DE318792C - Verfahren zur Erzeugung innerer Auskleidungen in Geschossen oder anderen Hohlkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung innerer Auskleidungen in Geschossen oder anderen Hohlkoerpern

Info

Publication number
DE318792C
DE318792C DE1917318792D DE318792DA DE318792C DE 318792 C DE318792 C DE 318792C DE 1917318792 D DE1917318792 D DE 1917318792D DE 318792D A DE318792D A DE 318792DA DE 318792 C DE318792 C DE 318792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow bodies
projectiles
production
thrown
inner linings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917318792D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES FRITZSCHE DIPL ING
Original Assignee
JOHANNES FRITZSCHE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES FRITZSCHE DIPL ING filed Critical JOHANNES FRITZSCHE DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE318792C publication Critical patent/DE318792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/28Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal
    • F42B5/295Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal coated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Mai 1917 ab. Es ist durch Patentschrift 22i237 bekannt geworden, die Außenfläche von Rohren und stabförniigen Körpern mit einem Schutzmantel aus schmelzbaren und staubförmigen oder in losem Zustande befindlichen Stoffen zu versehen, wobei die Rohre oder @ stabförmigen Körper über die Schmelztemperatur des Stoffes erhitzt und während des Auftragens gedreht werden und der schmelzbare Stoff durch Walzen, Trichter o. dgl. angedrückt und zusammengedrückt wird.
  • Dieses Verfahren ist nicht anwendbar, wenn e sich darum handelt, innere Auskleidungen in Geschossen zu erzeugen, weil erstens auf der Innenfläche von Hohlräumen, die ein wesentliches Erfordernis jenes bekannten Verfahrens bildenden Andrückwerkzeuge (Walzen, Trichter) nicht verwendbar sind und zweitens, weil das bekannte Verfahren bezüglich der Oberflächenform der behandelten Körper an die Einschränkung gebunden ist, daß jeder Körper senkrecht zur Achse geschnitten kongruente Flächen oder Kreise als Querschnittsflächen haben muß..
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung innerer Auskleidungen in Geschossen oder anderen Hohlkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper auf öder über den Schmelzpunkt des Auskleidungsstoffes erhitzt werden und hierauf schmelzbarer Auskleidungsstoff in pulverförmigem oder losem Zustand in den heißen Hohlraum geschleudert, geworfen oder geschüttet wird, so daß er an den heißen Innenflächen des Hohlkörpers zu einer die heißen Flächen benetzenden Flüssigkeitsschicht zusammenfließt.
  • Auf diese Weise kann man nach Belieben, je nach der Temperatur des Geschosse" und dem Schmelzpunkt und der Korngröße des Auskleidungsstoffes, Auskleidungen erzielen, die eine rauhe oder spiegelblanke, glatte oder buckelige Oberfläche zeigen. Die Erzeugung von Geschoßauskleidungen mit buckeliger oder wellenförmiger Oberfläche hat den Vorteil, daß die in das Geschoß eingegossene oder eingestampfte Sprengladung beim Schuß ihre Lage nicht verändern kann; insbesondere sich nicht setzen oder verdrehen kann, weil die wellenförmige Oberfläche der Auskleidung gewissermaßen eine in die Sprengladung eingreifende Verzahnung bildet.
  • Die Ausführung des Verfahrens geschieht vorteilhaft , so, daß man die Geschosse durch einen Warmapparat hindurch wandern läßt und beim Austritt der Geschosse aus denn Warmapparat Pechstaub, Harzstaub, Schwefelpulver oder sonstige schmelzbare pulverige oder körnige Substanz in die Geschosse hineinschleudert. Zum Hineinschleüdern des Auskleidungsstoffes kann man vorteilhaft Preßluft verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Verfahren zur Erzeugung innerer Auskleidungen in Geschossen oder anderen Hohlkörpern, dadurch gekennzeichnet, däß , die Hohlkörper auf oder über den Schmelz- punkt, des Anskleid"gsstoffes erhitzt werden und li'ieräutscunelzb@.rer Auskleidungsstoff inC ph4rIetni'gem, `ödt@ ' körnigem Zustand
    in' den heißen, Hohlraum geschleudert, geworfen 'oder geschüttet wird, so daß er zu einer die heißen Innenwände des Hohlkörpers - benetzenden Flüssigkeitsschicht zusammenschmilzt.
DE1917318792D 1917-05-05 1917-05-05 Verfahren zur Erzeugung innerer Auskleidungen in Geschossen oder anderen Hohlkoerpern Expired DE318792C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE318792T 1917-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318792C true DE318792C (de) 1920-02-10

Family

ID=6151145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917318792D Expired DE318792C (de) 1917-05-05 1917-05-05 Verfahren zur Erzeugung innerer Auskleidungen in Geschossen oder anderen Hohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318792C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231249A (en) * 1990-02-23 1993-07-27 The Furukawa Electric Co., Ltd. Insulated power cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231249A (en) * 1990-02-23 1993-07-27 The Furukawa Electric Co., Ltd. Insulated power cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471078C2 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE2121424C3 (de)
DE318792C (de) Verfahren zur Erzeugung innerer Auskleidungen in Geschossen oder anderen Hohlkoerpern
DE897377C (de) Verfahren zum Verbinden von Metall-, insbesondere Eisenkoerpern, mit keramischen Koerpern
DE659728C (de) Verfahren zur Herstellung von Spreizketten, insbesondere Knotenketten, fuer chemische Fluessigkeiten verarbeitende Beutelfilter
DE545192C (de) Filterkoerper
AT131286B (de) Verfahren zum Verbinden von Metall mit Glas durch Verschmelzen.
DE826872C (de) Keramische Erzeugnisse
DE519651C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelztiegeln aus feuerfester basischer Masse
DE385404C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Quarzglas
DE407728C (de) Verfahren zur Erzeugung einer feuerbestaendigen Oberflaeche auf Gussstuecken mit Hilfe von Aluminium
DE834523C (de) Keramische Koerper mit Metalleinlage
DE552339C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schmelzzement
DE1533961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Schmelzschweissen gut schweissbarer Gegenstaendeaus Gusseisen mit Kugelgraphit
DE845326C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen fuer hochfeuerfeste Zwecke
DE722174C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern, insbesondere Hohlkoerpern, aus gesintertem Quarz
DE806370C (de) Regenerator
DE898720C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Erzeugnissen
DE340583C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Erzen u. dgl., insbesondere von Eisenerzen, fuer das Sintern durch Verblasen unter Annaessen mit Wasser
DE336281C (de) Verfahren zur Behandlung von Bimsstein als Zuschlag fuer Leichtbeton
AT305876B (de) Verfahren zur Herstellung einer im Schmelzfluß gebildeten, anorganischen Beschichtung eines Trägerkörpers
DE736019C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre
DE565889C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen
AT249566B (de) Verfahren zur Herstellung von Einfach- und Doppelabzweigrohren aus gebranntem Steinzeug
AT226591B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere hohlen Formlingen