DE3201703A1 - Vorrichtung zur befestigung von bauteilen mittels hochfrequenz-vibrationen - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von bauteilen mittels hochfrequenz-vibrationen

Info

Publication number
DE3201703A1
DE3201703A1 DE19823201703 DE3201703A DE3201703A1 DE 3201703 A1 DE3201703 A1 DE 3201703A1 DE 19823201703 DE19823201703 DE 19823201703 DE 3201703 A DE3201703 A DE 3201703A DE 3201703 A1 DE3201703 A1 DE 3201703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
component
clamping sleeve
held
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201703
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Evesham Hereford Worcester Tarbuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fasteners Ltd P S M
PSM Fasteners Ltd
Original Assignee
Fasteners Ltd P S M
PSM Fasteners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fasteners Ltd P S M, PSM Fasteners Ltd filed Critical Fasteners Ltd P S M
Publication of DE3201703A1 publication Critical patent/DE3201703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • B29C65/645Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force using friction or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Fu 5166
P.S.M. Fasteners Ltd.
Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen mittels Hochfrequenz-Vibrationen
Die Erfindung befaßt sich mit dem Befestigen von Bauteilen in einem Körper aus thermoplastischem oder wärmehärtbarem Kunststoffmaterial mit Hilfe von Hochfrequenz-Vibrationen. Die Bauteile können beispielsweise in Form von mit Innenschraubgewinde versehenen Metallbuchsen zum Einsetzten in Führungslöcher in einem Werkstück ausgebildet sein, um mit Schraubgewinde versehene Verankerungspunkte im Werkstück zu schaffen. Die Bauteile brauchen jedoch nicht unbedingt metallisch zu sein, sondern sie können auch aus Kunststoffmaterial bestehen.
Es ist bekannt, solche Installationen durch Anwendung von ültraschallvibrationen auf den Einsatzbauteil herbeizuführen, so daß lokalisierte Reibungswärme an der Zwischenfläche zwischen den Bauteilen und dem Kunststoff werk stück erzeugt wird. Bisher wurde das Anordnen der Einsatzbauteile gegenüber dem Werkstück - soweit der Anmelderin bekannt - stets manuell vorgenommen, weil, wie es an sich bekannt ist, die Bedingungen zur Erzielung einer optimalen Übertragung von Vibrationsenergie auf den Einsatzbauteil sehr kritisch sind, und es wurde allgemein anerkannt, daß jeglicher Versuch, den Vorgang durch Verwendung irgendeiner Form einer Halteeinrichtung für die Anordnung des Einsatzbauteiles zu automatisieren, unvermeidlich zu einer Aufnahme beträchtlicher Vibrationsenergie von dem sogenannten Horn führen würde, durch das die Ultraschallenergie den Einsatzbauteilen mitgeteilt wird.
Während somit die Notwendigkeit zur Automatisierung von Ultraschallinstallationen von Einsatzbauteilen seit langem erkannt worden ist, konnte dieser Notwendigkeit trotz der Anstrengungen der Haupthersteller von Ultraschallvibrationseinrichtungen bisher jedoch noch nicht entsprochen werden. Es muß betont werden, daß ein Hauptvorurteil gegenüber einem Fortschritt auf diesem Gebiet wie oben erwähnt - die allgemeine Annahme gewesen ist, daß es dem herkömmlichen Horn nicht gestattet werden darf, mit irgendetwas außer dem in Vibration zu versetzenden Bauteil in Berührung oder in dessen unmittelbaren Nähe zu kommen.
Die Erfindung geht daher aus von einer Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an einem Körper aus thermoplastischem oder wärmehärtbarem Kunststoffmaterial, enthaltend ein Horn, eine Einrichtung, um dem Horrwrrequenz-Vibrationen zu erteilen, wodurch mit Hilfe des Hornes die Vibrationen auf den im Körper zu befestigenden Bauteil übertragbar sind, und eine Einrichtung zur Verlagerung des Hornes, um den Bauteil in den Körper hinein oder auf den Körper zu pressen.
Erfindungsgemäß ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile in einem Betriebsverhältnis mit dem Horn durch eine Halteeinrichtung gehalten werden, durch die das Horn derart bewegbar ist, daß ein von dieser Einrichtung gehaltener Bauteil verlagert wird, während Hochfrequenz-Vibrationen auf ihn angewendet werden.
Diese Erfindung zeichnet sich vorzugsweise durch eine solche Anordnung aus, daß der Bauteil - z. B. unter der Wirkung einer Federeinrichtung - federnd in der Einrichtung gehalten wird und daß bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Bauteil in Vibration gesetzt wird, jeder Kontakt zwischen dem Horn und der Halteeinrichtung auf einen indirekten Kontakt begrenzt ist, durch die Einschaltung des Bauteiles, der durch die genannte Einrichtung eher federnd als starr gehalten wird.
Bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen konnte überraschender Weise bei einem solchen indirekten Kontakt nicht festgestellt werden, daß er zu irgendeiner merklichen Reduktion der auf die Bauteile übertragenen Vibreitionsenergie geführt hat. Bei einer Versuchsanordnung wurden ferner zufriedenstellende Ergebnisse selbst dann festgestellt, wenn das Horn mit dem Federelement, das zur federnden Halterung des Bauteiles verwendet wurde, in direktem Kontakt gekommen ist. Ein solcher Kontakt wurde hergestellt, nachdem der Bauteil vom Federelement frei war und teilweise in ein Werkstück eingesetzt worden war; es wird angenommen, daß der Direktkontakt nicht den Vorgang bewirkt hat, weil er erst auftrat, nachdem der Einsatzbauteil mit voller Amplitude in Vibration versetzt worden war. Weiterhin wurde der Kontakt zwischen dem Horn und einem Element hergestellt, das federnd ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Horn an einem in vertikaler Richtung hin und her bewegbaren Element angebracht ist und die Halteeinrichtung mit diesem Element so verbunden ist, daß
dcis Horn und die Halteeinrichtung zu jeder Zeit konzentrisch und mit Spiel zueinander gehaltert werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Halteeinrichtung einen zweiteiligen Körper besitzt, dessen beide Teile das Horn mit Spiel umgeben, wobei der eine Teil mit dem in vertikaler Richtung hin und her bewegbaren Element verbunden ist, wodurch er im festen Verhältnis zum Horn steht, während der andere Teil mit dem ersten Teil durch eine Leergang-Kupplung gekuppelt ist, durch die das Horn relativ dazu bewegbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß der bewegbare Körperteil eine Klemmhülse zur Anordnung der Bauteile haltert, wobei die Anordnung derart ist, daß die Klemmhülse und das Horn in einem festen Verhältnis bleiben, wenn sie sich dem Werkstück nähern, aber, wenn die Klemmhülse das Werkstück ergreift, diese arretiert wird,während das Horn durch die Klemmhülse passiert, um den Bauteil beispielsweise in einem vorgeformten Führungsloch im Werkstück zu verlagern, wobei während des letzten Teiles des Zyklus unter Schallenergie auf den einzusetzenden. Bauteil angewendet wird.
Die Erfindung sei im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Axialschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ; 30
Fig. 2 eine Schnittansicht einer wahlweisen Ausführungsform der Klemmhülse, die bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung verwendet werden kann;
Fig. 3 eine Schemaansicht der ganzen Vorrichtung.
Die beigefügte Zeichnung zeigt im Detail nur den Teil der Ultraschalleinsetzeinrichtung, der nicht üblicher Art ist, d. h. das Horn und die Einsatzbauteil-Halteranordnung, während die übrige Einrichtung schematisch dargestellt ist (vgl. Fig. 3). Gemäß herkömmlicher Praxis ist das Horn (Hupe) 10 für eine vertikale Hin- und Herbewegung mit einem Element 12 angeordnet (d. h. es bildet einen Teil des herkömmlichen Maschinen- bzw. Führungsschlittens S), das in vertikaler Richtung verlagerbar ist mit Hilfe einer pneumatischen Zylinder-Kolben-Anordnung P und das mit einer elektrischen Steuerschaltung verbunden ist, die beispielsweise einen von einem Benutzer betätigbaren Fußschalter, einen oder mehrere Grenzschalter, wenigstens ein Solenoidventil und eine Zeitschaltung enthält, so daß das Horn veranlaßt werden kann, eine vorgewählte Reihenfolge von Bewegungen auszuführen. Ultraschallenergie wird am Horn während eines Teiles der Reihenfolge unter Steuerung der Zeitschaltung über einen Ultraschallgenerator G angewendet, der elektrische Hauptenergie in elektrische Energie mit einer Ultraschallfrequenz (typischer Weise 20 kHz) umwandelt, sowie über einen Wandler, der den elektrischen Ausgang (elektrische Leistung) des Generators in mechanische Vibrationen umwandelt.
Das Horn enthält eine Spitze 14, deren vorderes Ende bei der Benutzung den Einsatz oder einen anderen Bauteil berührt, an dem Ultraschallvibrationen angewendet werden sollen. Wie zuvor erwähnt worden ist, war es bisher üblich, die Bauteile, die im folgenden Einsätze genannt
werden, von Hand anzuordnen und zu halten, während das Horn zu den Einsätzen ausgerichtet wurde. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Einsatzausgabe- und -anordnungseinrichtung mit dem Horn verbunden, damit die Einsätze - in Ausrichtung mit dem Horn - automatisch zugeführt werden können. Diese Einrichtung enthält einen zweiteiligen Körper 16,18 mit einer Leergang-Kupplung in Form von Verbindungen mit Zapfen 20 und Schlitzen 22 zwischen den beiden Teilen 16 und 18, um es diesen zu ermöglichen, in axialer (d. h. in vertikaler) Richtung relativ zueinander nach Teleskopart zu gleiten.Der Körperteil 18 ist direkt mit dem Element 12 und somit ist der Körperteil 16 mit letzterem unter Zwischenschaltung des Teiles 18 und der Leergangkupplung verbunden.
Die Körperteile 16, 18 umgeben das Horn 10 und liegen konzentrisch dazu, wobei ein Spiel zwischen dem Horn und den Körperteilen überall vorhanden ist, so daß das Horn zu keiner Zeit die Körperteile 16, 18 berührt. Es sei festgestellt, daß, da die Körperteile am Element 12 angeordnet sind, sichergestellt werden kann, daß die notwendigen Spiele zwischen den Körperteilen 16 und 18 und dem Horn zu allen Zeiten aufrechterhalten werden.
Der Körperteil 16 ist mit einem unteren zentralen Bohrungsabschnitt 24 ausgebildet, der die Spitze 14 des Hornes 10 mit Spiel aufnimmt, und 'im Teil 16 ist eine Kreuzungsbohrung 26 vorhanden, deren oberes Ende während der Verwendung mit einem Zuführrohr versehen ist, für die Zuführung von Einsätzen (jeweils einer zur Zeit) von einer Blaszuführung, so daß die Einsätze in die Bohrung 24 eintreten können, um vom Horn 10 erfaßt zu werden. Eine rohrförmige Einsatzhalterungs-Klemmhülse
ist am unteren Ende des Körperteiles 6 in Ausrichtung mit der Bohrung 24 angebracht, für eine Aufnahme jedes Einsatzes,um ihn federnd im voraus vor dem Horn 10 zu halten. In Fig. 1 besitzt die Klemmhülse 28 einen Schlitz oder dergleichen in ihrer rohrförmigen Wand, durch den eine Blattfeder 30 hineinragt, um die Seite des Einsatzes mit einer relativ kleinen Federkraft zu ergreifen, die ausreicht, um zu verhindern, daß der Einsatz aus der Klemmhülse 28 herausfällt.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Klemmhülse 28, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, kann stattdessen zumindest eine unter Federvorspannung stehende Kugel oder es können mehrere solcher Kugeln 32 verwendet werden, die in ümfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind und durch Löcher in der Klemmhülsenwand vorstehen, für einen Eingriff mit dem Einsatz. Die Federvorspannung kann in diesem Falle durch einen Gummiring 34 geschaffen werden, der in einer Umfangsnut der Klemmhülse angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Ausmaß, mit dem die Kugeln32 in die Durchgangsbohrung der Klemmhülse hineinragen, derart, daß sie einen Einsatz ergreifen können, jedoch von der Hornspitze 14 freibleiben, wenn letztere durch die Klemmhülse wandert. Die Klemmhülse gemäß Fig.
kann in gleicher Weise ausgeführt sein, um ein Spiel für die Hornspitze zu ermöglichen; aber - wie bereits zuvor erwähnt - es hat sich bei den Versuchen herausgestellt, daß selbst wenn das Horn die Blattfeder der Klemmhülse berührt, immer noch zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können.
Die Arbeitsfolge der Vorrichtung, soweit sie sich auf die Betriebsweise der Abgabe- und Haltereinrichtung bezieht, sei im folgenden beschrieben. Zu Beginn, wenn das Horn 10 und die Körperteile 16, 18 sich in der in Fig. 1 gezeigten Position befinden, wird ein Einsatz durch die Blaszuführung in die Klemmhülse 28 eingegeben, wo er durch die Federeinrichtungen 30 oder 32 zurückgehalten wird. Das Element 12 wird - z. B. im Ansprechen auf eine Betätigung eines Fußschalters - zusammen mit dem Horn 10 und den Körperteilen 16, 18 nach unten verlagert. Der Körperteil 16 fährt fort, sich im festen Verhältnis zum Horn 10 nach unten zu bewegen, bis das untere Ende der Klemmhülse 28 das Werkstück (W in Fig. 3)berührt , woraufhin der Körperteil 16 festgelegt bzw. arretiert wird.Das Horn 10 bewegt sich jedoch weiterhin vorwärts relativ zum Körperteil 16 (aufgrund der Leergangkupplung), bis die Spitze den Einsatz ergriffen hat und ihn teilweise aus der Klemmhülse und in das Führungsloch verlagert. Für diesen Zweck können die Einsätze mit einem vorderen Führungsteil von etwas geringerem Durchmesser als das Führungsloch ausgeführt sein, während der Hauptkörper des Einsatzes etwas größer im Durchmesser ist als das Führungsloch und z. B. axiale aufeinanderfolgende Gruppen schraubenförmiger Zähne (die auf entgegengesetzten Seiten sein können) oder andere Verankerungsausbildungen aufweist.
Zu diesem Zeitpunkt werden Ultraschallvibrationen auf den Einsatz angewendet, und zwar über das Horn, und das Horn wird allmählich verlagert, wenn das Kunststoffmaterial zu schmelzen beginnt, so daß der Einsatz bis zu
dem gewünschten Ausmaß in das Führungsloch eingeführt wird, wobei dieses Ausmaß beispielsweise durch einen Grenzschalter bestimmt werden kann. Nachdem der vorgewählte Zeitabschnitt vorüber ist, wird die Ultraschallquelle abgeschaltet, und nach Beendigung des Einsetzungsschrittes wird das Element 12 nach oben gefahren, um das Horn 10 zurückzuziehen und es den Körperteilen 16, 18 zu gestatten, ihre in Fig. 1 gezeigten Relativstellungen wieder einzunehmen. Danach wird ein neuer Einsatz in die Klemmhülse über die Bohrung 26 eingeblasen, um einen nachfolgenden Arbeitszyklus einzuleiten.
Aus dem zuvor Gesagten sei betont, daß Ultraschallenergie angewendet wird auf den Einsatz über das Horn, während der Einsatz noch in der Abgabe- und Haltereinrichtung angeordnet ist und das Horn somit tatsächlich die zuletzt genannte Einrichtung berührt, und zwar durch Zwischenschaltung des Einsatzes. Im Gegensatz zu den Erwartungen wurde jedoch festgestellt, daß dies nicht zu einer deutlichen Verringerung führt, die dem Einsatz vermittelt wird,und Versuchsarbeiten haben gezeigt, daß die erzielten Ergebnisse vergleichbar sind mit der manuellen Anordnung der Einsätze.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an einem Körper aus thermoplastischem oder wärmehärtbarem Kunststoffmaterial, enthaltend ein Horn, eine Einrichtung, um dem HorrJtrequenz-Vibrationen zu erteilen, wodurch mit Hilfe des Homes die Vibrationen auf den im Körper zu befestigende^ Bauteil übertragbar sind, und eine Einrichtung zur Verlagerung des Hornes, um den Bauteil in den Körper hinein oder auf den Körper zu pressen
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bauteile in einem Betriebsverhältnis mit dem Horn durch eine Halteeinrichtung gehalten werden, durch die das Horn derart bewegbar ist, daß ein von dieser Einrichtung gehaltener Bauteil verlagert wird, während Hochfrequenz-Vibrationen auf ihn angewendet werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung, daß der Bauteil -z.B. unter der Wirkung einer Federeinrichtung - federnd in der Einrichtung gehalten wird und daß bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Bauteil in Vibration gesetzt wird, jeder Kontakt zwischen dem Horn und der Halteeinrichtung auf einen indirekten Kontakt begrenzt ist, durch die Einschaltung des Bauteiles, der durch die genannte Einrichtung eher federnd als starr gehalten wird.
  3. 3. Vorrichtung'nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Horn an einem in vertikaler Richtung hin und her bewegbaren Element angebracht ist
    und die Halteeinrichtung mit diesem Element so verbunden ist, daß das Horn und die Halteeinrichtung zu jeder Zeit konzentrisch und mit Spielraum zueinander gehaltert werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung einen zweiteiligen Körper besitzt, dessen beide Teile das Horn mit Spiel umgeben, wobei der eine Teil mit dem in vertikaler Richtung hin und her bewegbaren Element verbunden ist, wodurch er im festen Verhältnis zum Horn steht, während der andere Teil mit dem ersten Teil durch eine Leergang-Kupplung gekuppelt ist, durch die das Horn relativ dazu bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Körperteil eine Klemmhülse zur Anordnung der Bauteile haltert, wobei die Anordnung derart ist, daß die Klemmhülse und das Horn in einem festen Verhältnis bleiben, wenn die sich dem Werkstück nähern, aber, wenn die Klemmhülse das Werkstück ergreift,diese arretiert wird, während das Horn durch die Klemmhülse passiert, um den Bauteil beispielsweise in einem vorgeformten Führungsloch im Werkstück zu verlagern, wobei während des letzten Teiles des Zyklus Schallenergie auf den einzusetztenden Bauteil angewendet wird.
DE19823201703 1981-01-31 1982-01-21 Vorrichtung zur befestigung von bauteilen mittels hochfrequenz-vibrationen Withdrawn DE3201703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8103030A GB2092047B (en) 1981-01-31 1981-01-31 Apparatus for securing components by means of high frequency vibrations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201703A1 true DE3201703A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=10519377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201703 Withdrawn DE3201703A1 (de) 1981-01-31 1982-01-21 Vorrichtung zur befestigung von bauteilen mittels hochfrequenz-vibrationen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3201703A1 (de)
FR (1) FR2498978A1 (de)
GB (1) GB2092047B (de)
IT (1) IT1151704B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338157A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zum dichten verbinden von rohrenden in rohrboeden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641773A (en) * 1985-08-09 1987-02-10 Kollmorgen Technologies Corp. Ultrasonic stylus position stabilizer
US5368464A (en) * 1992-12-31 1994-11-29 Eastman Kodak Company Ultrasonic apparatus for cutting and placing individual chips of light lock material
DE4400787A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Eastman Kodak Co Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Ultraschallverschweißen von einzelnen Elementen aus lichtdichtem Material in einer Kassette
US5772100A (en) * 1996-03-22 1998-06-30 American Technology, Inc. Ultrasonic welder with dynamic nodal horn support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338157A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zum dichten verbinden von rohrenden in rohrboeden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2498978B3 (de) 1984-03-30
IT8219286A0 (it) 1982-01-26
FR2498978A1 (fr) 1982-08-06
GB2092047A (en) 1982-08-11
GB2092047B (en) 1984-10-03
IT1151704B (it) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832722B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Bohren
DE2139092C3 (de) Vorrichtung zum Setzen von Blindnieten
CH629058A5 (en) Method and device for producing cable runs
DE2750593B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleißen zweier thermoplastischer Monofilamente
DE1065042B (de) Verfahren und Geraet zur Anbringung von Schaltelementen auf einer gelochten Schaltungsgrundplatte
DE3232093A1 (de) Automatische nietmaschine
DE3201703A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von bauteilen mittels hochfrequenz-vibrationen
DE3218886C2 (de) Bolzenanschweißgerät
DE10358442A1 (de) Magazinier-, Verbindungs- und Verarbeitungssystem für Kunststoffteile, speziell für Clipse zur Rohr- und Kabelbefestigung
DE60308272T2 (de) Verfahren zum Wiederverbinden eines gelösten Teils
EP3381581B1 (de) Stanznietvorrichtung und verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung
EP0660021B1 (de) Verfahren zum Fügen eines biegeschlaffen, schlauchförmigen Fügeteils an ein Ende eines Basisteils sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1111996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer waermehaertbaren Kunststoffleiste mit eingebetteten Nadeln aus einer Nut im Zwischenteil eines metallenen Nadelstabes
DE2352113B2 (de) Maschine zum automatischen Befestigen von Verbindungsdrähten an den Anschlußstellen eines Halbleiterkristalls
DE3415039C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Leim in zylindrische Bohrungen von zu verbindende Möbelteile
DE3525830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieelementen
DE102016202243A1 (de) Stanznietvorrichtung und stanznietverfahren zum stanznieten mit ultraschall
DE102019131473B3 (de) Bondkopf, Drahtbonder mit einem solchen und Verfahren unter Nutzung eines solchen
DE10318875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln
DE4037980C1 (en) Glue feed for wood joints - has pin with glue supply bore and outer elastomeric sealing sleeve
DE2055581A1 (de) Spannvorrichtung an Elektrodenfassun gen an elektrischen Schmelzofen
EP0162297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Leim in zylindrische Bohrungen von zu verbindenden Möbelteilen
DE1258935B (de) Bestueckungseinrichtung zur Bestueckung von Traegerplatten mit elektrischen Bauelementen der Fernmeldetechnik
DE19627573A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Nietverbindung
DE2024153A1 (en) High-frequency pressure bonding plastics

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee