DE3200549A1 - Brennkraftmotor mit verbesserten bauteilen - Google Patents

Brennkraftmotor mit verbesserten bauteilen

Info

Publication number
DE3200549A1
DE3200549A1 DE19823200549 DE3200549A DE3200549A1 DE 3200549 A1 DE3200549 A1 DE 3200549A1 DE 19823200549 DE19823200549 DE 19823200549 DE 3200549 A DE3200549 A DE 3200549A DE 3200549 A1 DE3200549 A1 DE 3200549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
valve
internal combustion
combustion engine
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200549
Other languages
English (en)
Inventor
William David 14150 Tonawanda N.Y. Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennecott Corp
Original Assignee
Kennecott Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennecott Corp filed Critical Kennecott Corp
Publication of DE3200549A1 publication Critical patent/DE3200549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F7/0087Ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/02Surface coverings of combustion-gas-swept parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/34Lateral camshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0813Carbides
    • F05C2203/0817Carbides of silicon

Description

  • Brennkraftmotor mit verbesserten Bauteilen
  • Die Erfindung betrifft einen Brennkraftmotor mit verbesserten Bauteilen, insbesondere einen Brennkraf.tmotor für den Betrieb mit Di.eselöl, Vergaserkraftstoff oder Alkohol mit verbesserten Bauteilen im Ventilsystem oder Krafterzeugungssystem. Das Ventilsystem erfordert Schmierung und hat die Aufgabe, Kraftstoff der Verbrennungszone des Motors zu- und Abgase aus dieser Zone abzuführen. Es besteht im wesentlichen aus Einström- und Auspuffventilen, Ventilkappen, Ventilführungen, Ventilfederhalteringen, Ventilkipphebeln, Stoßstangen und Stößeln.
  • Das Krafterzeugungssystem soll Leistung an die Antriebswelle des Motors liefern und besteht im wesentlichen aus Auspuffeinrichtungen für die Verbrennungsgase, Zylinderlaufbuchsen, Ventilsitzen, Auspuffauskleidungen, Auspuffleitungen, Flammplatten, Kolben, Kolbenringen, Kolbenbolzen und Pleuelstangen.
  • Brennkraftmotoren sind in ein wesentlicher Bestandteil der heutigen Zivilisation und im täglichen Leben fast allgegenwärtig: in Personen-und Lastkraftwagen, Flugzeugen, Diesellokomotiven, selbst in Rasenmähern und Schneegebläsen. Angesichts der derzeit herrschenden Ölverknappung und der Umweltschutzbemühungen sind Verbesserungen der Leistung oder der Umweltfreundlichkeit von Brennkraftmotoren sehr willkommen und werden rasch verbreitet angewendet.
  • Neuerdings ist die Automobilindustrie auf Grund des Abnehmerverhaltens und behördlicher Auflagen bestrebt, das Leistungs-Gewichts-Ver- -hältnis von Brennkraftmotoren zu verbessern. Da ein leichterer Motor mit höherer Drehzahl laufen und mehr Leistung abgeben kann, wird ein Schwergewicht auf die Entwícklung leichterer Motorbauteile gelegt.
  • Durch Verminderung des Gewichtes und der Trägheitskräfte verringert die Verwendung leichterer Bauteile auch die Beanspruchung dieser Bauteile.
  • Die Entwicklung von Bauteilen, die geringere Wärmeverluste als Metall ergeben, ist ebenfalls ein sehr lohnendes Ziel. Je mehr Wärme im Motor bleibt, um so mehr Kraft kann mit einem gegebenen Hubraum erzeugt, die Kraftstoffausnutzung somit verbessert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, verbesserte bewegte Teile für Brennkraftmotoren zur Verfügung zu stellen. Diese Bauteile sind fester und leichter als Stahl, haben eine sehr viel bessere Wärmebeständigkeit und niedrigere W.irmelcitfälligkeit; sie haben eine höhere Verßchleißbe6tändigkeit, erleichtern die Einhaltung enger Maßtoleranzen und ermöglichen dadurch eine Fertigung mit geringerem Spiel, das lange erhalten bleibt, auch bei größeren Temperaturschwankungen. Die Oberflächen der Bauteile haben verbesserte Schmiereigenschaften, so daß Öle oder Schmiermittel verwendet werden können, die keine kostspieligen Additive oder Tenside enthalten.
  • Die vorstehend angegebenen Vorteile werden durch Verwendung von gesintertem Siliciumcarbid als Werkstoff für die Herstellung der Bauteile erreicht. Als Ausgangsmaterial wird ein Siliciumcarbid in ultrafeincr Form verwendet. Aus dieselll Material können Bauteile des Ventilsystems, wie Ventilführungen, Ventile, Ventilkappen, Kipphebel, Ventilfederhalteringe, Stoßstangen und Stößel, und Bauteile des Krafterzeugungssystems, wie Zylinderlaufbuchsen, Ventilsitze, Auspuffschlitzauskleidungen, Auspuffrohre, Flaamenplatten, Kolben, Kolben ringe, Kolbenbolzen und Pleuelstangen, hergestellt werden.
  • Diese Bauteile vereinigen in sich die Vorteile hoher Wärmebeständigkeit, Härte und Verschleißbeständigkeit sowie eines geringen Ccwichts mit dem weiteren Vorteil, daß ihre Oberflächen ausgezeichnete Hafteigenschaften für Schmiermittel, wie Öl, haben. Wegen der heute üblichen hohen Verdichtung, der größeren Wärmeentwicklung und der längeren Intervalle zwischen Olwechseln bei modernen Brennkraftmotoren sind zahlreiche, teilweise exotische Zusätze für Motorschmiermittel entwickelt worden. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bauteile aus gesintertem Siliciumcarbid haben Außenflächen, die von Öl benetze werden. Eine ausgezeichnete Schmierung reibungsbeanspruchter Flächen kann auch mit niedrigviskosen Schmiermitteln ohne Zusätze erzielt werden. Daher können Motoren, die diese Bauteile enthalten, mit billigeren, weniger hochwertigen Schmiermitteln geschmiert werden.
  • Außerdem haben die Bauteile gemäß der Erfindung im Vergleich zu den Metallen, die gebräuchlicherweise zur Herstellung von Brennkraftmotoren verwendet werden, einen sehr niedrigen Reibungsbeiwert bei Trockenreibung. Diese Eigenschaft ist wertvoll beim Anlassen des Motors, wenn die Kontaktflächen noch trocken sind, oder wenn durch einen Schaden beim Betrieb des Motors Ölverluste eintreten. In diesen Fällen ist der Verschleiß der trockenen Flächen nicht katastrophal und führt nicht zu alsbaldigen Ausfall des Motors.
  • Das zur Herstellung der Bauteile als Ausgangsmaterial verwendete Siliciumcarbid ist ein ultrafeines Material, das durch Vermahlen, Mahlen in der Kugelmühle oder Mahlen in einer Strahlmühle und anschließendes Klassieren oder Trennen eines aus gröberen Teilchen bestehenden Siliciumcarbids erhalten werden kann. Am besten hat das als Ausgangsmaterial dienende Siliciumcarbid eine maximale Teilchengröße von etwa 5 pm und eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,10 bits 2,50 pm. Da die Bestimmung der Korngrößenverteilung bei Siliciumcarbid-Pulvern mit Teilchengrößen von weniger als 1 pm schwierig ist, kann auch die spezifische Oberfläche zur Auswahl eines geeigneten Materials herangezogen werden. Das zur Herstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bauteile verwendete Siliciumcarbid sollte eine spezifische Oberfläche von 1 bis 100 m2/g haben. Besser ist ein Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 2 bis 50 m2/g und am besten ein solches mit einer spezifischen Oberfläche von 2 bis 20 m2/g.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Siliciumcarbid-Bauteile können nach verschiedenen Sinterverfahren hergestellt werden. Am besten werden die Bauteile durch druckloses Sintern oder Reaktionssintern her- gestellt. Bei dem im wesentlichen drucklosen Sintern wird das feinverteilte Siliciumcarbid-Ausgangsmaterial mit einer kleinen Menge überschüssigem Kohlenstoff und einem Sinterhilfsmittel gemischt und nach dem Formen in einer inerten Atmosphäre unter im wesentlichen drucklosen Bedingungen bei Temperaturen im Bereich von 1900 bis 2000 OC gesintert. Beispiele von Verfahren zum Herstellen eines für die Bauteile gemäß der Erfindung geeigneten Siliciumcarbid-Sintermaterials.sind in den US-Patentschriften 4 124 667 und 4 179 299 beschrieben. Beim Reaktionssintern wird das feinverteilte Siliciumcarbid mit Kohle oder Graphit gemischt. Das Gemisch wird dann unter Zufügen eines temporären Bindemittels in die gewünschte Form gebracht und anschließend erhitzt, um das Bindemíttel zu entfernen und einen porösen Körper zu erhalten. In die Poren des porösen Körper wird Silicium infiltriert. Diese Behandlung wird in der Regel in einem Vakuum-Induktionsofen bei Temperaturen im Bereich von 1400 bis 1900 OC und unter einem Druck von etwa 0,65 mbar ausgeführt. Unter diesen Bedingungen infiltriert das Silicium den porösen Körper und bildet dort mit der Kohle oder dem Graphit Siliciumcarbid. Der so erhaltene Körper besteht im wesentlichen aus Siliciumcarbid, enthält aber noch Reste von freiem Silicium. Beispiele solcher Verfahren sind in den US-Patentschriften 2 907 972, 2 938 807, 3 205 043 und 3 495 939 beschrieben. Es ist vorgeschlagen worden, als temporäre Bindemittel Duroplaste zu verwenden und diese später zu verkohlen, um so einen.
  • Teil des für die Siliciumcarbid-Bildung aus dem infiltrierten Silicium benötigten Kohlenstoffs bereitszustellen. Beispiele für eine solche Arbeitsweise sind in den US-Patentschriften 3 947 550 und 4 044 110 beschrieben.
  • Die Bauteile gemäß der Erfindung aus gesintertem Siliciumcarbid werden hergestellt, indem das Sintergemisch in die Form des herzustellenden Bauteils gebracht und der Rohling dann gesintert wird. Falls gewünscht, kann das gesinterte Bauteil spangebend bearbeitet oder poliert werden, um es auf die gewünschten Maße zu bringen. Eine andere, aber kostspieligere und weniger zweckmäßige Methode besteht darin, von einem Block oder einer Stange aus gesintertem Siliciumcarbid auszugehen und das gewünschte Bauteil durch Schleifen oder Spanen zu fertigen.
  • Die Erfindung betrifft zwar die einzelnen Bauteile des Ventilsystems und des Krafterzeugungssystems eines Brennkraftmotors, doch versteht es sich, daß die Cesamtreibung der Motorteile um so niedriger und die Leistung des Motors um so besser ist, je mehr Bauteile gemäß der Erfindung in dem Motor vorhanden sind.
  • Eine nähere Betrachtung des Ventilsystems zeigt, daß die Ventilführungen meist in den Zylinder oder Zylinderkopf eingepreßt sind. Die Ventilschäfte sind beweglich in den Ventilführungen angeordnet. Einström- und Auspuffventile sind durch Federn in eine Richtung vorgespannt und werden bei einem obengesteuerten Brennkraftmotor durch Nocken mit Hilfe von Kipphebeln und bei' einem Motor mit L-Kopf durch Kolben in die andere Richtung bewegt. Jedes Ventil besteht aus einem Ventilteller und einem Ventilschaft, der hin- und herbewegbar in einer Ventilführung angeordnet ist. Das Schaftende des Ventils steht entweder direkt oder indirekt über eine Ventilkappe mit einem Kipphebel oder Kolben in Verbindung. Die Ventile ermöglichen das Einströmen des Kraftstoff-Luft-Gemisches in einen Zylinder und das Ausströmen der Verbrennungsprodukte aus dem Zylinder nach der Zündung. Die günstigste und verbreitetste Anordnung ist die Anordnung mit tiefliegender Nockenwelle, bei der die Ventile über dem Kolben angeordnet sind und durch Niederdrücken in den Zylinder geöffnet werden. Die Ventilführungen sind im Zylinderkopf angeordnet. Das Ventil wird einerseits durch einen angelenkten, sich horizontal erstreckenden Kipphebel niedergedrückt, der seinerseits bei der Aufwärtsbewegung einer vertikalen Stoßstange betätigt wird, die im wesentlichen rechtwinklig zu dem Ventilschaft angeordnet ist und von einer Nockenwelle mittels eines Stößels nach oben bewegt wird. Der Ventilschaft wird üblicherweise dadurch geschmiert, daß öl der Kontaktstelle von Kipphebel und Ventilschaft zugeführt und an dem Ventilschaft nach unten fließen gelassen wird, um Ventilschaft und Ventilführung zu schmieren. Wegen des sehr geringen Spiels, das meist zwischen Ventilschaft und Führung besteht, geIangt, falls überhaupt, nur sehr wenig von dem zugeführten öl an das entgegengesetzte Ende des Ventilschaftes. Solche Ventile arbeiten daher meist trocken mit einem quietschenden, harten Geräusch.
  • Mit zunehmendem Verschleiß der Führung oder des Ventilschaftes läuft überschüssiges Öl durch die Führung auf den Ventilteller, von wo es bei einem Einstròmventil in den Verbrennungsraum gesaugt wird, oder wo es bei einem Auspuffventil mit heißen Abgasen in Berührung kommt.
  • In jedem Fall wird das öl verbrannt, so daß in den Auspuffgasen Rauch auftritt und die Umwelt zusätzlich belastet wird. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventil führungen und Ventile ermöglichen die Erhaltung eines engen Spiels'über lange Zeit - dank der Verschleißbeständigkeit der Bauteile und der Fähigkeit des gesinterten Siliciumcarbids, die Schmierung der Flächen zu gewährleisten, d.h. die Flächen benetzt und mit einem Ölfilm bedeckt zu halten. Ein Kipphebel gemäß der Erfindung kann ganz aus gesintertem Siliciumcarbid oder aus einem Metall, wie Stahl, bestehen und an den Kontaktstellen, z.B. mit dem Ventilschaft oder der Ventilkappe an einer und mit der Spitze der Stoßstange an einer anderen Stelle, Einsätze aus Siliciumcarbid aufweisen.
  • Eine Betrachtung des Krafterzeugungssystems zeigt, daß der Kolben ein Kronen- oder Kopfteil hat, der Anzahl von Ringen zum Abstreifen des Öls und zum Abdichten der Verbrennungskammer oberhalb des Kolbens von der Ölwanne unterhalb des Kolbens sowie zum Verhindern eines Gas- und Öldurchtritts hält oder enthält. In der Regel sind zwei Dichtungsringe, auch Kompressionsringe genannt, nahe dem Oberteil des Kolbenkopfes und unter den Dichtungsringen ein oder mehrere ölabstreifringe vorhanden. Die Kompressionsringe bilden keinen geschlossenen Kreis, sondern sind fein unterteilt und vorgespannt, so daß sie aus den Nuten, in denen sie untergebracht sind, expandieren, sich eng an die Zylinderwand anlegen und auf diese Weise die gewünschte Dichtung herstellen. Der ölabstreifring oder die Ölabstreifringe verhindern, daß weiteres Öl in den Zylinder gelangt. Wenn daher der Kolben sich in einer Stellung nahe dem oberen Totpunkt befindet, ist wenig oder kein Öl in der Zylinderzone, die an die Kontaktzone des Dichtungsrings angrenzt, so daß es zu einem Verschleiß sowohl des Dichtungsringes als auch der Zylinderwand kommt. Dadurch wird der Kraftstof.fverbrauch höher als ohne einen solchen Verschleiß, und im Laufe der Zeit weitet sich der Oberteil des Zylinders aus, der obere Kompressionsring verschleißt, und der Wirkungsgrad des Motors sinkt.
  • Der Ober- oder Kopfteil des Kolbens wirkt als Reaktionsfläche für die Verbrennung in dem betreffenden Zylinder des Motors. Der obere Teil des Zylinders ist von einer Flammenpiatte eingeschlossen. Unterhalb des Kopfteils des Kolbens befindet sich ein unten offener Kolbenteil, der den Kolben bei der hin- und hergehenden Bewegung im Zylinder führt. An diesem unten offenen Kolbenteil befinden sich zwei Ansätze mit durchgehenden koaxialen Bohrungen. Durch jede Bohrung ist das Ende eines Kolbenbolzens geführt. Eine Pleuelstange umschließt an einem Ende den Mittelteil des Kolbenbolzens und am anderen Ende eine Kurbelstange. Beim Betrieb des Brennkraftmotors mit hin- und hergehenden Kolben wird eine Antriebskraft, die in der Verbrennungskammer von einem expandierenden Gas erzeugt wird, von dem Kolbenkopf auf die Ansätze, von diesen auf den Kolbenbolzen und dann weiter auf die Pleuelstange und die Kurbelwelle übertragen. Gemäß der Erfindung aus gesintertem Siliciumcarbid bestehende Kolben, Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen ermöglichen die Erhaltung eines sehr engen Spiels zwischen Zylinderwand und Kolbenwand über lange Zeit. Die selbstschmierende Wirkung der Siliciumcarbid-Flächen wirkt sich besonders günstig an den Kontaktzonen von Kolbenringen und Zylinder aus. Dank der Leichtigkeit der Siliciumcarbid-Bauteile, ihrer Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, Korrosion und Erosion eignen sie sich besonders zur Verwendung als Flammplatten, Ventilsitze, Auspuffschlitzauskleidungen und Auspuffrohre, wobei sie einen wirtschaftlicheren Betrieb und eine längere Lebensdauer des Motors ergeben. Kolbenbolzen und Pleuelstangen sowie Kolben und Zylinderlaufbuchsen gemäß der Erfindung lassen sich ebenfalls aus Siliciumcarbid fertigen. Die auf den Kolbenkopf wirkenden Kräfte werden direkt auf den Kolbenbolzen und dann auf die Pleuelstange übertragen. Diese Kräfte suchen den Kolbenbolzen durchzubiegen und verursachen eine Abplattung an dem Teil des Bolzens, der sich mit den Kolbenansätzen in Berührung befindet.
  • Der Bolzen ist dann nicht genau axial zu den Kolbenansätzen ausgerichtet, wodurch ein Teil der Antriebskraft auf die äußersten Enden des Motorzylinders konzentriert wird. Das wiederholte Konzentrieren von Kräften kann zur Riefenbildung in der Zylinderwand und in extremen Fällen zum Bruch des Kolbens durch in den Bolzenbohrungen und im Kolben selbst erzeugte Zugspannungen führen. Die Kolbenbolzen gemäß der Erfindung haben einen sehr hohen Young-Modul und eine hohe Härte; sie sind daher beständig gegen Abplattung und Verschleiß, haben einen niedrigen Reibungsbeiwert, sind leichter als Stahl und bieten eine bessere Schmierung reibungsbeanspruchter. Flächen. Die Pleuelstangen werden am besten ebenfalls aus gesintertem Siliciumcarbid gefertigt und bieten Haltbarkeit, Steífígkeít, geringes Gewicht und bessere Schmierverhältnisse an den Lagerflächen.
  • Die Bauteile gemäß der Erfindung können mit Vorteil einzeln verwendet werden; besonders vorteilhaft ist jedoch die Anwendung der Erfindung bei allen Bauteilen von Brennkraftmotoren, die auf Reibung beansprucht werden und einer Schmierung bedürfen, da das Siliciumcarbid geringe Reibung durch gute blhaftung, hohe Härte und niedriges Gewicht bietet.
  • An Hand der Zeichnungen wird die Brfindung näher erläutert. Es zei.-gen: Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Teils eines Brennkraftmotors mit Ventil und Kolbenbauteilen gemäß der Erfindung sowie Fig. 2 eine Vorderteilansicht einer anderen Ausführungsform eines Ventilkipphebels, bei der der Ventilkipphebel aus Metall gefertigt, aber an den Kontaktstellen mit dem Ventilschaft und der Spitze der Stoßstange Teile aus Siliciumcarbid hat. Die Zeichnung zeigt auch eine Stoßstange aus Metall mit einer Spitze aus Siliciumcarbid.
  • In Figur 1 ist ein gebräuchlicher Brennkraftmotor mit einem Motorüberzug 11, Zylinderkopf 13, Motorblock 15 und einer Ölwanne 17 dargestellt. Das komplette Ventil besteht aus dem eigentlichen Ventil 19, der Ventilführung 21> dem Venti.lfeder-Haltering 23, den Ventilkipphebel 25, der Stoßstange 27 und dem Stößel 29. Der Ventilfeder-Haltering 23 wird an dem Ventilschaft durch einen Spaltring 31 gehalten, und an dem Schaft des Ventils 19 befindet sich eine Ventilkappe 33. Beim Betrieb bewegt si.ch das Ventil 19 in der Ventilführung 31 hin und her und wird von der Ventilfeder 35 in Schließstellung gehalten. Beim Umlauf der Nockenwelle 37 hebt der Nocken 39 den Stößel 29 und bewegt die Stoßstange 1.7 gegen die Kraft der Feder 41 nach oben. Dabei wirkt die Stoßstange t7 auf einen Teil des Ventilkipphebels 25 und bewirkt eine Abwärtsbewegung des gegenüberliegenden Teils.
  • Bei seiner Abwärtsbewegung greift dieser Teil an der Ventilkappe 33 an und drückt das Ventil 19 gegen die Kraft der Feder 35 nach unten in Öffnungsstellung.
  • Die Bauteile gemäß der Erfindung sind aus Siliciumcarbid hergestellt.
  • Die Ventilführung 21 hat die Form eines langgestreckten Zylinders von verhältnismäßig gleichmäßigem Durchmesser, so daß er-in eine Bohrung des Zylinderblocks 13 gepreßt werden kann. Das Ventil 19 ist mit einem Spiel von 0,025 bis 0,13 mm in der Ventilführung 21 bewegbar.
  • Dank der durch Schmiermittel benetzbaren, verschleißbeständigen Oberflächen sind die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventile und Ventilführungen besonders für obengesteuerte Brennkraftmotoren geeignet, bei denen Ventile und Ventilführungen dadurch geschmiert werden, daß man Öl an dem Ventilschaft nach unten fließen läßt. Hinzu kommt, daß bei den derzeit verwendeten Ventilen und Ventilführungen die. im Motor entwickelte Hitze, besonders im Bereich der Auspuffventile, den Flanschteil der Ventile erhitzt und die Hitze auf den Ventilschaft übertragen wird. Unter solchen Bedingungen kann das Schmiermittel am Ventilschaft verkohlen, wodurch das Spiel zwischen Ventilschaft und Ventilführung verringert und eine weitere Schmierung verhindert werden kann. Die Dicke der Ablagerungen nimmt zu, bis das Ventil in geöffneter Stellung steckenbleibt. Dadurch kann der Kolben beim lieb keine Arbeit mehr auf die Kurbelwelle übertragen, und das Ventil verbrennt weiter. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ventile und Ventilführungen verringern das Schmierproblem, da ihre Flächen vom Schmiermittel benetzt werden und das Schmiermittel festhalten. Die geschmierten, verschleißbeständigen Flächen der Ventile und Ventilführungen ermöglichen die Erhaltung enger Toleranzen über lange Zeit und damit eine Verminderung des Motorlärms durch Verringerung des Ventilgeräusches.
  • Der Ventilfeder-Haltering 23 ist am Ende des Ventilschaftes des Ventils 19 angeordnet und hält den Ventilring 35. Der Ventilfeder-Haltering wird seinerseits von einem metallischen Spaltring 31 gehalten, der in einen Umfangsschlitz am Ventil 19 eingesetzt ist. Wie dargestellt, kann sich am Ende des Ventilschaftes eine Ventilkappe 33, vorzugsweise vom freibeweglichen Typ, befinden, um das Ventil zu drehen und den Verschleiß zu vermindern. Ventilkappen, wie die Ventilkappe 33, werden häufiger bei Aus daß als bei Einströmventilen verwendet. Der Kipphebel 25 ist schwenkbar an einem Träger 43 montiert.
  • Die auf das Ventil übertragene Bewegung ist zwar senkrecht nach unten gerichtet, doch da sich der Kipphebelarm über einen Kreisbogen bewegt, entsteht an der Kontaktstelle eine horizontale Kraftkomponente.
  • Diese verursacht am Oberteil des Ventilschaftes oder der Ventilkappe an der Kontaktstelle mit dem Kipphebel Riefenbildung und Verschleiß.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bauteile aus gesintertem feinkörnigen Siliciumcarbid sind für solche Anwendungen besonders geeignet, da sie hart, steif und verschleißfest sind und Flächen mit niedrigem Reibungsbeiwert haben, die Schmiermittel gut festhalten.
  • Das entgegengesetzte Ende des Kipphebels kommt periodisch mit der Stoßstange 27 in Berührung, die sich abwärts bis zu dem Stößel 29 erstreckt, der seinerseits an dem Nocken 39 anliegt. Der Nocken 39 erzeugt eine hin- und hergehende Bewegung der Stoßstange 27. Die Verwendung von Kipphebeln, Stoßstangen und Stößeln aus Siliciumcarbid gemäß der Erfindung ergibt dank ihrer Festigkeit, ihres geringen Gewichts, ihrer hohen Steifigkeit, Verschleißbeständigkeit, niedrigen Reibung und hohen Härte einen wirtschaftlicheren Motorbetrieb.
  • Das Krafterzeugungssystem besteht aus einem Kolben 45 mit Kolbenringen 47, einer Zylinderlaufbuchse 49, einem Kolbenbolzen 51 und einer Pleuelstange 53. Zu dem System gehören auch noch eine Flammplatte 55, ein Ventilsitz 57, eine Auslaßschlitzauskleidung 59 und ein Auspuffrohr 61. Ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff wird durch ein Einströmventil in die Verbrennungskammer 63 eines Zylinders 65 eingeführt.
  • Nach dem Verbrennen des Kraftstoffs wird der Kolben 45 abwärts bewegt und wirkt über den Kolbenbolzen 51 auf die Pleuelstange 53 ein, die ebenfalls nach unten bewegt wird und eine Kraft auf die Kurbelwelle 67 ausübt. Nach dem Verbrennen werden beim Auspuffhub die Abgase durch den Auspuffschlitz 69 in das am Zylinderkopf 13 gasdicht angebrachte Auspuffrohr 61 ausgeschoben. Die Bauteile gemäß der Erfin- dung aus gesintertem feinkörnigen Siliciumcarbid sind für den Einsatz im Krafterzeugungssystem von Brennkraftmotoren besonders geeignet, da sie fest, hart, leicht und wärmebeständig sind und darüber hinaus noch einen sehr niedrigen Reibungsbeiwert haben.
  • In Figur 2 ist eine andere Ausführungsform der aus Kipphebelarm, Stoßstange und Ventilschaft bestehenden Baugruppe dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Kipphebelann 25 aus Metall, zweckmäßigerweise Stahl, gefertigt und an einer oder beiden Kontaktstellen mit dem Ventilschaft oder der Ventilkappe und der Spitze der Stoßstange mit einem Verschleißeinsatz oder Polster aus gesintertem feinkörnigen Siliciumcarbid versehen. Wie in Figur 2 dargestellt, befinden sich der Verschleißeinsatz 71 des Kipphebels 25 an der Kontaktstelle mit dem Ventilscha£tLeil des Ventils 19 und der Verschleif einsatz 73 an der Kontaktstelle des Kipphebels 25 mit der Spitze 75 der Stoßstange 27. Die Stoßstange 27 kann ganz aus gesintertem Siliciumcarbid gefertigt oder nur an einem oder beiden Enden mit Verschleißspitzen aus gesintertem Siliciumcarbid ausgestattet sein. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der Hauptteil der Stoßstange 27 aus Metall hergestellt und an seinem Ende die Spitze 75 aus gesintertem Siliciumcarbid angebracht. An dem - nicht dargestellten - entgegengesetzten Ende der Stoßstange 27, das mit dem Stößel 29 in Berührung kommt, kann ebenfalls eine verschleißbeständige Spitze aus Siliciumcarbid angebracht sein.
  • Wie ersichtlich, sind alle Bauteile gemäß der Erfindung mit gebräuchlichen Motorenbauteilen verträglich und können einzeln in gebräuchliche Brennkraftmotoren eingebaut werden, wodurch das Gewicht der hin- und hergehenden Teile vermindert wird und die Motoren mit Bauteilen von höherer Verschleißfestigkeit und geringerer Reibung ausstattet werden. Es ist aber auch ersichtlich, daß die Motoren um so leistungsfähiger sein werden, je mehr Bauteile gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Die Bauteile gemäß der Erfindung und ihre Anwendung sind am Beispiel eines Viertaktmotors beschrieben worden, doch versteht es sich, daß die Bauteile auch bei Zweitaktmotoren verwendet werden können.
  • Leerseite

Claims (21)

  1. Ansprüche 1Brennkraftmotor mit einem Zylinderkopf und einem Zylinderblock, einer Ventileinrichtung, bestehend aus einer Anzahl von Ventilführungen in dem Zylinderkopf, einer Anzahl von Ventilen mit Ventilschäften, die in den Ventilführungen bewegbar sind, einer Anzahl von Ventilfeder-Halteringen, die an den Schaf tenden der Ventile angeordnet sind, einer Anzahl von Kipphebeln zum Bewegen der Ventile in den Ventilführungen, einer Anzahl von Stoßstangen, die mit einem Ende an den Kipphebeln angreifen und mit den anderen Enden an Stößeln anliegen, die hin- und hergehend von Nocken be-.
    wegt werden können, einer Krafterzeugungsbaugruppe, bestehend aus einer Anzahl von Kolben mit daran befindlichen Kolbenringen, die in Zylinderlaufbuchsen, die in dem Zylinderblock angeordnet sind, bewegbar sind, einer Anzahl von Kolbenbolzen, die jeden Kolben mit einer Pleuelstange verbinden, einer Anzahl von Flammplatten, Ventilsitzen und Auslaßschlitzauskleidungen in dem Zylinderkopf sowie einem Auspuffrohr an dem Zylinderkopf, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein Bauteil der Ventileinrichtung oder der Krafterzeugungsbaugruppe aus gesintertem Siliciumcarbid besteht, das aus Siliciumcarbid von ultrafeiner Teilchengröße hergestellt worden ist.
  2. 2. Brennkraftmotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mindestens ein Bauteil der Ventileinrichtung aus dem Siliciumcarbid besteht.
  3. 3. Brennkraftmotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mindestens ein Bauteil der Krafterzeugungsbaugruppe aus gesintertem Siliciumcarbid besteht.
  4. 4. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ventile (19) aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  5. 5. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ventilführungen (21) aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  6. 6. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z c i c h n e t , daß die Ventilfeder-Halteringe (23) aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  7. 7. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ventileinrichtung eine Anzahl von Ventilkappen (33) umfaßt, die aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  8. 8. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Vcntilkipphebel (25) aus gesitlter tein Siliciumcarl>id bestchen.
  9. 9. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ventilkipphebel (25) aus Metall bestehen und mit mindestens einem Verschleißeinsati (71, 73) aus gesintertem Siliciumcarbid an den Kontaktstellen mit den Stoßstangen (27) oder den Schäften oder Kappen (23) der Ventile (19) versehen sind.
  10. 10. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stoßstangen (27) aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  11. 11. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stoßstangen (27) aus Metall bestehen und mit mindestens einer Spitze aus gesintertem Siliciumcarbid an der Kont ;iktstel 1(' iL dem Nocken (29, 39) oder dom Kil,l>-hebel (25) bestehen.
  12. 12. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stößel (29) aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  13. 13. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kolben (45) aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  14. 14. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kolbenringe (47) aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  15. 15. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zylinderlaufbuchsen (49) aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  16. 16. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kolbenbolzen (51) aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  17. 17. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Pleuelstangen (53) aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  18. 18. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e 1 c h n e t , daß die Flammplatten (55) aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  19. 19. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ventilsitze (57) aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  20. 20. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e -.k e n n z e i c h n e t , daß die Ausströmschlitz.auskleidungen aus gesintertem Siliciumcarbid bestehen.
  21. 21. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 oder 3. d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Auspuffrohr (61) aus gesintertem Siliciumcarbid besteht.
DE19823200549 1981-01-12 1982-01-11 Brennkraftmotor mit verbesserten bauteilen Withdrawn DE3200549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22423981A 1981-01-12 1981-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200549A1 true DE3200549A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=22839827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200418 Expired DE8200418U1 (de) 1981-01-12 1982-01-11 Brennkraftmotor mit verbesserten Bauteilen
DE19823200549 Withdrawn DE3200549A1 (de) 1981-01-12 1982-01-11 Brennkraftmotor mit verbesserten bauteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200418 Expired DE8200418U1 (de) 1981-01-12 1982-01-11 Brennkraftmotor mit verbesserten Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57140526A (de)
DE (2) DE8200418U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114655A1 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Feldmühle Aktiengesellschaft Kolbenring für eine Verbrennungskraftmaschine
FR2545542A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Renault Piston en materiaux refractaires, notamment pour moteurs a allumage par compression
EP0126854A1 (de) * 1983-05-25 1984-12-05 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilführung für Brennkraftmaschinen
DE3521101A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Nippon Kokan K.K., Tokio/Tokyo Nichtrostender zweiphasenstahl mit verbesserter kerbzaehigkeit
EP0114653B1 (de) * 1983-01-21 1986-12-03 Feldmühle Aktiengesellschaft Ventilführung für einen Verbrennungsmotor
FR2584138A1 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Inst Francais Du Petrole Poussoir hydraulique comportant des parties ceramiques pour moteurs thermiques
DE3636180A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen, insbesondere luftgekuehlte dieselmotoren
DE3904020A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum herstellen von bauteilen mit geteiltem lagerauge
DE4209440A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenstößel mit hydraulischem Ventilspielausgleich
DE19524251C1 (de) * 1995-07-04 1997-02-13 Supervis Ets Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Formteiles
DE19822932A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Aufbringen einer Schmierstoffschicht auf eine freiliegende und tribologisch beanspruchte Oberfläche eines Pleuls, sowie Pleul
DE102010054060A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Bertwin R. Geist Zylinder einer Hubkolbenmaschine sowie Hubkolbenmaschine
WO2015075033A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-28 Mahle International Gmbh Leichtmetallkolben für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739081A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Fischer Ag Georg Einrichtung zur schalldaempfung bei verbrennungsaggregaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745737C (de) * 1939-11-30 1944-04-25 Adolf Roebig Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
US4124667A (en) * 1975-06-05 1978-11-07 The Carborundum Company Process for producing sintered silicon carbide ceramic body
JPS5587809A (en) * 1978-12-26 1980-07-03 Umezawa Koji Valve rocker material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804600A (en) * 1973-02-02 1974-04-16 Allegheny Ludlum Ind Inc Sintered porous iron article impregnated with oleic acid and an inhibitor for forming matching surfaces by friction
JPS5165111A (de) * 1974-11-11 1976-06-05 Norton Co
JPS5337104A (en) * 1976-09-17 1978-04-06 Honda Motor Co Ltd Members for casting of fibreereinforced light alloy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745737C (de) * 1939-11-30 1944-04-25 Adolf Roebig Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
US4124667A (en) * 1975-06-05 1978-11-07 The Carborundum Company Process for producing sintered silicon carbide ceramic body
JPS5587809A (en) * 1978-12-26 1980-07-03 Umezawa Koji Valve rocker material

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Forschungsbericht Nr. F3-77/29 "Hochtemperaturkeramik für Wärme- kraftmaschinen" Volkswagenwerk AG, 1977, Blätter 3,4,11, 12,27 *
DE-Z.: Motortechnische Zeitschrift 42 (1981)1, S.23 bis 28 *
US-Z.: Diesel und Gas Turbine Progress April 1978, S.28,30 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114655A1 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Feldmühle Aktiengesellschaft Kolbenring für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0114653B1 (de) * 1983-01-21 1986-12-03 Feldmühle Aktiengesellschaft Ventilführung für einen Verbrennungsmotor
FR2545542A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Renault Piston en materiaux refractaires, notamment pour moteurs a allumage par compression
EP0125178A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-14 Regie Nationale Des Usines Renault Kolben aus feuerfestem Material, insbesondere für Dieselbrennkraftmaschinen
EP0126854A1 (de) * 1983-05-25 1984-12-05 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilführung für Brennkraftmaschinen
DE3521101A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Nippon Kokan K.K., Tokio/Tokyo Nichtrostender zweiphasenstahl mit verbesserter kerbzaehigkeit
FR2584138A1 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Inst Francais Du Petrole Poussoir hydraulique comportant des parties ceramiques pour moteurs thermiques
DE3636180A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen, insbesondere luftgekuehlte dieselmotoren
DE3904020A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum herstellen von bauteilen mit geteiltem lagerauge
DE4209440A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenstößel mit hydraulischem Ventilspielausgleich
DE19524251C1 (de) * 1995-07-04 1997-02-13 Supervis Ets Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Formteiles
DE19822932A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Aufbringen einer Schmierstoffschicht auf eine freiliegende und tribologisch beanspruchte Oberfläche eines Pleuls, sowie Pleul
DE19822932C2 (de) * 1998-05-22 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Aufbringen einer Schmierstoffschicht auf eine freiliegende und tribologisch beanspruchte Oberfläche eines Pleuels, sowie Pleuel
DE102010054060A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Bertwin R. Geist Zylinder einer Hubkolbenmaschine sowie Hubkolbenmaschine
WO2012076292A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Geist, Bertwin Zylinder einer hubkolbenmaschine sowie hubkolbenmaschine
EP2808526A2 (de) 2010-12-10 2014-12-03 Geist, Bertwin R. Zylinder einer Hubkolbenmaschine sowie Hubkolbenmaschine
US9488274B2 (en) 2010-12-10 2016-11-08 Bertwin R. Geist Cylinder of a reciprocating piston machine and reciprocating piston machine
WO2015075033A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-28 Mahle International Gmbh Leichtmetallkolben für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57140526A (en) 1982-08-31
DE8200418U1 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200549A1 (de) Brennkraftmotor mit verbesserten bauteilen
EP0372223B1 (de) Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff
DE60208848T2 (de) Pulvermetallurgische Ventilführung
DE19506910C2 (de) Kolben- und Kolbenring-Anordnung für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE19504786C2 (de) Kolben/Ring-Anordnung
DE4423543C2 (de) Reibungsarme Nockenwelle
US4598675A (en) Components for internal combustion engines
DE4019644A1 (de) Ventilstoessel-struktur
EP0937867B1 (de) Anordnung für Hohlventil mit geringem Gewicht
DE69925784T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0937866A2 (de) Anordnung für Brennkraftmaschinenventil
EP0258330A1 (de) Kolbenmotor.
US4966108A (en) Sintered ceramic ball and socket joint assembly
DE4336920C2 (de) Ventiltrieb mit niedriger Reibung
DE2815814A1 (de) Zweitaktmotor und direkt wirkender kolben
EP0390882B1 (de) Pendelkolbenmaschine
EP0028287A1 (de) Luftverdichtende - Hubkolben - Brennkraftmaschine
DE3302650A1 (de) Ventil fuer verbrennungsmotor
DE60131458T2 (de) Brennkraftmaschine
DE10116084A1 (de) Motor mit separatem Kolbenboden
US4342293A (en) Valve guide and method for making same
EP0617198B1 (de) Ausgleichselementstruktur für einen Ventilstössel einer Brennkraftmaschine
EP1191240A1 (de) Kreuzkopf-Gleitschuh
US4484547A (en) Valve guide and method for making same
DE19851424A1 (de) Kolbenring und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 77/00

8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 1/18

8130 Withdrawal