten, die in dort an den Innenflächen der Innenschalen angeschweißte Muttern eingreifen, gesichert werden.also done by stamp pressure and then the position achieved in this way the building shells to each other by screws 141 c in the narrow sides that are in there nuts welded to the inner surfaces of the inner shells engage, secured will.

Auch die konkaven Schalen 143, 146 haben zu ihrer Verschiebung Schlitze zu den Spannschrauben 148. Die Verschiebung der äußeren Schalen 141, 142 gegeneinander unter Verminderung ihres Abstandes kann auch in der zu den Fig. 7 und 8 beschriebenen Art und Weise erfolgen. Dies kann durch Kombination der verschiedenartigen Verbindungskörper innerhalb desselben Bauelementes erreicht werden. Solche Bauelemente kommen insbesondere zur horizontalen Anwendung als Balken bei Decken und Brücken u. dgl. in Betracht.The concave shells 143, 146 also have slots for their displacement to the tensioning screws 148. The displacement of the outer shells 141, 142 with respect to one another while reducing their spacing can also be described in relation to FIGS. 7 and 8 Way done. This can be done by combining the various connecting bodies can be achieved within the same component. Such components come in particular for horizontal use as beams in ceilings and bridges and the like.

Wird ein Druck auf die obere Schale ausgeübt, so wird durch die zusätzliche Streckung der inneren Bauschalen sowohl diese obere Schale wie auch die untere.äußere Schale wie auch die auf Zug gespannte Zwischenwand 147 oder Rohrspindel in entsprechend der Last erhöhte Zugspannung versetzt, die eine Gegenkraft gegen die Belastung der oberen Schale ausübt. Solche horizontalen Elemente können in gerader Linie fortlaufend aneinander gefügt sein und dazu parallel verlaufend, jedoch jeweils versetzt, z. B. um ein Viertel der Schalenlänge, gleichartige Elemente in mehreren Reihen fest verbunden angeordnet sein, so daß durch die versetzte Lage der Schmalseiten keine Knicklinien in Querrichtung bestehen.If pressure is exerted on the upper shell, the additional Stretching of the inner shell, both this upper shell and the lower outer shell Shell as well as the tension-tensioned partition wall 147 or pipe spindle in corresponding the load added increased tensile stress, which creates a counterforce against the load of the exercising upper shell. Such horizontal elements can be continuous in a straight line be joined to one another and run parallel to it, but each offset, z. B. by a quarter of the shell length, similar elements in several rows tied together be arranged so that no kink lines due to the offset position of the narrow sides exist in the transverse direction.

Das Einfüllen der Spannstoffe geschieht vorteilhaft über Ventile mit einem den Erfordernissen gemäßen hohen, ggf. hydraulischen Einfülldruck, insbesondere in dem Ausmaß und Zeitraum, die optimal die Raumerweiterung einbeziehen.The tension materials are advantageously filled in via valves a high, possibly hydraulic, filling pressure in accordance with the requirements, in particular to the extent and period of time that optimally include the expansion of the space.

Auch als hochbiegefeste und tragfähige Stütze kann ein solches Bauelement nach Fig. 9 zur Anwendung kommen.Such a component can also be used as a highly resistant and load-bearing support according to Fig. 9 come into use.

Fig, l 10 zeigt in horizontaler Bearbeitungslage, auf einer Auflageplatte 115 angeordnet ein Bauelement im Senkrechtschnitt, bestehend aus zwei kastenförmigen, mit den Öffnungen ineinander geschobenen Bauschalen 101, 101 a, 102, 102 a sowie einer isolierenden Zwischendichtung 103. Fig, l 10 shows in the horizontal processing position, on a support plate 115 arranged a component in vertical section, consisting of two box-shaped, with the openings nested building shells 101, 101 a, 102, 102 a and an intermediate insulating gasket 103.

Die obere Öffnung der Schale 101, 101 a ist mit einer losen ebenen Platte 104, auf umlaufender elastischer, isolierender Dichtung 105 angeordnet, verschlossen. Zwischen dieser Platte 104 und der Schale 101 sind in Abständen zueinander zwei ebene Platten 106, 107 quer verschieblich angeordnet. The upper opening of the shell 101, 101 a is flat with a loose Plate 104, arranged on a circumferential elastic, insulating seal 105, closed. Between this plate 104 and the shell 101 are two at a distance from one another flat plates 106, 107 arranged to be transversely displaceable.

In dem so gebildeten oberen und unteren Hohlraum "A" und "C" sind Trapezplatten 108, 109 eingesetzt, Der dazwischenliegende mittlere Hohlraum "B" zwischen den Platten 106, 107 dient dazu, einen expandierenden Füllstoff 5 einzubringen. Zuvor wird durch einen Druckstempel 111 das in horizontaler Bearbeitungslage auf eine ebene Platte 115 aufgelegte Bauelement unter Querdruck gesetzt. Hierdurch erfolgt eine Streckung der Trapezplatten 108, 109. Zwischen den Schalen 102 und 101 sind Querverbindungselemente 118, 119 mit Schlitzen 118 a in verschiedenen Abständen und einrastende Sperrt nasen 119 angeordnet zur Sicherung der ebenen Ausbildung des einzufüllenden und erhärtenden Füllstoffes und zur Lenkung der Expansions -Druckspannung in horizontale (bzw. lotrechte) Richtung zur Spannung der Bauschalen in Breiten- und Längsrichtung. Der eingebrachte Füllstoff 5 preßt die ebenen Platten 106, 107 gegen die Trapezplatten 108, 109, wodurch diese unter Druckspannung gesetzt sind und sich erhöht strecken. Damit werden die Bauschalen an ihren Schmalseiten 101 a, 102 a. nach außen gepreßt und ihre Flächen 101, 102 in Zugspannung versetzt. In the upper and lower cavities thus formed, "A" and "C" are Trapezoidal plates 108, 109 inserted, the intermediate cavity "B" between the plates 106, 107 serve to introduce an expanding filler 5. Before that, a pressure ram 111 opens the in the horizontal processing position a flat plate 115 placed component placed under transverse pressure. This takes place an elongation of the trapezoidal plates 108, 109. Between the shells 102 and 101 are Cross-connecting elements 118, 119 with slots 118 a at different distances and locking lugs 119 arranged to secure the planar formation of the filler to be filled and hardened and to control the expansion compressive stress in the horizontal (or perpendicular) direction to the tension of the building shells in width and longitudinal direction. The introduced filler 5 presses the flat plates 106, 107 against the trapezoidal plates 108, 109, whereby these are placed under compressive stress and stretch yourself higher. The building shells are thus 101 on their narrow sides a, 102 a. pressed outwards and put their surfaces 101, 102 in tension.

Die von den Trapezplatten 108, 109 gebildeten Einzel-Profilhohlräume können abwechselnd mit Füllstoff über Öffnungen 112 versehen werden. Die zwischenliegenden freien Trapezhohlräume sind über Öffnungen 121 evakuiert. Durch diesen Unterdruck wird die Druckdifferenz der mit Überdruck im mittleren Hohlraum "B" befindlichen sowie in den abwechselnden Trapezhohlräumen befindlichen Füllstoffe 5 gesteigert und dementsprechend die Zugspannung des Bauelementes weiterhin erhöht, Um diesem hohen Druck des Füllstoffes 5 in den Trapezhohlräumen gegenüber den anliegenden evakuierten Trapezhohlräumen entsprechen zu können, sind auf den Trapezstegen Verstärkungswinkel 120 aufgeschweißt. Die querver schieblichen ebenen Platten 106, 107 können u-förmig oder kastenartig an den Seiten abgewinkelt und mit Dichtungen luftdicht angeordnet sein, Die Bauschalen können Verbundbauschalen sein, wie sie zu Fig. 4 und 6 beschrie-I>cn worden sind. Audi die beweglichen Zwischenplatten 106, 107 sind nach 1Erfor(lerllis als Vcrl,undplattcn aus gebildet. Dic Schalcnscitenwände 101 a und 102 a sind, wie z. B. in den vorangegangenen Fig, 2, 2a, 3 beschrieben, miteinander verbunden.The individual profile cavities formed by the trapezoidal plates 108, 109 can be alternately provided with filler via openings 112. The intermediate free trapezoidal cavities are evacuated via openings 121. Because of this negative pressure becomes the pressure difference of the overpressure located in the central cavity "B" and fillers 5 located in the alternating trapezoidal cavities are increased and accordingly the tensile stress of the component continues to increase high pressure of the filler 5 in the trapezoidal cavities compared to the adjacent To be able to correspond to evacuated trapezoidal cavities, reinforcement angles are on the trapezoidal webs 120 welded on. The transversely sliding flat plates 106, 107 can be U-shaped or angled box-like on the sides and arranged airtight with seals The construction shells can be composite construction shells, as described for FIGS. 4 and 6 have been. Audi the movable intermediate plates 106, 107 are according to 1Erfor (lerllis formed as a Vcrl, undplattcn. The shell walls 101 a and 102 a are how z. B. in the previous Figures, 2, 2a, 3 described, connected to each other.

Zu dem mittleren Hohlraum "B" ist zum Einfüllen von Füllstoff 5 eine Öffnung 114 und zum Evakuieren der Luft eine Öffnung 116 vorgesehen. Alle Teile sind luft- und dampfdicht zueinander abgedichtet (nicht gezeichnet), Fig. 11 ist eine Variante zu Fig. 10. Sie zeigt das gleiche Bauelement, jedoch rnit Verbindungsspindeln 130, 131, die abwechselnd an der einen oder anderen inneren querverschieblichen Platte 106 bzw. 107 einerseits und an der jeweils entfernteren äußeren Bauschale 101 bzw. 102 andererseits angeordnet sind. Die dabei notwendigen Lochungen zur Hindurchführung der Spindeln durch die dazwischenliegende ebene Platte sind luft- und dampfdicht abgedichtet (nicht gezeichnet), Die Bauschalen 101 und 102 sind kastenartig, mit ihren Seitenwänden 101 a, 102a ineinander einschiebbar, beweglich. Damit ist es möglich, den Abstand der beiden Bauschalen in Richtung gegeneinander zu vermindern. Hierbei wird der Gesamthohlraum des Bauelementes in Querrichtung vermindert und der mittlere Hohlraum "B" zwischen den beweglichen Platten 106, 107 in Querrichtung erweitert, Letzteres erfolgt unter Verminderung der seitlich zum mittleren Hohlraum vor- bzw. nachgelagerten Zwischenräume "A" und "C" zwischen den Bauschalen und den ebenen Platten 106, 107, Wird nun - wie zu Fig. 10 beschrieben - durch den Stempel 111 und anschließend durch die expandierende Füllmasse 5 das Bauelement in Zugspannung versetzt, so wird durch die Verminderung der vor- und nachgelagerten Hohlräume mit den darin angeordneten, sich streckenden Trapezplatten 108, 109 infolge der Bewegung der Bauschalen 101, 102 in Richtung gegeneinander eine Druckspannung in den Trapezplatten und hierdurch eine entsprechend hohe Zugspannung in den Bauschalen erzeugt. Auch die Verbindungsspindeln 130, 131 werden in Spannung versetzt. In der vorbestimmten Endstellung rasten die Querverbindungselemente 118, 119 mit Sperrnasen 119 a in Schlitze 118 a ein und halten damit die erteilte Spannung aufrecht. Wird in den Hohlraum "B" zwischen den beiden ebenen beweglichen Platten expandierender Spannstoff eingefüllt, dann wird durch diesen der Hohlraum in Querrichtung erweitert, hingegen der Abstand der Bauschalen in Querrichtung vermindert. Durch diese Bewegung werden die Hohlräume mit den Trapezplatten zusammengepreßt und damit die Bauschalen zusätzlich einem entsprechend hohen Druck unterworfen, Mit der Erstarrung des Füllstoffes 5 werden diese Spannungen als innere Füllstoffspannungen permanent beibehalten, Die Querverbindungsspindeln 130, 130 a sind dann überflüssig und können entfernt werden. Damit lassen sich die zur Erzielung hoher Biegefestigkeit und Tragfähigkeit zu Fig. 10 beschriebenen Spannmöglichkeiten weiterhin steigern.To the middle cavity "B" there is one for filling in filler 5 Opening 114 and an opening 116 for evacuating the air are provided. All parts are sealed to each other airtight and vapor-tight (not shown), Fig. 11 is a variant of Fig. 10. It shows the same component, but with connecting spindles 130, 131, which alternately slide on one or the other inner Plate 106 or 107 on the one hand and on the outer shell that is more distant in each case 101 and 102 are arranged on the other hand. The necessary holes for the passage of the spindles through the flat plate in between are airtight and vapor-tight sealed (not shown), the building shells 101 and 102 are box-like, with their side walls 101a, 102a can be pushed into one another, are movable. So that's it possible to reduce the distance between the two building shells in the direction of each other. Here, the overall cavity of the component is reduced in the transverse direction and the central cavity "B" between the movable plates 106, 107 in the transverse direction expanded, the latter is done by reducing the side to the central cavity upstream and downstream spaces "A" and "C" between the building shells and the flat plates 106, 107, is now - as described for Fig. 10 - by the stamp 111 and then the component in tensile stress due to the expanding filling compound 5 added, so is by reducing the upstream and downstream cavities with the stretching trapezoidal plates 108, 109 arranged therein as a result of the movement of the building shells 101, 102 a compressive stress in the trapezoidal plates in the opposite direction and this creates a correspondingly high tensile stress in the building shells. Even the connecting spindles 130, 131 are put under tension. In the predetermined End position latch the cross-connecting elements 118, 119 with locking lugs 119 a in Slots 118 a and thus maintain the tension. Will be in the Cavity "B" between the two flat movable plates of expanding tension material filled in, then the cavity is expanded in the transverse direction through this, however the distance between the building shells is reduced in the transverse direction. Through this movement become the cavities with the trapezoidal plates pressed together and thus the building shells in addition subjected to a correspondingly high pressure, with the solidification of the filler 5 these stresses are permanently retained as internal filler stresses Cross-connecting spindles 130, 130 a are then superfluous and can be removed. This allows the requirements for achieving high flexural strength and load-bearing capacity to be shown in Fig. 10 continue to increase the clamping options described.

Auch die Spindeln 130 und 131 können von außen nach Erhärten des Füllstoffes aus den an den Platten 106, 107 angeschweißten Muttern 106 a, 107 a herausgedreht und die Öffnungen vergossen werden. Die Spindeln 130, 131 können alsdann zur Herstellung anderer Bauelemente erneut eingesetzt werden.The spindles 130 and 131 can also be opened from the outside after the filler has hardened unscrewed from the nuts 106 a, 107 a welded to the plates 106, 107 and the openings are potted. The spindles 130, 131 can then be used for production other components are used again.

Die Spindeln 130 und 131 gehen luftdicht (nicht gezeichnet) durch die zwischen liegenden Platten 106 bzw. 107. Die veränderlichen Hohlräume A, B, C sind luft- und dampfdicht einzeln abgedichtet, z. B. durch Dichtungsplatten 116, Streifen 105, u-förmige Zwischenschicht 103.The spindles 130 and 131 go airtight (not shown) the intermediate plates 106 and 107. The variable cavities A, B, C are individually sealed airtight and vapor-tight, e.g. B. by sealing plates 116, Strip 105, u-shaped intermediate layer 103.

Ein solches Bauelement besitzt durch die inneren Spannungen des expandierten Füllstoffes 5 sowie durch die Abstützung der beiden ebenen Platten 106, 107, durch die Spindeln 130, 131 sowie Trapezplatten 108, 109 und ihre Druckspannung und die damit bewirkte Gesamtspannung des Bauelementes wie durch die Druckspannung, die der expandierte Spannstoff 5 im Hohlraum "B" den Schmalseiten 101 a, 102 a des Bauelementes in lotrechter Richtung erteilt, und die daraus resultierende Zugspannung der Bauschalen 101, 102 wie durch die Abstützung der Trapezplatten durch in die Profile eingebrachten, versteifenden Füllstoff, eine überragende Biege- und Druckfestigkeit sowie Tragfähigkeit.Such a component has the internal stresses of the expanded Filler 5 and the support of the two flat plates 106, 107 through the spindles 130, 131 and trapezoidal plates 108, 109 and their compressive stress and the thus caused total stress of the component as by the compressive stress, the the expanded tension material 5 in the cavity "B" the narrow sides 101 a, 102 a of the component issued in the vertical direction, and the resulting tensile stress of the building shells 101, 102 as by the support of the trapezoidal plates by introduced into the profiles, stiffening filler, outstanding flexural and compressive strength and load-bearing capacity.

Die hohen atmomar sich durch Kristallisation entwickelnden Expansionskräfte , z. B. von Galciumsulfat und Kalktonerdesulfat, eignen sich insbesondere für den Brückenbau zur Überwindung großer Widerlager und/oder Pfeilerabstände durch ihre Transformierung in hohe Zugspannung horizontal tragender Elemente, insbesondere von an Widerlagern angeordneten Zugspindeln.The high atmospheric expansion forces that develop through crystallization , e.g. B. of calcium sulfate and calcium carbonate sulfate, are particularly suitable for Bridge construction to overcome large abutments and / or pillar spacings through their Transformation into high tensile stress of horizontally load-bearing elements, in particular of tension spindles arranged on abutments.

Ein solches Ausführungsbeispiel ist nachstehend zu Fig. 12 beschrieben.Such an exemplary embodiment is described below with reference to FIG.

Fig. 12 zeigt schematisch im Senkrecht-Längsschnitt ein Bauelement in horizontaler Anordnung zwischen zwei Widerlagern 1 71 und 1 72.Fig. 12 shows schematically in a vertical longitudinal section a component in a horizontal arrangement between two abutments 1 71 and 1 72.

Fig. 13 zeigt dazu einen Querschnitt. Das Bauelement besteht aus einem allseitig luft- und dampfdicht abgeschlossenen Kasten 173, durch den in Längsrichtung obere und untere Spindeln V und W sowie mittlere Spindeln S hindurchgeführt sind. Die mittleren Spindeln S sind an dem linken Widerlager 1 71 starr und zugfest angeordnet, Die oberen Spindeln V und unteren Spindeln W hingegen sind an dem rechten Widerlager 172 zugfest starr angeordnet.13 shows a cross section for this purpose. The component consists of one Box 173, which is closed airtight and vapor-tight on all sides, through which in the longitudinal direction upper and lower spindles V and W and middle spindles S are passed through. The middle spindles S are rigidly and tensile-proof on the left abutment 1 71, The upper spindles V and lower Spindles W, however, are on the right abutment 172 rigidly arranged tensile.

Die entgegengesetzten freien Enden dieser Spindeln ragen durch Aussparungen in den Widerlagern nach der Gegenseite hin durch und sind dort mit Muttern 174', 175', 176', die in Gewinde der Spindelenden eingreifen, befestigt.The opposite free ends of these spindles protrude through recesses in the abutments to the opposite side and are there with nuts 174 ', 175 ', 176', which engage in threads of the spindle ends, attached.

Die Anordnung kann stattdessen in der Weise erfolgen, daß die Spindeln an ihren Enden Bohrungen mit Innengewinden besitzen, in welche von den Widerlagern ausgehend Befestigungsschrauben eingesetzt sind.The arrangement can instead be made in such a way that the spindles have bores with internal threads at their ends into which the abutments starting from fastening screws are used.

Der Hohlraum, der allseits von dem äußeren Bauelement 173 umschlossen ist, ist unterteilt in Kammern 180 und 181 durch luft- und dampfdichte, druckfeste Wände 177 mit Dichtungen 177 a, die an den Spindeln V und W angeschweißt sind, sowie durch parallel zu diesen weitere Wände 179 mit IDichtungen 179 a, die an den mittleren Spindeln S angeschweißt sind.The cavity which is enclosed on all sides by the outer component 173 is, is divided into chambers 180 and 181 by air- and vapor-tight, pressure-tight Walls 177 with seals 177 a, which are welded to the spindles V and W, as well as through parallel to these further walls 179 with IDeals 179 a, which are attached to the middle Spindles S are welded on.

Die Kammern 180 sind über Öffnungen 180 a und zugeordnete Evakuieröffnungen 180 b mit Spannstoff gefüllt, die Kammern 181 hingegen sind frei von Spannstoff und möglichst evakuiert1 d. h. mit einem Unterdruck oder Vakuum versehen. Expandiert der Füllstoff in den Kammern 180, so übt er einen Druck nach allen Seiten aus, Es ruht somit der gleiche Druck in entgegengesetzter Richtung auf den starren Wänden 177 wie auf den Wänden 179.The chambers 180 are via openings 180 a and associated evacuation openings 180 b filled with tension material, the chambers 181, however, are free of tension material and if possible evacuated1 d. H. provided with a negative pressure or vacuum. Expanded the filler in the chambers 180, it exerts a pressure on all sides, Es thus the same pressure rests in the opposite direction on the rigid walls 177 as on the walls 179.

Der Druck auf die Wände 179 wird als Zug auf die am Widerlager 171 starr befestigten und im Widerlager 172 lose verschieblich ruhend angeordneten Spindeln S übertragen. Die Wände 179 üben somit einen Zug in Richtung der Spindel S von links nach rechts (Fig. 12) aus, Die Wände 177, die starr mit den oberen und unteren Spindeln V und W verbunden sind, werden in entgegengesetzter Richtung angepreßt und spannen die Spindeln V und W, die an dem Widerlager 172 mit dem rechten Ende starr befestigt sind, hingegen frei verschieblich in dem Widerlager 171 ruhen und in dieser Richtung streckbar angeordnet sind, Der expandierende Füllstoff ergibt somit Zugspannungen in den Spindeln in entgegengesetzter Richtung. Zwischen den Wänden 179 und den Wänden 177 besteht ein freier Zwischenraum 181, um diese gegeneinander gerichteten Bewegungen der beiden Wände möglichst ohne Gegendruck zu ermöglichen. Dieser Zwischenraum kann sehr gering sein und ist vorzugsweise mit einem Vakuum zu versehen, wozu Evakuieröffnungen 181 b vorgesehen sind. Dadurch wird das Druckgefälle zwischen den benachbarten, mit Füllstoff versehenen Kammern und dieser evakuierten Zwischenkammer in beiden Zugrichtungen der Spindeln entsprechend erhöht, Der in den Spannstoff-Kammern 180 enthaltene Füllstoff wird mit hohem hydraulischem Druck während der gesamten Dauer des Erhärtens ein- und nachgefüllt, so daß ein Maximum von Spannstoff in ihm zur Expansion enthalten ist. Dazu kann der Füllstoff auch durch Ultraschallschwingungen verdichtet werden. Insbesondere sind solche Spannstoffe zu verwenden, die eine optimal hohe-Expansion besitzen.The pressure on the walls 179 acts as a pull on the abutment 171 rigidly attached and in the abutment 172 loosely displaceable dormant arranged spindles S transmitted. The walls 179 thus exert a pull in the direction of the spindle S from the left to the right (Fig. 12) from, the walls 177, which are rigid with the upper and lower spindles V and W are connected, are pressed and tensioned in opposite directions the spindles V and W, which are rigidly attached to the abutment 172 with the right end are, however, freely displaceable in the abutment 171 and rest in this direction are arranged stretchable, the expanding filler thus results in tensile stresses in the spindles in the opposite direction. Between the walls 179 and the walls 177 there is a free space 181 to accommodate these opposing movements of the two walls as possible without counter pressure. This gap can be very low and is preferable to provide a vacuum, including evacuation openings 181 b are provided. This will reduce the pressure differential between the adjacent, filled chambers and this evacuated intermediate chamber in both directions of pull of the spindles correspondingly increased, in the tension material chambers 180 contained filler is used with high hydraulic pressure throughout Duration of hardening is filled and refilled so that a maximum of tension material in it for expansion is included. The filler can also do this by means of ultrasonic vibrations be condensed. In particular, those tensioning materials are to be used that are optimal own high expansion.

Fig, 13 zeigt schematisch das beschriebene Bauelement im Querschnitt. Die Spindeln V sind tragend unterhalb der oberen Bauschale 173 und die Spindeln W oberhalb der unteren Schaleninnenflächen 173 verschieblich angeordnet. Die Befestigung ist derart, daß die Bauschalen 173 trotz des Expansionsdruckes des Füllstoffes im Innern der Kammern sich nicht nach außen wölben können, Dazu sind entsprechende Querve rbindungs mittel 184/angeordnet, die in erfor -derlicher Anzahl zwischengeordnet sein können, wobei auch an den Außenflächen der Schalen nach innen pressende Verbindungsmittel, z. B. Schrauben,lS vorgesehen sein können, Fig. 13 zeigt mit der von links oben nach rechts unten gerichteten Schraffur die lotrechte Zwischenwand 177 und im Ausschnitt hierzu die dahinterliegende, im Abstand des freien Zwischenhohlraumes befindliche Wand 179 mit einer von links unten nach rechts oben gerichteten Schraffur.13 shows schematically the component described in cross section. The spindles V are load-bearing below the upper building shell 173 and the spindles W arranged displaceably above the lower inner shell surfaces 173. The attachment is such that the building shells 173 despite the expansion pressure of the filler in the The inside of the chambers cannot bulge outwards, so there are appropriate Cross ties 184 / arranged, the necessary number between them can be, whereby also on the outer surfaces of the shells inwardly pressing connecting means, z. B. screws, IS can be provided, Fig. 13 shows with the top left hatching directed downwards to the right, the vertical partition wall 177 and in the cutout for this purpose, the one located behind it, at a distance from the free intermediate cavity Wall 179 with hatching directed from the bottom left to the top right.

Eine weitere Möglichkeit, die Spannspindeln S und V und W zu spannen, zeigt Fig. 14, Diese nachbeschriebene Vorrichtung ist zu den Enden der Spindeln, die aus der Rückseite der Widerlager 171,172 vorstehen, angeordnet, Ein zentrales Rundrohr 201 mit der verlängerten Spindel S ist in einem Abstand von einem zweiten Rundrohr 202 umgeben. Dieses Rundrohr 202 ist an den oberen Enden durch einen Gewindering 203 druckfest luft- und dampfdicht abgeschlossen. Am unteren Ende ist ein gleichartiger Gewindering 203 mit Bohrungen 204 zum Durchlaß von Füllstoff eingesetzt.Another possibility to clamp the clamping spindles S and V and W, Fig. 14 shows, this device described below is to the ends of the spindles, which protrude from the back of the abutments 171,172, arranged, a central one Round tube 201 with the elongated spindle S is at a distance from a second Round tube 202 surrounded. This round tube 202 is at the upper ends by a threaded ring 203 sealed pressure-tight, airtight and vapor-tight. At the bottom is a similar one Threaded ring 203 with bores 204 used for the passage of filler.

Dieses Doppelrohr 201, 202 ist beweglich eingeschoben in ein entsprechend größeres Rohr 205, das am unteren Ende mit einem Gewindeabschlußkörper 206 versehen ist, durch welchen die Spindel S durch eine entsprechende Bohrung 206 a luft- und dampfdicht beweglich geführt ist. In dem darüber befindlichen Rohrhohlraum 207 sind Öffnungen 207 a zum Einführen über Ventile von Füllstoff vorgesehen, Dazu sind Öffnungen 208'im oberen Teil/zwischen den Rohren 201, 202 zum Evakuieren der Luft angeordnet. Der über die Öffnungen 207Q eingebrachte Füllstoff dringt durch die Bohrungen 204 in das obere Doppelrohr 201, 202 und preßt gegen den Ring 203. Oberhalb des Ringes 203 ist eine Andruckplatte.209 vorgesehen, durch welche die Spindel S durch Bohrungen 209 a beweglich hindurchragt. Die Spindel, 'besitzt am oberen Ende ein Gewinde, in das eine Mutter 211 eingesetzt ist.This double tube 201, 202 is movably inserted into a corresponding larger tube 205, which is provided with a threaded end body 206 at the lower end is through which the spindle S through a corresponding hole 206 a air and is guided to move in a steam-tight manner. In the tube cavity 207 located above Openings 207 a are provided for the introduction of filler material through valves. There are openings for this purpose 208 'in the upper part / between the pipes 201, 202 for evacuating the air. The filler introduced via the openings 207Q penetrates through the bores 204 into the upper double tube 201, 202 and press against the ring 203. Above the ring 203 a pressure plate.209 is provided, through which the spindle S through holes 209 a movably protrudes. The spindle, 'has a thread at the upper end, in which a nut 211 is inserted.

Wird das Doppelrohr 201, 202 durch den Füllstoff gegen die Druckplatte 209 gepreßt, so wird über die Mutter 211 und das Gewinde 210 der Spindel diese ebenfalls in Längsrichtung gezogen.If the double pipe 201, 202 is pressed against the pressure plate by the filler 209 is pressed, so this is also via the nut 211 and the thread 210 of the spindle pulled lengthways.

Damit ist es möglich, die Spindel S an ihrem freien Ende durch entsprechende Verlängerung und Einbringen in die vorbeschriebene Spannvorrichtung einer zusätzlichen Spannung zu unterwerfen.This makes it possible to use the spindle S at its free end accordingly Extension and introduction into the previously described clamping device of an additional Submit tension.

Fig. 14 sieht weiterhin zur Erhöhung der Spannung die konzentrische Anordnung eines weiteren Rohres 212 mit oberem Ringabschluß 213 und unterem Ringabschluß 214 vor. Oberhalb dieses unteren Ringabschlusses sind zur Einführung von Füllstoff Öffnungen 215 a und oberhalb dieser dazu Evakuieröffnungen 215 b vorgesehene Als Variante zeigt dieses Ausführungsbeispiel einen Ringkolben in16, der nach oben zwischen den benachbarten Rohren eine Mehrzahl lotrechter Kolbenstangen 218 trägt. Der Raum 217 oberhalb des Ringkolbens 216 ist frei und vorzugsweise von Luft über Öffnungen 217 a evakuiert. Oberhalb dieses Raumcs 217 ist abschließcnd ein Zwischenring 220 fest angeordnet. Die Kolbenstangen 218 sind durch alle Zwischenclemente luft- und dampfdicht verschieb lich hindurchgeführt. Oberhalb des Zwischenringes 220 ist Füllstoff über Öffnungen 221 a eingefüllt. Dieser ringförmige Hohlraum t1rägt am oberen Ende einen beweglichen Ringkolben 222, der über die Kolbenstangen 218 mit dem unteren Ringkolben 216 starr verbunden ist.14 also sees the concentric one to increase the voltage Arrangement of a further tube 212 with an upper ring closure 213 and a lower ring closure 214 before. Above this lower ring closure are the introduction of filler Openings 215 a and above this evacuation openings 215 b provided as In a variant, this exemplary embodiment shows an annular piston in FIG. 16, which extends upward between a plurality of perpendicular piston rods 218 supports the adjacent tubes. The space 217 above the annular piston 216 is free and preferably of air via openings 217 a evacuated. Above this space 217 there is finally an intermediate ring 220 firmly arranged. The piston rods 218 are air and water through all of the intermediate elements Lich passed through in a vapor-tight manner. Above the intermediate ring 220 there is filler Filled through openings 221 a. This annular cavity is at the upper end a movable annular piston 222, which via the piston rods 218 with the lower Ring piston 216 is rigidly connected.

Auf diese Kolben 222 folgt ein freier, vorzugsweise von Luft evakuierter Raum 225 mit Evakuieröffnungen 225 a. Es folgt nach oben ein Abschlußring 213 Die Kolbenstangen 218 sind luftdicht hindurchgeführt und tragen am Ende einen ringförmigen Andruckstempel 227. Dieser Andruckstempel 227 wird betätigt durch den expandierenden Spannstoff im unteren ringförmigen Hohlraum 215 über Öffnungen 215 a und weiteren Spannstoff im oberen ringförmigen Hohlraumteil 221 über Öffnungen 221 a. Diese pressen gemeinsam die Ringkolben 216 und 222 mittels der Kolbenstangen 218 und Andruckstempel 227 gegen die Andruckplatte 209 und spannen unabhängig von der vorbeschriebenen Spannvorrichtung zusätzlich die Spindel .This piston 222 is followed by a free one, preferably evacuated by air Room 225 with evacuation openings 225 a. This is followed up by a closing ring 213 Die Piston rods 218 are passed through in an airtight manner and have an annular end at the end Pressure ram 227. This pressure ram 227 is actuated by the expanding Tension material in the lower annular cavity 215 via openings 215 a and others Tension material in the upper annular cavity part 221 via openings 221 a. These press jointly the annular pistons 216 and 222 by means of the piston rods 218 and pressure stamp 227 against the pressure plate 209 and tension independently of the previously described Clamping device also the spindle.

Die Unterteilung des Gesamtspannraumes zwischen den Rohren 205 und 212 in Einzelspannräume 215 und 221 dient der Sicherung für den Fall einer Beschädigung der Vorrichtung. Der Gesamtdruck hängt ab von der Art des Füllstoffes bzw. seiner Expansion und des damit pro Flächeneinheit gegebenen Druckes sowie von der Gesamtflächengröße, die angepreßt wird. Diese ist entsprechend der zu erzeugenden erforderlichen Kraft auszubilden. Die vorbeschriebene Vorrichtung kann zu allen freien Enden der Spindeln -wie zu Fig. 12 beschrieben worden ist - ergänzend angeordnet sein.The subdivision of the total clamping space between the tubes 205 and 212 in individual clamping spaces 215 and 221 is used to secure in the event of damage the device. The total pressure depends on the type of filler or its Expansion and the pressure given per unit area as well as the total area size, which is pressed. This is according to the required force to be generated to train. The device described above can be used at all free ends of the spindles - as has been described for FIG. 12 - be arranged in addition.

Es kann erforderlich sein, zu diesen Spannvorrichtungen Abstützungen vorzusehen. Dazu zeigt Fig. zwei konzentrische Rohre 230 und 231 mit unteren und oberen Abschlußkörpern 232 und 233 und Spannstoff im ringförmigen Zwischenhohlraum 234, über Öffnungen 234 eingefüllt und evakuiert über Öffnungen 234 b. Durch den expandierenden Spannstoff werden die beiden konzentrischen Rohre 230 und 231 hochgespannt und stützen die von ihnen umfaßte vorbeschriebene Spannvorrichtung druckfest ab, Fig. 14 a zeigt als Spannspindel ein Doppelrohr 311, 312 mit getrennten Hohlräumen, von denen mindestens einer mit einem expandierenden Füllstoff 5 gefüllt ist. Das innere Rohr 311 ist von einem äußeren Rohr 312 konzentrisch in einem Abstand umschlossen. Die Rohre sind an ihren Enden durch Abschlußkörper 313, 314,die in Innengewinde der Rohrenden eingreifen, druckfest, luftdicht und dampfdicht abgeschlossen. mindestens in dem äußeren Rohr 312 ist der expandierende Füllstoff über Einfüllöffnungen 312 a und Evakuieröffnungen 312 b eingebracht. Um eine gefährende Auswölbung des Rohres 312 durch den Spannstoff zu verhindern und die i.xpansionskraft in Längsrichtung der Spindeln zu steuern, sind Spannriz1ge 317 in statisch bestimmten Abständen zueinander um das äußere Rohr 312 gelegt.It may be necessary to use supports for these clamping devices to be provided. In addition, Fig. Shows two concentric tubes 230 and 231 with lower and upper end bodies 232 and 233 and tension material in the annular intermediate cavity 234, filled in via openings 234 and evacuated via openings 234 b. Through the expanding tension material, the two concentric tubes 230 and 231 are stretched up and support the clamping device described above in a pressure-resistant manner, Fig. 14 a shows a double tube 311, 312 with separate cavities as the clamping spindle at least one of which is filled with an expanding filler 5. The inner Tube 311 is enclosed by an outer tube 312 concentrically at a distance. The tubes are at their ends by closing bodies 313, 314, which are internally threaded the pipe ends engage, sealed pressure-tight, airtight and steam-tight. at least The expanding filler is in the outer tube 312 via filling openings 312 a and evacuation openings 312 b introduced. Around a dangerous bulge in the pipe 312 by the tension material and the i.expansionskraft in the longitudinal direction To control the spindles, clamping jaws 317 are statically determined distances from one another placed around the outer tube 312.

Bei horizontaler Anordnung der Spannspindeln, z. B. nach der Fig. 15, ist es vorteilhaft, auch das innere Rohr 311 mit Spannstoff zu füllen. Wird hingegen die Spannspindel in lotrechter Anordnung vorgesehen, so kann es vorteilhaft sein, das innere Rohr 311 zu evakuieren. Durch ein Vakuum im Rohr 311 ist das Druckgefälle zu diesem um den atmosphärischen Druck erhöht. Dieser drückt auf die Rohraussenflächen des Rohres 312 gegen das Auswölbungsbestreben des Spannstoffes.With a horizontal arrangement of the clamping spindles, e.g. B. according to Fig. 15, it is advantageous to also fill the inner tube 311 with tension material. Will on the other hand, the clamping spindle is provided in a vertical arrangement, so it can be advantageous be to evacuate the inner tube 311. The pressure gradient is due to a vacuum in the pipe 311 to this increased by the atmospheric pressure. This presses on the outer surfaces of the pipe of the tube 312 against the tendency of the tension material to bulge.

Fig. 15 zeigt schematisch im Senkrecht- Längs s chnitt eine Weiterentwicklung des Bauelementes nach Fig. 12, z; B. als Brücke.Fig. 15 shows schematically a further development in a vertical longitudinal section of the component according to FIG. 12, e.g. B. as a bridge.

Das zwischen zwei Widerlagern 1 71 und 172 horizontal angeordnete Bauelement 173 nach Fig. 12 bildet den inneren Kern eines mehrschaligen Bauelementes.The horizontally arranged between two abutments 1 71 and 172 Component 173 according to FIG. 12 forms the inner core of a multi-shell component.

Auf die übereinstimmend mit den Bezugsziffern der Fig. 12 in Fig. 15 übernommenen Bezugsziffern wird dazu hingewiesen. Auf den nach oben abgeschlossenen, von den inneren Schalen gebildeten Kasten 1 73 folgen aufliegend zwei nebeneinander (in der Zeichnung in unterschiedlicher Höhe dargestellt) angeordnete Spannspindeln 0 und P. Diese sind wie die zu Fig. 12 beschriebenen Spannspindeln V bzw. W und S in entgegengesetzter Richtung zueinander an den Widerlagern 171, 172 je einseitig starr befestigt. Die Spannspindel P ist starr am Widerlager 171 angeschweißt oder sonstwie zugfest angeordnet und ragt mit dem freien Ende streckend durch, eine Aussparung ruhend in dem Widerlager 172 auf dessen Rückseite vor.In accordance with the reference numerals of FIG. 12 in FIG. Reference numbers taken over are indicated in this regard. On the closed up, Boxes 1 73 formed by the inner shells are followed by two lying next to one another (shown at different heights in the drawing) arranged clamping spindles 0 and P. These are like the clamping spindles V and W and described in connection with FIG S in the opposite direction to each other on the abutments 171, 172 each on one side rigidly attached. The clamping spindle P is rigidly welded to the abutment 171 or otherwise tension-proof and protrudes with the free end stretching through, a recess resting in the abutment 172 on its rear side.

Die Spannspindel "0", die unmittelbar neben der Spannspindel "P" (in der Zeichnung höher liegend) angeordnet ist, ist umgekehrt am Widerlager 172 starr, z. B. durch Anschweißen, befestigt, hingegen frei streckbar mit dem freien Ende durch eine Aussparung im Widerlager 171 ruhend zur Rückseite verlaufend angeordnet.The clamping spindle "0", which is located directly next to the clamping spindle "P" (in higher in the drawing) is, conversely, rigid at the abutment 172, z. B. by welding, attached, however, freely stretchable with the free end through a recess in the abutment 171 arranged to run at rest towards the rear.

Auf diesen Spannspindeln 0 und P sind Spannbögen 301 a in Abständen von je einem halben Bogen aufeinander nachfolgend mit den zum Widerlager 1 71 hin zeigenden linken Ende auf der Spindel 0 und mit dem in entgegengesetzter Richtung weisenden rechten Ende auf der Spindel P angeschweißt.On these clamping spindles 0 and P there are clamping arcs 301 a at intervals of half an arc each following one another with the one towards the abutment 1 71 pointing left end on spindle 0 and with that in the opposite direction pointing right end is welded to the spindle P.

Diese Anschweißung erfolgt mit Vorspannung der Bögen. Damit erhalten auch die Spindeln 0 und P eine Vorspannung. Der von den Bögen 301 eingenommene Hohlraum ist allseitig luftdicht geschlossen und vorzugsweise evakuiert. Die diesen Raum nach oben abschließende Decke 302 ist an der nach oben und unten verlängerten Seitenwand 173 a der Kastenschale 173 a über elastische Randauflagen 303 in der Lage, sich lotrecht je nach den auf ihr lastenden Druckschwankungen auf und ab zu bewegen. Durch ihre Berührung mit den Scheitelpunkten der Bögen 301 a werden diese Bögen durch die lotrechten Schwankungen der Decke 302 in wechselnde Druckspannung versetzt, die sie ihrerseits in entsprechende Zugspannung der beiden Spindeln 0 und P trans formieren. Eine erhöhte Zugspannung der Spindeln 0 und P ergibt wiederum eine erhöhte Biegefestigkeit und Tragfähigkeit des Bauelementes bzw. der Brücke. Eine zunehmende Last erzeugt somit eine entsprechend höhere Tragfähigkeit.This welding takes place with pre-tensioning of the arches. So get the spindles 0 and P also have a preload. The cavity occupied by the arches 301 is hermetically sealed on all sides and preferably evacuated. The this room upwardly closing ceiling 302 is on the upwardly and downwardly extending side wall 173 a of the box shell 173 a on elastic edge pads 303 in a position to to move vertically up and down depending on the pressure fluctuations on it. By their contact with the vertices of the arcs 301a, these arcs become put into alternating compressive stress by the vertical fluctuations of the ceiling 302, which they in turn in corresponding tensile stress of the both spindles Transform 0 and P. An increased tensile stress of the spindles 0 and P results in turn an increased flexural strength and load-bearing capacity of the component or the bridge. An increasing load thus creates a correspondingly higher load-bearing capacity.

Die Bögen können statt in der Entfernung von einem halben Bogen auch in geringeren Entfernungen aufeinander nachfolgend angeschweißt sein, z. B.The arcs can also be held at the distance of half an arc be welded consecutively at smaller distances, z. B.

in Entfernungen von ein Viertel der Bogensehnen-Länge. Die lotrecht bewegliche Decke 302 wird dann durch doppelt so viele Scheitelpunkte ab gestützt gegenüber der Anordnung mit halber Sehnenlänge. Dementsprechend können auch höhere Lasten aufgenommen werden, In der gleichen Weise sind unterhalb des Bauelementes nach Fig. 12 unter Belassung eines Zwischenraumes H2 Spindeln Q und R angeordnet, für die das gleiche gilt, wie bereits oben zu den Spindeln 0 und P beschrieben.at distances of a quarter of the length of the bowstring. The plumb moveable ceiling 302 is then supported by twice as many vertices compared to the arrangement with half the chord length. Accordingly, higher Loads are absorbed, in the same way are below the structural element 12, spindles Q and R are arranged, leaving a space H2, for which the same applies, as already described above for spindles 0 and P.

Dieser Hohlraum H2 ist nach unten zu mit einer Bodenfläche 304 luftdicht abgeschlossen und vorzugsweise evakuiert. Der Boden 304 ist ebenfalls elastisch an umlaufenden kompressiblen Randbeschichtungen 303 lotrecht beweglich angeordnet. Bei einem Unterdruck im Hohlraum H2 wird durch den atmosphärischen Druck der Boden 304 nach oben gegen die Spindeln Q und R bzw. Bögen 301 b angepreßt. Um den Druck von unten voll aufzunehmen, können die Spindeln Q und R in den Widerlagern mit den freien Enden in lotrechten, entsprechend dimensionierten Schlitzen angeordnet sein. Der Boden 304 ist gehalten von den seitlichen Abwinklungen 304 a, durch welche die Spindeln Q und R tragend geführt sind. Ist die Last, die auf der Decke 302 ruht, entsprechend groß, so wird über dem Kern des Bauelementes diese Last auch von den unteren Bögen 301 b mittragend übernommen. Es kann dazu vorteilhaft sein, lotrechte Schlitze zu den Spannspindeln V und W im Widerlager 171 vorzusehen, damit die auf der Decke 302 ruhende Last sich gleichmäßig auf alle tragenden Teile der Gesamtbrücke verteilen kann.This cavity H2 is airtight downwards with a bottom surface 304 locked and preferably evacuated. The bottom 304 is also resilient arranged vertically movably on circumferential compressible edge coatings 303. If there is a negative pressure in the cavity H2, the atmospheric pressure creates the soil 304 pressed up against the spindles Q and R or arcs 301 b. To the pressure to fully absorb from below, the spindles Q and R in the abutments with the free ends be arranged in perpendicular, appropriately dimensioned slots. The bottom 304 is held by the lateral bends 304 a, through which the Spindles Q and R are supported. Is the load that rests on the ceiling 302 correspondingly large, this load is over the core of the component also from the lower arches 301 b taken over. It can be advantageous to use perpendicular Provide slots to the clamping spindles V and W in the abutment 171 so that the The load resting on the ceiling 302 is distributed evenly to all load-bearing parts of the overall bridge can distribute.

Wie Fig. 15 zeigt, sind lotrechte Querverbindungselemente 305, z. B. Schrauben o. dgl. angeordnet. Damit können die Decke 302 und der Boden 304 sOwie die Bögen 301 a, 301 b ihre Spannung auf den Kern des Bauelementes mit den Spindeln V, W und S übertragen, Solche mechanischen Mittel 305 können nur in begrenztem Maße Spannungen ausüben. Die Erfindung sieht deshalb vor, die mit den Fig. 7 und 8 bereits beschriebenen Quer-Spannkörper 86, 87 zur Bewegung der äußeren Schalen 302 und 304 gegeneinander und damit zur Erzielung einer hohen Vorspannung der spannbaren Mittel, insbesondere der tragenden Längsspindeln O, P,Q, R, anzuordnen, Die Spannung der Spannspindeln erfolgt somit auf folgende Weise: 1. Spannung durch expandierenden Spannstoff in den Kernkammern 180 des Kerns des Bauelementes 2. Spannung durch die zusätzlichen Spannspindeln O, P, Q, R, und zwar a) Vorspannung durch Aufschweißen im gewölbt gespannten Zustand, b) Vorspannung durch Herstellung eines Vakuums in den Hohlräumen H1 und H2 und Einwirken des atmosphärischen Druckes über die elastische Decke 302 und den Boden 304, c) Vorspannung durch mechanische Querspannmittel 305, z. B.As FIG. 15 shows, vertical cross-connecting elements 305, e.g. B. screws o. The like. Arranged. Thus, the ceiling 302 and the floor 304 can be used as well the arches 301 a, 301 b their tension on the core of the component with the spindles V, W and S transmitted, Such mechanical means 305 can only to a limited extent Exerting tension. The invention sees therefore before that with the 7 and 8 already described transverse clamping bodies 86, 87 for moving the outer Shells 302 and 304 against each other and thus to achieve a high preload to arrange the clampable means, in particular the load-bearing longitudinal spindles O, P, Q, R, The clamping spindles are therefore tensioned in the following way: 1. Tension through expanding tension material in the core chambers 180 of the core of the component 2. tension by the additional clamping spindles O, P, Q, R, namely a) pretensioning by welding in the arched tensioned state, b) pre-tensioning by creating a vacuum in the cavities H1 and H2 and the action of atmospheric pressure via the elastic Ceiling 302 and floor 304, c) prestressing by mechanical transverse tensioning means 305, z. B.

Querspindeln, d) Vorspannung nach den Fig. 7 und 8 mit atomarer Kraft durch chemischen Spannstoff, e) Vorspannung durch die an den freien Enden anzusetzenden Spannvorrichtungen nach Fig. 14. Transverse spindles, d) prestressing according to FIGS. 7 and 8 with atomic force by chemical tensioning material, e) pre-tensioning by applying to the free ends Clamping devices according to Fig. 14.

3. Erhöhte Tragspannung durch die auf das Bauelement lotrecht einwirkenden Lasten, Bei Nebeneinander-Anordnung solcher Bau- bzw. Brückenelemente ist es vorteilhaft, sie versetzt mit Kopf und Ende zueinander anzuordnen, um keine Knicklinien entstehen zu lassen.3. Increased load-bearing stress due to the perpendicular acting on the building element Loads, When such structural or bridge elements are arranged next to one another, it is advantageous to to arrange them offset with head and end to each other so as not to create any kink lines allow.

Die vorbeschriebenen chemischen Vorspannmittel können entsprechend der zu den Fig. 7 und 8 beschriebenen Anwendungsverfahren,z. B. zwischen Ilcb<!ncinlldcr angeordneten D rückenel ementen, lotrecht zwischengeordnet sein oder in entsprechend größer gehaltenen freien Kammern 181 des Bauelementkerns, Sie können auch unterhalb des Bauelementes angeordnet sein und auf die äußeren Bauschalen 302, 304 durch z, B. Seilumlenkung o. dgl.The chemical toughening agents described above can be used accordingly the application method described for FIGS. 7 and 8, for. B. between Ilcb <! Ncinlldcr arranged pressure elements, be arranged vertically between them or in a corresponding manner larger free chambers 181 of the component core, you can also underneath of the component and on the outer shells 302, 304 by z, B. rope deflection or the like.

die Spannbewegung übertragen, Auch in Breitenrichtung.kann die Brücke mit den gleichen Spannmitteln eine Breitenspannung erhalten. Vorzugsweise sind die in Breitenrichtung anzuordnenden Verbindungsmittel derartig auf die gesamte Breite sich erstreckend und von den Längs spindeln tragend aufgenommen, daß eine Kraft, die auf irgendeinen Punkt einwirkt, sich auf die gesamten tragfähigen Elemente auch in Breitenrichtung erstreckt. Insbesondere können auch die Spannbogen in Breitenrichtung verlaufende Spindeln 307 a, 307 b aufnehmen, die wie in Fig. 15 angedeutet, z. B. in der von zwei sich kreuzenden Spannbögen liegenden Vertiefung aufliegen und damit die Spannbögen 301 a, 301 b bei Belastung zusätzlich spannen.transmit the clamping movement, Also in the width direction. Can the bridge can be tensioned across the board with the same tensioning devices. Preferably are the connecting means to be arranged in the width direction in such a way on the entire Width extending and taken from the longitudinal spindles supporting that one Force acting on any point affects all of the load-bearing elements also extends in the width direction. In particular, the clamping arches in the width direction extending spindles 307 a, 307 b, which as indicated in FIG. B. rest in the depression lying by two crossing arches and thus Tension the arches 301 a, 301 b additionally under load.

Diese Querspindeln 307 a, 307 b können in ihrer Längsrichtung, d. h. quer zur Länge der Brücke durch Spannvorrichtungen, etwa nach Fig. 9 oder Fig. ls gespannt werden. Auch Spannvorrichtungen nach Fig. 7 und 8 können mit umgekehrter Anordnung der Spannstoffe hierzu zur Anwendung kommen.These transverse spindles 307 a, 307 b can in their longitudinal direction, d. H. across the length of the bridge by means of tensioning devices, for example according to Fig. 9 or Fig. ls be excited. Clamping devices according to FIGS. 7 and 8 can also be reversed Arrangement of the tension materials are used for this purpose.

Die veränderlichen Hohlräume Z sind alsdann zu evakuieren und der expandierende Spannstoff in den vor- und nachgelagerten Hohlräumen X und Y einzubringen. Damit werden die Bauschalen, in welchen die Querspindeln 307 verankert sind, auseinander gezogen und die Querspindeln 307 gespannt.The variable cavities Z are then to be evacuated and the to introduce expanding tension material in the upstream and downstream cavities X and Y. The building shells in which the transverse spindles 307 are anchored are thus separated from one another pulled and the transverse spindles 307 clamped.

Nach einer Variante sind unterhalb der Deckplatte 302 parallel zu den Spindeln O und P weitere Spindeln in Längsrichtung der Bauelemente angeordnet und dazu Spannbögen in umgekehrter Bogenlage, d. h. mit nach oben gerich teten Enden, die abwechselnd mit ihren Enden in je zwei Spindeln so eingreifen, daß die freien Spindelenden mit den betreffenden anzuschweißenden Enden der Spannbögen gleichgerichtet sind.According to a variant, below the cover plate 302 are parallel to the spindles O and P arranged further spindles in the longitudinal direction of the components and in addition tension arches in the reverse arch position, d. H. with the ends pointing upwards, which alternately engage with their ends in two spindles each so that the free Spindle ends aligned with the relevant ends of the arches to be welded are.

Die Scheitel der Spannbögen 301 a, 301 b wie der in umgekehrter Richtung verlaufenden Spannbögen sind vorzugsweise mit den Platten, die sie berühren, fest verbunden.The apex of the arches 301 a, 301 b like the one in the opposite direction extending arches are preferably fixed to the plates they touch tied together.

Solche. Spannbögen mit entgegengesetzt gerichteten Wölbungen können in abwechselnder Folge sowohl nebeneinander wie auch nacheinander angeordnet sein, wobei diese Anordnung vorzugsweise versetzt zueinander um Teile z. B. ein Viertel ihrer Sehnenlänge, erfolgt. Auch in Breitenrichtung können quer verlaufende Spa:inbögen an je zwei Querspindeln in der gleichen Weise angeschweißt sein, wie dies zu den Längs spindeln beschrieben, und damit die Cauerspindeln in Zugspannung versetzen, in der gleichen Weise wie vorbeschrieben, können auch unterhalb des inneren Bauelementes 173 solche Spannspindeln 307 b mit Spannmitteln in Breitenrichtung angeordnet: sein und ebenso Spannbögen mit umgek@hrter wölbung in versetzter Anordnung.Such. Arches with oppositely directed curvatures can be arranged in alternating sequence both next to one another and one after the other, this arrangement preferably offset from one another by parts such. B. a quarter their chord length. Transverse spa arches can also be used in the width direction be welded to two transverse spindles in the same way as this to the Longitudinal spindles described, and thus the Cau spindles in tension move, in the same way as described above, can also be below the interior Component 173 such clamping spindles 307 b with clamping means in the width direction arranged: be and also tension arches with inverted curvature in a staggered arrangement.

Anstelle der Widerlager 171, 172 sind für die Spindeln in Breitenrichtung die Löngsseitenwände des Bauelementes entsprechend zugfest in Querrichtung auszubilden. Dies evtl.Instead of the abutments 171, 172 are for the spindles in the width direction to design the longitudinal side walls of the component in a correspondingly tensile manner in the transverse direction. This possibly

in Verbindung mit der beschriebenen Ausführung nach Fig. 9 oder in wngekehrter Ausführung nach den Fig. 7 und 8 durch welche die Längs seitenwände in Richtung der Vergrößerung ihres Abstandes auseinander durch die atomare Expansion gezogen werden.in connection with the described embodiment according to FIG. 9 or in Reversed embodiment according to FIGS. 7 and 8 through which the longitudinal side walls in the direction of increasing their distance from one another through atomic expansion to be pulled.

Auch hydraulische Drücke können zur Anwendung kommen und den Flüssigkeiten, z. fl. Wasser erhärtende feste Pulver, z. B.Hydraulic pressures can also be used and the liquids, z. fl. water-hardening solid powders, e.g. B.

Zement zugegeben werden.Cement can be added.

nie von dem Bauelement bzw. der Brücke aufzunehmenden Lasten können von den vorbeschriebenen tragenden Elementen, z. B.loads to be absorbed by the component or the bridge of the above-described load-bearing elements, e.g. B.

durch Anhängen der Fahrbahn an das Bauelement 302, 304 oder durch Anordnung von oberhalb der Brücke zur Platte 302 vorzusenden Spannbögen mit zusätzlicher Spannwirkung tragend aufgenonmen werden.by attaching the roadway to the component 302, 304 or by Arrangement from above the bridge to the plate 302 to be forwarded tensioning arches with additional Tensioning effect to be absorbed.

Das beschriebene, in horizontaler Anordnung, insbesondere für Brücken, große Decken und dergleichen geeignete Bauelement kann auch in lotrechter Stellung, insbesondere zur Aufnahme von in horizontaler Richtung einwirkenden Drücken Anwendung finden.The described, in a horizontal arrangement, especially for bridges, large ceilings and the like suitable building element can also be in a vertical position, in particular for absorbing pressures acting in the horizontal direction Find.

Die Spannbögen 3o1a, 301b sind als Rohre zur Aufnahme expandierccr Stoffe ausgebildet. Durch diese erhalten die Rohre eine seiner iohe Spannung mit dem Bestreben, sich geradlinig zu strekken. Diese Streckkraft wirkt sich auf die von ihnen zu spannenden Elemente aus.The arches 3o1a, 301b are expandierccr as tubes for receiving Fabrics trained. This gives the tubes a high level of tension striving to stretch in a straight line. This stretching force affects the from them to exciting elements.

Die vorbeschriebene Decke 302 und der entsprechende Boden 304 können so an den Spannbögen 3o1 a und 301b angeordnet sein, daß durch Druck der Bögen gegen die senkrechten Seitenwände 173a Decke und Boden gespannt werden.The above-described ceiling 302 and the corresponding floor 304 can so be arranged on the arches 3o1 a and 301b that by pressing the arches against the vertical side walls 173a ceiling and floor are stretched.

Nach einer Variante (nicht gezeichnet) können die zwischen den Kastenschalen 173a und 173h entsprechend Figur 15 angeordneten molekularen Spannmittel in Wegfall kommen und statt ihrer Scherenspreizen zwischen den Kastenschalen angeordnet sein. Diese Scherenspreizen sind an den Enden fest mit den Kastenschalen verbunden.According to a variant (not shown) between the box shells 173a and 173h corresponding to FIG. 15 arranged molecular tensioning means are omitted come and be arranged between the box shells instead of their scissors struts. These scissor spreaders are firmly connected at the ends to the box shells.

Durch den Lastdruck lotrecht auf die Kastenschalen werden die Scherenspreizen gestreckt. Da sie mit ihren Endgliedern fest mit den Kastenschalen verbunden sind, werden diese, je höher die Last ist, um so stärker gespannt und um so tragfähiger. Die Kastenschalen können längs beweglich auf den Widerlagern 171, 172 ruhen.The load pressure on the box sections causes the scissors to spread stretched. Since they are firmly connected to the box shells with their end links, the higher the load, the more tensioned these are and the more load-bearing they are. The box shells can rest on the abutments 171, 172 in a longitudinally movable manner.

Um die tragenden Elemente der Brücke in ebener horizontaler Lage zu halten, kann eine Anordnung von Seilen über feste und lose Rollen (Flaschenzüge), zwischen den Spannbögen und Tragelementen vorgesehen sein. Dies ist in einer vorangehenden Anmeldung eingehend beschrieben.To keep the load-bearing elements of the bridge in a flat horizontal position can hold an arrangement of ropes over fixed and loose pulleys (pulleys), be provided between the arches and support elements. This is in a previous one Registration described in detail.

Am Ende der hier folgenden Patentansprüche sind in Ergänzung zu vorangehenden Patentanmeldungen einige weitere Spannstoffe, die durch Lösungsmittel, insbesondere Wasser expandieren, aufgeführt. Diese Ansprüche beinhalten für jeden Fachmann alles zum Verständnis Erforderliche. Sie bedürfen daher keiner weiteren Beschreibung.At the end of the patent claims that follow here, the preceding claims are supplemented Patent applications for some more tensioning materials made by solvents, in particular Expand water, listed. These claims include everything for every specialist necessary for understanding. They therefore do not require any further description.

LeerseiteBlank page

Claims (1)

P A T E N T A N S P R Ü C H E =========================================== 1. Bauelement, bestehend aus einer luft- und dampfdichten Umhüllung, die einen Hohlraum mit eingebrachtem Füllstoff umschließt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Füllstoff ein Spannstoff ist, der durch sein Bestreben, das Volumen des Hohlraumes zu vergrößern, das Bauelement spannt.P A T E N T A N S P R Ü C H E ============================================ 1. Component, consisting of an airtight and vapor-tight envelope, which has a cavity Enclosed with introduced filler, d u r c h e k e n n n z e i c h n e t, that the filler is a tension material, which through its efforts to increase the volume to enlarge the cavity, tensioning the component. 2. Bauelement nach Anspruch 1, d a d u r c'h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der eingebrachte Spann-Füllstoff während seines Erhärtens die Spannung beibehält und die Form der Hüllt annimmt.2. The component according to claim 1, d a d u r c'h g e k e n n z e i c h N e t, that the tension filler introduced during its hardening the tension maintains and takes the shape of the envelope. 3. Bauelement nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das Volumen des einzubringenden Füllstoffes übereinstimmend ist mit dem Volumen des auszufüllenden Hohlraumes der Hülle.3. The component according to claim 1 and 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the volume of the filler to be introduced is the same with the volume of the cavity to be filled in the envelope. 4. Bauelement nach Anspruch 3, d a dur c h gek e n n z e i c h ne t, da ß die Bauschalen die Hülle bilden.4. The component according to claim 3, d a dur c h gek e n n z e i c h ne t, that the building shells form the shell. 5. Bauelement nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die die Ilülle bildenden Bauschalen durch flächige ugspannung eben sind und auf den Füllstoff während seines Erhärtens ihre ebene Form übertragen.5. The component according to claim 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h N e t, that the building shells that form the shell are simply due to flat tension and transfer their flat shape to the filler during its hardening. 6, Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Hülle des Füllstoffes während seines Erhärtens formende Druckmittel einwirken. 6, component according to at least one of the preceding claims, characterized in that on the shell of the filler during its hardening form pressure medium act. 7. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle bzw. der Füllstoff während seines Erhärtens zwi schen zwei konvex gegen ihn gewölbte Platten angepreßt ist und hierdurch beidseits eine konkave Form erhalten. 7. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the shell or the filler during its hardening between two convex plates arched against him is pressed and thereby on both sides get a concave shape. 8, Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff eine Druckspannung aufnimmt, die seiner vorbestimmten Form eingegeben, als innere formabhängige Spannung durch Erhärten bleibend dem Füllstoff innewohnt. 8, component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the filler absorbs a compressive stress that corresponds to its Entered a predetermined shape, as an internal shape-dependent stress through hardening permanently inherent in the filler. 9. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den von einer der Bauschalen gebildeten Hohlraumteil eine dampfdichte, den Hohlraumteil vollständig ausfüllende Hülle, bestehend z, B. aus Aluminium- und/oder Kunststoff-Folien,zur luftfreien Aufnahme des Füllstoffes eingesetzt ist und nach Einfüllen des Füllstoffes die noch offene Hüllenseite oder noch bestehende Öffnung unter Ausschluß jeglichen Lufteinschlusses luft-und dampfdicht abgeschlossen wird. 9. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that in the cavity part formed by one of the building shells a vapor-tight shell that completely fills the cavity part, consisting e.g. Made of aluminum and / or plastic foils, for air-free absorption of the filler is inserted and after filling in the filler the still open shell side or still existing opening with the exclusion of any air inclusion airtight and vapor-tight is completed. 10, Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der allseits luft- und dampfdicht abgeschlossenen Hülle, die in den von der einen Bauschale (1) gebildeten offenen Hohlraum luftfrei eingebracht ist, und der aufgebrachten abdeckenden Bauschale (2), die Luft vollständig verdrängt ist und Dichtungsmittel vorgesehen sind, die ein Wiedereindringen der Luft in diesen Zwischenraum zwischen Hülle und Bauschale (1 und 2) verhindern, 11. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Bauschalenflächen entgegen einwirkenden Drücken in ebener Lage halten und hierdurch die umlaufenden Randabwinklungen der Bauschalen in senkrechter Lage zu den Schalenflächen gehalten sind.10, component according to at least one of the preceding claims, characterized in that between the closed on all sides airtight and vapor-tight Shell that is air-free in the open cavity formed by the one building shell (1) is introduced, and the applied covering building shell (2), the air completely is displaced and sealing means are provided to prevent re-penetration of the Prevent air from entering the space between the shell and the building shell (1 and 2), 11. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that that means are provided that the building shell surfaces counteracting pressures keep in a level position and thereby the circumferential edge bends of the building shells are held in a perpendicular position to the shell surfaces. 12. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmter Abstand der ebenen Schalenflächen parallel zueinander durch entsprechende Distanz- und Sperrmittel genau eingehalten ist.12. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that a predetermined distance between the flat shell surfaces exactly adhered to in parallel with each other by means of appropriate spacing and locking means is. 13. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlraumwände, die von den Bauschalen gebildet sind, druckfest sind und allseits mit einer Schutzschicht, z. B. Zink, Zinn, Aluminium, Kunststoff o. dgl., beschichtet sind, 14. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff durch Ultraschallschwingungen verdichtet ist.13. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cavity walls formed by the building shells are pressure-resistant and covered on all sides with a protective layer, e.g. B. zinc, tin, aluminum, Plastic or the like, are coated, 14. Component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the filler by ultrasonic vibrations is condensed. 15. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in den von einer Bauschale (1) gebildeten Hohlraumteil einge brachte Füllstoff durch eine dampfdichte Folie, Platte, Blech, erforderlichenfalls mit um den Schalenrand umlaufend angeordneten KlebebändePluft- und dampfdicht unter Ausschluß von Lufteinschlüssen abgedeckt ist.15. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cavity part formed by a building shell (1) inserted filler through a vapor-tight film, plate, sheet metal, if necessary with adhesive tapes arranged around the edge of the shell, air- and vapor-tight underneath Exclusion of air pockets is covered. 16. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des in den Hohlraumteil einer horizontal aufgelegten Bauschale (1) eingebrachten Füllstoffes von der Innenseite der aufzubringenden zweiten Bauschale (2) unter Verhinderung jeglichen Lufteinschlusses luft- und dampfdicht abgedeckt ist, wozu vorteilhaft eine konvexe, elastische, poren- und luftfreie Zwischenschicht (12), die z. B. an der Innenfläche der aufzubringenden zweiten Bauschale (2) angeordnet sein kann oder auf den Füllstoff bzw. seine Hülle aufgelegt ist, vorgesehen sein kann.16. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the surface of the in the cavity part is a horizontal applied building shell (1) introduced filler from the inside of the to be applied second construction shell (2), preventing any air inclusion, airtight and vapor-tight is covered, which is advantageous a convex, elastic, pore- and air-free intermediate layer (12), e.g. B. on the inner surface of the to be applied second building shell (2) can be arranged or on the filler or its shell is placed, can be provided. 1 7. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kompressible Schicht (12) und sonstigen Dichtungen (8, 11) mit dampfdichten Mitteln, z. B. Aluminium- Verbundfolien (7), mindestens auf der abdeckenden Seite umhüllt sind.1 7. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the compressible layer (12) and other seals (8, 11) with vapor-proof means, e.g. B. aluminum composite foils (7), at least are wrapped on the covering side. 18. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abdichtende, isolierende, kompressible Verbundgleitschichten zwischen den sich überlappenden Schmalseitenflächen luft- und dampfdicht, den Spalt 1 b schließend aufgebracht sind.18. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that sealing, insulating, compressible composite sliding layers between the overlapping narrow side surfaces airtight and vapor-tight, the gap 1 b are finally applied. 19. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schnittkante (2 a') verbleibenden linearen Spaltstellen mit Dichtungsmitteln gemeinsam mit den anliegenden Bauschalen flächig abgedichtet sind.19. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the linear gap points remaining to the cutting edge (2 a ') sealed with sealing means together with the adjacent building shells are. 20. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauschalen kastenförmig ausgebildet sind und mit ihren Schmalseiten beim Ineinanderschieben sich iiberlappen und der verbliebene Spalt (1 b) mit umlaufenden kompressiblen, dampfdichten Platten luftdicht ausgefüllt und nach außen abgedichtet ist, (Fig. 4 und 3) 21. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Evakuierung zwischen den Bauschalen eingeschlossener Luft eine Lochung in einer Außenseite, z. B. der Schmalseite (2 a), besteht und ein zusätzlich in den Spalt (1 b) eingeschobener Streifen in übereinstimmender Lage die gleiche Lochung besitzt, jedoch mit einem Luftspalt in Richtung zu der umlaufenden Evakuierspalte (4), die Evakuierung durch Aufsetzen einer Gummi-Saugnapföffnung erfolgt und hiernach der nach unten außen vorstehende Streifen voll eingeschoben wird und durch diese Verschiebung seiner Lochung der evakuierte Raum nach außen luft- und dampfdicht abgeschlossen wird noch ehe die Evakuiervorrichtung abgehoben wird.20. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the building shells are box-shaped and with their narrow sides overlap when they are pushed into one another and the remaining one Gap (1 b) is filled airtight with circumferential compressible, vapor-tight plates and is sealed to the outside, (Fig. 4 and 3) 21. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that for evacuation a perforation in one outer side of the air trapped between the shells, z. B. the narrow side (2 a), and an additional inserted into the gap (1 b) Strip in the same position has the same perforation, but with one Air gap in the direction of the circumferential evacuation gap (4), the evacuation through A rubber suction cup opening is put on and then downwards to the outside protruding strip is fully inserted and by this displacement of its Perforation of the evacuated space to the outside is still sealed airtight and vapor-tight before the evacuation device is lifted. 22. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Füllstoff umhüllenden dampfdichten Schichten eine ausreichende Dehnfähigkeit besitzen, um der ggf eintretenden Expansion des Füllstoffes luft- und dampfdicht bleibend nachgeben zu können.22. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the vapor-tight layers enveloping the filler have sufficient elasticity to cope with any expansion of the To be able to yield filler material that remains airtight and vapor-tight. 23. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumteil der Bauschalen (1, 1 a) und die abdeckende Innenfläche der Bauschale (2) mit schalldämmenden elastischen Schichten (11) ausgekleidet sind.23. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cavity part of the building shells (1, 1 a) and the covering The inner surface of the building shell (2) is lined with sound-absorbing elastic layers (11) are. 23 a. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (11) luftfrei und porenfrei, z. B. aus Gummi, sind.23 a. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the layers (11) are free of air and pores, e.g. B. off Rubber, are. 23 b. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mit den Bauschalen sich berührenden Zwischenschichten und Hüllenteile allseitig miteinander luftdicht flächig zu einer Einheit verklebt sind.23 b. Component according to at least one of the preceding claims, d u r c h e k e k e n n n z e i c h n e t that those in contact with the building shells Interlayers and shell parts are airtight with one another on all sides to form one Unit are glued. 23 c. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Ausschluß von Lufteinschlüssen an den Bauschalen (1, 1 a, 2) direkt oder mit ihrer Hülle anliegende Füllmasse von den Bauschalen (1, 2) mit dem jeweils bestehenden atmosphärischen 2 Druck von etwa 10 t pro m abgestützt ist.23 c. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the exclusion of air pockets on the building shells (1, 1 a, 2) directly or with its shell adjacent filling compound from the building shells (1, 2) with the respective existing atmospheric 2 pressure of about 10 t per m is. 24. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Schmalseiten (1 a, 2 a) Verbindungsmittel (21, 22) zwischen sich tragen bzw. selbst z. B. durch Prägungen und Stanzungen, z. B. mit einrastenden Zungen (23, 24), entsprechend aus gebildet sind, mit welchen sie sich miteinander beim Ineinanderschieben verbinden. (Fig. 1. und 2 25. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauschaleninnenflächen quer durch den Hohlraum ragende Verbindungselemente (18, 19) tragen, die sich durch Einschieben in Richtung gegeneinander miteinander verbinden.24. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the overlapping narrow sides (1 a, 2 a) connecting means (21, 22) wear between them or even z. B. by embossing and punching, z. B. are formed with locking tongues (23, 24), with which they connect to each other when they slide into each other. (Fig. 1 and 2, 25th component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the Connection elements (18, 19), which connect to each other by pushing them in towards each other. 26. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Schnittkanten (1 a') der Schmalseiten (1 a) der inneren Bauschale (1 ) nach Abdeckung der Hohlraumöffnung durch die kompressible, vorzugsweise konvex zum Hohlraum gerichtete dampfdichte Beschichtung Q2, 12 a) der Innenfläche, in diese Beschichtung sich abdichtend einpressen, (Fig. 1) 27. Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Luftabsaugeöffnungen (27) in den Spalten (1 b) zwischen den Schmalseiten (1 a, 2 a) vorgesehen sind, die nach Abschluß des Hohlraumes dicht und isolierend verschlossen werden. (Fig. ) 28. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten durch Schrauben (41), Stifte o. dgl. miteinander verbunden sind, (Fig. 3) 29. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungs- bzw. Distanzscheiben (49, 50) zu Schraubdurchgängen (41) in den Zwischenräumen (1 b, 33) angeordnet sind. (Fig. 3) 30. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden der Schalen Lochungen (40) koinzidierend bei vorbestimmter Distanz der Schalenflächen (1, 2) zur Aufnahme von Schrauben (41) vorgesehen sind. (Fig. 3) 31. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zugeordneten Dichtungen (49, 50) den Expansionsdruck des Füllstoffes auf die Schmalseiten (2 a und 31 c) übertragen und so die Schalenflächen (1, 2 und 32) auf Zug spannen. (Fig. 3) 32. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen untereinander durch Dichtungen (35, 36, 49, 50) und Hohlräume (1 b, 33) isoliert sind. (Fig. 3) 33. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch zu den die Öffnung des unteren Hohlraumteils begrenzenden Schnittkanten (1 a? elastische Dichtungsauflagen (35) vorzugsweise mit oberer Klebeschicht angeordnet sind, die den Hohlraum (3) elastisch erweitern und unter dem Druck der Bauschalen (2) dampfdicht abschließen. (Fig. 3) 34. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkanten (2 a) der Bauschalenseiten (2 a) isolierende, elastische, dampfdichteAbs chlußdichtungen (36) tragen. (Fig. 3) 35. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mindestens zweiteilige äußere Ummantelung (31 a, 31 b, 31 c, 31 d) mit Dichtung (31 e) unter Zwischenschaltung druckfester Schichten (32) um die Bauschalen (1, 2) gelegt ist.26. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the circumferential cut edges (1 a ') of the narrow sides (1 a) the inner shell (1) after covering the cavity opening by the compressible, preferably convex to the cavity vapor-proof coating Q2, 12 a) of the inner surface, press into this coating in a sealing manner (Fig. 1) 27. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that that air suction openings (27) in the gaps (1 b) between the narrow sides (1 a, 2 a) are provided, which are closed tightly and insulating after the cavity has been closed will. (Fig.) 28. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the narrow sides by screws (41), pins or the like. are connected to one another (Fig. 3) 29. Component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that sealing or spacer disks (49, 50) are arranged to screw passages (41) in the spaces (1 b, 33). (Fig. 3) 30. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that that in the side walls of the shells holes (40) coinciding at a predetermined Distance between the shell surfaces (1, 2) for receiving screws (41) are provided. (Fig. 3) 31. Component according to at least one of the preceding claims, characterized characterized in that the associated seals (49, 50) also control the expansion pressure of the filler on the narrow sides (2 a and 31 c) transferred and so the shell surfaces Tension (1, 2 and 32) on tension. (Fig. 3) 32nd component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the shells through each other Seals (35, 36, 49, 50) and cavities (1 b, 33) are isolated. (Fig. 3) 33. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that u r c h g E k e n n n e i n e t that through to the the opening of the lower cavity part limiting cut edges (1 a? elastic sealing pads (35) preferably are arranged with an upper adhesive layer, which expand the cavity (3) elastically and seal under the pressure of the building shells (2) in a vapor-tight manner. (Fig. 3) 34th component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the Cut edges (2 a) of the building shell sides (2 a) insulating, elastic, vapor-tight Abs Wear sealing seals (36). (Fig. 3) 35th component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that an at least two-part outer casing (31 a, 31 b, 31 c, 31 d) with seal (31 e) with the interposition of more pressure-resistant Layers (32) is placed around the building shells (1, 2). 35 a. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Zwischenschicht (32) mit Rippen und Rillen versehen ist. (Fig. 3) 35 b. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen und Rillen quer und längs mit benachbarten Platten und deren Rippen und Rillen sich kreuzend angeordnet sind.35 a. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least the intermediate layer (32) has ribs and grooves is provided. (Fig. 3) 35 b. Component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the ribs and grooves transversely and longitudinally with adjacent plates and their ribs and grooves are arranged crossing each other. 35 c. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen evakuiert sind. (Fig. 3) 36. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über an den Schmalseiten zwischengeordnete Luftspalte (1 b, 33) die zu entfernende Luft abgeführt wird. (Fig. 3) 36 a. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Evakuieröffnungen (1 b' , 33 a) zu den Luftspalten (1 b, 33) angeordnet sind.35 c. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the profiles are evacuated. (Fig. 3) 36th component according to at least one of the preceding claims, characterized in that over air gaps (1 b, 33) arranged between the narrow sides, the air to be removed is discharged. (Fig. 3) 36 a. Component after at least one of the preceding claims, characterized in that evacuation openings (1 b ' , 33 a) to the air gaps (1 b, 33) are arranged. 36 b. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlraumbleche (37, 37') mit sich kreuzenden Rippen und Rillen zu den Rippen und Rillen (2 r) der Schaleninnenflächen (1 und 2) ausgebildet sind. (Fig. 3) 36 c. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffoberfläche (5') profiliert, z B. konkav, und/oder mit Rippen und Rillen ausgebildet ist, z. B. durch Aufpressen eines so profilierten Abschlußbleches (37). (Fig. 3) 37, Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der luftfreie Füllstoff (5) durch in ihn ragende Halte-Elemente (45, 46 mit den Schalen (1 und 2) verbunden ist. (Fig. 3) 38. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauschalen Verbundschalen sind, bestehend aus abwechselnd ebenen und profilierten Platten, die luftdicht abgedichtet miteinander Kanäle bilden. (Fig. 4).36 b. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cavity plates (37, 37 ') with intersecting ribs and grooves to the ribs and grooves (2 r) of the shell inner surfaces (1 and 2) are formed are. (Fig. 3) 36 c. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the filler surface (5 ') is profiled, e.g. concave, and / or is formed with ribs and grooves, e.g. B. by pressing one like this profiled cover plate (37). (Fig. 3) 37, component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the air-free filler (5) connected to the shells (1 and 2) by holding elements (45, 46) protruding into it is. (Fig. 3) 38th component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the building shells are composite shells, consisting of alternately flat and profiled plates that form ducts with one another in an airtight manner. (Fig. 4). 38 a. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundteile evakuierbare Stegplatten bilden. (Fig. 4) 38 b. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gckennzeichnet, d a 13 die yerbundteile bzw. die Gesamtverbundplatte, z. B. auch Stegplatte, quer durch Anpreßmittel, z. B. Schrauben, Nieten (75), luftdicht und druckfest zusammengepreßt sind. (Fig. 4, 5, 6) 38 c. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundplatten durch zwischengeordnete Verbindungskörper (86, 87) gegen Endanschläge (92, 90 c) gepreßt werden (Fig. 7 und 8) 38 d. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Bewegung der Verbindungskörper (86, 87) in Richtung gegen die Verbundplatten in diesen und/oder zu diesen angeordnete, auf Querdruck sich streckende Mittel, z. B. Wellbleche, Trapezbleche (81 a, 81 b), Scherenspreizen (95) gespannt werden.38 a. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the composite parts form web plates which can be evacuated. (Fig. 4) 38 b. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that d a 13 the yerbund parts or the overall composite plate, z. B. also web plate, transversely through pressing means, z. B. screws, rivets (75), airtight and are pressed together pressure-tight. (Fig. 4, 5, 6) 38 c. Component after at least one of the preceding claims, characterized in that the composite panels through intermediate connecting bodies (86, 87) against end stops (92, 90 c) are pressed (Figs. 7 and 8) 38 d. Component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that by moving the connecting body (86, 87) in the direction against the composite panels in and / or arranged in relation to them, means stretching on transverse pressure, e.g. B. corrugated sheets, trapezoidal sheets (81 a, 81 b), Scissor spreaders (95) are tightened. (Fig. 7 und 8) 38 e, Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Querverbindungsmittel, Rohre, Bügel u. dgl. mit expandierendem Füllstoff luftdicht angefüllt sind. (Fig. 7 and 8) 38 e, component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that cross-connecting means, pipes, brackets and the like. are filled airtight with expanding filler. (Fig. 5) 39. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilplatten in den Verbundschalen mit sich kreuzenden Profilen unter Zwischenordnung von sie in Längsrichtung luftdicht abschließenden ebenen Platten sind. (Fig. 4) 40. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile zum Hohlraum hin abwechselnd wie Nut und Feder ausgebildet sind, 41. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der luftdicht geschlossenen Kanäle mit Füllstoff angefüllt ist. (Fig. 5) 39. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the profile plates in the composite shells with intersecting profiles with the interposition of them in the longitudinal direction airtight final flat plates are. (Fig. 4) 40th component after at least one of the preceding claims, characterized in that the profiles to the cavity alternately like tongue and groove are formed, 41st component according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one part the airtight closed channels is filled with filler. 42. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Teilabschnitte der Kanäle mit dampfdichten, druckfesten Abschlußkörpern verschlossen sind, die den Druck eingefüllter expandierender Füllstoffe in Zugspannung der Kanalwandungen transformieren.42. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the ends of the sections of the channels with vapor-tight, pressure-tight closing bodies are closed, the pressure filled expanding Transform fillers into tensile stress in the canal walls. 43. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kanäle Gewindespindeln eingesetzt sind, die die Kanäle über zugeordnete, z. B. linear bewegliche Muttern, in Zugspannung, z. B. durch Anpressen von Druckstangen, Abschlußkörpern, Bügelschenkeln o. dgl., setzen.43. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that threaded spindles are used in the channels, which the Channels via assigned, e.g. B. linearly movable nuts, in tensile stress, z. B. by pressing pressure rods, closing bodies, bracket legs o. The like. Set. 44. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalinnenwände mit reflektierenden Beschichtungen versehen sind.44. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the channel inner walls with reflective coatings are provided. 45. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzringe zu den Spindeln und Druckstangen angeordnet sind.45. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that spacer rings are arranged on the spindles and push rods are. 46. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle gegenüberliegender Bauschalen der Aufnahme von Querbügeln dienen. (rig, 5) 47. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel mehrteilig sind und durch Ineinanderschieben und Sperrmittel im vorbestimmten Abstand die Bauschalen miteinander verbinden.46. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the channels of opposite building shells of the receptacle of cross brackets serve. (rig, 5) 47. Component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the brackets are in several parts and are pushed into one another and locking means connect the building shells to one another at a predetermined distance. 48. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbundschalen Schlitze (53) vorgesehen sind zur Aufnahme von Querverbindungsmitteln. (Fig. 4) 49. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle an den oberen und unteren Enden Einschnitte zum Hohlraum des Bauelementes hin haben zur Aufnahme von Querverbindungs mitteln und Bügeln (73). (Fig. 5) 50. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e ke nn ze ich ne t, daß die Kanäle mit Isoliermitteln, z, B. Kunststoffschaum, Aluminium-Knitteriolie, gefüllt sind.48. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that slots (53) are provided in the composite shells to accommodate cross-connecting means. (Fig. 4) 49th component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the channels to the upper and lower ends have incisions to the cavity of the component Admission of cross-connecting means and brackets (73). (Fig. 5) 50th component according to at least one of the preceding claims, characterized in that I do not indicate that the channels are filled with insulating materials, e.g. plastic foam, aluminum crinkle foil are. 51. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der ebenen Platten der Verbundschale seitlich überstehen und für sich verformbar sind.51. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one of the flat plates of the composite shell protrude laterally and are deformable by themselves. 52. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die allseitig luft- und dampfdicht verschlossenen Kanäle einen anderen Druck aufweisen als den atmosphärischen Druck, z. B.52. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the ducts are closed airtight and vapor-tight on all sides have a pressure other than atmospheric pressure, e.g. B. einen Unterdruck oder hydraulischen Überdruck. a negative pressure or hydraulic overpressure. 53. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit hydraulischem Druck eingefüllten Flüssigkeiten, z, B.53. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the liquids filled with hydraulic pressure, z, B. Wasser, durch Beimischung pulveriger Stoffe, z B. Zement, erhärten. Harden water by adding powdery substances, e.g. cement. 54. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hohlraumkern gerüstartig Platten (65) und/oder Rahmen (66, 67) mit Quer- und Längsbügeln (69, 69') verbunden sind, deren seitlich vorstehende Schenkel (69 b) die Abstände der Platten voneinander bestimmen und die Schenkel (69 b) von Profilplatten (70, 71) umfaßt sind und diese Profilplatten (70, 71) mit den senkrecht zu ihnen angeordneten horizontalen Platten (65) oder Rahmen (66, 67) verbunden sind. (Fig. 5) 55. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verbundschalen (61, 62, 63, 64) mit zum Hohlraum gerichteten Nut- und Federprofilen (62, 62') in die entsprechenden Profile der Platten (70, 71) sich einsetzen. (Fig. 5) 56. Bauelement nach mindestens einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bügel (73) angeordnet sind, die mit Schenkeln (73 b) in geschlossene Profile (Feder-Profile) der Profilplatte (62) eingreifen und die Verbundbauschalen (61, 62, 63, 64) mit dem Hohlraumkern (65, 66, 67, 69) verbinden. (Fig. 5) 57. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnets daß die Schmalseiten mit Profilen (62') in Gerüstprofile (71) wie Nut und Feder sich einsetzen und durch bügelartige Verbindungskörper (74), die mit lotrechten Fortsätzen (Schenkel) in die Profilhohlräume (62 a', 62 a) sich einsetzen, mit den Verbundbauschalen (62, 71) und dem Gerüstkern (65, 66, 67, 69) verbunden sind. (Fig. 5) 58, Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (62, 70, 62', 71) und Bügelschenkel (69 b, 73 b) sowie Eckbügelschenkel (74 b) Lochungen aufweisen, durch welche Verbindungsstangen (72, 72') geschoben werden, die alle Teile fest miteinander verbinden. (Fig. 5) 59. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen mehrteilig sind und an den Enden gegenläufige Gewinde besitzen, mit denen sie in Gewindekörper (76) eingesetzt sind. (Fig. 5) 60. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellplatten (55) mit Abschlußelementen in Verbindung sind, die den Druck der Wellen in Zugspannung zugeordneter tragender Teile transformieren, (Fig. 6, 10, 11) 61. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Teil der Kanäle der luftdicht abgeschlossenen Wellplatten (52, 55) ein Unterdruck oder Vakuum hergestellt ist.54. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that plates (65) and / or frames are used as a framework-like cavity core (66, 67) are connected to transverse and longitudinal brackets (69, 69 '), the laterally protruding Legs (69 b) determine the distances between the plates and the legs (69 b) of profile plates (70, 71) are included and these profile plates (70, 71) with the horizontal plates (65) or frames (66, 67) arranged perpendicular to them are connected. (Fig. 5) 55th component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that composite shells (61, 62, 63, 64) with the cavity directed tongue and groove profiles (62, 62 ') in the corresponding profiles of the plates (70, 71) stand up. (Fig. 5) 56th component according to at least one preceding Claims, characterized in that brackets (73) are arranged with legs (73 b) engage in closed profiles (spring profiles) of the profile plate (62) and the composite shells (61, 62, 63, 64) with the cavity core (65, 66, 67, 69) associate. (Fig. 5) 57. Component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the narrow sides with profiles (62 ') in frame profiles (71) how tongue and groove insert themselves and by means of bracket-like connecting bodies (74), with vertical extensions (legs) in the profile cavities (62 a ', 62 a) themselves insert, with the composite shells (62, 71) and the scaffold core (65, 66, 67, 69) are connected. (Fig. 5) 58, component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the profiles (62, 70, 62 ', 71) and bracket legs (69 b, 73 b) and corner bracket legs (74 b) have perforations through which connecting rods (72, 72 '), which firmly connect all parts together. (Fig. 5) 59. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the connecting rods are in several parts and at the ends opposing threads have with which they are inserted into threaded body (76). (Fig. 5) 60th component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the Corrugated sheets (55) with closing elements are in connection, the pressure of the waves transform into tensile stress of assigned load-bearing parts, (Fig. 6, 10, 11) 61. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that that in at least some of the channels of the airtight corrugated sheets (52, 55) a negative pressure or vacuum is established. (Fig. 6) 62. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch &ekennZeichnet, da 13 die im gleichen luftdichten Profilkanal einzeln für sich luftdichten Wellenhohlräume (55 a, 55 b) auf den sich gegenüberliegenden Seiten mit unterschiedlichen Drücken versehen sind. (Fig. 6) 63. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenräume der Verbundschale durch gegen diese gerichtete Kräfte zusammengepreßt, die Wellen in Druckspannung und über zugeordnete Teile die anliegenden ebenen Platten in Zugspannung versetzt we rden. (Fig. 6) 62nd component according to at least one of the preceding claims, thereby & ekennZeichnet, because 13 the individually in the same airtight profile channel for itself airtight shaft cavities (55 a, 55 b) on the opposite Pages are provided with different pressures. (Fig. 6) 63. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the shaft spaces of the composite shell are pressed together by forces directed against them, the waves in compressive stress and, via associated parts, the adjacent flat plates be put in tension. 64. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der den Schalenverbund bildenden Profilplatten sich kreuzende gewellte Platten (55, 56) in luftdichten Kanälen sind.64. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least a part of the shell composite forming Profile plates are intersecting corrugated plates (55, 56) in airtight channels. (Fig. 6) 65. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gewellte Profilplatten (55, 56) und u-förmig profilierte Platten (52) unter Zwischenordnung ebener Platten (51) miteinander zu einem Schalenverbund vereinigt sind. (Fig. 6) 66. Bauelement nach mindestens edlem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellten Profilplatten beidseits (bzw. allseitig) luftdicht von ebenen Platten umschlossen sind. (Fig. 6) 67, Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Wellenplatten (55) gebildeten luftdichten Hohlräume mit Füllstoffen (5) versehen sind. (Fig. 6) 68. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlkörper (87), z. B. ein zylindrisches Rohr, das an einem Ende druckfest und luftdicht verschlossen ist, in seinem Hohlraum einen verschieblichen, luftdicht abschließeaden, eine Querwand bildenden Zwischenkörper (90) aufweist. (Fig. 7 und 8) 69. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkörper (90) in Richtung zum verschlossenen Ende (88) ein Verbindungselement (89), z. B. eine Spindel, trägt, die mit derjenigen Bauschale (83 b), die dem starren Abschluß (88) am nächsten liegt, fest verbunden ist. (Fig. 6) 65th component according to at least one of the preceding claims, characterized in that corrugated profile plates (55, 56) and profiled in a U-shape Plates (52) with the interposition of flat plates (51) with one another to form a shell composite are united. (Fig. 6) 66th component according to at least noble of the preceding Claims, characterized in that the corrugated profile plates on both sides (or on all sides) are hermetically enclosed by flat plates. (Fig. 6) 67, component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the airtight cavities with fillers (5) formed by the wave plates (55) are provided. (Fig. 6) 68. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that a hollow body (87), for. B. a cylindrical tube that is closed pressure-tight and airtight at one end, In its cavity there is a sliding, airtight seal, a transverse wall having forming intermediate body (90). (Fig. 7 and 8) 69th component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the intermediate body (90) in the direction of the closed end (88) a connecting element (89), for. B. a spindle that carries the one with the building shell (83 b), which is the rigid conclusion (88) is closest, is firmly connected. 70. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprilche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (87) mit der entgegengesetzt liegenden Bauschale (83 a) verbunden ist.70. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the hollow body (87) with the opposite Building shell (83 a) is connected. 71. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden AnsprSiche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (87) auch am anderen Ende druckfest luftdicht mit einer Wand (87 c) abgeschlossen ist.71. Component according to at least one of the preceding claims characterized in that the hollow body (87) is also pressure-tight airtight at the other end with a wall (87 c) is completed. 72. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprilche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den verschieblichen Zwischenkörper (90) der Hohlraum des Verbindungskörpers (87) in zwei luftdicht von einander getrennte Hohlräume (Z und X) mit durch die Bewegung des Körpers (90) gegenseitig veränderlichen Hohlraumlängen unterteilt ist.72. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cavity through the displaceable intermediate body (90) of the connecting body (87) into two airtight separate cavities (Z and X) having cavity lengths that are mutually variable as a result of the movement of the body (90) is divided. 73. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d a ß die einzelnen Hohlräume Öffnungen (87 a) besitzen zur Einfüllung von z. B. erhärtenden Fiillstoffen (5), insbesondere expandierenden Spannstoffen sowie weitere Öffnungen (86 d, 87 b, 87 d) zur Evakuierung der Luft in den Hohlräumen. (Fig. 7 und 8) 74. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Volumenvergrößerung des zylindrischen Hohlraumes die Schalen o. dgl. Bauelemente über die entgegengerichteten Verbindungs mittel in Richtung zueinander verschoben werden.73. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the individual cavities have openings (87 a) for filling z. B. hardening fillers (5), in particular expanding Tension materials and other openings (86 d, 87 b, 87 d) for evacuating the air in the cavities. (Fig. 7 and 8) 74. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that by the increase in volume of the cylindrical cavity, the shells or the like. Components over the oppositely directed Connection means are moved in the direction of each other. 75. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Querverbindungsmitteln Längs schlitze (98), welche die Bewegung des verschieblichen Zwischenkörpers ermöglichen, in den nach innen liegenden Verbindungsmitteln angebracht sind.75. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that longitudinal slots (98) which allow the movement of the movable intermediate body in the inward lying connecting means are attached. 76. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung eine Schraubspindel vorzugsweise mit Gewinde in eine Mutter am verschieblichen Zwischenkörper eingesetzt ist und ggf. entfernbar ist.76. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that a screw spindle preferably with in the longitudinal direction Thread is inserted into a nut on the movable intermediate body and, if necessary, is removable. 77. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorbestimmten Endstellung der Verbindungsmittel und damit der Schalen zueinander Einrastmittel, Sperrmittel o. dgl. angeordnet sind.77. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the connecting means are in the predetermined end position and so that the shells are mutually locking means, locking means or the like. Are arranged. 78. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindenden Spindeln (89) Rohre sind, die der Einbringung der Uberdruckmittel dienen und dazu seitliche Öffnungen besitzen.78. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the connecting spindles (89) are tubes that are intended for insertion serve the pressure medium and have lateral openings for this purpose. 79. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel an ihren freien Enden Verlängerungsmittel, z. B. Spindeln (8 7f)tra gen, mit denen sie an der entgegengesetzten Schale, z. B. über Gewinde und Muttern befestigt sind.79. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the connecting means at their free ends are extension means, z. B. spindles (8 7f) tra gene with which they are attached to the opposite shell, z. B. are attached via threads and nuts. 80. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (89) in an dem Zwischenkörper (90) angeschweißten Muttern eingeschraubt sind und nach Erhärten des Spannstoffes entfernt werden.80. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the spindles (89) are welded to the intermediate body (90) Nuts are screwed in and removed after the tension material has hardened. 81. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement durch ttberdruckstoffe bzw. Spannstoffe auf Zug gespannt wird und der eingeschobene Teil beweglich ist und unter Verminderung des Abstandes der Bauschalen in seiner Endstellung unter Zugspannung in Sperrmittel einrastet, 82. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzR ichnet, daß durch Erhärten des Spannstoffes im von dem Verbindungselement gebildeten Hohlraum die Endstellung bzw. Distanz der Schalen zueinander bestimmt ist.81. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the connecting element is provided with overprinting materials or tensioning materials is tensioned on train and the inserted part is movable and under reduction the distance between the building shells in its end position under tensile stress in locking means engages, 82. Component according to at least one of the preceding claims, characterized marked that by hardening of the tension material in the connecting element The cavity formed determines the end position or distance of the shells from one another is. 83. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Auseinanderschieben der Verbindungskörper (86, 87) ein dritter Hohlraum(Y)gebildet ist, der einen unterschiedlichen Druck gegenüber dem Hohlraum (Z) des inneren Verbindungskörpers besitzt.83. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that by pushing the connecting bodies (86, 87) a third cavity (Y) is formed, which opposes a different pressure the cavity (Z) of the inner connecting body. 84. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge ke nnz e ic hne t, daß mindestens die äußeren Verbindungsmittel durch druckfeste Mittel, z. B. Druckringe, eine Zerstörung der den Hohlraum begrenzenden Verbindungsmittel verhindern.84. Component according to at least one of the preceding claims, in that at least the external connecting means are through pressure-resistant means, e.g. B. pressure rings, a destruction of the cavity delimiting Prevent lanyards. 85. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurcll gekennzeichnet, daß zu i)ifnungen zur Einbringung von Druckmitteln und/oder zur Evakuierung der Luft im Hohlraum zugeordnete Ventile und Anschlußrohre zu entsprechenden Vorrichtungen vorgesehen sind.85. Component according to at least one of the preceding claims, dadurcll that to i) ifings for the introduction of pressure means and / or for evacuating the air in the cavity associated valves and connecting pipes to corresponding Devices are provided. 86. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im zylindrischen Hohlraum (Z) bewegliche Zwischenkörper (90) über Querverbindungsmittel, z. B. Querspindel (99), luftdicht und dampfdicht mit den äußeren Verbindungsmitteln fest verbunden ist.86. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the intermediate body movable in the cylindrical cavity (Z) (90) via cross-connection means, e.g. B. transverse spindle (99), airtight and steam-tight is firmly connected to the external connecting means. (Fig. 7 und 8) 87. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff den Hohlraum ohne Einfülldruck und ohne Auswölbung erhärtendausfüllt. (Fig. 1) 88. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den dampfdichten Bauschalenhohlraum ein Spannstoff von gleichem Volumen eingefüllt ist, das dem Volumen des Hohlraumes entspricht, der eine vorbestimmte Teilexpansion je nach Erfordernis bereits außerhalb des Hohlraumes vollzogen hat. (Fig. 1) 89. element nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, da daduh4sgekennzeichnet, daß der Spannsto st nach einer bestimmten Zeit nach Vermischen der Spannstoffe und Beig en mit Wasser, während welcher Zeit der Spannstoff eine teilweise v erechnete Expansion vollzieht, in den Hohlraum des Bauelementes einz acht wird, so daß im Hohlraum x sich nur die Expansion vollzieht, die al ifferenz zwischen der Gesamtexpansion und der bereits vor Einbring in den Hohlraum vollzogenen Expansion vorberechenbar erfolgt. (Fig. )
90. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bauschalen in Grundstellung ineinandergeschobene bewegliche Verbindungskörper (86, 87, 89) mit luftdichten, volumenveränderlichen Hohlräumen (X, Y, Z) angeordnet sind und mindestens ein Hohlraum (Z) einen Überdruck aufweist. (Fig. 7 und 8) 91. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bauschalen Verbindungskörper (86, 87, 88, 89, 90) mit luftdichten Hohlräumen angeordnet sind und mindestens ein Hohlraum einen Unterdruck aufweist. (Fig. 7 und 8) 92. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nebenhohlräumen (, und Y) Scherenspreizen oder sonstige streckbare Elemente angeordnet sind, die sich bei Verminderung der Räume strecken. (Fig. 7 und 8) 93. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundbauschalen, bestehend z. T. aus kompressiblen gewellten Profilplatten, durch den auf ihre Außenflächen durch die Verbindungs körper ausgeübten Druck nach innen unter Zugspannung gesetzt sind.
(Figs. 7 and 8) 87. Construction element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the filler fills the cavity without filling pressure and without bulging. (Fig. 1) 88. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that a tension material of the same volume is filled into the vapor-tight construction shell cavity, which corresponds to the volume of the cavity, which has already undergone a predetermined partial expansion outside the cavity, depending on the requirement Has. (Fig. 1) 89. element according to at least one of the preceding claims, da daduh4s marked that the tension rod after a certain time after the mixing of the Tension fabrics and beiges with water, during which time the Tension material undergoes a partially calculated expansion into the Cavity of the component is one eight, so that in the cavity x only the expansion takes place, the al ifference between the Total expansion and that before it was introduced into the cavity completed expansion takes place in a predictable manner. (Fig.)
90. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that movable connecting bodies (86, 87, 89) with airtight, variable-volume cavities (X, Y, Z), which are pushed into one another in the basic position, are arranged and at least one cavity (Z) has an overpressure. (Fig. 7 and 8) 91. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that connecting bodies (86, 87, 88, 89, 90) with airtight cavities are arranged between the building shells and at least one cavity has a negative pressure. (Figs. 7 and 8) 92. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that scissor braces or other stretchable elements are arranged in the secondary cavities (, and Y) which stretch when the spaces are reduced. (Fig. 7 and 8) 93. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the composite building shells, consisting, for. T. made of compressible corrugated profile plates, are put under tensile stress by the pressure exerted on their outer surfaces by the connection body inward.
94. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement aus äußeren oberen und unteren horizontalen Schalen (141, 142) und im Innern seines Hohlraumes angeordneten gewölbten Innenschalen (143, 144, 145, 14.6), von denen mindestens eine Schale (144, 146) nach oben gewölbt ist, besteht und zwischen den Schalen in lotrechter Querrichtung des Bauelementes ineinander verschiebliche Verbindungskörper (150, 151) angeordnet sind, die mindestens in einem von ihnen umgrenzten, durch Verschiebung veränderlichen Hohlraurn (Z 1, Z 2) einen Überdruck besitzen, z. B. durch einen eingefüllten expandierenden Spannstoff (5). 94. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the component consists of outer upper and lower horizontal Shells (141, 142) and arched inner shells arranged in the interior of its cavity (143, 144, 145, 14.6), of which at least one shell (144, 146) is arched upwards is, exists and between the shells in the perpendicular transverse direction of the component interconnected connecting bodies (150, 151) are arranged, the at least in one of them delimited, by displacement changeable cavity (Z 1, Z 2) have an overpressure, e.g. B. by a filled expanding tension material (5). (Fig. 9) 94a. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Überdruck die quer zwischen den Schalen angeordneten Verbindungselemente die gewölbten Innenschalen in ebener Richtung strecken, wodurch die in Längsrichtung angeordneten Spindeln (147)in erhöhte Zugspannung versetzt werden. (Fig. 9) 95. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mehrere Hohlräume (A, B, C, D, E) umschließenden Bauelement -das horizontale Verbindungselement (150, 152) zwei veränderliche Spannhohlräume durch Ineinanderschieben bildet und durch Einbringen von Spannstoffen diese Hohlräume vergrößert werden, wobei eine Formveränderung der inneren Bauschalen durch Streckung erfolgt, wodurch diese Bauschalen unter erhöhte Druckspannung gesetzt sind und damit die ihnen zugeordneten äußeren Bauschalen zusätzlich in Zugspannung versetzen. (Fig. 9) 94a. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the transversely The curved inner shells arranged between the shells connecting elements stretch in a flat direction, causing the longitudinally arranged spindles (147) are placed in increased tensile stress. (Fig. 9) 95th component after at least one of the preceding claims, characterized in that in one several Component enclosing cavities (A, B, C, D, E) - the horizontal connecting element (150, 152) forms two variable clamping cavities by sliding them into one another and by introducing tension materials, these cavities are enlarged, with a The shape of the inner building shells is changed by stretching, which causes these building shells are placed under increased compressive stress and thus their associated external Also put construction shells in tension. 96. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Zug gespannten Spindeln (147) und die auf Druck gespannten gestreckten Schalen (143, 144, 145, 146) die Schmalseiten des Bauelementes nach außen pressen und hierdurch mindestens die Außenschalen (141, 142) in horizontal tragende Zugspannung versetzen.96. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the tensioned spindles (147) and the pressure stretched stretched shells (143, 144, 145, 146) the narrow sides of the component press outwards and thereby at least the outer shells (141, 142) horizontally relocate load-bearing tensile stress. 97. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Schalen den von den äußeren Schalen luft- und dampfdicht umgrenzten Hohlraum in luft- und dampfdichte Teilhohlräume (A, B, C, D, E) untergliedern, von denen mindestens einer einen anderen Druck aufweist, als der atmosphärische Druck.97. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the inner shells the air from the outer shells and vapor-tight enclosed cavity into airtight and vapor-tight partial cavities (A, B, C, D, E), at least one of which has a different print, than atmospheric pressure. 98. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Teilräumen (A und E) sowie im mittleren Teilraum (C) ein Unterdruck oder Vakuum besteht. 98. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that in the outer subspaces (A and E) and in the middle Subspace (C) is a negative pressure or vacuum. 99. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenteilräumen (B und D) ein Überdruck, z. B. durch Anfüllen mit Spannstoff, besteht. 99. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that in the intermediate subspaces (B and D) an overpressure, e.g. B. by filling with tension material. 100. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauschalen durch Verbindungselemente (155, 156) ggf. unter verschieblicher Durchquerung einer oder mehrerer Zwischenschalen mit mindestens einer der anderen gleichartig gewölbten Schalen verbunden ist.100. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the construction shells are connected by connecting elements (155, 156) possibly with sliding crossing of one or more intermediate shells with at least one of the other similarly curved shells is connected. 101. Bauelement nach mindestens- einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querspindel (152) ersetzt wird durch die Verbindungselemente (156).101. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the transverse spindle (152) is replaced by the connecting elements (156). 102. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze zur Bewegung der Querspindel (152) der Gesamtverschiebun der beiden Hohlkörper (150 a, 151 a) entsprechen.102. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the slots for moving the transverse spindle (152) of the Total displacement of the two hollow bodies (150 a, 151 a) correspond. 103. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenzen in den Hohlräumen (A, B, C, D, E) das Bauelement und insbesondere seine tragenden Schalen (141, 142) in erhöhte Zugspannung versetzen, 1 04. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch z. B. den atmosphärischen Druck von außen einwirkende Kräfte zusätzlich zur durch Vorspannung bestehenden Gegenkraft weitere Gegenkräfte erzeugt werden, z. B. durch Andruck und Verschiebung der gewölbten Schalen (143, 146).103. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the pressure differences in the cavities (A, B, C, D, E) the component and in particular its supporting shells (141, 142) in increased Offset tensile stress, 1 04. Component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that by z. B. the atmospheric pressure of external forces in addition to the counterforce resulting from pre-tensioning further opposing forces are generated, e.g. B. by pressing and moving the arched Bowls (143, 146). 105. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den atmosphärischen Druck die äußeren Bauschalen (141, 142) nach innen unter entsprechender Verminderung ihres Abstandes zueinander gegen den Druck der inneren Schalen (143, 146), diese z. T. miteinschiebend, verschoben werden, wozu entsprechende Schlitze in ihren Schmalseiten zum Durchgang der Spindeln (147) vorgesehen sind.105. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the outer building shells are caused by the atmospheric pressure (141, 142) inwards with a corresponding reduction in their distance from one another against the pressure of the inner shells (143, 146), this z. Partly pushed in, shifted are, including corresponding slots in their narrow sides for the passage of the spindles (147) are provided. 106. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Einschieben der äußeren Schalen die inneren Schalen gestreckt und erhöht druckgespannt werden.106. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that by inserting the outer shells, the inner Shells are stretched and increased compression tension. 107. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den gewölbten Bauschalen angeordneten Verbindungselemente (156, 155) die Veränderung der Wölbung einer Schale und dadurch die entsprechende Veränderung der Wölbung der anderen Schale bewirkt. (Fig. 9) 108. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrmittel(144a, 145 a) angeordnet sind, die die Endlage der Schalen (144, 145) und über die Verbindungselemente (155, 156) auch die der anderen Schalen (143, 146) sichern.107. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the connecting elements arranged between the arched building shells (156, 155) the change in the curvature of a shell and thereby the corresponding one Changes the curvature of the other shell. (Fig. 9) 108th component according to at least one of the preceding claims, characterized in that locking means (144a, 145 a) are arranged, which is the end position of the shells (144, 145) and via the connecting elements (155, 156) also secure those of the other shells (143, 146). 109. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schrauben (141 c, 148) die Lage der Schmalseiten (141 a, 142 a, 143 a, 146) zueinander in der Endstellung gesichert ist.109. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the position of the narrow sides by screws (141 c, 148) (141 a, 142 a, 143 a, 146) is secured to each other in the end position. 110, Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurc h gekennzeichnct, daß durch Anziehen der Schrauben (148) die Vorspannung der gewölbten Schalen erhöht wird. (Fig. 9) 111. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement bewegliche, z. B. querverschiebliche innere Schalen als Unterteilungswände (106, 107) besitzt, durch welche luftdicht einzeln abgeschlossene Hohlräume (A, B, C) gebildet sind, und in den zwischen diesen Wänden (106, 107) bestehenden Hohlraum (B) ein expandierender Füllstoff (116) eingebracht ist, durch den der Hohlraum in Querrichtung vergrößert wird, wodurch die parallel dazu bestehenden steilichen Räume (A, G), in denen gewellte Platten (108, 109) oder Scherenspreizen u. dgl. angeordnet sind, in ihrer Querrichtung vermindert und die gewellten Platten, Scherenspreizen o. dgl. angepreßt und gestreckt sind und das Bauelement entsprechend in Zugspannung versetzt ist, (Fig. 10 und 11) 112. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrteilige Querverbindungsmittel (118, 119, 118 a, 119 a) an den Innenseiten der Bauschalen zur Verhinderung einer Auswölbung und zur sperrenden Verbindung der äußeren Bauschalen (101, 102) in Querrichtung in vorbestimmtem Abstand angeordnet sind. (Fig. 10) 113. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einem Teil der Hohlprofile der Wellplatten (108, 109) versteifende Füllstoffe (110) eingebracht sind. (Fig. 10 und 11) 114. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trapezplatten (108, 109) lose an den Platten (106, 107) anliegen.110, component according to at least one of the preceding claims, marked by the fact that by tightening the screws (148) the preload the domed shells is increased. (Fig. 9) 111. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the component movable, e.g. B. transversely movable inner shells as partition walls (106, 107) through which airtight, individually closed cavities (A, B, C) are formed, and in the cavity existing between these walls (106, 107) (B) an expanding filler (116) is introduced through which the cavity in Transverse direction is enlarged, whereby the parallel existing steep spaces (A, G), in which corrugated plates (108, 109) or scissors spreaders and the like are arranged are diminished in their transverse direction and the corrugated plates, scissor-spreading o. The like. Are pressed and stretched and the component is accordingly in tensile stress is offset, (FIGS. 10 and 11) 112. Component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that multi-part cross-connecting means (118, 119, 118 a, 119 a) on the inside of the building shells to prevent bulging and for the locking connection of the outer building shells (101, 102) in the transverse direction are arranged at a predetermined distance. (Fig. 10) 113th component according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one Stiffening fillers (110) are introduced into part of the hollow profiles of the corrugated sheets (108, 109) are. (Figs. 10 and 11) 114. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the trapezoidal plates (108, 109) are loosely attached to the plates (106, 107). 11 5. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g'e kennzeichnet, daß der Profilwinkel der Wellplatten (108, 109) zu den ebenen Platten (101, 104, 106, 107) geringer ist als 450, 116. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß quer durch das Bauelement Querverbindungsmittel, z, B. Querspindeln (130, 131) zwischen je einer Bauschale (101 bzw. 102) und der übernächsten beweglichen Innenschale (106 bzw. 107) luftdicht angeordnet sind und in den Hohlraum (B) zwischen den beiden Innenschalen ein Füllmittel (5) eingebracht wird, wodurch die inneren Schalen als Trennwände ihren Abstand zueinander vergrößern und die inneren Bauschalen (101, 102) durch die entgegengesetzt angeordneten Verbindungsmittel (130, 131) ihren Abstand zueinander vermindern. (Fig. 11) 117. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindungsmittel (130, 131, 118, 119) luftdicht die jeweils zwischenliegende Trennwand (106 bzw. 107) durchqueren. (Fig. 11) 118. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bauschalen (101, 102) Isolierelemente (103) umlaufend zwischengeordnet sind. (Fig. 10 und 11) 11 9. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch die Verbindungselemente (118, 119) gesichertern gleichbleibendem Abstand der Außenschalen (101, 102) die Vergrößerung des Zwischenraumes (B) in Querrichtung zu einer entsprechenden Verminderung der Quer-Distanz mindestens eines der beiden benachbarten Teilräume (A bzw. C) führt.11 5. Component according to at least one of the preceding claims, characterized g'e indicates that the profile angle of the corrugated sheets (108, 109) to the flat plates (101, 104, 106, 107) is less than 450, 116. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that that transversely through the component, cross-connecting means, e.g. transverse spindles (130, 131) between one construction shell (101 or 102) and the next but one movable inner shell (106 or 107) are arranged airtight and in the cavity (B) between the two Inner shells a filler (5) is introduced, whereby the inner shells as Partition walls increase their distance from one another and the inner building shells (101, 102) by the oppositely arranged connecting means (130, 131) their distance decrease to each other. (Fig. 11) 117. Component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the cross-connecting means (130, 131, 118, 119) traverse the respective intermediate partition wall (106 or 107) in an airtight manner. (Fig. 11) 118. Component according to at least one of the preceding claims, characterized characterized in that between the building shells (101, 102) insulating elements (103) circumferentially are intermediate. (Fig. 10 and 11) 11 9. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that by the connecting elements (118, 119) secured constant spacing of the outer shells (101, 102) the Enlargement of the gap (B) in the transverse direction for a corresponding reduction the transverse distance leads to at least one of the two adjacent sub-spaces (A and C). 120. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querspindeln (130, 131) über an den inneren Schalen (106, 107) alugesellweil3tc Muttern befestigt und entfernbar sind.120. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the transverse spindles (130, 131) over to the inner shells (106, 107) alugesellweil3tc nuts are attached and removable. 121. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement luft- und dampfdicht einen Hohlraum umschließt, durch den Spannspindeln (S, V, W) in entgegengesetzter Richtung luftdicht und spannbar geführt sind, der Hohlraum in für sich luftdichte Kammern durch Querwände unterteilt ist und die Kammerwände abwechselnd an den entgegengesetzt an Widerlagern (171, 172) einseitig befestigten Spindeln getrennt in der einen Richtung-und getrennt in der anderen Richtung befestigt sind und in den Kammern abwechselnd aufeinander folgend unterschiedliche Drücke bestehen, wobei die Kammern, die mit höherem Druck versehen sind, mit ihren Querwänden die an ihnen befestigten Spindeln in Richtung zu deren jeweils freiem Spindelende hin anpressen und damit die Spindeln entgegengesetzt spannen. (Fig, 12) 122. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß n luftdicht die Rückseiten der angepreßten Kammerwände Kammerni;egrenzen, in denen vorzugsweise ein Unterdruck oder Vakuum besteht.121. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the component encloses a cavity airtight and vapor-tight, by means of the clamping spindles (S, V, W) in the opposite direction airtight and can be clamped are guided, the cavity divided into airtight chambers by transverse walls and the chamber walls alternate on the opposite abutments (171, 172) unilaterally attached spindles separated in one direction and separately are attached in the other direction and alternate in the chambers following different pressures exist, the chambers being the ones with higher pressure are provided, with their transverse walls, the spindles attached to them in the direction Press towards the free end of the spindle and thus the spindles in opposite directions tighten. (Fig, 12) 122nd component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the rear sides of the pressed-on chamber walls are airtight Chamber boundaries in which there is preferably a negative pressure or vacuum. 123. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Spindelenden streckbar ruhend auf dem jeweils entgegen gesetzten Widerlager angeordnet sind.123. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the free spindle ends can be stretched resting on the respectively opposite abutments are arranged. 124, Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Muttern zur Sicherung der Spannung und zusätzlichen Spannung am Spindelende gegen das Widerlager angeordnet sind, 125. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spindeln (V und W) lotrechte Abstützmittel (184') angeordnet sind. (Fig. 13) 126, Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den horizontalen Schalen (173) zu den im Abstand zu ihnen durch den Hohlraum bzw. seinen Kammern geführten Spindeln (s3 Abstützmittel (184) vorzugsweise mit Befestigungsschrauben (185) Hngurdnet aitld. (J"ig. 13) 127. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Spannvorrichtungen in Verbindung mit Widerlagern (171, 172) zu den freien Enden von Spannspindeln (S, V, W) angeordnet sind, die die Verlängerung der Spindeln in einem verschieblichen Rohr (201) aufnehmen und dieses Rohr in ein größeres, unten von einem zylindrischen Körper (206) geschlossenes Rohr (205) eingeschoben ist, das in seinem veränderlichen, luftdicht begrenzten Zwischenhohlraum (207) Stoffe mit Überdruck, z. B. expandierende Stoffe (5), die mit Druck vor und während der Expansion eingefüllt werden, druckfest und luftdicht umschließt, durch welche das verschiebliche Rohr (201) nach außen bewegt wird und dabei die in ihm angeordnete Spindel spannt. (Fig. 14) 128. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebliche Rohr (201) mit einem größeren Rohr (202) konzentrisch verbunden ist und dieses Rohr (202) aus dem Zwischenraum (207) Füll- bzw, Spannstoff (5) zu seiner gemeinsamen, mit dem Rohr (201) und der Spindel (5) vorgesehenen Spannbewegung nach außen aufnimmt.124, component according to at least one of the preceding claims, characterized in that nuts to secure the voltage and additional Tension at the spindle end are arranged against the abutment, 125. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that that between the spindles (V and W) vertical support means (184 ') are arranged. (Fig. 13) 126, component according to at least one of the preceding claims, characterized characterized in that between the horizontal shells (173) to the at a distance them guided through the cavity or its chambers spindles (s3 support means (184) preferably with fastening screws (185) Hngurdnet aitld. (J "ig. 13) 127. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that that clamping devices in connection with abutments (171, 172) to the free ends of clamping spindles (S, V, W) are arranged, which extend the spindles in take a sliding tube (201) and this tube in a larger one below a tube (205) closed by a cylindrical body (206) is inserted, the substances in its variable, airtight intermediate cavity (207) with overpressure, e.g. B. expanding substances (5) with pressure before and during the Expansion are filled in, pressure-resistant and airtight, through which the displaceable tube (201) is moved outwards and thereby the arranged in it Spindle clamps. (Fig. 14) 128. Component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the displaceable tube (201) with a larger Pipe (202) is concentrically connected and this pipe (202) from the space (207) Filler or tensioning material (5) to its common, with the tube (201) and the Spindle (5) takes up clamping movement provided to the outside. 129. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Al)sclllußkörper (Ringe) (203), Distanzkörper (Ringe) (203') mit Durchlaßbohrungen (204) für den Füllstoff-bzw. Spanns toffdurchlaß vorgesehen sind.129. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that Al) closing bodies (rings) (203), spacers (rings) (203 ') with through bores (204) for the filler or. Spanns toffdurchlaß provided are. 130. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einfüllöffnungen (207 a) für den Füllstoff und Evakuieröffnungen (208 a) vorgesehen sind.130. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that filling openings (207 a) for the filler and evacuation openings (208 a) are provided. 1 31. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprtiche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des ausschiebbaren Doppelrohres (201, 202) eine Druckaufnahmeplatte (209) und Mutter (211), durch welche die Spindel (S) mit Gewinde (210) vorspannbar hindurchragt, angeordnet ist, die den gegen den Streck-Widerstand der Spindel (S) gerichteten Druck des Doppelrohres (201, 202) aufnimmt und die Spindel über die Mutter (211> in Zugspannung versetzt.1 31st component according to at least one of the preceding claims, characterized in that at the upper end of the extendable double tube (201, 202) a pressure receiving plate (209) and nut (211) through which the spindle (S) with a thread (210) protrudes pretensioned, is arranged, which is against the stretching resistance the spindle (S) receives pressure from the double tube (201, 202) and the spindle about the nut (211> put in tension. 132. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres Rohr (212) konzentrisch zu dem Rohr (205) mit Gewinderingen (213, 214) und Distanzringen (220) inAuBengewinde des Rohres (205) eingreifend angeordnet ist, das Füllstoff enthält 133. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Füllstoffraum zwischen den Rohren (205, 212) ein Kolbenring (216) mit Kolbenstangen (218) eingesetzt ist und die Kolbenstangen mit einem Ringstempel (227) an ihrem oberen Ende die Druckaufnahmeplatte (209) anpressen.132. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one further tube (212) concentric to the Tube (205) with threaded rings (213, 214) and spacer rings (220) in the external thread of the Tube (205) is arranged engaging, the filler contains 133rd component according to at least one of the preceding claims, characterized in that in the filler space A piston ring (216) with piston rods (218) is inserted between the tubes (205, 212) and the piston rod with a ring punch (227) at its upper end is the pressure receiving plate Press (209) on. 1 34. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzringe (213, 220) mit luftdichten Durchgangsbohrungen für die Kolbenstangen (218) angeordnet sind und zwischen ihnen und den vorgelagerten Kolbenringen (222, 216) luftdichte, evakuierbare, freie Räume (225, 217) vorgelagert sind, wozu Evakuieröffnungen (225 a, 227 a) bestehen.1 34. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that spacer rings (213, 220) with airtight through bores for the piston rods (218) are arranged and between them and the upstream Piston rings (222, 216) upstream of airtight, evacuable, free spaces (225, 217) are, including evacuation openings (225 a, 227 a) exist. 135. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruck gegen die Druckaufnahmeplatte (209) um das durch die luftleeren Zwischenräume (216, 225) gebildete Druckgefälle erhöht ist.135. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the pressure against the pressure receiving plate (209) around the pressure gradient formed by the evacuated spaces (216, 225) is increased. 136. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelrohr (230, 232), das mit Füllstoff versteift und gespannt ist, konzentrisch um die Spannvorrichtung zur allseitigen Abstützung angeordnet ist, (Fig. 14, 137. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem horizontalen Bauelement als mittlerem tragfähigem Kern auf seine oberen Bauschalen (1 73) parallel zueinander Spannspindeln (0 und P) angeordnet sind, die mit einem Ende an einem der beiden Widerlager befestigt und mit dem anderen Ende ruhend und streckbar mit dem anderen Widerlager in jeweils entgegengesetzter Richtung verbunden sind, (Fig. 15) 138. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Spannbögen (301 a) auf den Spindeln (0 und P) aufgeschweißt sind, 139. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanni>ogen mit einem der beiden Enden auf jeweils diejenige Spindel aufgeschweißt ist, deren freies Spindelende gleichgerichtet mit dcm lctreffellden Bogenende ist,und bei Belastung des Spann-Bogens beide Spindeln einzeln in entgegengesetzter Richtung gespannt werden.136. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that a double tube (230, 232) stiffened with filler and is clamped, concentrically around the clamping device for all-round support is arranged, (Fig. 14, 137th component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that a horizontal component is used as the middle load-bearing core on its upper shells (1 73) parallel to each other clamping spindles (0 and P) are arranged, one end of which is attached to one of the two abutments and with the other end resting and stretchable with the other abutment in each opposite direction are connected, (Fig. 15) 138th component after at least one of the preceding claims, characterized in that tension arches (301 a) are welded onto the spindles (0 and P), 139th component after at least one of the preceding claims, characterized in that the Spanni> ogen with one of the two ends is welded to the spindle whose free The end of the spindle is in the same direction as the end of the arch, and when loaded of the clamping arc, both spindles are clamped individually in opposite directions. 140. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Lasten eine Deckplatte (302) auf die Spannbögen (301 a) gelegt ist, die vorzugsweise luftdicht und elastisch mit den überstehenden, umlaufenden Schmalseiten (173 a) des Bauelementes (173) verbunden ist.140. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that a cover plate (302) on the to absorb the loads Tension arches (301 a) is placed, which are preferably airtight and elastic with the protruding, circumferential narrow sides (173 a) of the component (173) connected is. 141. Bauelement nach mindestens einem der. vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den nach oben verlängerten Schmalseiten elastische Dichtungen (303) aufgebracht sind.141. Component according to at least one of the. preceding claims, characterized in that elastic on the upwardly extended narrow sides Seals (303) are applied. 142. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im so gebildeten luftdichten Hohlraum (H1) ein Unterdruck oder Vakuum hergestellt ist, durch den die Spannbögen unter Druck gesetzt und die mit ihren Enden verbundenen, entgegengesetzt laufenden Spannspindeln in Zugspannung versetzt sind, 143. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbögen versetzt um Teile ihrer Sehnenlänge parallel nebeneinander angeordnet sind.142. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that there is a negative pressure in the airtight cavity (H1) thus formed or vacuum is established by which the tensioning arches are put under pressure and the with their ends connected, oppositely running clamping spindles in tension are offset, 143. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the tension arcs are offset parallel to one another by parts of their chord length are arranged side by side. 144. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprilche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Scheitelpunkten tragende Querspindeln (307) angeordnet sind, die den Druck der Last in Breitenrichtung des Bauelementes verteilen und die Spannbögen gegen die Spannspindeln (O und P) pressen und deren Zugspannung in beiden Richtungen erhöhen.144. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that transverse spindles bearing between adjacent vertices (307) are arranged, the pressure of the load in the width direction of the component distribute and press the clamping arches against the clamping spindles (O and P) and their Increase tension in both directions. 145. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurc11 gekennzeichnets daß die Querspindeln (307) in ihrer Längsrichtung durch Spannvorrichtungen etwa nach Fig, 14 gespannt sind.145. Component according to at least one of the preceding claims, dadurc11 characterized that the transverse spindles (307) through in their longitudinal direction Clamping devices as shown in FIG. 14 are clamped. 146. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzegczhJnetw daß die Querspindeln (30'durch Spannvorrichtungen nach Fig. 7 und 8, jedoch mit einem Unterdruck in den veränderlichen Hohlräumen (Z) und Uberdruck,z. B. Spannstoff, in den vor- und nachgelagerten Hohlräumen (X und Y) auf Zug gespannt sind.146. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the transverse spindles (30 'by clamping devices after 7 and 8, but with a negative pressure in the variable cavities (Z) and Overpressure, e.g. B. tension material, in the upstream and downstream cavities (X and Y) are curious about the train. 147. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Deckplatte (302) parallel zu den Spindeln (0 und P) weitere Spindeln angeordnet sind und dazu Spannbögen in umgekehrter Bogenlage mit nach oben gerichteten Enden, die abwechselnd mit der einen Spindel mit dem einen Bogen-ende und mit der anderen Spindel mit dem anderen Bogenende stets in Richtung zum freien Spindelende hin angeschweißt sind.147. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that below the cover plate (302) parallel to the spindles (0 and P) further spindles are arranged and for this purpose tension arches in the reverse arch position with upward ends that alternate with one spindle with one Arch end and with the other spindle with the other arch end always in the direction are welded to the free spindle end. 148. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Spannbögen mit entgegengesetzt gerichteten Bögen in abwechselnder Folge nebeneinander und/oder nacheinander und vorzugsweise um Teile ihrer Sehnenlänge seitlich zueinander versetzt angeordnet sind.148. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that tension arches with oppositely directed arches in alternating sequence next to one another and / or one after the other and preferably around parts their chord length are arranged laterally offset from one another. 149. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch unterhalb des den Kern bildenden Bauelementes (173) eine Bodenplatte 004) angeordnet ist, die in der gleichen Weise Spannspindeln (Q und R) und Spannbögen (301 b) tragend aufnimmt, deren Scheitelpunkte gegen die Unterseite des Bauelementes (173) gepreßt sind. Dies wird hiermit im Umfang identisch mit der beanspruchten Ausführung oberhalb des Bauelementes (173 a), übereinstimmend mit den Ansprüchen , auch für den unteren Teil des Bauelementes mit seinem Hohlraum (H2) geltend gemacht.149. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that underneath the component (173) forming the core a base plate 004) is arranged, the clamping spindles (Q and R) and arches (301 b) supporting the vertices against the underside of the component (173) are pressed. This is hereby identical in scope to the claimed design above the component (173 a), in accordance with the claims, also for the lower part of the component with its cavity (H2) asserted. 1 50. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (304) durch mit der Deckplatte (302) verbundene Elemente, z. B. lotrechte Querspindeln (305) , getragen wird.1 50. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the bottom (304) is connected to the cover plate (302) by means of Elements, e.g. B. perpendicular transverse spindles (305) is carried. 151. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t W daß der Boden durch die Spannspindeln (Q und R), die durch Lochungen in seinen Schmalseiten (304 a) geführt sind, getragen wird.151. Component according to at least one of the preceding claims, d a d u r c h e k e n n n z e i c h n e t W that the floor through the clamping spindles (Q and R), which are carried through holes in its narrow sides (304 a) will. 152. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Profilplatte an der Innenseite der Verbundplatte aus einer Mehrzahl von Teilen besteht, die mit Abständen zueinander in Teilhöhen befestigt sind und damit die Anordnung, insbesondere von Bügeln in lotrechter und/oder horizontaler Schenkellage, in jeder Teilhöhe an der Innenseite der Verbundbauschale ermöglichen.152. Component according to at least one of the preceding claims, characterized in that the U-profile plate on the inside of the composite plate consists of a plurality of parts that are spaced apart from one another in partial heights are attached and thus the arrangement, in particular of brackets in a vertical and / or horizontal leg position, at every partial height on the inside of the composite shell enable. (Fig. 4, 5 und 6) 1 53. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (9, 11, 35) der Hohlraumöffnung aus elastischem, dampfdichtem Material besteht und durch die aufgeschobene Schale (2) in eine tiefere Stellung gepreßt wird, wodurch der bis an den Rand eingebrachte Füllstoff in Spannung versetzt ist. (Fig. 1 , 2, 3) 1 54. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Flächen der Bauschalen (1, 2, 31) und ggf. von Zwischenplatten (32) und Abdeckplatten (37) zusätzliche Platten mit Stegen angeordnet sind. (Fig. 3) 155. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z ei c h ne t, da ß die Spannspindeln Rohre sind, die durch eingebrachten Spannstoff auf Zug gespannt sind (Fig. 14 a). (Fig. 4, 5 and 6) 1 53rd component according to at least one of the preceding Claims, characterized in that the upper edge (9, 11, 35) of the cavity opening consists of elastic, vapor-proof material and the shell is pushed open (2) is pressed into a lower position, whereby the brought up to the edge Filler is put in tension. (Fig. 1, 2, 3) 1 54th component according to at least one of the preceding claims, characterized in that on the surfaces of Additional construction shells (1, 2, 31) and, if necessary, intermediate plates (32) and cover plates (37) Plates are arranged with webs. (Fig. 3) 155. Component according to at least one of the preceding claims, d u r c h g e n n n z ei c h Not that the clamping spindles are tubes that are opened by clamping material Train are tensioned (Fig. 14 a). 156. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spannspindeln aus konzentrisch zueinander angeordneten Rohren bestehen, die auf Zug durch Spannstoff gespannt sind (Fig. 14 a) 157. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, daß mindestens ein Hohlraum der Spannspindel einen Unterdruck aufweist.156. Component according to at least one of the preceding claims, d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that the clamping spindles are made concentric There are mutually arranged pipes that are tensioned by tension material (Fig. 14 a) 157. Component according to at least one of the preceding claims, i a d u r c h g e k e n n n z ei c h n e t that at least one cavity of the clamping spindle has a negative pressure. (Fig. 14 a) 158. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spannbögen (3o1a, 3o1b) Rohre sind, die nach ihrer Anordnung auf den zugehörigen Spindeln mit expandierenden Mitteln gefüllt sind und damit die Spindeln zusätzlich spannen (Fig. 15). (Fig. 14 a) 158. Component according to at least one of the preceding Claims that the arches (3o1a, 3o1b) tubes are, after their arrangement on the associated spindles with expanding Means are filled and thus additionally tension the spindles (Fig. 15). 159. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der innere Kern zwischen horizontalen Platten (173as 173b) von Scherenspreizen gebildet ist, deren Endglieder mit den Platten, z. B. durch Anschweissen verbunden sind und die Platten.159. Component according to at least one of the preceding claims, d a d u r c h e k e nn n z e i c h n e t that the inner core between horizontal Plates (173as 173b) is formed by scissor braces, the end members of which with the Panels, e.g. B. are connected by welding and the plates. 160. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z ei c h ne t, daß die Decke (302) und der Boden (304) gespannt sind.160. Component according to at least one of the preceding claims, d u r c h e k e n n n n z ei c h ne t that the ceiling (302) and the floor (304) are excited. 161. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z ei c h ne t, daß die Spannung über die Seitenwände (173a') mittels einer Anordnung der Spannbögen (301a, 301b) gegen diese erfolgt.161. Component according to at least one of the preceding claims, d a d u r c h g e k e n n n n z i c h ne t that the tension across the side walls (173a ') by means of an arrangement of the arches (301a, 301b) against them. 162. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, da ß die Spannung durch zusätzliche Spannmittel, die von molekularen Spannstoffen be-tätigt sind, erfolgt (nicht gezeichnet).162. Component according to at least one of the preceding claims, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h ne t, that the clamping by additional clamping devices, which are activated by molecular tension materials takes place (not shown). 163. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, da du r c h g e k e n n z e i c h ne t, da ß zwischen den gegeneinander beweglichen Kastenschalen (173as 173b) Scherenspreizen, die nur mit ihren Enden an den flächigen Längsenden der Kastenschalen befestigt sind (gelenkig), zwischengeordnet sind und durch ihre Streckung infolge des lotrec hten Querdrucks der Last die Kastenschalen um so mehr spannen je größer die zu tragende Last ist (nicht gezeichnet).163. Component according to at least one of the preceding claims, because you do not know that between the mutually movable Box shells (173as 173b) scissor spreaders, which only have their ends on the flat Longitudinal ends of the box shells are attached (articulated), are interposed and the box shells due to their stretching due to the perpendicular transverse pressure of the load the more tension the greater the load to be carried is (not shown). 164. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, da du r c h gek e n n z e i c h ne t, da ß zwischen den Spannbögen (301 u. 301b, letztere in umgekehrter Anordnung) oder zwischen der elastisch angeordneten Decke (302) und dem zugehörigen Boden (-304) einerseits und den horizontal tragenden Elementen der Brücke (z. B. 173as 173) andererseits, über feste und lose Rollen geführte Seile (z. B. Flaschenzüge) so angeordnet sind, daß die Seile mit ihren einen Enden bei einer Durchbiegung der tragenden Elemente nach unten bewegt, von dem anderen Seil ende mindestens um den gleichen Betrag nach oben angehoben werden, wozu die Seile entsprechend angeordnet sind (nicht gezeichnet.164. Component according to at least one of the preceding claims, as you can see that between the arches (301 and 301b, the latter in reverse order) or between the elastically arranged cover (302) and the associated floor (-304) on the one hand and the horizontally supporting elements the bridge (e.g. 173as 173) on the other hand, ropes guided over fixed and loose pulleys (z. B. pulley blocks) are arranged so that the ropes with their one ends at a deflection of the load-bearing elements moved downwards by the other rope end up being lifted by at least the same amount, including the ropes are arranged accordingly (not shown. 165. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da ß die Flaschenzüge in umgekehrter Anordnung an den tragenden Elementen angeordnet sind.165. Component according to at least one of the preceding claims, d a d u r c h e k e n n n z e i n e t, that the pulley blocks are reversed Arrangement are arranged on the supporting elements. 166. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, da du r c h g e k e n n z e i c h ne t, da ß alle tragenden Elemente, z. B. die Kastenschalen, Scherenspreizen, Decken, Böden oder dergleichen durch jenseits der sie aufnehmenden Widerlager angeordnete expansiv molekular betätigte Zugmittel, hochgespannt sind.166. Component according to at least one of the preceding claims, as you can do it right, that all load-bearing elements, e. B. the Box trays, scissors struts, blankets, floors or the like through beyond the absorbing them Abutment arranged expansively molecularly actuated Traction means, are highly tensioned. 167. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die expandierenden Spannstoffe anorganische und/oder organische Stoffe sind.167. Component according to at least one of the preceding claims, it is noted that the expanding tensioning materials are inorganic and / or organic substances. 168. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t, da ß im Spannhohlraum wasserlösliche und damit unbegrenzt quellbare Stoffe unter entsprechendem Zusatz von Wasser eingebracht sind.168. Component according to at least one of the preceding claims, it is indicated that water-soluble and thus unlimited swellable substances are introduced with the appropriate addition of water are. 169. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t, daß die expandierenden Spannstoffe durch Quellung ihr Volumen im Hohlraum vergrößern.169. Component according to at least one of the preceding claims, there is no indication that the expanding tension material is through Swelling increase their volume in the cavity. 170. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t, daß als Quellstoffe, z. B. getrocknete Zellulose (getrocknetes Holz, Holzmehl, Hydratcellulose, Cellulosederivate, Baumwolle, vorzugsweise mit Zusatz von die Quellung begünstigenden Stoffen, z. B. Aceton, Essigäther, Methylalkohol, Nitroglycerin oder dergl. in den Hohlraum eingefüllt sind.170. Component according to at least one of the preceding claims, d a d u r c h k e n n n z ei c h ne t that as swelling substances, z. B. dried cellulose (dried wood, wood flour, hydrate cellulose, cellulose derivatives, cotton, preferably with the addition of substances that promote swelling, e.g. B. acetone, vinegar ether, methyl alcohol, Nitroglycerin or the like. Are filled into the cavity. 171. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t, daß unter Quellung gelierende Stoffe im Expansions-Hohlraum des Spannkörpers eingefüllt sind und die zum Gelieren erforderliche Temperatur besteht.171. Component according to at least one of the preceding claims, it is noted that substances gelling under swelling in the expansion cavity of the clamping body are filled and the temperature required for gelling exists. 172. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß kolloidale, galertartige Sole im Spannhohlraum des Spannkörpers gemeinsam mit hauptvalenzmässig vernetzten Hochpolymeren unter Aufnahme von Lösungsmitteln quellende Gele bilden.172. Component according to at least one of the preceding claims, d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that colloidal, gelatinous brine in the Clamping cavity of the clamping body together with main valence crosslinked high polymers form swelling gels with absorption of solvents. 173. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Spannhohlraum solche Stoffe eingebracht sind, die durch Aufnahme von Fremdsubstanzen, insbesondere von Flüssigkeiten,quellen.173. Component according to at least one of the preceding claims, it is noted that in the clamping cavity such substances are introduced that swell due to the uptake of foreign substances, in particular liquids. 174. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Hohlraum feste Körper kolloidal in Flüssigkeiten gelöst sind.174. Component according to at least one of the preceding claims, it is noted that solid bodies in the cavity are colloidal are dissolved in liquids. 175. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die festen Körper makromolekulare Körper sind, in welche die Flüssigkeit unter Quellung im Spann-Hohlraum diffundiiert.175. Component according to at least one of the preceding claims, d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that the solid body is macromolecular Are bodies into which the liquid diffuses with swelling in the clamping cavity. 176. Bauelement nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t, daß Polymere von regelmässiger und sterischer Struktur, z. B Polyäthylen, Polyester, Polyamide, vorzugsweise unter Keimeinwirkung, unter optimalen Temperatur- und Druck-Bedingungen im Hohlraum zur Kristallisation gebracht sind.176. Component according to at least one of the preceding claims, it is noted that polymers are more regular and steric Structure, e.g. B polyethylene, polyester, polyamides, preferably under the influence of germs, under optimal temperature and pressure conditions in the cavity for crystallization are brought.
DE19823202058 1981-04-18 1982-01-23 Structural member, consisting of an air-tight and vapour-tight, solid covering which encloses a hollow space with inserted, expanding filling material Ceased DE3202058A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202058 DE3202058A1 (en) 1981-04-18 1982-01-23 Structural member, consisting of an air-tight and vapour-tight, solid covering which encloses a hollow space with inserted, expanding filling material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115760 DE3115760A1 (en) 1981-04-18 1981-04-18 Structural element, consisting of an envelope which encloses a cavity with a filler incorporated
DE19823202058 DE3202058A1 (en) 1981-04-18 1982-01-23 Structural member, consisting of an air-tight and vapour-tight, solid covering which encloses a hollow space with inserted, expanding filling material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202058A1 true DE3202058A1 (en) 1983-08-04

Family

ID=25792785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202058 Ceased DE3202058A1 (en) 1981-04-18 1982-01-23 Structural member, consisting of an air-tight and vapour-tight, solid covering which encloses a hollow space with inserted, expanding filling material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202058A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053207A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Hübner GmbH Floor of a transition between two articulated vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053207A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Hübner GmbH Floor of a transition between two articulated vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835394T2 (en) Diaphragm with a skirting board arranged on a structural panel
EP1511906B1 (en) Wooden structural element and kit for erecting building walls by means of wooden structural elements
EP1656483A1 (en) Pneumatic support
CH628107A5 (en) Toughened CEILING FRAME, ESPECIALLY FOR PRODUCING BUILDING COVERS, AND METHOD FOR PRODUCING FIELDS CEILING.
DE2304223A1 (en) COMPONENT
DE3202058A1 (en) Structural member, consisting of an air-tight and vapour-tight, solid covering which encloses a hollow space with inserted, expanding filling material
AT411992B (en) TRANSPORT UNIT, CONSISTING OF A NUMBER OF MINERAL WOOL PANELS
DE877057C (en) Building panels, in particular made of rolled metal
DE3115760A1 (en) Structural element, consisting of an envelope which encloses a cavity with a filler incorporated
DE2365200A1 (en) COMPONENT, PREFERABLY MADE OF METAL OR PLASTIC, IN PARTICULAR STRUCTURAL ELEMENT FOR BUILDING, SUPPORTING, BRIDGES, VEHICLES
DE202009011357U1 (en) Seal for sealing a grouting cavity between at least two components
DE2343792A1 (en) COMPONENT, PREFERABLY MADE OF METAL OR PLASTIC, IN PARTICULAR LOAD-BEARING COMPONENT, E.G. FOR BUILDING, SUPPORTING, BRIDGES, VEHICLES
DE2461940A1 (en) COMPONENT, IN PARTICULAR SUPPORTING COMPONENT, E.G. FOR BUILDING, SUPPORTING, BRIDGES, VEHICLES
DE2552586A1 (en) HIGHLY BEND-RESISTANT WALL COMPOSITE ELEMENT WITH ANCHOR, IF NECESSARY WITH THERMAL AND ACOUSTIC INSULATION
DE2828635A1 (en) THROUGH TENSION, REFLECTIVE, HIGH-STRENGTH COMPONENT WITH INSULATION
DE833698C (en) Building with supporting framework made of prefabricated components
DE2359857A1 (en) MODULAR FORMWORK KIT FOR THE MANUFACTURING OF FROSS-FORMAT CONCRETE BODIES OF ALL KINDS
DE2629676A1 (en) Building plate of stiff load carrying capacity - has parallel shells and tensioning and reinforcing components around compression resistant core
LU88555A1 (en) Formwork element
DE10335091A1 (en) Compound sandwich panel for use in e.g. construction of prefabricated houses has inner double-corrugated structure
DE2365697A1 (en) Load supporting element for buildings, bridges etc. - in which forces are created independent of those due to gravity
DE2736748A1 (en) Building element with core and envelope - has inner channels for service lines and plastics coated envelope providing acoustic insulation
DE2362497A1 (en) COMPONENT, PREFERABLY MADE OF METAL OR PLASTIC, IN PARTICULAR STRUCTURAL COMPONENT
DE3202211A1 (en) Structural member, in particular for beam constructions, floors, bridges and the like
CH461066A (en) Component

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3115760

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3115760

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection