DE3200234A1 - Dreipunkt-schrittregler mit dpi-verhalten - Google Patents

Dreipunkt-schrittregler mit dpi-verhalten

Info

Publication number
DE3200234A1
DE3200234A1 DE19823200234 DE3200234A DE3200234A1 DE 3200234 A1 DE3200234 A1 DE 3200234A1 DE 19823200234 DE19823200234 DE 19823200234 DE 3200234 A DE3200234 A DE 3200234A DE 3200234 A1 DE3200234 A1 DE 3200234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
feedback
field effect
mos field
integral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200234
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200234C2 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. DDR 1058 Berlin Schmidt
Werner Dipl.-Ing. Zuchold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEINERT E MESSGERAETEWERK
Original Assignee
WEINERT E MESSGERAETEWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEINERT E MESSGERAETEWERK filed Critical WEINERT E MESSGERAETEWERK
Publication of DE3200234A1 publication Critical patent/DE3200234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200234C2 publication Critical patent/DE3200234C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/14Automatic controllers electric in which the output signal represents a discontinuous function of the deviation from the desired value, i.e. discontinuous controllers
    • G05B11/18Multi-step controllers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft einen Dreipunkt-Schrittregler mit DPI-Verhalten, der insbesondere als stetig äbnlicher Regler bei der Regelung von langsamen verfahrenstechnischen Prozessen zum Einsatz kommt.
  • Charakteristik der bekannten technische Lösungen Es gehort zum allgemeinen Stand der Technik stetig ähnliche Dreipunktregler, bestehend aus einem Dreipunktglied und einer Rückführung, aafzubauen. Durch die Wahl dar Rückführung wird das Zeitverhalten des Regiers bestimmt.
  • Derartige Reglerstrukturen sind von A. Wierzbicki in der Regelungstechnik (München) (14) 1966 S. 1E6 - 171 und S. 277 -281 sowie von Latzel in der Regelungstechnik (15) 1967 Seite 355 - 361 beschrieben. Bier wird das PID-Zeitverhalten durch die Ausführung der Rückführung erreicht, die durch Gegeneinanderschaltung von zwei PT1-Gliedern bzw. durch Reihenschaltung eines PT1 oder eines DTl-Gliedes realisiert wird. Diese Strukturen besitzen den Nachteil der starken Verkopplung der Parameter Kp, TN und TV, wodurch die optimale Regelkreisanpassung erschwert wird.
  • Problematisch bei diesen Reglern ist auch das Verhindern der Integralsättigung, die bei Ubersteuerung des Reglers auftritt.
  • In dem DD-WP 178 503 ist eine Lösung für einen unstetigen PI-Regler bei nachgeschaltetem integralem Stellglied angegeben, die durch Wab L der Rückführstruktur eine weitestgehend unabhängige Einstellung von Kp und TN ermöglicht sowie eine Integralsättigung verhindert. Nachteilig bei dieser Lösung sind die hohen Forderungen an den Rückführverstärker bezüglich Eingangsstrom und Offsetspannung. Außerdem sind die Reglerparameter TV und TN nicht mit einem Bedieneleient einstellbar, was für viele inwendungsfälle sinnvoll ist.
  • In der DE-OS 23 10 892 wird weiterhin eine Schaltung beschrieben, bei der durch Testung des Integrationswiderstandes eines Integrators eine in wciten Grenzen veränderbare Integrationsze tkonstante e: angestellt werden kann. Durch diese Maßnahme werden sie Fehlereinflüsse des Verstärkers reduziert sowie sehr große Widerstände bzw. Kondensatoren vermieden. Nachteilig ist der @ che Aufwand einer Realisierung mehrerer Tastgeneratoren, um die Parameter des P--, I- und D-Anteils einzustellen Ziel der Erfindung Der nützliche Effekt der Erfindung besteht darin, daß durch die gefundene Lösung für die Steuerlogik mittels Optokoppler eine Erhöhung der Zuvarlässigkeit durch Verringerung der Anzahl der erforderlichen Bauelemente erreicht wird. Weiterhin wird eine geringere stabilisierte Versorgungsspannung für die Operationsverstärker benötigt, da die Feldeffekttransistoren nicht direkt durch die Ausgangsspannuag des Dreipunktschalters, sondern über den Optokoppler gesteuert werden. Diese Maßnahme reduziert den Energieverbrauch der gesamten Schaltung.
  • Daneben bestoht der nützliche Effekt in einer einfacheren Reglerbedienung. Auf große RC-Kombinationen kann verzichtet werden und an den Ruckführverstärker werden keine hohen Forerungen bezüglich der Offsetspannung gestellt.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung DIe techniscile Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird, besteht darin, mit geringem Aufwand einen Dreipunkt-Schrittrogler zu realisieren, der sich integral auflädt und verzögert abklingt, wobei eine weitgehende entkoppelte Einstellbarkeit der Reglerparameter erreicht sowie eine Integralsättichung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird unter Verwendung eines bekannten Dreipunktschalters, einer integral aufladbaren und verzögert entladbaren Rickführung, DT1-Glied und integralom Stellglied gelöst, indem erfindungsgemäß die Rückführung au einem aktiven Zeitglied besteht, das aus einem invertierenden Ver@tärker mit Integrations-Kondensator und Entladewiiderstand zwischen Eingang und Ausgang sowie Integrationswiderstand am Eingangspunkt gebildet wird.
  • Der Entladewiderstand besteht aus der Reihenschaltung eines In-@@@rationswiderstandes und eines MOS-Feldeffekttransistors, der vom Tastgenerator gesperrt bzw. leitend gesteuert wird. @ierdurcil erhöht sich der für den Abklingvorgang verantwortliche Widerstand um das Verhältnis Periodendauer zur Einschaltzeit des Tastgenerators. Durch Veränderung der Periodendauer T bei Konstanter Einschaltzeit t ein des Feldefekttransistors kann somit die Zeitkonstante in weitem Bereich verändert werden. Die wirksame Zeitkonstante ist dann # = R . C . @ ein wobei T die Periodendauer und tein die Finschaltzeit ist.
  • Durch eine arn an Ausgang des Dreipunktschalters über einen Vorwiderstand angeschlossene Grätzbrücke, in deren Querzweig sich ein Optokoppler befindet, wird auf einfachste Weise aus dem bipolaren Ausgangssignal des Dreipunktschalters ein unipolares Steuersignal gewonnen, mit dem die elektronische Umschaltung zwischen integralem Aufladen und verzögertem Entladen erfolgt.
  • Die Abklingzeitkonstante des DT1-Gliedes wird durch einen Disferentiationswiderstand mit getastetem Feldeffekttransistor in Reihe gebildet, wobei die Tastimpulse für die abklingzeitkonstante des DT1-Gliedes und den Abklingvorgang der Rückführung von einem Tastgenerator erzeugt werden. Somit wird Durch. diese Lösung der Vorteil erzielt, daß bei Änderung der Periodendauer an einem Bedienelement die Reglerparameter TN und TV im Verhältnis TV = 4 zueinander xleichzeitig geändert werden. Die veränderlichen Zeitkonstanten für dea Abklingvorgang der dückführung und den Abklingvorgang des DT1-Gliedes werden mit relativ kleinen Kapazitäts- und Widerstandswerten realisiert.
  • Nach dem Abklingen aller Zeitkonstanten befindet sich der Dreipunktregler im Ruhezustand und das Stellglied wird nicht betatigt.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels naher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt den erfindungsgemäßen Schrittregler.
  • Die Regelgröße x wird über die Eingangseinheit 1 auf den Dreipunktregler 3 geschaltet der die Regelabweichung, bestehend aus der Differenz zwischen Istwert x und Sollwert 2W, bildet.
  • Ist die Regelabweichung größer als der Ansprechwert xan des Dreipunktschalters 3, so wird er durchgeschaltet und ein Relais, durch eine Treiberstufe 4 angesteuert, zur Steuerung des integralen Stellgliedes 8 betätigt. Gleichzeitig steuert das Ausgangssignal die Rückführung 5 uld den Tastgenerator 7 an. Eine Steuerung bewirkt, daß sich die Rückführung 5 integral mit entgegengesetztem Vorzeichen auflädt dadurch die Regelabweichung abbaut und den Dreipunktschalter 3 bei Erreichung der Abschaltschwelle xab abschaltet. Dadurch kommt das Stellglied 8 zum Stillstand. Die Rückführung 5 wird jetzt als PT1-Glied umgeschaltet und entlädt sich mit der Zeitkonstante # = TN = C1 . R2 ein bis die Rückführausgangsspannung den Ansprechwert des Dreipunktschalters 3 wieder erreicht und erneut das Stellglied 8 betatight. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig.
  • Die @@angsspannung der Rückführung 5 wird durch das Kp-Potentiometer R4 festgelegt.
  • Die Zeitkoustante der PT1-Rückführung entspr@cht der Nachstellzuit TN. Das Zeitverhalten dieser beschriebenen Struktur hat PD-Verhalten und mit nachgeschalteten integrilem Stellglied 8 wirt se @-Verhalten erzeugt. Wird die Regelgröße x zusätzl@@@ @@lferenziert und am Summierverstärker des Dreipunkts@@@@@ers @ # TV . dt nl@@uaddlert, so erhält man einen Dreipunkt-Schrittregler mit DPI-Verhalten bei nachgeschaltetem integralm Stellglied 8.
  • Die Vorhaltzeit wird durch ein DT1-Glied 6 gebildet, dessen @e@@konstante ebenfalls durch das Tastverhaltnis bestimmt wird.
  • Die Zeitkonstante der Rückführung 8 und die Zeitkonstante des D1-GIiedes 6 werden von einem Tastgenerator 7 gesteuert, dessen fastverhältins mit einem Potentiomete eingestellt werden kann.
  • Das aktive Zeitglied der Rückführung 5 .vird durch den invertie:enden Verstärker V1 gebildet, wobei die Abklingzeitkonstante durch den Integrationskondensator C1, den Entladewiderstand R2 und dem Tastverhältnis am MOS - Feldeffekttransistor T2 bestimmt wird. Gleichzeitig erfolgt mit den MOS-Feldeffekttransistoren T2 und T3 die elektronische Umschaltung zwischen dem integralen Aufladevorgang und dem verzögerten Abklingvorgang, indem durch die Steuerlogik, bestehend aus Optokoppler T1 und Si-npn-Transistor T5, eine wechselseitige Sperrung vorgenommen wird. Um ein sicheres Durchschalten ueF Feldeffekttransistors T3 zu gewährleisten, muß das Gate gegenüber dem Source um den ibschnürbereich (-7V) negativer vorgespannt sein. Da die Dreipunktreglerausgangsspannung Y durch die positive und negative Sättigungsausgangsspannung eines Verstärkers bestimmt wird; wird das Gate des MOS-Feldeffektransistors T3 über einen Optokoppler T1, des-£en Diode im Grätzbrückenzweig der Dioden D1 bis D4 liegt, immer mit der negativen Betriebsspannung angesteuert. Er ist somit beim Arspruchen des Dreipunktschalters 3 immer leitend, die Rückfünrung ' kanrs sich mit der ZeiSkon:tante R1 . aufladen, da das Gate des MOS-Feldeffekttransistors T in diesem Moment über der. Si-npn-Transistor T5 gesperrt ict. hat der Regler seine Ruhelage, d. h. Aussgangssignal Null, ist der Transistor des Optokoppiers T1 gesperrt. Dadurch ist der MOS-Feldeffekttransistor T3 und der Si-npn-Transistor T5 ebenfalls gesperrt. Der MOS-Feldeffekttransistor T2 wird durch den Tastgenerator 7 gesteuert und ermoglicht somit den Abklingvorgang.
  • Die Abklingzeitkonstante des D£1-Gliedes 6 wird durch den Differentiationskondensator C2, dem Differentiationswiderstand R3 und dem Tastverhältnis am MOS-Feldeffekttransistor T4 gebildet. Der nichtinvertierende Verstärker V2 ist ein Spannungsfolger und dient zur Entkopplung. eben der einfachen Bedienung durch die gleichzeitige Verstellung von TN und IV durch ein Bedienelement, zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung der Steuerlogik mittels Optokoppler durch höhere Zuverlässigkeit, geringeren Volumens und weniger Bauelemente aus. Daneben erlaubt die Lösung den Einsatz einer weniger stabilisierten Versorgungsspannung für die Operationsverstärker und somit einen geringeren Energieverbrauch.
  • Aufstellung der verwendeten Benzugszeichen 1 Eingangseinheit 2 Sollwert 3 Dreipunktschalter + xan positive Ansprechwert + xab positive Abfallwert - xan negative Anschrechwert - xab negative Abfallwert 4 Treiberstufe 5 1/PT1-Rückfuhrung inver @erer der Verstärker 11 @ptokoppler 12 VOS -Feldeffekttransistor 13 MOS-Feldeffekttransistor 15 @p@-Transistor @@..@. @@-Di den C@ integrationskondensator R@ @@@g ationswinderstand @@ @ntla ewiderstand @ @@@@@ entl meten @@ @@ie @ nicht @vor lerc@ner Verst@ auf @@ WOS-F ldef ekttransistor @2 Diffe enti@tionskondensator @@ Diffe enti@tionswiderstand fastgene @tor @@ Zeitk nstarten @@ Zeitkonstanten 8 Integrales Stellglied Leerseite

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch Dreipunkt-Schrittregler mit DPI-Verhalten unter Veruendung eines Dreipunktschalters, einer integral aufladbaren und verzögert entladbaren Rückführung, DT1-Glied und integralem Stellglied,gekennzeichnet dadurch, daß'von eines gemeinsamen Tastgenerator (7) die Zeitkonstanten (TN) und (TV) eingestellt werden, indem der Rückkopplungszweig eines invertierenden Verstärker (V1) der I/PT1-Rückführung (5) durch Parallelschaltutg eiLes Integrationsk6ndensators (C1) mit einem in Reihe liegenden Entladewiderstand (R2) und getasteter MOS-Feldeffekttransistor (T2) sowie sein Eingangswiderstand aus der Reihenschaltung eines Integrationswiderstandes (R1) mit eines MOS-Feldeffekttransistor (T3) gebildet wird und daß die elektronische Umschaltung zwischen integralem Auflade- und verzögertem Abklingvorgang an dem invertierenden Verstärker (V1) durch eine Steuerlogik mit einem Optokoppler (T1),dessen Diode im Grätzbrückenzweig der Dioden (D1 bis Do) liegt und einen Si-npn-Transistor (T5) erfolgt, die wechselseitig die MOS-Feldeffektransistoren (T2, T3) sperrt
DE19823200234 1981-02-17 1982-01-07 Dreipunkt-schrittregler mit dpi-verhalten Granted DE3200234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22766481A DD160247A3 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Dreipunkt-schrittregler mit dpi-verhalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200234A1 true DE3200234A1 (de) 1982-09-02
DE3200234C2 DE3200234C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=5529135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200234 Granted DE3200234A1 (de) 1981-02-17 1982-01-07 Dreipunkt-schrittregler mit dpi-verhalten

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD160247A3 (de)
DE (1) DE3200234A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310892A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Foxboro Co Elektronischer integrator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310892A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Foxboro Co Elektronischer integrator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Regelungstechnik" 1966, H.4, S.166-171, 277-281 *
DE-Z.: "Regelungstechnik", 1967, S.355-361 *

Also Published As

Publication number Publication date
DD160247A3 (de) 1983-05-18
DE3200234C2 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613338C3 (de) Gleichspannungswandler
DE2538301C3 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE4143674B4 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Nachlaufs eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
EP0131146B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2654455A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3507130A1 (de) Treiberstromkreis fuer eine magnetspule
DE3030694A1 (de) Steuerung des leistungsfaktors fuer wechselrichtergetriebene asynchronmotoren
DE2133330A1 (de) Monostabiler Multivibrator
EP0965140B1 (de) Stromgeregelte endstufe für elektromagnetische stellantriebe
EP0098460B1 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE3200234A1 (de) Dreipunkt-schrittregler mit dpi-verhalten
DE2033091A1 (de) Digitaler Fluidic-Regler
DE3238899A1 (de) Kurzschlussfeste ansteuerschaltung fuer einen elektrischen verbraucher
DE3146383C2 (de)
DE1299717B (de) Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren magnetischen Impulszaehler
DE2613227A1 (de) Schaltungsanordnung zur ausloesung eines drehzahlabhaengigen schaltvorganges
DE3619256C2 (de) Schaltregler
DE3134630C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Umwandlung von rechteckförmigen Impulssignalen in analoge Ausgangssignale für die Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE1267453B (de) Regler mit Rueckfuehrung und einer Umschalteinrichtung von handgesteuertem auf automatisch geregelten Betrieb
DE3124211C2 (de)
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE2358100C3 (de) Regeleinrichtung mit einem ein integrierendes Glied aufweisenden Regler und diesem nachgeschalteten Kippverstärker
DE1950295C2 (de) Stetigähnlicher elektrischer Regler
DE1923310C (de) Anordnung zur Pilotüberwachung für Systeme der Nachnchtenubertragungstechnik
DE9409759U1 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung eines konstanten Schütz-Haltestroms

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee