DE318920C - Machine for fastening eyebrows - Google Patents

Machine for fastening eyebrows

Info

Publication number
DE318920C
DE318920C DE1916318920D DE318920DD DE318920C DE 318920 C DE318920 C DE 318920C DE 1916318920 D DE1916318920 D DE 1916318920D DE 318920D D DE318920D D DE 318920DD DE 318920 C DE318920 C DE 318920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
button
thread
catcher
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916318920D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Co AB
Original Assignee
United Shoe Machinery Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Co AB filed Critical United Shoe Machinery Co AB
Application granted granted Critical
Publication of DE318920C publication Critical patent/DE318920C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/16Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing shank buttons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Maschine zum Befestigen von ösenknüpfen. Es ist bekannt, Üsenknöpfe, insbesondere bei Schuhwerk, dadurch zu befestigen, daß eine Fadenschleife durch die Knopföse hindurchgezogen und durch eine zweite daneben gebildete und über den Knopf gezogene Schleife gesichert wird. Das Überziehen der z-\\-eilen Fadetlschleife über den Knopfkopf geschieht entweder dadurch, daß die von Schleifenfängern erfaßte Schleife seitlich über den Kopf geführt wird, oder in. der '\Veise, daß der Knopf durch die festgehaltene Schleife hindurchgekippt wird. Im letzteren Fall. kann sich die Schleife leicht um den oberenTeil derKnopföse herumlegen, itn ersteren ist die Bewegung des Schleifenfängers nicht ganz einfach.Machine for fastening eyelets. It is known to use buttons, especially with footwear, to be fastened that a thread loop through the button loop pulled through and through a second next to it and formed over the Button pulled loop is secured. Pulling over the z - \\ - hurry thread loop via the button head is done either by being caught by loop catchers Loop is passed sideways over the head, or in. The \ Veise that the button is tipped through the held loop. In the latter case. can slightly wrap the bow around the top of the buttonhole, the former is the one Moving the loop catcher is not that easy.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Befestigen von Knöpfen der ersten Art, bei welcher die zweite Fadenschleife durch einen Schleifenfäuger über den Kopf dies Knopfes gezogen wird, Und sie.besteht in einer besonders einfachen Anordnung und Bewegungsart dieses Schleifenfängers. Nach der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der Schleifenfänger durch eine einfache Schwing- und Seitwärtsbewegung die Fadenschleife über den Knopf zieht und sie während des Festziehens straff hält. Dadurch wird erreicht, daß die Fadenschleifen genau an. der gewünschten Stelle unterhalb der Knopföse verknotet werden. und d'aß andererseits die Bauart verhältnismäßig einfach wird. Es ist möglich.. den bei solchen Maschinen üblichen zweiten Schl.eifenfänger finit dem soeben genannten ersten Schleifenfänger zu einem Stück zu vereinigen, indem beide durch Arme eines Schwingkörpers mit einander zugekehrten Spitzen gebildet werden. Da der Knopf von der Maschine dauernd gesteuert wird, kann er vor dein Festziehen der zweiten Fadenschleife schräg gestellt werden, damit die Verknotung leichter erfolgen kann.The present invention relates to a fastening machine of buttons of the first kind, in which the second thread loop through a Schleifenfäuger is pulled over the head of this button, and it consists of a particularly simple one Arrangement and type of movement of this loop catcher. According to the invention is the arrangement hit in such a way that the loop catcher can be caught by a simple rocking and sideways movement pulls the thread loop over the button and keeps it taut while tightening. This ensures that the thread loops exactly. the desired position below knotted the button eyelet. and on the other hand, the design was proportionate becomes easy. It is possible ... the second loop catcher common in such machines finite to unite the just mentioned first loop catcher into one piece, by both being formed by arms of an oscillating body with tips facing each other will. Since the button is constantly controlled by the machine, it can be tightened before you of the second thread loop to make it easier to knot can be done.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. i ist eine Vorderansicht der zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile einer Maschine zum Befestigen von Knöpfen mittels Fadens. , Fig. 2 ist eine von links der Fig. i aus. gesehene Seitenansicht.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown. Fig. I is a front view of those necessary to understand the invention Parts of a machine for fastening buttons by means of thread. , Fig. 2 is a from the left of FIG. seen side view.

Fig. 3 bis 9 sind Einzelansichten des Vorganges . des Befestigens der Knöpfe.3 to 9 are detailed views of the process. of fastening of buttons.

Fig..io zeigt Einzelheiten der Vorrichtungen zum Halten der Knöpfe.Fig..io shows details of the devices for holding the buttons.

Fig. i .i ist ein Schnitt nach der Linie i i-11 der Fig. 12.FIG. I .i is a section along the line i i-11 of FIG. 12.

Fig. 12 ist ein Schnitt nach der Linie 12-z2 der Fig. 10. Fig. 13 und r;4 zeigen den Knopfträger in verschiedenen' Lagen.FIG. 12 is a section along line 12-z2 of FIG. 10. Fig. 13 and r; 4 show the button carrier in different positions.

Das Befestigen der Knöpfe wird in der dargestellten Ausführungsform bewirkt,, indem. zunächst eine Fadenschleife durch den Stoff und durch. die Knopföse hindurchgeführt wird. Sodann wird eine zweite Fadenschleifedurch den Stoff hindurchgezogen, die nicht durch die Knopföse hindurchgeht. Die- zweite Fadenschleife wird über den Knopfkopf gestreift, und schließlich wird der, auf diese Weise unter der Knopföse gebildete Knoten festgezogen. Der Stoff wird zwischen einem Widerlager 2 Und einem auf und ab bewegbaren Stoffschieber4 festgeklemmt. Der Stoffdrücker 4 ist an dem oberen Ende eines senkrecht beweglichen Schiebers 6 ausgebildet, der durch eine Feder 8 in der Klemmlage gehalten wird und durch eine auf der Welle 12 sitzende Kurvenscheibe io periodisch gesenkt wird. Der Stoffdrücker 4, ist durch einen Hebel 18 und eine Kette 2o mit einem nicht dargestellten Trethebel verbunden, durch den 'der Stoffdrücker gesenkt werden kann. Die Maschine besitzt eine auf und ab bewegbare Ohrnadel 24, die die erste Fadenschleife durch -den Stoff und die Knopföse hindurchzieht, und die die zweite Fadenschleife außerhalb der Knopföse durch den Stoff und durch die erste Fadenschleife hindurchfuhrt. Der Schleifenfänger 26 der Maschine besitzt ,einen Finger 28, der die erste Fadenschleife von der Nadel abnimmt und diese Schleife in einer Lage hält, in der die zweite Fadenschleife durch die erstere hindurchgezogen werden kann. Der Finger 30 des Schleifenfängers nimmt von der Nadel die zweite Fadenschleife ab und streift sie über, den Knopfkopf. Die FaJenaufnehmervorrichtung schließt eine Fadenklemme 32, einen zwangläufg hin und her bewegten Fadenaufnehmer 34 und eineu federnden Hilfsfadenaufnehmer 36 ein. Während des ersten . .Aufwärtshubes der Nadel wird der Knopf in einer Lage gehalten, in der seine Öse sich in einer ungefähr wagerechten .Ebene . befindet. Das Auge der Öse ist zu dieser Zeit in Übereinstimmung mit der Nadel, so daß die letztere in der in Fig.3 dargestellten Weise durch den Stoff und das Ösenauge hindurchgeht. Zu Beginn der Abwärtsbewegung der Nadel wird der Schleifenfänger nach rechts geschwungen, wobei der Finger 28 die erste Fadenschleife von der Nadel abzieht (Fig. 4). Die Nadel wird nach Vollendung ihres Abwärtshubes seitlich (nach.rechts) bewegt und geht während ihres darauffolgenden Aufwärtshubes durch den Stoff .und durch die erstgebildete Schleife hindurch, ohne zu dieser Zeit in das Üsenauge einzutreten' (Fig. 5). In der Zwischenzeit hat sich der Schleifenfänger seitlich bewegt, so daß die Nadel durch die erstgebildete Schleife hindurchgehen kann. Während der fortgesetzten Ab- wärtsbewegung der Nadel bewegt sich der Finger 28 des Schleifenfängers nach links. und läßt die erstgebildete Fadenschleife los, «-elche dann durch die sich weiter aufwärts bewegende Nadel und durch die Fadenaufnahnnevorrichtung in der in der Fig. 6 dargestellten.Weise verkürzt wird. Zu Beginn des zweiten Abwärtslrtibes der Nadel nimmt der Finger 3o des Schleifenfängers die zweite Fadenschleife von der Nadel ab und bringt diese Schleife nach links (Fig. 7). Ungefähr- zu derselben Zeit wird der Knopf in eine Lage gebracht, in der sein Kopf ungefähr gleichlaufend zum Stoff ist und teilweise in die zweite Fad=enschleife hineinragt. Wenn sich die Nadel aus der Lage der Fig. 7 herabbewegt, so wird die zweite Fadenschleife durch die Fadenaufnehinervorricbtungen verkürzt, und gleichzeitig bewegt sich der Finger 3o nach rechts, wobei er die zweite Fadenschleife über den Knopfkopf streift und sie während der Einwirkung der Fadenaufnehmervorrichtungen allmählich losläßt Während des letzten Teiles der Einwirkung der Fadenaufnehmervorrichtung auf die zweite Fadenschleife wird der Knopf durch einen Fortsatz 38 des Wid erlagers 2 in geneigter, Lage gehalten, damit die zweite Fadenschleife unter allen Umständen in der in der Fig. 9 dargestellten Weise festgezogen wird und nicht die Öse des Knopfes umspannt. Der Fortsatz 38 des Widerlagers 2 liegt vor der Knopföse unter dein Knopfkopf und im wesentlichen in einer Linie mit dem zweiten Nadelloch. Während des endgültigen Festziehens der zweiten Fadenschleife wird die Knopföse nach -rechts oder gegen die Oberfläche des Stoffes gezogen und der Knopfkopf trifft mit dem Fortsatz 38 zusammen. Da der Knopf selbst nicht gestützt ist, so nimmt er eine geneigte Lage ein, wobei das, untere Osenende von dem Stoff abgehoben wird. Die Knopföse befindet sich dann in einer derartigen Lage, daß die Fadenschleife gegen den 'Stoff-gelenkt und zwischen dem unteren Osenende und dem Stoff festgezogen wird. Der Fortsatz .38 ist an einer Grundplatte 40 ausgebildet, die mittels einer Schraube 42 verstellbar an dem Widerlager 2 befestigt ist. Der Fortsatz 38 kann somit entsprechend der jeweiligen Beschaffenheit oder Größe des zu befestigenden Knopfes eingestellt werden.The fastening of the buttons is effected in the illustrated embodiment, by. first a thread loop through the fabric and through. the button loop is passed through. A second loop of thread is then pulled through the fabric that does not go through the button loop. The second loop of thread is slipped over the button head and finally the knot thus formed under the button eyelet is tightened. The fabric is clamped between an abutment 2 and a fabric slide 4 that can be moved up and down. The presser foot 4 is formed at the upper end of a vertically movable slide 6, which is held in the clamping position by a spring 8 and is periodically lowered by a cam disk io seated on the shaft 12. The presser foot 4 is connected by a lever 18 and a chain 2o to a pedal lever, not shown, by means of which the presser foot can be lowered. The machine has an ear needle 24 which can be moved up and down, which pulls the first thread loop through the fabric and the button eyelet, and which guides the second thread loop outside the button eyelet through the fabric and through the first thread loop. The loop catcher 26 of the machine has a finger 28 which removes the first loop of thread from the needle and holds that loop in a position in which the second loop of thread can be pulled through the former. The finger 30 takes the loop catcher of the needle, the second thread loop, and touches it on, the button head. The thread take-up device includes a thread clamp 32, a positively reciprocating thread take-up 34, and a resilient auxiliary thread take-up 36. During the first. On the upward stroke of the needle, the button is held in a position in which its eyelet is in an approximately horizontal plane. is located. The eye of the eyelet is at this point in line with the needle so that the latter passes through the fabric and the eyelet in the manner shown in Figure 3. At the beginning of the downward movement of the needle, the loop catcher is swung to the right, with the finger 28 pulling the first thread loop off the needle (FIG. 4). After completing its downward stroke, the needle is moved sideways (to the right) and during its subsequent upward stroke it goes through the fabric and through the first loop without entering the eye of the eye at this time (Fig. 5). In the meantime the loop catcher has moved sideways so that the needle can pass through the first loop formed. During the continued downward movement of the needle, the loop catcher's finger 28 moves to the left. and lets go of the thread loop that was first formed, which is then shortened by the needle moving further upwards and by the thread take-up device in the manner shown in FIG. At the beginning of the second downward movement of the needle, the finger 3o of the loop catcher removes the second thread loop from the needle and brings this loop to the left (Fig. 7). At about the same time, the button is brought into a position in which its head is roughly parallel to the fabric and partially protrudes into the second loop of thread. When the needle moves down from the position of FIG. 7, the second thread loop is shortened by the thread take-up devices, and at the same time the finger 3o moves to the right, sliding the second thread loop over the button head and it gradually during the action of the thread take-up devices lets go During the last part of the action of the thread take-up device on the second thread loop, the button is held in an inclined position by an extension 38 of the ram 2 so that the second thread loop is tightened under all circumstances in the manner shown in FIG. 9 and not spans the eyelet of the button. The extension 38 of the abutment 2 lies in front of the button loop under your button head and essentially in line with the second needle hole. During the final tightening of the second thread loop, the button eyelet is pulled to the right or against the surface of the fabric and the button head meets the extension 38. Since the button itself is not supported, it assumes an inclined position, with the lower end of the eyelet being lifted off the fabric. The button loop is then in such a position that the thread loop is directed against the fabric and pulled tight between the lower eyelet end and the fabric. The extension 38 is formed on a base plate 40 which is adjustably fastened to the abutment 2 by means of a screw 42. The extension 38 can thus be adjusted according to the particular nature or size of the button to be fastened.

Die Nadel 24 ist an dem oberen Ende einer Nadelstange 44 befestigt, die sich in Lagern eines Trägers` 46 auf und ab bewegt. Der Träger 46 ist auf einer Schwingwelle 48 befestigt, die im geeigneten Zeitpunkt geschwungen wird, um die Bewegungsbahn des Nadelhubes zu verlegen. Die Auf- und Abbewegung der Nadelstange wird von einer Schwingwelle 5o abgeleitet, die durch einen Arm 52 und ein Lenkstück 54 finit der-Nadelstange verbunden ist. Die Fadenklemme 32 ist an dein oberen Ende einer senkrecht bewegbaren Stange 56 angebracht, die zwecks Festkleminens des Fadens durch eine Feder 58 beeinflußt wird. Das Freigeben des festgeklemmten Fadens wird durch eine Kurvenscheibe bewirkt, die auf eine Rolle eines Arnies 6o einwirkt. Der Arm 6o ist an dein rückwärtigen Ende einer Schwingwelle 62 befestigt, die einen zweiten Arm 64 besitzt. Der Arm 64 ist an Glas untere Ende der Stange 56 angelenkt. Die Fadenaufnehinerrolle ist an einer Stange 66 angeordnet, die in einem Lager des Trägers 46 gleitet und durch ein Lenkstück 68 und einen Arm 70 seitens einer Schwingwelle 72 bewegt wird. Die Hilfsfadenaufnehmerrolle 36 wird von einer Muffe 74 getragen, die auf einer Stange 76 auf und ab gleitet. Eine Feder 78 wirkt derart auf die Muffe 74 ein, daß die von der letzteren getragene Rolle 36 schlaffen Faden aufzunehmen sucht.The needle 24 is attached to the upper end of a needle bar 44, which moves up and down in bearings of a carrier 46. The carrier 46 is on a Rocking shaft 48 attached, which is swung at the appropriate time to the Trajectory of the To relocate the needle stroke. The up and down movement the needle bar is derived from an oscillating shaft 5o which is supported by an arm 52 and a steering piece 54 is finitely connected to the needle bar. The thread clamp 32 is attached to the upper end of a vertically movable rod 56, the purpose of Jamming of the thread is influenced by a spring 58. Sharing the The jammed thread is caused by a cam that is on a roller of an Arnie's 6o. The arm 6o is at your rear end of an oscillating shaft 62 attached, which has a second arm 64. The arm 64 is at the lower end of the glass the rod 56 is articulated. The thread take-up roller is arranged on a rod 66, which slides in a bearing of the carrier 46 and through a steering piece 68 and an arm 70 is moved by an oscillating shaft 72. The auxiliary thread take-up roller 36 is carried by a sleeve 74 which slides up and down on a rod 76. A feather 78 acts on the sleeve 74 in such a way that the roller carried by the latter 36 seeks to take up slack thread.

Die Finger 28 und.3o sind an dem: unteren Ende des Schleifenfängers 26 ausgebildet. Der Schleifenfänger ist ein dein vorderen Ende einer wagerechten Welle 8o befestigt, die Schwingbewegungen und achsia@le Bewegungen ausführen kann, tiin die Finger 28, 30 in der beschriebenen Weise zur Einwirkung zu bringen. Die achsiale Verschiebung der Welle 8o wird durch einen Hebel 82 bewirkt, dessen oberes Ende eine in eine Nut 84 eines Bundes 86 eintretende Rolle trägt. Der Bund 86 ist auf der Welle 8o befestigt. Das untere Ende des Hebels 82 wird durch eine auf der Welle 12 sitzende Kurvenscheibe bewegt. Die Schwingbewegung- der Welle 8o wird durch einen Hebel 88 herbeigeführt, dessen oberes Ende durch ein Lenkstück 9o finit einem Arm 92 der Welle 8o verbunden ist. Das untere Ende des Hebels 88 wird: durch eine auf der Welle 12 sitzende Kurvenscheibe zur Einwirkung gebracht. Der Schleifenfänger ist derart an dem vorderen Ende der Welle 8o angeordnet, daß die Finger 28, 30 mit Bezug auf die Bewegungsbahn der Nadel in der erforderlichen @Veise eingestellt werden können. An dein Ende der @Velle 8o ist ein Arm 94 befestigt, an dein der Schleifenfänger durch eine Klemmschraube 96 festgeklemmt ist. Die Schraube 96 geht durch einen senkrechten Schlitz des Schleifenfängers hindurch. Das obere Ende des Schleifenfängers liegt an einer Schraube .98 an, welche zwecks Veränderns der seitlichen Lage der Finger 28, 30 des an dem Arm 94 festgeklemmten Schleifenfängers eingestellt werden kann. Der senkrechte Schlitz des Schleifenfängers ermögli.cht Einstellungen des letzteren, um die senkrechte Lage der Finger 28, 30 zu verändern.The fingers 28 und.3o are formed at the lower end of the loop catcher 26. The loop catcher is attached to the front end of a horizontal shaft 8o, which can carry out oscillating movements and axial movements to bring the fingers 28, 30 into action in the manner described. The axial displacement of the shaft 8o is brought about by a lever 82, the upper end of which carries a roller which enters a groove 84 of a collar 86. The collar 86 is attached to the shaft 8o. The lower end of the lever 82 is moved by a cam disk seated on the shaft 12. The oscillating movement of the shaft 8o is brought about by a lever 88, the upper end of which is finitely connected to an arm 92 of the shaft 8o by a steering piece 9o. The lower end of the lever 88 is: brought into action by a cam disk seated on the shaft 12. The loop catcher is arranged at the front end of the shaft 8o in such a way that the fingers 28, 30 can be adjusted in the required manner with respect to the path of movement of the needle. An arm 94 is attached to the end of the @Velle 8o, to which the loop catcher is clamped by a clamping screw 96. The screw 96 passes through a vertical slot of the loop catcher. The upper end of the loop catcher rests against a screw .98, which can be adjusted in order to change the lateral position of the fingers 28, 30 of the loop catcher clamped to the arm 94. The vertical slot of the loop catcher enables adjustments of the latter to change the vertical position of the fingers 28, 30 .

Während des ersten Aufwärtshubes der Nadel bildet die Öse des zu befestigenden Knopfes einen rechten Winkel mit der Be«-ewegungsbaln i der Nadel, so daß das ösenatige in Übereinstimmung mit der Nadel liegt. Die Einstellung des Knopfes wird durch eine Platte roo bewirkt, finit der eine zweite Platte 102 zusaninrenwirkt. . Die obere Platte ioo ist finit Bezug auf die niedrigere Platte rot so angeordnet; daß ein den Durchgang der Knopföse zulassender Schlitz entsteht. Die obere Kante der Platte r oo ist ausgeschnitten, um eine :die Knopföse aufnehmende Kerbe 104 zu schaffen. Das Ende roh der Kerbe io4 bildet einen Anschlag, welcher die Bewegung des auf der Platte ioo eingestellten Knopfes begrenzt. An dein dem Anschlag gegenüberliegenden Ende der Aussparung ist eine Vertiefung Tob ausgebildet, in d.ie die Knopföse hineingezogen wird., wenn die erstgebildete Schleife in eine Lage gebracht wird, in der sie den Durchgang der zweiten Schleife zuläßt (Fig. 5). Die Öse des Knopfes kann hierdurch sich zu dieser Zeit in eine geneigte Lage bewegen, so daß die Ablenkung der Schleife zwischen dein Schleifenfänger und dem Nadelloch vermilidert wird.During the first upstroke the needle forms the loop of the one to be fastened Button at right angles with the movement bar of the needle, so that the eyelet is in line with the needle. The setting of the button is controlled by a Plate roo causes finite which a second plate 102 works together. . The upper Plate ioo is finite with respect to the lower plate rot so arranged; the existence the passage of the button eyelet is created. The top edge of the plate r oo is cut out to create a notch 104 that receives the button loop. The raw end of the notch io4 forms a stop which prevents the movement of the on the Plate limited ioo set button. At the one opposite the stop At the end of the recess there is a recess Tob, into which the button eyelet is drawn is. When the first loop is brought into a position in which they the Permits passage of the second loop (Fig. 5). The eyelet of the button can thereby at this time move into an inclined position so that the deflection of the loop is minimized between your loop catcher and the needle hole.

Die untere Platte ioo ist an einem Block io befestigt, der wiederum ortsfest an einem Träger 112 angebracht ist. Die obere Platte rot ist an dein vorderen Ende eines Hebels 114 ausgebildet, der um einen in einen Block r 18 eingesetzten Zapfen 116 schwingt. Der Block 118 kann. um einen Stift 120 des Trägers 112 gedreht werden. Das rückwärtige Ende des Hebels 114 ist durch ein Lenkstück 122 mit einem Schraubenzapfen 124 des Trägers 112 verbunden, so daß die obere Platte rasch von der unteren Platte ioo hinweggeschwungen wird, -,#@-enn der Block 118 sich aus der Lage der Fig. 13 in die in der Fig. 14 dargestellte Lage aufwärts bewegt. Der Knopf wird gegen die rückwärtigen Flächen der Platten loo, 1o2 durch eine Klemmplatte 126 gehalten, die an dein unteren Ende eines bei 128 an dem Block 118' drehbaren Hebels ausgebildet ist. Die Be6-egung dieses Hebels zwecks Festklemmens des Knopfes wird durch eine Gleitstange 13o herbeigeführt, die in dein Block 118 untergebracht ist und diurch eine Feder 132 vorgeschnellt wird. Die Feder 132 ist um die Nabe eines' Hebels 134 heriimgewickelt, der um den Zapfen 12o schwingt und mit einem das Lager des Blockes 118 bildenden Bund ausgerüstet ist. Die Rückbewegung der Gleitstange zwecks Freigebens des Knopfes findet unter Überwindung der Spannung der Feder 132 statt und' wird durch einen Stift 136 bewirkt. Der an dein Hebel 134 atigehrachte Stift 136 ragt in einet Schlitz 138 der Gleitstange 130 hinein. Der Klenninhebel ist mit der Gleitstange 130 durch eine- verhältnismäßig schwache Feder irto verbunden, welche den Hebel gegen eine in der Nähe des vorderen Endes der Gleitstange ausgebildete Schulter 142 zu halten sucht. An der unteren Seite der Gleitstange ist auch eine Schulter Idd angebracht, die mit einem Stift 146 des Blockes 1 i8 zusammentrifft und den. letzteren um 'den Zapfen 120 beratif- sch-w-iiigt, wenn der Knopf freigegeben und auf die Platte ioo aufgelegt wird. Eine ge- wehnlich unter den, Knopfkopf liegende Platte 148 hebt den Knopf in eine Bahn an, die ungefähr gleichlaufend zur Fläche der Platte i oo ist. Wenn der Knopf teilweise oder voll- ständig aiigehcben ist, so wird er durch die Klemmplatte 126 über die Platte ioo vorge- schoben. Die Kleinniplatte 126 wird zu dieser Zeit durch Zusamrrientreffen eines Stiftes 15o des Klemmhebels mit einer festen Schulter 152 des Trägers 112 'nach vorwärts ge- schwungen. Die 'Platte 148 ist an dein unteren Ende eines Armes 154 ausgebildet, dessen oberes Ende um den Schraubenzapfen 128 schwingt. An dein unteren Ende des Armes 154 ist ein Führungsschlitz 156 aus- gebildet, der einen Stift 158 des Blockes i ro aufniinnit. Der Block 118 wird in seiner ge- wöhnlichen Lage durch eine Feder 15o ge- halten, die einen Arin 162 des rück@#,-ärtigen Endes des Blockes gegen eine Knagge des Trägers 112 zu halten sticht. Wenn der Knopf hinter die Platten ioo, 102 geschoben wird und seine Öse durch den Schlitz zwischen den Platten hindurchragt, so hält der Hebel 134 die Gleitstange 130 in einer Lage, 1t1 der das K1etnnlglied! 126 zu- rückgezogen ist. Der Knopf kann zu dieser Zeit' ungehindert zwischen die Platten löo, 102 eintreten, und hierauf wird der Hebel 13d in, die in der Fig. 13 dargestellte Lage vor- gerückt, wobei die durch die Feder 132 vor- geschnellte Gleitstange i 3o das Festklemmen des Knopfes bewirkt. Wenn der Knopf frei- gegeben werden soll, so wiT.d der Hebel 134 nach rechts (Fig.13 und 14) geschwungen, und während des ersten Teiles dieser Bewe- gring zieht der Stift 136 die Gleitstange 130 zurück, so daß der seitens der Feder 132 auf das Kleinniglied 126 ausgeübte Druck auf- gehoben wird. Die Feder Ido zieht darin das Klernniglied zurück `und gibt hierdurch den Knopf frei. Während der fortgesetzten Be- <<-egung des Hebels 134- trifft die Schulter 144 Mit dem Stift 146 zusammen tilul schwingt den Block 118 aus der in der Fig. 13 darge- stellten Lage in die Lage der Fig. 14. , Wäh- rend, des ersten Teiles dieser Bewegung des Blockes 118 wird die obere Platte rot rasch von der unteren Platte ioo hinweggescliN%-tin- gen .und die Platte 148 beginnt dien Knopf anzuheben. Während der fortgesetzten Be- wegung des Blockes 118 setzt die Platte 148 (las Anheben des Knopfes fort und der Stift i 5o des Klemmhebels trifft iiiit der Schulter 152 zusammen, so daß die Klemmplatte nach vorwärts geschwungen wird und den Knopf über die Platte Zoo schiebt (Fig. 1d). Die Teile werden in ihre Ausgangslage zurücl:ge= führt, ehe der nächste Knopf hinter ,die Platte i oo geschoben wird. Der Hebel 134 wird' dann wieder in der beschriebenen \Veise be- t<<tigt, und -zwar wird seine Bewegung durch ein Lenkstrick 166 herbeigeführt, welches mit ca:er, auf der Hariptwelle der Nlascliine sit- .zenden Kurvenscheibe verbunden ist. Die den Platten.ioo, 1o2 ztigefülirtenKtöpfe werden voti dem unteren Ende einer Leit- rinne entnommen, die sich in kurzer Ent- fernung von der Vorschublinie befindet. .Der Träger 112 kann in der Querrichtung der Vorschublinie Bewegungen ausführen, so daß. die .den Knopf einstellenden festklemmenden Teile... den Knopf in der Querrichtung der Vorschublinie bewegen können, tiin den letz- teren in die Lage zu bringen; in der er be- festigt werden soll. Der Träger 112 gleitet in einer festen Führung 168 und wird in ge- eigneten Zeitabschnitten vorgerückt und zu- rückgezogen. Die Bewegung des Trägers 112 init den den Knopf einstellenden und fest- klemmenden Vorrichtungen werden durch ein Lenkstück 170 herbeigeführt, welches in ge- eigneter Weise mit einer auf der Hauptwelle der. Maschine sitzenden I.Ctirvenscheihe ver- bunden ist. The lower plate ioo is attached to a block io, which in turn is fixedly attached to a carrier 112. The upper plate red is formed at the front end of a lever 114 which swings about a pin 116 inserted in a block r 18. The block 118 can. rotated about a pin 120 of the carrier 112. The rear end of the lever 114 is connected by a steering piece 122 to a screw pin 124 of the carrier 112, so that the upper plate is swung rapidly away from the lower plate, -, # @ - if the block 118 moves out of the position of FIG. 13 moved upwards into the position shown in FIG. The button is held against the rear surfaces of the plates 100, 102 by a clamping plate 126 formed at the lower end of a lever rotatable at 128 on the block 118 '. The movement of this lever for the purpose of clamping the button is brought about by a slide bar 13o which is housed in the block 118 and which is pushed forward by a spring 132. The spring 132 is wound around the hub of a lever 134 which swings around the pin 12o and is equipped with a collar forming the bearing of the block 118. The return movement of the slide rod for the purpose of releasing the button takes place by overcoming the tension of the spring 132 and 'is through a pin 136 effects. The one at your lever 134 honored pin 136 protrudes into one Slot 138 of slide bar 130 into it. Of the Klennin lever is through with the slide bar 130 a comparatively weak feather irto connected, which the lever against an in near the front end of the slide bar trained shoulder 142 is looking to hold. At the lower side of the slide rod is also a shoulder idd attached to that with a Pin 146 of block 1 i8 meets and the. the latter around 'the pin 120 advisory sch-w-iiigt when the button is released and is placed on the plate ioo. A good Lusciously under the button head lying plate 148 lifts the button in a path that approximately parallel to the surface of the plate i is oo. If the button is partially or fully is constantly aiighcben, it becomes through the Clamping plate 126 over the plate ioo pushed. The small plate 126 becomes this Time by meeting a pen 15o of the clamping lever with a solid shoulder 152 of the carrier 112 'forward swings. The 'plate 148 is on yours formed the lower end of an arm 154, its upper end around the screw pin 128 swings. At your bottom of the Arm 154 is made of a guide slot 156 formed, which has a pin 158 of the block i ro aufniinnit. The block 118 is used in its original normal position by a spring 15o hold that an Arin 162 of the back @ #, - ardent End of the block against a catch of the Carrier 112 to keep stings. When the button behind the plates ioo, 102 is pushed and its loop through the Slit protrudes between the plates, so the lever 134 holds the slide bar 130 in place one layer, 1t1 of the link! 126 to- is withdrawn. The button can go to this Time unhindered between the plates 102 enter, and then the lever 13d in, the position shown in Fig. 13 moved, whereby the by the spring 132 Quick slide bar i 3o the clamping of the button causes. When the button is released is to be given, so wiT.d the lever 134 curved to the right (Fig. 13 and 14), and during the first part of this movement Gring, the pin 136 pulls the slide bar 130 back, so that the part of the spring 132 on the small member 126 exerted pressure on is lifted. The pen Ido draws in it Klernniglied back `and thereby gives the Button free. During the continued << - movement of the lever 134- hits the shoulder 144 With the pin 146 tilul swings together block 118 from the diagram shown in FIG. put the position in the position of Fig. 14. rend, the first part of this movement of the Block 118 turns the top plate red rapidly clipped away from the lower plate% -tin- gen. and the plate 148 begins the button to raise. During the continued Movement of block 118 sets plate 148 (read on lifting the button and the pen i 5o of the clamping lever hits iii with the shoulder 152 together so that the clamping plate after swinging forward and pushing the button slide over the plate Zoo (Fig. 1d). the Parts are returned to their original position: ge = leads, before the next button behind, the plate i oo is pushed. The lever 134 is' then again in the described manner t << tigt, and indeed its movement is through a steering rope 166 brought about, which with ca: he, on the Hariptwelle of the Nlascliine sit- .zenden cam is connected. The pots filled with the plates are at the bottom of a guide channel, which can be found in a short away from the feed line. .Of the Carrier 112 can in the transverse direction of the Carry out feed line movements so that. the .the .button adjusting clamping Divide ... the button in the transverse direction of the Can move the feed line, in the last to bring teren in a position; in which he should be consolidated. The carrier 112 slides in a fixed guide 168 and is appropriate periods of time advanced and withdrawn. The movement of the carrier 112 init the button setting and fixed clamping devices are through a Steering piece 170 brought about, which in suitably with one on the main shaft the. Machine seated I.Ctirvenscheihe is bound.

Claims (1)

PATEIVT-ANSPRÜCHE: 1. Maschine zum Befestigen von äsen- knöpfen mittels zweier verknoteter Schlei- fen, bei welcher eine Fadenschleife durch die Knopföse hindurchgezogen und durch eine durch. sie hindurchgezogene Faden- schleife verriegelt wird, die ihrerseits durch einen besonderen Schleifenfänger über den Kopf des Knopfes gestreift änd dadurch selbst verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenfänger (26); der mit einem die zweite Faden- schleife von der Ührnadel abnehmenden Finger (30) versehen ist, sowohl in der Vorschubrichtung des Stoffes als quer zu dieser beweglich ist und derart gesteuert wird-, däß er durch Bewegung in der Vorschubrichtung die Schleife ausbreitet, durch Querbewegung sie über den Knopf- Jcopf wirft und durch Rückwärtsbewegung in der Vorschubrichtung während des Festziehens straff hält.
2. 1Vtasch111e nach Allspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die zweite Fadenschleife einwirkende Schleifenfänger (26) dadurch finit dein auf die erste Fadenschleife wirkenden Finger zu einel,n Arbeitswerkzeug vereinigt ist, daß ci- einen weiteren Finger (28) aufweist, der dem die zweite Fadenschleife abnehmen- den. Finger (3o) zugekehrt ist und die erste Fadenschleife i11 einer für den Durch-
gang der zweiteli Fadenschleife bereiten Lage hält. 3. Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter den Knopf- kopf ragendes Glied (38) den Knopf in ge- neigte Lage bringt, so daß das untere Ende der Knopföse während! des Fest- ziehens oder Verlmiipfens der zweiten Fadenschleife* von dein Stoff abgehoben wird.
PATEIVT CLAIMS: 1. Machine for fastening grass button by means of two knotted loops fen, in which a thread loop through the button loop pulled through and through one through. thread pulled through them loop is locked in turn with a special loop catcher stripped over the head of the button is locked by it itself, by it marked that the loop catcher (26); who with one the second thread decreasing loop from the watch needle Finger (30) is provided, both in the Feed direction of the fabric as transverse to this is movable and controlled in this way becomes- that he is through movement in the Feed direction spreads the loop, by moving them across the button Jcopf throws and by moving backwards in the feed direction during the Tightening.
2. 1Vtasch111e according to Allspruch I, thereby marked that the on the second Loop catcher acting on a thread loop (26) thereby finitely yours on the first Thread loop acting fingers to single, n Working tool is united that ci- has a further finger (28) which remove the second thread loop - the. Finger (3o) is turned and the first thread loop i11 one for the through
Prepare the second thread loop Location holds. 3. Machine according to claim r, characterized marked that one under the button head protruding link (38) push the button in inclined position so that the lower End of button loop during! of the festival pulling or splicing the second Thread loop * lifted from your fabric will.
DE1916318920D 1915-06-01 1916-05-28 Machine for fastening eyebrows Expired DE318920C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US318920XA 1915-06-01 1915-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318920C true DE318920C (en) 1920-02-16

Family

ID=21861958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916318920D Expired DE318920C (en) 1915-06-01 1916-05-28 Machine for fastening eyebrows

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318920C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002551A1 (en) * 1979-05-18 1980-11-27 Nestenius Styrtech Apparatus for looping tying material about the eye of a button

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002551A1 (en) * 1979-05-18 1980-11-27 Nestenius Styrtech Apparatus for looping tying material about the eye of a button

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220076B (en) Device for holding and tensioning the thread ends when changing threads on a single-cylinder circular knitting machine
DE318920C (en) Machine for fastening eyebrows
DE668456C (en) Sewing machine for sewing four-hole buttons
DE649554C (en) Thread feeding device for knitting machines, especially circular knitting machines
DE289806C (en)
DE879196C (en) Machine for sewing buttons
DE2013581A1 (en) Thread trimmer on double chainstitch sewing machines
DE572233C (en) Needle thread cutting and clamping device for sewing machines for sewing a group of stitches
DE496191C (en) Multi-needle sewing machine for the production of cover seams using two thread-laying tools that oscillate against each other
DE556352C (en) Buttonhole sewing machine
DE284468C (en)
DE312972C (en)
DE535318C (en) Buttonhole sewing machine with thread cutting device
DE830880C (en) Fastening stitch
DE830881C (en) Buttonhole sewing machine
DE496193C (en) Double chain stitch sewing machine with a thread-guiding gripper and a threadless gripper in the form of a curved awl
DE699972C (en) Thread control device for sewing machines
DE431632C (en) Two-thread overlock sewing machine
DE230900C (en)
DE631139C (en) Lockstitch sewing machine with releasable tensioning device and holding arm for the needle thread escapement spring
DE886242C (en) Sewing machine fabric clamp
DE497168C (en) Sewing machine with a hook needle and an eye needle
DE538595C (en) Thread cutting and clamping device for two-thread sewing machines
DE592835C (en) Lower thread cutting and clamping device for two-thread buttonhole sewing machines
DE564551C (en) Upper feed device for sewing machines